DE531773C - Herstellung von Borax aus natriumborathaltigen Rohmineralien - Google Patents

Herstellung von Borax aus natriumborathaltigen Rohmineralien

Info

Publication number
DE531773C
DE531773C DEC43273D DEC0043273D DE531773C DE 531773 C DE531773 C DE 531773C DE C43273 D DEC43273 D DE C43273D DE C0043273 D DEC0043273 D DE C0043273D DE 531773 C DE531773 C DE 531773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borax
mineral
sodium borate
vessel
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43273D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS MEREDITH CRAMER
Original Assignee
THOMAS MEREDITH CRAMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMAS MEREDITH CRAMER filed Critical THOMAS MEREDITH CRAMER
Application granted granted Critical
Publication of DE531773C publication Critical patent/DE531773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/08Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
    • C01B35/10Compounds containing boron and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/06Boron halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/08Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
    • C01B35/10Compounds containing boron and oxygen
    • C01B35/12Borates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Herstellung von Borax aus natriumborathaltigen Rohmineralien Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, um Borax aus Bormineralien zu gewinnen. Ganz besonders wird dieses Verfahren angewendet, wo es sich um die Gewinnung von Borax aus Mineralien handelt, die bereits Natriumborat enthalten.
  • Die gewöhnlichsten Formen der rohen Natriumborate sind roher prismatischer Borax, auch Tinkal genannt, und roher Rasorit, auch Kernit genannt.
  • Das übliche Verfahren zur Herstellung von Borax aus diesen Mineralien besteht darin, daß das Mineral in pulverisierter oder Stükkenform mit Wasser oder Mutterlauge in einem offenen Gefäß unter Rühren gekocht wird. Hierbei löst sich das Natriumborat im Wasser oder der Mutterlauge- auf, und die Lösung wird darauf von der ungelösten Gangart des Minerals durch Filtration getrennt. Aus der filtrierten heißen Lauge kristallisiert Borax beim Abkühlen aus.
  • In den angegebenen Natriumboratmineralien ist eine Gangart enthalten, die, wenn pulverisiert und mit Wasser behandelt oder wenn nicht pulverisiert und mit Wasser unter Rühren behandelt, in eine schleimige, zähe Form übergeht, die ein Filtrieren sehr schwierig und das Auswaschen eines solchen Rückstandes fast unmöglich macht.
  • Es wurde nun gefunden, daß, wenn solche Mineralien nicht pulverisiert werden, sondern nur in grobe Stücke, die sich noch in Becherwerken oder Transportanlagen befördern lassen, zerbrochen und dann in dieser Form mit Wasser oder Mutterlauge bei einer Temperatur, die wesentlich über zoo° liegt, ohne Rühren behandelt werden, sich das Natriumborat auflöst und die Gangart in einer körnigen, sandigen, nicht schleimigen Form zurückbleibt. Um diese Form des Rückstandes zu erhalten, ist es notwendig, daß das grobe Mineral auf eine durchlässige Unterlage, z. B. Rost, der in einen geschlossenen Autoklaven eingebaut ist, geschüttet wird. Die Böraxlösung kann in diesem Falle fast frei von schleimigen Anteilen abgezogen werden.
  • Ein wesentlicher Punkt des Verfahrens ist, daß das Mineral bei einer Temperatur über roo° und -unter erhöhtem Druck ohne Rühren behandelt wird, um ein Auslösen des Borax aus dem Mineral zu erreichen, ohne daß die Struktur der Gangart gestört wird, wobei der schleimige Charakter der Gangart, die Schwierigkeit der Trennung der Lösung vom Schlämm nicht auftritt.
  • Wenn das Verfahren in einem einzelnen geschlossenen Gefäß oder Autoklaven ausgeführt wird, entstehen Wärmeverluste dadurch, daß das Mineral zuerst mit Dampf unter höherem Druck und bei erhöhter Temperatur behandelt und darauf die erhaltene Lösung in ein offenes Gefäß gedrückt wird. Es ist daher von Wichtigkeit, das Verfahren so zu regeln und eine solche Vorrichtung zu gebrauchen, daß eine bessere Wärmeausnutzung möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, daßman zwei oder mehr Autoklaven zu einer Batterie vereinigt und dann in der bekannten Weise der Diffusionsbatterie so arbeitet, daß die Lösung, die im ersten Autoklaven unter einem höheren Druck steht, in den zweiten Autoklaven gedrückt wird. Dieser zweite Autoklav enthält eine Charge frisches oder bereits einmal behandeltes Mineral. Wenn die Lösung aus dem ersten Autoklaven mit dem Mineral im zweiten Autoklaven in Berührung kommt, so geht weiteres Natriumborat des Minerals in Lösung, und die Endlösung wird an Borax stärker. Gleichzeitig wird die Temperatur und der Dampfdruck der ursprünglichen Lösung reduziert.
  • Das Bormineral unter dem Namen- Rasorit oder Kernit (Na202B2034H20) ist ein Natriumborat, das sich sehr langsam löst, wenn man es im offenen Gefäß mit Wasser kocht. Da die Gangart dieses Minerals die gleichen unangenehmen Eigenschaften des Schleimens zeigt wie die des Minerals, in dem prismatischer Borax enthalten ist, so lag es nahe, das für dieses benutzte Verfahren auf Rasorit sinngemäß anzuwenden. Es hat sich ergeben, daß, wenn man die Behandlung des Rasorits in ähnlicher) Weise durchführt, die Schwierigkeiten überwunden werden und ein schnelles Lösen des Natriumborats stattfindet.
  • Das Verfahren wird in der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung wie folgt aus= geführt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem geschlossenen, meistens zylindrischen Druckgefäß. Um die beste Wärmeausnutzung und die höchste Ausbeute zu erzielen, werden zwei oder mehr Druckgefäße zu einer Batterie vereinigt. Es ist von Wichtigkeit, daß diese Gefäße ohne Rührwerke arbeiten, und daß jedes Gefäß mit einem Rost ,ja, Iib oder anderem durchlässigen Einbau in angemessener Entfernung vom Boden des Gefäßes versehen ist. Der Rost hat Eisenstäbe I2a, I2b, die auf denn Trägern 13a, I3 b ruhen, und ist mit metallischen Siebgeweben oder perforierten Blechen 1¢a, je bedeckt, um das Durchfallen von feinerem Rohmineral zu verhüten.
  • Die Gefäße haben Austritts- bzw. Eintrittsstutzen I5a, I5 b in der Mitte des bombierten Bodens 16a, I6b. Ein Kreuzstück 17a, 17b dient für die nötigen Rohranschlüsse I8a, 18b, I9a, I9b, 20. Jedes Rohr hat ein Ventil 21 als Absperrorgan. Es dienen diese Rohre den folgenden Zwecken: Rohre 18,1, I8b für Dampfzutritt in das Gefäß, um ,die Charge zu erhitzen, Rohr 2o, um Lauge von einem Gefäß in das andere zu drücken, -Rohre- I9a, I9b zum Ablassen der Lauge. Die Stutzen 25a, 25b auf den Deckeln der Gefäße dienen als Füllöffnungen, durch welche das Rohmaterial eingetragen wird. Die seitlichen Stutzen 26a, 26b sind so angebracht, daß der untere Rand mit dem Rost in einer Ebene liegt, damit der auf dem Rost verbleibende Rückstand leicht durch die Stutzen herausgedrückt werden kann.
  • Die Rohrverbindungen 27a, 27b dienen zur Einführung von Druckluft, die den auf dem Rost verbleibenden Rückstand trocknen soll.
  • 28a, 28b sind Leitungen für Laugen oder such für Wasser. Sicherheitsventile und Manometer (nicht dargestellt) werden natürlich verwendet.
  • Das Verfahren gestaltet sich folgendermaßen.
  • Eine bestimmte Menge Mineral, die sich nach dem Reinheitsgrade des Minerals und der Größe des Gefäßes richtet, wird durch den oberen Stutzen 25a des Gefäßes I auf den Rost Ija geschüttet, Wasser oder Mutterlauge von einer früheren Operation wird darauf durch die Leitung 28a zugeführt. Die Menge des zuzugebenden Wassers oder der Lauge hängt gleichfalls von der Zusammensetzung des Rohminerals ab.
  • Sobald das Gefäß I in dieser Weise gefüllt ist, wird der Stutzen 25a geschlossen und Dampf durch Rohr I8a von unten eingeleitet. Die Beschickung wird so erhitzt und unter einem Druck von 2 bis 31/2 Atm. während 2o bis 30 Minuten gehalten. Darauf wird die erste starke Lauge durch Leitung I9a in ein Absatzgefäß abgelassen. Hierbei bleibt -fast der gesamte ungelöste Rückstand auf den Sieben des Rostes zurück und bildet ein natürliches poröses Filterbett für die abgelassene Lauge. Dann wird der Rückstand mit Mutterlauge behandelt, die durch die Leitung 28a in das Gefäß einläuft. Die zugegebene Laugenmenge muß so abgemessen werden, daß sie das aus Rückstand bestehende- Filterbett gut bedeckt. Dampf wird darauf abermals angestellt und die Beschickung unter erhöhtem Druck während ungefähr 2o Minuten gehalten. Gleichzeitig wird das Gefäß II mit Rohmineral beschickt, ohne Lauge hinzuzusetzen. Die heiße Lauge aus dem .Gefäß I wird dann durch die Leitung 2o in das Gefäß II mittels Dampfdruckes hinübergedrückt. Die heiße Lauge dringt durch das Rohmineral auf dem Rost in Gefäß II, der vom Gefäß I kommende Dampf wirkt lösend auf das Mineral ein und kondensiert in der vorhandenen Flüssigkeit. Hierdurch wird eine nicht unerhebliche Wärmemenge gespart. Nach dieser Behandlung wird die starke heiße Lauge aus Gefäß II in ein Absatzgefäß (nicht gezeichnet) gedrückt, und der auf dem Rost verbleibende Rückstand wird in gleicher Weise zum zweiten Male mit Mutterlauge unter Druck behandelt wie vorher. Um den Rückstand möglichst trocken zu erhalten, wird er mit Preßluft etwa ro Minuten behandelt.
  • Die Lösungen, die man aus den Gefäßen I oder II erhält, werden inAbsatzgefäßen einige Zeit stehengelassen, um mitgerissene Rückstandteilchen sich absetzen zu lassen. Die klare heiße Lösung wird darauf abgezogen, aus der beim Abkühlen Borax auskristallisiert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Herstellung von Borax aus natriumborathaltigem Mineral, insbesondere Rasorit (Kernit) und Tinkal, in Stücken durch Lösen mittels Dampf, Wasser oder Boraxlauge einzeln oder in Mischung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralstücke unzermahlen, in einem Druckgefäß auf einem Rost ruhend, ausgelaugt werden unter Benutzung .des zurückbleibenden, unlöslichen Rückstandes als Filter beim Ablassen der erhaltenen Lauge.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, gekennzeichnet durch Verwendung eines Systems mehrerer Druckgefäße nach Art der bekannten Diffusionsbatterien.
DEC43273D 1928-12-19 1929-06-19 Herstellung von Borax aus natriumborathaltigen Rohmineralien Expired DE531773C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US531773XA 1928-12-19 1928-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531773C true DE531773C (de) 1931-08-18

Family

ID=21982420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43273D Expired DE531773C (de) 1928-12-19 1929-06-19 Herstellung von Borax aus natriumborathaltigen Rohmineralien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531773C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von oelen aus oelhaltigen rohstoffen
DE566153C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furfurol
DE531773C (de) Herstellung von Borax aus natriumborathaltigen Rohmineralien
DE8346C (de) Gewinnung von Zuckerkalk aus Melasse nach dem Substitutionsverfahren
DE561514C (de) Verfahren zur Behandlung schwefelsaurer Eisenbeizablaugen mit Gewinnung von wasserarmem Eisensulfat
DE956303C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Laugung von Kalimineralien
DE642056C (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumsilicat enthaltenden Stoffes
AT128794B (de) Verfahren zur Gewinnung von Borax aus natriumborathaltigen Mineralien.
DE970855C (de) Verfahren zur Extraktion von OElen, Fetten oder anderen extrahierbaren Stoffen aus Reiskleie, Getreidekleie, Kakao, Bleicherden und aehnlichem pulvrigem Ausgangsgut
DE836982C (de) Verfahren zum Entfetten von Knochen
DE367845C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit
DE940396C (de) Verfahren zur Gewinnung quellfaehiger Aluminiumsilikate vom Typus des Montmorillonits
DE631853C (de) Herstellung hochkonzentrierter AEtzalkalilaugen aus Silikaten, wie Leucit
DE487442C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Torf
AT103918B (de) Verfahren zur Gewinnung von kalkarmen und zuckerreichem Trikalziumsaccharat aus kalter Melasse oder unreinen Zuckerlösungen.
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE363429C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen eines eiweissreichen Futters und eines phosphorsaeurereichen Duengemittels bei der Reinigung von Rohsaeften, Abpresswaessern der Zuckerfabrikation und Fruchtwaessern der Staerkefabrikation mittels schwefliger Saeure
DE567897C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserfreien geschmolzenen AEtznatons
DE650844C (de) Verfahren zum Veredeln von Staerke
AT54592B (de) Diffusionsverfahren unter Rückführung der Pressenabläufe bzw. Abwässer in die Diffusionsbatterie.
DE469211C (de) Verfahren zum Entmineralisieren von Knochen mittels einer Loesung von Phosphorsaeure
DE321242C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus Galmei, insbesondere aus zinkarmen Erzen sowie bergmaennischen und huettenmaennischen Rueckstaenden durch ammoniakalische Loesungen
DE374578C (de) Verfahren zum Herstellen von Gerbloesungen
DE1003662B (de) Verfahren zur Flotation von Kainitmineralien
AT202671B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Seife