DE3223276A1 - Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3223276A1
DE3223276A1 DE19823223276 DE3223276A DE3223276A1 DE 3223276 A1 DE3223276 A1 DE 3223276A1 DE 19823223276 DE19823223276 DE 19823223276 DE 3223276 A DE3223276 A DE 3223276A DE 3223276 A1 DE3223276 A1 DE 3223276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
input
output
unit cell
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823223276
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuneo Kokubunji Tokyo Itoh
Yoshikazu Shiga Takahashi
Makoto Kodaira Tokyo Takechi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Microcomputer System Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Microcomputer Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Microcomputer Engineering Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3223276A1 publication Critical patent/DE3223276A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/03Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/118Masterslice integrated circuits
    • H01L27/11898Input and output buffer/driver structures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00315Modifications for increasing the reliability for protection in field-effect transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/1733Controllable logic circuits
    • H03K19/1735Controllable logic circuits by wiring, e.g. uncommitted logic arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/0212Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers
    • H01L2224/02122Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/02163Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body on the bonding area
    • H01L2224/02165Reinforcing structures
    • H01L2224/02166Collar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05073Single internal layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05553Shape in top view being rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05617Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/05624Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48699Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al)
    • H01L2224/487Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/48717Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
    • H01L2224/48724Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01018Argon [Ar]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01052Tellurium [Te]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01059Praseodymium [Pr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01076Osmium [Os]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01083Bismuth [Bi]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12032Schottky diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

BESCHREIBÜNG
Die Erfindung bezieht sich einerseits auf eine integrierte Halbleiterschaltung (im folgenden als "IC" bezeichnet), mit einer Einheitszelle zum Aufbau eines Ein/Ausgabe-Schaltungsteils, der es ermöglicht, aus einer Vielzahl unterschiedlicher Ein- und Ausgabenfunktionen durch Änderung eines Verdrahtungsmusters eine beliebige auszuwählen; die Erfindung bezieht sich andererseits auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaltung. Insbesondere betrifft die Erfindung einen logischen IC, die mit dem Stammwafer-(master slice)-Konzept arbeitet.
Beispielsweise ist ein logischer IC für einen Rechner nach dem erwähnten Stammwafer-Konzept aufgebaut, da es erforderlich ist, einige, jedoch mehrfache, Arten von ICs innerhalb kurzer Zeit zu entwerfen. Der nach dem Stammwafer-Konzept aufgebaute IC hat den Vorteil, daß er die Realisierung vielfacher logischer Funktionen durch Änderung nicht des grundsätzlichen Aufbaus (d.h. des Stammaufbaus) sondern nur des Verdrahtungsmusters gestattet. Um diesen Vorteil auszunutzen, ist es erforderlich, daß sich die Funktionen der betreffenden Stifte (oder Leitungen) beliebig derart wählen oder ändern lassen, daß die jeweiligen Anforderungen erfüllt werden. Insbesondere ist es nötig, daß sich die betreffenden Stifte im Stammwafer-Konzept auf jede Funktion einstellen lassen, die aus den jeweiligen Funktionen Eingabe, Ausgabe und zwei direktionale Ein/Ausgabe beliebig ausgewählt wird.
Um diese Forderung zu erfüllen, wird nach dem Stand der Technik für jede der den einzelnen Stiften zugeordneten Anschlußflächen eine Ein/Ausgabezelle (I/O cell) vorgesehen. Bei der Ein/Ausgabezelle handelt es sich dabei um eine Zelle (d.h. einen Einheits-Schaltungsteil), die so
grundlegend (als Stammzelle) aufgebaut ist, daß sie den gleichzeitigen Aufbau von Schaltungen gestattet, die die größte Anzahl von Elementen für die betreffenden Ein- und Ausgabeschaltungen erfordert. Sollen die genannten Erfordernisse mit Hilfe einer derartigen Ein/Ausgabezelle erfüllt werden, so ist diese so ausgebildet, daß sie eine Anschlußfläche (bzw. einen Stift) auf jede der Funktionen Eingabe, Ausgabe und bidirektionale Ein- und Ausgabe einstellen kann. Auf diese Weise läßt sich der IC unter An-Wendung des Stammwafer-Konzeptes herstellen. Daher werden keine Bauelemente verwendet, die andere Funktionen als die ausgewählte realisieren; vielmehr vollführt jede Ein/ Ausgabezelle ausschließlich nur eine ausgewählte Funktion. Obwohl ferner beim Stand der Technik die Eingabeschaltung und die Ausgabeschaltung gleichzeitig aus einer Ein/Ausgabezelle unabhängig voneinander aufgebaut sein können, können bezüglich der dort verwendeten Anordnung zwischen der herkömmlichen Anschlußfläche und der Ein/Ausgabezelle Eingabe und Ausgabe nicht getrennt und unabhängig voneinander abgeleitet werden. Vielmehr ist es nur möglich, die eine oder die andere Funktion von der einzigen Ein/ Ausgabezelle abzuleiten. Unter Berücksichtigung dieser Gegebenheiten haben die Erfinder Untersuchungen durchgeführt und festgestellt, daß das soweit beschriebene Konzept, d.h. das herkömmliche Stammwafer-Konzept, bei dem das Erfordernis einer Einstellung der Funktionen der Stifte durch Vorsehen einer Ein/Ausgabezelle für jede Anschlußfläche zu erfüllen ist, es nicht zugelassen hat, die vielfältigen Funktionen und Arten ohne Änderung des grundsätzlichen Aufbaus zu erhöhen.
Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen IC sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, wobei dieser IC eine Erhöhung der verschiedenen Arten dadurch gestattet, daß der Freiheits grad im Entwurf eines ICs nach dem Stammwafer-Konzept erhöht wird, so daß sich als Funktion jeder einzelnen Ein/Ausgabezelle jede der Funktionen Eingabe, Ausgabe,
bidirektionale Eingabe und Ausgabe sowie unabhängige Eingabe und Ausgabe beliebig wählen läßt.
Ein zweites Ziel der Erfindung besteht darin, eine effektive Benutzung der Ein/Ausgabezelle zu gestatten, 5 ohne daß dergleiche grundsätzliche Aufbau wie beim Stand der Technik insbesondere in dem nach dem Stammwafer-Konzept aufgebauten logischen IC geändert wird.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Bereich, der einer Ein/Ausgabezelle [ d.h. einem Ein/ Ausgabe-Einheitsschaltungsteil) benachbart und mit einer Anschlußfläche zu versehen ist, imaginär in eine Vielzahl von Unterbereichen unterteilt, die jeweils mit einer Vielzahl getrennter und unabhängiger Anschlußflächen versehen sind, so daß sie dazu verwendet werden können, aus der Ein/Ausgabezelle unterschiedlicher Funktionen abzuleiten, oder die darauf mit einer Anschlußflache ausgebildet sind, um von der Ein/Ausgabezelle nur eine Funktion abzuleiten oder eine bidirektionale Ein- und Ausgabefunktion zu vermitteln.
im folgenden werden anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die eine logische LSI-Schaltung nach dem Stammwafer-Konzept betreffen, beispielsweise einen logischen IC des CMOS-(complementary metal oxide semiconductor)-Typs mit mehreren Tausenden von logischen Verknüpfungsgliedern. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung eines logischen ICs des CMOS-Typs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; Fig. 2A eine Draufsicht auf die Einheitszelle der
logischen Schaltung;
Fig. 2B ein Ersatzschaltbild der Einheitszelle; Fig. 3A eine Draufsicht auf eine Ein/Ausgabezelle; Fig. 3B eine Draufsicht auf die Anordnung der Ein/ Ausgabezelle nach Fig. 3A nach Aufbringen
einer ersten Aiuminium-Verdrahtungsschicht;
Pig. 3C eine Draufsicht auf die Anordnung der Ein/ Ausgabezelle nach Fig. 3B nach Aufbringen einer zweiten Aluminium-Verdrahtungsschicht;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen wesentlichen Teil der Schaltung nach Fig. 3C;
Fig. 5A ein Ersatzschaltbild der Ein/Ausgabezelle nach Fig. 3C;
Fig. 5B ein Ersatzschaltbild unter Verwendung von
Schaltungssymbolen;
Fig. 6A, 6B und 6C Schaltbilder von Ein/Ausgabezellen gemäß einem zweiten, dritten bzw. vierten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 7 einen Schnitt durch einen wesentlichen Teil der Fig. 6A.
Die Figuren 1 bis 5B zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die vorliegende Erfindung bei einer LSI-Schaltung des CMOS-Typs verwirklicht ist.
In Fig. 1 ist schematisch die Anordnung eines einen logischen IC bildenden Halbleiterplättchens 1 gezeigt.
Auf diesem Plättchen 1 ist in Querrichtung eine Anzahl von Einheitszellen 2 in einhundert und einigen -zig Zeilen angeordnet, die die logische Schaltung unter Bildung von Zeilen 3 von Einheitszellen aufbauen, und diese Zeilen 3 von Einheitszellen sind in Längsrichtung in mehreren -zig von Zeilen in vorgegebenen Intervallen angeordnet. In Fig. 2 sind mehrere Einheitszellen 2 speziell gezeigt; die Abschnitte in den übrigen Zeilen 3 sind jedoch genau gleich, wobei lediglich die Darstellung der Einheitszellen weggelassen ist. Ferner sind in Fig. 1 nur vier Zeilen von Einheitszellen dargestellt; auch hier ist die Darstellung der übrigen gleich aufgebauten Zeilen weggelassen worden. Die Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten Zeilen 3 von Einheitszellen dienen als Verdrahtungskanäle 4, deren jeder so breit ist, daß sich auf der Oberfläche einer SiO -Feldschicht mehrere -zig in Längsrichtung verlaufende Aluminiumbahnen ausbilden lassen. Im Umfangs-
bereich des Plättchens 1 ist eine Anzahl von Ein/Ausgabezellen 5 zum Aufbau v~>:i Ein- und Ausgabeschaltungen angeordnet. Jede dieser Ein/Ausgabezellen ist so gestaltet, daß sie durch eine Aluminiumverdrahtung verschiedene Schaltungsfunktionen für eine Eingangsstufe, eine Ausgangsstufe, eine Takt-Eingangsstufe, eine bidirektionale Pufferstufe und dergleichen aufweisen kann, wie dies im folgenden beschrieben wird. Ferner sind jeweils an einer jeder Ein/Ausgabezelle benachbarten Stelle für jede Zelle zwei Anschlußflächen 6a, 6b vorgesehen, die in vorgegebener regelmäßiger Teilung angeordnet sind. Das Vorhandensein zweier Anschlußflächen für jede Zelle spielt für die Ableitung (bzw. Auswahl) der genannten verschiedenen Schaltungsfunktionen eine wichtige Rolle.
Im folgenden soll das Verfahren zur Herstellung dieses logischen ICs gemäß dem Stammwafer-Konzept beschrieben werden. Zunächst werden in Übereinstimmung mit dem Stammmuster die Schaltungselemente der Einheitszellen 2 und der Ein/Ausgabenzellen 5, d.h. MIS-(Metall-Isolator-Kalbleiter)-Feldeffekttransistoren (im folgenden MISFETs genannt) , Widerstände, Polysilizium-Verknüpfungsleitungen usw. ausgebildet. Dieses Stammmuster ändert sich nicht, sondern behält für alle Schaltungsarten das gleiche Muster bei. Sodann wird, nachdem die gesamte Oberfläche mit einer Phosphosilikatglassschicht (im folgenden als "PSG-Schicht" bezeichnet) als Zwischenschichtisolierung überzogen worden ist, diese Isolierschicht jeweils mit: Kontaktlöchern versehen. Im Anschluß an die Ausbildung der Kontaktlöcher werden verschiedene Modifikationen entsprechend den gewünschten logischen Funktionen durchgeführt, um diese Funktionen zu realisieren. Sodann wird auf die Oberfläche eine erste Aluminium-Verdrahtungsschicht (im folgenden als "Al-I-Schicht" bezeichnet) aufgetragen. Diese Al-I-Schicht enthält die Verdrahtungen zum Aufbau der logischen Schaltungen in den Einheitszellen 2, die Verdrahtungen der Energiequellen (V und V , die alle Arten
haben und in identischem Muster vorliegen) für die Einheitszellen 2, die Verdrahtungen zum Aufbau der Ein/Ausgabekreise in den Ein/Ausgangszellen 5 sowie die in den Verdrahtungskanälen 4 in Längsrichtung verlaufenden Verdrahtungen zur Verbindung der Einheitszellen 2. Ferner wird die unter den beiden Anschlußflächen 6a und 6b für jede Ein/Ausgabezelle 5 liegende Oberfläche aus der Al-I-Schicht erzeugt. Als nächstes wird ein überzug aus einer zweiten Zwischenschichtisolierung (d.h. eine weitere PSG-Schicht) hergestellt, diese mit Durchgangslöchern versehen und eine zweite Aluminium-Verdrahtungsschicht (Al-II-Schicht) aufgetragen. Diese Al-II-Schicht enthält die Energiequellenverdrahtungen (die alle Arten haben und in identischem Muster vorliegen) für die Ein/Ausgabezellen 5, die Verdrahtungen, die auf den Einheitszellen 2 in einer die Verdrahtungskanäle 4 schneidenden Richtung verlaufen und die verschiedenen Einheitszellen 2 zum Aufbau der logischen Schaltungen miteinander verbinden, sowie die Anschlußschichten, die in identischem Muster auf der oben genannten Al-I-Schicht derart angeordnet sind, daß sie eine die Anschlußflächen 6a und 6b überlagernde obere Schicht bilden.
Die Einheitszellen 2 sind grundlegend so aufgebaut, daß jede Zelle höchstens drei Eingangs-NAND-Glieder des CMOS-Typs bilden kann, und jede Zelle ist daher mit drei P-Kanal-MISFETs und drei N-Kanal-MISFETs ausgerüstet.
Als Beispiel für den Aufbau einer logischen Schaltung unter Verwendung derartiger Einheitszellen zeigt Fig. 2A die Anordnung für den Fall von drei Eingangs-NAND-Gliedern, deren Schaltbild in Fig. 2B veranschaulicht ist. Um einen Schaltungsentwurf entsprechend dem Stammwafer-Konzept zu ermöglichen, sind für das Stammmuster sechs MISFETs vorgesehen. Im einzelnen umfaßt der Aufbau einen in einem N-leitenden Silizium-Halbleitersubstrat 1' ausgebildeten P-leitenden Wannenbereich 7, eine SiO -Feldschicht 8,
Polysiliziumschichten 71 bis 78 sowie N -leitende Halbleiterbereiche 81 bis 84 und P -leitende Halbleiterbereiche
91 bis 94, die durch Ionenimplantation oder Diffusion in selbst-ausrichtender weise unter Verwendung der SiO9-FeIdschicht 8 und der Polysilizium-Schichten 71 bis 7 6 für die Gate-Elektroden als Masken hergestellt werden, um die Source- und Drain-Bereiche zu hilden. Ferner umfaßt der Aufbau einen N-leitenden Bereich 9 5 und einen P-leitenden Bereich 85 zur Vorspannung des N-Substrats 1' und des P-Wannenbereiches 7. Anschließend wird auf der (nicht gezeigten) ersten Zwischenschicht-Isolierung die Al-I-Schicht erzeugt, die auf der gesamten Oberfläche derart ausgebildet wird, daß sie die Anordnung des oben erwähnten Stammmusters bedeckt. Auf diese Weise werden Eingangsleitungen A, B und C sowie eine Ausgangsleitung X zum Aufbau der logischen Schaltung in der Einheitszelle 2, beispielsweise zum Aufbau dreier Eingangs-NAND-Glieder, gebildet. Außerdem werden auf der Al-I-Schicht sowohl die Energiequellen-Verdrahtung Vnn zum Anschluß der Energiequelle (V ) an die Einheitszelle sowie eine Erdverdrahtung erzeugt. Die Verdrahtungen A, B, C und X werden, obwohl nicht dargestellt, über die Al-II-Schicht mit den logischen Verknöpfungsgliedern verbunden, die von jeweils anderen Einheitszellen gebildet werden. Übrigens können diese Verbindungen auch aus der Al-I-Schicht bestehen, sofern sie lediglich in den Verdrahtungskanälen 4 ausgeführt werden können.
Die Ein/Ausgabezellen 5 sind grundlegend so entworfen, daß sich eine Schaltung, die die höchste Anzahl von Elementen für jede der Ein- und Ausgabestufen benötigt, aus einer Ein/Ausgabezelle aufbauen läßt. Um Austauschbarkeit mit einer LSTTL-Schaltung (d.h. einer low-power-Schottky-TTL-Schaltung) zu ermöglichen, sind im vorliegenden Beispiel in dieser Ein/Ausgabezelle die Bauelemente eingebaut, die einen Umsetzer zum wechselseitigen Umsetzen des logischen CMOS-Pegels und des LSTTL-Pegels bilden. In den folgenden Figuren ist jedoch nur ein Teil der Ein/Ausgabezelle dargestellt, während der genannte Pegelumsetzer-Schaltungsteil weggelassen ist.
Anhand der Figuren 3A bis 5B soll ein Ausführungsbeispiel beschrieben werden, bei dem Ein- und Ausgabestufen unabhängig voneinander aus der einzelnen Ein/Ausgabezelle aufgebaut sind. Gemäß dem Stand der Technik war es nicht möglich, unabhängige Ein- und Ausgabestufen mittels einer einzigen Ein/Ausgabezelle aufzubauen und zu verwenden.
Das Verfahren zur Herstellung der Ein/Ausgabezelle ist in seinen einzelnen Schritten in den Figuren 3A bis 3C veranschaulicht, wobei Fig. 3A die Anordnung bei der Ausbildung des Stammmusters zeigt. Im einzelnen sind dort ein P-leitender Wannenbereich 10, eine SiO -Feldschicht 8, eine als Gate-Elektrode dienende Polysiliziumschicht 11, eine einen Eingangs-Schutzwiderstand bildende Polysiliziumschicht 12 sowie ein N -leitender Halbleiterbereich 17 und ein P -leitender Halbleiterbereich 18 ausgebildet, wobei die letzten beiden Halbleiterbereiche durch Ionenimplantation oder Diffusion unter Verwendung der Polysiliziumschicht 11 und der SiO -Feldschicht 8 als Masken in selbstausrichtende Weise zur Erzeugung eines Source- und eines Drain-Bereiches hergestellt werden.·
Der wichtige Aufbau bei diesem Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die der Ein/Ausgabezelle 5 benachbarten Anschlußflächen in einer Anzahl vorgesehen werden, die der Anzahl von durch die Ein/Ausgabezelle zu erfüllenden Funktionen entspricht oder größer ist als diese Anzahl, z.B. zwei.
Der Hauptteil dieses die Anschlußflächen enthaltenden Aufbaus wird im folgenden anhand der Figuren 3B, 3C und 4 erläutert.
Nachdem der dem Stammirister entsprechende Zellenaufbau gemäß Fig. 3A hergestellt ist, werden die jeweiligen Aluminiumbahnen 19 gemäß Fig. 3B mittels der Al-I-Schicht aufgetragen, so daß eine aus dem Polysilizium-Widerstand und einer Diode 14 aufgebaute Eingangs-Schutzschaltung, eine aus einem CMOS-Inverter 15 aufgebaute Eingangsstufe und eine dreistufige Ausgangsschaltung 16 unabhängige Funktionen erhalten. Die in Fig. 3B schraffierten Bereiche
bezeichnen die genannten Aluminiumbahnen 19. Die Verbindung mit dem darunterliegenden Diffusionsbereich oder der Polysiliziumschicht erfolgt dabei entweder an dem breiteren Bahnabschnitt oder an der mit "X" bezeichneten Stelle, die in Form eines Hundeknochens verbreitet ist. Gleichzeitig mit dem Ausbilden der Verdrahtungen durch die Al-I-Schicht werden aus der selben Schicht Anschlußflächen 6a-1 und 6b-1 zum unabhängigen Ableiten von Ein- und Ausgang an der Ein/Ausgabezelle 5 ausgebildet. Diese Anschlußflächen 6a-1 und 6b-1 sind mit ihren Verdrahtungen so gestaltet, daß sie über die Aluminiumbahnen 19 mit dem Eingangs-Schutzwiderstand 12 bzw. der Ausgangsschaltung 16 verbunden sind.
Nach dem Auftragen der zweiten Zwischenschicht-Isolierung wird die Al-II-Schicht, wie in Fig. 3C gezeigt, ausgebildet.Diese Al-II-Schicht bildet die Aluminiumbahnen, die - wie oben beschrieben - die Einheitszelle 2 mit der Ein/Ausgabezelle 5 verbindet, und bildet ferner die Leitung V zum Anschluß der Energiequelle (Vnn) an die Ein/Ausgabezelle 5, ferner die Erdleitung GND und weitere Aluminiumflächen 6a-2 und 6b-2, die sich genau oberhalb der oben erwähnten Flächen 6a-1 und 6b-1 befinden und die gleiche Form haben. Die mit "X" in Fig. 3C bezeichneten Stellen geben diejenigen Bereiche an, in denen die Al-II-Schicht mit der Al-I-Schicht über Durchgangslöcher verbunden ist, die in der mit dem Diffusionsbereich in Fig. 3B in Berührung stehenden Al-I-Schicht ausgebildet sind. Die Berührungsstellen zwischen der Al-I-Schicht und dem Diffusionsbereich oder der Polysiliziumschicht sind dabei jedoch nicht gezeigt.
Nahe der Ein/Ausgangszelle 5 sind also isoliert voneinander die Eingangs-Anschlußflache 6a, die aus der Aluminiumfläche 6a-1 der Al-I-Schicht und der Aluminiumfläche 6a-2 der Al-II-Schicht aufgebaut ist, sowie die Ausgangs-Anschlußflache 6b, die aus der Aluminiumfläche 5 6b-1 der Al-I-Schicht und der Aluminiumfläche 6b-2 der Al-II-Schicht aufgebaut ist, ausgebildet. Diese Struktur ist in Fig. 4 deutlich veranschaulicht. Fig. 4 zeigt einen
Schnitt durch einen Abschnitt, der die Ausgangsfläche 6b, die Eingangsfläche 6a, die Leiterbahn 19 mit dem Eingangs-Schutzwiderstand 12 sowie die Leiterbahn 19 mit der Gate-Schutzschaltung 14 umfaßt. Fig. 4 zeigt ferner ein N-leitendes Siliziumsubstrat 20, eine SiO„-Feldschicht, eine auf der Oberfläche der Polysiliziuinschicht vorhandene SiO -Schicht 22, eine erste PSG-Schicht 23, eine zweite PSG-Schicht 24 und eine dritte PSG-Schicht 25. Der in Fig. 4 gezeigte Aufbau kann in bekannter Herstellungstechnik, etwa durch thermische Oxidation, Ionenimplantation, Photoätzung, chemisches Aufdampfen, vakuum Aufdampfen oder dergleichen erzeugt werden, wobei die obige Beschreibung Einzelheiten des Herstellverfahrens und der dabei angewendeten Bedingungen nicht berührt hat.
Schaltbilder für die Schaltung nach Fig. 3C sind in Fig. 5A und 5B gezeigt, wobei Fig. 5A ein Ersatzschaltbild und 5B ein Schaltbild unter Verwendung von Schaltungssymbolen wiedergibt.
Gemäß Fig. 5A ist die Eingangsstufe aus der Eingangs-Schutzschaltung 14, die den Eingangs-Schutzwiderstand 12 und die Diode 14 umfaßt, sowie dem zweistufigen CMOS-Inverter 15 aufgebaut. Das von der Anschlußfläche 6a zugeführte Signal gelangt durch die Schaltung an die Stelle IN und wird über den oben erwähnten LSTTL/CMOS-Pegelumsetzer an die aus der Einheitszelle 2 aufgebaute logische Schaltung weitergegeben. Die Ausgangsschaltung ist aus dem CMOS-Inverter, einem NAND-Gate, einem NOR-Gate und einem aus sechs MOSFETs bestehenden dreistufigen Ausgangspuffer aufgebaut. Die beiden Signale EN und OUT, die von der aus der Einheitszelle 2 aufgebauten logischen Schaltung zugeführt werden, gelangen durch den CMOS-LCTTL-Pegelumsetzer an den genannten CMOS-Inverter bzw. das NOR-Glied. Das aus diesen beiden Signalen EN und OUT aufbereitete Signal treibt den dreistufigen Ausgangspuffer, dessen Ausgangssignal der Anschlußfläche 6b zugeführt wird. Fig. 5B zeigt ein Blockschaltbild dieser Schaltung unter Verwendung von Schaltungssymbolen.
Die nachstehend beschriebenen Figuren 6A, 6B und 6C veranschaulichen die Ein/Ausgabezellen in einer der Fig. 5B ähnlichen Darstellung.
Bei dem in Fig. 3C und 4 gezeigten Aufbau können die Eingangs- und Ausgangsstufen der Ein/Ausgabezelle 5 separat mit externen Leitungen über von diesen an die entsprechenden Anschlußflächen 6a und 6b führende Druckbond-Drähte verbunden werden. Mit anderen Worten können die zu der Ein/Ausgabezelle gehörende Ein- und Ausgabefunktionen gleichzeitig angewählt werden. Dies beruht auf der Tatsache, daß für die einzelne Ein/Ausgabezelle zwei Anschlußflächen 6a und 6b vorgesehen und getrennt voneinander verwendet werden. Bei den Systemen nach dem Stand der Technik, die eine Ein/Ausgabezelle und eine Anschlußfläche aufweisen, ist dies nicht möglich.
In den Figuren 6A , 6B und 6C sind ein zweites, ein drittes und ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In diesen Ausführungsbeispielen sind mindestens eine der Paare 5B von Ein/Ausgabezellen 5, die in der generellen Anordnung des in Fig. 1 gezeigten Halbleiterplättchens gestrichelt gezeigt sind, sowie die beiden entsprechenden Anschlußflächen 6a und 6b durch die in den Figuren 6A, 6B bzw. 6C gezeigten Paare von Ein/Ausgabezellen und Anschlußflächen ersetzt. Das Stammmuster der Ein/Ausgabezellen und der Einheitszellen dieser Ausführungsbeispiele ist ähnlich dem nach dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß sich eine nochmalige Erläuterung des Stammmusters hier erübrigt. Ebenso werden die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele in Verfahrensschritten erzeugt, die den im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Verfahrensschritten ähnlich sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6A handelt es sich um dasjenige, bei dem nur der Eingangsschaltungsteil aus der Ein/Ausgabezelle 5 entnommen wird, bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6B wird nur der Ausgangsschaltungsteil· entnommen, und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5C werden sowohl der Eingangs- als auch der Ausgangs-
schaltungsteil als biairektionaler Ein- und Ausgang entnommen. Die nicht entnommenen Schaltungsteile sind gestrichelt gezeichnet. Die Teile der Al-I-Schicht, die die den gestrichelt gezeigten Schaltungsteilen entsprechenden Verdrahtungen bilden, sind in Wirklichkeit nicht durchgeführt.
Der Unterschied, den diese Ausführungsbeispiele gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel aufweisen, besteht darin, daß die Anschlußfläche für die einzelne Ein/Ausgabezelle so ausgeführt ist, alsob die beiden in dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Anschlußflächen kurzgeschlossen wären.
Durch die in den Anschlußflächen 6 der Figuren 6A bis 6C eingezeichneten gestrichelten Linien sind diese Anschlußflächen 6 so gestaltet, daß die den Anschlußflächen entsprechenden Bereiche 6a1 und 6b1 imaginär in zwei unterteilt sind. Die Anordnung und Größen dieser beiden derart unterteilten Bereiche 6a1 und 6b1 sind denen der Anschlußflächen 6a und 6b in dem ersten Ausführungsbeispiel identisch.
Der Aufbau dieser Anschlußflächen 6 ist in Fig. 7 veranschaulicht, die einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel der Fig. 6A an der der Fig. 4 entsprechenden Stelle zeigt. Die Anschlußfläche 6 weist eine aus den Al-I- und Al-II-Schichten aufgebaute Schichtstruktur auf. Dabei ist die Al-I-Schicht derart gestaltet, daß sie während des Herstellungsschrittes mit dem Eingang der Ein/Ausgabezelle 5 verbunden wird. Die so erzielte Anschlußfläche 6 ist also mit der Eingangsschaltung der Ein/Ausgabezelle 5 verbunden. Wie aus einem Vergleich mit Fig. 4 hervorgeht, ist die Anschlußfläche 6 über die gesamten Bereiche 6a1 und 6b' ausgebildet, die ihrerseits mit den Anschlußflächen 6a und 6b zu versehen sind. Der Draht 26 wird durch Druckbondung an die Anschlußfläche 6 angeschlossen, um die Eingangsschaltung der Ein/Ausgabezelle mit den externen Leitungen zu verbinden. Der sich im Schnitt ergebende Aufbau der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 6B und 6C wird hier
nicht erläutert, da er sich aus Fig. 7 ohne weiteres ableiten läßt. Wird die Anschlußfläche 6 breiter gemacht, wie dies in diesen Ausführungsbeispielen der Fall ist, so wird der Bondvorgang erleichtert und seine Zuverlässigkeit verbessert.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 6A und 6B ist es übrigens möglich, nur eine Anschlußfläche 6a oder 6b an den Stellen der Bereiche 6a' und 6b1, die den oben erwähnten Anschlußflächen entsprechen auszubilden und die Eingangs- oder die Ausgangsschaltung mit dieser Anschlußfläche 6a bzw. 6b zu verbinden.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele können als freie Variante des ersten Ausführungsbeispiels erzeugt werden, falls ein Zustand auftritt, bei dem es entsprechend der Anzahl von Stiften und Verbindungsdrähten sowie entsprechend der gewünschten Schaltung nicht erforderlich ist, zwei Anschlußflächen für jede Ein/Ausgabezelle anzuordnen. Ferner erhöht sich die Anzahl der Arten an mit dem gleichen Stammmuster erzielbaren integrierten Schaltungen gegenüber dem Stand der Technik.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel läßt sich das Verhältnis zwischen dem mit den beiden Anschlußflächen für eine Ein/Ausgabezelle versehenen Abschnitt und dem mit einer Anschlußfläche versehenen Abschnitt in Übereinstimmung mit den verschiedenen Bedingungen einschließlich der oben erwähnten Anzahl von Stiften in verschiedener Weise ändern. Sind dabei für die Ein/Ausgabezelle zwei Anschlußflächen im mittleren Bereich des Halbleiterplättchens vorgesehen, während eine Anschlußfläche am Endabschnitt ausgebildet ist, so wird im Hinblick auf den Bondzustand der zu bondende Draht an den genannten mittleren Abschnitt senkrecht zur Plättchenseite gespannt, während er in Richtung des Endabschnitts immer schräger zur Plättchenseite gespannt wird, so daß der Bondvorgang immer schwieriger wird. Erfindungsgemäß wird in dieser Hinsicht die Ausführbarkeit und Zuverlässigkeit des Bondvorgangs verbessert.
Die Erfindung ist oben anhand bestimmter Ausführungs-
beispiele beschrieben worden. Diese Ausführungsbeispiele lassen sich im Rahmen der Erfindung weiter modifizieren. Beispielsweise ist es als eine Variante der obigen zweiten bis vierten Ausführungsbeispiele selbst dann, wenn die Al-I-Schicht so separat wie die Anschlußflächen 6a und 6b in dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen wird, so daß diese Anschlußflächen 6a und 6b zur Bildung der Anschlußfläche 6 mittels der zweiten Al-II-Schicht kurzgeschlossen werden, möglich, nur den Eingang, den Ausgang oder den bidirektionalen Ein- und Ausgang abzuleiten. Bei dieser Variante braucht das Muster der unteren Al-I-Schicht überhaupt nicht verändert zu werden, so daß die Maske zur Erzeugung der unten liegenden Anschlußfläche einfacher hergestellt werden kann. Die so hergestellte Kurzschluß-.Struktur kann an der Zelle in einem Teil der gesamten Ein/ Ausgabezelle vorgesehen werden, doch läßt sich die Anzahl entsprechend den verschiedenen Bedingungen, wie etwa der erwähnten Anzahl von Stiften, in geeigneter Weise ändern. Ferner brauchen die einzelnen Anschlußflächen nicht in identischer Rechteckform ausgebildet zu werden; sie können auch genereller in Form eines Parallelogramms entsprechend der Druckbond-Richtung des Drahtes gestaltet werden, was beispielsweise dort erfolgt, so sie dichter an die beiden Enden der Zeilen von Anschlußflächen liegen.
In dem ersten Ausführungsbeispiel kann ferner die Anzahl von für jede Ein/Ausgabezelle anzuordnenden Anschlußflächen gleich oder kleiner sein als die Anzahl der von der Ein/Ausgabezelle durchgeführten Ausgabefunktionen, beispielsweise zwei oder größer. In einer Variante können auch mehr Anschlußflächen vorgesehen werden, als Ein- und Ausgabefunktionen vorgesehen sind, beispielsweise drei Anschlußflächen. In diesem Fall kann erwartet werden, daß der Freiheitsgrad bei der Auswahl der Anschlußflächen sich in Übereinstimmung mit der erwähnten Anzahl von Ein- und Ausgabefunktionen weiter erhöht.
Die vorliegende Erfindung kann nicht nur bei logischen ICs des CMOS-Typs, sondern auch bei anderen Schaltungen
angewendet werden.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, bietet die erfindungsgemäße integrierte Halbleiterschaltung folgende wesentliche Vorteile:
1. Insbesondere beim IC-Entwurf nach dem StammwaferKonzept können die Anschlußflächen willkürlig entsprechend der Anzahl von abzuleitenden Eingangs- und Ausgangssignalen (d.h. der Anzahl der durch die Ein/Ausgabezelle durchzuführenden Funktionen) ausgewählt werden, ohne daß das Stammmuster verändert wird, so daß sich der Freiheitsgrad beim Entwurf der IC-Schaltung erhöht. Da die Anschlußflächen so aufgebaut sein können, daß sie die jeweiligen Funktionen der Ein/Ausgabezelle erfüllen, können auch die Anschlußflächen nach dem Stammwafer-Konzept willkürlig gewählt werden.
2. Daraus ergibt sich, daß sich Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der abzuleitenden Signale ohne Änderung des Stammmusters so wesentlich reduzieren lassen, daß die Anzahl der Stifte gegenüber dem Stand der Technik erheblich erhöht (beispielsweise verdoppelt) werden kann.
3. Da der Ein/Ausgabezelle zwei unabhängige Funktionen als Ein- und Ausgangsschaltungen erteilt werden können, weist die Ein/Ausgabezelle ausgezeichnete Verwendbarkeit auf.
Lee
β r sei t

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE
    STREHL SCHÜBELHCPF SCHULZ
    WIDKNMAYERSTKASSE 17, [) 8000 MÜNCHEN 22
    HITACHI, LTD.
    UND
    HITACHI MICROCOMPUTER
    ENGINEERING, LTD.
    DEA-25 744 22. Juni 1982
    Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
    PATENTANSPRÜCHE
    ή - Integrierte Halbleiterschaltung, gekennzeichnet durch
    eine Vielzahl von auf einem Halbleitersubstrat (1) angeordneten Einheitszellen (2), deren jede bestimmte Schaltungselemente enthält, die zur Ausführung mindestens einer der Schaltungsfunktionen einer Eingangsschaltung, einer Ausgangsschaltung und einer Ein- und Ausgangsschaltung miteinander verbindbar sind;
    eine Vielzahl von auf dem Halbleitersubstrat (1) ausgebildeten Anschlußflächen (6a, 6b), die den jeweiligen Einheitszellen (2) entsprechen; und
    ein Verdrahtungsmuster (19) zur Versorgung jeder Einheitszelle (2) mit mindestens zwei ausgewählten Schaltungsfunktionen der besagten Eingangs-, Ausgangs- und
    Ein/Ausgangs-Schaltungen, wobei das Verdrahtungsmuster (19) eine Verbindung zum elektrischen Anschluß jeder Einheitszelle mit mindestens zwei der entsprechenden Anschlußilächen (6a, 6b) aufweist, um die beiden ausgewählten Schaltungsfunktionen von der Einheitszelle abzuleiten.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine (6a) der beiden für jede Einheitszelle (2) vorgesehenen Anschlußflächen zur Versorgung der Eingangsschaltung (12, 14) der Einheitszelle mit einem Signal dient, während die andere (6b) der Anschlußflächen zur Abnahme eines Signals von der Ausgangsschaltung (16) der Einheitszelle dient.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußfläche (6a, 6b) aus einer unteren Leiterschicht (6a-1, 6b-1) und einer auf dieser liegenden und sie berührenden oberen Leiterschicht (6a-2, 6b-2) aufgebaut, ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung mit einer Vielzahl von Einheitszellen (2), deren jede eine vorgegebene Anzahl von Schaltungselementen aufweist, die zur Durchführung mindestens einer vorgegebenen Schaltungsfunktion einer Eingangsschaltung, einer Ausgangsschaltung und einer Ein/Ausgangsschaltung verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltungselemente (12...16) jeder Einheitszelle (2) in einem vorgegebenen Schaltungselement-Muster auf einem Halbleitersubstrat (1; 20) ausgebildet werden, und
    daß mindestens einige der Schaltungselemente jeder Einheitszelle in einem Muster miteinander verbunden werden, so daß sie die jeweilige Schaltungsfunktion erfüllen, und daß für jede Einheitszelle (2) eine Anschlußfläche (6a, 6b) entsprechend einem aus einer Vielzahl vorgegebener Anschlußflächen-Muster ausgewählten Muster ausgebildet werden, wobei die Vielzahl vorgegebener Anschlußflächen-Muster ein erstes Muster umfaßt, bei dem mindestens zwei getrennte Anschlußflächen (6a, 6b) derart definierbar sind, daß jede Einheitszelle mit mindestens zwei Schaltungsfunktionen versehen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einheitszelle (2) mit zwei getrennten Anschlußflächen (6a, 6b) entsprechend dem ausgewählten Anschlußflächen-Muster verbunden und mit den beiden Schaltungsfunktionen der Eingangs- und Ausgangsschaltungen versehen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu den vorgegebenen Anschlußflächen-Mustern ein zweites Muster gehört, bei dem eine Anschlußfläche über ein Halbleitersubstrat (1; 20) zwischen zwei Bereichen verläuft, die entsprechend dem ersten Muster
    mit zwei Anschlußflächen zu versehen sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Schaltungselemente (12... 16) jeder Einheitszelle (2) eine MOS-Einrichtung mit einer aus einer polykristallinen Siliziumschicht (11) gebildeten Gate-Elektrode ist, wobei die ausgewählten Schaltungselemente jeder Einheitszelle durch Aluminiumbahnen (19) miteinander verbunden sind, und daß die Anschlußflächen (6a, 6b) aus Aluminium erzeugt werden.
DE19823223276 1981-06-22 1982-06-22 Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3223276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9535781A JPS57211248A (en) 1981-06-22 1981-06-22 Semiconductor integrated circuit device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223276A1 true DE3223276A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=14135390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223276 Ceased DE3223276A1 (de) 1981-06-22 1982-06-22 Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4893168A (de)
JP (1) JPS57211248A (de)
KR (1) KR910000155B1 (de)
DE (1) DE3223276A1 (de)
FR (1) FR2508255B1 (de)
GB (1) GB2104284B (de)
HK (1) HK54686A (de)
IT (1) IT1152980B (de)
MY (1) MY8600554A (de)
SG (1) SG20786G (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423211A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleiterbauteil
DE3427285A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-14 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Integrierte halbleiterschaltung
DE3634850A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-23 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur herstellung einer groesstintegrierten halbleiter-schaltungseinrichtung vom standardscheibentyp
EP0342590A2 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Anordnung für integrierte Halbleiterschaltung vom Master-Slice Typ
DE4032154A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Integrierte schaltungsanordnung
DE4327290A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Mitsubishi Electric Corp Integrierte Halbleiterschaltung

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5864047A (ja) * 1981-10-13 1983-04-16 Nec Corp マスタ−スライス半導体集積回路装置
JPS5897847A (ja) * 1981-12-08 1983-06-10 Nec Corp 集積回路装置
JPS58124263A (ja) * 1982-01-20 1983-07-23 Toshiba Corp 半導体装置
JPS58213448A (ja) * 1982-06-07 1983-12-12 Hitachi Ltd 負荷駆動方式
US4409499A (en) * 1982-06-14 1983-10-11 Standard Microsystems Corporation High-speed merged plane logic function array
JPS5941852A (ja) * 1982-06-24 1984-03-08 ストレイジ・テクノロジ−・パ−トナ−ズ 集積回路チツプ
US4870471A (en) * 1982-09-30 1989-09-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Complementary metal-oxide semiconductor integrated circuit device with isolation
US5281545A (en) * 1982-12-10 1994-01-25 Ricoh Company, Ltd. Processes for manufacturing a semiconductor device
JPS59139646A (ja) * 1983-01-31 1984-08-10 Hitachi Micro Comput Eng Ltd 半導体集積回路装置
KR910008521B1 (ko) * 1983-01-31 1991-10-18 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 반도체집적회로
JPS59167122A (ja) * 1983-03-11 1984-09-20 Nec Corp 入出力バツフア−
US4568961A (en) * 1983-03-11 1986-02-04 Rca Corporation Variable geometry automated universal array
WO1985000468A1 (en) * 1983-07-14 1985-01-31 Advanced Micro Devices, Inc. A semiconductor die having undedicated input/output cells
US5276346A (en) * 1983-12-26 1994-01-04 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit device having protective/output elements and internal circuits
US5610089A (en) * 1983-12-26 1997-03-11 Hitachi, Ltd. Method of fabrication of semiconductor integrated circuit device
JPS61111576A (ja) * 1984-10-13 1986-05-29 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPS61218143A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
JPH0638453B2 (ja) * 1986-05-12 1994-05-18 日本電気株式会社 半導体装置
US4862197A (en) * 1986-08-28 1989-08-29 Hewlett-Packard Co. Process for manufacturing thermal ink jet printhead and integrated circuit (IC) structures produced thereby
JPS63108733A (ja) * 1986-10-24 1988-05-13 Nec Corp 半導体集積回路
JPH0758734B2 (ja) * 1987-02-23 1995-06-21 株式会社東芝 絶縁ゲ−ト型セミカスタム集積回路
US5243208A (en) * 1987-05-27 1993-09-07 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit device having a gate array with a ram and by-pass signal lines which interconnect a logic section and I/O unit circuit of the gate array
DE68929068T2 (de) * 1988-04-22 1999-12-23 Fujitsu Ltd Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung vom "Masterslice"-Typ
US5162893A (en) * 1988-05-23 1992-11-10 Fujitsu Limited Semiconductor integrated circuit device with an enlarged internal logic circuit area
JPH01293647A (ja) * 1988-05-23 1989-11-27 Fujitsu Ltd 半導体装置
US5300796A (en) * 1988-06-29 1994-04-05 Hitachi, Ltd. Semiconductor device having an internal cell array region and a peripheral region surrounding the internal cell array for providing input/output basic cells
US5019889A (en) * 1988-06-29 1991-05-28 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit device
EP0360164A3 (de) * 1988-09-20 1990-07-04 National Semiconductor Corporation Verbindungssystem für den Ausgangstreiber einer Standardzelle
US4987578A (en) * 1988-10-07 1991-01-22 Advanced Micro Devices, Inc. Mask programmable bus control gate array
JPH06105709B2 (ja) * 1989-12-02 1994-12-21 東芝マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路装置
US5216280A (en) * 1989-12-02 1993-06-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor integrated circuit device having pads at periphery of semiconductor chip
JPH02223220A (ja) * 1990-01-29 1990-09-05 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
US4988636A (en) * 1990-01-29 1991-01-29 International Business Machines Corporation Method of making bit stack compatible input/output circuits
US5153507A (en) * 1990-11-16 1992-10-06 Vlsi Technology, Inc. Multi-purpose bond pad test die
JP2707871B2 (ja) * 1991-05-31 1998-02-04 富士ゼロックス株式会社 電子デバイス及びその製造方法
US5220197A (en) * 1991-07-22 1993-06-15 Silicon Power Corporation Single inline packaged solid state relay with high current density capability
US5134094A (en) * 1991-07-22 1992-07-28 Silicon Power Corporation Single inline packaged solid state relay with high current density capability
DE69227743T2 (de) * 1991-09-18 1999-04-22 Fujitsu Ltd Integrierte Halbleiterschaltung mit Abtastpfad
US5341018A (en) * 1991-09-18 1994-08-23 Nec Corporation Semiconductor integrated circuit device having a plurality of input circuits each including differently sized transistors
US5404041A (en) * 1993-03-31 1995-04-04 Texas Instruments Incorporated Source contact placement for efficient ESD/EOS protection in grounded substrate MOS integrated circuit
US5691218A (en) * 1993-07-01 1997-11-25 Lsi Logic Corporation Method of fabricating a programmable polysilicon gate array base cell structure
US5436578A (en) * 1993-07-14 1995-07-25 Hewlett-Packard Corporation CMOS output pad driver with variable drive currents ESD protection and improved leakage current behavior
US5796129A (en) * 1993-08-03 1998-08-18 Seiko Epson Corp. Master slice type integrated circuit system having block areas optimized based on function
US5552333A (en) * 1994-09-16 1996-09-03 Lsi Logic Corporation Method for designing low profile variable width input/output cells
US5760428A (en) * 1996-01-25 1998-06-02 Lsi Logic Corporation Variable width low profile gate array input/output architecture
US5698873A (en) * 1996-03-08 1997-12-16 Lsi Logic Corporation High density gate array base cell architecture
US5796638A (en) * 1996-06-24 1998-08-18 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Methods, apparatus and computer program products for synthesizing integrated circuits with electrostatic discharge capability and connecting ground rules faults therein
US5767565A (en) * 1996-07-22 1998-06-16 Alliance Semiconductor Corporation Semiconductor devices having cooperative mode option at assembly stage and method thereof
US5969390A (en) * 1997-07-22 1999-10-19 Zilog, Inc. Layout solution for electromagnetic interference reduction
US6114731A (en) * 1998-03-27 2000-09-05 Adaptec, Inc. Low capacitance ESD structure having a source inside a well and the bottom portion of the drain inside a substrate
US6078068A (en) * 1998-07-15 2000-06-20 Adaptec, Inc. Electrostatic discharge protection bus/die edge seal
JP3914649B2 (ja) * 1999-02-10 2007-05-16 株式会社東芝 半導体装置
JP3530450B2 (ja) * 2000-02-18 2004-05-24 Necエレクトロニクス株式会社 マクロ回路の配線方法、マクロ回路配線装置、及びマクロ回路
JP4146290B2 (ja) * 2003-06-06 2008-09-10 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936812A (en) * 1974-12-30 1976-02-03 Ibm Corporation Segmented parallel rail paths for input/output signals
US4060828A (en) * 1975-08-22 1977-11-29 Hitachi, Ltd. Semiconductor device having multi-layer wiring structure with additional through-hole interconnection
DE2754354A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-22 Nippon Telegraph & Telephone Programmierbare logische baugruppenanordnung
DE2826847A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Fujitsu Ltd Halbleiterschaltungsanordnung mit grossbereichintegration
US4161662A (en) * 1976-01-22 1979-07-17 Motorola, Inc. Standardized digital logic chip
EP0005723A1 (de) * 1978-05-25 1979-12-12 International Business Machines Corporation Hochintegrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0021661A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Fujitsu Limited Masterslice-Halbleitervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771217A (en) * 1971-04-16 1973-11-13 Texas Instruments Inc Integrated circuit arrays utilizing discretionary wiring and method of fabricating same
JPS5925381B2 (ja) * 1977-12-30 1984-06-16 富士通株式会社 半導体集積回路装置
JPS561545A (en) * 1979-06-15 1981-01-09 Mitsubishi Electric Corp Input/output buffer cell for semiconductor integrated circuit
JPS5631730U (de) * 1979-07-19 1981-03-27
JPS5619639A (en) * 1979-07-27 1981-02-24 Hitachi Ltd Semiconductor device
JPS5690548A (en) * 1979-11-20 1981-07-22 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device by master slice system
JPS57181152A (en) * 1981-04-30 1982-11-08 Toshiba Corp Semiconductor integrated circuit device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936812A (en) * 1974-12-30 1976-02-03 Ibm Corporation Segmented parallel rail paths for input/output signals
US4060828A (en) * 1975-08-22 1977-11-29 Hitachi, Ltd. Semiconductor device having multi-layer wiring structure with additional through-hole interconnection
US4161662A (en) * 1976-01-22 1979-07-17 Motorola, Inc. Standardized digital logic chip
DE2754354A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-22 Nippon Telegraph & Telephone Programmierbare logische baugruppenanordnung
DE2826847A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Fujitsu Ltd Halbleiterschaltungsanordnung mit grossbereichintegration
EP0005723A1 (de) * 1978-05-25 1979-12-12 International Business Machines Corporation Hochintegrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4249193A (en) * 1978-05-25 1981-02-03 International Business Machines Corporation LSI Semiconductor device and fabrication thereof
EP0021661A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Fujitsu Limited Masterslice-Halbleitervorrichtung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Electronic Engineering, Aug. 1980, S.81 *
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd.22, H.5, Okt. 1979, S.2018 bis 2020 *
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.22, No.9, Febr. 1980, S.4248 bis 4250 *
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.23, No.1, June 1980, S.368-370 *
US-Z: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Bd. SC-14, H.4, Aug. 1979, S.764 bis 766 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423211A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleiterbauteil
DE3427285A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-14 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Integrierte halbleiterschaltung
US4766475A (en) * 1983-07-25 1988-08-23 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit device having an improved buffer arrangement
DE3634850A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-23 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur herstellung einer groesstintegrierten halbleiter-schaltungseinrichtung vom standardscheibentyp
EP0342590A2 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Anordnung für integrierte Halbleiterschaltung vom Master-Slice Typ
EP0342590A3 (de) * 1988-05-16 1991-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Anordnung für integrierte Halbleiterschaltung vom Master-Slice Typ
DE4032154A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Integrierte schaltungsanordnung
US5319224A (en) * 1989-10-11 1994-06-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Integrated circuit device having a geometry to enhance fabrication and testing and manufacturing method thereof
DE4327290A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Mitsubishi Electric Corp Integrierte Halbleiterschaltung
US5434436A (en) * 1992-10-28 1995-07-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Master-slice type semiconductor integrated circuit device having multi-power supply voltage
DE4327290C2 (de) * 1992-10-28 1999-03-11 Mitsubishi Electric Corp Integrierte Halbleiterschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
MY8600554A (en) 1986-12-31
GB2104284B (en) 1985-06-19
FR2508255A1 (fr) 1982-12-24
IT1152980B (it) 1987-01-14
US4893168A (en) 1990-01-09
GB2104284A (en) 1983-03-02
JPH0440866B2 (de) 1992-07-06
HK54686A (en) 1986-08-01
KR910000155B1 (ko) 1991-01-21
IT8221971A0 (it) 1982-06-21
KR840000985A (ko) 1984-03-26
SG20786G (en) 1987-03-27
FR2508255B1 (fr) 1987-12-24
JPS57211248A (en) 1982-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223276A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3427285C2 (de)
DE2857467C2 (de)
DE2556274C2 (de) Programmierbare logische Schaltung
EP0005723B1 (de) Hochintegrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3423211C2 (de) Halbleiterbauteil
DE2334405B2 (de) Hochintegrierte (LSI-) Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl derartiger Halbleiterschaltungen
DE68928193T2 (de) Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008020452B4 (de) Halbleiterschaltung mit einer Matching-Struktur und Verfahren zur Erzeugung eines Layouts einer Halbleiterschaltung mit einer Matching-Struktur
DE10164606B4 (de) Flip-Chip-Halbleitereinrichtung mit außerhalb von Energiezufuhranschlussflächen angeordneten Signalanschlussflächen
DE3927143C2 (de) Gate-Array
DE2523221A1 (de) Aufbau einer planaren integrierten schaltung und verfahren zu deren herstellung
DE3751607T2 (de) Stromversorgungsleitungen in einer integrierten Halbleiterschaltung.
DE3900536A1 (de) Integrierte halbleitervorrichtung mit ein-/ausgangspufferzellen
EP0001209A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
EP0166027B1 (de) In C-MOS-Technik realisierte Basiszelle
DE3853963T2 (de) Basiszelle für eine Gatematrixvorrichtung.
DE19731714C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungseinrichtung mit Makrozellenlayoutbereichen und Takttreiberschaltungen
DE69034088T2 (de) Halbleiteranordnung
DE3687780T2 (de) Ausgerichtete verbindungen zwischen logischen stufen.
DE69207410T2 (de) Monolithisch integrierte Brückenschaltung mit Transistoren und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE4327290C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE3917303C2 (de)
DE602004000651T2 (de) Integrierte Spannungsreglerschaltung und deren Herstellungsverfahren
DE19735231C2 (de) Neuronales MOSFET-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8131 Rejection