DE3025219A1 - Benzoyl-azole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide - Google Patents

Benzoyl-azole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE3025219A1
DE3025219A1 DE19803025219 DE3025219A DE3025219A1 DE 3025219 A1 DE3025219 A1 DE 3025219A1 DE 19803025219 DE19803025219 DE 19803025219 DE 3025219 A DE3025219 A DE 3025219A DE 3025219 A1 DE3025219 A1 DE 3025219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoyl
formula
azoles
substd
azole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025219
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Landw. Dr. 5653 Leichlingen Brandes
Karl-Heinz Prof. Dr. 5093 Burscheid Büchel
Erik 5600 Wuppertal Regel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803025219 priority Critical patent/DE3025219A1/de
Publication of DE3025219A1 publication Critical patent/DE3025219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

  • Benzoyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre
  • Verwendung als Fungizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzoyl-azole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß Zink-ethylen-l,2-bisdithiocarbamidat und N-Trichlormethylthio-phthalimid gute Mittel zur Bekämpfung bestimmter pilzlicher Pflanzenkrankheiten sind (vergleiche Phytopathology 33, 1113(1963), sowie R.Weglers Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Band 2, Seite 109, Springer Verlag (1970)). Jedoch ist deren Wirkung, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer voll befriedigend, Es wurden neue Bqnzoyl-azole der allgemeinen Formel in welcher Az für einen gegebenenfalls substituierten Azolylrest steht, R1,R2 und R3 gleich oder verschieden sind, und für Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Nitro, Cyano oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen und n für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 steht, gefunden.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die Benzyol-azole der Formel (I) erhält, wenn man Benzyol-halogenide der Formel in welcher R1 ,R2 ,R3und n die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Chlor oder Brom steht, mit Azolen der Formel H - Az (tut) in welcher Az die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
  • Die neuen Benzoyl-azole weisen starke fungizide Eigenschaften auf. Dabei zeigen überraschenderweise die erfindungsgemäßen Verbindungen eine erheblich höhere Wirkung als das aus dem Stand der Technik bekannte Zinkethylen-l,2-bisdithiocarbamidat und als das ebenfalls bekannte N-Trichlormethylthio-phthalimid, welches anerkannt gute Mittel gleicher Wirkungsrichtung sind.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
  • Die erfindungsgemäßen Benzoyl-azole sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formi steht Az vorzugsweise für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Azolylreste, insbesondere für die Reste von Fünfring-Heterocyclen mit 2 oder 3 Stickstoffatomen wie Pyrazol-1-yl, Imidazol-l-yl, 1,2,4-Triazol-1-yl, 1,2,4-Triazol-4-yl und 1,2,3-Triazol-1-yl.
  • Rs, R2 und R3 sind gleich oder verschieden und stehen vorzugsweise für Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstpff- und bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano sowie für gegebenenfalls durch Halogen und Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl.
  • Der Index n hat vorzugsweise die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung.
  • Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen Az für gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Pyrazcl-l-yl, Imidazol-lJyl oder 1,2,4-Triazol-l-yl stellt; R1,R2 iini R3gleich oder verschieden sind, und für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Methoxy, Isopropoxy, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Ntiro, Cyano und/oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Methyl substituiertes Phenyl stehen; und der Index fl die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung hat.
  • Verwendet man beispielsweise 2,4-Dichlor-3,5-dinitrobenzoylchlorid und Pyrazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe zu verwendenden Benzoylhalogenide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1,R2 R3 und der Index n vorzugsweise für diejenigen Reste, die bei der Beschreibung der Endprodukte der Formel (I) bereits vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden.
  • Die außerdem für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsstoffe zu verwendenden Azole sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht Az vorzugsweise für diejenigen Reste, die bei der Beschreibung der Endprodukte der Formel (I) bereits vorzugsweise für diesen Substituenten genannt wurden.
  • Die Benzoylhalogenide der Formel (II) und die Azole der Formel (III) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Für die erfindunsgemäße Umsetzung kommen als Verdünnungsmittel inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diethylketon und insbesondere Aceton und Methylethylketon; Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Alkohole, wie Ethanol oder Isopropanol; Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Benzol; Toluol; Formamide, wie insbesondere Dimethylformamid; und halogenierte Kohlenwasserstoffe.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung wird in Gegenwart eines Säurebindemittels vorgenommen. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen oder organischen Säurebinder zugeben, wie Alkalicarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, oder wie niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Aralkylamine, beispielsweise Triethylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, weiterhin Pyridin und Diazabicyclooctan. Es ist auch möglich, einen entsprechenden Ueberschuß an Azol zu verwenden.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 bis 1200C, vorzugsweise bei 20 bis 1000C.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (II) vorzugsweise 1 bis 2 Mol Azol und 1 bis 2 Mol Säurebinder ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit einem organrthen Solvens aufgenommen und mit Wasser ge- waschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel geeignet.
  • Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
  • Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Oomyceten, z.B. gegen den Erreger der Kraut- und Braunfäule der Tomate und Kartoffel (Phytophthora infestans); von Mehltauarten, z.B. gegen den Erreger des falschen Mehltaus an Reben (Plasmopara viticola); sowie auch als Getreidefungizid und Saatbeizmittel eingesetzt werden.
  • Hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe nicht nur eine protektive, sondern auch eine kurativ/ eradikajive Wirkung entfalten.
  • In bestimmten Aufwandmengen zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch herbizide und wachstumsregulierende Eigenschaften.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in HUllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä.,sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen TrAgerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel.verwendet werden. Als flUssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aeroso-Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde d synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe fr Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie I'olyoxyäthylen-Pettsoure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azol-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybaän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen oder in den verschiedenen Anwendungsfornen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliege, wie Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und f3odenstrukturverbesserungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form layer Formulerungen oder der daraus durch weiteres Verdünner bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lawngen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in Üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Tauchen, Spritzen, Sprühen, Vernebeln, Verdampfen, InJizieren, Verschlämmen, Verstreichen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
  • Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem grö3eren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 .
  • 3ei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffe =engen von 0,001 bis 50 g Je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
  • Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 %, am Wirkungsort erforderlich.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Zu einer Lösung von 15g (0,05 Mol) 2,6-Dichlor-3,5-dinitrobenzoylchlorid und 3,4g (0,05 Mol) Pyrazol in 100 ml Acetonitril werden 7 ml (0,05 Mol) Triethylamin getropft.
  • Nach 15-stündigem Rühren bei einer Temperatur von 20"C wird der entstandene Niederschlag abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird in Chloroform gelöst, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.
  • Der Rückstand wird mit Ether verrührt, filtriert und getrocknet. Man erhält 10,6 g (64 % der Theorie) 2,6-Dichlor-3 , 5-dinitro-benzoesäure-pyrazolid vom Schmelzpunkt 1400C.
  • In entsprechender Weise werden die nachfolgenden Beispiele der allgemeinen Formel erhalten:
    Bsp. R1 R2 Rn Az Schmelz-
    Nr. , . ~ ~ unkt 0C
    2 C1 C1 ,/=ZN
    2 Cl Cl - -N j 80
    PZN
    3 OCH3 OCH3 4-OCH3 -Nt , 48
    4 F C1 - -N g Kp :118/
    0,1 0,1 bar
    5 C1 Cl 3,5-C12; -N 158
    4-CM3 ½
    /-N
    6 1 CH3 CH3 - -NJ 88
    1
    8 C1 C1 3,4,5-C13 -N 178
    /zN
    9 C1 OCH3 - -N 1 Kp:140-50/
    0,1 0,1 bar
    10 OCH3 CH3 3-C3 H7 -i -N Kp:138/
    0,1 O,1 bar
    r-N
    11 C1 NO2 - -N= 102
    J=N
    12 Cl Cl 3,5-(N02)2 -N ; 198
    13 CH3 CH3 4-CH3 ~r¢ ' 48
    Mi
    aN
    14 C1 C1 3,5-C12; -N . 180
    4-CH2 C1
    15 OCH3 OCH3 4-CH3 -N 72
    /N7
    16 C1 C1 3,4,5-C13 -N 148
    ,N=
    17 OCH3 CH3 3-C3M7-i 62
    18 CH3 CH3 - -NS 75
    19 Cl OCH3 - -N| 128
    3sp. R1 R2 R3 Az Schmelz-
    Bsp. R1 R2 3 Aæ Schmelz-
    Nr n punkt ( °C)
    I
    20 OCH3 OCH3 - -N - 157
    ,'N- !
    21 NO2 C1 - -N ' 150
    \=
    22 C1 C1 - -N 123
    I
    /N
    23 F C1 - -N X 88
    Nr
    24 Cl C1 3,5-C12; -N 138
    4-cH, cl
    25 NOCH3 OCH3 3-C3H7-i -N - Kp:120/
    0,1 bar
    /Ng
    26 OCH3 OCH3 - -N i 140
    rN
    ,Nz
    27 C1 OCH3 - -N\N 130
    28 NO2 C1 - i 198
    29 CH3 CH3 - -N W 66
    /ND
    30 C1 C1 - IN N 110
    xN§
    31 C1 F - -N i 98
    /N-z;
    32 C1 C1 3,4-C12 -N . 160
    /N-
    33 Cl Cl 3,5-(NO2)2 -N 182
    zN
    34 C1 Cl 3,5-C12; -P ~8 140
    4-CH2 C1
    Anwendungsbeispiele In den folgenden Beispielen werden die nachstehend angegebenen Verbindungen als Vergleichssubstanzen eingesetzt: N-Trichlormethylthio-phthalimid Zink-ethylen-1,2-bisdithiocarbamidat Beispiel A Plasmopara-Test(Reben)/Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel >,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-poly-Wasser: 95,0 Gewichtsteile glykolether Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentraktion in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und vri~Üsd1t das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
  • Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Topfreben (Sorte Müller-Thurgau) mit 4 bis 5 Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunde bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschließend werden die Rebenpflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Plasmopara viticola inokuliert. Die Pflanzen werden in eine Feuchtkammer mit einer 100%igen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 20 bis 220C gebracht.
  • Nach 5 Tagen wird der Befall der Reben bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall. 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
  • In diesem Test zeigt z.B. die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 eine bessere Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannte Substanz (A).
  • Beispiel B Phytophthora -Test (Tomaten)/ kurativ Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel:0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Wasser: 95,0 Gewichtsteile Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit notwendige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
  • Junge Tomatenpflanzen mit 2 bis 4 Laubblättern werden mit einer wässrigen Sporensuspension vor Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen bleiben 7 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 Va stehen.
  • Nach einer kurzen Abtrocknungszeit werden die Pflanzen mit der Spritzflüssigkeit, die in der oben angegebenen Weise hergestellt wurde, tropfnaß gespritzt und anschliessend in einer Feuchtkammer mit 100% Luftfeuchtigkeit und 18 bis 2O0C Temperatur gebracht.
  • Nach 5 Tagen wird der Befall der Tomatenpflanzen bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden auf Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
  • In diesem Test zeigen z.B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1 und 12 eine bessere Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Substanz (B).

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1) Benzoyl-azole der allgemeinen Formel in welcher Az für einen gegebenenfalls substituierten Azolylrest steht, R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind, und für Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Nitro, Cyano oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen und n für die Zahlen 0, , 1, 2 oder 3 steht 2) Benzoyl-azole gemäß Formel I in Anspruch 1, in welcher Az für gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Pyrazol-1-yl, Imidazol-1-yl oder 1,2,4-Triazol-1-yl steht, ¹, R² und R³ für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, tert.Butyl, Methoxy, Ixopropoxy, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, und/oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Methyl substituiertes Phenyl stehen, und n für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 steht.
    3) Verfahren zur Herstellung von Benzoyl-azolen gemäß Formel I in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoyl-halogenide der Formel in welcher R1, R2 R3 und n die in Anspruch 1 angegebene-Bedeutung haben und Hal für Chlor oder Brom steht, mit Azolen der Formel H - Hz (III) in welcher Az die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
    4) Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Benzoyl-azol der Formel I.
    5) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoyl-azole der Formel I auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    6) Verwendung von Benzoyl-azolen der Formel I zur Bekämpfung von Pilzen.
    7) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoyl-azole der Formel I mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19803025219 1980-07-03 1980-07-03 Benzoyl-azole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide Withdrawn DE3025219A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025219 DE3025219A1 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Benzoyl-azole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025219 DE3025219A1 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Benzoyl-azole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025219A1 true DE3025219A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6106332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025219 Withdrawn DE3025219A1 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Benzoyl-azole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025219A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246072A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Neue imidazolide
WO1995027700A1 (fr) * 1994-04-08 1995-10-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Compose d'ether, son utilisation et intermediaire pour l'obtention de ce compose
WO1999028282A1 (en) * 1997-11-27 1999-06-10 Zeneca Limited Process for the preparation of acylated cyclic 1,3-dicarbonyl compounds

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246072A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Neue imidazolide
WO1995027700A1 (fr) * 1994-04-08 1995-10-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Compose d'ether, son utilisation et intermediaire pour l'obtention de ce compose
US5684022A (en) * 1994-04-08 1997-11-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Ether compounds, their use, and intermediates for use in their production
AU684352B2 (en) * 1994-04-08 1997-12-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Ether compound, use thereof, and intermediate for producing the compound
CN1079794C (zh) * 1994-04-08 2002-02-27 住友化学工业株式会社 醚类化合物,它们的应用以及其制备中所用的中间体
WO1999028282A1 (en) * 1997-11-27 1999-06-10 Zeneca Limited Process for the preparation of acylated cyclic 1,3-dicarbonyl compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096786B1 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0004917A1 (de) Oximino-triazolyl-äthane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0010674B1 (de) Neue Ethen-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, fungizide Mittel, Verfahren zur Herstellung dieser sowie Verwendung der Azol-Derivate zur Bekämpfung von Pilzen und ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0010673B1 (de) Substituierte N-Propargyl-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0017850B1 (de) N,N-Disubstituierte Ethylglycinester, ihre Herstellung und Verwendung, sie enthaltende Fungizide und deren Herstellung
EP0002679B1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0108995B1 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate
EP0047405A2 (de) Azolylalkyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0198191B1 (de) Piperazinylmethyl-1,2,4-triazolylmethyl-carbinole
DE3025219A1 (de) Benzoyl-azole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0018509B1 (de) N-Allenyl-acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0020859A1 (de) Substituierte N-Allyl-acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3314738A1 (de) Azolylethyl-benzyl-ether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0160930A2 (de) Cyclische Azolylvinylether
EP0102517A2 (de) Fungizide Mittel
DE2928768A1 (de) 1-(2,4-dichlorphenyl)-1-(2,6- dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4- triazol-1-yl)-ethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0142684A2 (de) Azolyl-tetrahydrofuran-2-yliden-methan-Derivate
EP0090936B1 (de) Substituierte Azolylethyl-oximinoalkyl-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0110243A1 (de) Pyrano-pyrazol-Derivate
EP0033087A2 (de) Triazolyl-alkandiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0108236A2 (de) 1-Aryl-3-azolyl-4,4-dimethyl-1-pentene
EP0097280A2 (de) Azolsubstituierte Oximino-cyan-acetamid-Derivate
EP0142654A1 (de) Triazolylmethyl-pyridyloxymethyl-carbinol-Derivate
DE3122177A1 (de) 1-jod-1-propin-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE3025308A1 (de) Metallsalzkomplexe von n-propargylaniliden, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal