DE4008061A1 - Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile

Info

Publication number
DE4008061A1
DE4008061A1 DE4008061A DE4008061A DE4008061A1 DE 4008061 A1 DE4008061 A1 DE 4008061A1 DE 4008061 A DE4008061 A DE 4008061A DE 4008061 A DE4008061 A DE 4008061A DE 4008061 A1 DE4008061 A1 DE 4008061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gears
wheel
guide rail
racks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4008061A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Andrei-Alexandru
Peter Fein
Robert Klinar
Hans Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE4008061A priority Critical patent/DE4008061A1/de
Publication of DE4008061A1 publication Critical patent/DE4008061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bewegen verschiebbarer Teile, z. B. Schiebefenster, in ihre Offen- oder Schließstellung mit mindestens zwei in Bewegungsrichtung des Teiles sich erstreckenden Zahnstangen mit auf ihnen abrollenden Zahnrädern mit Wellen, die mit einer Antriebsvorrichtung zusammenarbeiten und mit dem Teil betrieblich verbindbar sind.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind bekannt und werden insbesondere in Kraftfahrzeugen zur Bewegung von Schiebefenstern, -dächern oder -türen eingesetzt. Hier tritt regelmäßig das Problem des nicht gleichmäßigen Abrollens der Zahnräder auf den Zahnstangen auf, was zum Verkanten des verschiebbaren Teils führen kann. Ein weiterer Nachteil, mit dem die bekannten Vorrichtungen behaftet sind, besteht in der spielfreien Führung des Teils sowie deren einfachen Befestigung mit der Welle. Schließlich tritt auch das Problem des ungewollten Öffnens der Fenster sowie deren dichtes Anliegen bei rahmenlosen Fenstern auf.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahnräder mit ihren Wellen drehfest verbindbar sind und/oder auf den beiden Zahnstangen synchron abrollen.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Antriebsvorrichtung die Welle(n) mittelbar oder unmittelbar antreibt. Hierbei können diese Maßnahmen auch so getroffen sein, daß die Antriebsvorrichtung mit Bezug auf die Zahnstangen bzw. Welle(n) ortsfest angeordnet sind. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist es besonders zweckmäßig, wenn die Antriebsvorrichtung im unteren Bereich der Zahnstange angeordnet ist und ein in Bewegungsrichtung des Teils sich erstreckendes Übertragungsglied, z. B. Riemen, Seil, Kette oder dgl. antreibt, das mit einem auf der gemeinsamen Welle der Zahnräder gelagerten Mitnehmer fest verbindbar ist. Das Übertragungsglied wird von der Antriebsvorrichtung angetrieben und ist mit dem Mitnehmer so verbunden, daß beim Bewegen des Übertragungsglieds die Welle nach oben bzw. nach unten bewegt wird und über ihre Zahnräder auf den Zahnstangen abrollt.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Antriebsvorrichtung von einem Haltestück getragen ist und daß das Übertragungsglied mit mindestens zwei Lagerkörpern zusammenarbeitet, von denen der eine im einen Bereich und der andere im anderen Bereich der Zahnstange angeordnet ist. Die beiden Lagerkörper, es handelt sich hier regelmäßig um Rollen, definieren gemeinsam mit der Antriebsvorrichtung den maximalen Verstellweg des Teiles. Die Lagerkörper können mit der Karosserie verbunden oder von jeweils einem Querstück getragen sein, von denen das eine die oberen und das andere die unteren Enden der Zahnstangen verbindet. Die Zahnstange verlaufen parallel zueinander, und das Übertragungsglied verläuft etwa parallel zu den Zahnstangen und weist etwa den gleichen Abstand zu ihnen auf. Durch diese Positionierung des Übertragungsglieds werden die Zahnräder etwa gleichmäßig belastet.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Antriebsvorrichtung die Zahnräder mittelbar oder unmittelbar antreibt. Daher können die Zahnräder mit der Antriebsvorrichtung über quer zu den Zahnradachsen verlaufende endlose Übertragungsglieder, z. B. Riemen, Seil, Kette oder dgl. zusammenarbeiten. Hierbei üben die Übertragungsglieder gegenläufige Bewegungen aus.
Ferner sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Antriebsvorrichtung, die Übertragungsglieder sowie die Zahnräder von einer gemeinsamen Halterung getragen sind und daß die Wellen der Zahnräder quer zu der Halterung verlaufen. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist zweckmäßig, wenn die Halterung mit dem Teil betrieblich verbindbar und mit Bezug auf dieses ortsfest angeordnet ist. Diese Teile bilden daher eine Einheit, die zum Verschieben eines Fensters in die Tür eingebaut werden kann.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Übertragungsglieder mit jeweils zwei Rädern zusammenarbeiten, von denen das jeweils eine Rad das zugehörende Zahnrad antreibt, während das jeweils andere Rad von der Antriebsvorrichtung angetrieben ist.
Um zu verhindern, daß es zu einem ungewollten Öffnen des Fensters kommt, ist es zweckmäßig, wenn mindestens ein Übertragungsglied mit mindestens einer Bremsvorrichtung zusammenarbeitet. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Bremsvorrichtung einen mit dem Übertragungsglied zusammenarbeitenden Betätigungskörper besitzt, der über mindestens einen Betätigungsarm mit mindestens einem der beiden Räder betrieblich verbindbar ist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Betätigungsarm um die Achse des Rades verschwenkbar ist und mit diesem über einen Nocken zusammenarbeitet und daß der Nocken bei ungewollter Bewegung des Teiles mit schwenkbar gelagerten Bremskörpern, die das Rad blockieren, zusammenwirkt. Hierbei können diese Maßnahmen auch so getroffen sein, daß das Rad, z. B. hohlzylindrisch ausgebildet ist und daß die Bremskörper mit der radialen Innenseite des Rades zusammenarbeiten. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Betätigungskörper ein auf der Innenseite des Übertragungsglieds abrollendes Rad ist und daß der federbelastete Betätigungsarm das Rad gegen das Übertragungsglied drückt. Die federbelasteten Bremskörper besitzen mit dem Nocken zusammenarbeitende Bremskonturen. Der Nocken ist im Querschnitt etwa ellipsenförmig, so daß er bestrebt ist, eine Ruhelage einzunehmen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Bremskörper mit federnden Körpern zusammenarbeiten, die bestrebt sind, die Bremskörper in ihre Ruhelage zu versetzen. Das Übertragungsglied, z. B. ein Keilriemen, ist so bemessen, daß sein Innenumfang größer ist als die Summe des doppelten Abstandes der Radachse von der Zahnradachse und des halben Umfangs des Rades sowie des Zahnrades. Wird nun das Fenster mit Gewalt nach unten verschoben, rollen die Zahnräder auf den Zahnstangen ab und spannen den unteren Abschnitt des Übertragungsglieds, der gespannt wird und den Betätigungskörper samt Betätigungsarm nach oben verschwenkt. Hierbei arbeitet der Nocken mit den Bremskonturen zusammen, so daß die Bremskörper das mit der Antriebsvorrichtung zusammenarbeitende Treibrad blockieren. Dadurch wird auch das auf der Zahnstange abrollende Zahnrad blockiert.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Welle oder die Halterung mit dem Teil über mindestens ein Tragstück verbindbar sind. Hierbei kann das Tragstück auf der Welle gelagert oder mit der Halterung verbindbar sein und mindestens einem mit dem Teil verbindbaren Abschnitt besitzen. Das Tragstück besteht aus einem Grundkörper mit dem als Stecknut zur Aufnahme eines Teilabschnittes ausgebildeten Tragabschnitt. Der Tragabschnitt ist so bemessen, daß die Scheibe in das Tragstück von oben eingesteckt wird unter Herstellung einer festen Verbindung zwischen dem Tragstück und der Scheibe. Ferner besitzt der Grundkörper eine Bohrung für die ihn durchquerende Welle. Er kann jedoch auch aus Lagerschalen bestehen, die mit der Welle lösbar verbindbar sind. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist besonders zweckmäßig, wenn der Grundkörper aus zwei spiegelbildlich ausgebildeten Lagerschalen besteht, die mit der Welle gelenkig verbindbar sind und eine gemeinsame Stecknut definieren. Die Lagerschalen eines Grundkörpers sind im zusammengebauten Zustand um 180° und seitlich gegeneinander versetzt. Durch diese Maßnahme ist nicht nur eine betriebssichere Verbindung zwischen dem Teil und der Welle, sondern auch eine einfache Herstellung des Tragstücks möglich.
Ist das Tragstück für rahmenlose Türen vorgesehen, dann ist es zweckmäßig, wenn es einen unterhalb der Welle und axial zu ihr verlaufenden Zapfen besitzt und wenn der Zapfen sowie das Ende der Welle in einer in Bewegungsrichtung des Teiles sich erstreckenden Führungsschiene geführt ist. Hierbei können diese Maßnahmen auch so getroffen sein, daß das Tragstück einen unterhalb der Welle angeordneten Nocken besitzt, der mit einer Druckkurve zusammenarbeitet, die in Schließstellung des Teiles bestrebt ist, das Teil um die Welle in definierter Richtung zu kippen. Diese Druckkurve befindet sich im oberen Bereich der Führungsschiene und kann die Fläche eines separaten Bauteils bilden.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Antriebsvorrichtung integraler Bestandteil des Tragstücks ist.
Um die Führung des Teils zu verbessern, sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Führungsschiene im Querschnitt etwa U-förmig ist, wobei der eine Schenkel der Führungsschiene die Zahnstange trägt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Zahnstange innerhalb der Führungsschiene angeordnet ist. Die Gleiteigenschaften der Führungsschiene können dadurch verbessert werden, daß die Innenseite der Führungsschiene mit einem Lagerwerkstoff ausgekleidet ist. Um querverlaufende Bewegungen des Teils zu verhindern, sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die axialen Enden der Welle in den zugehörenden Führungsschienen abstandsfrei zu der Basis bzw. den Schenkeln der jeweiligen Führungsschiene angeordnet sind. Die Anbringung des Lagerwerkstoffs innerhalb der Führungsschiene kann dadurch verbessert werden, daß die Basis der Führungsschiene Durchbrüche aufweist, in die verformbare Zapfen der Auskleidung einbringbar und mit der Führungsschiene fest verbindbar sind. Der Abstand der Schenkel der Führungsschiene voneinander ist so bemessen, daß die Führungsschiene Führungsflächen für das spielfrei bewegbare Teil besitzt.
Eine schnelle und ordnungsgemäße Verbindung zwischen den Zahnrädern und der Welle kann auch z. B. dadurch erreicht werden, daß die gemeinsame Welle der Zahnräder im Bereich zwischen den Zahnrädern einen vom Kreis verschiedenen Querschnitt besitzt und daß die Zahnräder als um die Welle gespritzte Kunststoffteile ausgebildet sind. Besteht die Welle aus zwei Teilen, ist es zweckmäßig, wenn sie in ihrem mittleren Bereich durch das angespritzte Treibrad verbunden sind. Die freien Enden der Welle besitzten hierbei einen kreisrunden Querschnitt, um die Führung der Welle in den Schienen sicherzustellen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die von der gemeinsamen Welle getragenen Zahnräder als Hohlzylinder mit jeweils einem das Zahnrad bildenden Bund ausgebildet sind. Hierbei kann die Welle im Bereich der Zahnräder jeweils mindestens eine Ausnehmung oder Ringnut besitzen, in die Innenvorsprünge komplementärer Gestalt der Zahnräder formschlüssig eingreifen.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Bewegen verschiebbarer Teile mit Zahnstangen,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Vorrichtung zum Bewegen verschiebbarer Teile mit Zahnstangen, die jedoch nicht dargestellt sind,
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung, wobei die Antriebsvorrichtung oberhalb der Welle angeordnet ist,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V nach Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI nach Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII nach Fig. 4,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII nach Fig. 4,
Fig. 9 eine weitere Vorrichtung zum Bewegen verschiebbarer Teile,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X aus Fig. 9,
Fig. 11 das in Fig. 9 mit 112 bezeichnete Tragstück vergrößert dargestellt,
Fig. 12 eine Seitenansicht des in Fig. 11 dargestellten Tragstücks,
Fig. 13 einen Teil einer Führungsfläche mit Druckkonturen,
Fig. 14 eine weitere Vorrichtung, wobei die Antriebsvorrichtung im Tragstück integriert ist,
Fig. 15 das in Fig. 14 dargestellte Tragstück in Richtung des Pfeils XV,
Fig. 16 eine Vorrichtung zum Bewegen verschiebbarer Teile, wobei die Antriebsvorrichtung von einem Querstück getragen ist,
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie XVII-XVII nach Fig. 16,
Fig. 18 eine Vorrichtung mit einer Bremse
Fig. 19 den mit XIX bezeichneten Teil der Bremse vergrößert dargestellt,
Fig. 20 eine Welle mit angespritzten Zahnrädern im Querschnitt,
Fig. 21 einen Teil einer Führungsschiene mit einem Zahnrad und
Fig. 22 einen Schnitt entlang der Linie XXII-XXII nach Fig. 21.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Bewegen eines Schiebefensters 10 eines Kraftfahrzeugs in seine Offen- oder Schließstellung dargestellt. Sie besteht aus zwei in Bewegungsrichtung des Schiebefensters 10 sich erstreckenden Zahnstangen 12 und 14 mit auf ihnen abrollenden Zahnrädern 28 und 30 mit einer gemeinsamen Welle 16. Die Welle 16 arbeitet mit einer Antriebsvorrichtung 40 zusammen, die von einem mit den Zahnstangen 12 und 14 verbindbaren Haltestück 58 getragen ist. Das Haltestück 58 ist mit den Zahnstangen 12 und 14 über Schrauben oder Nieten 11 und 13 verbindbar. Die oberen und die unteren Enden der Zahnstangen 12 und 14 sind miteinander über jeweils ein Querstück 64 und 66 verbunden, und zwar ebenfalls durch Schrauben oder Nieten 7, 9 bzw. 15, 17. Die Querstücke 64 und 66 tragen jeweils eine Rolle 60 und 62, die miteinander über ein Seil 50, das endlos sein kann, verbunden sind. Die Welle 16 trägt zwei Tragstücke 100 und 102, welche die Fensterscheibe 10 tragen, und einen Mitnehmer 56, der mit dem Seil 50 fest verbunden ist. Der Mitnehmer 56 ist mit der Welle 16 drehbar verbindbar. Wird die z. B. aus Elektromotor ausgebildete Antriebsvorrichtung 40 eingeschaltet, dann bewegt sich die Fensterscheibe 10 nach oben bzw. nach unten. Dabei rollen die mit der Welle 16 drehfest verbundenen Zahnräder 28 und 30 auf den Zahnstangen 12 und 14 ab.
Wie Fig. 2 zeigt, befindet sich die Zahnstange 12 innerhalb einer zur Antriebsvorrichtung 40 offenen, im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene 155, mit deren unteren Schenkel 21 die Zahnstange 12 fest verbunden ist. Die Führungsschiene 155 ist mit dem Haltestück 58 fest verbunden. Der obere Schenkel besteht aus zwei Abschnitten 25 und 27, die rechtwinklig zueinander verlaufen. Der Abstand der Basen 23 der Führungsschienen 155 (die rechte Führungsschiene ist hierbei nicht dargestellt) entspricht etwa der axialen Länge der Welle 16, so daß die Basis 23 gleichzeitig als Begrenzung für die Welle 16 dient. Die Welle 16 kann sich in ihrer axialen Richtung nicht bewegen. Der Abschnitt 27, der parallel zur Basis 23 verläuft, ist abstandsfrei zum Zahnrad 30 angeordnet, wodurch ebenfalls gewährleistet ist, daß die Welle 16 in ihrer Axialstellung nicht verstellbar ist. Durch Anlage der Welle 16 am Abschnitt 25 der Führungsschienen 155 werden die Zahnräder 28 und 30 an den Zahnstangen 12 und 14 gehalten. Die Welle 16 ist mit der Fensterscheibe 10 über Tragstücke 100 und 102 (vgl. Fig. 1) verbunden, die in Fig. 2 nicht dargestellt sind. Die Fensterscheibe 10 ist in einer angedeuteten Führungsschiene, die auf ihre Dicke abgestimmt ist, geführt.
In Fig. 3 ist eine andere Antriebsvorrichtung 42 mit zwei Getrieben und zwei Ausgängen und zwei Wellen 16 dargestellt. Die Antriebsvorrichtung ist über ein Tragstück 108 an der Scheibe gehalten, bewegt sich also mit der Scheibe nach oben und unten. Das Tragstück 108 besteht aus Lagerschalen 136, 138, die in den Fig. 7 und 8 näher dargestellt sind. Die Verbindung zwischen der Fensterscheibe 10 und der Welle ist durch Tragstücke 106 hergestellt, die in den Fig. 5 und 6 näher dargestellt sind.
In Fig. 4 ist ein Motor 42 mit Getriebe dargestellt, dessen Zahnrad 5 mit einem mit der Welle 16 drehfest verbundenen Zahnrad 3 kämmt. Der Motor 42 ist oberhalb der Welle 16 teilweise in einer Aussparung 98 der Scheibe 10 angeordnet und zusammen mit der Welle 16 über das Tragstück 108 an der Scheibe 10 gehalten. Die Welle und die Fensterscheibe 10 sind außerdem noch durch die Tragstücke 104 und 106 miteinander verbunden. Die Tragstücke 104 und 106 bestehen aus zwei Lagerschalen 132 und 134, die im Querschnitt etwa U-förmig sind. Zwei zusammengefügte Lagerschalen 132, 134 definieren einen Tragabschnitt 120 für die Fensterscheibe 10. Zwischen den oberen Schenkeln 101 der Lagerschalen 132 und 134 ist ein Fensterabschnitt festgehalten, der sich am Vorsprung 103 abstützt. Der bogenförmige Abschnitt 107 läuft in einem Schenkel 105 aus und ist so bemessen, daß zwei bogenförmige Abschnitte 107 eine Durchführung über die Wellen 16 definieren.
Im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 3 können bei der Ausführung nach Fig. 4 die Motorwelle und die Welle 16 individuell nach den Erfordernissen dimensioniert werden. In den Fig. 7 und 8 sind die beiden Lagerschalen 136, 138 des Tragstücks 108 dargestellt. Die Lagerschalen besitzen jeweils zwei bogenförmige Abschnitte 113 und 117, von denen die Abschnitte 113 eine Aufnahme für den Motor 42 definieren, während die Abschnitte 117 in einen unteren Schenkel 119 auslaufen und eine Aufnahme für die Welle 16 definieren. Zwischen den Abschnitten 113, 117 ist ein Vorsprung 115 angeformt. Im oberen Bereich ist ein durch die Schenkel 109 definierter Tragabschnitt 122 ausgeführt, dessen unterer Bereich durch den Vorsprung 111 definiert ist. Die Lagerschalen bestehen aus Kunststoff.
Die Tragstücke 100, 102 aus Fig. 1 oder die Tragstücke 104, 106 oder 108 aus Fig. 3 können an die Scheibe 10 angeklebt sein. Möglich ist es jedoch auch, die Scheibe mit Löchern und die Tragstücke mit Zapfen zu versehen, die durch die Löcher der Scheibe hindurchgesteckt sind. Die Zapfen können mittelbar mit der Scheibe oder auch mit einem Abschnitt des Tragstücks auf der anderen Seite der Scheibe verrastet oder vernietet sein.
Wesentlich bei den Ausführungen nach den Fig. 3 bis 8 erscheint auch, daß sich die Antriebsvorrichtung und/oder die Welle genau unterhalb der Scheibe 10 befinden, so daß eine schmale Bauweise erhalten wird, die für den Einbau in Kraftfahrzeugen besonders vorteilhaft ist. In den Fig. 9 und 10 sind zwei Tragstücke 110 und 112 mit Zapfen 140 dargestellt. Sowohl die axialen Enden 144 der Welle 16 als auch die axialen Enden der Zapfen 40 sind in einer Führungsschiene 150 geführt, die im Querschnitt etwa U-förmig ist und mit einem Lagerwerkstoff 162 ausgekleidet ist. Die beiden parallel verlaufenden Schenkel 121, 125 sind in Richtung der Welle 16 ausgerichtet und über eine Basis 123 miteinander verbunden. Der obere Schenkel 125 geht über eine Schulter 127 in einen Schenkelabschnitt 129 mit einer Zahnstange 12 bzw. 14 über. Die Verbindung zwischen dem Lagerwerkstoff 162 und der Führungsschiene 115 ist jeweils über einen Kragen 131 und 133 hergestellt. Das Tragstück 112 besteht aus einem Haltestück 141 mit einer Bohrung 128, in der die Welle 16 gelagert ist. Die Verbindung zwischen dem oberen Abschnitt 141 und dem Zapfen 140 ist über Stege 143, 134 hergestellt, wobei der Steg 145 in eine Führung 147 übergeht, die einen Tragabschnitt 124 für das Fenster 10 definiert. Die Breite des Lagerabschnittes 124 ist auf die Dicke der Scheibe 10 abgestimmt. Im Bereich des Zapfens 140 ist ein Nocken 156 angeformt, der mit der Druckkurve 160 zusammenarbeitet. Die Druckkurve 160 ist ein Teil eines Ablenkungskörpers 149, der dazu dient, daß die Fensterscheibe 10 um die Achse der Welle 16 gekippt wird. Die Zapfen 140 und die Enden 114 der Welle 16 sind in der gemeinsamen Spur 151 geführt, und zwar bevor der Nocken 156 beim Schließen des Fensters mit der Druckkurve 160 zusammenarbeitet. Danach teilt sich die Spur 151 in die Spuren 185 und 187, wobei in der letzteren der Zapfen 140 geführt ist. Durch die Führung des Zapfens 150 in der Spur 187 wird die Scheibe um die Achse der Welle 16 in die Spur 185 gekippt. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsform des Tragstückes für rahmenlose Türen vorgesehen, wobei die Scheibe 10 mit kleinem Moment geschlossen oder geöffnet werden kann.
Selbstverständlich gehört zu der Vorrichtung nach den Fig. 9 bis 13 auch eine Antriebsvorrichtung, die aus Gründen der Klarheit nicht eingezeichnet ist, jedoch ohne weiteres entsprechend einer anderen gezeigten Ausführung ergänzt werden kann. In den Fig. 14 und 15 ist eine weitere Variante der Ausführungsform nach Fig. 9 dargestellt. Hierbei ist die Antriebsvorrichtung 44 zur Seite verschoben, und das Tragstück 114 ist in die Antriebsvorrichtung 144 integriert. Beide Tragstücke 112 und 114 besitzen im unteren Bereich einen Zapfen 142 sowie einen Nocken 158. Der Tragabschnitt 126 ist durch den Schenkel 147 definiert und so breit, daß die Scheibe 10 festgehalten ist. Das Zahnrad 28 rollt auf der Zahnstange 14 ab und ist auf der Welle 16 drehfest angeordnet. Die Welle 16 ist in der Bohrung 130 gelagert. Der Antrieb des Zahnrads 28 erfolgt über ein Zahnrad 153, das im ein Getriebegehäuse darstellenden Tragstück 114 aus Kunststoff gelagert und von der Antriebsvorrichtung 44 angetrieben ist. Durch die Aufhängung 181, die mit der Welle 16 ebenfalls drehbar verbindbar ist, wird eine bessere Verbindung zwischen dem Gehäuse des Motors und der Welle 16 hergestellt. Die Führungsschienen 154 sind im Querschnitt ebenfalls U-förmig und einander zugekehrt. Die Enden 146 der Welle 16 sind abstandsfrei zu den Basen der Führungsschienen 154 angeordnet. Ein axiales Verschieben der Welle 16 ist während des Abrollens der Zahnräder 28 und 30 ausgeschlossen. Gegenüber der Ausführung nach Fig. 4 wird bei der Ausführung nach Fig. 14 ein auf der Welle 16 sitzendes Zahnrad eingespart.
In den Fig. 16 und 17 sind zwei Führungsschienen 152 dargestellt, die in ihrem oberen und in ihrem unteren Bereich über jeweils ein Querstück 64 bzw. 66 verbunden sind. Die Antriebsvorrichtung 46 ist von einer Halterung 68 getragen, die sich quer zu den Schienen 12 und 14 erstreckt. An den beiden axialen Enden der Halterung 68 ist jeweils ein Zahnrad 32 und 34 gelagert, die an den einander zugekehrten Zahnstangen 12 und 14 abrollen können. Die Antriebsvorrichtung 46 treibt zwei Räder 72 und 74 an, die über jeweils ein Übertragungsglied 52 und 54 mit den Zahnrädern 32 und 34 betrieblich verbindbar sind. Die Zahnräder 32 und 34 weisen jeweils ein Rad 18 auf. Die Räder 18 werden von den Seilen bzw. Ketten 52 und 54, die sich gegenläufig bewegen, angetrieben. Die Führungsschienen 152 sind im Querschnitt etwa U-förmig. Zwischen den Schenkeln 31 und 35 ist die Zahnstange 14 angeordnet, die sich längs der Basis 33 erstreckt. Die Welle 20 des Zahnrads 34 ist so bemessen, daß ihre Länge etwa dem Abstand der Halterung 68 von dem Schenkel 39 entspricht. Die Schulter 37 läuft parallel mit der Basis 33 und ist so bemessen, daß das Übertragungsglied 52 mit Abstand zur Schulter 37 angeordnet ist. Das Tragstück 116 ist mit den Teilen 43 und 45 der Halterung 48 über einen Bolzen 41 verbunden.
In Fig. 18 ist eine Bremsvorrichtung 80 dargestellt, die mit dem Übertragungsglied 52 zusammenarbeitet. Die Bremsvorrichtung 80 besitzt einen mit dem Übertragungsglied 52 zusammenarbeitenden Betätigungskörper 82, der über einen Betätigungsarm 84 mit dem Rad 72 betrieblich verbindbar ist. Der Betätigungsarm 84 ist um die Achse 86 des Rads 72 verschwenkbar und arbeitet mit diesem über einen Nocken 88 zusammen. Der Nocken 88 wirkt bei ungewollter Bewegung der Fensterscheibe 10 nach unten mit schwenkbar gelagerten Bremskörpern 90 und 92, die das Rad 72 blockieren, zusammen. Der Betätigungskörper 82 ist ein auf der Innenseite des Übertragungsglieds 52 abrollendes Rad. Der federbelastete Betätigungsarm 84 drückt das Rad 82 gegen das Übertragungsglied 52. Hierfür ist ein Federkörper 47 vorgesehen, der gegen den Betätigungsarm 84 drückt. Ferner läßt die Fig. 19 erkennen, daß die federbelasteten Bremskörper 90 und 92 mit dem Nocken 88 zusammenarbeitende Bremskonturen 94 und 96 besitzen. Die Länge des Übertragungsglieds 52 ist größer als die Summe des doppelten Abstands der Radachse 86 von der Zahnradachse 98 und des halben Umfangs des Rads 72 sowie des Zahnrads 34.
Das hier dargestellte Bremssystem arbeitet wie folgt: Zwischen den Zahnstangen bewegt sich die Antriebsvorrichtung, die an der Fensterscheibe 10 befestigt ist. Die Bewegung wird durch das Rollen der zwei Räder 32 und 34 (vgl. Fig. 16) auf den Zahnstangen 12 und 14 gewährleistet. Das Zahnrad 34 besitzt zwei Verzahnungen, von denen die Verzahnung 70 für den Antrieb durch das als Zahnriemen ausgebildete Übertragungsglied 52 dient. Der Zahnriemen wird vom Rad 72 der Antriebsvorrichtung 48 angetrieben. Im Zahnrad 72 befindet sich das in Fig. 19 dargestellte Bremssystem, das vom gespannten Zahnriemen über den Betätigungsarm 84 und den als Zahnrad ausgebildeten Betätigungskörper 82 aktiviert wird. Die Teile 90 und 92 des Bremssystems werden am Deckel des Motors 48 befestigt. Bei der Bewegung der Fensterscheibe 10 nach unten, bei stillstehendem Antriebssystem, dreht sich das Zahnrad 34 in der gezeichneten Pfeilrichtung A und dadurch wird der untere Abschnitt des Zahnriemens 52 gespannt. Folglich wird der Betätigungsarm 84 durch das Zahnrad 82 nach oben gedreht. Da der Hebel 84 mit dem Nocken 86 zusammenarbeitet, wird das Bremssystem aktiviert. Durch die Bremsung des Rads 72 wird auch das Rad 34 durch den Zahnriemen 52 gebremst und somit wird eine Bewegung der Fensterscheibe 10 nach unten beim Stillstehen des Antriebssystems verhindert. Die Aktivierung der Bremsung des Motors ist bei normaler Funktion der Fensterhebeanlage wirkungslos, da der obere Abschnitt des Zahnriemens 52 gespannt ist, wenn die Scheibe vom Motor nach unten bewegt wird. Beim Bewegen der Scheibe nach oben durch den Motor kann die Bremse durch einen Freilauf außer Funktion gesetzt werden.
In Fig. 20 ist eine Welle 24 für die Zahnräder 36 und 38 dargestellt. Der Querschnitt der Welle 24 ist vom Kreis verschieden, und die Zahnräder 36 und 38 sind als gespritzte Kunststoffteile ausgebildet. Die freien Enden 65 der Welle haben einen kreisrunden Querschnitt. Die von der Welle 24 getragenen Zahnräder 36 und 38 sind als Hohlzylinder mit jeweils einem das Zahnrad bildenden Bund ausgebildet und direkt auf die Welle aufgespritzt. Die Welle 24 besitzt im Bereich der Zahnräder 36 und 38 jeweils mindestens eine Ausnehmung oder eine Ringnut 61 und 63, in die Innenvorsprünge komplementärer Gestalt der Zahnräder 36 und 38 formschlüssig eingreifen. Solche Ringnuten 57 und 59 sind auch im mittleren Bereich der Welle 24 ausgebildet und dienen zur Verbindung des mittleren Zahnrads 51 mit der Welle 24. Die Zahnräder 36 und 38 haben jeweils einen zylinderförmigen Abschnitt 59, der sich zur Mitte der Welle 24 erstreckt. Das Zahnrad 51 hat zwei zylinderförmige Abschnitte 53 und 55, die Abschnitte 53, 55 und 159 dienen als Lagerabschnitte für die Welle 24. Bei einem vom Kreis verschiedenen Querschnitt ist gewährleistet, daß es zu keinem ungewollten Verdrehen der Zahnräder 36, 38 und 51 kommt.
In den Fig. 21 und 22 ist eine U-förmige Führungsschiene 154 dargestellt, deren Innenseite mit Lagerwerkstoff 162 ausgekleidet ist. Die einander zugekehrten Seiten der Führungsschiene 154 und des Lagerwerkstoffs 162 sind komplementär ausgebildet, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Teilen erreichbar ist. Der Schenkel 71 ist innen- und außenseitig mit Lagerwerkstoff 162 umgeben, wobei der Kragen 131 den Schenkel 71 außenseitig umgibt. Der andere Schenkel 77, der auch die Zahnstange 14 trägt, ist vom Kragen 133 des Lagerwerkstoffs 162 außenseitig umgeben. Der Schenkel 73 geht in den Schenkel 77 über einen gekröpften Abschnitt 75 über. Die durch den Lagerwerkstoff 162 definierte Innennut ist auf die Dicke der Fensterscheibe 10 sowie den Durchmesser des Endes der Welle 16 abgestimmt, so daß beide Teile geführt sind. Die Basis der Führungsschiene 154 besitzt mehrere Durchbrüche, die von den verformbaren Zapfen 79 des Lagerwerkstoffs durchquert sind. Die Köpfe der Zapfen 79 sind nach einer plastischen Verformung größer als die Durchbrüche, so daß eine unlösbare Verbindung zwischen der Führungsschiene 154 und dem Lagerwerkstoff 162 hergestellt ist. Das Tragstück 118 ist mit der Welle 16 drehbar und mit der Fensterscheibe 10 fest verbunden. Der Lagerwerkstoff 162 kann aus einer gespritzten Kunststoffschiene ausgebildet sein, der in die Führungsschiene 154 eingeclipst wird. Durch die Form der Führungsschiene 154 und des Lagerwerkstoffs 162 ist eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilen sichergestellt.

Claims (42)

1. Vorrichtung zum Bewegen verschiebbarer Teile, z. B. Schiebefenster von Kraftfahrzeugen, in ihre Offen- oder Schließstellung mit mindestens zwei in Bewegungsrichtung des Teiles sich erstreckenden Zahnstangen mit auf ihnen abrollenden Zahnrädern mit Wellen, die mit einer Antriebsvorrichtung zusammenarbeiten und mit dem Teil betrieblich verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (28, 30) mit ihren Wellen (16) drehfest verbindbar sind und/oder auf den beiden Zahnstangen (12, 14) synchron abrollen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (40) die Welle(n) (16) mittelbar oder unmittelbar antreibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (40, 42) mit Bezug auf die Zahnstangen (12, 14) bzw. Welle(n) (16) ortsfest angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (40) im unteren Bereich der Zahnstangen (12, 14) angeordnet ist und ein in Bewegungsrichtung des Teiles (10) sich erstreckendes Übertragungsglied (50), z. B. Riemen, Seil, Kette oder dgl., antreibt, das mit einem auf der gemeinsamen Welle (16) der Zahnräder (28, 30) gelagerten Mitnehmer (56) fest verbindbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (40) von einem Haltestück (58) getragen ist und daß das Übertragungsglied (50) mit mindestens zwei Lagerkörpern (60, 62) zusammenarbeitet, von denen der eine im einen Endbereich und der andere im anderen Endbereich der Zahnstangen (12, 14) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (60, 62) von jeweils einem Querstück (64, 66) getragen sind, von denen das eine die oberen und das andere die unteren Enden der Zahnstangen (12, 14) verbindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (50) etwa parallel zu den Zahnstangen (12, 14) verläuft und etwa den gleichen Abstand zu ihnen abweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (40, 42, 44, 46, 48) die Zahnräder (28, 30, 32, 34, 36, 38) mittelbar oder unmittelbar antreibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (32, 34) mit der Antriebsvorrichtung (46) über quer zu den Zahnradachsen verlaufende und endlose Übertragungsglieder (52, 54), z. B. Riemen, Seil, Kette oder dgl. zusammenarbeiten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsglieder (52, 54) gegenläufige Bewegungen ausüben.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (48), die Übertragungsglieder (52) sowie die Zahnräder (32, 34) von einer gemeinsamen Halterung (68) getragen sind und daß die Wellen (18) der Zahnräder (32, 34) quer zu der Halterung (68) verlaufen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (68) mit dem Teil (10) betrieblich verbindbar und mit Bezug auf dieses ortsfest angeordnet ist.
13.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsglieder (52, 54) mit jeweils zwei Rädern (70, 72; 74, 76) zusammenarbeiten, von denen das jeweils eine Rad (70, 76) das zugeordnete Zahnrad (34, 32) antreibt, während das jeweils andere Rad (72, 74) von der Antriebsvorrichtung (46) angetrieben ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Übertragungsglied (52) mit mindestens einer Bremsvorrichtung (80) zusammenarbeitet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (80) einen mit dem Übertragungsglied (52) zusammenarbeitenden Betätigungskörper (82) besitzt, der über mindestens einen Betätigungsarm (84) mit mindestens einem der beiden Räder (72) betrieblich verbindbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (84) um die Achse (86) des Rades (72) verschwenkbar ist und mit diesem über einen Nocken (88) zusammenarbeitet und daß der Nocken (88) bei ungewollter Bewegung des Teiles (10) mit schwenkbar gelagerten Bremskörpern (90, 92), die das Rad (72) blockieren, zusammenarbeitet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (72) z. B. hohlzylindrisch ausgebildet ist und daß die Bremskörper (90, 92) mit der radialen Innenseite des Rades (72) zusammenarbeiten.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungkörper (82) ein auf der Innenseite des Übertragungsglieds (52) abrollendes Rad ist und daß der federbelastete Betätigungsarm (84) das Rad (82) gegen das Übertragungsglied (92) drückt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelasteten Bremskörper (90, 92) mit dem Nocken (88) zusammenarbeitende Bremskonturen (94, 96) besitzen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskörper (90, 92) mit federnden Körpern zusammenarbeiten, die bestrebt sind, die Bremskörper (90, 92) in ihre Ruhelage zu versetzen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang des Übertragungsglieds (52) größer ist als die Summe des doppelten Abstandes der Radachse (86) von der Zahnradachse (98) und des halben Umfangs des Rads (72) sowie des Zahnrads (34).
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (46, 18, 20, 22, 24, 26) oder die Halterung (68) mit dem Teil (10) über mindestens ein Tragstück (100-118) verbindbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (104-118) auf der Welle gelagert oder mit der Halterung (68) verbindbar ist und mindestens einen mit dem Teil (10) verbindbaren Tragabschnitt (120, 122, 124, 126) besitzt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (104-118) aus einem Grundkörper mit dem als Stecknut zur Aufnahme eines Teilabschnittes ausgebildeten Tragabschnitt (120, 126, 124, 128) besteht.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (100-118) eine Bohrung (128-130) für die ihn durchquerende Welle (16) besitzt oder Lagerschalen (132-138) aufweist, die mit der Welle (16) lösbar verbindbar sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (104, 108) aus zwei spiegelbildlich ausgebildeten Lagerschalen (132, 134; 136, 138) besteht, die mit der Welle (16) gelenkig verbunden sind und eine gemeinsame Stecknut (120, 122) definieren.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen (132, 134; 136, 138) eines Grundkörpers (104, 108) im zusammengebauten Zustand um 180° und seitlich versetzt sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (112, 114) unterhalb der Welle (16) und axial zu ihr verlaufenden Zapfen (140, 142) besitzt und daß der Zapfen (140, 142) sowie das Ende (144, 146) der Welle (16) in einer in Bewegungsrichtung des Teils (10) sich erstreckenden Führungsschiene (150, 152, 154) geführt sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (112, 114) einen unterhalb der Welle (16) angeordneten Nocken (156, 158) besitzt, der mit einer Druckkurve (160) zusammenarbeitet, die in Schließstellung des Teils (10) bestrebt ist, das Teil (10) um die Welle in definierter Richtung zu kippen.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (44) integraler Bestandteil des Tragstücks (114) ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, daß die Führungsschiene (154) im Querschnitt etwa U-förmig ist, wobei der eine Schenkel (72) der Führungsschiene (154) die Zahnstange (14) trägt.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (14) innerhalb der Führungsschiene (154) angeordnet ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Führungsschiene (154) mit einem Lagerwerkstoff (162) ausgekleidet ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Enden (144) der Welle (16) in den zugeordneten Führungsschienen (150) abstandsfrei zu der Basis (123) bzw. den Schenkeln der jeweiligen Führungsschiene (150) angeordnet sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis der Führungsschiene (154) Durchbrüche aufweist, in die verformbare Zapfen (79) der Auskleidung (162) einbringbar und mit der Führungsschiene verbindbar sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene Führungsflächen für das spielfrei bewegbare Teil besitzt.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Welle (24) der Zahnräder (36, 38) im Bereich zwischen den Zahnrädern (36, 38) einen vom Kreis verschiedenen Querschnitt besitzt und daß die Zahnräder (36, 38) als angespritzte Kunststoffteile ausgebildet sind.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle aus zwei Abschnitten besteht, die in ihrem mittleren Bereich durch das angespritzte Treibrad verbunden sind.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (65) der Welle (24) einen kreisrunden Querschnitt besitzen.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die von der gemeinsamen Welle (24) getragenen Zahnräder (36, 38) als Hohlzylinder mit jeweils einem das Zahnrad bildenden Bund ausgebildet sind.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (24) im Bereich der Zahnräder (36, 38) jeweils mindestens eine Ausnehmung oder Ringnut (61, 63) besitzt, in die Innenvorsprünge komplementärer Gestalt der Zahnräder (36, 38) formschlüssig eingreifen.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (36, 38) aus schlagfestem Kunststoff mit geringem Abrieb gebildet sind.
DE4008061A 1990-03-14 1990-03-14 Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile Withdrawn DE4008061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008061A DE4008061A1 (de) 1990-03-14 1990-03-14 Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008061A DE4008061A1 (de) 1990-03-14 1990-03-14 Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008061A1 true DE4008061A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6402130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008061A Withdrawn DE4008061A1 (de) 1990-03-14 1990-03-14 Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008061A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309677A (en) * 1990-10-25 1994-05-10 Saint Gobain Vitrage International Electrically operated vehicle window
DE29702827U1 (de) * 1997-02-19 1997-06-12 Hermann Vollmer KG Inhaber Werner Vollmer, 91413 Neustadt Motorisch bewegtes Schiebefenster
EP0824178A2 (de) * 1996-08-15 1998-02-18 Vinicio Completa Kraftfahrzeug-Fensterheber
EP0898038A2 (de) 1997-08-23 1999-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fensteranordnung, insbesondere Seitenfenster für Kraftfahrzeuge, mit einer verschiebbar gelagerten Scheibe
WO2000022269A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Metzeler Automotive Profiles Gmbh Vorrichtung zum führen und dichten einer verfahrbaren scheibe
JP2010137620A (ja) * 2008-12-10 2010-06-24 Toyota Industries Corp 車両用樹脂ウインドウ及びそれを用いた車両用ドア
WO2015040025A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-26 Wolfgang Meyer Verstelleinheit für sitz- und liegemöbel
WO2018060154A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schalteinrichtung zum herstellen einer wirkverbindung zwischen zwei getriebeteilen
CN108757866A (zh) * 2018-06-19 2018-11-06 韩文智 齿轮齿条传动装置及用其制作的不易倾倒的安全抽屉柜
CN110409951A (zh) * 2019-07-31 2019-11-05 六安堰山自动化设备销售有限公司 汽车玻璃升降装置
CN110656840A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 比亚迪股份有限公司 电动伸缩车门以及具有其的车辆

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR782589A (fr) * 1934-12-11 1935-06-07 Quicktho France Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs lève-glaces pour portes de véhicules
US3423876A (en) * 1967-11-08 1969-01-28 Ford Motor Co Window regulator mechanism
FR96301E (fr) * 1968-11-07 1972-06-16 Citroen Sa Mécanisme de leve-glace pour portiere de véhicule.
US4170847A (en) * 1978-06-01 1979-10-16 Ferro Manufacturing Corporation Tailgate window regulator
DE3224550A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3310502C2 (de) * 1983-03-23 1986-08-28 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Führungsvorrichtung für ein Schiebedach oder Schiebehebedach mit Mittelantrieb
US4669221A (en) * 1985-03-01 1987-06-02 Nissan Motor Co., Ltd. Glass stabilizer arrangement for automotive vehicle door
DE3627234A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Brose Fahrzeugteile Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR782589A (fr) * 1934-12-11 1935-06-07 Quicktho France Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs lève-glaces pour portes de véhicules
US3423876A (en) * 1967-11-08 1969-01-28 Ford Motor Co Window regulator mechanism
FR96301E (fr) * 1968-11-07 1972-06-16 Citroen Sa Mécanisme de leve-glace pour portiere de véhicule.
US4170847A (en) * 1978-06-01 1979-10-16 Ferro Manufacturing Corporation Tailgate window regulator
DE3224550A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3310502C2 (de) * 1983-03-23 1986-08-28 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Führungsvorrichtung für ein Schiebedach oder Schiebehebedach mit Mittelantrieb
US4669221A (en) * 1985-03-01 1987-06-02 Nissan Motor Co., Ltd. Glass stabilizer arrangement for automotive vehicle door
DE3627234A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Brose Fahrzeugteile Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309677A (en) * 1990-10-25 1994-05-10 Saint Gobain Vitrage International Electrically operated vehicle window
EP0824178A2 (de) * 1996-08-15 1998-02-18 Vinicio Completa Kraftfahrzeug-Fensterheber
EP0824178A3 (de) * 1996-08-15 1999-09-22 Vinicio Completa Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE29702827U1 (de) * 1997-02-19 1997-06-12 Hermann Vollmer KG Inhaber Werner Vollmer, 91413 Neustadt Motorisch bewegtes Schiebefenster
EP0898038A2 (de) 1997-08-23 1999-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fensteranordnung, insbesondere Seitenfenster für Kraftfahrzeuge, mit einer verschiebbar gelagerten Scheibe
DE19736757A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Fensteranordnung, insbesondere Seitenfenster für Kraftfahrzeuge, mit einer verschiebbar gelagerten Scheibe
WO2000022269A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Metzeler Automotive Profiles Gmbh Vorrichtung zum führen und dichten einer verfahrbaren scheibe
JP2010137620A (ja) * 2008-12-10 2010-06-24 Toyota Industries Corp 車両用樹脂ウインドウ及びそれを用いた車両用ドア
WO2015040025A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-26 Wolfgang Meyer Verstelleinheit für sitz- und liegemöbel
WO2018060154A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schalteinrichtung zum herstellen einer wirkverbindung zwischen zwei getriebeteilen
CN108757866A (zh) * 2018-06-19 2018-11-06 韩文智 齿轮齿条传动装置及用其制作的不易倾倒的安全抽屉柜
CN110656840A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 比亚迪股份有限公司 电动伸缩车门以及具有其的车辆
CN110409951A (zh) * 2019-07-31 2019-11-05 六安堰山自动化设备销售有限公司 汽车玻璃升降装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116660T2 (de) Mechanismus zur betätigung einer fahrzeugtür
EP0525141B1 (de) Aufzug, insbesondere schrägaufzug
DE3308751C2 (de)
EP0837209A2 (de) Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
DE4008061A1 (de) Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile
DE2217784B2 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
EP0890011A1 (de) Karusselltür
EP0599310B1 (de) Riementrieb eines Torantriebs
DE3405994C2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE10144756C2 (de) Führungsanordnung für ein Dachelement eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE2322692A1 (de) Ausschwenkbare schiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge, die mit hilfe eines ortsfesten schwenkarmes aus der tueroeffnung herausgebracht wird
CH687616A5 (de) Wagenkette fuer eine Sortieranlage.
WO2018078105A1 (de) Stauförderer
EP0671573B1 (de) Gelenkkette (Rollenkette) mit Antrieb
DE2637067A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
EP1243735B1 (de) Reibradantrieb für Schiebetore oder ähnliche linear zu bewegende Gegenstände
DE10116581C1 (de) Antriebsvorrichtung für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102009015810B3 (de) Haltevorrichtung
DE19816562C1 (de) Torantrieb
DE19626934C1 (de) Antrieb für eine Bogenschiebetür
DE286291C (de)
DE19859527B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2040768C3 (de) Antriebsvorrichtung für Schiebetüren, insbesondere Schwenkschiebetüren, von Fahrzeugen
AT397409B (de) Antriebsanordnung für eine türe mit mehreren türsegmenten
DE1459148C (de) Vorrichtung zum Offnen und Schließen von Türflügeln mittels eines motorgetrie benen endlosen Zugseils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination