DE19954416A1 - Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators - Google Patents

Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators

Info

Publication number
DE19954416A1
DE19954416A1 DE19954416A DE19954416A DE19954416A1 DE 19954416 A1 DE19954416 A1 DE 19954416A1 DE 19954416 A DE19954416 A DE 19954416A DE 19954416 A DE19954416 A DE 19954416A DE 19954416 A1 DE19954416 A1 DE 19954416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
spring
armature
frequency
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19954416A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19954416A priority Critical patent/DE19954416A1/de
Priority to ES00121922T priority patent/ES2215537T3/es
Priority to EP00121922A priority patent/EP1099828B1/de
Priority to DE50005882T priority patent/DE50005882D1/de
Priority to JP2000341792A priority patent/JP2001217123A/ja
Priority to US09/709,333 priority patent/US6390113B1/en
Publication of DE19954416A1 publication Critical patent/DE19954416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschwingen eines ein Schaltelement, insbesondere ein Brennkraftmaschinen-Hubventil, betätigenden elektromagnetischen Aktuators, in welchem ein auf das Schaltelement einwirkender Anker oszillierend zwischen zwei Elektro-Magnetspulen jeweils gegen die Kraft zumindest einer Rückstellfeder durch alternierende Bestromung der Elektromagnet-Spulen bewegt wird, so daß das Schaltelement mit dem Anker und den Rückstellfedern ein schwingungsfähiges Feder-Masse-System darstellt, und wobei ausgehend vom Ruhezustand des Systems, in welchem der Anker von den Rückstellfedern im wesentlichen in der Mitte zwischen diesen Magnetspulen gehalten wird, zum Anschwingen dieses Feder-Masse-Systems die Elektro-Magnetspulen abwechselnd durch Beaufschlagung mit elektrischer Wechsel-Spannung von bestimmter Frequenz erregt werden. Erfindungsgemäß wird anstelle des bisher üblichen im wesentlichen rechteckförmigen Verlaufes der Wechsel-Spannung über der Zeit eine im wesentlichen sinusförmige Wechsel-Spannung an die Elektro-Magnetspulen angelegt, und zwar entweder in Form eines veränderbaren stetigen Spannungsverlaufes oder in Form eines entsprechenden veränderbaren pulsweitenmodulierten Spannungsverlaufs, da hiermit weitere Einflußfaktoren berücksichtigt werden können.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschwingen eines ein Schaltele­ ment, insbesondere ein Brennkraftmaschinen-Hubventil, betätigenden elek­ tromagnetischen Aktuators, in welchem ein auf das Schaltelement einwir­ kender Anker oszillierend zwischen zwei Elektro-Magnetspulen jeweils gegen die Kraft zumindest einer Rückstellfeder durch alternierende Bestromung der Elektromagnet-Spulen bewegt wird, so daß das Schaltelement mit dem An­ ker und den Rückstellfedern ein schwingungsfähiges Feder-Masse-System darstellt, und wobei ausgehend vom Ruhezustand des Systems, in welchem der Anker von den Rückstellfedern im wesentlichen in der Mitte zwischen diesen Magnetspulen gehalten wird, zum Anschwingen dieses Feder-Masse- Systemes die Elektro-Magnetspulen abwechselnd durch Beaufschlagung mit elektrischer Wechsel-Spannung von bestimmter Frequenz erregt werden. Zum technischen Umfeld wird neben der EP 0 118 591 B1 auf die DE 33 07 070 C2 verwiesen.
Ein bevorzugter Anwendungsfall für einen elektromagnetischen Aktuator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist der elektromagnetisch betätigte Ventil­ trieb von Brennkraftmaschinen, d. h. die Gaswechsel-Hubventile einer Hub­ kolben-Brennkraftmaschine werden von derartigen Aktuatoren in ge­ wünschter Weise betätigt, d. h. oszillierend geöffnet und geschlossen. Bei einem derartigen elektromechanischen Ventiltrieb werden die Hubventile einzeln oder auch in Gruppen über elektromechanische Stellglieder, die sog. Aktuatoren bewegt, wobei der Zeitpunkt für das Öffnen und das Schließen jedes Hubventiles im wesentlichen völlig frei gewählt werden kann. Hierdurch können die Ventilsteuerzeiten der Brennkraftmaschine optimal an den aktu­ ellen Betriebszustand (dieser ist durch Drehzahl und Last definiert) sowie an die jeweiligen Anforderungen hinsichtlich Verbrauch, Drehmoment, Emissio­ nen, Komfort und Ansprechverhalten eines von der Brennkraftmaschine an­ getriebenen Fahrzeuges angepaßt werden.
Die wesentlichen Bestandteile eines bekannten Aktuators zur Betätigung der Hubventile einer Brennkraftmaschine sind ein Anker sowie zwei Elektroma­ gnete für das Halten des Ankers in der Position "Hubventil offen", bzw. "Hubventil geschlossen" mit den zugehörigen Elektromagnet-Spulen, und ferner Rückstellfedern für die Bewegung des Ankers zwischen den Positio­ nen "Hubventil offen" und "Hubventil geschlossen". Hierzu wird auch auf die beigefügte Fig. 1 verwiesen, die einen derartigen Aktuator mit zugeordne­ tem Hubventil in den beiden möglichen Endlagen des Hubventiles und Ak­ tuator-Ankers zeigt, und wobei zwischen den beiden gezeigten Zuständen bzw. Positionen der Aktuator-Hubventil-Einheit der Verlauf des Ankerhubes z bzw. Ankerweges zwischen den beiden Elektromagnet-Spulen über der Zeit t vereinfacht dargestellt ist.
Wie ersichtlich ist in Fig. 1 der Schließvorgang eines Brennkraftmaschinen- Hubventiles dargestellt, welches mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist und welches sich hierbei in Richtung auf seinen Ventilsitz 30 bewegt. Wie üblich greift an diesem Hubventil 1 eine Ventilschließfeder bzw. erste Rückstellfe­ der 2a an, ferner wirkt auf den Schaft des Hubventiles 1 - hier unter Zwi­ schenschaltung eines (nicht unbedingt erforderlichen) hydraulischen Ventil­ spielausgleichselementes 3 - der in seiner Gesamtheit mit 4 bezeichnete Aktuator ein. Dieser besteht neben zwei Elektromagnet-Spulen 4a, 4b aus einer auf den Schaft des Hubventiles 1 einwirkenden Stößelstange 4c, die einen Anker 4d trägt, der zwischen den Elektromagnet-Spulen 4a, 4b oszil­ lierend längsverschiebbar geführt ist. Am dem Schaft des Hubventiles 1 ab­ gewandten Ende der Stößelstange 4c greift ferner eine Ventilöffnungsfeder bzw. zweite Rückstellfeder 2b an.
Hierbei handelt es sich somit um ein schwingungsfähiges Feder-Masse- System, für welches die Ventilschließfeder 2a und die Ventilöffnungsfeder 2b eine erste sowie eine zweite Rückstellfeder bilden, für welche folglich im weiteren ebenfalls die Bezugsziffern 2a, 2b verwendet werden. Linksseitig ist in Fig. 1 die erste Endposition dieses schwingungsfähigen Systems darge­ stellt, in welcher das Hubventil 1 vollständig geöffnet ist und der Anker 4d an der unteren Elektromagnet-Spule 4b anliegt. Rechtsseitig ist in Fig. 1 die zweite Endposition des schwingungsfähigen Systems dargestellt, in welcher das Hubventil 1 vollständig geschlossen ist und der Anker 4d an der oberen Elektromagnet-Spule 4a anliegt. In diese beiden Endpositionen wird dabei der Anker 4d durch geeignete Anregung bzw. Entregung der jeweiligen Ma­ gnetspulen 4a, 4b bewegt.
Im Ruhezustand des Systems, d. h. wenn keine der Magnetspulen 4a, 4b erregt ist, befindet sich der Anker 4d im wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Magnetspulen 4a, 4b und wird in dieser Position durch die ge­ eignet ausgelegten Rückstellfedern 2a, 2b gehalten. Ausgehend von dieser Ruheposition muß für einen gewünschten Betrieb dieses Systems, d. h. für eine gewünschte oszillierende Betätigung des Hubventiles 1 das gesamte Feder-Masse-System angeschwungen werden.
Ein mögliches Verfahren zum Anschwingen dieses Feder-Masse-Systemes ist in der eingangs zweitgenannten DE 33 07 070 C2 beschrieben. Auch dort wird der elektromagnetische Aktuator mit dem Hubventil sowie mit den Rückstellfedern als ein mechanisches Feder-Masse-System aufgefaßt und es werden die beiden Elektro-Magnetspulen mit periodischen Stromimpulsen beaufschlagt, wobei für die Frequenz der erregenden periodischen Stromim­ pulse die Eigenfrequenz des schwingungsfähigen Feder-Masse-Systemes gewählt wird.
Auf diesen bekannten Stand der Technik aufbauend wird in der eingangs erstgenannten EP 0 118 591 B1 vorgeschlagen, die erregende Frequenz über einem längeren Zeitraum betrachtet zunächst höher als die Resonanz­ frequenz des Systems zu wählen und sodann langsam abnehmen zu lassen. Dabei soll diese Frequenzänderung langsam erfolgen, so daß das Hubventil bei Erreichen der Resonanzfrequenz ausreichend lange erregt wird, damit der Anker nacheinander in seine beiden Endlagen schwingen kann.
Ein genereller Nachteil dieses soweit bekannten Standes der Technik ist, daß aufgrund der gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen dem elektro­ magnetischen Teil des Aktuators und dem mechanischen Feder-Masse- System die soweit praktizierte entkoppelte Betrachtungsweise dieser beiden Teilsysteme den wahren Sachverhalt nur relativ ungenau wiedergibt. Bei dieser bisherigen Betrachtungsweise wird nämlich den hochgradig nichtlinea­ ren elektromagnetischen Eigenschaften des Aktuators keine Rechnung ge­ tragen. Als Folge hiervon ergeben sich zumeist unnötig viele Anschwingperi­ oden der erregenden Stromimpulse und damit ein überhöhter Leistungsbe­ darf des elektromagnetischen Aktuators. Besonders krass zeigt sich diese Problematik im Stand der Technik nach der eingangs erstgenannten EP 0 118 591 B1, da gerade die dort vorgeschlagene langsame Verände­ rung der Erregerfrequenz bewirkt, daß einer schnellen Änderung der Reso­ nanzfrequenz aufgrund nichtlinearer Effekte keine Rechnung getragen wer­ den kann.
Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des bisher üblichen im wesentlichen rechteckförmigen Verlaufes der Wechsel- Spannung über der Zeit eine im wesentlichen sinusförmige oder einer sol­ chen ähnliche Wechsel-Spannung an die Elektro-Magnetspulen angelegt wird, und zwar entweder in Form eines veränderbaren stetigen Span­ nungsverlaufes oder in Form eines entsprechenden veränderbaren pulswei­ tenmodulierten Spannungsverlaufs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird der Spannungsverlauf der anregenden, d. h. abwech­ selnd mit einer bestimmten Frequenz an die beiden Elektromagnetspulen angelegten Wechselspannung gegenüber dem bekannten Stand der Tech­ nik verändert bzw. veränderbar gemacht, da hiermit weitere Einflußfaktoren berücksichtigt werden können. Im bekannten Stand der Technik wurde bis­ lang nämlich lediglich ein im wesentlichen rechteckförmiger Verlauf der an­ gelegten Wechsel-Spannung U über der Zeit t realisiert, so wie er beispiel­ haft in Fig. 3 dargestellt ist. Demgegenüber wird mit der vorliegenden Er­ findung ein im wesentlichen sinusförmiger oder einem solchen ähnlicher Verlauf der angelegten Wechsel-Spannung U vorgeschlagen so wie er bei­ spielhaft in Fig. 2a über der Zeit t dargestellt ist. Dabei kann es sich um einen stetigen Spannungsverlauf (wie Fig. 2a) handeln, alternativ aber auch um einen entsprechenden pulsweitenmodulierten, getakteten Span­ nungsverlauf, so wie er beispielhaft in Fig. 2b dargestellt ist, und was im Endergebnis dem Verlauf nach Fig. 2a direkt vergleichbar ist. Dabei ist dieser Spannungsverlauf auch veränderbar, so daß für dessen Bestimmung ein realistischeres Modell als bislang üblich verwendet werden kann.
Somit ist es möglich, nicht nur das schwingungsfähige Feder-Masse-System zu betrachten, sondern den gesamten Aktuator, der wie erläutert aus dem mechanischen Feder-Masse-System und dem damit verkoppelten elektro­ magnetischen Teilsystem besteht. Dieser gesamte Aktuator stellt ein nichtli­ neares System dar, das nach der Theorie der anharmonischen Schwingun­ gen (vgl. bspw. L. D. Landau und E. M. Lifschitz, Lehrbuch der theoretischen Physik, Band I: Mechanik, Kapitel V, §§ 28, 29, S. 103-106) typische nichtli­ neare Effekte aufweist. So ist die Resonanzfrequenz des gesamten Aktua­ torsystemes gegenüber der Eigenfrequenz des linearen Feder-Masse- Schwingers verschoben. Ferner hat der Orts- und Geschwindigkeitsverlauf des schwingenden Elementes, hier des Ankers, im allgemeinen keinen exakt sinusförmigen Verlauf. Ferner hängt die Schwingungsfrequenz von der Schwingungsamplitude ab.
Ausgehend hiervon wird nun - wie bereits erläutert - vorgeschlagen, einen elektromagnetischen Aktuator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 nicht mehr mit periodischen rechteckigen Spannungsimpulsen und auch nicht mehr unbedingt mit der Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systemes anzure­ gen, sondern ein geeignetes Eingangssignal mit einem dem nichtlinearen Schwingungssystem angepaßten periodischen Verlauf - im wesentlichen einem sinusförmigen oder diesem ähnlichen Verlauf, der veränderbar ist - zum Anschwingen zu benutzen. Die Amplitude oder das Pulsweiten- Tastverhältnis des jeweils gewählten Verlaufes der Wechsel-Spannung er­ gibt sich dabei aus der Theorie der anharmonischen Schwingungen (und stimmt im allgemeinen nicht mit der Eigenfrequenz des Feder-Masse- Systemes überein).
Dabei kann Berücksichtigung finden, daß die Frequenz des Gesamtsyste­ mes im allgemeinen von der Schwingungsamplitude abhängt, so daß dem­ zufolge die Frequenz der Wechselspannung in Abhängigkeit von der Schwingungsamplitude des Ankers verändert werden kann.
Weiterhin wurde erkannt, daß die Dämpfung des im gesamten Aktuator ent­ haltenen Feder-Masse-Schwingers temperaturabhängig sein kann, insbe­ sondere wenn Viskositätseinflüsse eines mit einem Teil des Gesamtsystems in Kontakt kommenden Schmieröls eine Rolle spielen. Hieraus resultiert eine Verschiebung der System-Resonanzfrequenz, was zur Folge hat, daß der elektromagnetische Aktuator bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen mit unterschiedlicher Frequenz angeschwungen werden muß bzw. nur mit unterschiedlicher Frequenz angeschwungen werden kann. Bei der Bestim­ mung der Frequenz der vorgeschlagenen periodischen, im wesentlichen si­ nusförmigen Wechselspannung können daher derartige Temperatureinflüsse berücksichtigt werden. Damit wird ein unnötig hoher Energieverbrauch des elektromagnetischen Aktuators vermieden. Beispielsweise bei einem Kalt­ start einer mit derartigen elektromagnetischen Aktuatoren ausgestatteten Brennkraftmaschine muß dann nämlich nicht mehr - wie in der eingangs erstgenannten EP 0 118 591 B1 vorgeschlagen - die Erregerfrequenz über eine extrem lange Zeitspanne verringert werden, bis sie sich endlich in der Größenordnung der aufgrund der temperaturabhängig bzw. kältebeeinflußt erhöhten Dämpfung reduzierten Eigenfrequenz des Systems befindet. Viel­ mehr kann sofort die Wechsel-Spannung mit geeigneter Frequenz an die Elektro-Magnetspulen angelegt werden, wodurch ein schnelles Anschwingen erreicht wird, so daß kein unnötig hoher Energieverbrauch erfolgt.
Schließlich kann mit der veränderbaren, im wesentlichen sinusförmigen oder ähnlichen anregenden Wechsel-Spannung dem folgenden weiteren Gedan­ ken Rechnung getragen werden. Es ist nämlich selbst bei Zugrundelegung des linearen Feder-Masse-Systemes wünschenswert, daß beim Anschwin­ gen mit einem dem schwingungsfähigen System angepaßten periodischen Kraftverlauf erregt wird. Der bereits genannte und in Fig. 3 dargestellte bisherige rechteckförmige Verlauf der Wechselspannung besitzt entspre­ chend einer Fourier-Analyse nämlich einen relativ hohen Oberwellenanteil, so daß insbesondere auch an einem realen Aktuator, der wie bereits erläu­ tert ein stark nichtlineares System darstellt, unter Umständen unerwünschte Oberschwingungen im Aktuator erregt werden, so daß auch hierdurch der Energieverbrauch unnötig hoch ist. Zur Behebung dieser Problematik wird nun vorgeschlagen, die Wellenform oder Sinusform der erregenden Span­ nung derart zu wählen, daß alleine die Grundschwingung, nicht jedoch eine Oberschwingung des Feder-Masse-Systemes angeregt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich somit insbesondere durch einen geringeren Energieverbrauch und somit einen geringeren Bedarf an elektrischer Leistung aus. Vorteilhafterweise werden zum Anschwingen des Aktuators weniger Amplituden benötigt, wobei noch darauf hingewiesen sei, daß selbstverständlich Details bspw. des tatsächlich verwendeten Aktuators abweichend von der obigen Beschreibung bzw. von der vereinfachten Figu­ rendarstellung sein können, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlas­ sen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Anschwingen eines ein Schaltelement, insbesondere ein Brennkraftmaschinen-Hubventil (1) betätigenden elektromagneti­ schen Aktuators (4), in welchem ein auf das Schaltelement einwirken­ der Anker (4d) oszillierend zwischen zwei Elektro-Magnetspulen (4a, 4b) jeweils gegen die Kraft zumindest einer Rückstellfeder (2a, 2b) durch alternierende Bestromung der Elektromagnet-Spulen (4a, 4b) bewegt wird, so daß das Schaltelement mit dem Anker (4d) und den Rückstellfedern (2a, 2b) ein schwingungsfähiges Feder-Masse- System darstellt,
und wobei ausgehend vom Ruhezustand des Systems, in welchem der Anker (4d) von den Rückstellfedern (2a, 2b) im wesentlichen in der Mitte zwischen diesen Magnetspulen (4a, 4b) gehalten wird, zum Anschwingen dieses Feder-Masse-Systemes die Elektro- Magnetspulen (4a, 4b) abwechselnd durch Beaufschlagung mit elek­ trischer Wechsel-Spannung von bestimmter Frequenz erregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des bisher üblichen im wesent­ lichen rechteckförmigen Verlaufes der Wechsel-Spannung (U) über der Zeit (t) eine im wesentlichen sinusförmige Wechsel-Spannung (U) an die Elektro-Magnetspulen (4a, 4b) angelegt wird, und zwar entwe­ der in Form eines veränderbaren stetigen Spannungsverlaufes oder in Form eines entsprechenden veränderbaren pulsweitenmodulierten Spannungsverlaufes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Frequenz der Wechsel- Spannung aus der Theorie der anharmonischen Schwingungen ergibt und im allgemeinen nicht mit der Eigenfrequenz des Feder-Masse- Systemes übereinstimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Wechselspannung in Abhängigkeit von der Schwingungsamplitude des Ankers verändert wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bestimmung der Frequenz der Wechsel-Spannung eine insbesondere temperaturabhängige Verän­ derung der Dämpfung des Feder-Masse-Systemes und damit von dessen Resonanzfrequenz berücksichtigt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinusform oder Wellenform der Wechsel-Spannung derart gewählt wird, das alleine die Grundschwin­ gung, nicht jedoch eine Oberschwingung des Feder-Masse-Systemes angeregt wird.
DE19954416A 1999-11-12 1999-11-12 Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators Withdrawn DE19954416A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954416A DE19954416A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators
ES00121922T ES2215537T3 (es) 1999-11-12 2000-10-07 Procedimiento para inducir la oscilacion de un actuador electromagnetico.
EP00121922A EP1099828B1 (de) 1999-11-12 2000-10-07 Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators
DE50005882T DE50005882D1 (de) 1999-11-12 2000-10-07 Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators
JP2000341792A JP2001217123A (ja) 1999-11-12 2000-11-09 電磁アクチュエータの励振方法
US09/709,333 US6390113B1 (en) 1999-11-12 2000-11-13 Process for setting into oscillation an electromagnetic actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954416A DE19954416A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954416A1 true DE19954416A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7928782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954416A Withdrawn DE19954416A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators
DE50005882T Expired - Fee Related DE50005882D1 (de) 1999-11-12 2000-10-07 Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005882T Expired - Fee Related DE50005882D1 (de) 1999-11-12 2000-10-07 Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6390113B1 (de)
EP (1) EP1099828B1 (de)
JP (1) JP2001217123A (de)
DE (2) DE19954416A1 (de)
ES (1) ES2215537T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332489A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Anschwingen einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
US7107945B2 (en) 2003-03-25 2006-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electromagnetically driven valve control system and method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20010390A1 (it) 2001-06-19 2002-12-19 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un attuatore elettromagnetico per il comando di una valvola di un motore a partire da una condizione di battuta
ITBO20010389A1 (it) 2001-06-19 2002-12-19 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un attuatore elettromagnetico per il comando di una valvola di un motore a partire da una condizione di riposo
DE102005024173A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltelementen
DE102012011934B4 (de) * 2012-06-18 2014-07-10 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Resonazmesssystems und diesbezügliche Resonanzmesssystem
US10234496B2 (en) * 2016-02-16 2019-03-19 Woodward, Inc. Detection of valve open time for solenoid operated fuel injectors
CN107332424A (zh) * 2017-08-15 2017-11-07 李良杰 程控直线电机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307070C2 (de) * 1983-03-01 1985-11-28 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Stelleinrichtung für ein zwischen zwei Endstellungen verstellbares Schaltelement
EP0118591B1 (de) * 1983-03-04 1986-02-26 Klöckner, Wolfgang, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
DE19544207A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Univ Dresden Tech Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektromagnetischen Aktoren
DE19647215A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Festo Kg Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
DE19723931A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
DE19739840A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Stellvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402118A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerventil
JP2772534B2 (ja) * 1989-02-20 1998-07-02 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力バルブ駆動装置
US6005763A (en) * 1998-02-20 1999-12-21 Sturman Industries, Inc. Pulsed-energy controllers and methods of operation thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307070C2 (de) * 1983-03-01 1985-11-28 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Stelleinrichtung für ein zwischen zwei Endstellungen verstellbares Schaltelement
EP0118591B1 (de) * 1983-03-04 1986-02-26 Klöckner, Wolfgang, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
DE19544207A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Univ Dresden Tech Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektromagnetischen Aktoren
DE19647215A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Festo Kg Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
DE19723931A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
DE19739840A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Stellvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7107945B2 (en) 2003-03-25 2006-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electromagnetically driven valve control system and method
DE102004013425B4 (de) * 2003-03-25 2007-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Magnetventil-Steuersystem und Steuerverfahren
DE10332489A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Anschwingen einer elektromagnetischen Stelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6390113B1 (en) 2002-05-21
DE50005882D1 (de) 2004-05-06
JP2001217123A (ja) 2001-08-10
EP1099828A2 (de) 2001-05-16
EP1099828B1 (de) 2004-03-31
ES2215537T3 (es) 2004-10-16
EP1099828A3 (de) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0973178B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE3307070C2 (de) Stelleinrichtung für ein zwischen zwei Endstellungen verstellbares Schaltelement
DE19640659B4 (de) Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
EP1262639B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigten Stellvorrichtung, insbesondere zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19526681B4 (de) Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
DE3920976A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
EP0118591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
DE19733186A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE60115766T2 (de) Selbstkompensierender piezoelektrischer Aktuator für ein Steuerventil
DE19852655A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19960796A1 (de) System zum Steuern eines elektromagnetisch betätigten Ventils
EP1099828B1 (de) Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators
DE19843073C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
EP1134364A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Aktors
EP0973177B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19832196A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19927823B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Verfahren zur Justierung des elektromagnetischen Aktuators
DE19841124A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit pneumatischen Rückstellfedern
EP0870905B1 (de) Stromsteuerverfahren für ein elektromagnetisch betätigtes Hubventil
DE3923477A1 (de) Verfahren zur steuerung der ankerbewegung von schaltmagneten
DE3833079A1 (de) Einspritzventil mit elektrodynamischem antrieb
DE19836297A1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechsel-Hubventiles einer Brennkraftmaschine
DE102010063981A1 (de) Magnetodynamischer Aktor und Verfahren zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE10325706B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10014756A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung von Ventiltriebsfedern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal