DE3888927T2 - Taktwiedergewinnungsanordnung. - Google Patents

Taktwiedergewinnungsanordnung.

Info

Publication number
DE3888927T2
DE3888927T2 DE3888927T DE3888927T DE3888927T2 DE 3888927 T2 DE3888927 T2 DE 3888927T2 DE 3888927 T DE3888927 T DE 3888927T DE 3888927 T DE3888927 T DE 3888927T DE 3888927 T2 DE3888927 T2 DE 3888927T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
phase
signal
data
clock signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3888927T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888927D1 (de
Inventor
Ernest Eisenhardt Bergmann
Sherre Marie Staves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
American Telephone and Telegraph Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Telephone and Telegraph Co Inc filed Critical American Telephone and Telegraph Co Inc
Publication of DE3888927D1 publication Critical patent/DE3888927D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3888927T2 publication Critical patent/DE3888927T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0337Selecting between two or more discretely delayed clocks or selecting between two or more discretely delayed received code signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0814Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the phase shifting device being digitally controlled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/091Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector using a sampling device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • H04L7/0083Receiver details taking measures against momentary loss of synchronisation, e.g. inhibiting the synchronisation, using idle words or using redundant clocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Taktwiedergewinnungsanordnungen Für verschiedene Arten digitaler Nachrichtenübertragungssysteme ist es erforderlich, daß der Empfänger mit den übertragenen Daten synchronisiert ist, um die Gültigkeit der empfangenen Daten sicherzustellen. In den meisten Fällen enthält der Empfänger zur Durchführung dieser Aufgabe Schaltungen, die als Taktwiedergewinnungsschaltungen bekannt sind. In der Vergangenheit sind viele unterschiedliche Taktwiedergewinnungsverfahren für Weitverkehrs- und Datenverbindungsanwendungen entwickelt worden. Die meisten dieser Taktwiedergewinnungsverfahren verwenden eine analoge Anordnung mit einer phasenstarren Schleife (PLL), die in typischer Weise einen Phasendetektor (zum Vergleich der Phase des empfangenen digitalen Datensignals mit der des Taktsignals), ein Tiefpaßfilter zur Umwandlung eines Fehlersignals vom Phasendetektor in eine Fehlerspannung und einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) umfaßt, dessen Ausgangsfrequenz durch die erzeugte Fehlerspannung gesteuert wird. Die meisten analogen PLL-Schaltungen sind jedoch verhältnismäßig kompliziert und enthalten verschiedene Kondensatoren und Widerstände, die sich nicht leicht unter Bildung einer monolitischen Struktur integrieren lassen.
  • In der Vergangenheit sind außerdem auch Wiedergewinnungsverfahren mit einer digitalen phasenstarren Schleife verwendet worden. Eine solche Anordnung ist in der US-Patentschrift 3,983,468, ausgegeben an C.J. Malek am 28. September 1976, offenbart. Dort wird ein Oszillator, ein programmierbarer Frequenzteiler, ein Phasendetektor und ein Datenübergangsdetektor benutzt. Der Übergangsdetektor erzeugt einen Impuls definierter Breite bei jedem Datenübergang. Der Oszillator erzeugt ein Signal fester Frequenz, die durch den programmierbaren Frequenzteiler nachfolgend auf die gewünschte Taktfrequenz heruntergeteilt wird. Zur Synchronisierung der Phase des Taktsignals mit den Datenübergängen wird die Phase der Daten mit der Phase des Oszillators im Phasendetektor verglichen. Abhängig davon, ob die Taktphase der Datenphase vorausläuft oder nacheilt, wird das Teilerverhältnis des programmierbaren Teilers so eingestellt, daß die Taktphase zur Erzielung der Synchronisation vorläuft oder nacheilt. Ein Problem mit dem bekannten DPLL-Verfahren nach Malek besteht jedoch darin, daß die Einstellung der Taktphase bei jedem Datenübergang durchgeführt wird, wodurch eine Neigung zur Erzeugung eines übermäßigen Phasenzitterns im Taktausgangszyklus besteht.
  • In der US-Patentschrift 4,415,984 wird ein Regenerator zur Erzeugung eines Taktsignals aus einem ankommenden Datensignal und eines "rohen" Taktsignals beschrieben. Im einzelnen wird eine angezapfte Verzögerungsleitung zur Erzeugung mehrerer verzögerter Versionen des "rohen" Taktsignals benutzt. Die verzögerten Versionen werden dann zusammen mit dem ursprünglichen Takt zwischengespeichert, wobei die zwischengespeicherten Versionen als Nachschlagedaten für einen Nurlesespeicher (ROM) benutzt werden, der Codierungen enthält, die angeben, welches Taktsignal die optimale Phase liefert. Das Ausgangssignal des ROM wird dann zur zeitlichen Neuausrichtung des Datensignals benutzt.
  • Die US-Patentschrift 4,012,598 beschreibt einen Empfänger mit Schaltungen zur Erzeugung mehrerer verzögerter Datensignale unter Ansprechen auf jedes ankommende Datensignal und zur Abtastung und Speicherung einer Folge der letzten Abtastwerte. Eine Decodierlogik stellt Zustandsübergänge innerhalb der Folge fest, wobei deren Lage die Phase der Daten mit Bezug auf die Taktsignale angibt. Die Decodierlogik folgt der Phase der Daten beim Driften nach und wählt diejenigen Abtastwerte, die mit dem lokalen Empfängertakt in Phase sind.
  • Beim Stand der Technik verbleibt ein Bedarf nach einem Taktwiedergewinnungsverfahren, das unabhängig vom Typ der Codierung des ankommenden Datenstroms eine schnelle Bereitstellung des Takts ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird eine Taktwiedergewinnungsanordnung gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet einen festen lokalen Takt (Quarzoszillator) zur Erzeugung einer Vielzahl von phasenverzögerten Taktimpulsen. Die ankommenden Daten werden an unterschiedlichen Stellen während des Taktintervalls abgetastet und die die Abtastwerte werden dann analysiert, um festzustellen, ob die Taktphase richtig ist oder eine Einstellung erfordert. Wenn alle Abtastwerte in ihrem Wert übereinstimmen, ist keine Phaseneinstellung erforderlich. Im anderen Fall wird die Phase vergrößert oder verkleinert, bis alle Abtastwerte übereinstimmen. Ein Abtastwert in der Mitte des Intervalls wird als zeitlich neu ausgerichtetes Datenausgangssignal definiert, weil der Mittenabtastwert mit hoher Wahrscheinlichkeit gültige Daten darstellt, und zwar unabhängig von der Höhe der Fehlausrichtung zwischen den Daten und dem Takt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine programmierbare Logikanordnung (PLA) zur Durchführung der Phaseneinstellung verwendet werden, wobei als Eingangsinformation der Wert der augenblicklichen Taktphase und die Datenabtastwerte benutzt werden. Aufgrund ihrer Konstruktion ist die PLA auch in der Lage, sich an ihren vorhergehenden Phaseneinstellbefehl zu "erinnern". Diese Eigenschaft kann benutzt werden, um zu verhindern, daß die Anordnung zwischen zwei Taktphasen hin- und herschwingt, und zwar als Ergebnis der Übertragung abwechselnder Erhöhungs- und Erniedrigungsbefehle. Zusätzliche Merkmale können bei diesen Verfahren vorgesehen werden, einschließlich der Möglichkeit, die Phase auf einem vorbestimmten Wert festzuhalten sowie die Möglichkeit, die Phase zwangsläufig eine bestimmte Einstellfolge durchlaufen zu lassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 das Blockschaltbild einer beispielhaften Anordnung nach der Erfindung;
  • Fig. 2 ein Zeitdiagramm für einen ankommenden Datenstrom, der in seiner Phase zum lokalen Takt ausgerichtet ist;
  • Fig. 3 in Form eines Satzes von Zeitdiagrammen die Schritte, die bei der Zurückschaltung der Phase des örtlichen Takts für eine Synchronisation mit den ankommenden Daten ausgeführt werden;
  • Fig. 4 in Form eines Satzes von Zeitdiagrammen einen ankommenden Datenstrom, der mit einer höheren Pate abgetastet wird, um den Phaseneinstellprozeß zu beschleunigen;
  • Fig. 5 das Blockschaltbild einer alternativen Anordnung zur Durchführung der Taktwiedergewinnung, bei der eine Verzögerungsleitung benutzt wird, die eine Anzapfung weniger als die Anordnung nach Fig. 1 benötigt.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel für eine DPLL-Taktwiedergewinnungsanordnung 10 nach der Erfindung. Die Taktwiedergewinnungsanordnung 10 umfaßt eine erste und zweite angezapfte Verzögerungsleitung 12 bzw. 14, einen Bezugstaktgeber 16, einen Satz von Zwischenspeichern 18, eine Phasenentscheidungsschaltung 20 und einen Phasenwähler 22.
  • Der empfangene Datenstrom D wird als Eingangssignal an die erste Verzögerungsleitung 12 angelegt, die als Ausgangssignal drei getrennte Kurvenformen DD1, DD2 und DD3 erzeugt, die jeweils eine bestimmte, verzögerte Darstellung des Eingangssignals D darstellen. Die zweite angezapfte Verzögerungsleitung 14 erzeugt eine Vielzahl N von Bezugstaktsignalen, die je die gleiche Frequenz besitzen aber in der Phase um den Wert ΔΦ getrennt sind. Gemäß Fig. 1 wird das Ausgangssignal des Bezugstaktgebers 16, der ein Quarzoszillator sein kann, als Eingangssignal an die zweite Verzögerungsleitung 14 mit der Länge N angelegt, um die N Taktsignale zu erzeugen. Die Anzahl N der Anzapfungen bestimmt die erzielbare Auflösung zwischen benachbarten Phasenwerten. Beispielsweise wird mit N = 10 und einem Bezugstakt von 20 MHz jedes Ausgangstaktsignal um 5 ns in der Phase verschoben. Die Vielzahl N von Taktsignalen werden als getrennte Eingangssignale an den Taktwähler 22 angelegt, der als Ausgangssignal das Taktsignal mit der gewünschten Phase erzeugt.
  • Dieses Ausgangssignal wird gemäß Fig. 1 als Takteingangssignal für Zwischenspeicher 18 benutzt, wobei die restlichen Eingangssignale der Zwischenspeicher 18 die drei Kurvenformen DD1, DD2 und DD3 sind. Die Ausgangssignale der Zwischenspeicher 18, nämlich getaktete Logikwerte dieser Kurvenformen, werden auf diese Weise als zeitlich neu ausgerichtete Datenabtastwerte RD1, RD2 und RD3 definiert.
  • Mit der Verfügbarkeit von N unterschiedlichen Taktphasen verringert sich das Problem der Taktwiedergewinnung lediglich auf die Auswahl der richtigen Phase aus den angebotenen N Phasen. Diese Auswahl wird durch eine Phasenentscheidungsschaltung 20 bewirkt, die als Eingangssignale die zeitlich neu ausgerichteten Datenabtastwerte RD1, RD2 und RD3 sowie die augenblickliche Phase des Takts Φn aufnimmt und die Werte RD1, RD2 und RD3 vergleicht, um festzustellen, ob die augenblickliche Taktphase richtig ist oder einer Änderung bedarf (Zunahme oder Abnahme). Fig. 2 und 3 erläutern die Arbeitsweise der Schaltung 20.
  • Fig. 2 zeigt ein Zeitdiagramm ankommender Daten. Das Taktsignal wird durch die vertikalen Linien dargestellt. Die Lage von RD1, RD2 und RD3 für jedes Datenbit ist durch die entsprechende Bezugsangabe in Fig. 2 angegeben. Für dieses spezielle Beispiel kann RD1 das 10%-Intervall des Datenbit, RD2 das 50%-Intervall und RD3 das 90%-Intervall darstellen. Es können andere Intervallwerte für RD1 und RD3 benutzt werden, beispielsweise 25% bzw. 75%. Entsprechend den Lehren der vorliegenden Erfindung muß jedoch der mittlere Abtastwert bei oder nahe dem 50%-Intervall gewählt werden, da diese Position des Datenbit mit hoher Wahrscheinlichkeit den richtigen Datenbitwert unabhängig von der anfänglichen Fehlausrichtung des Takts darstellt. Daher wird RD2 als zeitlich neu ausgerichtetes Datenausgangssignal der Wiedergewinnungsanordnung 10 benutzt. Für den speziellen, in Fig. 2 dargestellten Fall sind die Datenabtastwerte RD1, RD2 und RD3 immer identisch, da die Phase des Takts richtig mit dem Datenstrom synchronisiert ist. Das heißt, die RD1-, RD2- und RD3-Eingangssignal der Entscheidungsschaltung 18 sind entweder "1-1-1" oder "0-0-0". Bei diesem Eingangssignal überträgt die Entscheidungsschaltung 20 ein Ausgangssignal "keine Änderung" an den Phasenwähler 22.
  • In den meisten Fällen ist der zu Anfang empfangene Datenstrom nicht in Phase mit dem Takt und es ist eine Einstellung erforderlich. Fig. 3 zeigt ein typisches Beispiel, bei dem die Taktphase dem Datenstrom vorauseilt. In Fig. 3 (a) besitzen beide Abtastwerte RD1 und RD2 den gleichen Logikwert "0". Es ist jedoch ein Datenbitübergang aufgetreten, bevor der dritte Abtastwert entnommen wird, so daß der Abtastwert RD3 den Logikwert "1" besitzt. Das demgemäß der Entscheidungsschaltung 20 angebotene Eingangssignal "0-0-1" führt zur Erzeugung eines Ausgangssignals "Verringern", das nachfolgend als Eingangssignal an den Wähler 22 gegeben wird. Der Wähler 22 führt dann eine -ΔΦ-Einstellung durch und liefert einen Takt mit modifizierter Phase an die Zwischenspeicher 18 und die Schaltung 20. Das Ergebnis dieser Einstellung für das nächste Datenbit ist in Fig. 3 (b) dargestellt, bei der die Phase um ΔΦ eingestellt worden ist. Obwohl die Fehlausrichtung kleiner ist, sind die Daten immer noch nicht synchron mit dem Takt und die neuen Eingangssignale für die Entscheidungsschaltung 18 sind "1-1-0". Dieses Eingangssignal der Schaltung 20 veranlaßt die Erzeugung eines weiteren Ausgangssignals "Erniedrigen" für den Wähler 22, wodurch sich eine weitere -ΔΦ-Verschiebung der Taktphase ergibt. Das Ergebnis dieser zweiten Einstellung ist in Fig. 3 (c) dargestellt. Die letzte Einstellung hat, wie dargestellt, bewirkt, daß der Takt richtig zu den Daten ausgerichtet ist, wobei RD1, RD2 und RD3 jetzt alle den gleichen Logikwert "0" besitzen. Bei diesem Eingangssignal "0-0-0" veranlaßt die Schaltung 20 jetzt den Wähler 22, die augenblickliche Taktphase festzuhalten, solange die abgetasteten Datenpunkte in ihrem Wert weiterhin übereinstimmen.
  • Die alternative Situation, bei der die Taktphase den Datenübergängen nacheilt, ist ebenfalls möglich. Beispielsweise kann der Abtastwert RD1 den Logikwert "1" haben, während beide Abtastwerte RD2 und RD3 den Logikwert "0" besitzen. Dieses Eingangssignal "1-0-0" der Entscheidungsschaltung 20 veranlaßt die Entscheidungsschaltung, ein Ausgangssignal "Erhöhen" zu erzeugen, das dann als Eingangssignal an den Wähler 22 angelegt wird. Dieser schaltet daraufhin die augenblickliche Taktphase um den Betrag ΔΦ weiter und überträgt ein Taktsignal mit dieser neuen Phase zurück zu den Zwischenspeichern 18 und der Schaltung 20.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß sowohl für den Fall der "Erniedrigung" als auch den Fall der "Erhöhung" mehr als ein Taktzyklus erforderlich sein kann, um die volle Phaseneinstellung durchzuführen. Dies tritt dann auf, wenn die als erstes zur Benutzung gewählte Taktphase stark fehlausgerichtet zu den ankommenden Daten ist. Wenn im anderen Fall extrem kleine Phaseneinstellungen ΔΦ verwirklicht werden, steigt die Anzahl der erforderlichen Phasenkorrekturen entsprechend.
  • Die folgende Tabelle faßt die Vorgänge der Entscheidungsschaltung 20 unter Ansprechen auf die abgetasteten Dateneingänge zusammen. Eingangssignale Ausgangssignal halten erniedrigen erhöhen
  • Wie oben erläutert, ist die Größe ΔΦ der Phaseneinstellung eine Funktion der Anzahl N der Anzapfungen, die die angezapfte Verzögerungsleitung 14 bilden. Wenn die Anzahl der Anzapfungen ansteigt, nimmt die Größe der Phaseneinstellung ab. Durch Verringerung von ΔΦ besteht die Möglichkeit, eine genauere Ausrichtung der Taktphase zu den Daten zu erreichen. Dies macht jedoch die Verwendung einer längeren angezapften Verzögerungsleitung erforderlich und kann außerdem dazu führen, daß eine längere Zeitspanne erforderlich ist, um die Ausrichtung zu beenden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können die erforderlichen Operationen der Phasenentscheidungsschaltung 20 durch eine programmierbare Logikanordnung (PLA) ausgeführt werden. Eine PLA besteht in bekannter Weise aus einer Anzahl von Logikgattern, die in jeder gewünschten Anordnung miteinander verbunden werden können, um eine Anzahl von Logikfunktionen auszuführen. Es gibt viele alternative Möglichkeiten, wie eine PLA ausgebildet werden kann, um die Phaseneinstellfunktion der vorliegenden Erfindung auszuführen. Jede dieser Möglichkeiten kann vom Fachmann routinemäßig verwirklicht werden und soll daher nicht im einzelnen beschrieben werden.
  • Bei Verwendung einer PLA zur Bestimmung der erforderlichen Phaseneinstellungen besteht die Möglichkeit, die verbleibende PLA-Kapazität zu benutzen, um zusätzliche Schutzfunktionen und Funktionsmöglichkeiten aufzunehmen. Im einzelnen kann es wünschenswert sein, auf irgendeine Weise sicherzustellen, daß die PLA eine und nur eine gültige Phase für das Taktsignal wählt. Im anderen Fall würde die PLA fortgesetzt in einem unzulässigen Zustand verbleiben. Um sicherzustellen, daß wenigstens eine Phase gewählt wird, kann vorgesehen sein, daß die PLA ein externes Rückstellsignal aufnimmt, das eine bestimmte Phase als Normalwert wählt. Diese Normalwertauswahl kann entsprechend der jeweiligen Programmierung der PLA entweder willkürlich oder fest sein. Das Rückstell-Eingangssignal wird durch einen Taktmonitor 24 erzeugt, der den Ausgangstakt des Phasenwählers 22 beobachtet. Solange der Phasenwähler 22 ein gültiges Taktsignal erzeugt, bleibt der Taktmonitor 24 inaktiv. Wenn jedoch das wiedergewonnene Takteingangssignal des Monitors 24 keinen gültigen Takt mehr darstellt (beispielsweise verschwindet das Taktsignal), so überträgt der Taktmonitor 24 ein Rückstellsignal an die PLA. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Taktmonitor 24 ein analoger (oder digitaler) Zeitgeber sein, der auf das Taktsignal anspricht und ein Ausgangssignal erzeugt, nach dem ein vorbestimmtes Zeitintervall abgelaufen ist, ohne daß ein gültiger Takt empfangen wird.
  • Wenn mehr als eine Taktphase gewählt worden ist, aufgrund eines unzulässigen Eingangssignals (beispielsweise "1-0-1"), so kann die PLA außerdem eine Logikanordnung enthalten, um alle Phasen mit Ausnahme einer gewählten Phase zu ignorieren. Beispielsweise kann die PLA einen Satz von Pegeln benutzen, die angeben, daß die früheste Phase gewählt wird. Es können auch andere, in gleicher Weise gültige Entscheidungsmerkmale (einschließlich einer willkürlichen Auswahl) benutzt werden.
  • Eine weitere, optionale externe Steuerung der PLA ist in Fig. 1 als "Zwang" bezeichnet. Das Eingangssignal "Zwang" veranlaßt, wie sein Name sagt, die Phaseneinstellung, die Eingangssignale RD1, RD2 und RD3 zu ignorieren und statt dessen eine Serie von extern zugeführten Phaseneinstellungen zu durchlaufen. Dieses Merkmal kann in Anwendungsfällen zweckmäßig sein, bei denen es erforderlich ist, daß der "empfangene" Takt mit dem Sendertakt ausgerichtet wird, wenn keine Daten übertragen werden. Ein weiteres optionales Eingangssignal "Halten" in Fig. 1 gibt der PLA ebenfalls die Möglichkeit, die abgetasteten Dateneingangssignale zu ignorieren. In diesem Fall veranlaßt die PLA den Phasenwähler 22, seine augenblickliche Taktauswahl beizubehalten. Diese Halte-Funktion kann in Anwendungsfällen benutzt werden, bei denen bekannter Unterbrechungen im Datenstrom auftreten und jede Entscheidung der PLA auf der Grundlage der Datenabtastwerte unzuverlässig wäre.
  • Die obige Beschreibung hat sich zwar auf die Verwendung von drei abgetasteten Datenwerten bezogen, es ist aber offensichtlich, daß jede beliebige Zahl von Abtastwerten (größer als drei) benutzt werden kann. Durch Vergrößerung der Zahl von Abtastwerten können weitere Informationen bezüglich des Signals gewonnen werden. Im einzelnen würde eine Erhöhung der Anzahl von Abtastwerten (auf beispielsweise 7) dazu behilflich sein, den genauen Punkt des Datenübergangs festzustellen und demgemäß die Zeitspanne verringern, die zur Ausrichtung der Taktphase mit den Daten erforderlich ist. Dies läßt sich unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutern, die zwei unterschiedliche Fälle unter Verwendung von sieben Datenabtastwerten darstellt. Fig. 4 (a) stellt den Fall dar, bei dem die Taktphase nahezu synchron mit den Daten ist und der Übergang des Datenwertes zwischen den Abtastwerten 6 und 7 auftritt. Da die Taktphase nahezu mit den Daten ausgerichtet ist, sind nur wenige Zyklen der PLA erforderlich, um die Ausrichtung durchzuführen, und zwar unabhängig von dem Phaseneinstellintervall ΔΦ. Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 4 (b) einen Fall, bei dem die Phase des Takts in stärkerem Maße zu den Daten fehlausgerichtet ist, wobei der Übergang zwischen den Abtastwerten 3 und 4 auftritt. Die Information bezüglich des Ortes des Übergangs (d. h., der Abtastwert 3 ist logisch "0" und der Abtastwert 4 ist logisch "1") kann von der PLA benutzt werden, um den Wähler 22 anzuweisen, die Phase um M Einstellungen zu erhöhen/zu erniedrigen, wobei M größer als 1 ist. Beispielsweise kann die PLA den Wähler 22 anweisen, die Taktphase um drei Einstellintervalle zu erhöhen. Eine Durchführung dieser größeren Phaseneinstellung gibt die Möglichkeit, die Gesamtzeit zur richtigen Ausrichtung des Takts zu den Daten wesentlich zu verringern. Es ist offensichtlich, daß es mit größer werdender Anzahl von Abtastwerten für die PLA leichter wird, den Datenübergang genau festzustellen.
  • Man beachte, daß die Datenabtastwerte nicht gleichmäßigen Abstand haben müssen. Beispielsweise kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Folge von fünf Abtastwerten benutzen, die 9, 19, 50, 80 und 85% des Intervalls darstellen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel kann eine Folge von vier Abtastwerten (5, 10, 15, 20% des Intervalls) vor dem Mittelpunkt (50%) und nur zwei Abtastwerte (75 und 90%) nach dem Mittelpunkt benutzen. Die letztgenannte Folge von Abtastintervallen kann insbesondere wichtig für Fälle sein, bei denen die Übertragung von geräteabhängigen Rauschvorgängen (beispielsweise Zittern) mit größerer Wahrscheinlichkeit am Anfang des Datenbit auftreten. Eine asymmetrische Abtastung der Daten in diesen Fällen unterstützt dann die Phasenentscheidungsschaltung bei der Herstellung einer gültigen Taktphase. Neben der zeitlichen Neuausrichtung der Daten und der Bereitstellung eines wiedergewonnenen Takts gibt es weitere Verwendungen für die Datenabtastwerte. Beispielsweise wird das Vorhandensein einer Pulsbreitenverzerrung schnell dadurch offenbar, daß die Anzahl der Phasenkorrekturen in Verbindung mit ansteigenden Datenflanken abhängig von den Phasenkorrekturen fallender Flanken korreliert wird. Wenn die Intervalle in Verbindung mit fallenden Flanken Phasenkorrekturen mit entgegengesetztem Vorzeichen wie Intervalle in Verbindung mit ansteigenden Flanken erzeugen, dann ist eine Pulsbreitenverzerrung mit großer Wahrscheinlichkeit vorhanden. Außerdem kann die Höhe des Zitterns im Datenstrom ebenfalls aus den Datenabtastwerten festgestellt werden.
  • Ein Zittern, das als Versetzung der Datenübergangspositionen gegen ihre idealen Taktpositionen definiert ist, kann zur Eingabe fehlerhafter Datenbit-Abtastwerte in die Phasenentscheidungsschaltung führen. Diese Abtastwerte veranlassen dann die Phasenentscheidungsschaltung, eine unnötige Änderung der Taktphase zu verlangen. Durch Überwachung der Anzahl dieser Anforderungen, die nach Erzielung einer Taktausrichtung auftreten, kann eine Information bezüglich des Vorhandenseins von Zittern gewonnen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, wenn mehr als drei Datenbit- Abtastwerte benutzt werden, bestimmte Eigenschaften des Zitterns (beispielsweise Gausssche Natur) festzustellen. Ein alternatives Ausführungsbeispiel 30 des Taktwiedergewinnungsverfahrens nach der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel benutzt eine unterschiedliche Taktanordnung, die zur Ausschaltung der zur Erzeugung der Datenabtastwerte benutzten, angezapften Verzögerungsleitung führt. Gemäß Fig. 5 werden zeitlich neu ausgerichtete Datenabtastwerte RD1, RD2 und RD3 durch Zwischenspeicher 32, 34 bzw. 36 gebildet, wobei jeder Zwischenspeicher auf einen Takt unterschiedlicher Phase anspricht. Diese Phasen Φn-y, Φn und Φn+x werden durch einen Phasenwähler 38 erzeugt. Ähnlich wie der Phasenwähler 22 erzeugt der Phasenwähler 38 ein Taktsignal mit der augenblicklich gewählten Phase Φn Zusätzlich erzeugt der Phasenwähler 38 ein Taktsignal mit einer Phase, die der augenblicklichen Phase um einen vorbestimmten Betrag Φn-y nacheilt sowie ein Signal mit einer Phase Φn-y, das der augenblicklichen Phase um einen vorbestimmten Betrag nacheilt, sowie ein Signal mit einer Phase Φn+x, das der augenblicklichen Phase um diesen vorbestimmten Betrag vorauseilt. Das nacheilende Taktsignal Φn-y wird, wie in Fig. 5 gezeigt, als Takteingangssignal an den Zwischenspeicher 32 angelegt, so daß als Ausgangssignal der zeitlich neu ausgerichtete Datenabtastwert RD1 erzeugt wird. Das Taktsignal Φn wird als Eingangssignal an den Zwischenspeicher 34 gegeben, um den zeitlich neu ausgerichteten Datenabtastwert RD2 zu erzeugen, wobei dieser Datenabtastwert als Datenausgangssignal der Wiedergewinnungsschaltung 30 benutzt wird. Schließlich wird das vorauseilende Taktsignal Φn+x als Takteingangssignal an den Zwischenspeicher 36 angelegt, um als Ausgangssignal den zeitlich neu ausgerichteten Datenabtastwert RD3 zu erzeugen. Ein weiteres Taktsignal Φn+q wird als Takteingangssignal an die Phasenentscheidungsschaltung 20 gegeben, wobei das Takteingangssignal Φn+q eines der drei zu den Zwischenspeichern 32, 34, 36 übertragenen Signale oder alternativ eine weitere, gewählte Taktphase sein kann.
  • Die abgetasteten Datenwerte RD1, RD2 und RD3 werden als Eingangssignale an die Phasenentscheidungsschaltung 20 angelegt, die auf die oben beschriebene Weise die augenblickliche Phasenbeziehung zwischen dem ankommenden Datenstrom und dem örtlich erzeugten Takt feststellt. Wie oben erläutert, kann der Taktmonitor 24 zusätzlich verwendet werden, um sicherzustellen, daß die Phasenentscheidungsschaltung 20 immer ein gültiges Taktsignal liefert. Außerdem kann die Entscheidungsschaltung 20 auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Form einer PLA annehmen, die die gleichen äußeren Eingangssignale für die PLA, nämlich Rückstellen, Halten und Zwang benutzt, um zusätzliche Merkmale für die Taktwiedergewinnungsanordnung 40 bereitzustellen. Weiterhin kann offensichtlich das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 so abgeändert werden, daß eine größere Anzahl von Abtastwerten für jedes Datenbit erzeugt werden kann. Dies erfordert eine größere Zahl von Ausgangsleitungen des Wählers 38 und eine vergleichbare Zunahme für die Zahl der zugeordneten Zwischenspeicher.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß zahlreiche andere Anordnungen vorhanden sind, die die zeitliche Neuordnung und die Taktwiedergewinnungsfunktionen der vorliegenden Erfindung ausführen können. Insbesondere kann das Taktwiedergewinnungsverfahren in Verbindung mit jedem Codierverfahren einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf eine NPZ-, Manchester-Codierung usw.

Claims (12)

1. Taktwiedergewinnungsanordnung zur Erzeugung eines zeitlich neu ausgerichteten Datenausgangssignals und eines Wiedergewonnenen Taktsignals aus einem ankommenden digitalen Datenstrom mit einer Dateneingangsleitung (D) zur Aufnahme des ankommenden Datenstroms, einer mit der Datenleitung verbundenen Datenabtasteinrichtung, die abhängig von dem wiedergewonnenen Taktsignal eine Vielzahl M getakteter Abtastwerte (RD1, RD2, RD3) jedes Datenbits aus dem ankommenden Datenstrom erzeugt, und einer Einrichtung (16, 14, 22, 38) zur Erzeugung des wiedergewonnenen Taktsignals mit einer vorbestimmten Frequenz und einstellbarer Phase, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl M von Abtastwerten wenigstens gleich Drei ist, daß ein getakteter Abtastwert sich etwa auf dem Mittelpunkt des Datenbits befindet und als das zeitlich neu geordnete Datenausgangssignal der Taktwiedergewinnungsanordnung definiert ist, daß sich wenigstens ein getakteter Abtastwert vor dem Mittelpunkt und wenigstens ein weiterer getakteter Abtastwert hinter dem Mittelpunkt befindet und
daß eine Taktphasen-Entscheidungseinrichtung (20) zum Vergleich der Logikwerte der Vielzahl N von getakteten Abtastwerten und zur Einstellung der Phase des wiedergewonnenen Taktsignals vorgesehen ist, wenn nicht alle getakteten Abtastwerte in ihrem Wert übereinstimmen.
2. Anordnung nach Anspruch 1 mit einer Taktüberwachungseinrichtung (24), die auf das wiedergewonnene Taktsignal anspricht und als Ausgangssignal ein Rückstellsignal erzeugt, wenn das wiedergewonnene Taktsignal nicht vorhanden ist, wobei die Taktphasen-Entscheidungseinrichtung unter Ansprechen auf das Rückstellsignal eine vorbestimmte Phase des Taktsignals unabhängig vom Wert der getakteten Abtastwerte liefert.
3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Taktüberwachungseinrichtung eine analoge Zeitsteuerungsschaltung umfaßt.
4. Anordnung nach Anspruch 2, bei der die Taktüberwachungseinrichtung eine digitale Zeitsteuerungsschaltung umfaßt.
5. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei der die Taktphasen-Entscheidungseinrichtung eine programmierbare Logikanordnung umfaßt, die unter Ansprechen auf die Vielzahl M von getakteten Abtastwerten als Ausgangssignal ein Phasenentscheidungssignal zur Einstellung der Phase des wiedergewonnenen Taktsignals erzeugt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, bei der die programmierbare Logikanordnung auf ein externes Haltesteuersignal anspricht, um eine vorbestimmte Taktphase des wiedergewonnenen Taktsignals unabhängig von der Vielzahl M getakteter Abtastwerte aufrechtzuerhalten.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die programmierbare Logikanordnung auf ein externes Zwangssteuersignal anspricht, um eine vorbestimmte Folge von Taktphasen des wiedergewonnenen Taktsignals unabhängig von den Werten der Vielzahl M getakteter Abtastwerte einzustellen.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Datenabtasteinrichtung eine auf M-facher Länge angezapfte Verzögerungsleitung (12) aufweist, die unter Ansprechen auf den ankommenden digitalen Datenstrom als parallele Ausgangssignale eine Vielzahl M abgetasteter Datenbits erzeugt, und eine Vielzahl M von Zwischenspeichern (18) aufweist, die je auf ein entsprechendes Datenbit der Vielzahl N abgetasteter Datenbits und das wiedergewonnene Taktsignal ansprechen und als Ausgangssignal die Vielzahl M getakteter Abtastwerte erzeugen.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Einrichtung zur Erzeugung des wiedergewonnenen Taktsignals eine Einrichtung (38) zur Erzeugung weiterer M-1 Taktsignale umfaßt, wobei X Taktsignale Taktphasen enthalten, die dem wiedergewonnenen Taktsignal nachlaufen (X < M) und M-1-X Taktsignale Taktphasen enthalten, die dem wiedergewonnenen Taktsignal vorausgehen, und wobei die Datenabtasteinrichtung eine Vielzahl M von getakteten Zwischenspeichern (32, 34, 36) umfaßt, die auf den ankommenden digitalen Datenstrom ansprechen, und zwar jeder Zwischenspeicher auf ein entsprechendes Taktsignal, und die Vielzahl M von Zwischenspeichern als Ausgangssignal die Vielzahl M getakteter Abtastwerte erzeugt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Einrichtung zur Erzeugung des wiedergewonnenen Taktsignals eine Takteinrichtung (16) zur Erzeugung eines Bezugstaktsignals mit der vorbestimmten Frequenz umfaßt, ferner eine Einrichtung (14) zur Ableitung einer Vielzahl N von Taktsignalen mit der vorbestimmten Frequenz aus dem Bezugstaktsignal, wobei benachbarte Taktsignale bezüglich ihrer Phase um 360º/N getrennt sind, und eine Einrichtung (22), die durch die Taktphasen-Entscheidungseinrichtung gesteuert wird, um eines der N Taktsignale als das wiedergewonnene Ausgangssignal auszuwählen.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem M = 3.
12. Anordnung nach Anspruch 10, bei dem M > 3 ist und die Taktphasen-Entscheidungseinrichtung die Auswähleinrichtung so steuert, daß sie die Phase des wiedergewonnenen Taktsignals um mehr als jeweils einen Taktphasenabstand einstellt, und zwar als Funktion der Lage für die Änderung des Logikwertes zwischen benachbarten Datenbitabtastungen.
DE3888927T 1987-11-19 1988-11-09 Taktwiedergewinnungsanordnung. Expired - Fee Related DE3888927T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/123,040 US4821297A (en) 1987-11-19 1987-11-19 Digital phase locked loop clock recovery scheme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888927D1 DE3888927D1 (de) 1994-05-11
DE3888927T2 true DE3888927T2 (de) 1994-10-20

Family

ID=22406386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888927T Expired - Fee Related DE3888927T2 (de) 1987-11-19 1988-11-09 Taktwiedergewinnungsanordnung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4821297A (de)
EP (1) EP0317159B1 (de)
JP (1) JPH01161936A (de)
KR (1) KR910007714B1 (de)
CA (1) CA1288839C (de)
DE (1) DE3888927T2 (de)
ES (1) ES2050710T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6891906B1 (en) 1997-09-12 2005-05-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Demodulator, clock recovery circuit, demodulation method and clock recovery method
DE102004016359A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh Abtastverfahren und -vorrichtung

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1301260C (en) * 1988-01-21 1992-05-19 Norio Yoshida Synchronizer for establishing synchronization between data and clock signals
EP0389696A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-03 International Business Machines Corporation Empfänger für serielle Daten
JPH02260936A (ja) * 1989-03-31 1990-10-23 Toshiba Corp クロック抽出回路
JPH0369238A (ja) * 1989-08-08 1991-03-25 Mitsubishi Electric Corp 復調データ識別判定装置
US5172395A (en) * 1989-08-22 1992-12-15 Cincinnati Electronics Corporation Method of and apparatus for deriving an indication of noise content of data bits
US5140620A (en) * 1989-09-20 1992-08-18 Data Broadcasting Corporation Method and apparatus for recovering data, such as teletext data encoded into television signals
CA2001266C (en) * 1989-10-23 1996-08-06 John Robert Long Digital phase aligner and method for its operation
GB8924202D0 (en) * 1989-10-27 1989-12-13 Ncr Co Digital phase lock loop decoder
US5103464A (en) * 1990-05-31 1992-04-07 Northern Telecom Limited Method and apparatus for timing recovery in digital data communications systems
DE69123893T2 (de) * 1990-08-08 1997-07-10 Nat Semiconductor Corp Synchrone Detektion von FSK-Signalen
US5182749A (en) * 1990-12-21 1993-01-26 Motorola, Inc. Receiver for recovering data in a forward and reverse direction in time
US5148113A (en) * 1990-11-29 1992-09-15 Northern Telecom Ltd. Clock phase alignment
US5109394A (en) * 1990-12-24 1992-04-28 Ncr Corporation All digital phase locked loop
EP0502260B1 (de) * 1991-03-05 1996-06-12 ALCATEL BELL Naamloze Vennootschap Synchronisierschaltung
US5287359A (en) * 1991-04-08 1994-02-15 Digital Equipment Corporation Synchronous decoder for self-clocking signals
US5259005A (en) * 1992-03-26 1993-11-02 Motorola, Inc. Apparatus for and method of synchronizing a clock signal
US5255292A (en) * 1992-03-27 1993-10-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for modifying a decision-directed clock recovery system
SE515076C2 (sv) * 1992-07-01 2001-06-05 Ericsson Telefon Ab L M Multiplexor-/demultiplexorkrets
US5491729A (en) * 1992-07-06 1996-02-13 3Com Corporation Digital phase-locked data recovery circuit
US5473638A (en) * 1993-01-06 1995-12-05 Glenayre Electronics, Inc. Digital signal processor delay equalization for use in a paging system
US5400370A (en) * 1993-02-24 1995-03-21 Advanced Micro Devices Inc. All digital high speed algorithmic data recovery method and apparatus using locally generated compensated broad band time rulers and data edge position averaging
FR2705850B1 (fr) * 1993-05-25 1995-06-30 Cit Alcatel Dispositif de rephasage d'un signal numérique transmis suivant une transmission synchrone et susceptible d'être affecté de gigue.
FI106824B (fi) * 1993-07-05 2001-04-12 Nokia Networks Oy Tukiasema
US5561692A (en) * 1993-12-09 1996-10-01 Northern Telecom Limited Clock phase shifting method and apparatus
US5469466A (en) * 1994-01-18 1995-11-21 Hewlett-Packard Company System for highly repeatable clock parameter recovery from data modulated signals
GB9403724D0 (en) * 1994-02-25 1994-04-13 Texas Instruments Ltd A method and apparatus for receiving a data signal and a digital filter circuit
KR970002949B1 (ko) * 1994-05-25 1997-03-13 삼성전자 주식회사 디지탈 통신시스템의 클럭발생방법 및 그 회로
US5541961A (en) * 1994-08-15 1996-07-30 At&T Corp. Digitally controlled high resolution hybrid phase synthesizer
US5539784A (en) * 1994-09-30 1996-07-23 At&T Corp. Refined timing recovery circuit
TW255079B (en) * 1994-09-30 1995-08-21 At & T Corp Communications unit with data and clock recovery circuit
US5541759A (en) * 1995-05-09 1996-07-30 Microsym Computers, Inc. Single fiber transceiver and network
US5608357A (en) * 1995-09-12 1997-03-04 Vlsi Technology, Inc. High speed phase aligner with jitter removal
US5920600A (en) * 1995-09-18 1999-07-06 Oki Electric Industry Co., Ltd. Bit phase synchronizing circuitry for controlling phase and frequency, and PLL circuit therefor
US5699389A (en) * 1995-09-28 1997-12-16 Motorola, Inc. Oversampling correlator with virtual clock phase for a telecommunications device
US5663991A (en) * 1996-03-08 1997-09-02 International Business Machines Corporation Integrated circuit chip having built-in self measurement for PLL jitter and phase error
US5870446A (en) * 1996-03-11 1999-02-09 Adtran, Inc. Mechanism for automatically adjusting the phase of a transmission strobe clock signal to correct for misalignment of transmission clock and data signals
JPH10260663A (ja) * 1997-01-14 1998-09-29 Toshiba Corp ジッタ補正回路および平面表示装置
US5982834A (en) * 1997-05-09 1999-11-09 Sun Microsystems, Incorporated Clock recovery system for high speed small amplitude data stream
JPH10336024A (ja) * 1997-05-30 1998-12-18 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 位相差検出装置及びこれを備える半導体装置
US5938780A (en) * 1997-09-19 1999-08-17 Teradyne, Inc. Method for capturing digital data in an automatic test system
JP3993297B2 (ja) * 1998-04-01 2007-10-17 三菱電機株式会社 制御回路
US6629250B2 (en) * 1999-04-23 2003-09-30 Cray Inc. Adjustable data delay using programmable clock shift
US6262611B1 (en) * 1999-06-24 2001-07-17 Nec Corporation High-speed data receiving circuit and method
US6424684B1 (en) * 1999-08-30 2002-07-23 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for receiving synchronous data
US6272193B1 (en) * 1999-09-27 2001-08-07 Genesis Microchip Corp. Receiver to recover data encoded in a serial communication channel
EP1091519A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Lucent Technologies Inc. Takt- und Datenrückgewinnungsvorrichtung
JP2001168848A (ja) * 1999-12-07 2001-06-22 Mitsubishi Electric Corp デジタル同期回路
US20020085656A1 (en) * 2000-08-30 2002-07-04 Lee Sang-Hyun Data recovery using data eye tracking
US7642566B2 (en) * 2006-06-12 2010-01-05 Dsm Solutions, Inc. Scalable process and structure of JFET for small and decreasing line widths
GB2384411B (en) * 2000-10-06 2003-12-17 Flextronics Semiconductor Desi Coherent expandable high speed interface
US6693985B2 (en) * 2000-10-27 2004-02-17 Silicon Image Clock and data recovery method and apparatus
AU2002233990A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-27 Invensys Systems, Inc. Control system methods and apparatus for inductive communication across an isolation barrier
GB2397734B (en) * 2000-12-06 2004-09-29 Fujitsu Ltd Data recovery circuitry
US7263646B2 (en) * 2000-12-29 2007-08-28 Intel Corporation Method and apparatus for skew compensation
US6552619B2 (en) 2001-02-05 2003-04-22 Pmc Sierra, Inc. Multi-channel clock recovery circuit
US7116744B2 (en) * 2001-03-29 2006-10-03 Fujitsu Limited Clock recovery circuit and receiver circuit for improving the error rate of signal reproduction
US7167533B2 (en) * 2001-06-30 2007-01-23 Intel Corporation Apparatus and method for communication link receiver having adaptive clock phase shifting
US6462521B1 (en) * 2001-07-17 2002-10-08 Semtech Corporation High-speed charge-mode controller for a multi-phase switched-mode power converter
WO2003013001A2 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 International Business Machines Corporation Clock data recovering system with external early/late input
DE60213443T2 (de) * 2001-10-26 2007-08-23 International Business Machines Corp. Speicherschaltung und schaltung zur erkennung eines gültigen überganges
US7136443B2 (en) 2001-10-26 2006-11-14 International Business Machines Corporation Sample selection and data alignment circuit
GB2385753B (en) * 2002-02-22 2005-04-06 Zarlink Semiconductor Ltd A data processing circuit
US7151813B2 (en) * 2002-07-17 2006-12-19 Intel Corporation Techniques to reduce transmitted jitter
DE10251950A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Hochschule Bremen Schaltungsanordnung und Verfahren für Hochgeschwindigkeitsdatentransfer
US7231008B2 (en) * 2002-11-15 2007-06-12 Vitesse Semiconductor Corporation Fast locking clock and data recovery unit
US7233636B2 (en) 2003-03-14 2007-06-19 Thomson Licensing Technique for oversampling to reduce jitter
US7221727B2 (en) * 2003-04-01 2007-05-22 Kingston Technology Corp. All-digital phase modulator/demodulator using multi-phase clocks and digital PLL
AU2003230507A1 (en) 2003-04-29 2004-12-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multiphase clock recovery
JP3990319B2 (ja) * 2003-06-09 2007-10-10 株式会社アドバンテスト 伝送システム、受信装置、試験装置、及びテストヘッド
US7940877B1 (en) * 2003-11-26 2011-05-10 Altera Corporation Signal edge detection circuitry and methods
US7453968B2 (en) * 2004-05-18 2008-11-18 Altera Corporation Dynamic phase alignment methods and apparatus
US20060193417A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Tellabs Operations, Inc. Systems and methods for switching between redundant clock signals
US7681063B2 (en) * 2005-03-30 2010-03-16 Infineon Technologies Ag Clock data recovery circuit with circuit loop disablement
US7929866B2 (en) * 2005-11-28 2011-04-19 Alcatel Lucent Passive optical network media access controller assisted clock recovery
DE102006020107B3 (de) * 2006-04-29 2007-10-25 Infineon Technologies Ag Datenempfänger mit Taktrückgewinnungsschaltung
US7831004B2 (en) * 2006-06-13 2010-11-09 Panasonic Corporation Synchronous detecting circuit
TWI329873B (en) * 2007-02-15 2010-09-01 Realtek Semiconductor Corp Sampling circuit and method
JP4706885B2 (ja) * 2007-03-30 2011-06-22 日本電気株式会社 クロック・データ再生回路およびその制御方法
WO2011016141A1 (ja) * 2009-08-04 2011-02-10 日本電気株式会社 周波数再生回路
WO2011016142A1 (ja) * 2009-08-04 2011-02-10 日本電気株式会社 クロック再生回路
US8798217B2 (en) * 2010-11-03 2014-08-05 Qualcomm Incorporated Method and digital circuit for recovering a clock and data from an input signal using a digital frequency detection
US8483344B2 (en) 2011-06-13 2013-07-09 Stephen C. Dillinger Fast lock serializer-deserializer (SERDES) architecture
TWI635706B (zh) 2017-01-04 2018-09-11 晨星半導體股份有限公司 決定出取樣時脈訊號的取樣相位的方法及相關的電子裝置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983498A (en) * 1975-11-13 1976-09-28 Motorola, Inc. Digital phase lock loop
US4012598A (en) * 1976-01-14 1977-03-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and means for pulse receiver synchronization
US4218771A (en) * 1978-12-04 1980-08-19 Rockwell International Corporation Automatic clock positioning circuit for a digital data transmission system
US4357707A (en) * 1979-04-11 1982-11-02 Pertec Computer Corporation Digital phase lock loop for flexible disk data recovery system
JPS5619263A (en) * 1979-07-26 1981-02-23 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Waveform shaping circuit
US4280099A (en) * 1979-11-09 1981-07-21 Sperry Corporation Digital timing recovery system
US4415984A (en) * 1980-06-25 1983-11-15 Burroughs Corporation Synchronous clock regenerator for binary serial data signals
US4363002A (en) * 1980-11-13 1982-12-07 Fuller Robert M Clock recovery apparatus for phase shift keyed encoded data
JPS58172081A (ja) * 1982-04-02 1983-10-08 Hitachi Ltd 同期クロツク発生回路
JPS59143444A (ja) * 1983-02-04 1984-08-17 Hitachi Ltd デイジタルフエ−ズロツクドル−プ回路
US4584695A (en) * 1983-11-09 1986-04-22 National Semiconductor Corporation Digital PLL decoder
JPH0614638B2 (ja) * 1985-07-31 1994-02-23 セルヴル ミシエル 局部クロック信号と受信データ信号とを再同期させる機構
JPS62133836A (ja) * 1985-12-06 1987-06-17 Oki Electric Ind Co Ltd クロツク再生装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6891906B1 (en) 1997-09-12 2005-05-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Demodulator, clock recovery circuit, demodulation method and clock recovery method
DE102004016359A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh Abtastverfahren und -vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01161936A (ja) 1989-06-26
EP0317159A2 (de) 1989-05-24
EP0317159B1 (de) 1994-04-06
CA1288839C (en) 1991-09-10
US4821297A (en) 1989-04-11
EP0317159A3 (en) 1990-09-05
KR910007714B1 (ko) 1991-09-30
KR890009115A (ko) 1989-07-15
DE3888927D1 (de) 1994-05-11
ES2050710T3 (es) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888927T2 (de) Taktwiedergewinnungsanordnung.
DE69312465T2 (de) Digitaler Phasenschieber
DE60301364T2 (de) Taktrückgewinnungsschaltung
DE69513088T2 (de) Einrichtung zum Ableiten eines Taktsignals
DE69131066T2 (de) Anordnung zum extrahieren von asynchronen signalen
DE10301130B4 (de) Taktwiederherstellungsschaltungsanordnung
EP0102598B1 (de) Vorrichtung zur Phasensynchronisierung
DE3728022C2 (de)
DE69420216T2 (de) Phasenregelschwingschaltung
EP0978176B1 (de) Verfahren zur datenregeneration
DE60212012T2 (de) Taktschaltung, die während einer Umschaltung von Aktivtakt auf Bereitschafstakt die Phasenverschiebung unterdrücken kann
DE69123473T2 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Bitsynchronisierungssignals mittels Rahmensynchronisation
DE102012205315A1 (de) Schnellverriegelungs-Taktdaten-Wiederherstellung für Phasenschritte
DE60031737T2 (de) Frequenzregelkreis
DE19852457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasendrehung in einem Phasenregelkreis
DE602004010336T2 (de) Digitale Phasenregelschleife
DE69332333T2 (de) Synchronisierungsschaltung
DE69811384T2 (de) Phasenregelkreis und verfahren zum automatischen einrasten auf einer veränderlichen eingangsfrequenz
DE69300291T2 (de) Frequenzregelschleife.
DE19625185C2 (de) Präzisionstaktgeber
DE19709770B4 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE102006051763A1 (de) Phasenregelschleife zur Taktgewinnung
DE60213443T2 (de) Speicherschaltung und schaltung zur erkennung eines gültigen überganges
DE60211684T2 (de) Verfahren und Einrichtung für die parallele Synchronisation von mehreren seriellen Datenströmen
DE3327114C2 (de) Pulsgenerator zur Erzeugung von Abtastimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee