DE3604372A1 - Vorrichtung zum zufuehren von garnkoerpern zu einer automatischen wickelvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren von garnkoerpern zu einer automatischen wickelvorrichtung

Info

Publication number
DE3604372A1
DE3604372A1 DE19863604372 DE3604372A DE3604372A1 DE 3604372 A1 DE3604372 A1 DE 3604372A1 DE 19863604372 DE19863604372 DE 19863604372 DE 3604372 A DE3604372 A DE 3604372A DE 3604372 A1 DE3604372 A1 DE 3604372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
yarn
package
conveyor line
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863604372
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604372C2 (de
Inventor
Kenji Kanazawa Ishikawa Katada
Takaharu Matsuoka
Hiroaki Ishikawa Sanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murao and Co Ltd
Original Assignee
Murao Boki Kanazawa Ishikawa KK
Murao and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60028803A external-priority patent/JPS61188371A/ja
Priority claimed from JP60079908A external-priority patent/JPS61238666A/ja
Application filed by Murao Boki Kanazawa Ishikawa KK, Murao and Co Ltd filed Critical Murao Boki Kanazawa Ishikawa KK
Publication of DE3604372A1 publication Critical patent/DE3604372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604372C2 publication Critical patent/DE3604372C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/069Removing or fixing bobbins or cores from or on the vertical peg of trays, pallets or the pegs of a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0261Puck as article support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

TCR MEER - MÖLLER . STF-INMEISTFR Murao Boki K . K .
VORRICHTUNG ZUM ZUFÜHREN VON GARNKÖRPERN ZU EINER AUTOMATISCHEN WICKELVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum .■ Zuführen von Garnkörpern gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die in einer Ringspinnmaschine hergestellten Garnkörper sind auf einen Spulenkern aufgewickelt. Die Einheit aus Spulenkern und Garnkörper soll nachfolgend kurz als "Spule" bezeichnet werden.
Es sind verschiedene Zuführsysteme der eingangs genannten Art bekannt. Beispielsweise ist bei einem herkömmlichen Zuführsystern ein Behälter vorgesehen, in welchem die Spulen geordnet aufgestellt sind und der hin- und hergehend über eine Reihe von Kops-Magazinen oder Spulen-Magazinen der Wickelvorrichtung beweglich ist. Bei einem anderen bekannten System ist ein Vorrats- * zylinder vorgesehen, in dem mehrere Spulen zur Zufuhr
in das jeweils gewünschte Magazin gestapelt sind. In einem weiteren herkömmlichen Zuführsystern werden die Spulen auf einem flachen Förderband transportiert und über ein Gatter in das jeweils gewünschte Magazin überführt. Das zuerst genannte herkömmliche Zuführsystem hat den Nachteil, daß ein Spulen-Behälter mit verhältnismäßig großen Abmessungen über den.Magazinen angeordnet werden muß und ein spezieller Förderer zum Transport des Behälters erforderlich ist. Hierdurch wird es schwierig, die Aufwickelvorrichtung zu bedienen und ausreichend zu warten. Bei dem letztgenannten Zuführsystem liegen die Spulen während des Transports auf dem Förderband, und es besteht die Gefahr, daß die oberen Lagen des Garns auf den Spulen verschmutzt werden oder daß sich die Garnenden verwirren.
35
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Murao Boki K. K.
Bei der Zufuhr der Spulen oder Garnkörper zu einer automatischen Aufwickelvorrichtung werden üblicherweise die freien Garnenden vor der übergabe in der oberen öffnung der Spule festgelegt, so daß die Aufnahme des Garnendes durch Saugwirkung erleichtert wird. Es besteht jedoch die Gefahr, daß das Garnende wieder aus der Spulenöffnung austritt, wenn die Spulen nicht sorgfältig gehandhabt werden. Es ist daher schwierig, eine große Anzahl von Spulen in einem Behälter zu schwingen oder die Spulen über längere Strecken fallen oder gleiten. zu lassen. Beim Transport der Spulen auf einem Förderband besteht die Gefahr, daß die Spulen umherrollen und daß die freien Garnenden aus der Spulenöffnung herausgleiten, wenn die Spulen an den Wänden des Förderers anstoßen.
2L_ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, in der die Spulen so schonend gehandhabt werden, daß der Garnkörper nicht verschmutzt wird und das freie Garnende nicht aus der Spulenöffnung austritt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Förderer zum Zuführen der Spulen wird durch parallele Führungsschienen gebildet, zwischen denen drehbare Träger zur Aufnahme der Spulen in einem geschlossenen Kreislauf transportiert werden. Die Spulen werden mit Hilfe einer Handhabungsvorrichtung auf die Träger des Förderers aufgesetzt und mit Hilfe einer längs der Förderstrecke des Förderers vor das jeweils gewünschte Magazin der Aufwickelvorrichtung verfahr-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Murao Boki X.K.
baren Übergabevorrichtung von den Trägern abgenommen und an das Magazin übergeben. Das freie Garnende wird in der Handhabungsvorrichtung in das obere Spulenende eingezogen und verbleibt während des Transports der Spulen auf dem Förderer und während der übergabe in das Magazin zuverlässig in der Spulenöffnung.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. 10
Figur 1 ist ein Grundriß einer erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung;
Figur 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung entsprechend einer An
sicht von unten in Figur 1;
Figur 3 ist eine vergrößerte Teilansicht
der Vorrichtung; 20
Figur 4 ist eine Teilansicht eines unteren
Teils der Vorrichtung;
Figur 5 ist eine Ansicht der Vorrichtung von links in Figur 4;
Figur 6 ist ein senkrechter Teilschnitt durch Schienen für den Transport von Garnkörpern; 30
Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Schienen;
Figur 8 veranschaulicht die übergabe eines Garnkörpers an ein Spulenmagazin;
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Murao Boki K.K.
Figur 9 zeigt einen Grundriß eines Förderers;
Figur 10 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Handhabung des Garn
endes ;
Figuren 11 sind Schnitte längs der Linien und 12 XI-XI bzw. XII-XII in Figur 10; 10
Figur 13 ist eine perspektivische Ansicht der Handhabungsvorrichtung;
Figur 14 ist eine vergrößerte Teilansicht der Vorrichtung;
Figur 15 veranschaulicht die Arbeitsweise des in Figur 14 gezeigten Teils der Handhabungsvorrichtung; 20
Figur 16 ist eine Teilansicht des Förderers von .oben;
Figur 17 ist eine Ansicht des Förderers von links in Figur 16;
Figur 18 ist eine Seitenansicht einer Übergabevorrichtung ;
Figur 19 ist eine Frontansicht der Übergabe
vorrichtung;
Figur 20 ist eine vergrößerte Ansicht der Übergabevorrichtung von links in Figur 19;
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Mur&O»k©kJU ~Κ*Κ.
Figur 21 ist eine Ansicht der linken Seite der Vorrichtung in Figur 20;
Figuren 22, sind Teilschnitte längs der Linien 23 und 24 XXII-XXII bzw. XXIII-XXIII bzw.
XXIV-XXIV in Figur 20; und
Figuren 25, sind Darstellungen zur Veranschau-26 und 27 lichung der Arbeitsweise des in
Figur 21 gezeigten Teils der Vorrichtung.
Figuren 1 bis 3 zeigen eine automatische Spulvorrichtung oder Wickelvorrichtung 1 mit einer Anzahl von Wickeleinheiten und Spulen-Magazinen oder Kops-Magazinen , die vor jeder Wickeleinheit angeordnet sind. Derartige automatische Wickelvorrichtungen sind beispielsweise als sogenannte "auto coner" der Firma W. Schlafhörst und Co. bekannt. Jedes Spulen-Magazin weist einen Magazinkorb oder eine Magazintrommel auf, die auf ihrem Umfang mit mehreren Nuten zur Aufnahme von Spulen (Kopsen) versehen ist. Wenn in der Wickeleinheit das Garn einer neuen Spule umgespult werden soll, so wird die zugehörige Magazintrommel um eine Stellung weitergedreht, so daß der Wickeleinheit die neue Spule zugeführt wird. Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung dient zum gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Zuführen von ein oder zwei neuen Spulen zu den leeren Nuten der Magazintrommel, während die Nuten in ihren angezeigten Stellungen leer bleiben.
Die Zuführvorrichtung umfaßt einen Förderer 3, der parallel zu der Reihe der Magazine 2 vor den Magazinen angeordnet ist. Der Förderer 3 weist im Bereich vor den
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Murao Boki K.K.
Magazinen 2 eine obere Förderstrecke 3a zum Zuführen neuer Spulen und eine untere Förderstrecke 3b zum Zurückführen leerer Spulen-Träger auf. An dem Förderer 3 ist ferner auf der Zufuhrseite (rechts in der Zeichnung) eine Handhabungsvorrichtung 5 zur Handhabung der freien Garnenden angeordnet. Die obere Förderstrecke 3a ist mit der unteren Förderstrecke 3b über eine abfallende Förderstrecke 3c am linken Ende des Förderers verbunden (Figur 9). Auf der Zufuhrseite ist die obere Förderstrecke an einem Verbindungspunkt 3e annähernd rechtwinklig in Richtung auf die Handhabungsvorrichtung 5 abgewinkelt. Die untere Förderstrekke 3b ist über eine - im Grundriß gesehen - rechtwinklig in Richtung auf die Handhabungsvorrichtung 5 abgewinkelte aufsteigende Förderstrecke 3d mit der Handhabungsvorrichtung verbunden, so daß die Förderstrecken parallel zueinander oder auf gleicher Höhe mit der Handhabungsvorrichtung 5 verbunden sind. Wie in Figuren 6 und 7 gezeigt ist, ist der Förderer 3 mit Trägern 7 versehen, die die Spulen einzeln und in aufrechter Stellung aufnehmen. Jeder der Träger 7 ist in einem Stück aus Kunststoff hergestellt und umfaßt eine Grundplatte 7a, eine in der Mitte auf der Grundplatte ausgebildete Führungssäule 7b, eine Schulter 7c, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des unteren Spulenendens, durch das das Garn eingeführt wird, und einen Haltestift 7d, der von der Mitte der Schulter 7c nach oben vorspringt. Der Förderer 3 umfaßt ferner zwei Führungsschienen 3aa,3ab , die als ü-förmige, einander zugewandte Kanäle ausgebildet sind, und einen nach einer Seite vorgespannten Antriebsriemen 8 mit kreisförmigem Querschnitt. Der Antriebsriemen 8 wird durch Riemenscheiben 9' gehalten, die jeweils derart auf einer an den Führungsschienen angeordneten Welle gelagert sind, daß ihr Umfang höher liegt als die gemeinsame Boden-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Murao BÖki K.K.
36Q4372
fläche der U-förmigen Kanäle, die durch die Führungsschienen 3aa,3ab gebildet werden.
Die Grundplatte jedes einzelnen Trägers 7 wird durch den Antriebsriemen 8 und eine der Führungsschienen 3aa abgestützt, und die Träger 7 werden durch den Antriebsriemen 8 angetrieben. Wenn der Antriebsriemen 8 in Richtung des Pfeiles D in Figur 7 bewegt wird, so bewegen sich die Träger 7 ebenfalls in Richtung des Pfeiles D, sofern sie nicht durch eine Stauvorrichtung aufgehalten werden. Der Träger 7 kann durch Betätigen einer Stau- oder Haltevorrichtung (beispielsweise einer durch eine elektromagnetische Einrichtung gesteuerten und in die Bewegungsbahn vorspringenden Stange) in einer gewünschten Position angehalten werden, so daß eine Spule C auf den Träger 7 aufgesetzt werden kann. Sodann wird die Halteeinrichtung gelöst, und der mit der Spule C versehene Träger wird in Richtung des Pfeiles B auf dem Förderer 3 transportiert. Bei dem vorauslaufenden Träger 7' in Figur 7 handelt es sich um einen leeren Träger, auf den keine Spule aufgesetzt wurde. Eine übergabevorrichtung 4 wird in eine Position vor demjenigen Magazin 2 bewegt, in welchem eine zusätzliche Spule benötigt wird. Mit Hilfe der übergabevorrichtung wird die Spule C in die Position C1 angehoben, so daß sie von dem Träger 7 freikommt, und in die Position C" geneigt, so daß sie in das Magazin 2, d.h., in eine der Nuten der Magazintrommel eingeführt wird, wie durch die Position C111 in Figur 8 veranschaulicht wird.
Die Führungsschienen des Förderers 3 bestehen aus mehreren Stücken, die jeweils eine geeignete Länge aufweisen und längsweise miteinander verbunden sind. Der Antriebsriemen 8 weist einen runden Querschnitt auf und ist flexibel. Die Förderstrecke des Förderers kann daher
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Murao Bok j j? .K
in jeder beliebigen Richtung, sowohl waagrecht als auch senkrecht, abgewinkelt sein. Bei dem in Figur 9 gezeigten Förderer 3 ist der Antriebsriemen 8 in zwei Abschnitte unterteilt, die jeweils durch einen endlosen Riemen gebildet werden. Der eine Abschnitt läuft über eine waagerechte Antriebsrolle 9a, eine senkrechte Führungsrolle 9b, eine waagerechte Führungsrolle 9c und eine geneigte Führungsrolle 9d. Dieser Teil des Antriebsriemens bildet die aufsteigende Förderstrecke 3d zwischen der Antriebsrolle 9a und der Führungsrolle 9d. Der andere Antriebsriemen-Abschnitt läuft über die Riemenscheiben 9 und 9' und bildet die Verbindungsstrecke 3e zu der Handhabungsvorrichtung 5.
Die Dicke der Riemenscheiben einschließlich der Antriebsund Führungsrollen, jedoch mit Ausnahme der senkrechten Führungsrolle 9b, ist kleiner als der Durchmesser des Antriebsriemens 8, so daß die Grundplatte 7a mit den Seitenflächen der Riemenscheiben in Berührung bleiben kann und die Grundplatten 7a durch den umlaufenden Antriebsriemen 8 bewegt werden. An der Verbindungsstelle zwischen der oberen Förderstrecke 3a und der schleifenförmig abfallenden Förderstrecke 3c verläßt der Antriebsriemen 8 die Führungsschienen, so daß die leeren Träger von dem Antriebsriemen 8 freigegeben werden und über die geneigte Förderstrecke zu der unteren Förderstrecke 3b hinabrutschen. Sodann werden die Träger über die von Antriebsriemen 8 durchlaufene untere Förderstrecke 3b und die aufsteigende Förderstrecke 3d weitertransportiert und an den anderen Abschnitt 8a des Antriebsriemens übergeben, der durch die Führungsschienen 3f verläuft. Auf diese Weise werden die leeren Träger zurückgeführt.
Wie in Figuren 1 und 2 gezeigt ist, werden die mit Hilfe
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Murao -Bold K.K.
der Ringspinnmaschinen gewickelten Spulen mit Hilfe eines Spulenförderers 6 transportiert und in einem Trichter 10 gespeichert (Figur 9). Während die Spulen in Längsrichtung weitertransportiert und einzeln auf die Träger aufgesetzt werden, werden jeweils die freien Garnenden in die obere öffnung des zugehörigen Spulenkerns eingeführt und dort gehalten. Bei gelegentlich auftretenden Störungen, beispielsweise bei einem Mangel an Spulen in dem Trichter 10 oder bei einem Fehler bei der Aufnahme des Garnendes oder bei einer Fehlausrichtung der Spule auf dem Träger kommt es jedoch vor, daß ein leerer Träger T zu den Führungsschienen 3e' transportiert wird. Es ist schwierig, die leeren Träger 71 ohne Spezialeinrichtungen von dem Förderer 3 zu entfernen. Hierdurch wird der Betrieb der übergabevorrichtung erschwert.
Aus diesem Grund ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Selektiervorrichtung vorgesehen, die die leeren Träger erkennt und zu den Führungsschienen 3f zurückleitet. Die Selektiervorrxchtung ist an dem Knie 3h des Förderers 3 angeordnet, das eine Übertragungsstation bildet zur übertragung der Träger von dem durch die Handhabungsvorrichtung 5 verlaufenden Antriebsriemen Sa auf den Antriebsriemen 8 zum Weitertransport der besetzten Träger und zur Rückleitung der leeren Träger. Die Selektiervorrxchtung umfaßt eine oberhalb der Antriebsrolle 9a angeordnete Führungsplatte 27 und eine über der Antriebsrolle 9 angeordnete Spulenführung 28.
Die Spulenführung 28 wird durch eine Halterung 28a in einer höheren Position als die Führungsplatte 27 gehalten, so daß leere Träger 7* durchgelassen und nur die mit einer Spule besetzten Träger 7 geführt werden. Auf diese Weise werden alle leeren Träger 7' durch die Führungsplatte 27 umgelenkt und mit Hilfe des Antriebs-
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER Murao BoJci K /κ .
riemens 8a zu der Handhabungsvorrichtung 5 zurückgeleitet, während die mit Spulen besetzten Träger durch die mit dem Spulenkörper C in Berührung tretende Spulenführung 28 an einer Rückkehr zu den Führungsschienen 3f gehindert und entlang des seitlichen Randes 27a der Führungsplatte 27 zwangsweise zu der Zufuhrseite des Antriebsriemens 8 überführt werden.
Die in Figuren 10, 12 und 13 gezeigte Handhabungsvorrichtung 5 umfaßt ein Gestell 5a und den Trichter 10. Der Trichter 10 ist mit einer Fallrinne 13 versehen, über die die Spulen einzeln hinabgleiten. Der Fallrinne 13 ist ein Zahnrad oder Getriebe 11 zum Drehen der Spulen zugeordnet. Hierdurch werden beide Enden jeder einzelnen Spule gehalten und in Abwickelrichtung gedreht. In der Nähe der Spule, die durch das Zahnrad 11 gehalten und gedreht wird, ist eine Saugdüse 12 angeordnet, die einen flachen, zum Umfang der Spule C geöffneten Schlitz 12b aufweist und am Anfangsende des Schlitzes mit einem Unterdruck-Hohlraum versehen ist. Der Hohlraum steht mit einer Saugleitung 12a in Verbindung, deren Öffnung 12c zum unteren Ende der Spule hin geöffnet ist und mit einer Führungsnut 12d für das Garnende in Verbindung steht.
Das freie Garnende, das während der Drehung der Spule durch den Schlitz 12b und die öffnung 12c in den Unterdruck-Hohlraum eingesaugt wird, wird durch einen am Rand der öffnung 12c gebildeten Einschnitt 12d geführt und gehalten. Sodann wird die Spule von dem Zahnrad 11 freigegeben und in senkrechter Stellung über die Fallrinne 13 in einen Führungszylinder 16 fallengelassen. Unter der Fallrinne 13 ist eine Schwingplatte 15 angeordnet, die das Herabfallen der Spule abtastet und das Ansaugen des Garns beendet, so daß das Garn nicht
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER Murao
- 14 - £604372
übermäßig stark abgezogen wird.
Der Führungszylinder 16 besteht aus zwei Teilen, die jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Eines dieser Teile wird durch eine feste Wand 16a gebildet, während das andere Teil eine bewegliche Wand 16b ist. Die feste Wand 16a ist an einem an dem Gestell ausgebildeten Halter 1? befestigt, während die bewegliche Wand 16b ein Haltelement 16 aufweist, das schwenkbar mit einer Welle 18a verbunden ist. Die Welle 18a wird durch ein Lager an der Halterung 17 abgestützt. Das Halteelement 16c ist mit einer Betätigungsstange 24a verbunden und wird zum öffnen des Führungszylinders 16 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, wenn die Betätigungsstange 24a in Richtung des Pfeiles in Figur 13 bewegt wird. Unter dem Führungszylinder 16 ist eine drehbare Platte 19 angeordnet, die das untere Ende des Führungszylinders abdeckt und die schwenkbar an einer senkrechten Nabe der Welle 18a gehalten ist. Wenn eine weitere Betätigungsstange 26a entgegen der Pfeilrichtung in Figur 13 betätigt wird, so wird die drehbare Platte 19 in eine Schließstellung bewegt, in der sie das untere Ende des Führungszylinders 16 abdeckt, so daß die in den Führungszylinder 16 eingeworfene Spule in ihrer Position gehalten wird. Die drehbare Platte weist in ihrem unteren Bereich eine Saugleitung 20 und eine der Mitte des FührungsZylinders 16 gegenüberliegende Saugöffnung 19a auf, die mit der Saugleitung 20 in Verbindung steht. Die Saugleitung 20 steht ihrerseits mit einer Luft-Öffnung in Verbindung, die abseits des dem Führungszylinder 16 gegenüberliegenden Bereichs angeordnet ist. Wenn sich die drehbare Platte 19 in der Schließstellung befindet, so liegt die Luft-Öffnung einer Unterdruck-Kammer 25 gegenüber, die oberhalb der drehbaren Platte an dem Halter 17 befestigt ist.
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER Murao Boki "K.K.
Figur 14 zeigt den Zustand, in welchem der Führungszylinder 16 durch die drehbare Platte 19 verschlossen ist und in welchem sich die Saugkraft eines Unterdruckschlauches 25a über die öffnung 19b auf die Saugöffnung 19a auswirkt. Wenn die Betätigungsstange 26a in Richtung des Pfeiles in Figur 13 bewegt wird, so wird die drehbare Platte 19 in der in Figur 15 gezeigten Weise geschwenkt, und die Spule wird durch das geöffnete untere Ende des FührungsZylinders 16 fallengelassen. Dabei bewegt sich die Luft-Öffnung 19b von der öffnung der Kammer 25 weg, so daß der Sog unterbrochen wird. Die Schwenkbewegung der drehbaren Platte 19 wird durch eine Gleitführung 17a erleichtert.
Das Garn der über die Fallrinne 13 in den Führungszylinder 16 geleiteten Spule wird in dem Einschnitt 12d der Saugdüse 12 gehalten und mit Hilfe einer Schneidvorrichtung 14 abgeschnitten, die am oberen Ende des FührungsZylinders 16 angeordnet ist, wie in Figur 13 gezeigt wird. Der Spulenkern der Spule in dem Führungszylinder 16 wird durch die drehbare Platte 19 abgestützt und befindet sich in einer Position, in der er die Saugöffnung 19a abdeckt,,so daß die Saugkraft sich durch das Innere der Spule auf die obere Öffnung des Spulenkerns auswirkt und das freie Ende Ca des abgeschnittenen Garns in die Mittelbohrung des Spulenkerns einsaugt, so daß das freie Garnende Ca der Spule C in der in Figur 13 gezeigten Weise festgelegt wird.
Die durch die Handhabungsvorrichtung 5 verlaufende Förderstrecke 3e für die Träger 7 weist zwei Umgehungsschienen 3g mit zwei Schienen 3f auf der Träger-Zufuhrseite und zwei Schienen 3e' auf der Spulen-Zufuhrseite auf, so daß die Träger 7 hindurchgeleitet werden können.
Ein Schwingarm 21 oszilliert um eine Achse 21a, wie durch
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER MuraO- BbkSL B .K.
den Doppelpfeil in Figur 13 angedeutet wird. Durch diesen Schwingarm werden die leeren Träger bei jeder Schwingung einzeln zu den Umgehungsschienen 3g überführt. Der Rand 21b am freien Ende des Schwingarms 21 dient zur Steuerung der Bewegung der aufeinanderfolgenden leeren Träger. Der leere Träger, der sich auf den Umgehungsschienen 3g befindet, ist derart positioniert, daß er mit der Mittelachse des Führungszylinders 16 ausgerichtet ist. Wenn die drehbare Platte 19 zurückgezogen und die Spule aus dem Führungszylinder 16 fallengelassen wird, so wird die Spule von dem Haltestift 7d des Trägers aufgenommen. Die bewegliche Wand 16a des Führungszylinders 16 wird geöffnet. In dieser geöffneten Stellung wird der nachfolgende leere Träger zugeführt, und der Träger mit der aufgesetzten Spule wird aus den Führungsschienen 3g herausgedrängt und wieder durch den Antriebsriemen 8a angetrieben. Mit Vorteil ist an den Umgehungsschienen 3g irgendeine Halteeinrichtung, beispielsweise eine Blattfeder angeordnet, damit der Träger in der gewünschten Position festgelegt wird. Der mit der Spule beladene Träger wird über die Selektiervorrxchtung zu der oberen Förderstrecke 3a zur Zufuhr der neuen Spulen überführt, und die Spulen werden von den Trägern an das jeweils gewünschte Magazin 2 übergeben, mit Hilfe der übergabevorrichtung 4, die längs der oberen Förderstrecke 3a beweglich ist.
Die übergabevorrichtung 4 soll nachfolgend im einzelnen beschrieben werden.
Figur 18 zeigt eine Seitenansicht der Übergabevorrichtung 4, die einem Spulen-Magazin 2 gegenüberliegt, und Figur 19 zeigt eine Frontansicht der übergabevorrichtung ohne Magazin. Die Übergabevorrichtung 4. umfaßt zwei Rahmen 29, die Auszugsvorrichtungen für zwei Spulen zwischen
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER Murao Boki K .K.
sich aufnehmen, sowie zwei außerhalb der Rahmen angeordnete Motoren 41 zum Antrieb der Auszugsvorrichtungen. Jeder der Rahmen 29 weist vordere und hintere Schenkel auf, die mit Rollen 32,32a,33,33a zum Halten der oberen Förderstrecke des Förderers 3 versehen sind. Jeder der hinteren Schenkel weist eine nach unten verlängerte Halterung auf, die mit einer weiteren, an der unteren Förderstrecke des Förderers 3 abrollenden Rolle 33b versehen ist. Die Übergabevorrichtung 4 weist weiterhin einen Antrieb 34 mit einem Reibriemen 37 auf, der mit einer von der oberen Förderstrecke 3a abgehängten Führungsschiene 3j in Berührung steht, so daß die übergabevorrichtung 4 mit Hilfe des Reibriemens 36 in beiden Richtungen längs der oberen Förderstrecke 3a antreibbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Führungsschiene 3j in einem Stück mit der oberen Förderstrecke 3a ausgebildet. Es ist jedoch möglich, die Führungsschiene als von der oberen Förderstrecke getrenntes Bauteil auszubilden und mit der oberen Förderstrecke zu verbinden. Wie in Figuren 19 und 20 zu erkennen ist, läuft der Reibriemen 37 um zwei Riemenscheiben 36a,35a, die jeweils an einer Halterung 35 bzw. 36 gelagert sind. Die Halterung 35 bzw. 36 sind scharnierförmig an der nach unten vorspringenden Verlängerung des hinteren Schenkels des Rahmens montiert. Der Ifeibriemen 37 wird mit Hilfe eines Motors 36b (Figur 21) über die Antriebsrolle 36a angetrieben. Die Halterungen 36,35 werden jeweils durch eine Schraubenfeder in Richtung auf die Führungsschiene 3j vorgespannt, so daß der Reibriemen von unten gegen die Führungsschiene 3j angedrückt wird. Unter der unteren Förderstrecke 3b ist eine Kontaktschiene 3c1 angeordnet, und an der Unterseite der Übergabevorrichtung 4 ist ein SteuerkrtrittM» i| UUmtif'lt, iltM i< i IUUl Ul ilit> Ki Ml I . Uv t .'5(."U U 'IU1 t'ill-
3b greifenden Ausleger aufweist. Der Motor 3bb wird durch
BAD ORIGINAL
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER MufaO* B©ki
einen Detektor und eine Steuereinrichtung gesteuert, wie weiter unten erläutert werden soll.
Die Rahmen 29 bilden einen Tunnel mit zwei Führungsplatten 38, die in dem Rahmen 29 befestigt sind. Jede der Führungsplatten 38 ist in ihrem oberen Bereich gebogen und seitlich verlängert. Der untere Teil der Führungsplatte ist abgewinkelt und trägt einen Spulen-Detektor 39. Als Spulen-Detektor kommt beispielsweise ein fotoelektrischer Detektor in Frage. Jeder der Detektoren 39 ist derart angeordnet, daß er durch Schlitze 39a in der geneigten vorderen Oberfläche der Führungsplatte 33 das Vorhandensein einer Spule in der Übergabestellung 2b' (Figur 3) zum Einführen der Spule in die Magazintrommel 2a abtastet. Die Übergabevorrichtung ist derart ausgebildet, daß sie zwei Spulen gleichzeitig zuführen kann, wenn beide Übergabepositionen 2b,2b1 unbesetzt sind, und daß eine einzelne Spule übergeben werden kann, wenn eine der übergabe-Positionen (üblicherweise die linke Übergabeposition 2b1) besetzt ist. Die übergabe der Spulen wird durch Betätigung der Detektoren ausgelöst. Der Abstand zwischen den beiden Führungsplatten 38 stimmt mit dem Abstand zwischen den Übergabepositionen 2b,2b1 überein, und der Durchmesser der Grundplatte 7a jedes einzelnen Trägers stimmt mit diesem Abstand überein. Da die beiden Auszugsvorrichtungen symmetrisch zueinander aufgebaut sind, soll nachfolgend nur die linke Auszugsvorrichtung beschrieben werden. Wie in Figuren 20 und 21 zu erkennen ist, weist die Übergabevorrichtung einen Schlitten 42 auf, der in vier Richtungen, d.h., vorwärts, aufwärts, rückwärts und abwärts beweglich ist. Ein vom vorderen unteren Bereich des Schlittens 42 vorspringender Arm dient zur Aufnahme der Spulen. Eine Schwingplatte 40 ist gelenkig am oberen Ende des Schlittens 42 montiert.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Murao Boki K„K.
" 19 " 3664372
Der Schlitten 42 ist als an der Rückseite offene Rinne ausgebildet, und einer seiner seitlichen, dem Rahmen 29 gegenüberliegenden Flansche ist mit Hilfe von Haltestiften 47 im oberen und im unteren Bereich festgelegt. Der Arm 43 weist zwei Seitenwände mit geneigten oberen Oberflächen und eine Bodenplatte mit einem Schlitz 43a auf. Die Weite des Schlitzes 43a ist derart bemessen,, daß sie den Eintritt der Schulter 7c des Trägers jedoch nicht den Eintritt des unteren Endes des Spulenkerns gestattet. Die Schwingplatte 40 bildet eine parallel zu dem Schlitten 42 verlaufende Schirmplatte und zwei von den seitlichen Rändern der Schirmplatte vorspringende Seitenwände, zwischen denen die Spule gehalten wird. Der obere Teil der Schwingplatte ist als nach rückwärts geneigter Kanal ausgebildet, der den Schlitten 42 abdeckt. Auf diese Weise bildet die Schwingplatte 40 eine geneigte obere Oberfläche 40a. Mit Hilfe einer durch den Kanal der Schwingplatte 40 verlaufenden Welle 42 ist die Schwingplatte an einer Halterung 42a des Schlittens 42 festgelegt. Eine Zunge 40b, die sich in den Arm 43 hinein erstreckt, dient zum Abziehen der Spule vom unteren Rand der Schwingplatte 40. Eine Rolle ist in einer der geneigten Oberfläche 40a der Schwingplatte gegenüberliegenden Position an dem Rahmen 29 gelagert.
Die Höhe der Rolle 44 ist einstellbar.
Die den Schlitten abstützenden Haltestifte 47 bewegen sich umlaufend in oberen und unteren quadratischen Kulissen 45, die in den dicken Wandplatten 29a des Rahmens ausgebildet sind, und halten den Schlitten 42 bei dieser Bewegung in senkrechter Stellung.
Nachfolgend soll das Antriebssystem des Schlittens beschrieben werden.
35
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Murao'BQkJ: K. K...
Zo
Die Wandplatte 29a ist auf der Außenseite mit einem Motor 41 versehen, auf dessen Ausgangswelle 41a sich ein Kettenrad 41b befindet. Figuren 22 bis 24 zeigen jeweils in Pfeilrichtung gesehene Schnitte längs der Linien XXII-XXII, XIII-XIII, XXIV-XXIV in Figur 20. Eine endlose Kette 52 läuft um das Kettenrad 41b und um weitere Kettenräder 48a, die die gleiche Anzahl von Zähnen aufweisen und jeweils auf einer Welle 48 befestigt sind. Die Welle 48 verläuft mit einem Ende in der Mitte der quadratischen Kulisse 45 durch die Wandplatte. An den inneren Enden der Welle 48 sind Kurbelarme 50 befestigt, und Schwenkarme 51 sind gelenkig an den freien Enden der Kurbelarme 50 angeordnet. Die Haltestifte 47 sind an den freien Enden der Schwenkarme 51 befestigt und weisen mit drehbaren Nockenfolger-Rollen 49 versehene Abschnitte auf, die in die Kulissen 45 vorspringen. Auf diese Weise werden die Wellen 48 und die Kurbelarme 50 durch den Motor 41 synchron gedreht, so daß sie einen Zug auf die Schwenkarme 51 ausüben, und die Haltestifte 47 bewegen sich jeweils auf dem Umfang eines der Kulisse 45 entsprechenden Quadrats, da die Bewegung der freien Enden der Schwenkarme 51 durch den Eingriff der Nockenfolger-Rollen 49 in die Kulissen gesteuert wird. Wenn sich die Rollen 49 in der in Figur 23 durch durchgezogene Linien dargestellten Position befinden, so befindet sich der Schlitten 42 in seiner zurückgezogenen unteren Stellung, die in Figur 21 gezeigt ist. Die durch gestrichelte Linien 49a angegebene Position entspricht einer vorgerückten Wartestellung, und die durch gestrichelte Linien 49b angedeutete Position entspricht einer angehobenen Stellung des Schlittens. Bei jeder vollständigen Drehung der Wellen 48 werden die Haltestifte 47 einmal durch die Kulissen 45 gezogen, wobei sie den Schlitten 42 bei seiner Bewegung auf der quadratischen Bahn in aufrechter
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER MuraO Boki K.K.
36Q4372
Stellung halten.
Wie in Figur 21 gezeigt ist, wird der Arm 23 zur Aufnahme der Spule in einer Position gehalten, in der sich seine Bodenfläche auf derselben Höhe wie die Schulter 7c des Trägers 7 befindet. Die Schwingplatte 40 und der Schlitten 42 werden gemäß Figuren 25,26 und 27 derart betätigt, daß sie die Spule C von dem Träger 7 aufnehmen und in eine geneigte Stellung überführen, so daß die Spule durch die Führungsplatte 38 hinabgleiten kann. Der Rahmen 29 befindet sich in einer Position, in der die Spulen zugeführt werden, und die Schwingplatte und der Schlitten 42 werden in der in Figur 21 gezeigten zurückgezogenen Stellung gehalten, während die Träger 7 vor den Armen 43 angehalten werden. Sodann wird der Motor
41 eingeschaltet, so daß der Schlitten 42 in Bewegung gesetzt wird. Zunächst bewegt sich der Schlitten 42 aus der in Figur 25 durch gestrichelte Linien dargestellten Position nach vorn in die durch durchgezogene Linien dargestellte Position, so daß der Schlitz des Arms 43 die Schulter 7c des Trägers 7 aufnimmt und die Schwingplatte 40 mit ihren beiden Seitenwänden die Spule umschließt. Anschließend bewegt sich der Schlitten aufwärts, und die Spule wird durch den Arm 43 von dem Träger 7 abgehoben,, wie in Figur 26 zu erkennen ist. Die angehobene Spule steht auf der Bodenfläche des Armes 43 und der Schwingplatte 40. Unmittelbar bevor der Schlitten
42 seine höchste Stellung erreicht, schlägt die geneigte obere Oberfläche 40a der Schwingplatte an der Rolle 44 an, so daß die Schwingplatte in der in Figur gezeigten Weise geschwenkt wird. Hiedruch wird die Spule C" von der Bodenfläche des Arms 23 geschoben, so daß sie über die Führungsplatte 38. in das Magazin 2 gleitet, wie in Figur 18 gezeigt ist. Eine im vorderen oberen Bereich an dem Rahmen 29 befestigte Querstrebe
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER MuräÖ Bofci K.:K.
360437
verhindert eine Kippbewegung des oberen Spulenendes nach vorn.
Wenn der Schlitten 42 zurückgezogen wird, so wird die geneigte obere Oberfläche 40a der Schwingplatte 40 von der Rolle 44 abgerückt, und die Schwingplatte 40 kehrt wieder in ihre Ausgangslage zurück, während sich der Schlitten 42 in die in Figur 25 gestrichelt dargestellte Stellung bewegt.
Gemäß der obigen Beschreibung wird der Rahmen 29 in der Übergabestellung angehalten, und die Spule wird von dem Träger abgenommen, wenn der Träger die Übergabestellung erreicht hat. Es ist jedoch auch möglich, die übergabevorrichtung.so anzuordnen und auszubilden, daß die Spule in einer Wartestellung gehalten wird, wie durch durchgezogene Linien in Figur 25 dargestellt wird, bevor die Spule die Übergabeposition erreicht hat, und daß der Rahmen 29 sich in einer Position befindet, die der Wartestellung der Spule entspricht. In diesem Fall werden die Träger 7 über den Antriebsriemen 8 verschoben. Wenn die Träger über längere Strecken längs des Förderers 3 transportiert werden,so ist auf der Zufuhrseite des Förderers eine Halteeinrichtung 53 zum Zurückhalten der Träger angeordnet. Mit Vorteil wird die Halteeinrichtung 53 betätigt, wenn in der Übergabevorrichtung oder an dem Arm 43 eine Spule abgetastet wird, so daß eine gewünschte Anzahl von mit Spulen beladenen Trägern in die obere Förderstrecke 3a eingelassen wird. Der Rahmen 29 ist am Eingang des Tunnels, der von den Trägern durchlaufen wird, mit einem Halter zum Zurückhalten der Träger versehen, so daß fünf oder sechs mit Spulen beladene Träger aufgestaut werden. Ferner ist der Rahmen mit einer Freigabevorrichtung zum Freigeben der Träger versehen. In Figur 20 ist als Halteeinrichtung
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER Murao ßoki
" 23 " 3664372
ein Stift 53 vorgesehen. Dieser Stift wird durch die Drehung der Welle 48 betätigt. Ein in der Zeichnung nicht dargestellter Halter für die Arme 43 umfaßt eine an der rechten unteren Seite der rechten Auszugsvorrichtung und an der Halteseite für leere Träger angeordnete Anschlagstange.
Nachfolgend soll die Arbeitsweise der Anschlag- und Halteeinrichtung beschrieben werden. In dem in Figur 21 veranschaulichten Arbeitsschritt wird die Anschlagstange abwärts geschwenkt, so daß ein mit einer Spule beladener Träger auf der oberen Förderstrecke 3a angehalten wird,und der Haltestift 53 befindet sich in der zurückgezogenen Stellung. Die durch den Antriebsriemen 8 mitgenommenen Träger werden daher durch die Anschlagstange angehalten und gestaut. Nachdem das Aufstauen der Träger durch einen nicht gezeigten Sensor bestätigt ist, wird der Motor 41 in Betrieb gesetzt. Der Motor wird wieder angehalten, wenn der Arm 43 die durch durchgezogene Linien in Figur 25 dargestellte Position erreicht hat. Die Bewegung der übergabevorrichtung 4 wird durch Steuerung des Motors 36b derart gesteuert, daß die übergabevorrichtung eine Position einnimmt, in der die Zufuhr einer Spule erforderlich ist. Zum Auffinden der Übergabepositionen ist die obere Förderstrecke 3a mit Markierungstafeln 55 versehen, und die Übergabevorrichtung 4 weist einen den Markierungstafeln 55 zugeordneten Sensor 56 auf. Wenn der Sensor 56 sich während der Bewegung der Übergabevorrichtung einer der Markierungstafeln 55 vorbeibewegt, so tastet der Sensor ab, ob sich in dem Magazin eine Spule befindet. Wenn zwei Spulen benötigt werden, werden beide Motoren 41 eingeschaltet, so daß zwei Spulen aufgenommen werden, und die Motoren werden angehalten, wenn die Spulen die in Figur 27 gezeigte Position erreicht haben.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER MuraÖ" Bok;i K.K.
Sodann wird der Haltestift 53 ausgefahren, so daß die nachfolgenden Spulen-Träger aufgehalten werden. Die Anschlagstange wird von der oberen Förderstrecke 3a zurückgezogen. Mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung wird bestätigt, daß die geleerten Träger abtransportiert wurden, und nach dieser Bestätigung werden die Motoren 41 erneut eingeschaltet, so daß erneut der in Figur 21 gezeigte Zustand hergestellt wird.
Wenn nur eine einzelne Spule benötigt wird, wird nur einer der Motoren 41 betätigt. Nach der übergabe der Spule weist die rechte Auszugsvorrichtung keine Spule auf, und ein mit einer Spule beladener Träger befindet sich vor der linken Auszugsvorrichtung und wird durch deren Arm 43 in der in Figur 25 gezeigten Übernahmestellung gehalten. Sodann wird der Motor. 4t für die rechte Auszugsvorrichtung in einem Zustand angehalten, der dem Auswerfen der Spule gemäß Figur 27 entspricht. Der Motor wird erneut eingeschaltet, so daß der in Figur 21 gezeigte Wartezustand hergestellt wird, und nachdem das Entfernen des leeren Trägers bestätigt wurde, wird ein neuer mit einer Spule beladener Träger erwartet. Sodann wird in der übergabevorrichtung ein beladener Träger von der Position vor der linken Auszugsvorrichtung in die Position vor der rechten Auszugsvorrichtung überführt. Die Anschlagstange wird wieder in die obere Förderstrecke geschwenkt, während die rechte Auszugsvorrichtung von dem in Figur 25 gezeigten Zustand in den in Figur 21 gezeigten Zustand überführt wird, und der Haltestift 53 wird zurückgezogen, so daß ein neuer beladener Träger eingelassen wird. Die Übergabevorrichtung wartet in dem in Figur 21 gezeigten Zustand bis der neu zugeführte beladene Träger die Position vor der Übergabevorrichtung erreicht hat. Sobald der Träger diese Stellung erreicht hat, werden die
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER Murao Bcki K K.
Motoren 41 erneut betätigt, so daß der in Figur 25 dargestellte Zustand hergestellt wird, und die übergabevorrichtung wird in Bewegung gesetzt, zum Aufsuchen einer neuen Übergabeposition. Wenn nur eine einzige Spule zu übergeben ist, wird der vor der linken Auszugsvorrichtung gehaltene beladene Träger in die Position vor der rechten Auszugsvorrichtung überführt, und der am Eingang der übergabevorrichtung 4 zurückgehaltene beladene Träger wird in die Position vor der linken Aus-Zugsvorrichtung überführt. Anschließend wird der Motor 41 betätigt, so daß wieder der in Figur 25 gezeigte Zustand hergestellt wird...Diese Bewegungen werden mit Hilfe einer an der Außenseite des Kettenrades 48a angeordneten Nockenplatte 56 und eines in der Nähe der Nockenplatte angeordneten Schalters 57 gesteuert, wie in Figuren 20 und 21 gezeigt ist.
Der Fortbewegungsantrieb 34 für die übergabevorrichtung ist nicht auf einen Reibriemen-Mechanismus beschränkt.
Vielmehr kann es sich um einen anderen Antriebsmechanismus, beispielsweise einen Reibrollen-Antrieb, einen Zahnstangen-Ritzel-Antrieb oder dergleichen handeln. In einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung kann die übergabevorrichtung auch nur mit einer einzigen Auszugsvorrichtung versehen sein. Für die Übergabevorrichtung kann ein beliebiges Antriebssystem verwendet werden, vorausgesetzt daß die oben beschriebenen Funktionen erfüllt werden.
Ein Vorteil der oben beschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß eine Verschmutzung des Garns verhindert wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Förderer aufgrund seiner hohen Flexibilität den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten angepaßt werden kann.

Claims (4)

TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister O O U 4 O IC. Dipl.-Ing. F. E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse 51 Mauerkircherstrasse 45 D-8000 MÜNCHEN 80 D-4800 BIELEFELD 1 PF 4065 12, Feb. im St/Wi/me MURAO BOKI KABUSHIKI KAISHA 21-9, Izuminodemachi 2-chome, Kanazawa-shi, Ishikawa-ken, Japan VORRICHTUNG ZUM ZUFÜHREN VON GARNKÖRPERN ZU EINER AUTOMATISCHEN WICKELVORRICHTUNG PRIORITÄTEN: 15. Februar 1985, Japan, Nr. 60-28803 (P) 15. April 1985, Japan, Nr. 60-79908 (P) PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Zuführen von Garnkörpern aus Ringspinnmaschinen zu Magazinen einer automatischen Wickelvorrichtung, .mit einer Einrichtung, die während des Transports des Garn-
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER MUrao ;Boki; K .K . ,'Z _['
körpers das freie Garnende erfaßt und in die obere Öffnung der Spule eingeführt wird, gekennzeichnet durch einen Förderer (3) , der Träger· (7) für die Garnkörper und Führungsschienen zur Führung der Träger in einem geschlossenen Kreislauf aufweist und eine obere Förderstrecke (3a) zur Zufuhr der Garnkörper und eine untere Förderstrecke (3b) zur Rückführung der leeren Träger bildet, eine Handhabungsvorrichtung (5) zur Aufgabe der Garnkörper auf den Förderer (3) und eine Ubergabevorrichtung (4), die längs der oberen Förderstrecke (3a) in beide Richtungen verfahrbar und hierdurch in eine jeweils gewünschte Übergabeposition vor einem der Magazine (2) überführbar ist und wenigstens einen Garnkörper von dem Träger (7) des Förderers abnimmt und in das Magazin (2) überführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η * zeichnet, daß der Förderer (3) ein Führungs-
' schienen-Paar und einen Antriebsriemen (8,8a) mit rundem
Querschnitt aufweist, daß das stromabwärtige Ende der oberen Förderstrecke (3a) mit dem stromaufwärtigen Ende der unteren Förderstrecke über eine Rutsche (3c) verbunden ist, daß das stromabwärtige Ende der unteren Förderstrecke (3b) mit der Handhabungsvorrichtung (5) über eine aufsteigende Förderstrecke (3d) verbunden ist, die in gleichbleibendem Abstand parallel zu der oberen Förderstrecke verläuft, und daß der Förderer ferner ein Knie (3h) aufweist, an dem eine Selektiervorrichtung (27, 28) zum Aussortieren von leeren Trägern (7) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungsvorrichtung (5) derart ausgebildet ist, daß sie das freie Garnende des Garnkörpers mit Hilfe einer auf den Umfang des Garnkör-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Murao 3oki K.K.
pers gerichteten Saugdüse ansaugt und festhält, während der Garnkörper um seine Achse gedreht wird, und den Garnkörper anschließend in einen Führungszylinder (16) fallen läßt, der in zwei Teile (16a,16b) mit halbkreisförmigem Querschnitt unterteilt ist und in seiner geschlossenen Stellung den Garnkörper vorübergehend aufnimmt, während das freie Garnende abgeschnitten wird, daß unter dem Führungszylinder eine Schwingplatte (19) mit einer Saugöffnung (19a) angeordnet ist, welche Saugöffnung sich unter der Mittelachse der Spule des Garnkörpers in dem Führungszylinder (16) befindet und einen Unterdruck erzeugt, durch den das abgeschnittene Garnende in die Spule eingezogen wird, und daß die Handhabungsvorrichtung den Garnkörper nach dem Einziehen des Garnendes auf einen unter der Schwingplatte (19) befindlichen Träger (7) fallen läßt.
4. Vorrichtung.nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtung (4) einen Fahrantrieb (34) zum Verfahren der Obergabevorrichtung in beide Richtungen längs des Förderers (3) und einen in Bezug auf das Magazin (2) vorwärts, aufwärts, rückwärts und abwärts beweglichen Schlitten (42) mit einem gabelförmig unter den Boden der Spule greifenden Arm (43) und einer gelenkig im oberen Bereich des Schlittens angeordneten Schwingplatte (40) aufweist, welche Schwingplatte (40) bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens (42) an einer Rolle (44) anschlägt und derart geschwenkt wird, daß der Garnkörper ausgeworfen wird.
DE19863604372 1985-02-15 1986-02-12 Vorrichtung zum zufuehren von garnkoerpern zu einer automatischen wickelvorrichtung Granted DE3604372A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60028803A JPS61188371A (ja) 1985-02-15 1985-02-15 搬送管糸の抜き取り供給装置
JP60079908A JPS61238666A (ja) 1985-04-15 1985-04-15 管糸の口糸導入搬送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604372A1 true DE3604372A1 (de) 1986-08-21
DE3604372C2 DE3604372C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=26366948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604372 Granted DE3604372A1 (de) 1985-02-15 1986-02-12 Vorrichtung zum zufuehren von garnkoerpern zu einer automatischen wickelvorrichtung
DE3645071A Expired - Fee Related DE3645071C2 (de) 1985-02-15 1986-02-12

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645071A Expired - Fee Related DE3645071C2 (de) 1985-02-15 1986-02-12

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4742967A (de)
KR (1) KR920002549B1 (de)
DE (2) DE3604372A1 (de)
IT (1) IT1188386B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035060A2 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Vorrichtung zum Beladen von Trägern mit Spinnspulen
CN109110481A (zh) * 2018-07-13 2019-01-01 广州盛原成自动化科技有限公司 上落管***
CN112456140A (zh) * 2020-12-08 2021-03-09 华南理工大学 用于铝制吹胀均热板的自动送料***

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2680042B2 (ja) * 1988-06-21 1997-11-19 株式会社豊田自動織機製作所 紡機におけるボビン搬送装置
US4993909A (en) * 1989-04-10 1991-02-19 Holmes International Wheel retainer blades for wheel lift apparatus
JPH049854U (de) * 1990-05-16 1992-01-28
DE4019475A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit an einer bedienstelle etwa in tischhoehe angeordneten spulenaufnahmemitteln
DE4023221A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Palitex Project Co Gmbh Zwirnmaschine, insbesondere doppeldraht-zwirnmaschine
US5137222A (en) * 1991-03-12 1992-08-11 Kabushiki Kaisha Murao And Company Cop feeding apparatus for automatic winder
JP2001089033A (ja) * 1999-09-21 2001-04-03 Murata Mach Ltd 自動ワインダー
EP1110898A3 (de) * 1999-12-23 2002-09-25 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Schnittstelle im Transportsystem einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
FR2826643B1 (fr) * 2001-06-25 2003-09-19 Dubuit Mach Dispositif de convoyage de supports de pile et machine d'impression comportant un tel dispositif
CN102078863A (zh) * 2010-06-21 2011-06-01 刘士法 自络筒式空管分理机
CN108502637B (zh) * 2018-03-26 2021-02-26 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种插纱装置
JP2020117368A (ja) * 2019-01-25 2020-08-06 村田機械株式会社 ボビン供給装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440644A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-20 Nippon Spindle Mfg Co Ltd Einrichtung zum selbsttaetigen aufspulen von faeden
DE2833273A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum bedienen einer automatischen wickelmaschine insbesondere zum auswechseln von kopsen
DE2201468C3 (de) 1971-12-07 1982-02-11 Maschinenfabrik Schweiter AG, Horgen Vorrichtung zum Transport von Spinnkopsen an einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE3213253A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zum beliefern eines spulautomaten mit kopsen
DE3308171A1 (de) 1982-03-08 1983-09-29 Murata Kikai K.K., Kyoto Kopstransportsystem fuer einen spulautomaten
DE3245325A1 (de) * 1982-12-08 1984-07-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Automatische spulenwickelmaschine
DE3544560A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Murao Boki Kk Foerderer fuer spulen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368766A (en) * 1965-08-06 1968-02-13 Barber Colman Co Automatic bobbin handling and spooler loading mechanism
US3358940A (en) * 1965-09-24 1967-12-19 Leesona Corp Bobbin conveyor
GB1158707A (en) * 1965-10-20 1969-07-16 Murata Machinery Co Ltd An Automatic Cop Supplying Method and Apparatus
US3474975A (en) * 1967-09-11 1969-10-28 Leesona Corp Bobbin handling installation
US3774859A (en) * 1972-07-03 1973-11-27 Leesona Corp Bobbin handling system
JPS5614570B2 (de) * 1973-10-22 1981-04-04
JPS5859167A (ja) * 1981-09-25 1983-04-08 Murata Mach Ltd 管糸搬送システム
DE3244378A1 (de) * 1982-12-01 1984-08-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ablegen und einbehalten des fadenendes in der spulenhuelse eines von einer kopsvorbereitungsstation an ein transportmittel weitergegebenen spinnkopses
DE3341895A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinn-/spul-aggregat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201468C3 (de) 1971-12-07 1982-02-11 Maschinenfabrik Schweiter AG, Horgen Vorrichtung zum Transport von Spinnkopsen an einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE2440644A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-20 Nippon Spindle Mfg Co Ltd Einrichtung zum selbsttaetigen aufspulen von faeden
DE2833273A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum bedienen einer automatischen wickelmaschine insbesondere zum auswechseln von kopsen
DE3213253A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zum beliefern eines spulautomaten mit kopsen
DE3308171A1 (de) 1982-03-08 1983-09-29 Murata Kikai K.K., Kyoto Kopstransportsystem fuer einen spulautomaten
DE3245325A1 (de) * 1982-12-08 1984-07-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Automatische spulenwickelmaschine
DE3544560A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Murao Boki Kk Foerderer fuer spulen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035060A2 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Vorrichtung zum Beladen von Trägern mit Spinnspulen
EP1035060A3 (de) * 1999-03-05 2002-07-10 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Vorrichtung zum Beladen von Trägern mit Spinnspulen
CN109110481A (zh) * 2018-07-13 2019-01-01 广州盛原成自动化科技有限公司 上落管***
CN112456140A (zh) * 2020-12-08 2021-03-09 华南理工大学 用于铝制吹胀均热板的自动送料***
CN112456140B (zh) * 2020-12-08 2024-04-05 华南理工大学 用于铝制吹胀均热板的自动送料***

Also Published As

Publication number Publication date
KR920002549B1 (ko) 1992-03-27
IT8619416A0 (it) 1986-02-14
IT1188386B (it) 1988-01-07
DE3604372C2 (de) 1991-06-27
IT8619416A1 (it) 1987-08-14
US4742967A (en) 1988-05-10
KR860006394A (ko) 1986-09-11
DE3645071C2 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235442C2 (de) Vorrichtung zum Zuliefern von Kopsen
DE3213253C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit Kopsen
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE3341895C2 (de)
DE3308171A1 (de) Kopstransportsystem fuer einen spulautomaten
DE3334977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von vollbewickelten spulen aus einer wickelmaschine
DE3609071C2 (de)
DE3604372A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von garnkoerpern zu einer automatischen wickelvorrichtung
DE3431790A1 (de) Vorrichtung zum transport und behandeln von unterschiedlichen arten von gegenstaenden, insbesondere von mit gesponnenen faeden unterschiedlicher art bewickelten spulen bzw. deren spulentraeger
CH668990A5 (de) Traeger fuer von einer spinn- zu einer spulmaschine zu befoerdernde garnkoerper und fuer von dort zur spinnmaschine zurueckzufuehrende leerspulen, und transportsystem fuer solche traeger.
DE3426655A1 (de) Fadenendesuchvorrichtung
DE3518906C2 (de) Kopsladevorrichtung in einer Kopstransportvorrichtung für den Kopstransport von einer Spinnmaschine zu einem Spulautomaten
DE3244378C2 (de)
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
DE2637998A1 (de) Vorrichtung zur sortierung, foerderung und ablage von garnwickeln
DE2833273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedienen einer automatischen wickelmaschine insbesondere zum auswechseln von kopsen
DE3629983A1 (de) Spinn- und spulautomat
DE19750859A1 (de) Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE3326537A1 (de) Kopstransporteinrichtung
DE3245325A1 (de) Automatische spulenwickelmaschine
DE2842432C2 (de) Vorrichtung zum geordneten Ablegen von Kreuzspulen
DE3432184A1 (de) Spulenlieferanlage
CH664140A5 (de) Spulenherstellungsmaschine.
DE3422134C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645071

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645071

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA MURAO AND CO., KANAZAWA, ISHIKAWA

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645071

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645071

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee