DE4313523A1 - Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine - Google Patents

Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine

Info

Publication number
DE4313523A1
DE4313523A1 DE4313523A DE4313523A DE4313523A1 DE 4313523 A1 DE4313523 A1 DE 4313523A1 DE 4313523 A DE4313523 A DE 4313523A DE 4313523 A DE4313523 A DE 4313523A DE 4313523 A1 DE4313523 A1 DE 4313523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
delivery tube
auxiliary
working position
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4313523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313523C2 (de
Inventor
Heinz-Dieter Goebbels
Hans Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE4313523A priority Critical patent/DE4313523C2/de
Priority to ITMI940578A priority patent/IT1269920B/it
Priority to CH01138/94A priority patent/CH691381A5/de
Priority to US08/232,829 priority patent/US5473879A/en
Priority to JP6084937A priority patent/JPH06313221A/ja
Publication of DE4313523A1 publication Critical patent/DE4313523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313523C2 publication Critical patent/DE4313523C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreuzspulen herstellende Offenend-Spinnmaschine, mit einer Serviceeinrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen während der Spulenreise und einer Einrichtung zum Wechseln fertiggestellter Kreuzspulen gegen Leerhülsen, die eine Vorrichtung zum Bereitstellen und Entsorgen eines für den Anspinnvorgang benutzten Hilfsfadens aufweist.
Es sind beispielsweise Anspinnaggregate Stand der Technik, die beim Auftreten eines Fadenbruches zunächst das Spinnelement reinigen und anschließend mittels eines Fadenendes, das von einer im Spulenrahmen der Spinnstelle gehaltenen Kreuzspule abgesaugt wird, wieder anspinnen. Diese bekannten und an sich bewährten Anspinnaggregate arbeiten mit speziellen Kreuzspulenwechselwagen zusammen, die dafür sorgen, daß fertiggestellte Kreuzspulen gegen Starterhülsen ausgetauscht werden. Die Starterhülsen, die vom Wechselwagen in den Spulrahmen der Spinnstelle übergeben werden, enthalten bereits eine gewisse Fadenmenge, die das Anspinnaggregat zum Wiederanspinnen benötigt.
Bedienläufer, die sowohl "normale" Fadenbrüche beheben als auch Kreuzspulenwechsel durchführen können und außerdem den beim Wiederanspinnen benötigten Hilfsfaden sofort wieder entsorgen, sind durch die DE 38 01 965 A, die EP 0 106 809 B, die EP 0 203 508 B oder die EP 0 311 987 B ebenfalls bekannt.
Das aus der EP 0 106 809 B bekannte Anspinnaggregat hat beispielsweise eine Hilfsfadentransporteinrichtung mit zahlreichen, nacheinander angesteuerten Hilfsfadenübergabeelementen. Der von einer Vorratsspule abgezogene Hilfsfaden wird dabei zunächst von einer Fadenklemme erfaßt, die endseitig auf einem Schwenkhebel angeordnet ist und von dieser in den Bereich einer Saugdüse befördert. Die Saugdüse bringt den Hilfsfaden zum Anspinnen an die Spinnbox. Während der Überführung des Hilfsfadens durch den Schwenkhebel wird das Fadenende an einer weiteren Saugdüse vorbeigeführt, die dabei eine Fadenschlaufe einsaugt. Diese zweite Saugdüse, die in den Bereich der Spuleinrichtung schwenkbar ist, legt nach dem Wiederanspinnen den neuen Faden an eine im Spulenrahmen gehaltene Leerhülse an.
Das Anspinnaggregat gemäß EP 0 203 508 B ist mit einer Hilfsfadentransporteinrichtung ausgestattet, die zwei separate Saugdüsen sowie zwei einzeln ansteuerbare Fadenklemmen aufweist. Bei dieser Einrichtung wird der von einem Fadenlieferwerk von der Vorratsspule abgezogene Hilfsfaden am Lieferwerksausgang von einer Saugdüse erfaßt und unter Bildung eines Fadenstranges in den Bereich der Spuleinrichtung verlegt. Anschließend wird der Hilfsfaden durch ein Zentriermittel positioniert und dabei von der Fadensuchdüse des Anspinnaggregates eingesaugt. Da die erste Saugdüse ständig absaugt, muß das Hilfsfadenende, daß durch eine erste Fadenklemmeinrichtung in den Bereich der Spinnbox gebracht wird, während der Rückführung des Hilfsfadens in den Spinnrotor durch eine zweite Fadenklemme gesichert werden, da das Fadenende sonst in die erste Saugdüse eingesaugt würde.
Die EP 0 311 987 B beschreibt eine Einrichtung mit einer pneumatisch, mechanischen Hilfsfadentransporteinrichtung. Ein von einer Vorratsspule abgezogener Hilfsfaden wird von einer pneumatischen Fadentransporteinrichtung zunächst einer mechanischen Zuführeinrichtung vorgelegt, die das Fadenende in den Bereich der Spulstelle bringt und an eine spezielle Saugdüse des Anspinnwagens übergibt. Der Fadenabzug nach dem Wiederanspinnen erfolgt anschließend über die mechanische Fadenzuführeinrichtung.
Die vorbeschriebenen Einrichtungen weisen verschiedene Nachteile auf. Sie sind beispielsweise relativ kompliziert aufgebaut und besitzen das Risiko, daß bei den häufigen Übergaben der Faden verlorengeht.
Der Erfindung liegt ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässig arbeitende Serviceeinrichtung zu schaffen, die selbsttätig sowohl "normale" Fadenbrüche beheben als auch Kreuzspulen gegen Leerhülsen auswechseln kann und dabei einen kostengünstigen Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie in Anspruch 1 beschrieben ist.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform weist dabei den Vorteil eines einfachen Aufbaus auf, da der Hilfsfaden während des gesamten Wechsel-/Anspinnzyklus in einer Handhabungseinrichtung geführt bleibt, wobei über die endseitig mit einem verschwenkbaren Lieferrohr ausgebildete Hilfsfadentransporteinrichtung sowohl das Anliefern des Hilfsfadens als auch das Entsorgen des Hilfsfadens erfolgt. Die Einrichtung kann zu diesem Zweck definiert entweder auf einen Druckluftanschluß oder auf einen Saugluftanschluß geschaltet werden. Die sehr übersichtlich gestaltete Hilfsfadentransporteinrichtung ist aufgrund ihrer guten Zugänglichkeit außerdem sehr wartungsfreundlich.
Die erste Arbeitsposition des Lieferrohres, in der die Übergabe des Hilfsfadenendes an die Fadensuchdüse der Bedienvorrichtung stattfindet, liegt gut zugängig außerhalb des Arbeitsbereichs der anderen an der Serviceeinrichtung angeordneten Handhabungselemente.
In vorteilhafter Ausbildung wird das mit Druckluft beaufschlagte Lieferrohr nach Übergabe des Hilfsfadenendes in eine zweite Arbeitsposition geschwenkt die etwas von der Fadensuchdüse entfernt ist. Auf diese Weise entsteht zwischen der Fadensuchdüse und der Mündung des Lieferrohres ein Hilfsfadenstrang, der leicht von den Anspinneinrichtungen der Serviceeinrichtung ergreifbar ist. In dieser zweiten Arbeitsposition steht das Lieferrohr der Hilfsfadentransporteinrichtung vorzugsweise im höchsten Punkt des Schwenkweges, den das in Parallelogrammschwingen gelagerte Lieferrohr während des Anspinnzyklus durchläuft.
Während des Anspinnzyklus wird die Hilfsfadentransporteinrichtung vom Druckluftanschluß auf den Saugluftanschluß umgeschaltet, so daß der zwischen den Zangen des Fadenzubringers und der Mündung des Lieferrohrs verlaufende Hilfsfaden gespannt bleibt. Der in die Spinnbox zurückgeführte Hilfsfaden wird an einen im Spinnrotor umlaufenden, aus eingespeisten Einzelfasern gebildeten Faserring angelegt, der entstehende Faden über die Fadenabzugseinrichtung der Serviceeinrichtung abgezogen und über die Hilfsfadentransporteinrichtung entsorgt.
Im Bereich des Lieferrohres ist eine Sensoreinrichtung angeordnet, die den einlaufenden Hilfsfaden überwacht und nach bei Erkennen des Anspinners ein Verschwenken des Lieferrohres in eine dritte Arbeitsposition initiiert.
Der in der Spinnbox produzierte Faden wird dann an die Leerhülse angelegt, die zwischen den Armen eines Spulrahmens drehbar in Hülsentellern gehalten und von der Spultrommel der Spuleinrichtung angetrieben wird. Anschließend wird der Faden durch eine im Bereich des Lieferrohres angeordnete Fadentrenneinrichtung gekappt und damit der Anspinner und das Hilfsfadenstück herausgeschnitten.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist einer der Hülsenteller eine Fadenfangeinrichtung auf, die den in der Spinnbox hergestellten Faden erfaßt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist das im Bereich des Lieferrohres angeordnete Fadenführungselement ein einschwenkbares Fadenleitblech auf, das dafür sorgt daß der Faden in einer vorgegebenen Lage über die Hülse sowie den Hülsenteller gespannt wird. Bei eingeschwenktem Fadenleitblech ist sichergestellt, daß die Fadenfangeinrichtung des Hülsentellers den Faden zuverlässig erfaßt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Hälfte einer OE-Spinnmaschine mit einer Serviceeinrichtung, die die erfindungsgemäße Hilfsfadentransporteinrichtung aufweist,
Fig. 2 schematisch die Serviceeinrichtung gemäß Fig. 1 mit allen wesentlichen Bedienelementen,
Fig. 3 das Lieferrohr der Hilfsfadentransporteinrichtung in einer ersten Arbeitsposition,
Fig. 4 das Lieferrohr der Hilfsfadentransporteinrichtung in einer zweiten Arbeitsposition,
Fig. 5 die Hilfsfadentransporteinrichtung beim Anlegen des Fadens an eine Leerhülse,
Fig. 6 die Hilfsfadentransporteinrichtung gemäß Fig. 6 in Blickrichtung des Pfeiles X.
In Fig. 1 ist eine Hälfte einer an sich bekannten OE-Spinnmaschine angedeutet und mit 1 bezeichnet. Derartige Spinnmaschinen weisen eine Vielzahl von Arbeitsstellen 2 auf, die jeweils mit einer Spinnbox 3 sowie einer Spuleinrichtung 4 ausgerüstet sind. In den Spinnboxen 3 wird das in Spinnkannen 5 vorgelegte Faserband 6 zu Fäden 7 gesponnen, die auf den Spuleinrichtungen 4 zu Kreuzspulen 8 aufgewickelt werden. Wie dargestellt, sind die Spuleinrichtungen 4 mit einen Spulenrahmen 9 zum drehbaren Haltern einer Leerhülse 10 beziehungsweise einer Kreuzspule 8 und einer Spultrommel 11 ausgestattet.
Die OE-Spinnmaschine 1 weist außerdem eine umlaufende Hülsen- und Spulentransporteinrichtung 12 zum Ver- und Entsorgen der Spinnmaschine mit Leerhülsen beziehungsweise Kreuzspulen auf.
An beziehungsweise auf der Spinnmaschine 1 ist, an Führungsschienen 13, 14 sowie einer Stützschiene 15 verfahrbar, eine Serviceeinrichtung, zum Beispiel ein Anspinnaggregat 16, angeordnet. Das Laufwerk 17 dieses Anspinnaggregates 16 weist Laufrollen 18 beziehungsweise ein Stützrad 19 auf. Die Versorgung des Anspinnaggregates 16 mit elektrischer Energie erfolgt vorzugsweise, wie angedeutet, über eine Schleifkontakteinrichtung 20. Es ist allerdings auch die Verwendung einer Schleppkettenanordnung denkbar.
Derartige Anspinnaggregate 16 patrouillieren ständig entlang der OE-Spinnmaschine 1 und greifen selbsttätig ein, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Handlungsbedarf entsteht. Ein solcher Handlungsbedarf liegt beispielsweise vor, wenn an einer Arbeitsstelle 2 ein Fadenbruch aufgetreten ist oder wenn an einer der Arbeitsstellen eine Kreuzspule ihren vorgeschriebenen Durchmesser erreicht hat und gegen eine Leerhülse ausgetauscht werden muß.
In einem solchen Fall läuft das Anspinnaggregat 16 zu der betreffenden Arbeitsstelle, positioniert sich dort und sucht bei einem "normalen" Fadenbruch mit seiner Fadensuchdüse 21 das gerissene, auf der Umfangsoberfläche der Kreuzspule 8 liegende Fadenende. Nach Reinigung der Spinnbox wird das Fadenende in der Spinnbox an einen dort umlaufenden Faserring neu angesponnen.
Etwas diffiziler gestaltet sich der Bedienvorgang, wenn zunächst eine volle Kreuzspule gegen eine Leerhülse getauscht und anschließend neu angesponnen werden muß.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Anspinnaggregat 16 mit allen wesentlichen zum Durchführen der vorgenannten Bedienfälle notwendigen Arbeitselementen. Das Anspinnaggregat 16 weist beispielsweise eine schwenkbare Fadensuchdüse 21 auf, deren an den Außenumfang der Kreuzspule 8 anlegbarer Saugschlitz gerissene Fadenenden aufnehmen kann. Es ist weiter ein Ausstoß- und Antriebsarm 22 mit einer endseitig angeordneten Antriebsrolle 23 vorhanden. Die von einem (nicht dargestellten) Antriebsmotor beaufschlagte Antriebsrolle 23 kann über eine elektrische Kupplung von ihrem Antriebsmotor getrennt werden. Am Antriebsarm 22 ist außerdem ein Drehwinkelgeber 24 angeordnet, der eine Kontrolle der jeweiligen Position des Antriebsarmes ermöglicht.
Des weiteren ist das Anspinnaggregat 16, wie bekannt, mit einem Fadenfangblech 25, einem Fadeneinzieher 26, einem Fadenzubringer 27 mit Zubringerzange 28 und Fadentrenneinrichtung 29 sowie einer steuerbaren Fadenabzugseinrichtung ausgestattet. Die Fadenabzugseinrichtung besteht aus einer Abzugsrolle 30 sowie einer abschwenkbaren Druckrolle 31.
Als weitere Bedienungselemente sind in das Anspinnaggregat 16 ein Rahmenöffner 32, ein Druckhebel 33 sowie eine Hilfsfadentransporteinrichtung 34 eingebaut. Diese Hilfsfadentransporteinrichtung 34 besteht im wesentlichen aus einem Rohrsystem 35, das über ein flexibles Verbindungselement 36, zum Beispiel einem Schlauch, mit einem in verschiedene Arbeitspositionen einschwenkbaren Lieferrohr 37 verbunden ist. Das Lieferrohr 37 ist dabei an einer Lieferrohrhalterung 53 befestigt die über Parallelogrammschwingen auf einem Schwenkweg S verlegbar ist. Außerdem weist das Rohrsystem 35, in das über ein Fadenlieferwerk 43 ein von einer Vorratsspule 44 abgezogene Hilfsfaden 45 eingespeist wird, einen Druckluftanschluß 38, im dem eine Injektordüse installiert ist sowie einen Saugluftanschluß 39 auf. Die Luftanschlüsse 38, 39 sind jeweils über Ventile 40 beziehungsweise 41 definiert zuschaltbar. Des weiteren ist innerhalb des Rohrsystemes 35 eine Fadentrennvorrichtung 42 angeordnet.
Das Anspinnaggregat 16 besitzt an einer oberhalb des Fahrwerks 17 angeordneten Konsole 56 noch eine Hülsengreifeinrichtung 46, deren Greifelemente 47 auf den Außendurchmesser der über die Spulen- und Hülsentransporteinrichtung 12 in dem Bereich der Arbeitsstellen 2 beförderten Leerhülsen 10 abgestimmt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet im einzelnen wie folgt:
Sobald das Anspinnaggregat 16 feststellt beziehungsweise über das Datenübertragungssystem der OE-Spinnmaschine 1 mitgeteilt bekommt, daß an einer Arbeitsstelle 2 ein Eingreifen erforderlich ist, läuft das Anspinnaggregat 16 zu dieser Arbeitsstelle 2 und positioniert sich dort. Anschließend stellt das Anspinnaggregat 16 entweder selbst fest, welcher Fehler an dieser Arbeitsstelle 2 vorliegt, zum Beispiel "normaler" Fadenbruch, wechselbedürftige Kreuzspule etc. oder der Steuerung des Anspinnaggregates 16 wird über das Datenübertragungssystem der OE-Spinnmaschine der Grund der Anforderung mitgeteilt.
Je nach vorliegendem Fall werden dann die entsprechenden Programme für die unterschiedlichen Arbeitsabläufe gestartet.
Wenn beispielsweise eine Kreuzspule 8, die ihren maximalen Durchmesser erreicht hat, gegen eine Leerhülse 10 gewechselt werden muß laufen folgende Programmschritte ab:
Zunächst schwenkt die beispielsweise als Teleskopgreifer ausgebildete Hülsengreifeinrichtung 46 in die in Fig. 2 dargestellte Lage und fährt das Greiferelement 47 in Richtung der Hülsen- und Spulentransporteinrichtung 12 aus. Das endseitig angeordnete Greiferelement 47 schiebt sich über die in der Hülsen- und Spulentransporteinrichtung 12 befindliche Leerhülse 10, die anschließend beim Einfahren der Hülsengreifeinrichtung 46 in eine obere Stellung mit angehoben wird. Anschließend beaufschlagt der Rahmenöffner 32 einen am Arm des Spulenrahmens 9 angeordneten Führungsansatz 57, das heißt, der Arm des Spulenrahmens 9 wird nach außen gedrückt, so daß die Kreuzspule 8 freigegeben wird und durch den nach vorne schwenkenden Ausstoß- und Antriebsarm 22 des Anspinnaggregates 16 in die Hülsen- und Spulentransporteinrichtung 12 überführt werden kann. Die endseitig am Antriebsarm 22 angeordnete Antriebsrolle 23 ist während dieser Aktion von ihrem Antrieb abgekuppelt, um Beschädigungen an der Kreuzspulenoberfläche zu vermeiden.
Der Rahmenöffner 32 sowie ein auf dem Führungsansatz 57 aufliegender Druckhebel 33 schwenken den Spulenrahmen 9 anschließend in eine Leerhülsenübergabeposition, die sich in einem vorbestimmten Abstand oberhalb der Spultrommel 11 befindet. In dieser vorbestimmten Position übergibt das Greiferelement 47 die Leerhülse an den Spulenrahmen 9. Die ordnungsgemäße Übergabe der Leerhülse 10 wird dabei über einen am Antriebsarm 22 angeordneten Drehwinkelgeber 24 überwacht, der eine fehlende oder unkorrekt eingelegte Leerhülse 10 durch eine vom SOLL-Wert abweichende Winkelstellung des Antriebsarms 22 als Fehler erkennt.
Zeitgleich mit dem vorbeschriebenen Wechselvorgang wird auch der Anspinnzyklus gestartet.
Dabei wird zunächst durch das Fadenlieferwerk 43 von der Vorratsspule 44 ein Hilfsfaden 45 abgezogen und innerhalb der Hilfsfadentransporteinrichtung 34 bis an die Mündung des Lieferrohres 37 gefördert. Innerhalb des Rohrsystemes 35 der Hilfsfadentransporteinrichtung 34 wird der Hilfsfaden 45 dabei pneumatisch, zum Beispiel mittels einer im Druckluftanschluß 38 angeordneten Injektordüse transportiert.
Das Lieferrohr 37 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in seiner hinteren Arbeitsposition I, in der der Mündungsbereich des Lieferrohres 37 in unmittelbarer Nähe des Ansaugschlitzes der Fadensuchdüse 21 des Anspinnaggregates 16 steht. Die Fadensuchdüse 21 befindet sich dabei in einer Parkstellung, in der andere im Anspinnaggregat angeordnete Bedienelemente nicht behindert werden. Das über die Hilfsfadentransporteinrichtung 34 herangelieferte, aus der Mündung des Lieferrohres 37 austretende Ende des Hilfsfaden 45 gerät sofort in den Wirkungsbereich der Fadensuchdüse 21 und wird in diese eingesaugt. Anschließend schwenkt das Lieferrohr 37 in eine zweite Arbeitsposition.
In dieser zweiten Arbeitsposition befindet sich die Mündung des Lieferrohres 37, wie in Fig. 4 dargestellt, in der oberen Stellung des Schwenkweges S des Lieferrohres 37. Während des Schwenkvorganges wird durch die Hilfsfadentransporteinrichtung gerade soviel Hilfsfaden 45 nachgeliefert, wie benötigt wird, um zwischen der Mündung des Lieferrohres 37 und der Fadensuchdüse 21 einen Hilfsfadenstrang 45 zu spannen.
Der zwischen der Mündung des Lieferrohrs und der Fadensuchdüse 21 gespannte Hilfsfaden 45 wird jetzt von den Fadenanspinnorganen des Anspinnaggregates 16 zum Neuanspinnen benutzt. Das heißt, der Hilfsfaden 45 wird zunächst von einem Fadenfangblech 25 positioniert und vom Fadeneinzieher 26 an den Fadenzubringer 27 übergeben. Anschließend wird der zwischen der Zubringerzange 28 des Fadenzubringers 27 gefaßte Hilfsfaden 45 mittels der Fadentrenneinrichtung 29 gekappt und das abgetrennte Fadenende von der Fadensuchdüse 21 abgesaugt. Die Hilfsfadentransporteinrichtung wird auf Saugluft umgeschaltet und der Hilfsfaden 45 innerhalb des Rohrsystems 35 durch die Fadentrenneinrichtung 42 geschnitten. Das in der Zubringerzange 28 des Fadenzubringers 27 gefaßte Hilfsfadenende wird, wie üblich, vorbereitet, durch den nach vorne schwenkenden Fadenzubringers 27 zur Spinnbox 3 überführt und im Spinnrotor an einen aus Einzelfasern gebildeten Faserring angelegt.
Der neu ersponnene Faden wird zusammen mit dem Hilfsfaden 45 über die Fadenabzugseinrichtung 30, 31 abgezogen und in das Lieferrohr 37 eingesaugt. Im Bereich des Lieferrohres 37 ist eine Fadentrenneinrichtung 48 und eine Sensoreinrichtung 58 angeordnet. Die Sensoreinrichtung 58 erkennt den in das Lieferrohr einlaufenden Anspinner zwischen Hilfsfaden 45 und neuem Faden 7 und iniziiert daraufhin die Fadentrenneinrichtung 48, die den Anspinner mit dem Hilfsfaden herausschneidet.
Wie in den Fig. 5 und 6 angedeutet, legt das in die Arbeitsposition III geschwenkte Lieferrohr anschließend den Faden 7 an die Leerhülse 10 an. Die Leerhülse 10 ist dabei zwischen Hülsentellern 49 des Spulenrahmens 9 gehalten und läuft, auf die Spultrommel 11 der Spuleinrichtung 4 abgesenkt, in Richtung A um.
Einer der umlaufenden Hülsenteller 49 weist eine Fadenfangeinrichtung 50 auf. Diese Fadenfangeinrichtung 50 besteht beispielsweise aus schwalbenschwanzähnlich hinterschnittenen Mitnahmenuten im Bereich des Tellerrandes. Ein an der Lieferrohrhalterung 53 angeordnetes Fadenführungselement 51 führt den in die Mündung des Lieferrohrs 37 einlaufenden Faden dabei so über den Hülsenteller 49, daß er von den am Hülsenteller angeordneten, umlaufenden Mitnahmenuten 50 erfaßt werden kann.
Das Fadenführungselement 51 weist außerdem ein einstellbares Fadenleitblech 54 auf, das zum Beispiel über einen pneumatischen Antrieb 52 beaufschlagt, eine definierte Führung des Fadens 7 auf der Leerhülse 10 ermöglicht. Durch Einschwenken des Fadenleitbleches 54 wird jetzt auf der Leerhülse 10 eine Anfangswicklung 55 gebildet und damit der Wechsel-/Anspinnzyklus beendet. Der Bedienfall Wechsel Kreuzspule/Leerhülse ist damit abgeschlossen; die Hilfsfadentransporteinrichtung 34 beziehungsweise das Lieferrohr 37 kehren in die hintere Arbeitsposition I zurück. Die Bedienvorrichtung 16 ist für einen neuen Bedienfall bereit.

Claims (12)

1. Kreuzspulen herstellende Offenend-Spinnmaschine, mit einer Serviceeinrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen während der Spulenreise und einer Einrichtung zum Wechseln fertiggestellter Kreuzspulen gegen Leerhülsen, die eine Vorrichtung zum Bereitstellen und Entsorgen eines für den Anspinnvorgang benutzten Hilfsfadens aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Hilfsfadentransporteinrichtung (34) ein in verschiedene Arbeitspositionen (I, II, III) positionierbares Lieferrohr (37) aufweist,
  • - daß die Hilfsfadentransporteinrichtung (34) mit dem endseitig angeordneten Lieferrohr (37) zwischen einem Hilfsfadenübernahmebereich in der Nähe einer Vorratsspule (44) und Fadenübergabebereichen in den Arbeitspositionen (I, II, III) des Lieferrohres (37) pneumatisch durchgängig ausgebildet ist,
  • - daß die Hilfsfadentransporteinrichtung (34) einen zuschaltbaren Druckluftanschluß (38) und einen zuschaltbaren Saugluftanschluß (39) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsposition (I) die Mündung des Lieferrohres (37) im Wirkbereich des Saugschlitzes einer in Parkstellung stehenden Fadensuchdüse (21) der Serviceeinrichtung (16) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsposition (II) des Lieferrohres (37) zwischen der Mündung des Lieferrohres (37) und der Fadensuchdüse (21) ein Hilfsfadenstrang (45) gespannt ist, der von an der Serviceeinrichtung (16) angeordneten Arbeitselementen (25, 26 etc.) erfaßbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lieferrohr (37) schwenkbar angeordnet ist und daß die Arbeitsposition (II) des Lieferrohres (37) im mittleren Bereich des Schwenkweges (S) des Lieferrohres (37), vorzugsweise auf dem höchsten Punkt des Schwenkweges (S) liegt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsposition (III) die Mündung des Lieferrohres (37) im Bereich der Spulenrichtung (4) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsposition (II) und die Arbeitsposition (III) zusammenfallen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfadentransporteinrichtung (34) ein Rohrsystem (35) mit einer Fadentrenneinrichtung (42) aufweist und das Rohrsystem (35) über ein flexibles Verbindungselement (36) mit dem Lieferrohr (37) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Lieferrohres (37) ein Fadenführungselement (51) mit einem definiert ausschwenkbaren Fadenleitblech (54) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Lieferrohres (37) eine Fadentrenneinrichtung (48) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Lieferrohr (37) einlaufende Faden (7) in der Arbeitsposition (III) des Lieferrohres eine Lage einnimmt, in der er von an einem Hülsenteller (49) des Spulenrahmens (9) angeordneten Fadenfangeinrichtungen (50) ergreifbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Serviceeinrichtung (16) eine Einrichtung zum Wechseln einer Kreuzspule (8), bestehend aus einem Rahmenöffner (32) und einem Ausstoß- und Antriebsarm (22) aufweist, wobei eine endseitig am Arm (22) angeordnete Antriebsrolle (23) mit ihrem Antrieb über eine schaltbare Kupplungseinrichtung verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausstoß- und Antriebsarm (22) ein Drehwinkelgeber (24) angeordnet ist.
DE4313523A 1993-04-24 1993-04-24 Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine Expired - Fee Related DE4313523C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313523A DE4313523C2 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine
ITMI940578A IT1269920B (it) 1993-04-24 1994-03-25 Filatoio ad estremita' aperta producente bobine incrociate
CH01138/94A CH691381A5 (de) 1993-04-24 1994-04-15 Kreuzspulen herstellende Offenend-Spinnmaschine.
US08/232,829 US5473879A (en) 1993-04-24 1994-04-22 Open-end spinning machine for producing cross-wound bobbins
JP6084937A JPH06313221A (ja) 1993-04-24 1994-04-22 あや巻きボビンを製作するオープンエンド紡績機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313523A DE4313523C2 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313523A1 true DE4313523A1 (de) 1994-10-27
DE4313523C2 DE4313523C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=6486323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313523A Expired - Fee Related DE4313523C2 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5473879A (de)
JP (1) JPH06313221A (de)
CH (1) CH691381A5 (de)
DE (1) DE4313523C2 (de)
IT (1) IT1269920B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436274A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Schlafhorst & Co W Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JPH08127923A (ja) * 1994-11-01 1996-05-21 Murata Mach Ltd 紡績機の玉揚げ後の巻取り開始方法
EP0716169A2 (de) 1994-12-09 1996-06-12 W. SCHLAFHORST AG & CO. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US5801949A (en) * 1995-02-15 1998-09-01 W. Schlafhorst Ag & Co. Textile machine with a central control device and local control devices at the work stations
US5865022A (en) * 1996-09-07 1999-02-02 Schlafhorst & Co W Method and apparatus for piecing a broken yarn at an open end spinning station
DE19917969A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Schlafhorst & Co W Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US6817169B2 (en) 2001-08-09 2004-11-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Service unit for restarting the spinning of work stations in an open-end spinning machine
US6865874B2 (en) 2001-08-09 2005-03-15 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and device for restarting the spinning of open-end spinning devices
DE102017116302A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432702B4 (de) * 1994-09-14 2005-08-18 Saurer Gmbh & Co. Kg Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JP2778511B2 (ja) * 1995-02-15 1998-07-23 村田機械株式会社 紡績機の玉揚げ後の巻き取り開始装置
US5638696A (en) * 1995-11-15 1997-06-17 Cline; Calvin D. Absorption refrigeration system
DE102004050738B4 (de) * 2004-10-19 2012-12-27 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zur Aufbewahrung und zum Austausch von Spulen zur Bereitstellung von Garn an der Wartungseinrichtung einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE102012008691A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
JP6015861B2 (ja) * 2013-07-22 2016-10-26 村田機械株式会社 糸製造装置
CN108588917B (zh) * 2018-05-16 2021-04-20 东华大学 一种转杯纺纱机自动落纱小车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501735A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur automatisierung des auflaufspulenwechsels an einer spinnmaschine, insbesondere rotor- spinnmaschine
DE3209814A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Pons Ubach, Antonia, Barcelona Fadenbruchanlegevorrichtung
EP0311987A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3801964A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum wiederherstellen des spinnbetriebs nach einer unterbrechung
DE3932666A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Rieter Ag Maschf Verfahren zum betrieb einer spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine, sowie bedienroboter zur durchfuehrung des verfahrens
DE3123494C2 (de) * 1981-06-13 1992-07-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE4231730A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-01 Elitex Usti Nad Orlici Verfahren und vorrichtung zum anspinnen in einer offen-end-spinnmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1210503B (it) * 1982-10-12 1989-09-14 Savio Spa Filatoi di tipo open-end.dispositivo perfezionato di riattacco filo e levata rocche per
EP0198516B1 (de) * 1983-05-20 1990-04-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Wiederanspinnen in Offenend-Spinnmaschinen
DE3801965A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum raschen wiederherstellen des spinnbetriebs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501735A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur automatisierung des auflaufspulenwechsels an einer spinnmaschine, insbesondere rotor- spinnmaschine
DE3209814A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Pons Ubach, Antonia, Barcelona Fadenbruchanlegevorrichtung
DE3123494C2 (de) * 1981-06-13 1992-07-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
EP0311987A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3801964A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum wiederherstellen des spinnbetriebs nach einer unterbrechung
DE3932666A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Rieter Ag Maschf Verfahren zum betrieb einer spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine, sowie bedienroboter zur durchfuehrung des verfahrens
DE4231730A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-01 Elitex Usti Nad Orlici Verfahren und vorrichtung zum anspinnen in einer offen-end-spinnmaschine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436274A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Schlafhorst & Co W Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US5634603A (en) * 1994-10-11 1997-06-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Service arrangement for a textile machine for producing wound yarn packages
JPH08127923A (ja) * 1994-11-01 1996-05-21 Murata Mach Ltd 紡績機の玉揚げ後の巻取り開始方法
EP0716169A2 (de) 1994-12-09 1996-06-12 W. SCHLAFHORST AG & CO. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4443818A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US5634602A (en) * 1994-12-09 1997-06-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Open end spinning machine with associated service device
DE4443818B4 (de) * 1994-12-09 2005-08-18 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19505023B4 (de) * 1995-02-15 2005-08-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer zentralen Steuereinrichtung und dezentralen Steuereinrichtungen an den Arbeitsstellen
CN1064726C (zh) * 1995-02-15 2001-04-18 W·施拉夫霍斯特公司 具有一中央控制装置和在工作部位具有分散控制装置的纺织机
US5801949A (en) * 1995-02-15 1998-09-01 W. Schlafhorst Ag & Co. Textile machine with a central control device and local control devices at the work stations
US5865022A (en) * 1996-09-07 1999-02-02 Schlafhorst & Co W Method and apparatus for piecing a broken yarn at an open end spinning station
DE19636395B4 (de) * 1996-09-07 2008-01-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnstelle nach einem Fadenbruch
DE19917969A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Schlafhorst & Co W Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US6817169B2 (en) 2001-08-09 2004-11-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Service unit for restarting the spinning of work stations in an open-end spinning machine
US6865874B2 (en) 2001-08-09 2005-03-15 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and device for restarting the spinning of open-end spinning devices
DE10139072B4 (de) * 2001-08-09 2009-12-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102017116302A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine
US10829338B2 (en) 2017-07-19 2020-11-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for operating a workstation of a spinning machine or winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
US5473879A (en) 1995-12-12
ITMI940578A0 (it) 1994-03-25
JPH06313221A (ja) 1994-11-08
DE4313523C2 (de) 2003-06-12
ITMI940578A1 (it) 1995-09-25
IT1269920B (it) 1997-04-16
CH691381A5 (de) 2001-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel
EP0026471B1 (de) Spulenwechseleinrichtung für Textilmaschinen
DE4313523C2 (de) Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine
DE4432702B4 (de) Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0716169B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CH618741A5 (de)
DE102007048720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE3801965A1 (de) Verfahren und einrichtung zum raschen wiederherstellen des spinnbetriebs
EP0325992A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederherstellen des Spinnbetriebs nach einer Unterbrechung
DE10139072A1 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
EP0410016A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur automatisierten Reinigung von Spulenhülsen von Fadenresten entlang einer textilen Fadenbearbeitungsmachine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine, verfahrbare automatisierte Wartungs- und Bedienungsvorrichtung
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19641060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garnanspinnen an einer Offenend-Spinnmaschine
DE3817405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE19827605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Fadenendes von der Oberfläche einer Kreuzspule
EP0421157B1 (de) Verfahren zum Beheben eines Fadenbruches an einer Ringspinnmaschine
DE2930798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE19858986A1 (de) Bedienaggregat für eine Faserband verarbeitende Textilmaschine
DE4031101C2 (de) Automatisches Spulenwechselverfahren und Bedienungsroboter für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
EP0469276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von wenigstens einer vollen Vorgarnspule an einer Spinnmaschine
EP0320802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kreuzspule
WO2007033784A1 (de) Serviceaggregat für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE3220713A1 (de) Verfahren zur wiederherstellung des spinnprozesses nach einem versagen des automatischen spulenwechsels oder beim garnnummerwechsel an offenendspinnmaschinen und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee