DE3246072A1 - Neue imidazolide - Google Patents

Neue imidazolide

Info

Publication number
DE3246072A1
DE3246072A1 DE19823246072 DE3246072A DE3246072A1 DE 3246072 A1 DE3246072 A1 DE 3246072A1 DE 19823246072 DE19823246072 DE 19823246072 DE 3246072 A DE3246072 A DE 3246072A DE 3246072 A1 DE3246072 A1 DE 3246072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
formula
imidazolides
methyl
imidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823246072
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246072C2 (de
Inventor
Friedrich Prof.Dr. 4104 Oberwil Lohse
Roland 4058 Basel Moser
Helmut Dr. 4103 Bottmingen Zondler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3246072A1 publication Critical patent/DE3246072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246072C2 publication Critical patent/DE3246072C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Imidazolide (N-AcylimidazoIe), ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Härter für Polyepoxidverbindungen mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül.
Es ist bekannt, bei der Härtung von Epoxidharzen Imidazolide als Härter einzusetzen. So beschreibt die JP Patentschrift 743 212 Imidazolide, wie z.B. l-(2-Chlorbenzoyl)-imidazoI, als wirksame Härter. Gemische von Polyepoxiden mit solchen Imidazoliden können bei Raumtemperatur unter Ausschluss von Wasser einige Zeit gelagert und bei erhöhter Temperatur durch Aufnahme von Wasserdampf aus der Luft gehärtet werden.
Es besteht jedoch ein Bedarf für hochreaktive Härter, die gegenüber der Luftfeuchtigkeit stabil sind und daher längere Lagerzeiten und Verarbeitungszeiten erlauben. Es wurde nun gefunden, dass die neuen Imidazolide diesen Forderungen entsprechen.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind daher Imidazolide der Formel I
worm
R Wasserstoff, C -C -Alkyl oder Phenyl und R Wasserstoff bedeuten,
oder
R Aethyl und R Methyl sind, oder
R Wasserstoff und R Phenyl oder Methyl sind, und R eine Gruppe der Formeln II - VI bedeutet
Cl-/ <
v<" >- ■
• — ·
\l
\l
/Br
(II) . (Ill) (IV) (V) (VI)
worin X für Wasserstoff, Chlor oder N0? und X für Wasserstoff oder NO„ stehen.
Bedeutet R in der Formel I C -C —Alkyl, so kann es beispielsweise Methyl, Aethyl, Isopropyl, η-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, 2-Aethylhexyl oder n-Dodecyl sein.
Bevorzugt sind Imidazolide der Formel I, worin R Phenyl und R Wasserstoff bedeuten.
Ebenfalls bevorzugt sind Imidazolide der Formel I, worin R eine Gruppe der Formel II bedeutet, und dabei besonders bevorzugt sind diejenigen, worin X1 in Formel II für Wasserstoff steht.
Ganz besonders bevorzugt ist die Verbindung l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-2-phenylimidazol.
Die erfindungsgemässen Imidazolide der Formel I kann man dadurch erhalten, dass man ein Säurehalogenid der Formel VII
R3-C-X3 (VII)
mit einem -Imidazol der Formel (VIII)
τ ■ · (viii)
worin X Chlor oder Brom entspricht, und die Symbole R , R_ und R
«j X. £ ό
die zuvor genannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt.
Als Säureakzeptoren können die üblicherweise verwendeten Substanzen, wie z.B. tertiäre Amine, insbesondere Triäthylamin, Pyridinbasen, oder das Imidazol der Formel VIII in molarem Ueberschuss eingesetzt werden.
Die Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise in einem inerten organischen Lösungsmittel. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Toluol oder Xylol; halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. CCl,, ECCl-, CH9Cl9, Aethylenchlorid oder Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Chlornaphthalin; Aether, wie z.B. Diäthylather, Diisopropyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran.
Die Reaktion wird zweckmässig im Temperaturbereich von O0C bis 1500C durchgeführt.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Säurehalogenide und Imidazole sind im Handel erhältlich oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen Imidazolide eignen sich hervorragend als Härter für Epoxidharze. Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung sind daher ein Imidazolid der Formel I enthaltende härtbare Gemische, welche eine Polyepoxidverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül enthalten.
Das Mischungsverhältnis kann so gewählt werden, dass die härtbaren Gemische 0,005 bis 0.5 Mol, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Mol, Imidazolid
- y- 6
der Formel I pro Epoxidäquivalent enthalten.
Als Polyepoxidverbindungen kommen für die erfindungsgemässen härtbaren Gemische solche mit durchschnittlich mehr als einer an ein Heteroatom, vorzugsweise Sauerstoff oder Stickstoff, gebundenen Glycidylgruppe oder ß-Methylglycidylgruppe oder solche mit durchschnittlich mehr als einer Epoxycyclohexylgruppierung in Frage. Genannt seien beispielsweise:
a) Di- bzw. PoIyglycidylather von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen, wie 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, oder von Polyalkylenglykolen, wie Polypropylenglykolen,
b) Di- oder Polyglyeidylather von cycloaliphatischen Polyolen, wie 2, 2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, l^-Bis-Chydroxymethyli-cyclohexan,
c) Di-.bzw. Polyglycidyläther von mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Bis-(p-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan (=Diomethan), 2,2-Bis-(4'-hydroxy-3',5'-dibromphenyl)propan, 1,1,2,2-Tetrakis-(p-hydroxyphenyl)äthan, oder von unter sauren Bedingungen erhaltenen Kondensationsprodukten von Phenolen mit Formaldehyd,wie Phenol-Novolacken und Kresol-Novolacken, "
d) Di- bzw. Poly-(ß-methylglycidyl)äther der oben angeführten mehrwertigen Alkohole oder mehrwertigen Phenole,
e) Verbindungen mit Epoxycyclohexylgruppierungen, wie 3,4-Epoxycyclohexylcarbonsäure-3' ,^'-epoxycyclohexylmethyl-ester, 3-(3',4'-Epoxycyclohexyl)-2,4-dioxa-spiro-[5,5]-8,9-epoxyundecan, Adipinsäure-bis-(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-ester,
f) Di— bzw. Polyglycidylester mehrwertiger Carbonsäuren, wie Phthal-
4
säure, Terephthalsäure, Δ -Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Trimellithsäure, Oxalsäure Malonsäure, Adipinsäure, Bern-
steinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure,
g) N-Glycidylderivate von Aminen, Amiden und heterocyclischen Stickstoffbasen, wie Ν,Ν-Diglycidylanilin, Ν,Ν-Diglycidyltoluidin, N,N,Nf,N'-Tetraglycidyl-bis-Cp-aminophenyDmethan; Triglycidylverbindung des p-Hydroxyanilins; Triglycidylisocyanurat; Ν,Ν'-Diglycidyläthylenharnstoff; NjN'-Diglycidyl-S.S-dimethylhydantoin, N,N'-Diglycidyl-5-isopropy!hydantoin; NjN'-Diglycidyl-SjS-dimethyl-ö-isopropyl-5,6-dihydro-uracil.
Es können auch Mischungen der genannten Di- und Polyepoxide eingesetzt werden.
Die Härtung der erfindungsgemässen härtbaren Mischungen zu Formkörpern und dergleichen erfolgt zweckmässig im Temperaturintervall von 20°- 25O°C, vorzugsweise zwischen 50° und 1800C. Man kann die Härtung in bekannter Weise auch zwei- oder mehrstufig durchführen, wobei die erste Härtungsstufe bei "niedriger Temperatur und die Nachhärtung bei höherer Temperatur durchgeführt wird.
Wenn die Gelier- bzw. Härtungszeiten verkürzt werden sollen, können bekannte Härtungskatalysatoren zugesetzt werden. Geeignete Katalysatoren sind z.B. tertiäre Amine wie Triäthylamin oder Benzyldimethylamin, Pyridin und substituierte Pyridinderivate, wie z.B. 4-Dimethyl-
aminopyridin oder N-p-Chlorphenyl-N',N'-dimethylharnstoff ("Monuron").
Die Katalysatoren können in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch,eingesetzt werden.
Die erfindungsgemässen härtbaren Mischungen können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit üblichen Modifizierungsmitteln, wie Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, orga-
-Jf-
nischen Lösungsmitteln, Weichmachern, Verlaufmitteln, Thixotropiermittel^ flammhemmenden Stoffen oder Formtrennmitteln, versetzt werden.
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente, die in den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen eingesetzt werden können, seien z.B. genannt: Steinkohlenteer» Bitumen, flüssige Cumaron-Inden-Harze, Textilfasern, Glasfasern, Asbestfasern, Borfasern, Kohlenstofffasern, Cellulose, Polyäthylenpulver, Polypropylenpulver, Quarzmehl, mineralische Silikate, wie Glimmer, Asbestmehl, Schiefermehl, Kaolin, Aluminiumoxidtrihydrat, Kreidemehl, Gips, Antimontrioxid, Bentone, Kieselsäureaerogel, Lithopone, Schwerspat, Titandioxid, Russ, Graphit, Oxidfarben, wie Eisenoxid, oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver.
Als organische Lösungsmittel eigenen sich für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Toluol, Xylol, Butylacetat, Aceton und Methyläthylketön.
Als Weichmacher können für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Dibutyl-, Dioctyl- und Dinonylphthalat, Trikresylphosphat, Trixylenylphosphat und Diphenoxyäthylformal eingesetzt werden.
Als Verlaufmittel beim Einsatz der härtbaren Mischungen speziell im Oberflächenschutz, kann man z.B. Silikone, flüssige Acrylharze, Celluloseacetobutyrat, Polyvinylbutyral, Wachse, Stearate etc. (welche z.T. auch als Formtrennmittel Anwendung finden) zusetzen.
Die Herstellung der erfindungsgemässen härtbaren Gemische kann in üblicher Weise mit Hilfe bekannter Mischaggregate (Rührer, Kneter, Walzen oder im Falle fester Substanzen bzw. Pulver in Mühlen oder Trockenmischern) erfolgen. In manchen Fällen ist ein kurzes Erwärmen des Gemisches erforderlich, um eine genügende Homogenität zu erreichen.
rf
Bei den in den erfindungsgemässen Gemischen verwendeten Imidazoliden der Formel I handelt es sich um latente hochreaktive Härter. Sie sind besonders geeignet zur Herstellung lagerfähiger Einkomponentensysteme.
Die erfindungsgemässen härtbaren Gemische finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik, des Laminierverfahrens, der Klebstofftechnik und im Bauwesen. Sie können in jeweils dem speziellen Anwendungszweck angepasster Formulierung, im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Anstrichmittel, lösungsmittelfreie Beschichtungen, Sinterpulver, Pressmassen, Spritzgussformulierungen, Tauchharze, Giessharze, Imprägnierharze, Schaumstoffe, Filme, Folien, Matrixmaterialien, Bindemittel und Klebstoffe, Werkzeugharze, Laminierharze, Dichtungs- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen und Bindemittel für mineralische Aggregate verwendet werden.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1; l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-2-methyl-imidazol
\l CH3
20,5 g 2-Methylimidazo1 und 25,3 g Triäthylamin werden in 200 ml Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung lässt man innerhalb 15 Minuten bei Rückflusstemperatur 52,4 g 2,6-Dichlorbenzoylchlorid (gelöst in 100 ml Tetrahydrofuran) zutropfen. Das Gemisch wird während 30 Minuten unter Rückfluss gekocht und anschliessend durch Filtrieren unter Vakuum von Triäthylamin-Hydrochlorid befreit. Man lässt das Filtrat im Rotationsverdampfer zur Trockne eindampfen und kristallisiert den Rückstand aus 130 ml Acetonitril um. Nach dem Absaugen der Kristalle, Waschen mit Acetonitril und Trocknen bei 60°C im Vakuum erhält man 46,0 g (72,21 d.Th.) Produkt vom Smp. 116-119°C.
Analyse:
Molgewicht: 255,10
berechnet: C 51,79 % H 3,16 % N 10,98 %
gefunden: C 51,75 % H 3,18 % N 11,25 %
Durch Einengen der Mutterlauge erhält man weitere 8,2 g des gewünschten Produktes (12,9% der Theorie); Smp. 112°-114°C.
Die umkristallisierte Reinsubstanz schmilzt bei 119-121°C. Beispiel 2: l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-2-phenyl-imidazol
I II
173 g 2-PhenylimidazoI werden in 600 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu dieser Lösung lässt man bei Siedetemperatur 129,4 g 2,6-Dichlorbenzoylchlorid gelöst in 400 ml Tetrahydrofuran, zutropfen und kocht dann das Gemisch während 1 Stunde unter Rückfluss. Das Phenylimidazol-Hydrochlorid, das sich abscheidet, wird bei Raumtemperatur durch Vakuumfiltrieren abgetrennt. Anschliessend wird das Lösungsmittel des Filtrats im Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand aus 600 ml Acetonitril umkristallisiert. Nach dem Absaugen, Waschen mit Acetonitril und Trocknen erhält man 153 g (80,4 % der Theorie) Produkt vom Smp. 116-117°C. Durch Einengen der Mutterlauge erhält man weitere 22,3 g (11,7 % der Theorie) Produkt vom Smp. 110-1140C. Für die Analyse werden 3,0 g der Verbindung aus 5 ml Acetonitril umkristallisiert, mit Acetonitril gewaschen und bei 600C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 2,6 g; Smp. 117°-118°C.
Analyse:
-X-
Molgewicht 317,18
berechnet: C 60,59 % H 3,18 % N 8,83 %
gefunden:
C 60,61 % H 3,33 % N 8,88 %
35 37 Das Massetispektrum zeigt die durch Cl und Cl verursachten beiden
. m
Molekularpeaks bei /e 316 und 318.
Beispiel 3: 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-2-äthyl-4-methyl-imidazol
.Cl
Cl
T=T-CH..
-CO-E
22,02 g 2-Aethy1-4-methyl-imidazo1 und 20,85 g Triäthylamin werden in 250 ml Tetrahydrofuran gelöst. Man lässt bei Rückflusstemperatur 41,88 g 2,6-Dichlorbenzoylchlorid,in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst innerhalb 20 Minuten zutropfen und kocht das Gemisch während 30 Minuten. Anschliessend wird es aufgearbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Umkristallisation des Rohproduktes aus 120 ml Acetonitril ergibt 36,4 g Produkt (64,3% der Theorie) vom Smp.
Anlayse:
Molgewicht: 283,16
berechnet: C 55,14 % H 4,27 % N 9,89 %
gefunden:
C 55,13 % H . 4,31 % N 10,09 %
Durch Einengen der Mutterlauge erhält man weitere 7,5 g (13,3% der Theorie) der gewünschten Verbindung mit dem Smp. 111,5°-113°C.
Beispiel 4: l-(2,6-Dichl.orbenzoyl)-4-phenyl-imidazol
.Cl
-CO-
Cl
Man löst 2,88 g 4-Phenylimidazol in 7 ml Tetrahydrofuran, gibt eine Lösung von 2,12 g Dichlorbenzoylchlorid in 5 ml Tetrahydrofuran zu und erhitzt das Gemisch, wobei sich 4-Phenylimidazol-Hydrochlorid abscheidet. Man verdünnt das Gemisch mit 15 ml Tetrahydrofuran und filtriert bei Raumtemperatur unter Vakuum.
Anschliessend wird das Filtrat im Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus 15 ml Essigsäureäthylester umkristallisiert. Man erhält 1,55 g (48,9% der Theorie) des gewünschten Produktes mit dem Smp. 135°-136°C. Durch Einengen der Mutterlauge und Umkristallisation aus 8 ml Benzol erhält man weitere zwei Fraktionen (0,76 g; Smp. 135-1360C und 0,41 g; Smp. 134-135°C). Die Gesamtausbeute beträgt somit 2,72 g (85,8 % der Theorie).
Analyse: C 16 H 1O C1 2 N
berechnet:
C 60,59 % H 3,18 % N 8,83 %
Molgewicht: 317,18
gefunden: C 60,48 % H 3,37 % N 8,81 %
Beispiel 5: 1-(2-Chlor-6-nitrobenzoyl)-2-phenyl-imidazol
)—co4 J
^°2 Λ
• ·
I Il
Man löst 13,4 g 2-Phenylimidazol in 120 ml Tetrahydrofuran, gibt 9,7 g Triäthylamin zu und lässt bei Rückflusstemperatur 20,5 g 2-Chlor-
6-nitro-benzoylchlorid, gelöst in 40 ml Tetrahydrofuran, innerhalb Minuten zutropfen. Man kocht das Gemisch während 1 Stunde und entfernt das abgeschiedene Triäthylamin-Hydrochlorid bei Raumtemperatur durch Filtrieren unter Vakuum. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer wird das Rohprodukt aus 65 ml Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 25,1 g (82,4 % der Theorie) Produkt vom Smp. 147°-148°C. Durch Einengen der Mutterlauge erhält man weitere 2,1 g (6,9 % der Theorie) dieses Produktes mit dem Smp. 144°- 147°C.
Analyse: C,,H N.C1 0 Ib IU J
berechnet: C 58,64 %
H 3,08 %
N 12,82 %
Cl 10,82 %
Molgewicht: 327,73
gefunden:
C 58,76 %
H 3,25 %
N 12,98 %
Cl 10,85 %
Beispiel 6: 1-(2-Chlor-6-nitro-benzoyl)-2-äthyl-4-methyl-imidazol
.Cl
-CO
Λ β
-CH,
Man löst 15,4 g 2-Aethyl-4-methyl-imidazol in 100 ml Tetrahydrofuran, gibt 14,6 g Triäthylamin zu und lässt 30,8 g 2-Chlor-6-nitro-benzoylchlorid, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran, innerhalb 30 Minuten bei Rückflusstemperatur zutropfen, wobei sich Triäthylamin-Hydrochlorid abscheidet. Nach 3-stündigem Kochen wird das Gemisch abgesaugt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer entfernt. Die Umkristallisation des Rückstandes aus 85 ml Toluol ergibt 27,7 g (67,3% der Theorie) des gewünschten Produktes mit dem Smp. 119°-12O°C.
Analyse: C H0N-Cl CL -— 13 12 3 3
Molgewicht 293,71
berechnet:
C 53,16 %
H 4,12 %
N 14,31 %
Cl 12,07 %
gefunden: C 53,24 %
H 4,15 %
N 14,16 %
Cl 12,14 %
Durch Einengen der Mutterlauge erhält man weitere 7,0 g(17,1% der Theorie) Endprodukt mit dem Smp. 116°-118°C.
Beispiel 7: l-Pentachlorbenzoyl-2-methyl-imidazol
Cl-
-κ/
1,89 g 2-Methylimidazol, 7,20 g Pentachlorbenzoylchlorid und 2,40 g Triäthylamin werden in 50 ml Tetrahydrofuran während 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Das entstandene Triäthylamin-Hydrochlorid wird durch Filtration unter Vakuum entfernt und das Filtrat anschliessend im Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Die Umkristallisation des Rückstandes aus 32 ml Acetonitril ergibt 5,23 g (64,5% der Theorie) des gewünschten Produktes mit dem Smp. 137°-141°C. Durch Einengen der Mutterlauge erhält man weitere 0,63 g mit dem Smp. 128°-142°C. Für die Analyse kristallisiert man das Produkt erneut aus Acetonitril um und trocknet es bei 6O0C im Vakuum. Smp. 142°-143°C.
Analyse: CH Cl N 0
berechnet: C 36,86 % H 1,41 % N 7,82 %
Molgewicht 358,44
gefunden: C 36,63 % H 1,50 % N 7,82 %
Beispiel 8: l-Pentachlorbenzoyl-2-phenyl-imidazol
Cl /cl -co-ά J
\
I
C1-/ ■\ i il
ei'
Eine Lösung von 20,2 g 2-Phenylimidazol und 14,6 g Triäthylamin in 200 ml Tetrahydrofuran wird zum Rückfluss erhitzt. Zu dieser Lösung gibt man 43,7 g Pentachlorbenzoylchlorid in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst innerhalb 30 Minuten tropfenweise zu und kocht das Gemisch während 45 Minuten. Anschliessend wird das entstandene Triäthylamin-
Hydrochlorid durch Filtration unter Vakuum bei Raumtemperatur entfernt und das Filtrat im Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Die Umkristallisation des Rückstandes aus 500 ml Acetonitril ergibt 51,2 g (87,0% der Theorie) gewünschtes Produkt mit dem Smp. 158°-159°C.
Analyse: Cn.H_ClcNo0 Molgewicht: 420,51 16 / j ί
berechnet: C 45,70 % gefunden: C 45,99 %
H 1,68 % H 1,84 %
N 6,66 % ' N 6,71 %
Beispiel 9: l-Pentachlorbenzoyl-Z-äthyl^-methyl-imidazol
ei
2,2 g 2-Aethyl-4-methyl-imidazol und 6,25 g Pentachlorbenzoylchlorid werden mit 2,08 g Triäthylamin in 65 ml Tetrahydrofuran während 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Anschliessend wird das entstandene Triäthylamin-Hydrochlor-'d durch Filtration unter Vakuum entfernt und das
Filtrat im Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Die Umkristallisation des Rückstandes aus 35 ml Acetonitril ergibt 4,77 g (61,7% der Theorie) Produkt vom Smp. 136,5°-138°C.
Durch Einengen der Mutterlauge erhält man weitere 1,01 g Endprodukt mit dem Smp. 137°-138°C. Für die Analyse wird eine Probe nochmals aus Acetonitril umkristallisiert: Smp. 138°-139°C.
Analyse; C I ClXO Molgewicht 386,49
berechnet: C 40,40 % gefunden: C 40,25 %
H 2,35 % H 2,51 %
N 7,25 % N 7,37 % .
Anwendungsbeispiele 10-18 Viskositätsmessung
Man stellt aus einem der in den Beispielen 1 bis 9 beschriebenen Imidazoliden und einer Polyepoxidverbindung (Bisphenol—A-diglycidyläther; Epoxidgehalt 5,33 Val/kg) eine Probe her, indem die Komponenten in solchen Mengen eingesetzt werden, dass auf 10 Aequivalente Epoxid jeweils 1 Mol eines Imidazolids kommt. Das Gemisch wird leicht erwärmt, bis eine Lösung mit optimaler Durchmischung entsteht. Wenige Tropfen dieser Lösung werden dann in ein auf 8O0C vorgeheiztes Viskosimeter (Epprecht-Rotationsviskosimeter) gegeben und deren Viskositätsänderungen als Funktion der Zeit gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefasst.
Tabelle
Anwendungs
beispiel
Imidazolid Anfangs
viskosität
(mPa»s)
Zeit bis zum Erreicl·
2-facher Anfangsviskosität
ien von
1000 mPa«s
10 κ01
·—· « »
< )—coA/
Nci CH3
60 2 Std. 35 Min. 3 Std. 30 Min.
11 κ01
·—· » «
< >—co4\/
·=· ' ·
Xci Λ
I Il
V
73 4 Std. 30 Min. 5 Std. 28 Min.
12 .-. --CH
· = ■ ·
NC1 CH2CH3
60 13 Std. 30 Min. 17 Std.
13 <""\-co-Q"<...>
• = · ·
78 18 Std. 22 Std. 20 Min.
■-J ro
Tabelle (Fortsetzung)
Anwendungs
beispiel
Imidazolid Anfangs
viskosität
(mPa»s)
Zeit bis zum Erreichen
2-facher Anfangsviskosität
von
1000 mPa»s
14 q. /Ci
·—· « »
ci-.( ) co4x J
• ES · ·
ei \l CH3
85 4 Std. 40 Min. 7 Std. 15 Min.
15 Q\ /Cl
·—· » «
ci-( y-c°-Kji
• ·
I Il
ν ..
82 7 Std. 10 Min. 10 Std.
16 q. /Ci
· = · ·
ei \i CH2CH3
75 24 Std. >40 Std.
Tabelle (Fortsetzung)
Anwendungs
beispiel
Imidazolid Anfangs
viskosität
(mPa*s)
Zeit bis zum Erreichei
2-facher Anfangsviskosität
1 von
1000 mPa»s
17 87 3 Std. 37 Min. 4 Std. 30 Min.
18 \o2 CH2CH3 78 6 Std. 15 Min. 7 Std. 45 Min.
CT) CD

Claims (10)

Patentansprüche
1. Imidazolide der Formel I
«AT2 k
R Wasserstoff, C -C -Alkyl oder Phenyl und R„ Wasserstoff bedeuten,
R Aethy1 und R Methyl sind, oder R, Wasserstoff und R„ Phenyl oder Methyl sind, und R„ eine Gruppe der Formeln II -VI bedeutet
/cl Cl-·( ci#=
(II) (III) (IV) (V) (VI)
worin X für Wasserstoff, Chlor oder N0„ und X für Wasserstoff oder NO stehen.
2. Imidazolide gemäss Anspruch 1, worin R Phenyl und R_ Wasserstoff bedeuten.
3. Imidazolide gemäss Anspruch 1 oder 2, worin R„ eine Gruppe der Formel II bedeutet.
4. Imidazolide gemäss Anspruch 3, worin X in der Gruppe der Formel II Wasserstoff bedeutet.
5. Ein Imidazolid gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-2-phenylimidazol ist.
6. Ein Imidazolid gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-2-äthyl-4-methyl-imidazol ist.
7. Verfahren zur Herstellung von Imidazoliden gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Säurehalogenid der Formel VII
R3-O-X3 (VII)
mit einem Imidazol der Formel VIII
-R
J 2 (VIII)
worin X Chlor oder Brom entspricht, und die Symbole R , R und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt.
8. Ein ein Imidazolid der Formel I gemäss Anspruch 1 enthaltendes härtbares Gemisch, welches eine Polyepoxidverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül enthält.
9. Ein härtbares Gemisch gemäss Anspruch 8, welches als Polyepoxidverbindung eine Epoxidverbindung auf der Basis von Bisphenol-A enthält.
10.Das unter Verwendung des Gemisches nach Anspruch 8 durch Härten erhaltene Produkt.
DE19823246072 1981-12-15 1982-12-13 Neue imidazolide Granted DE3246072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH799281A CH646956A5 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Imidazolide.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246072A1 true DE3246072A1 (de) 1983-07-21
DE3246072C2 DE3246072C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=4333491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246072 Granted DE3246072A1 (de) 1981-12-15 1982-12-13 Neue imidazolide

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4436892A (de)
JP (1) JPS58110570A (de)
CA (1) CA1185249A (de)
CH (1) CH646956A5 (de)
DE (1) DE3246072A1 (de)
FR (1) FR2518094B1 (de)
GB (1) GB2111499B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139110A1 (de) * 1983-08-02 1985-05-02 BASF Aktiengesellschaft Härtbare Epoxidharze
DE4026363A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-12 Sueddeutsche Kalkstickstoff 1-(n'-cyanoguanyl)-derivate von n-haltigen fuenfringheterozyklen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124482B1 (de) * 1983-04-29 1989-11-08 Ciba-Geigy Ag Neue Imidazolide und deren Verwendung als Härter für Polyepoxidverbindungen
US4579916A (en) * 1983-11-15 1986-04-01 Ciba-Geigy Corporation Curable mixtures containing an epoxide resin, an imide and a curing catalyst
EP0194232B1 (de) * 1985-03-07 1989-09-20 Ciba-Geigy Ag Härtbare Gemische enthaltend ein Epoxidharz, ein Imidazolid und ein Polysulfon
DE3700287A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Hitachi Chemical Co Ltd Epoxyharz-zusammensetzung fuer kupfer-plattierte laminate
DE68917897D1 (de) * 1988-12-15 1994-10-06 Texaco Development Corp Verfahren zur Herstellung von Imidazolen.
US4927942A (en) * 1988-12-15 1990-05-22 Texaco Chemical Co. Method for the preparation of imidazoles
EP0379468B1 (de) * 1989-01-20 1995-03-01 Ciba-Geigy Ag Härtbare Epoxidharz-Stoffgemische enthaltend einen Thermoplast mit phenolischen Endgruppen
ES2071078T3 (es) * 1989-11-21 1995-06-16 Ciba Geigy Ag Mezclas de materiales, endurecibles, a base de resina epoxi, que contienen un endurecedor latente, una amina y un tiol.
US5189118A (en) * 1991-02-28 1993-02-23 Texaco Chemical Company Mixtures of 1-isopropyl-2-aryl imidazole and 1-isopropyl-2-aryl imidazoline as epoxy resin curatives
US5623023A (en) * 1995-05-23 1997-04-22 Taiyo Ink Manufacuturing Co., Ltd. Curable compositions which release imidazole upon irradiation
US6313257B1 (en) 1999-03-23 2001-11-06 Lord Corporation Poly (mercaptopropylaryl) curatives
NZ520640A (en) * 2000-02-15 2005-04-29 Upjohn Co Pyrrole substituted 2-indolinone protein kinase inhibitors
AR042586A1 (es) * 2001-02-15 2005-06-29 Sugen Inc 3-(4-amidopirrol-2-ilmetiliden)-2-indolinona como inhibidores de la protein quinasa; sus composiciones farmaceuticas; un metodo para la modulacion de la actividad catalitica de la proteinquinasa; un metodo para tratar o prevenir una afeccion relacionada con la proteinquinasa
WO2003011971A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-13 Vantico Ag Epoxy resin
WO2003031438A1 (en) 2001-10-10 2003-04-17 Sugen, Inc. 3-[4-(substituted heterocyclyl)-pyrrol-2-ylmethylidene]-2-indolinone derivatives as kinase inhibitors
WO2007137830A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Metall-kunststoff-hybrid-ölwanne
DE102009027826A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Evonik Degussa Gmbh Katalyse von Epoxidharzformulierungen
DE102009027825A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Evonik Degussa Gmbh Katalyse von Epoxidharzformulierungen mit schwerlöslichen Katalysatoren
US8268157B2 (en) * 2010-03-15 2012-09-18 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Plating bath and method
US8262895B2 (en) * 2010-03-15 2012-09-11 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Plating bath and method
EP3091135A1 (de) 2015-05-04 2016-11-09 Evonik Degussa GmbH Bewehrungsstab, verfahren zur herstellung und verwendung
WO2017044381A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Carbon3D, Inc. Epoxy dual cure resins for additive manufacturing
EP3178863B1 (de) 2015-12-11 2019-08-28 Evonik Degussa GmbH Epoxidharz-zusammensetzungen zur herstellung von lagerstabilen composites
ES2748607T3 (es) 2015-12-11 2020-03-17 Evonik Operations Gmbh Formulaciones de resina epoxídica latentes para procesos de impregnación de líquido para la producción de compuestos reforzados con fibras
US10350823B2 (en) 2015-12-22 2019-07-16 Carbon, Inc. Dual precursor resin systems for additive manufacturing with dual cure resins
EP3255032B1 (de) 2016-06-10 2018-09-05 Evonik Degussa GmbH 2-(3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexyl)propan-1,3-diamin, ein verfahren zur herstellung und verwendung
EP3255079B1 (de) 2016-06-10 2018-08-15 Evonik Degussa GmbH Epoxidharz-zusammensetzung enthaltend 2-(3,3,5-trimethylcyclohexyl)propan-1,3-diamin als härter
EP3255080B1 (de) 2016-06-10 2018-08-15 Evonik Degussa GmbH Epoxidharz-zusammensetzung enthaltend 2-(3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexyl)propan-1,3-diamin (am-cpda) als härter
EP3255039B1 (de) 2016-06-10 2018-12-12 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von 2-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)propan-1,3-diamin
EP3255078B1 (de) 2016-06-10 2018-08-15 Evonik Degussa GmbH Epoxidharz-zusammensetzung enthaltend 2-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)propan-1,3-diamin als härter
PL3260436T3 (pl) 2016-06-23 2020-06-01 Evonik Operations Gmbh Zbrojony bloczek budowlany wykonany z autoklawizowanego betonu napowietrzonego (ABN)
WO2018129020A1 (en) 2017-01-05 2018-07-12 Carbon, Inc. Dual cure stereolithography resins containing thermoplastic particles
WO2018148632A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Carbon, Inc. Method of making composite objects by additive manufacturing
US11535686B2 (en) 2017-03-09 2022-12-27 Carbon, Inc. Tough, high temperature polymers produced by stereolithography
CN110520298A (zh) 2017-03-23 2019-11-29 卡本有限公司 可用于通过增材制造来制造物体的唇缘支撑物
WO2018182974A1 (en) 2017-03-27 2018-10-04 Carbon, Inc. Method of making three-dimensional objects by additive manufacturing
WO2020055682A1 (en) 2018-09-10 2020-03-19 Carbon, Inc. Dual cure additive manufacturing resins for production of flame retardant objects
US11555095B2 (en) 2019-03-29 2023-01-17 Carbon, Inc. Dual cure resin for the production of moisture-resistant articles by additive manufacturing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394105A (en) * 1963-05-02 1968-07-23 Shell Oil Co Process for curing polyepoxides and resulting products
FR1583330A (de) * 1967-09-18 1969-10-24
US3634323A (en) * 1969-09-26 1972-01-11 Ciba Geigy Corp Compositions comprising a 1 2-epoxy resin and a nitrogen containing hetero-cyclic compound
DE1768910A1 (de) * 1967-07-12 1972-02-03 Dexter Corp Salze tertiaerer Amine als Katalysatoren und Cohaertungsmittel in Epoxyharzsystemen
DE3025219A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Benzoyl-azole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2811764C2 (de) * 1977-03-18 1985-09-12 Shikoku Chemicals Corp., Marugame, Kagawa Addukte von Isocyanursäure mit substituierten Imidazolen sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394105A (en) * 1963-05-02 1968-07-23 Shell Oil Co Process for curing polyepoxides and resulting products
DE1768910A1 (de) * 1967-07-12 1972-02-03 Dexter Corp Salze tertiaerer Amine als Katalysatoren und Cohaertungsmittel in Epoxyharzsystemen
FR1583330A (de) * 1967-09-18 1969-10-24
US3634323A (en) * 1969-09-26 1972-01-11 Ciba Geigy Corp Compositions comprising a 1 2-epoxy resin and a nitrogen containing hetero-cyclic compound
DE2811764C2 (de) * 1977-03-18 1985-09-12 Shikoku Chemicals Corp., Marugame, Kagawa Addukte von Isocyanursäure mit substituierten Imidazolen sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3025219A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Benzoyl-azole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 7 60 11 127 zitiert in Derwent Ref. 35258X/19, 1976 *
JP 74 07 599 zitiert in Chem. Abstr., Vol. 81, 92516w, 1974 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139110A1 (de) * 1983-08-02 1985-05-02 BASF Aktiengesellschaft Härtbare Epoxidharze
DE4026363A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-12 Sueddeutsche Kalkstickstoff 1-(n'-cyanoguanyl)-derivate von n-haltigen fuenfringheterozyklen
FR2667067A1 (fr) * 1990-08-21 1992-03-27 Sueddeutsche Kalkstickstoff Derives 1-(n'-cyanoguanyl) d'heterocycles a cinq chainons contenant n.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2518094B1 (fr) 1985-10-18
JPS58110570A (ja) 1983-07-01
CH646956A5 (de) 1984-12-28
CA1185249A (en) 1985-04-09
DE3246072C2 (de) 1992-04-30
JPH0434542B2 (de) 1992-06-08
US4436892A (en) 1984-03-13
GB2111499A (en) 1983-07-06
GB2111499B (en) 1985-07-17
FR2518094A1 (fr) 1983-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246072A1 (de) Neue imidazolide
EP0124482B1 (de) Neue Imidazolide und deren Verwendung als Härter für Polyepoxidverbindungen
EP0087394B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Cyancarbonsäure-amiden und deren Verwendung
DE19619095A1 (de) Flammfeste Epoxidharze und Flammschutzmittel für Epoxidharze
EP0576393B1 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf Basis von Epoxidharzen oder Gemischen von Epoxidharzen und Polyisocyanaten enthaltend Trisimidazolyltriazine
EP0394192A2 (de) Härtbares Gemisch auf Basis von cycloaliphatischen Epoxidharzen
DE2003016C3 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0456603B1 (de) Tetra-N-glylcidylverbindung und deren härtbaren Gemische
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE3205397A1 (de) Haertbare epoxidharzgemische
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige&#39;N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
EP2149572A1 (de) Melaminepoxide
DE2154052A1 (de) Neue, zweikernige N heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2263492C2 (de) Epoxidharzmischungen heterocyclischer N,N&#39;-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3244448C2 (de)
EP0026312B1 (de) 1,2,4-Triglycidyl-triazolidin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60110343T2 (de) 2-Phenylimidazol - Phosphorsäuresalz als Beschleuniger für Säureanhydridhärter in einkomponentigen Epoxidharzzusammemsetzungen
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1954504A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und einen heterocyclischen Kern enthaltenden diprimaeren Diaminen
DE2357121A1 (de) Neue epoxyharzmassen
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE1644832A1 (de) Klebmittel,Kitte,UEberzugsmittel oder Vergussmassen auf Basis von Triglycidylisocyanurat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee