DE4232621C1 - Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur - Google Patents

Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur

Info

Publication number
DE4232621C1
DE4232621C1 DE4232621A DE4232621A DE4232621C1 DE 4232621 C1 DE4232621 C1 DE 4232621C1 DE 4232621 A DE4232621 A DE 4232621A DE 4232621 A DE4232621 A DE 4232621A DE 4232621 C1 DE4232621 C1 DE 4232621C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
word lines
layer
self
contact hole
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4232621A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno Dipl Phys Melzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4232621A priority Critical patent/DE4232621C1/de
Priority to US08/122,302 priority patent/US5432381A/en
Priority to DE59309324T priority patent/DE59309324D1/de
Priority to EP93115286A priority patent/EP0591769B1/de
Priority to AT93115286T priority patent/ATE176085T1/de
Priority to TW082107826A priority patent/TW234776B/zh
Priority to JP5261934A priority patent/JPH06196569A/ja
Priority to KR1019930020538A priority patent/KR100279014B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE4232621C1 publication Critical patent/DE4232621C1/de
Priority to US04/373,006 priority patent/US5460690A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76897Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/05Making the transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch einer integrierten, Halb­ leiterschaltung mit auf einem Halbleitersubstrat isoliert ange­ ordneten Wortleitungen, wobei das Kontaktloch ein zwischen zwei Wortleitungen befindliches, tieferliegendes leitendes Gebiet mindestens teilweise freilegt, sowie eine Halbleiterstruktur mit isoliert auf einem Halbleitersubstrat angeordneten Wortleitungen und einem zwischen den Wortleitungen angeordneten tieferliegenden Gebiet.
Bei der Herstellung von integrierten Schaltungen ist es häufig notwendig, Kontakte zwischen verschiedenen leiten­ den Strukturen, beispielsweise einer oberen Leitbahn zu einem tieferliegenden leitenden Gebiet, herzustellen. Auf­ grund der zunehmenden Verkleinerung der lateralen Ausmaße aller Strukturen auf dem Halbleitersubstrat werden solche Kontakte bevorzugt selbstjustiert hergestellt, d. h. die tatsächliche Kontaktfläche wird nicht lithographisch, sondern durch schon vorhandene Strukturen definiert. In vielen Fällen kann aber auch bei der Herstellung eines selbstjustierten Kontaktlochs nicht völlig auf eine Fotolackmaske mit entsprechend aufwendiger Prozeßführung verzichtet werden, nur ist die Justierung dieser Fotolack­ maske relativ unkritisch.
Ein Beispiel dafür ist die Herstellung eines selbstju­ stierten Kontaktes zwischen einer Bitleitung und einem tieferliegenden S/D-Gebiet eines Transistors in einer DRAM-Schaltung. Das Kontaktloch ist dabei zwischen den mit einer Oxideinkapselung versehenen Wortleitung angeordnet.
Wie in dem Artikel von Küsters et al. , Symposion in VLSI Technology 1987, Japan, Seite 93-94 beschrieben, kann ein selbstjustiertes Kontaktloch dadurch hergestellt werden, daß nach der Oxideinkapselung eine Oxid/Nitrid/ Oxid-Dreifach-Schicht ganzflächig aufgebracht und unter Einsatz einer Fototechnik in mehreren Ätzprozessen, wobei die Nitridschicht als Ätzstop dient, über dem leitenden Gebiet wieder entfernt wird. Das Kontaktloch in der Foto­ maske ist dabei größer als die tatsächliche Kontaktfläche, die im wesentlichen durch die Oxideinkapselung definiert wird.
Ein Nachteil dieses sogenannten FOBIC-Prozesses ist, daß die notwendige Nitridschicht mechanische Spannungen her­ vorruft, die in der Nähe der Wortleitungen Versetzungen verursachen können. Ferner können Probleme bei der Struk­ turierung der Bitleitung in Relation zur Ätzkante der oberen Oxidschicht entstehen: Liegt die Bitleitungskante in etwa über dieser Ätzkante, können hochstehende Fila­ mente des Bitleitungsmaterials entstehen, die zu Kurz­ schlüssen führen können. Wird dagegen die Ätzkante nicht von der Bitleitung überlappt, erhält man eine ungünstige Topographie. Ein weiterer Nachteil ist, daß die obere Oxidschicht aufgrund des Naßätzprozesses nur mäßig dotiert werden kann, wodurch eine Planarisierung in einem späteren Verfließschritt eingeschränkt ist.
In Research Disclosure 32246, Feb. 91 ist ein Verfahren be­ schrieben, mit dem ein grabenförmiger Substratkontakt und eine Trenchisolation gleichzeitig hergestellt werden können.
Zu diesem Zweck wird zunächst in einem Substrat ein Graben mit einer geringen Breite und ein Graben mit einer größeren Breite hergestellt.
Daraufhin wird mittels einer konformen Abscheidung einer Schicht einer geeigneten Dicke der Graben mit der geringen Breite vollständig, der Graben mit der größeren Breite unvollständig gefüllt. Im Anschluß daran wird die Schicht anisotrop geätzt, bis das Substrat am Boden des Grabens mit der größeren Breite freigelegt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Realisierungsmöglichkeit für ein selbstjustiertes Kontaktloch zwischen zwei benachbarten Wortleitungen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht auf einem speziellen Design der das Kontaktloch definierenden Strukturen, also der Wort­ leitungen (Gateebene) beim oben erläuterten Beispiel des Bitleitungs-Kontaktlochs. In der Nähe des zu kontaktieren­ den leitenden Gebietes ist der Abstand zwischen den Struk­ turen vergrößert gegenüber den Bereichen, in denen kein Kontaktloch gebildet werden soll. Durch Anpassung der Schichtdicke einer auf den Strukturen und dem Halbleiter­ substrat abzuscheidenden Zwischenschicht an diese Abstände und durch den Einsatz eines anisotropen Ätzprozesses für die Zwischenschicht können selbstjustierte Kontaktlöcher sogar völlig ohne Fototechnik erzeugt werden. Die schmalen Abstände bleiben dabei vollständig mit der isolierenden Zwischenschicht aufgefüllt, während in den vergrößerten Zwischenräumen Spacer an den Seitenwänden der bahnförmigen Strukturen gebildet werden, die das selbstjustierte Kontaktloch umschließen.
Die Vorteile des Verfahrens liegen unter anderem in den gut verrundeten Flanken der Kontaktlöcher und der hoch­ gradigen Planarisierung der Oberfläche nach dem Verfahren. Gegenüber dem bekannten FOBIC-Verfahren ist die Anzahl der Prozeßschritte verringert, und die Nitridschicht entfällt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 bis 2 einen Querschnitt durch ein Halbleitersub­ strat, an dem die Schritte einer Ausführungsform des Verfahrens verdeutlicht werden, wobei der Schnitt entlang der in Fig. 3 angegebenen Linie I-I verläuft, und
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform der mit dem Verfahren hergestellten Halbleiterstruktur.
Fig. 1: In einem Halbleitersubstrat befindet sich als zu kontaktierendes tieferliegendes leitendes Gebiet ein S/D- Gebiet 2 und die das Kontaktloch definierenden Wortleitungen 3a mit einer Oxideinkapselung 3b an ihren Seiten und Oberflächen. Durch ein (nicht dar­ gestelltes) Gateoxid sind die Wortleitungen 3a vom Halb­ leitersubstrat 1 isoliert. Zwischen benachbarten einge­ kapselten Wortleitungen 3 sind Zwischenräume, die über dem leitenden Gebiet 2 größer sind (Breite D1) als über einem nicht zu kontaktierenden Teil des Halbleitersubstrats 1 (Breite D0). Außerhalb dieser Aufweitungen D1 ist der Zwischenraum vorzugsweise überall so gering wie prozeß­ technisch möglich, hier also bestimmt durch die Fototech­ nik zur Herstellung der Wortleitungen 3a und die zur Iso­ lierung notwendige Schichtdicke der Oxideinkapselung 3b. In Richtung der Wortleitungen erstreckt sich die Aufwei­ tung über eine Länge L1, die vorzugsweise etwa dem Zwischenraum D1 entspricht oder etwas kleiner ist. Der bevorzugte Wert für L1 hängt unter anderem von der Aus­ dehnung des S/D-Gebietes 2 in Wortleitungsrichtung ab.
Nun wird ganzflächig eine isolierende Zwischenschicht 4 aufgebracht, die in diesem Ausführungsbeispiel eine Doppel­ schicht bestehend aus TEOS als unterer Teilschicht 4a und BPSG als oberer Teilschicht 4b ist. Die Dicke d4 der Zwi­ schenschicht 4 (gemessen an der Seitenwand der Oxideinkap­ selung) wird so gewählt, daß nur der schmale Zwischenraum D0, nicht aber der aufgeweitete Zwischenraum D1 vollständig aufgefüllt wird. Es ist also D0/2<d4D1/2 und d4L1/2 bei in etwa konformer Abscheidung der Zwischenschicht 4 ist dies die nominell abzuscheidende Schichtdicke.
Fig. 2: Anschließend wird die Zwischenschicht 4 ganzflächig anisotrop zurückgeätzt, bis das zu kontaktierende leitende Gebiet 2 mindestens teilweise freigelegt ist. In den schmalen Zwischenräumen verbleibt eine isolierende Auffül­ lung 4′′. Über den aufgeweiteten Zwischenräumen werden an den Seitenwänden der Oxideinkapselungen 3b isolierende Spacer 4′ gebildet, die die freigeätzte Kontaktfläche zu dem S/D-Gebiet 2 umschließen. Die isolierenden Spacer 4′ bilden also die Seitenwände des erzeugten selbstjustierten Kontaktlochs 5, sie bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei nebeneinanderliegenden Teilspacern 4a′, 4b′.
Erkennbar kann die seitliche Oxideinkapselung 3b der Wortleitung 3a auch weggelassen werden, soweit sie nicht (z. B. zur Herstellung sog. LDD-Transistoren) anderweitig benötigt wird, denn die Isolation zwischen Kontaktloch und Wortleitung wird ebensogut durch die Spacer 4 gewähr­ leistet. In diesem Fall resultiert eine weitere Verringe­ rung der Anzahl der Prozeßschritte, und die bahnförmigen Strukturen werden allein von den Wortleitungen 3a darge­ stellt.
Das Kontaktloch 5 ist offenbar selbstjustiert zu den Wortleitungen, nicht jedoch zu einem Feldoxid, das die S/D-Gebiete von in Wortleitungsrichtung benachbarten Transistoren voneinander trennt. Die Aufweitungen zwischen den Wortleitungen müssen daher in Wortleitungsrichtung auf das S/D-Gebiet ausreichend gut justiert sein, was jedoch im allgemeinen ohne Schwierigkeiten möglich ist, da das Kontaktloch durch die umgebenden Spacer sehr klein, z. B. kleiner als die lithographisch mögliche Minimal­ dimension hergestellt werden kann.
Die Abmessungen und Schichtdicken d können beispielsweise folgendermaßen gewählt werden:
d3b = 0,2 µm
D0 = 0,4 µm
D1 = 1,0 µm
L1 = 0,6 µm
d4a = 100 nm
d4b = 250 nm.
Die Ausmaße des Kontaktlochs betragen dann mindestens etwa 0,3 µm Bitleitungsrichtung (d. h. senkrecht zu den Wortleitungen) und 0,4 µm in Wortleitungsrichtung.
Fig. 3: Die Aufsicht auf das Halbleitersubstrat zeigt das selbstjustiert hergestellte Kontaktloch 5 umgeben von dem BPSG-Spacer 4b′ sowie dem angrenzenden TEOS-Spacer 4a′. Die schmalen Zwischenräume D0 sind vollständig mit der isolierenden Auffüllung 4′′ aufgefüllt. Unter der Oxid­ einkapselung 3b ist die Lage der Wortleitungen 3a ge­ strichelt angedeutet. Die Form der Kontaktfläche wird im wesentlichen durch die Form der Aufweitung bestimmt und kann beispielsweise etwa hexagonal sein. Durch die Auf­ füllung der Spalte ist die Oberfläche nun bereits ohne einen speziellen Planarisierungsprozeß (z. B. ein Ver­ fließprozeß) relativ gut planarisiert.
In einer Weiterbildung des Verfahrens ist es möglich, gleichzeitig mit dem selbstjustierten Kontaktloch 5 auch konventionelle, d. h. lithographisch definierte Kontakt­ löcher herzustellen. Dies kann beispielsweise bei DRAM- Speichern vorteilhaft sein, wenn selbstjustierte Bit­ leitungskontakte im Zellenfeld und konventionelle Kontakte in der Peripherie erzeugt werden sollen. Es wird dann nach dem Aufbringen der Zwischenschicht 4 bzw. der BPSG-Schicht 4b eine Fotolackmaske erzeugt, die im Zellenfeld ganzflächig und in der Peripherie an den Stellen der Kontaktlöcher offen ist. Anschließend wird wie beschrieben isotrop geätzt, wobei im Zellenfeld die Zwischenschicht ganzflächig abgetragen wird. Mit einem Wärmebe­ handlungsschritt kann ein Verfließen des BPSG erreicht werden.
Durch diese Vorgehensweise werden maßhaltige Kontakt­ löcher in der Peripherie erzeugt, die durch das Ver­ fließen nach der Ätzung gut verrundet sind. Ferner kann in der Peripherie eine gute Planarisierung dadurch erzielt werden, daß ein hochdotiertes BPSG mit entsprechend guten Verfließeigenschaften eingesetzt wird. Der Niveauunter­ schied zwischen Zellenfeld und Peripherie, der bei DRAM- Speichern z. B. durch die nur im Zellenfeld vorhandenen Speicherkondensatoren (stacked capacitor) entsteht und die weitere Prozessierung erschweren kann, wird beim erfin­ dungsgemäßen Verfahren verringert, da die Zwischenschicht im Zellenfeld ganzflächig entfernt wird. Die Peripherie wird also relativ zum Zellenfeld um die Dicke d4 (zuzüglich einer eventuellen Überätzung) angehoben. Dies erleichtert die Strukturierung nachfolgender Ebenen.

Claims (8)

1. Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch einer integrierten Halbleiterschaltung mit auf einem Halbleitersubstrat isoliert angeordneten Wortleitungen (3a), wobei das Kontaktloch (5) ein zwischen zwei Wortleitungen befindliches, tieferliegendes leitendes Gebiet (2) im Halbleitersubstrat mindestens teilweise freilegt, mit folgenden Schritten:
  • - Herstellen der Wortleitungen (3a) derart, daß der Zwischenraum zwischen zwei Wortleitungen über dem leitenden Gebiet (2) auf einer Länge L1 eine größere Breite D1 aufweist als über dem angrenzenden Halbleitersubstrat (1) mit der Breite D0,
  • - Aufbringen einer Zwischenschicht (4) mit Schichtdicke d4, wobei D1/2 d4 < D0/2 und L1/2 d4,
  • - anisotropes Ätzen der Zwischenschicht (4), bis das leitende Gebiet (2) mindestens teilweise freigelegt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wortleitungen (3a) mit einer Isolationseinkapselung (3b) versehen werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenschicht (4) eine Doppelschicht bestehend aus einer unteren TEOS-Schicht (4a) und einer oberen hochdotierten BPSG-Schicht (4b) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem anisotropen Ätzen ein Wärmebehandlungsschritt durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem anisotropen Ätzen eine Fotolackmaske auf der Zwischenschicht (4) hergestellt wird, die ein erstes Gebiet aufweist, in welchem sie die Zwischenschicht (4) nicht bedeckt und in welchem die selbstjustierten Kontaktlöcher (5) hergestellt werden, und ein zweites Gebiet aufweist, in welchem sie die Zwischenschicht (4) im wesentlichen bedeckt und Kontaktlöcher definiert, und daß das anisotrope Atzen der Zwischenschicht unter Verwendung der Fotolackmaske durchgeführt wird, so daß gleichzeitig im ersten Gebiet selbstjustierte Kontaktlöcher und im zweiten Gebiet lithographisch definierte Kontaktlöcher hergestellt werden.
6. Halbleiterstruktur mit
  • - isoliert auf einem Halbleitersubstrat (1) angeordneten Wortleitungen (3a),
  • - einem zwischen den Wortleitungen (3a) angeordneten tieferliegenden leitenden Gebiet (2) im Halbleitersubstrat (1), wobei der Zwischenraum zwischen zwei Wortleitungen über einem leitenden Gebiet eine größere Breite D1 aufweist als über dem angrenzenden Halbleitersubstrat (1) mit der Breite D0,
  • - einem Kontaktloch (5) in dem vergrößerten Zwischenraum (D1), welches das leitende Gebiet (2) mindestens teilweise freilegt,
  • - einem isolierenden Spacer (4′) zwischen dem Kontaktloch (5) und den Seitenwänden der Wortleitungen (3a) und
  • - einer isolierenden Auffüllung (4′′) zwischen den Seitenwänden der benachbarten Wortleitungen (3a) mit dem Abstand D0.
7. Halbleiterstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wortleitungen (3a) mit einer Isolationseinkapselung (3b) versehen, sind.
8. Halbleiterstruktur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Spacer (4′) und die isolierende Auffüllung (4′′) aus einer Doppelschicht, die eine TEOS-Schicht (4a) und eine BPSG-Schicht (4b) umfaßt, bestehen.
DE4232621A 1992-09-29 1992-09-29 Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur Expired - Fee Related DE4232621C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232621A DE4232621C1 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur
US08/122,302 US5432381A (en) 1992-09-29 1993-09-17 Manufacturing method for a self-aligned through hole and semiconductor structure
EP93115286A EP0591769B1 (de) 1992-09-29 1993-09-22 Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur
AT93115286T ATE176085T1 (de) 1992-09-29 1993-09-22 Herstellverfahren für ein selbstjustiertes kontaktloch und halbleiterstruktur
DE59309324T DE59309324D1 (de) 1992-09-29 1993-09-22 Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur
TW082107826A TW234776B (de) 1992-09-29 1993-09-23
JP5261934A JPH06196569A (ja) 1992-09-29 1993-09-24 集積半導体回路の接触孔形成方法
KR1019930020538A KR100279014B1 (ko) 1992-09-29 1993-09-27 자기 정렬 콘택홀의 제조방법 및 반도체 구조
US04/373,006 US5460690A (en) 1992-09-29 1995-01-17 Manufacturing method for a self-aligned through hole and semiconductor structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232621A DE4232621C1 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232621C1 true DE4232621C1 (de) 1994-03-10

Family

ID=6469129

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232621A Expired - Fee Related DE4232621C1 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur
DE59309324T Expired - Lifetime DE59309324D1 (de) 1992-09-29 1993-09-22 Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59309324T Expired - Lifetime DE59309324D1 (de) 1992-09-29 1993-09-22 Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5432381A (de)
EP (1) EP0591769B1 (de)
JP (1) JPH06196569A (de)
KR (1) KR100279014B1 (de)
AT (1) ATE176085T1 (de)
DE (2) DE4232621C1 (de)
TW (1) TW234776B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107125B4 (de) * 2000-03-17 2004-02-26 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Verfahren zum Ausbilden von Kontaktlöchern in einer integrierten Schaltungsvorrichtung durch selektives Ätzen einer Isolationsschicht, um die zu einem Halbleiterbereich benachbarte selbstausrichtende Kontaktfläche zu vergrößern, und dadurch ausgebildeter Kontakt in einer integrierten Schaltungsvorrichtung
DE4426311B4 (de) * 1993-07-27 2004-08-12 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7115501B2 (en) 2003-09-12 2006-10-03 Infineon Technologies Ag Method for fabricating an integrated circuit device with through-plating elements and terminal units

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2947054B2 (ja) * 1994-03-04 1999-09-13 ヤマハ株式会社 配線形成法
JP3104534B2 (ja) * 1994-06-27 2000-10-30 ヤマハ株式会社 半導体装置とその製法
JPH0917863A (ja) * 1995-06-29 1997-01-17 Rohm Co Ltd 半導体装置および半導体装置の配線方法
JP3277103B2 (ja) * 1995-09-18 2002-04-22 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
JPH10321724A (ja) * 1997-03-19 1998-12-04 Fujitsu Ltd 半導体装置およびその製造方法
US6348411B1 (en) 1998-09-03 2002-02-19 Micron Technology, Inc. Method of making a contact structure
US6166441A (en) * 1998-11-12 2000-12-26 Intel Corporation Method of forming a via overlap
US6566759B1 (en) * 1999-08-23 2003-05-20 International Business Machines Corporation Self-aligned contact areas for sidewall image transfer formed conductors
US6261924B1 (en) 2000-01-21 2001-07-17 Infineon Technologies Ag Maskless process for self-aligned contacts
US6976181B2 (en) * 2001-12-20 2005-12-13 Intel Corporation Method and apparatus for enabling a low power mode for a processor
KR20030087744A (ko) * 2002-05-09 2003-11-15 삼성전자주식회사 집적 회로의 콘택홀 형성방법
JP6212720B2 (ja) 2013-09-20 2017-10-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 半導体装置及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388075A2 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 STMicroelectronics, Inc. Kontakte für Halbleiter-Vorrichtungen
US5094900A (en) * 1990-04-13 1992-03-10 Micron Technology, Inc. Self-aligned sloped contact

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916087A (en) * 1988-08-31 1990-04-10 Sharp Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a semiconductor device by filling and planarizing narrow and wide trenches
JP2689703B2 (ja) * 1989-08-03 1997-12-10 富士電機株式会社 Mos型半導体装置
JPH03201532A (ja) * 1989-12-28 1991-09-03 Casio Comput Co Ltd 微細孔または微細溝の形成方法
US5275972A (en) * 1990-02-19 1994-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for fabricating a semiconductor integrated circuit device including the self-aligned formation of a contact window
JPH0429318A (ja) * 1990-05-25 1992-01-31 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPH04279037A (ja) * 1991-03-07 1992-10-05 Toshiba Corp 固体撮像素子の製造方法
JPH04315454A (ja) * 1991-04-12 1992-11-06 Sony Corp 半導体装置の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388075A2 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 STMicroelectronics, Inc. Kontakte für Halbleiter-Vorrichtungen
US5094900A (en) * 1990-04-13 1992-03-10 Micron Technology, Inc. Self-aligned sloped contact

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TDB, Vol. 31, No. 2, July 1988, pp. 34-35 *
IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-18, No. 3, June 1983, pp. 340-344 *
JP 3-201 532 A. In: Patents Abstracts of Japan, E-1138, 26.11.1991, Vol. 15, No. 465 *
Küsters, K.H. et. al.: A High Density...Trench Cell. In: Symposium on VLSI Technology, Japan, 1987, pp. 93-94 *
Research Disclosure, February 1991, No. 32246 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426311B4 (de) * 1993-07-27 2004-08-12 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10107125B4 (de) * 2000-03-17 2004-02-26 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Verfahren zum Ausbilden von Kontaktlöchern in einer integrierten Schaltungsvorrichtung durch selektives Ätzen einer Isolationsschicht, um die zu einem Halbleiterbereich benachbarte selbstausrichtende Kontaktfläche zu vergrößern, und dadurch ausgebildeter Kontakt in einer integrierten Schaltungsvorrichtung
US7115501B2 (en) 2003-09-12 2006-10-03 Infineon Technologies Ag Method for fabricating an integrated circuit device with through-plating elements and terminal units
DE10342547B4 (de) * 2003-09-12 2007-02-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltungseinrichtung mit Durchkontaktierungselementen und Anschlusseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06196569A (ja) 1994-07-15
DE59309324D1 (de) 1999-03-04
US5432381A (en) 1995-07-11
EP0591769A3 (de) 1994-12-14
US5460690A (en) 1995-10-24
KR100279014B1 (ko) 2001-02-01
TW234776B (de) 1994-11-21
EP0591769A2 (de) 1994-04-13
KR940007994A (ko) 1994-04-28
EP0591769B1 (de) 1999-01-20
ATE176085T1 (de) 1999-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220497B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004003315B4 (de) Halbleitervorrichtung mit elektrischem Kontakt und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10107125B4 (de) Verfahren zum Ausbilden von Kontaktlöchern in einer integrierten Schaltungsvorrichtung durch selektives Ätzen einer Isolationsschicht, um die zu einem Halbleiterbereich benachbarte selbstausrichtende Kontaktfläche zu vergrößern, und dadurch ausgebildeter Kontakt in einer integrierten Schaltungsvorrichtung
DE69737783T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauteils
DE19750918B4 (de) Halbleitereinrichtung mit Bitleitung und Kondensatorelektrode und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE4232621C1 (de) Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur
DE102004021636B4 (de) Halbleitervorrichtung mit selbstausgerichtetem vergrabenem Kontaktpaar und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE4316503C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Speicherzellen mit verdeckten Bitleitern
DE4445796C2 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE3834241A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE10206149C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten
DE4341698B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Speicherkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4430771A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für einen dynamischen Direktzugriffspeicher
DE19921110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
EP0875937A2 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4330471C1 (de) Herstellverfahren für ein Bitleitungskontaktloch einer Speicherzelle
DE19726069B4 (de) Halbleitereinrichtung mit einer unteren und einer oberen Elektrode und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69030433T2 (de) Herstellungsmethode für Halbleiterspeicher
DE10223748B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer integrierten Speicherschaltungsanordnung
DE4229837C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicherkondensators für eine Halbleiter-Speicherzelle
DE19709961A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren für deren Herstellung
DE4411851C2 (de) Halbleitervorrichtungen mit Grabenisolierstruktur, die einen Kanal-dotierten Bereich aufweist, und Herstellungsverfahren dafür
DE4113999A1 (de) Integrierte halbleitereinrichtung und herstellungsverfahren fuer diese
DE102005001904A1 (de) Halbleiterspeicher, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE4426468C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee