DE3307683C1 - Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Info

Publication number
DE3307683C1
DE3307683C1 DE3307683A DE3307683A DE3307683C1 DE 3307683 C1 DE3307683 C1 DE 3307683C1 DE 3307683 A DE3307683 A DE 3307683A DE 3307683 A DE3307683 A DE 3307683A DE 3307683 C1 DE3307683 C1 DE 3307683C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
frequency
excitation
armature
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3307683A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3307683A priority Critical patent/DE3307683C1/de
Priority to EP83107878A priority patent/EP0118591B1/de
Priority to DE8383107878T priority patent/DE3362302D1/de
Priority to JP58164931A priority patent/JPS59162759A/ja
Priority to US06/586,030 priority patent/US4544986A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3307683C1 publication Critical patent/DE3307683C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Der Anspruch 2 ist auf eine besonders bei symmetrischer Ausbildung der Stelleinrichtung, d. h. weitgehend gleiche Ausbildung der Elektromagneten, besonders vorteilhafte Durchführung des Verfahrens gerichtet, da die Schwingungsanregung besonders intensiv ist, wenn jeweils während derjenigen Halbschwingung, während der sich der Anker in Richtung auf einen der Elektromagnete bewegt, von diesem ein den Anker anziehenden Kraftfluß ausgeht.
Der Anspruch3 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Der Anspruch 4 ist auf eine Ausführungsform der Vorrichtung mit einer Schaltung zum Erzeugen von Rechteckspannungssignalen gerichtet.
Mit den Merkmalen der Vorrichtung des Anspruchs 5 wird erreicht, daß nach dem Aktivieren der Stelleinrichtung in einfacher Weise eine Umschaltung auf den anschließend erfolgenden gesteuerten Betrieb der Stelleinrichtung möglich ist.
Bei einer Vorrichtung gemäß dem Anspruch 6 ist sichergestellt, daß die Erregung des schwingungsfähigen Systems erst dann beendet wird, wenn das Stellglied eine seiner beiden Endpositionen erreicht hat.
Der Anspruch 7 kennzeichnet eine Vorrichtung mit einer besonders einfachen Ausführung eines Sensors zum Erkennnen einer Endlage des Stellgliedes.
Zum Stand der Technik bezüglich der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sei noch auf die DE-OS 28 15 849 verwiesen, aus der eine elektromagnetische Ventilsteuerung für Kolbenmaschinen bekannt ist. Bei dieser Ventilsteuerung ist ein einziger Elektromagnet vorgesehen, welcher im erregten Zustand einen mit dem Ventilglied verbundenen Anker anzieht und das Ventil gegen die Kraft einer Schließfeder in Offenstellung bewegt. Zur Erregung des Elektromagneten wird auch dort ein Rechteckspannungssignal erzeugt. Eine Eigenart von Ventilsteuerungen gemäß der DE-OS 28 15 849 besteht darin, daß sie verhältnismäßig hohe Stromstärken und viel elektrische Energie benötigen, da die gesamte, zum Öffnen des Ventils erforderliche Energie elektrisch aufgebracht werden muß.
Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtungen, mit denen sich die Erfindung beschäftigt, sind vielseitig verwendbar, beispielsweise für oszillierend bewegbare Steuerelemente an Verdrängungsmaschinen, insbesondere für die Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung mit einem Blockschaltbild einer zugehörigen Schaltung;
F i g. 2 in der Schaltung gemäß F i g. 1 auftretende Signale und
F i g. 3 ein Blockschaltbild eines in F i g. 1 enthaltenen Startgliedes.
F i g. 1 zeigt als Stellglied ein Tellerventil 2, an dessen Schaft 4 ein Anker 6 befestigt ist. Der Schaft 4 ist innerhalb eines Gehäuses 8 beweglich geführt und durchragt den im Querschnitt insgesamt U-förmigen Kern 10 eines Elektromagneten, dessen Wicklung mit 12 bezeichnet ist. Im Gehäuse 8 befindet sich gegenüber dem Kern 10 ein weiterer Kern 14 eines zweiten Elektromagneten, dessen Wicklung mit 16 bezeichnet ist. Die beiden Elektromagnete sind innerhalb einer öffnung des Gehäuses 8 angeordnet, wobei ihr gegenseitiger Abstand durch eine Buchse 18 gegeben ist und sie mittels eines an dem Gehäuse 8 festgeschraubten Deckels 20 gehalten werden. Zwischen dem Kern 16 und dem Anker 6 arbeitet eine Schraubenfeder 22. Zwischen dem Kern 10 und dem Anker 6 arbeitet eine weitere Schraubenfeder 24. Die beiden Schraubenfedern 22 und 24 wirken einander entgegengesetzt und halten den Anker in der dargestellten Mittelstellung zwischen den Stirnflächen der beiden Kerne 10 und 14.
Die Schraubenfedern 22 und 24 bilden zusammen mit dem Anker 6 und dem Tellerventil ein schwingungsfähiges System, dessen Eigenfrequenz größer ist als die maximal zum Betätigen des Tellerventil vorgesehene Betriebsfrequenz.
Zur Ansteuerung der Wicklungen 12 und 16 ist eine Endstufe 26 vorgesehen, die über einen Umschalter 28 mit einem Spannungs-/Frequenzwandler 30 und mit einer Steuerschaltung 32 verbunden ist.
Dem Spannungs-/Frequenzwandler 30 ist ein Startglied 34 vorgeschaltet, das zusätzlich mit dem Umschalter 28 verbunden ist
Gestrichelt eingezeichnet ist eine Leitung 36, welche einen am Kern 14 angebrachten Sensor 38 über eine Auswerteschaltung 40 mit dem Startglied 34 verbindet.
Mit Ausnahme des Startgliedes 34, dessen Aufbau weiter unten erläutert wird, und der Steuerschaltung 32, die jedoch nicht wesentlich ist, sind die genannten Schaltungsbausteine in ihrem Aufbau an sich bekannt und werden daher nicht näher erläutert.
Die Funktion der beschriebenen Schaltung wird im folgenden anhand F i g. 2 erläutert:
Bei Betätigen einer Starttaste erzeugt das Startglied 34 an seinem unmittelbar mit dem Umschalter 28 verbundenen Ausgang ein Rechteckssignal gemäß a) der Fig. 2. An seinem mit dem SpannungsVFrequenzwandler 30 verbundenen Ausgang erzeugt das Startglied 34 eine bestimmte Spannung, die zeitlich langsam abnimmt.
An seinem mit dem Umschalter 28 verbundenen Ausgang erzeugt der Spannungs-/Frequenzwandler 30 ein Rechtecksignal mit einem Tastverhältnis von 50%, dessen Frequenz entsprechend der Spannung gemäß b) zunächst größer ist als die Resonanzfrequenz des Ventils und die entsprechend der Abnahme der Spannung gemaß b) langsam bis auf die Resonanzfrequenz abnimmt. Die Frequenzänderungen des Rechtecksignals gemäß c) ist so langsam, daß das Ventil bei Erreichen der Resonanzfrequenz genügend lange erregt wird, so daß der Anker 6 bis in Anlage an die Kerne 10 bzw. 14 schwingt.
Diese Anlage wird vom Sensor 38 erfaßt, so daß die Auswerteschaltung 40 ein Signal d) an das Startglied 34 abgibt, woraufhin die dem Spannungsfrequenzwandler 30 zugeführte Spannung rascher auf Null abnimmt und die Frequenz des Rechtecksignals gemäß c) entsprechend auf Null abnimmt, so daß im Endzustand eine der beiden Wicklungen 12 oder 16 stromdurchflossen bleibt.
Nach Erreichen einer Endlage bzw. ab dem Auftreten
des Signals gemäß d) folgt der Anker 6 und damit das Ventil den Erregungen der Elektromagneten, so daß sich das Ventil jeweils in einer wohldefinierten Stellung befindet und aktiviert ist.
Nach Erreichen der Spannung Null geht mit geringer zeitlicher Verzögerung die Rechteckspannung gemäß a) auf Null zurück, woraufhin der Umschalter 28 umschaltet und entsprechend dem Ausgangssignal der Steuerschaltung 32 eine der Wicklungen 12 bzw. 16 erregt und die andere nicht erregt ist.
Es sind zahlreiche Abänderung der beschriebenen
Vorrichtung möglich, von denen einige im folgenden erläutert sind:
Der Anker 6 kann aus permanentmagnetischem oder aus ferromagnetischem Material sein. Im ersteren Fall ist die Polarität der Erregung der Elektromagnete für die Kraft von Bedeutung, so daß der Endstufe 26 eine nicht dargestellte Steuerstufe vorgeschaltet werden kann, mit der sich die Erregung der Elektromagnete derart steuern läßt, daß ausgehend von der Anlage des Ankers 6 an einen der Elektromagneten dieser mit einer den Anker abstoßenden Polarität und der andere Elektromagnet mit einer den Anker anziehenden Polarität erregt wird. Auch bei aus ferromagnetischem Material bestehendem Anker 6 kann es vorteilhaft sein, zumindest während des Anschwingens zusätzlichen Schaltungsaufwand zu treiben, damit tatsächlich die von den Elektromagneten ausgehenden Kraftflüsse um 180° gegeneinander phasenverschoben sind und nicht lediglich die den Wicklungen zugeführten Ströme.
Bevorzugt befindet sich der Anker 6 in den Extrem-Stellungen des Ventils in unmittelbarer Anlage an dem Kern 10 bzw. 14. Da jedoch das Tellerventil 2 in Schließstellung sich in dichtender Anlage an einem nicht dargestellten Ventilsitz befindet, sind Ausführungsformen möglich, bei denen in Schließstellung ein kleiner Spalt zwischen Anker 6 und Kern 14 verbleibt. Dieser Spalt vergrößert allerdings den zum Halten des Ventils in Schließstellung erforderlichen Strom durch die Wicklung 16 stark.
Der Sensor 38, der im dargestellten Beispiel ein auf mechanische Schwingungen im Hörfrequenzbereich oder darüber ansprechendes Bauelement ist, kann auch eine Induktionsspule sein, welche eine der Zuleitungen zu einer der Wicklungen 12 oder 16 umfaßt. Bei Anschlag des Ankers 6 an den zugehörigen Kern ändert sich der Stromfluß durch die Wicklung plötzlich, was in der Induktionsspule ein Spannungssignal hervorruft, das in der Auswerteschaltung 40 auswertbar ist.
Im folgenden wird anhand Fig.3 ein Ausführungsbeispiel des Startgliedes 34 erläutert:
Eine Starttaste 42 ist mit dem Setz-Eingang eines Flip-Flops 44 verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Integrators 46 verbunden ist. Der Ausgang ■ des Integrators liegt an einem Eingang eines Komparators 48 und über die Leitung 50 an dem Spannungs-/Frequenzwandler 30. Der Ausgang des Komparators 48 ist über die Leitung 52 mit dem Rücksetz-Eingang des Flip-Flops 44 und über die Leitung 54 mit dem Umschalter 28 verbunden» Im Betrieb entsteht am Ausgang des Integrators 46 nach Betätigung der Start-Taste 42 eine von einem am Integrator voreinstellbaren Wert aus abfallende Spannung. Sobald diese Spannung auf einen bestimmten am Komparator 48 einstellbaren Wert, beispielsweise Null, abgefallen ist, wird über die Leitung 54 der Umschalter 28 umgeschaltet und über die Leitung 52 das Flip-Flop 44 zurückgesetzt.
Bei Vorhandensein eines Sensors 38 mit nachgeschalteter Auswerteschaltung 40 ist diese mit dem Setz-Eingang eines weiteren Flip-Flops 56 verbunden, dessen Rücksetz-Eingang mit dem Ausgang des Komparators 48 verbunden ist und dessen Ausgang an einem weiteren Eingang des Integrators 46 liegt, über den die Zeitkonstante des Integrators veränderbar ist. Sobald am Setz-Eingang des Flip-Flops 56 ein Signal liegt, fällt die Spannung am Ausgang des Integrators 46, wie gestrichelt angedeutet, rascher ab.
Wenn der Spannungs-/Frequenzwandler 30 so ausgelegt ist, daß die Frequenz Null bereits bei kleiner Spannung erreicht wird und die Referenzspannung des Komparators 48 unter diesem Wert liegt, erfolgt die Umschaltung des Umschalters 28 gegenüber dem Erreichen der Frequenz Null mit geringer zeitlicher Verzögerung. Die zeitliche Änderung der vom Integrator 46 erzeugten Spannung kann in unterschiedlichster Weise gewählt werden. Beispielsweise kann die Spannung mit Hilfe eines Zeitgliedes zunächst auf einem konstanten, der Resonanzfrequenz des schwingfähigen Systems entsprechenden Wert gehalten werden, bevor sie abnimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktivieren Patentansprüche: einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Die Erfin-
1. Verfahren zum Aktivieren einer elektromagne- dung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Durchführen tisch arbeitenden Stelleinrichtung, welche ein .Stell- 5 des Verfahrens.
glied aufweist, das im passiven Zustand eine durch Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind zwei gegensinnig wirkende Federn gegebene Ruhe- aus der DE-OS 26 30 512 bekannt. Dabei gelangt die stellung zwischen einer Öffnungs- und einer Schließ- Stelleinrichtung von der Ruhestellung z. B. in die Öffstellung einnimmt und einen zwischen zwei Elektro- nungsstellung, indem dem einen der beiden Elektromamagneten beweglichen, mit dem Stellglied verbun- io gnete ein Strom entsprechender Stärke zugeführt wird, denen Anker aufweist, der zusammen mit dem Stell- Beim Umschalten von z. B. der Öffnungs- in die Schließglied und den Federn ein schwingfähiges System bil- stellung muß dem anderen Elektromagneten wiederum det und in Offenstellung gegen die Kraft der einen eine entsprechende Stromstärke zum Ausgleich der Feder von dem einen Elektromagneten und in Dämpfungsverluste und zur Arretierung zugeführt wer-Schließstellung gegen die Kraft der anderen Feder 15 den. Für die Aktivierung durch Erregung jeweils eines von dem anderen Elektromagneten angezogen wird, der Elektromagneten sind erhebliche Stromstärken erdadurch gekennzeichnet, daß forderlich, da einerseits der Luftspalt zwischen dem Anker und dem erregten Elektromagneten sehr groß ist
a) die beiden Elektromagnete gegeneinander pha- und zum anderen die Kraft der zugehörigen Feder übersenverschoben mit der Eigenfrequenz des 20 wunden werden muß.
schwingfähigen Systems für eine zum Auf- Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs ge-
schwingen des schwingfähigen Systems bis in nannten Art sind auch aus der DE-OS 30 24 109 be-
die Offen- und Schließstellung ausreichende kannt. Um die Stelleinrichtung zu aktivieren, wird dort
Zeitdauer erregt werden, . eine Spanneinrichtung beschrieben, mittels der der Ort
b) die Frequenz der Erregung der Elektromagnete 25 der Ruhestellung derart verlegbar ist, daß der mit Stellbei Beginn des Aufschwingvorgangs größer ist glied verbundene Anker in Anlage an einen der Elektroals die Eigenfrequenz des schwingfähigen Sy- magneten kommt, so daß das Stellglied beim Aktivieren stems, der Elektromagneten in Anlage an diesem bleibt, wenn
c) die Frequenz der Erregung der Elektromagne- die Spanneinrichtung entlastet wird. Bei in Anlage an ten nach dem Aufschwingen kontinuierlich auf 30 einem der Elektromagneten befindlichen Anker ist die Null herabgemindert wird und elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung aktiviert,
d) daß anschließend einer der Elektromagnete er- so daß sie lediglich durch die Erregung der Elektromaregt bleibt. gneten in die eine oder die andere Endposition bewegbar ist. Die in der Stelleinrichtung gemäß der DE-OS
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 30 24 109 enthaltene Spanneinrichtung bedingt einen zeichnet, daß das Tastverhältnis der Erregung der verhältnismäßig großen baulichen Aufwand und verteu-Elektromagnete 50% und die Phasenverschiebung ert die Stelleinrichtung nicht unwesentlich.
180° beträgt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver-
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens fahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeinach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Start- 40 tenden Stelleinrichtung der eingangs genannten Art anschaltung zum Erzeugen eines Rechteckwechsel- zugeben, das bei hoher Funktionssicherheit einen einfaspannungssignals variabler Frequenz und eine End- chen Aufbau der Stelleinrichtung ermöglicht. Weiter stufe (26)f welche die Elektromagnete entsprechend soll die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dem Rechteckwechselspannungssignal aktiviert. des Verfahrens angeben.
4. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekenn- 45 Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungszeichnet, daß die Startschaltung ein in seiner Ampli- aufgäbe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden tude veränderbares Gleichspannungssignal erzeugt Teils des Hauptanspruchs gelöst. Danach wird das und daß die Startschaltung einen Spannungs-/Fre- schwingfähige System aus dem Stellglied mit dem daran quenzwandler (30) enthält befestigten Anker und den beiden gegensinnig wirken-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 50 den Federn durch Resonanzanregung soweit aufge-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endstufe (26) ein schaukelt, daß der Anker zumindest so nahe an die Elek-Umschalter (28) vorgeschaltet ist, welcher von der tromagnete gerät, daß er dort haltbar ist, wenn die Erre-Startschaltung angesteuert die Endstufe bei Errei- gung eines der Elektromagnete anhält. Zum Aktivieren, chen der Frequenz Null mit einer Steuerschaltung bei dem eine derFedern gespannt wird, also Energie in (32) verbindet. 55 das System eingespeist wird, sind keine hohen Strom-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, stärken mit dem dazu erforderlichem baulichem Aufgekenrtzeichnet durch einen Sensor (38) zum Erken- wand erforderlich, da die Energieeinspeisung in mehrenen der Stellung des Stellglieds, welcher Sensor mit ren Zyklen erfolgt. Dadurch, daß die Frequenz der Erreder Startschaltung verbunden ist und deren Aus- gung der Elektromagnete bei Beginn des Aufschwinggangssignal bei Erreichen der Offen- oder Schließ- 60 Vorgangs größer ist als die Eigenfrequenz des schwingstellung des Stellgliedes im Sinne einer Frequenz- fähigen Systems wird sichergestellt, daß während des minderung beeinflußt. Aktivierungsvorgangs die Resonanzfrequenz, bei der
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- die wirksamste Anregung erfolgt, tatsächlich erreicht zeichnet, daß der Sensor (38) durch eine auf Ände- wird. Wenn die Erregungsfrequenz nach dem Aufrungen des Stromes zu einem der Elektromagnete 65 schwingen kontinuierlich auf Null herabgemindert wird, ansprechende Induktionsspule gebildet ist. gelangt das Stellglied abwechselnd in die eine oder die
andere Endlage, ohne daß die Gefahr besteht, daß es in seine passive Stellung zurückgelangt.
DE3307683A 1983-03-04 1983-03-04 Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens Expired DE3307683C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307683A DE3307683C1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
EP83107878A EP0118591B1 (de) 1983-03-04 1983-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
DE8383107878T DE3362302D1 (en) 1983-03-04 1983-08-09 Process and device for activating an electromagnetic positioner
JP58164931A JPS59162759A (ja) 1983-03-04 1983-09-06 電磁作動式制御装置の活性化方法及び活性化装置
US06/586,030 US4544986A (en) 1983-03-04 1984-03-05 Method of activating an electromagnetic positioning means and apparatus for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307683A DE3307683C1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307683C1 true DE3307683C1 (de) 1984-07-26

Family

ID=6192512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3307683A Expired DE3307683C1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE8383107878T Expired DE3362302D1 (en) 1983-03-04 1983-08-09 Process and device for activating an electromagnetic positioner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383107878T Expired DE3362302D1 (en) 1983-03-04 1983-08-09 Process and device for activating an electromagnetic positioner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4544986A (de)
EP (1) EP0118591B1 (de)
JP (1) JPS59162759A (de)
DE (2) DE3307683C1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500530A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zur elektromagnetischen steuerung von hubventilen
DE3513103A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung
DE3524024A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Fleck Andreas Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3616540A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Porsche Ag Vorrichtung zum betaetigen eines gaswechsel-tellerventils einer hubkolben-brennkraftmaschine
EP0264706A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-27 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3717260A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung zum uebertragen einer versorgungsspannung und eines steuersignals
DE3844396A1 (de) * 1988-01-13 1989-08-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerverfahren und ein -system fuer ein hydraulisches stellgeraet
EP0662697A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Automobiles Peugeot Verfahren zur Steuerung eines bistabilen elektromagnetischen Betätigers und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
EP0727566A2 (de) * 1995-02-15 1996-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Eine eine elektromagnetische Spule gebrauchende Ventiltriebsvorrichtung zur Betätigung eines Ventilkörpers mit geringem Geräusch
DE19644146A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Robert Goldmann Ausdrehbare Elektromagnet-Ventil, ausdrehbare Elektro-Membran Magnetventil Goldmann-Motorsystem (GMS) neues Motorsystem
DE19843075A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Magnetische Abschirmung eines Aktors zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
DE10332489A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Anschwingen einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
DE19529152B4 (de) * 1995-08-08 2005-12-29 Fev Motorentechnik Gmbh Aus der Ruhelage selbstanziehender elektromagnetischer Aktuator
US7107945B2 (en) 2003-03-25 2006-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electromagnetically driven valve control system and method
DE102016210973A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513109A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung
DE3513107A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3516917A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Pierburg Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
US4970622A (en) * 1986-12-03 1990-11-13 Buechl Josef Method and apparatus for controlling the operation of an electromagnet
US4777915A (en) * 1986-12-22 1988-10-18 General Motors Corporation Variable lift electromagnetic valve actuator system
US4794890A (en) * 1987-03-03 1989-01-03 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Electromagnetic valve actuator
DE3708373C1 (de) * 1987-03-14 1988-07-14 Fleck Andreas Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine
DE3739891A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Porsche Ag Vorrichtung zum betaetigen eines gaswechsel-tellerventils
DE3805031C2 (de) * 1988-02-18 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE3826978A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Meyer Hans Wilhelm Elektromagnetisch betaetigbare stellvorrichtung
DE3836725C1 (de) * 1988-10-28 1989-12-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JPH02123212A (ja) * 1988-10-31 1990-05-10 Isuzu Motors Ltd バルブ制御装置
JPH0635812B2 (ja) * 1988-10-31 1994-05-11 いすゞ自動車株式会社 電磁力駆動バルブ制御装置
JPH0617642B2 (ja) * 1988-10-31 1994-03-09 いすゞ自動車株式会社 電磁力駆動バルブ制御装置
JP2688953B2 (ja) * 1988-11-11 1997-12-10 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力駆動バルブ制御装置
JPH0621531B2 (ja) * 1988-12-28 1994-03-23 いすゞ自動車株式会社 電磁力駆動バルブの制御装置
JPH02181008A (ja) * 1988-12-28 1990-07-13 Isuzu Motors Ltd 電磁駆動バルブ
JPH02176288A (ja) * 1988-12-28 1990-07-09 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 電磁力バルブ駆動装置
JPH02181009A (ja) * 1988-12-28 1990-07-13 Isuzu Motors Ltd 電磁駆動バルブ制御装置
JP2759330B2 (ja) * 1988-12-28 1998-05-28 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力バルブ駆動装置
JPH0621530B2 (ja) * 1988-12-29 1994-03-23 いすゞ自動車株式会社 バルブ駆動装置
US4957074A (en) * 1989-11-27 1990-09-18 Siemens Automotive L.P. Closed loop electric valve control for I. C. engine
JP3043349B2 (ja) * 1989-12-12 2000-05-22 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力バルブ駆動制御装置
US5347961A (en) * 1993-10-27 1994-09-20 Buehrle Ii Harry W Engine valve actuating device
US5636601A (en) * 1994-06-15 1997-06-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Energization control method, and electromagnetic control system in electromagnetic driving device
JP3315275B2 (ja) * 1994-11-04 2002-08-19 本田技研工業株式会社 対向二ソレノイド型電磁弁の制御装置
DE19518056B4 (de) * 1995-05-17 2005-04-07 Fev Motorentechnik Gmbh Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung
JP3179349B2 (ja) 1996-04-03 2001-06-25 三菱電機株式会社 開閉装置
DE19641244B4 (de) * 1996-10-07 2005-04-14 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators
JPH11148328A (ja) * 1997-11-12 1999-06-02 Fuji Heavy Ind Ltd 電磁駆動バルブの開閉時期検出装置
US6604497B2 (en) 1998-06-05 2003-08-12 Buehrle, Ii Harry W. Internal combustion engine valve operating mechanism
US6024060A (en) * 1998-06-05 2000-02-15 Buehrle, Ii; Harry W. Internal combustion engine valve operating mechanism
DE59910632D1 (de) * 1998-07-17 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
JP2000304153A (ja) 1999-04-19 2000-11-02 Honda Motor Co Ltd 電磁石アクチュエータ駆動装置
US6657847B1 (en) 1999-07-13 2003-12-02 Siemens Automotive Corporation Method of using inductance for determining the position of an armature in an electromagnetic solenoid
JP3565100B2 (ja) * 1999-08-10 2004-09-15 日産自動車株式会社 エンジンの電磁動弁制御装置
DE19954416A1 (de) 1999-11-12 2001-05-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators
JP3617413B2 (ja) * 2000-06-02 2005-02-02 日産自動車株式会社 電磁駆動弁の制御装置
US6418003B1 (en) * 2000-07-05 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Control methods for electromagnetic valve actuators
JP4642244B2 (ja) * 2001-01-09 2011-03-02 本田技研工業株式会社 電磁アクチュエータ制御装置
ITBO20010390A1 (it) * 2001-06-19 2002-12-19 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un attuatore elettromagnetico per il comando di una valvola di un motore a partire da una condizione di battuta
ITBO20010389A1 (it) * 2001-06-19 2002-12-19 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un attuatore elettromagnetico per il comando di una valvola di un motore a partire da una condizione di riposo
US6681731B2 (en) 2001-12-11 2004-01-27 Visteon Global Technologies, Inc. Variable valve mechanism for an engine
EP1725829B1 (de) * 2004-03-08 2015-07-22 Brandt G. Taylor Induktionssensor
US7612978B2 (en) * 2005-10-20 2009-11-03 Bergstrom Gary E Three wire drive/sense for dual solenoid
CN208589889U (zh) * 2018-08-03 2019-03-08 瑞声科技(南京)有限公司 线性振动电机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630512A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2815849A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Linde Ag Ventilsteuerung fuer kolbenmaschinen
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721100A (en) * 1951-11-13 1955-10-18 Jr Albert G Bodine High frequency injector valve
US3147406A (en) * 1957-06-13 1964-09-01 Honeywell Regulator Co Voltage to frequency transducer
US3339120A (en) * 1963-02-13 1967-08-29 Ncr Co Electrical drive circuit
FR2144125A5 (de) * 1971-07-01 1973-02-09 Bretagne Atel Chantiers
GB1391955A (en) * 1972-07-12 1975-04-23 British Leyland Austin Morris Actuating internal combustion engine poppet valves
US3870931A (en) * 1974-02-04 1975-03-11 Sun Chemical Corp Solenoid servomechanism
FR2430827A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Martelec Perfectionnement aux marteaux electro-magnetiques
DE2922777C2 (de) * 1979-06-05 1984-08-09 Otto Heuss GmbH & Co.KG Herstellung von Orgelteilen, 6302 Lich Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Doppelspulenmagneten
EP0055518B1 (de) * 1980-12-26 1986-02-19 Hitachi, Ltd. Magnetventil
US4432033A (en) * 1982-07-01 1984-02-14 Brundage Robert W Power source for a solenoid controlled fluid pressure device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630512A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2815849A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Linde Ag Ventilsteuerung fuer kolbenmaschinen
DE3024109A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Pischinger, Franz, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn., 5100 Aachen Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500530A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zur elektromagnetischen steuerung von hubventilen
DE3513103A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung
DE3524024A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Fleck Andreas Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3616540A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Porsche Ag Vorrichtung zum betaetigen eines gaswechsel-tellerventils einer hubkolben-brennkraftmaschine
EP0264706A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-27 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3717260A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung zum uebertragen einer versorgungsspannung und eines steuersignals
DE3844396A1 (de) * 1988-01-13 1989-08-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerverfahren und ein -system fuer ein hydraulisches stellgeraet
FR2714998A1 (fr) * 1994-01-07 1995-07-13 Peugeot Procédé de commande d'un actionneur électromagnétique bistable et dispositif pour sa mise en Óoeuvre.
EP0662697A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Automobiles Peugeot Verfahren zur Steuerung eines bistabilen elektromagnetischen Betätigers und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
EP0727566A2 (de) * 1995-02-15 1996-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Eine eine elektromagnetische Spule gebrauchende Ventiltriebsvorrichtung zur Betätigung eines Ventilkörpers mit geringem Geräusch
EP0727566A3 (de) * 1995-02-15 1996-10-16 Toyota Motor Co Ltd Eine eine elektromagnetische Spule gebrauchende Ventiltriebsvorrichtung zur Betätigung eines Ventilkörpers mit geringem Geräusch
US5775276A (en) * 1995-02-15 1998-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Valve driving apparatus using an electromagnetic coil to move a valve body with reduced noise
DE19529152B4 (de) * 1995-08-08 2005-12-29 Fev Motorentechnik Gmbh Aus der Ruhelage selbstanziehender elektromagnetischer Aktuator
DE19644146A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Robert Goldmann Ausdrehbare Elektromagnet-Ventil, ausdrehbare Elektro-Membran Magnetventil Goldmann-Motorsystem (GMS) neues Motorsystem
DE19843075A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Magnetische Abschirmung eines Aktors zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
US7107945B2 (en) 2003-03-25 2006-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electromagnetically driven valve control system and method
DE102004013425B4 (de) * 2003-03-25 2007-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Magnetventil-Steuersystem und Steuerverfahren
DE10332489A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Anschwingen einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
DE102016210973A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59162759A (ja) 1984-09-13
EP0118591A1 (de) 1984-09-19
US4544986A (en) 1985-10-01
EP0118591B1 (de) 1986-02-26
JPS649827B2 (de) 1989-02-20
DE3362302D1 (en) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307683C1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer elektromagnetisch arbeitenden Stelleinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3307070C2 (de) Stelleinrichtung für ein zwischen zwei Endstellungen verstellbares Schaltelement
DE69908057T2 (de) Elektromagnetischer Ventil-Aktuator
EP0205807B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Gaswechselventils
DE69821900T2 (de) Elektronische Steuerung des Aufschlags eines Ankers in einem elektromagnetischem Aktuator
DE19526681B4 (de) Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
DE19631909A1 (de) Verfahren zur Justierung der Ruhelage des Ankers an einem elektromganetischen Aktuator
EP0764238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE19921938A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abwurfgeschwindigkeit des Ankers an einer elektromagnetisch betätigbaren Stelleinrichtung
DE19534959A1 (de) Elektromagnet-Ventilantriebsvorrichtung zum Antrieb eines Ventils eines Verbrennungsmotors
DE19742038A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil
DE4417464A1 (de) Ventil mit dynamischer Funktionsprüfung
DE10020896A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Ankers/ eines Ventils
DE19744714C1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE69924215T2 (de) Elektromagnetisch betätigte Ventileinrichtung in einer Brennkraftmaschine
EP0867898B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE4334031C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines bistabilen Hubmagneten und Hubmagnet zur Durchführung des Verfahrens
DE10047964A1 (de) Aktuator-Steuer/Regeleinrichtung
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10010756A1 (de) Verfahren zur Regelung des Bewegungsverlaufs eines Ankers
DE19515028A1 (de) Ventilantriebsvorrichtung zum Antrieb einer Ventileinrichtung mit einer hohen Spannung durch Reihenschaltung zweier Spannungsquellen
DE102005030453A1 (de) Verfahren zur Regelung des Spulenstroms eines elektromagnetischen Aktuators und elektromagnetische Stellvorrichtung
DE19529151A1 (de) Verfahren zum Schalten eines elektromagnetischen Aktuators
DE19529152A1 (de) Aus der Ruhelage selbstanziehender elektromagnetischer Aktuator
DE102016101503B4 (de) Gepoltes elektromechanisches Relais mit steuerbarer Leistungsaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee