DE2811764C2 - Addukte von Isocyanursäure mit substituierten Imidazolen sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Addukte von Isocyanursäure mit substituierten Imidazolen sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2811764C2
DE2811764C2 DE2811764A DE2811764A DE2811764C2 DE 2811764 C2 DE2811764 C2 DE 2811764C2 DE 2811764 A DE2811764 A DE 2811764A DE 2811764 A DE2811764 A DE 2811764A DE 2811764 C2 DE2811764 C2 DE 2811764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanuric acid
adduct
parts
weight
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811764A1 (de
Inventor
Keiko Tokushima Iuchi
Shunichi Mitoyo Kawata
Tadao Kagawa Nomoto
Natsuo Sawa
Toshihiro Marugame Kagawa Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shikoku Chemicals Corp
Original Assignee
Shikoku Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shikoku Chemicals Corp filed Critical Shikoku Chemicals Corp
Publication of DE2811764A1 publication Critical patent/DE2811764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811764C2 publication Critical patent/DE2811764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/32Cyanuric acid; Isocyanuric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/508Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having three nitrogen atoms in the ring
    • C08G59/5086Triazines; Melamines; Guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

<a) R, und Rj Wasserstoff, R2 Methyl oder Phenyl,
(b) R1 eine ./J-Cyanoäthylgruppe, R2 eine Phenylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom,
(c) R1 eine Benzylgruppe, Rj eine Methylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom,
(d) R1 eine jß-[4,6-Diamino-s-triazin-2-ylJ-äthyIgruppe, R2 eine Methyl-, Äthyl- oder eine Undecylgruppe, R3 Wasserstoff oder eine Methylgmppe.
2. Verfahren zur Herstellung der Addukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Isocyanursäure in einem Lösungsmittel mit einer Verbindung entsprechend der folgenden allgemeinen Formel:
(TO
R1-N N
R3
worin Rj, R2 und R3 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, in an sich bekannter Weise umgesetzt wird.
3. Verwendung der Addukte nach Anspruch 1 als Härtungsmittel für Epoxyharze.
40 Die Erfindung betrifft Addukte von Isocyanursäure mit subsvituierten Imidazolen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Härtungsmittel für Epoxyharze. Die erfindungsgemäßen Addukte besitzen die allgemeine Formel
R3
R1-N N
R:
O H
V /N> C
HN
NH
η HjO
G)
Il ο
worin η eine Zahl von O bis 2 darstellt, mit den folgenden Bedeutungen:
(a) R1 und R3 Wasserstoff, R2 Methyl oder Phenyl,
(b) R1 eine jS-Cyanoäthylgruppe, R2 eine Phenylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom,
(c) R1 eine Benzylgruppe, R2 eine Methylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom,
(d) R1 eine ^-[4,6-Diamino-s-triazin-2-yl]-äthylgruppe, R2 eine Methyl-, Äthyl- oder ein Undecylgruppe, R3 Wasserstoff oder eine Methylgruppe.
Die erfindungsgemäßen Addukte haben spezielle Eigenschaften, die von anderen Salzen nicht aufgewiesen werden. Sie sind in Wasser stabil, zersetzen sich in einem Lösungsmittel oder unter Erhitzung.
Isocyanursäure ist eine Verbindung, die in großen Mengen aus Harnstoff technisch hergestellt wird. Es ist bekannt, daß Isocyanursäure verschiedene Salze bei Umsetzung mit anorganischen Kationen liefert (beispielsweise Edwin M. Smolin und Lorence Rapport, S-Triazines and Derivates, Interscience Publisher Inc., New York 1959). Jedoch sind Reaktionen der Isocyanursäure mit organischen Basen, beispielsweise Aminen, kaum bekannt.
Die erfindungsgemäßen Addukte werden durch Umsetzung von Isocyanursäure mit einer Imidazolverbindung entsprechend der folgenden allgemeinen Formel
R3
OD
"•3 rh
R1-N N
R2 ίο
worin R|, R2 und R3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem Lösungsmittel, insbesondere Wasser, Dimethylformamid oder einer wäßrigen Essigsäurelösung, in an sich bekannter Weise hergestellt.
Sämtliche Imidazolverbindungen der allgemeinen Formel (II), die als Ausgangsverbindungen verwendet werden, sind bekannte Substanzen.
Es können lediglich dann, wenn die Imidazole der vorstehenden allgemeinen Formel (II) eingesetzt werden, Addukte bei der Umsetzung mit der Isocyanursäure erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann leicht durch Erhitzen der beiden Reaktionsteilnehmer in einem Lösungsmittel unter Rühren ausgeführt werden. Vorzugsweise werden die beiden Reaktionsteilnehmer in praktisch äquimolarem Verhältnis umgesetzt.
Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur nahe dem Siedepunkt des Lösungsmittels, gewöhnlich 100 bis 1600C unter Rückfluß bei Atmosphärendruck durchgeführt. Im allgemeinen ist die Umsetzung innerhalb 20 Minuten bis einigen Stunden beendet. Es wird bevorzugt, daß das Lösungsmittel in einer solchen Menge eingesetzt wird, daß das Reaktionsgemisch eine homogene Lösung bildet, jedoch ist diese Menge nicht kritisch. Selbstverständlich kann das Erhitzen unter erhöhtem Druck erfolgen, jedoch wird in diesem Fall die Ausrüstung komplizierter. Infolgedessen wird es bevorzugt, die Umsetzung unter Atmosphärendruck auszuführen.
Die erfindungsgemäßen Addukte können durch Abkühlen des flüssigen Reaktionsgemisches und Gewinnung der ausgefällten Kristalle durch Filtration gewonnen werden. Die gewonnenen Kristalle können gewünschtenfalls durch übliche Maßnahmen, wie Umkristaiiisation, gereinigt werden. Wasser, Methanol, DMF können als Umkristallisationslösungsmittel eingesetzt werden. In einigen Fällen kann auch eine saure wäßrige Lösung als Umkrislailisationslösungsmittel verwendet werden.
Imidazolverbindungen werden üblicherweise als Härtungsmittel für Polyepoxyverbindungen verwendet, besitzen jedoch einige Nachteile. Beispielsweise ist die Topfzeit unzureichend und die Verfärbung in den gehärteten Produkten ist beträchtlich. Unter Anwendung von Imidazolverbindungen gehärtete Polyepoxyverbindungen haben im allgemeinen ausgezeichnete Eigenschaften. Deshalb ist es erwünscht, die den Imidazolverbindungen als Härtungsmittel anhaftenden Mängel zu vermeiden oder zu vermindern.
Es wurde nun gefunden, daß, falls die Addukte gemäß der Erfindung als Härtungsmittel für Polyepoxyverbindungen verwendet werden, die vorstehenden, den üblichen Imidazolverbindungen anhaftenden Mangel vermieden oder bemerkenswert vermindert werden. Wenn die Addukte gemäß der Erfindung als Härtungsmittel verw endet werden, wird die Topfzeit der erhaltenen Polyepoxymasse extrem verlängert, ohne daß die Heißhärtung schwierig wird. Diese üben-aschend vorteilhafte Eigenschaft ist aus der Tatsache erklärlich, daß die Addukte gemäß der Erfindung leicht unter Wärmeeinfluß in die jeweiligen Bestandteilskomponenten zersetzt werden.
Die Addukte entsprechend den Formeln (I-a), (I-b) und (I-e) werden besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Addukte werden in Mengen von 1 bis 10 Gew.-Teilen, insbesondere 3 bis 7 Gew.-Teilen, auf 100 Gew.-Teile eines üblichen Epoxyharzes mit mehr als einer Epoxygruppe in einem Molekül verwendet.
Die üblichen Epoxyharzmassen können weiterhin übliche Pigmente, Plastifizierer, Füllstoffe, reaktive Verdünnungsmittel, die aus Monoepoxyverbindungen, wie Butylglycidyläther, Phenylglycidyläther oder Styroloxid, aufgebaut sind und Lösungsmittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Addukte können einzeln oder in Kombination mit anderen bekannten Härtungsmitteln für Epoxyharze verwendet werden.
Charakteristische Eigenschaften erfindungsgemäßer Addukte werden nachfolgend wiedergegeben.
(a) 2-Methylimidazol-Isocyanursäure-Addukt:
OHO
v /N\ y
CC
! I · "H2O (I-a)
HN NH
CH3 II
Schmelzpunkt: höher als 2500C (W)
η = 15/14 oder« = 1
Für η = 15/14 oder π = 1 liegt das Addukt in Form farbloser Kristalle mit folgenden Eingenschaften vor:
Basizität: neutral
Löslichkeit: löslich in heißem Wasser (W) und heißem DMF, jedoch kaum löslich in Aceton, Methanol
(MeOH) und Äthanol (ÄtOH) TLC (Silicagel, Äthanol, IrFärbung):
Rf 0,43 bis 0,35 (2-Methylimidazol), RfO1O (Isocyanursäure).
Das Infrarot-Absorptionsspektrum ist in Fig. 1 wiedergegeben. In Fig. 1 werden die charakteristischen Absorptionen der jeweiligen Bestandteilskomponenten wiedergegeben, jedoch unterscheidet sich das Spektrum eindeutig vom Infrarot-Absorptionsspektrum eines äquimolaren Gemisches aus 2-Methylimidazol und Isocyanursäure.
Massenspektrum (Probentemperatur = 100° C, Ionisierkammertemperatur = 215° C, Ionisierenergie = 75 eV; Beschleunigungsspannung = 7 kV:
m/e 149,129 (M+ der Isocyanursäure), 82 (M+ von 2-Methylimidazol), 81, 54, 43, 42, 41, 28, 18.
Ein Teil des Adduktes wurde auf 50 bis 60° C zusammen mit einer wäßrigen Lösung von HCl während einer kurzen Zeit erhitzt und die wäßrige Lösung filtriert und die gewonnenen Kristalle (Isocyanursäure) gewogen. Es wurde bestätigt, daß das Addukt aus 1 Molekül Isocyanursäure und 1 Molekül 2-Methylimidazol besteht,
(b) 2-Phenylimidazol-Isocyanursäure-Addukt:
C C
I ι
HN NH
Schmelzpunkt: 140°C (teilweise Zersetzung) (W)
Form: farblose Kristalle Basizität: neutral
Löslichkeit: löslich in heißem W und heißem DMF, jedoch Zersetzung zu den jeweiligen Komponenten in kaltem MeOH1 ÄtOH, Aceton und CH3CN und heißem Toluol
TLC (Silicagel, AtOH1 lrFärbung):
Rf 0,88 bis 0,77 (2-Phenylimidazol), RfO1O (Isocyanursäure)
Das Infrarot-Absorptionsspektrum des Adduktes ist in Fi g. 2 gezeigt. Dieses Spektrum unterscheidet sich von dem Infrarot-Absorptionsspektrum eines äquimolaren Gemisches von 2-Phenylimidazol und Isocyanursäure.
Massenspektrum (Probentemperatur = 1700C1 Ionisierkammertemperatur = 2300C, Ionisierenergie = 75 eV, Beschleunigungsspannung = 7 kV):
m/e 149, 144 (2-Phenylimidazol), 129 (Isocyanursäure),
118
NH
104, 86 (O = C-NH-CO-NH), 70, 44, 43
(O=C-NH ·), 28
Wenn das Addukt durch eine wäßrige Lösung von HCl zersetzt wurde und die Isocyanursäure abfiltriert wurde, wurde bestätigt, daß das Addukt eine äquimolare Zusammensetzung hatte, (c) 1 -OS-Cyanoäthyl^-phenylimidazol-Isocyanursäure- Addukt:
NCCHjCH2N N
O H
C HN
Schmelzpunkt: 10O0C (Zersetzung) (W) Form: farblose Kristalle
Basizität: neutral
Löslichkeit: löslich in heißem W und DMF und Zersetzung in kaltem MeOH, ÄtOH, Aceton, CH3CN und Toluol in die jeweiligen Komponenten
TLC (Silicagel, ÄtOH, IrFärbung):
Rf 0,70 bis 0,63 [l-03-Cyanoäthyl)-2-phenylimidazol], RfO1O (Isocyanursäure)
Das Infrarot-Absorptionsspektrum ist in Fig. 3 gezeigt.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum unterscheidet sich von demjenigen eines äquimolaren Gemisches des
vorstehenden Imidazols und der Isocyanursäure.
Massenspektrum (Probentemperatur = 1000C, Ionisierkammertemperatur = 22O0C, Ionisierenergie =
75 eV, Beschleunigungsspannung = 7 kV):
m/e 198,197 (vorstehendes Imidazol), 196,169,157,156,149,144 (2-Phenylimidazol), 129 (Isocyanursäure), 117,78,77,53,28, 18
Durch Anwendung einer wäßrigen Lösung von HCl wurde bestätigt, daß das Addukt eine äquimolare Zusammensetzung hatte,
(d) l-Benzyl-2-methylimidazol-Isocyanursäure-Addukt:
O H
V /Nn >
C HN
0-d) 25
NH
Il ο
Schmelzpunkt: 125 bis 1300C (teilweise Zersetzung) (W) Form: farblose Kristalle
Basizität: neutral
Löslichkeit: löslich in heißem W und DMF, jedoch Zersetzung in die jeweiligen Komponenten in kaltem MeOH, Aceton und Toluol
TLC (Silicagel, ÄtOH, !,-Färbung):
Rf 0,5 bis 0,6 (vorstehendes Imidazol, Rf 0,0 (Isocyanursäure)
Das Infrarot-Absorptionsspektrum ist in Fig. 4 gezeigt. Das Spektrum unterscheidet sich von dem Infrarot-Absorptionsspektrum eines äquimolaren Gemisches aus dem vorstehenden Imidazol und Isocyanursäure.
Massenspektrum (Probentemperatur = 7O0C, Ionisierkammertemperatur = 23O0C, Ionisierenergie = 75 eV, Beschleunigungsspannung = 7 kV):
m/e 172 (vorstehendes Imidazol), 129 (Isocyanursäure), 91 (Benzyl), 77 (Phenyl, 65, 51, 39, 28, 18
Durch Anwendung einer wäßrigen HCl-Lösung wurde bestätigt, daß das Addukt eine äquimolare Zusammensetzung hatte,
(e) l-jß-^o-Diamino-s-triazin^-yll-äthyW-methylimidazol-lsocyanursäure-Addukt:
C-N
C=N
C-CH2CH2N N
/ Y
CH3
OH
V /Nn y
HN
NH
π H2O
(I-e) 55
Im Fall von entweder η = 0 oder η = 2 hat das Addukt die folgenden Eigenschaften:
Schmelzpunkt: höher als 2500C (W) Form: farblose Kristalle
Basizität: neutral
Löslichkeit: löslich in heißem W, DMF und Methylglykol, jedoch kaum löslich in MeOH, ÄtOH, Aceton und Benzol
10
20
25
30
35
TLC (Silicagel, ÄtOH, I2-Färbung):
Rf 0,2 bib 0,1 (vorstehendes Imidazol), RfO1O (isocyanursäure)
Das Infrarot-Absorptionsspektrum ist in Fig. 5 gezeigt.
Das Spektrum unterscheidet sich von dem Infrarot-Absorptionsspektrum eines äquimolaren Gemisches
aus dem vorstehenden Imidazol und Isocyanursäure.
Massenspektrum (Probentemperatur = 1100C, Ionisierkammertempenitur = 2250C1 Ionisierener?>e =
75 eV, Beschleunigungsspannung = 7 kV):
m/e 219 (vorstehendes Imidazol), 149, 138 (Diaminotriazinyläthyl), 129 (Isocyanursäure), 28, 18.
Durch Anwendung einer wäßrigen HCl-Lösung wurde bestätigt, daß das Addukt eine äquimolare Zusammensetzung hatte.
(0 l-j!H4,6-Diamino-s-triazin-2-yl]-äthyl-2-n-undecylimidazol4socyanursäure-Ad::At:
H2N
C-N
C=N
C-CH2CH2-N N
/ γ
η-CnH
O H
V /N« C
HN
H2N
Il ο
Schmelzpunkt: höher als 2400C (MeOH) (teilweise Zersetzung) Form: farblose Kristalle Basizität: neutral Löslichkeit: kaum löslich in W, MeOH, ÄtOH und Aceton
Das Infrarot-Absorptionsspektrum des Adduktes ist in Fig. 6 gezeigt und ist unterschiedlich von dem Infrarot-Absorptionsspektrum eines äquimolaren Gemisches aus dem vorstehenden Imidazol und Isocyanursäure.
Massenspektrum (Probentemperatur = 1500C, Ionisierkammertemperatur = 22O0C, lonisierenergie = 75 eV, Beschleunigungsspannung = 7 kV):
40
45
50
55
60
65
m/e 358 (vorstehendes Imidazol), 232, 219 (2-Undecylimidazol-3H), 138 (Diaminotriazinyläthyl), 129 (Isocyanursäure), 82, 44, 43, 28, 18
Bei Anwendung einer wäßrigen HCl-Lösung wurde bestätigt, daß das Addukt eine äquimolare Zusammensetzung hatte,
(g) 1 -X4,6-Diamino-s-triazin-2-yl]-äthyl-2-äthylimidazol-Isocyanursäure-Addukt:
H2N
C=N
H2N
C-N
CH3
\ Hn
C-CH2CH2N N
H Q XC
HN NH
Schmelzpunkt: höher als 2S0°C (W) Form: farblose Kristalle Basizität: neutral
Löslichkeit: löslich in heißem W, DMF und Methylglykol, jedoch kaum löslich in MeOH, ÄtOH, Aceton
und Benzol TLC (Silicagel, ÄtOH, Ij-Färbung):
Rf 0,2 bis 0,1 (vorstehendes Imidazol), Rf 0,0 (Isocyanursäure)
Das Infrarot-Absorptionsspektrum des Adduktes ist in Fig. 7 gezeigt und unterscheidet sich vom Infrarot-Absorptionsspektrum eines äquimolaren Gemisches aus dem vorstehenden Imidazol und Isocyanursäure. Massenspektrum (Probentemperatur = 135°C, lonisierkammertemperatur = 235°C, lonisierenergie = 75 eV, Beschleunigungsspannung = 7 kV):
m/e 247 (vorstehendes Imidazol), 138 (Diaminotriazinyläthyl), 129 (Isocyanursäure), 110 (2-Äthyi-4-methylimidazolyl), 28,18
Durch Anwendung einer wäßrigen HCl-Lösung wurde bestätigt, daß das Addukt eine äquimolare Zusammensetzung hatte.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Addukte wird nachfolgend anhand der Beispiele erläutert.
Beispiel 1
In einem mit Rückflußkühler und Rührwerk ausgerüsteten Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl wurden 464 g (5,66 Mol) 2-Methylimidazol, 730 g Isocyanursäure und 16 I Wasser unter Rühren während 1 Stunde erhitzt. Die Reaktionsteilnehmer wurden vollständig in Wasser gelöst. Dann wurde der Inhalt abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert und bei 800C unter Atmosphärendruck getrocknet, wobei 895 g des gewünschten Adduktes (Ausbeute 75 %) erhalten wurden. Dieses Addukt enthielt etwa 15/14 Moleküle Kristallisationswasser.
Beispiel 2
In einem mit Rückflußkühler und Rührwerk ausgerüsteten Kolben wurden 32 g (0,39 Moi) 2-Methylimidazo'i, 40 g (0,31 Mol) Isocyanursäure und 660 ml Wasser unter Rühren während etwa 1 Stunde erhitzt. Die Reaktionsteilnehmer wurden vollständig in Wasser gelöst. Dann wurde der Inhalt abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert, aus 580 ml Wasser umkristallisiert und bei 80° C luftgetrocknet, wobei 51 g des Adduktes mit einem Gehalt von etwa 15/14 Mol Kristallisationswasser (Ausbeute 78 %, bezogen auf Isocyanursäure) erhalten wurden. Wenn das Addukt bei 900C unter 2 mm Hg während etwa 1 Stunde getrocknet wurde, wurden 1/14 Mol Kristallisationswasser allmählich bis zur GewichtskonEtanz ausgetrieben.
Beispiel 3
Unter Rühren wurden 22,3 g (0,15 Mol) 2-Phenylimidazol, 20 g (0,15 Mol) Isocyanursäure und 200 ml Dimethylformamid während etwa 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsteilnehmer wurden vollständig in DNiF gelöst. Dann wurde der Inhalt unter veringertem Druck eingeengt und der Rückstand aus 400 ml Wasser umkristallisiert, wobei noch heiß filtriert wurde. Die Lufttrocknung ergab 30 g des Adduktes (Ausbeute 73 %).
Beispiel 4
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurden 100 g (0,69 Mol) 2-Phenylimidazol, 89 g (0,69 Mol) Isocyanursäure und 1500 ml Wasser behandelt und 141 g des Adduktes (Ausbeute 75%) wurden erhallen.
35 Beispiel 5
In der gleichen Weise wie in Beispiel 3 wurden 30 g (0,155 Mol) l-Cyanoäthyl-2-phenylimidazol und 20 g (0.155 MoI) Isocyanursäure vollständig in 180 ml DMF durch Erhitzen gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde unter verringertem Druck eingeengt und der Rückstand aus 500 ml Wasser und erneut aus 400 ml Wasser umkristallisiert und dann getrocknet, wobei 38 g des Adduktes (Ausbeute 76 %) erhalten wurden. Das Addukt war in der etwa 7- bis etwa 8fachcn Menge Wasser bei 1000C löslich.
Beispiel 6
Unter Erhitzen wurden 70 g l-Benzyl-2-methylimidazol und 52,5 g Isocyanursäure vollständig in 820 ml Wasser gelöst und die Lösung dann abgekühlt. Die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert und an Luft getrocknet, wobei 95 g des Adduktes (Ausbeute 77,5%) erhalten wurden.
Beispiel 7
In der gleichen Weise wie in Beispiel 3 wurden 22 g (0,i Moi) i-^[4,o-Diartiino-s-iriäziri-2-y]j-äthyl-2-metiiyIimidazol, 13 g (0,1 Mol) Isocyanursäure und 50 ml DMF unter Rühren erhitzt und am Rückfluß gehalten, wobei ein pastöses Reaktionsgemisch gebildet wurde. Dann wurde das Reaktionsgemisch unter verringertem Druck eingeengt und der Rückstand aus Wasser in einer etwa 60fachen Menge zur Menge des Rückstandes umkristallisiert und bei 80° C unter verringertem Druck getrocknet, wobei 26 g des Adduktes mit dem Gehalt von 2 Molekülen Kristallwasser (Ausbeute 68 %) erhalten wurden.
Beispiel 8
Unter Rühren wurden 460 g (2,1 Mol) l-jS-[4,6-Diamino-s-triazin-2-yl]-äthyl-2-methylimidazol, 258 g (2,0 Mol) Isocyanursäure und 8 1 Wasser auf 100 bis 120° C während 2 Stunden zur Bildung eines pastösen Reaktionsgemisches erhitzt. Dann wurde die Paste auf 60 bis 700C abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert und bei 80° C unter 30 mm Hg getrocknet, wobei 427 g des Adduktes (Ausbeute 61,4 %) erhalten wurden. °5
Beispiel 9
70 g des in Beispiel 8 erhaltenen Adduktes wurden aus 4,2 1 Wasser umkristallisiert, wobei die notwendige
Menge zur Umkristallisation mindestens das 60fache der Menge des Adduktes betrug. Die gewonnenen Kristalle wurden mit 20 ml Methanol gewaschen und bei 800C unter 30 mm Hg getrocknet, wobei 61 g des Adduktes mit einem Gehalt .-on 2 Molekülen Kristallisationswasser erhalten wurden.
Beispiel 10
Unter Rühren wurden 83,4 g (0,232 Mol) l-JH^o-Diamino-s-triaän^-ylJ-äthyl^-undecylimidazol, 30 g (0,232 Mol) Isocyanursäure und 400 ml DMF am Rückfluß während 1 Stunde erhitzt und ein pastöses Reaktionsgemisch wurde gebildet. Die Paste wurde unter verringertem Druck eingeengt und mit Methanol extrahiert und aus Methanol unter Anwendung eines Soxhlet-Extraktionsapparates umkristallisiert, wobei 44 g des Adduktes erhalten wurden (Ausbeute 39 %).
Beispiel 11
Unter Rühren wurden 188 g (0,53 Mol) l-jS-l4,6-Diamino-s-triazin-2-yl]-äthyl-2-undecylimidazol, 64 g (0,5 Mol) Isocyanursäure, 950 ml Essigsäure und 8550 ml Wasser auf 1000C während 40 Minuten erhitzt und eine homogene Lösung wurde erhalten. Dann wurde die Lösung abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert und mit Methanol extrahiert und aus Methanol unter Anwendung eines Soxhlet-Extraktors umkristallisiert, wobei 176 g des Produktes (Ausbeute 70%, bezogen auf Isocyanursäure) erhalten wurden.
Beispiel 12
Unter Rühren wurden 25 g (0,1 Mol) l-X4,6-Diamino-s-triazin-2-yl]-äthyl-2-äthyl-4(5>methylimidazol, 13 g (0,1 Mol) Isocyanursäure und 50 ml DMF während 1 Stunde am Rückfluß erhitzt, wobei ein pastöses Reaktionsgemisch erhalten wurde. Die Paste wurde unter verringertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde aus Wasser in einer etwa 60fachen Menge zur Menge des Rückstandes umkri >tallisiert, wobei 27 g des Adduktes (Ausbeute 71%) erhalten wurden.
Beispiel 13
Unter Rühren wurden 80 g (0,324 Mol) l-j8-[4,6-Diamino-s-triazin-2-yl]-äthyl-2-äthyl-4(5)-rnethylirnidazo], 41,8 g (0,324 Mol) Isocyanursäure und 7 1 Wasser während 1 Stunde zur vollständigen Auflösung der Reaktionsteiinehmer in Wasser erhitzt. Dann wurde die Lösung abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden bei 800C unter 30 mm Hg getrocknet, wobei 74 g des Adduktes (Ausbeute 61 %) erhalten wurden.
Verwendungsbeispiele
Es wurde gefunden, daß, wenn erfindungsgemäße Addukte mit Dicyandiamid kombiniert als Härtungsmittel für Epoxyharze verwendet werden, verschiedene Vorteile hinsichtlich aer Topfzeit und der Härtungsbedingungen erhalten werden. Falls das Dicyandiamid allein als Härtungsmittel für eine Polyepoxyverbindung verwendet wird, ist die Topzeit lang. Jedoch ist dieses bekannte Härtungsmittel mangelhaft insofern, als eine hohe Temperatur und eine lange Zeitdauer zur Beendigung der Härtung erforderlich sind. Wenn die Addukte gemäß der Erfindung als Härtungsmittel in eine Polyepoxyverbindung zusammen mit Dicyandiamid einverleibt werden, wird der o.g. Mangel vermieden und die Härtung kann bei niedrigeren Temperaturen während eines kürzeren Zeitraumes unter Beibehaltung der langen Topfzeit erreicht werden.
In den folgenden Beispielen wurde die Topfzeit einer Epoxymasse nach dem folgenden Verfahren bestimmt:
Die Probemasse wurde bei 25 ± 1°C gelagert. Während der Lagerung wurde die Viskosität der Masser allmählich erhöht. Die erforderliche Zeit, bis die Viskosität auf einen 2fach so hohen Wert wie dem Anfangswert angestiegen war, wird als Topfzeit bezeichnet.
Ferner wurde in den folgenden Beispielen die Gelbildungszeit nach dem folgenden Verfahren bestimmt: Etwa 1/2 g der Probemasse wurde auf eine bei 150 ±0,5°C gehaltene Heizplatte gebracht und die Masse mit
einem Metallspatel so ausgebreitet, daß sie eine Fläche von 2 bis 3 cm2 abdeckte. Die Masse wurde einheitlich mit dem Spatel gepreßt und verknetet, wobei der Spatel in Abständen von etwa 2 Sekunden hin- und herbewegt wurde. Die Zeit zur Umwandlung der Masse in einen Zustand, bei dem nach Anheben des Spatel keine Fadenbildung zwischen der Masse und dem Spatel stattfand, wurde bestimmt und diese Zeit wird als Gelbildungszeit bezeichnet.
Beispiel 14
Bei Raumtemperatur wurden 100 Gew.-Teile eines Epoxyharzes (Diglycidyläther des Bisphenol A (n = O)) mit 5 Gew.-Teilen des in Beispiel 2 hergestellten 2-Methylimidazol-Isocyanursäure-Adduktes mittels eines Drei-Walzenkneters vermischt. Die Topfzeit der dabei erhaltenen homogenen Masse betrug 7 Tage. Zum Vergleich wurde eine Masse in der gleichen Weise wie vorstehend hergestellt, wobei jedoch 5 Gew.-Teile 2-Methylimidazol anstelle des erfindungsgemäßen Adduktes verwendet wurden. Die Topfzeit dieser Masse betrug lediglich 3,5 Stunden.
Beispiel 15
Eine Masse wurde durch Verkneten von 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzes des Beispiels 14,5 Gew.-Teilen des in Beispiel 2 hergestellten 2-Methylimidazol-Isocyanursäure-Adduktes und 3 Gew-Teilen kolloidaler Kieselsäure mittels eines Drei-Walzenkneters hergestellt. Die Gelbildungszeil Jer erhaltenen Masse betrug 1 Minute und 35 Sekunden. Die GlasübfTgangstemperatur (bestimmt über die Temperaturabhängigkeit des linearen Aus-
dehnungskoeflizienten) des durch Erhitzen der vorstehenden Masse auf 800C während 2 Stunden und auf 1500C während 4 Stunden erhaltenen gehärteten Produktes betrug 163°C. Das gehärtete Produkt war weiterhin durch eine Biegefestigkeit von 9,6 kg/mm2 (bestimmt gemäß JlS K-7203), eine Biegungselastizität von 260 kg/ mm3 (bestimmt gemäß JIS K-7203) und einen Durchgangswiderstand von 7 x ΙΟ14 Ώ · cm (bestimmt gemäß JlS K-6911) gekennzeichnet. Das gehärtete Produkt hatte eine Rahmfarbe.
Zum Vergleich wurde eine Masse in der gleichen Weise wie vorstehend hergestellt, wobei jedoch 5 Gew.-Teile 2-Methylimidazol anstelle des erfindungsgemäßen Adduktes eingesetzt wurden. Die Gelbildungszeit betrug 24 Sekunden. Das durch Erhitzen dieser Masse auf 800C während 2 Stunden und auf 1500C während 4 Stunden erhaltene gehärtete Produkt hatte eine Glasübergangstemperatur von 163°C und einen Durchgangswiderstand von 1,6 x 1015 £i · cm. Die Tönung des gehärteten Produktes war schwärzlich-braun.
Beispiel 16
Die Topfzeit einer homogenen Masse aus 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzes des Beispiels 14 und 5 Gew.-Teilen 2-Phenylimidazol-Isocyanursäure-Addukt betrug 35 Stunden. Die Topfzeit einer in der gleichen Weise hergestellten Masse bei Anwendung von 5 Teilen 2-Phenylimidazol anstelle des erfindungsgemäßen Adduktes betrug 15 Stunden.
Beispiel 17
Die Gelbiidungszeit einer aus 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzes des Beispiels 14,5 Gew-Teilen 2-Phenylimidazol-Isocyanursäure-Addukt und 3 Gew.-Teilen kolloidaler Kieselsäure bestehenden homogenen Masse betrug 1 Minute und 47 Sekunden. Ein durch Erhitzen dieser Masse auf 800C während 2 Stunden und auf 1500C während 4 Stunden erhaltenes gehärtetes Produkt hatte eine Glasübergangstemperatur von 17O0C, eine Biegefestigkeit von 10,2 kg/mm2, eine Biegungselastizität von 278,9 kg/mm2, einen Durchgangswiderstand von 4,8 x 1015 ii · cm und eine Elfenbeinfarbe. Zum Vergleich wurde eine Masse in der gleichen Weise unter Anwendung von 5 Gew.-Teilen 2-Phenylimidazol anstelle des erfindungsgemäßen Adduktes hergestellt und unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend gehärtet. Das gehärtete Produkt hatte eine Glasübergangstemperatur von 1700C, eine Biegefestigkeit von 8,9 kg/mm2, eine Biegungselastizität, von 269,5 kg/mm2 und einen Durchgangswiderstand von 1,0 x 1015 ίϊ · cm. Die Farbe des gehärteten Produktes war dunkelbraun.
Beispiel 18
Die Gelbildungszeit einer aus 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzes des Beispiels 14,5 Gew.-Teilen l-Benzyl-2-methylimidazol-Isocyanursäure-Addukt und 3 Gew.-Teilen kolloidaler Kieselsäure bestehenden homogenen Masse betrug 1 Minute. Ein durch Erhitzen dieser Masse unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 17 erhaltenes gehärtetes Produkt hatte eine Glasübergangstemperatur von 170° C, eine Biegefestigkeit von 7,Ί kg/ mm2, eine Biegungselastizität von 273,4 kg/mm2 und einen Durchgangswiderstand von 4,8 x 1015 Ω · cm.
Beispiel 19
Ein durch Härtung einer homogenen Masse aus 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzes des Beispiels 14. 5 Gew.-Teilen l-Cyanoäthyl-2-phenylimidazol-Isocyanursäure- Addukt und 3 Gew.-Teilen kolloidaler Kieselsäure unter den gleichen Erhitzungsbedingungen wie in Beispiel 17 erhaltenes Produkt hatte eine Glasübergangstemperatur von 172° C, ejne Biegungsfestigkeit von 9,4 kg/mm2, eine Biegungselastizität von 272,1 kg/mm2 und einen Durchgangswiderstand von 2,1 x 1015 Ω · cm.
Beispiel 20
Die Topfzeit einer aus 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzes des Beispiels 14 und 5 Gew.-Teilen des nach Beispiel 8 hergestellten l-jS-^ö-Diamino-s-triazin^yll-äthyl^-methylimidazol-Isocyanursäure-Adduktes bestehenden homogenen Masse betrug 44 Tage. Die Topfzeit einer Masse mit dem Gehalt von 5 Gew.-Teilen \-ß-[4,6-Diamino-s-triazin-2-yl]-äthyl-2-methylimidazol anstelle des erfindungsgemäßen Adduktes betrug 26 Tage.
Beispiel 21
Die Gelbildungszeit einer aus 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzes des Beispiels 14, 5 Gew.-Teilen des in Beispiel 20 beschriebenen Adduktes und 2 Gew.-Teilen kolloidaler Kieselsäure bestehenden homogenen Masse betrug 2 Minuten und 10 Sekunden. Das bei der Härtung dieser Masse unter den gleicher Erhitzungsbedingungen wie in Beispiel 17 erhaltene gehärtete Produkt zeigte eine Glasübergangstemperatur von 166° C, eine Biegefestigkeit von 8,6 kg/mm2, eine Biegeelastizität von 268 kg/mm2 und einen Durchgangswiderstand von 1,8 X 1015 Ll · cm. Zum Vergleich wurde eine Masse indergleichen Weise unter Anwendung von 5 Gew.-Teilen des entsprechenden Imidazols anstelle des Adduktes hergestellt. Die Gelbildungszeit der Masse betrug 1 Minute und 19 Sekunden. Das durch Härtung dieser Masse unter den gleichen Erhitzungsbedingungen wie in Beispiel 1 erhaltene Produkt zeigte eine Glasübergangstemperatur von 1710C, eine Biegefestigkeit von 10,5 kg/mnr, eine Biegeelastizität von 269,6 kg/mm3 und einen Durchgangswiderstand von 1,8 X IO15 U ■ cm.
Beispiel 22
Die Topfzeil einer aus 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzes des Beispiels 14 und 5 Gew.-Teilen des in Beispiel 9
hergestellten Adduktes bestehenden homogenen Masse war länger als 90 Tage. Die Topfzeit einer Masse mit dem Gehalt von 5 Gew.Teilen des entsprechenden Imidazols anstelle des erfmdungsgemäßen Adduktes betrug 26 Tage.
Beispiel 23
Die Gelbildungszeit einer aus 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzes des Beispiels 14,5 Gew.-Teilen des in Beispiel 22 angegebenen Adduktes und 2 Gew.-Teilen kolloidaler Kieselsäure bestehenden homogenen Masse betrug 1 Minute und 33 Sekunden. Ein durch Härtung dieser Masse unter den gleichen Erhitzungsbedingungen wie in Beispiel 17 erhaltenes Produkt hatte eine Glasübergangstemperatur von 156° C, eine Biegefestigkeit von 12?7 kg/mm2, eine Biegeelastizität von 262 kg/mrn2 und einen Durchgangswiderstand von 7,6 x 10 Ω · cm. Zum Vergleich wurde eine Masse in der gleichen Weise unter Anwendung von 5 Gew.-Teilen des entsprechenden Imidazols anstelle des erfmdungsgemäßen Adduktes hergestellt. Die Gelbildungszeit dieser Masse betrug 1 Minute und 19 Sekunden. Das durch Härtung dieser Masse unter den gleichen Erhitzungsbedingungen wie in Beispiel 17 erhaltene Produkt hatte eine Glasübergangstemperatur von 171°C, eine Biegungsfestigkeit von 10,5 kg/mm2, eine Biegungselastizität von 269,6 kg/mm und einen Durchgangswiderstand von
1.8 x ΙΟ15 Ω · cm.
Beispiel 24
Die Gelbildungszeit einer aus 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzss des Beispiels 14,5 Gew.-Teilen des nach Beispiel 12 hergestellten Adduktes und 2 Gew.-Teilen kolloidaler Kieselsäure erhaltenen homogenen Masse betrug 4 Minuten und 21 Sekunden. Ein durch Härtung dieser Masse unter den gleichen Erhitzungsbedingungen wie in Beispiel 17 erhaltenes Produkt hatte eine Glasübergangstemperatur von 168°C, eine Biegungsfestigkeit von 10 kg/mm2, eine Biegungselastizität von 273,2 kg/mm2 und einen Durchgangswiderstand von 1,1 x 1015 U · cm. Die Topfzeit einer Vergleichsmasse mit dem Gehalt von 5 Gew.-Teilen des entsprechenden Imidazols anstelle des erfmdungsgemäßen Adduktes betrug 18 Tage.
Beispiel 25
Die Gelbildungszeit einer aus 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzes des Beispiels 14,10 Gew.-Teilen des nach Beispiel 11 hergestellten Adduktes und 2 Gew.-Teilen kolloidal&r Kieselsäure bestehenden homogenen Masse betrug 2 Minuten und 18 Sekunden. Das durch Härtung dieser Masse unter den gleichen Erhitzungsbedingungen wie in Beispiel 17 erhaltene Produkt hatte eine Glasübergangstemperatur von 1420C, eine Biegungsfestigkeit von 12 kg/mm2, eine Biegungselastizität von 260 kg/mm2 und einen Durchgangswiderstand von
1.9 x 1015 Ω· cm. Das durch Härtung einer Vergleichsmasse mit dem Gehalt von 10 Teilen des entsprechenden Imidazols anstelle des erfindungsgemäßen Adduktes unteV den gleichen Erhitzungsbedingungen wie in Beispiel 17 erhaltene Produkt hatte eine Glasübergangstemperatur von 168°C, eine Biegefestigkeit von 10 kg/mm2, eine Biegungselastizixät von 255 kg/mm2 und einen Durchgangswiderstand von 3,8 x 10ls 11 · cm.
Beispiel 26
Die Gelbildungszeit einer aus 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzes des Beispiels 14,8 Gew.-Teilen Dicyandiamid, 2 Gew.-Teilen des nach Beispiel 9 hergestellten Addukles und 3 Gew.-Teilen kolloidaler Kieselsäure bestehenden homogenen Masse betrug 7 Minuten und 49 Sekunden. Wenn diese Masse bei 4O0C gelagert wurde, war selbst nach Verlauf von 50 Tagen die Änderung der Viskosität praktisch die gleiche wie die Änderung der in einer homogenen, Dicyandiamid allein als Härtungsmittel enthaltenden Masse. Zum Vergleich wurde eine Masse mit dem gleichen Ansatz wie vorstehend, wobei jedoch das erfindungsgemäße Addukt nicht enthalten war, hergestellt und die Gelbildungszeit wurde bestimmt. Es wurde festgestellt, daß die Gelbildungszeit dieser Vergleichsmasse 2 Stunden und 26 Minuten betrug.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Addukte von Isocyanursäure mit substituierten Imidazolen der allgemeinen Formel OHO
• ι ι
HN NH
rh
Ri-N N
η H2O
(D
worin η eine Zahl von 0 bis 2 darstellt, mit den folgenden Bedeutungen:
DE2811764A 1977-03-18 1978-03-17 Addukte von Isocyanursäure mit substituierten Imidazolen sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2811764C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3088677A JPS53116391A (en) 1977-03-18 1977-03-18 Novel imidazoleisocyanuric adduct synthesizing method thereof polyepoxy hardening method containing same as main component polyepoxy hardening method using same as hardening improver and method of pur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811764A1 DE2811764A1 (de) 1978-10-05
DE2811764C2 true DE2811764C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=12316202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857199A Expired DE2857199C2 (de) 1977-03-18 1978-03-17 Verfahren zur Reinigung von Imidazolen
DE2811764A Expired DE2811764C2 (de) 1977-03-18 1978-03-17 Addukte von Isocyanursäure mit substituierten Imidazolen sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857199A Expired DE2857199C2 (de) 1977-03-18 1978-03-17 Verfahren zur Reinigung von Imidazolen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4189577A (de)
JP (1) JPS53116391A (de)
DE (2) DE2857199C2 (de)
GB (1) GB1594069A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246072A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Neue imidazolide
DE4026363A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-12 Sueddeutsche Kalkstickstoff 1-(n'-cyanoguanyl)-derivate von n-haltigen fuenfringheterozyklen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003477C2 (de) * 1980-01-29 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolierband zur Herstellung einer mit einer heißhärtenden Epoxidharz-Säureanhydrid-Mischung imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter
DE3218287A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxidharz-saeureanhydrid-mischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter
US4482692A (en) * 1983-10-24 1984-11-13 The Dow Chemical Company Epoxy resin compositions
JPS60156677A (ja) * 1984-01-26 1985-08-16 Shikoku Chem Corp 2−ビニル−4,6−ジアミノ−s−トリアジンのイソシアヌ−ル酸付加物,該付加物の合成方法および該付加物を用いるポリエポキシ樹脂の硬化方法
US4579946A (en) * 1985-01-10 1986-04-01 Shikoku Chemicals Corporation Process for synthesis of 2-vinyl-4,6-diamino-S-triazine
JPS61210076A (ja) * 1985-03-14 1986-09-18 Shikoku Chem Corp 新規な2−置換−4,6−ジアミノ−s−トリアジン・イソシアヌル酸付加物、該付加物の合成方法及び該付加物を用いるポリエポキシ樹脂の硬化方法
JPS61218578A (ja) * 1985-03-22 1986-09-29 Shikoku Chem Corp 新規なイミダゾリン・イソシアヌル酸付加物、該付加物の合成方法及び該付加物を必須成分とするポリエポキシ樹脂の硬化方法
AU595593B2 (en) * 1986-05-07 1990-04-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy resin composition
US4948449A (en) * 1986-05-07 1990-08-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy resin composition
DD292468A5 (de) 1990-03-09 1991-08-01 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren zur polymerisation von epoxidverbindungen
DE4042191C1 (de) * 1990-12-29 1992-07-30 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg, De
GB9112051D0 (en) * 1991-06-05 1991-07-24 Shell Int Research Epoxy resin powder coating composition
JPH1045752A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Yuka Shell Epoxy Kk イミダゾール−イソシアヌル酸付加物の製造方法
JP4451214B2 (ja) 2004-05-21 2010-04-14 シャープ株式会社 半導体装置
JP5227105B2 (ja) * 2008-07-28 2013-07-03 四国化成工業株式会社 イミダゾール−イソシアヌル酸付加物
CN101560188B (zh) * 2009-05-26 2011-05-04 武汉工程大学 2-甲基咪唑结晶不纯物的分离纯化方法
CN114409639A (zh) * 2022-01-14 2022-04-29 宁夏倬昱新材料科技有限公司 一种咪唑三嗪异氰尿酸潜伏性固化剂及其合成方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928376A (en) * 1969-04-02 1975-12-23 Hoechst Ag N,N{40 -Substituted 2,4,5-triketoimidazolidines

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Edwin M.: Smolin u. Lorence Rapoport, "s-Triazines and Derivatives", Interscience Publishers Inc., New York 1959, S. 36 bis 44
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246072A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Neue imidazolide
DE4026363A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-12 Sueddeutsche Kalkstickstoff 1-(n'-cyanoguanyl)-derivate von n-haltigen fuenfringheterozyklen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2811764A1 (de) 1978-10-05
US4189577A (en) 1980-02-19
JPS53116391A (en) 1978-10-11
JPS5639314B2 (de) 1981-09-11
DE2857199C2 (de) 1982-11-11
GB1594069A (en) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811764C2 (de) Addukte von Isocyanursäure mit substituierten Imidazolen sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2611673A1 (de) Wasserdispergierbares oniumsalzhaltiges harz
DE2414280C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-5-nitroimidazolen
DE19616601A1 (de) Erhärtungsbeschleuniger für ein Epoxyharz
EP0697406A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorpyrimidinen aus Polyhydroxypyrimidinen
DE3244448C2 (de)
DE2461448A1 (de) Steifer silikonlack fuer hohe temperatur
EP0026312B1 (de) 1,2,4-Triglycidyl-triazolidin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19610320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetallsalzen aliphatischer beta-Ketoverbindungen
DE4026363A1 (de) 1-(n&#39;-cyanoguanyl)-derivate von n-haltigen fuenfringheterozyklen
DE1174788B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-1, 2, 4-triazinen
DE1543328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminimiden
DE69522491T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanine
DE2645792A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethyldisilazan
DE2242387A1 (de) Verfahren zur synthese von derivaten des spiro(4,5)-decans
CH658856A5 (de) Verfahren zur herstellung von organischen, aromatischen und heterocyclischen hydroxy-verbindungen.
DE3018562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorbuten
DE1812183B2 (de) 3.3&#39;-diglycidyl-1,1&#39;-methylen-bis- (5,6-dihydrouracile und ihre verwendung
DE4218854A1 (de) 2-cyaniminotetrahydro-1h-1,3,5-triazine
DE1745135B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymeren
EP0139135A1 (de) 4-Alkylimidazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE929191C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeuren
DE1593819C2 (de) Verfahren zur Herstellung vpn Epoxyharzen
AT270666B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N,N&#39;-Diglycidyl-Verbindungen
DE2623480C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl- 2-acetonitrilen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857199

Format of ref document f/p: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee