DE3219539A1 - Scherschneidemaschine - Google Patents

Scherschneidemaschine

Info

Publication number
DE3219539A1
DE3219539A1 DE19823219539 DE3219539A DE3219539A1 DE 3219539 A1 DE3219539 A1 DE 3219539A1 DE 19823219539 DE19823219539 DE 19823219539 DE 3219539 A DE3219539 A DE 3219539A DE 3219539 A1 DE3219539 A1 DE 3219539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
blades
adjusting
knife blade
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823219539
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiharu Minato
Chuo Isehara Kanagawa Tobita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1981075195U external-priority patent/JPH0239697Y2/ja
Priority claimed from JP7659581U external-priority patent/JPH0128973Y2/ja
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE3219539A1 publication Critical patent/DE3219539A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/06Sheet shears
    • B23D15/10Sheet shears with a blade moved in a curved surface, e.g. for producing an edge with a curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/005Adjusting the position of the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/002Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves for cutting in more than one direction, e.g. angle cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/87By varying length of tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • Y10T83/8834Successively acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8848Connecting rod articulated with tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8867With means to adjust tool position on tool holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DiPL.-ING. BUSCHHOFF
Dipl.-Ing. HENNICKE
dipl.-ing. vollbach
KAISER-WILHELM-RING 24
5000 KÖLN 1
» '«· · t * * t · · * • β
McIeiU.: , . > · · »" 3219539
Reg.-Nr.
Aa 277 Köln, den 21.05.1982
bitte angeben he/we
Anm.: Amada. Company, Limited
200 Ishida, Isehara-shi, Kanagawa-ken, Japan
Titel: Seherschneidemaschine
Die Erfindiong betrifft eine Scherschneidemaschine zum Schneiden von flächigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit ersten und zweiten, im vorzugsweise rechten Winkel zueinander angeordneten, unteren Messerklingen und mit diesen zusammenwirkenden im Winkel zueinander angeordneten, oberen Messerklingen, von denen das eine Klingenpaar fest und das andere Klingenpaar mit einem auf- und niedergehenden Stempel zusammen beweglich angeordnet ist.
Die bekarnten ScherSchneidemaschinen zum Schneiden oder Abtrennen von ebenflächigen Werkstücken, wie beispielweise Blechen, haben eine an einem Stempel befestigte, langge- ( · streckte, bewegliche obere Messerklinge und eine langgestreckte, feststehende untere Messerklinge, die unter der oberen Messerklinge fest angeordnet ist und mit dieser zusammenwirkt. Der die obere Klinge tragende Stempel wird mechanisch oder hydraulisch auf- und abbewegt, um für das Schneiden oder Abtrennen des Werkstückes die obere Messeridinge an der unteren Messerklinge vorbeizuführen. Hierbei kann der Stempel bei den mechanisch betätigten Scherschneidemaschinen im allgemeinen mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben werden als bei den hydraulisch betätigten Scherschneidemaschinen. Hierbei wird der Stempel bei den sogenannten "Guillotinenschneidemaschinen11 in gerader Richtung auf- und abbewegt, während er bei den sogenannten "Schwingschneidemaschinen" um einen Schwenkzapfen auf- und
abgeschwenkt wird. Im allgemeinen können die Schwingschneidemaschinen mit geringeren Kosten hergestellt und zusammengebaut werden als die Guillotineschneidemaschinen. Ferner gibt es zum Schneiden oder Abtrennen von rechteckigen Rohlingen aus großflächigen Werkstücken Scherschneidemaschinen, die mit L-förmig oder im rechten Winkel zu einander angeordneten oberen und unteren Messerklingen versehen sind.
In Scherschneidemaschinen kann ein Werkstück, dessen Breite kleiner ist als die Länge der oberen und unteren Messerklingen mit einem einzigen Hub der oberen Klinge gegen die untere Klinge geschnitten oder durchgetrennt werden. Um jedoch ein Werkstück zu schlitzen, dessen Breite größer ist als die Länge der oberen und unteren Schneidwerkzeuge, ist es erforderlich, die Hübe der oberen Messerklinge gegenüber der unteren Klinge kontinuierlich zu wiederholen, während das Werkstück Stück für Stück längs der Schneidkante der oberen und unteren Werkzeugklingen vorgeschoben wird. Um breitere Werkstücke auf diese V/eise zu schlitzen, ist es auch ntwendig, die untere Hubgrenze der oberen Messerklinge höher einzustellen, als beim gewöhnlichen Seherschneiden.
Bisher gab es hydraulisch betätigte Seherschneidemaschinen, bei denen die untere Hubgrenze des oberen Messerblattes eingestellt v/erden kann, es gab aber bisher noch keine mechanisch betätigten Scherschneidemaschinen, bei denen eine Einstellung zu diesem Zweck möglich ist. Außerdem kann bei den bekannten, hydraulisch betätigten Scherschneidemaschinen weder der Hub der oberen Messerklinge genau eingestellt, noch kann der Stempel, wie oben bereits erwähnt, mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben werden. Um ebenflächige Werkstücke auf Schermaschinen genau zu schneiden, ist es femer erforderlich, den Horizontalabstand, d.h.. den Schneidspalt zwischen den oberen und unteren Messerklingen in Abhängigkeit von der Dicke der zu schneidenden Werkstücke einzustellen. Dieser Abstand zwischen den oberen und unteren Klingen wird bei den bekannten Scherschneidemaschinen auf ver-
I schiedene Weise eingestellt, es gibt aber bis jetzt noch f keine befriedigenden Schneidspalteinstellvorrichtungen für
I Scherschneidemaschinen mit L-förmig oder rechtwinklig ange-I ordneten oberen und unteren Werkzeugen. Beispielsweise wird i der Schneidspalt zwischen den oberen und unteren Messerklin-I gen bisher durch Kippen des Stempels eingestellt, und es war nachteilig, diS die Schneidspalteinsteil vorrichtung koipLiziert und teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden λ und eine Scherschneidemaschine zu schaffen, bei der die untere Hubgrenze des oberen fuesserblattes genau eingestellt werden kann, so daß auch Scherschneidemaschinen mit senk-I recht zueinander angeordneten werkzeugen zum Schlitzen von § Werkstücken verwendet werden können, deren Breite größer i; ist als die Länge einer oberen Messerklinge und bei der die I Schneidspalte von senkrecht zueinander angeordneten oberen f und unteren Werkzeugen in Abhängigkeit von der Dicke der I Werkstücke leicht und schnell eingestellt werden können.
i Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen angegebenen
Merkmalen gelöst. Hierbei wird die untere Hubgrenze der obe-I ren Messerklinge durch einen verstellbaren Exzenter, der an I {") einer den Stempel mit einem Antrieb verbindenden Stange drehf. bar gelagert ist, auf die untere Messerklinge eingestellt. ',' Die Stange ist mit ihrem einen Ende an einer angetriebenen ι Exzenterwelle und mit ihrem anderen Ende mit einer exzentri- \ sehen Kurvenscheibe am Stempel drehbar gelagert. Außerdem I wird der die obere Messerklinge tragende Stempel von einer i elastischen Einrichtung, beispielsweise einer Feder in horizontaler Richtung von der unteren Messerklinge fortgedrückt und ist so ausgebildet, daß er von einer Schraube entgegen der Wirkung des elastischen Mittels in horizontaler Richtung bewegt werden kann.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß auch bei einer Scherschneidemaschine mit L-förmig oder rechtwinklig ange-
ordneten oberen und unteren Kesserklingen der !horizontale |
Schneidspalt zwischen den oberen und unteren Klingen in Ab- if
hängigkeit von der Dicke der zu schneidenden Werkstücke |
Ment eingestellt werden kann. Dies ist auch bei Schwing- |
Schneidemaschinen möglich, die mit geringen Kosten herge- |
stellt und zusammengebaut werden können. |
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen,
in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Bei- |
spxelen näher erläutert sind. Es zeigt: ι
Fig. 1 eine Scherschneidemaschine nach der Erfindung -~
in einer perspektivischen Darstellung, -
Fig. 2 einen Teillängsschnitt nach Linie II-II der %
Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, ü
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 in einem Querschnitt fr nach Linie IH-III,
Fig. 4 einen schematischen Teilgrundriß und ~z
Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht der Scherschneide- I schine in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4.
In Fig. 1 ist eine Scherschneidemaschine 1 dargestellt, welche die Lehre der vorliegenden Erfindung an einem Beispiel
verwirklicht. Die Schneidemaschine 1 hat zwei C-förmige auf- ; rechtstehende Seitenplatten 3 und 5, die im mittleren Bereich
Maulöffnungen 3t und 5t aufweisen und durch eine obere Vorder- a
platte 7, eine untere Vorderplatte 9 und eine hintere Platte |
11 (Fig. 4) zu einem kastenförmigen Rahmen miteinander ver- r bunden sind* Die aufrechtstehenden Seitenplatten 3 und 5 sind
parallel zueinander angeordnet, und die obere Vorderplatte 7 |
ist an den oberen Teilen und die untere Vorderplatte 9 ist an faden unteren Teilen der vorderen Ränder der aufrechtstehenden
3213539
Seitenplatten 3 und 5 im rechten Winkel hierzu befestigt. Ferner "befinden sich die Maulöffnungen 3t und 5t der aufrechtstehenden Seitenplatten 3 und 5 horizontal auf gleicher Höhe miteinander, so daß sie sich parallel zueinander erstrecken und sich um das öftere Ende der unteren Vorderplatte 9 herum nach vorne öffnen.
Die Seherschneidemaschine 1 ist mit einem Stempel 13 versehen, der eine langgestreckte obere Vorderklinge 15 und eine langgestreckte untere Seitenklinge 17 trägt. Ferner ist die Schneidemaschine mit einer langgestreckten unteren Vorderklinge 19 und einer langgestreckten unteren Seitenklinge versehen. Wie im folgenden noch mehr im einzelnen erläutert werden wird, kann sich der Stempel 13 hinter der oberen Vorderplatte 7 zwischen den aufrechtstehenden Seitenplatten und 5 auf- und abbewegen, um die obere Vorderklinge 15 und die obere Seitenklinge 17 auf- und abzubevregen, Die obere vordere Messerklinge 15 ist am vorderen unteren Ende des Stempels 13 parallel zur oberen Vorderplatte 7 lösbar befestigt, während die obere, seitliche Messerklinge 17 parallel zur aufrechtstehenden Seitenwand 5 der Seitenkante des Stempels 13 lösbar befestigt ist. Noch genauer gesagt, sind die obere Vorderklinge 15 und die obere Seitenklinge 17 am Stempel 13 derart befestigt, daß sie rechtwinklig zu einer Einheit miteinander verbunden sind i so daß sie als eine einzige, L-förmige Messerklinge arbeiten.
Auf der anderen Seite ist die untere Vorderklinge 19 am oberen Ende der unteren Vorderplatte 9 in horizontaler Lage lösbar befestigt,und die untere Seitenklinge 21 ist an der Maulöffnung 5t der aufrechtstehenden Seitenplatte 5 auf gleicher Höhe mit der unteren, vorderen Messerklinge 19 in horizontaler Lage lösbar befestigt. In gleicher Weise wie die oberen Vorder- und Seitenmesserklingen 15 und 17 sind auch die untere Vorderklinge 19 und die untere Seitenklinge 21 zu einer Einheit miteinander verbunden; so daß als ein einziges L-förmiges Messerblatt wirken.
Die Anordnung ist natürlich so getroffen, daß die oberen Vorder- und Seitenmesserklingen 15 und 17 von dem Stempel 13 gemeinsam und gleichzeitig mit den unteren Forder- und Seitenmesserklingen 19 und 21 in Eingriff gebracht werden, so daß sie mit diesen zusEunraenwirken, um eine Schneidwirkung auszuüben, wenn der Stempel 13 abgesenkt wird. Ferner erkennt man aus den Fig. 1 und 3» daß die Schneidkantai der oberen Vorder- und Seitenklingen 15 und 17 unter einem Winkel, dem sogenannten "Schneidwinkel" gegenüber der unteren vorderen Messerklinge 19 bzw., der unteren Seitenklinge 21 geneigt angeordnet sind„
Wie aus Fig. 1 hervorgeht,, ist die Schneidmaschine 1 mit einem Arbeitstisch 23 versehen, auf dem einschneidendes, flächenförmiges Werkstück W, wie beispielsweise ein Blech, in Stellung gebracht wird, das zwischen das obere Vordermesser 15 und das obere Seitenmesser 17 einerseits und das untere Vordermesser 19 und das untere Seitenmesser 21 andererseits in die Maalc ffnungen 3t und 5t der aufrechtstehenden Seiten 3 und 5 vorgeschoben werden soll. Der Werkstücktisch 23 ist so ausgebildet, daß sich seine Oberfläche im wesentlichen auf der gleichen Höhe mit dem oberen Schneidrarid der unteren Vorder- und Seitenmesser 19 und 21 befindet. Zum f"| Vorschieben und In-Stellung-bringen des zu schneidenden Werkstückes W ist der Werkstücktisch 23 mit einem horizontal beweglichen ersten Schlitten oder Längsschlitten 25 und einem auf diesem gleitend montierten zweiten Schlitten oder Querschlitten 27 versehen, der das Werkstück Ή trägt. Der Längsschlitten 25 ist auf dem Werkstücktisch 23 in Richtung auf die unteren Vorder- und Seitenmesser 19 und 21 von einem Motor 29 horizontal vor- und zurückbewegbar, während der Querschlitten 27 auf dem Längsschlitten Z5 von einem nicht näher dargestellten Motor in horizontaler Richtung nach rechts und links hin- und herbewegt wird. Man erkennt hieraus, daß das auf dem Werkstücktisch 23 in Stellung gebrachte und von dem Querschlitten 27 gehaltene Werkstück W durch Bewegen des Längsschlittens 25 und des Querschlittens 27 irgendwohin auf
die unteren Vorder- und Seitenmesser 19 und 21 vorgeschoben j und in Stellung gebracht werden kann.
ί Bei der oben beschriebenen Anordnung kann das Werkstück ¥ ί geschnitten werden, wenn es vom Längs Schlitten 25 und vom Querschlitten 27 auf den unteren Messern 19 und 21 in Stellung gebracht worden 1 ~~- und der Stempel 13 abgesenkt wird, damit die oberen Mass-r 15 und 17 mit den unteren Messern 19 und 21 in Eir.pviff kommen können., "wie man leicht erkennt, kann das Werkstück W gerade abgeschnitten werden, vrenn es
-v auf einer der beiden unteren Messerklingen 19 und 21 in • )
Stellung gebracht wird und es kann auch in eine L-förmi^e
·, Gestalt geschnitten werden, vrenn es über beide Messerklingen gebracht wird. Auch wenn das Werkstück W breiter ist als die Länge der Vordermesser 15 und 19, die meistens länger sind als die Seitenmesser 17 und 21, kann es gerade abgeschnitten oder geschlitzt werden, wenn es beispielsweise
'- längs der vorderen Messerklingen 15 und 19 Schritt für
' Schritt vorgeschoben wird, während der Stempel kontinuierlich Hübe ausführt, Um ein breiteres Werkstück W auf die-
: se Weise geradlinig zu schlitzen, kann die untere Hubgrenze der oberen, vorderen Messerklinge 15 gegenüber der unteren, vorderen Messerklinge 19 nach der Erfindung höher eingestellt werden, wie dies im folgenden noch näher beschrieben vrerden wird.
Wie aus den Fig. 2, 4 und 5 hervorgeht, ist der Stempel 13 auf einer Exzenterwelle 31 zwischen den Seitenwänden 3 und 5 derart schwenkbar gelagert, daß er um die Exzenterwelle 31 auf- und niederschwenken kann, um die obere, vordere Messerklinge 15 und die obere Seitenklinge 17 auf- und nieder zubewegen. Die Exzenterwelle 31, welche den Stempel 13 trägt, ist in horizontaler Lage zwischen den hinteren Teilen der Seitenplatten 3 und 5 derart schwenkbar gelagert, daß sie üblicherweise an einer Drehung gehindert ist, aber gleichwohl gedreht werden kann» Wie es im folgenden noch näher beschrieben werden wird, kann die Exzenterwelle 31
zum Einstellen des horizontalen Abstandes, d.h., des Schneidspaltes, zwischen dem oberen Vordermesser 15 und dem unteren Vordermesser 19 auf die Dicke des zu schneidenden Werkstückes W gedreht werden.
Um den Stempel 13 um die Exzenterwelle 31 zu schwenken, ist der Stempel 13 an einem Exzenter- oder Kurbeltrieb angeschlos sen. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist im Stempel eine horizontal angeordnete Welle 33 drehbar gelagert, die zv/ei mit ihr fest verbundene Exzenter 35a und 35b aufweist. Auf diesen Exzentern 35a und 35b sind Pleuelstangen 37a und 37b drehbar gelagert, die mit ihren anderen Enden auf zwei weiteren Exzentern 39a und 39b drehbar gelagert sind, die ihrerseits fest auf einer Antriebswelle 41 sitzen, die zwischen den Seitenplatten 3 und 5 drehbar gelagert ist und von einem nicht naher dargestellten Antrieb drrhend angetrieben wird. Wenn die Antriebswelle 41 mit ihren Exzentern 39a und 39b gedreht wird, werden die Pleuelstangen 37a und 37b von den Exzentern 39a und 39b auf- und abbewegt und schwenken den Stempel 13 mit den Exzentern 35a lind 35b und der Welle 33 um die Exzenterwelle 31, um das obere Vordermesser 15 und das obere Seitenmesser 17 auf- und niederzubewegen. Wie sogleich noch beschrieben werden f~. wird, kann die untere Hubgrenze der oberen Vorder- und Seitenmesser 15 und 17 durch Drehen der Welle 33 und der Exzenter 35a und 35b in den Pleuelstangen 37a und 37b eingestellt v/erden.
Aus den 7ig. 2. und 3 erkennt man, daß ein Hydromotor 43 vorgesehen ist, dessen Kolbenstange 45 die Exzenter 35a und 35b in den Pleuelstangen 37a und 37b derart dreht, daß die untere Hubbegrenzung der oberen Vorder- und Seitenmesser 15 und 17 eingestellt wird. Der Hydromotor' 43 ist mit einem Zapfelager auf einem Teil des Stempels 13 schwenkbar montiert und die Kolbenstange 45 des Hydromotors 43 ist an einen Hebel 47 angeschlossen, der bei der bevorzugen Ausführungsform
halbkreisförmig ausgebildet und an der Welle 33 befestigt ist. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die Kolbenstange 45 des Hydromotors 43 beim Ausschieben die Welle 33 im Stempel 13 mit Hilfe des Hebels 47 dreht, um hierdurch die Exzenter 35a und 35b in den Verbindun^tangen 37a und 37b zu drehen. Außerdem heben die Exzenter 35a und 35b die Welle 33 und die unteren Snden der Pleuelstangen 37a und 37b infolge ihrer Exzentrizität in eine schräg aufwärts gerichtete Lage, wenn sie von der Kolbenstange des Hydromotors 43 gedreht werden. Man erkennt hieraus, daß durch eine Drehung der Exzenter 35a und 35b das untere Hubende des Stempels 13 und damit die oberen Vorder- und Seitenklingen 15 und 17 durch die Exzentrizität angehoben werden, obgleich die Hublänge der Pleuelstangen 37a und 37b durch die Exzentrizität der Exzenter 39a und 39b der Antriebswelle 41 festgelegt ist.
Bei der oben beschriebenen Anordnung kann die obere, vordere Messerklinge 15 mit der unteren, vorderen Messerklinge 19 zum Durchführen eines Schnittes auch dann in Eingriff gebracht werden, wenn die untere Hubgrenze des Stempels 13 und damit das obere Vordermesser 15 durch die Exzentrizität der Exzenter 35a und 35b angehoben worden ist, da die Schneidgrenze des oberen Vordermessers 15 unter dem Schneidwinkel zum unteren Vordermesser 19 geneigt ist. Die obere Seitenmesserklinge 17 kann auf verschiedene Weise auch so eingerichtet werden^ daß sie vom Stempel 13 mit dem unteren Seitenmesser 21 nicht in Eingriff gebracht wird, wenn die Exzenter 35a und 35b die untere Hubgrenze des Stempels 13 angehoben haben. Hierdurch werden S&erschnitte nur von den oberen und unteren Vorderklingen 15 und 19 augeführt, wenn die Exzenter 35a und 35b in den Pleuelstangen 37a und 37b von der Kolbenstange des EyuromoiOTs 43 gedreht worden sind, um die untere Hubgrenze des Stempels 13 in einer höheren Lage zu halten. Hierdurch ist es ßöglich, ein Werkstück W, dessen Breite größer ist als die Länge der oberen und unteren Vordermesser 15 und 19 durch schrittweises Vorschieben
-ZSL-
*
t « -f I
ψ ·
• · f »
• ·
des Werkstückes W längs der Schneidkante der Vordermesser 15 und 19 und durch kontinuierliche Hubbewegungen des Stempels 13 in angehobener Lage geradlinig abzuschneiden oder zu schlitzen.
Wendet man sich wieder der Fig. 2 zu, so erkennt man, daß zum genauen Einstellen der unteren Hubgrenze des Stempels 13 und des oberen Vordermessers 15 auf einem Teil des Stempels eine Einstellschraube 49 "und am Hebel 47 ein Anschlag 47s vorgesehen sind. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, m, daß der Anschlag 47s am Hebel 47 die Einstellschraube 49 berührt, -wenn die Kdbenstange 45 des Hydromotors 43 ausgefahren wird und die in Fig. 2 in strichpunktierten Liaien dargestellte Lage erreicht. Hierbei kann der Ausschub der Kolbenstange 45 des Hydromotors 43 durch Verstellen der Einstellschraube 49 und damit die Drehung der Welle 33 und der Exzenter 35a und 35b eingestellt werden. Man erkennt hieraus, daß die untere Hubgrenze des Stempels 13 und der oberen, vorderen Messerklinge 15 durch Einstellen der Einstellschraube 49 leicht und genau eingestellt v/erden kann.
Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, trägt die Exzenterwelle 31 zum Einstellen des Horizontalabstandes, d.h., d^s f"| Schneidspaltas, zwischen dem oberen Vordermesser 15 und dem unteren Vordermesser 19 an ihrem einen Ende ein Sektorzahnrad 51, das mit einem Zahnrad 53 kämmt, welches mit einem koaxial angeordneten Handrad 55 verbunden ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Exzenterwelle 31 in der aufrechtstehönden Seitenplatte 5 drehbar gelagert und steht über diese vor. Das Sektor-zahnrad 51 ist auf dem vorstehenden Ende der Exzenterwelle 31 befestigt und steht mit dem Zahnrad 53 in Eingriff, welches mit dem Handrad 55 verbunden ist, das an der Außenseite der aufrechtstehenden Seitenplatte 5 drehbar gelagert ist.. Wenn das Handrad 55 von Hand gedreht wird, wird die Exzenterwelle 31 in den Seitenwänden 3 und 5 durch die Zahnräder
- 11 -
53 und. das Sektorzahnrad 51 gedreht. Hierzu ist darauf hinzuweisen, daß das Handrad 55 normalerweise in an sich bekannter Art verriegelt ist, damit sich die Exzenterwelle 31 nicht drehen kann.
Man erkennt hieraus, daß der Horizontalabstand zwischen dem oberen Vordermesser 15 und dem unteren Vordermesser 19 durch Drehen der Exzenterwelle 31 am Handrad 55 infolge der Exzentrizität der Exzenterwelle 31 leicht auf die Dicke des zu schr.eidenen Werkstückes W eingestellt werden kann.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ferner hervorgeht, ist zum Einstellen des Korizontalabstandes zwischen dem oberen Seitenmesser 17 und dem unteren Seitenmesser 21 der Stempel 13 auf der Exzenterwelle 31 axial verschieblich derart gelagert, daß er quer zum unteren Seitenmesser 21 oder der aufrechten Seitenwand 3 hin- unü herverschiebbar ist und von einer Feder 57 von dem unteren Seitenmesser 21 fortgedruckt wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Feder 57 zwischen einem an einem Teil des Stempels 13 befestigten Halter 59 und einer Stange 61 eingespannt, die einen im Stempel 13 angeordneten, bogenförmigen Schlitz durchgreift und an der Seitenplatte 15 befestigt ist. Um den Stempel 13 gegen die untere Seitenmesserklinge 21 vor- und zurückzuschieben, sind an der Seite des Stempels 13 in der Nahe der Seitenplatte 5 mehrere Gleitblöcke 63a und 63b befestigt, an denen Stellschrauben 65a und 65b anliegen, welche .in der Seitenplatte 5 drehbar angeordnet sind. Hierbei ist die Konstruktion so ausgeführt, daß die Stellschrauben 65a und 65b in an der Seitenwand 5 befestigte mutterartige Teile 67a und 67b derart eingeschraubt sind, daß sie den Stempel 13 entgegen c*_r Wirkung der Feder 57 gegen das untere Seitenmesser 21 vor- und zurückschieben können^ wenn sie gedreht werden. Ferner sind die Stellschrauben 65a und 65b so angeordnet, daß sie über die Seitenwand 5 vorstehen und mit Hebeln 69a bzw. 69b einstückig verbunden sind, die mit Zapfen 73a. bzw. 73b an eine Schubstange 71 gelenkig angeschlossen sind. Auf diese
¥eise können die Stellschrauben 65a und 65o von den Hebeln 69a und 69h gedreht werden, um den Stempel 13 gegen das untere Sextenmesser 21 vor- und zurückzuschieben^ "wenn die Schubstange 71 bewegt wird, um die Hebel 69a und 69b zu drehen oder zu schwenken.
Zum Drehen oder Schwenken der Hebel 69a und 69b ist die Schubstange 71 mit einem Zapfen 75 an einen weiteren Hebel 77 gelenkig angeschlossen, der auf einem Wellenzapf en 79 sitzt, der an der Außenseite der Seitenwand 5 drehbar gelagert ist. Der Wellenzapfen 79 trägt ein Sektorzahnrad 81, das mit einem Zahnrad 83 kämmt, an dem koaxial ein Handrad 85 angeschlossen ist, so daß der Wellenzapfen 79 zusammen mit dem Sekt or zahnrad 81 von dem Handrad 85 über das Zahnrad 83 gedreht oder geschwenkt werden kann. Auch das Handrad 85 ist in der Außenseite der Seitenplatte 5 derart drehbar gelagert, daß es in an sich bekannter Weise normalerweise verriegelt ist.
¥enn bei der oben beschriebenen Einrichtung das Handrad von Hand gedreht wird, um den Wellenzapfen 79 über das Zahnrad 83 um das Sektorzahnrad 81 zu drehen, wird die Schubstange 71 von dem Hebel 77 bewegt und dreht oder schwenkt die Hebel 69a und 69b, wodurch die Stellschrauben 65a und 65b gedreht werden. Man erkennt hieraus, daß der Horizontalabstand zwischen dem oberen Seitenmesser und dem unteren Seitenmesser 21 durch Drehen des Handrades 85 dadurch leicht eingestellt werden kann, daß die Stellschrauben 65a und 65b gedreht werden und der Stempel 13 mitsamt der oberen Messerseitenklinge 17 gegen das untore Seitenmesser 21 vorgeschoben oder von diesem entfernt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene. Ausführungsform beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich^ ohne, den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    Scherschneidemaschine zinn Schneiden von flächigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit ersten und zweiten, im vorzugsweise rechten Winkel zueinander angeordneten, unteren Messerklingen und mit diesen zusammenwirkenden, im Winkel zueinander angeordneten, oberen Messerklingen, von denen das eine Klingenpaar fest und das andere Klingenpaar mit einem auf- und niedergehenden Stempel zusammen bewegli \ angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (13) mit den an ihm befestigten Klingen (15, 17) an den Antrieb 39, 41) mit mindestens einer Stange (37) angeschlossen ist, die unter Zwischenschaltung einer Einstellvorrichtung (35) zum Einstellen der unteren Hubgrenze am Stempel (13) gelagert ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den Stempel (13) ein Exzenter- oder Kurbeltrieb (39) ist, dessen Antriebswelle (41) im Maschinenrahmen (3, 5) gelagert ist und daß die Einstellvorrichtung (35) einen Verstellantrieb (43) aufweist.
  3. 3-=. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung ein drehbarer Exzenter (35) ist, mit dem die Stange (37) am Stempel gelagert ist.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (35) auf einer im Stempel (13) drehbaren Welle (33) sitzt, die von einem Versteliniotor (35) angetrieben wird und deren Winkeldrehung durch eine einstellbare Begrenzungsvorrichtung (49) begrenzt wird.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (13) um eine horizontrle Achse schwenkbar gelagert ist.
    3213533
  6. 6. Scherschneidemaschine mit einer ersten unteren Messerklinge (19) und einer annähernd rechtwinklig hierzu angeordneten zweiten unteren Messerklinge (21) und einem hubbeweglichen, mit einer ersten oberen Messerklinge (15) und einer zu dieser etwa rechtwinklig angeordneten zweiten oberen Messerklinge (17) versehenen Stempel (13), dessen c^ere Messerklingen (15 und 17) mit den unteren Mess ergingen (19 und 21) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die erste obere Messerklinge (ί5) gegenüber der ersten unteren Messerklinge (19) als auch die zweite obere Messerklinge (17) gegenüber der zweiten unteren Messerklinge (21) querverschieblich ist, wobei der Stempel (13) mindestens von einem der beiden unteren Messerklingen (19 und 21) abgedrückt wird und mit Verstell vorrichtungen (65a, 65b) oder Einstellvorrichtung en (31) zum Andrücken gegen mindeste§s"n§er unteren Messerklingen (19 und 21) und zum Einstellen des Schneidspaltes zwischen den ersten oberen und unteren Messerklingen (15 und 19) und/oder des Schneidspaltes zwischen den zweiten oberen und unteren Messerklingen (17 und 21) versehen ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einst eil vom. chtung en Stellschrauben (65a, 65b) sind.
  8. 8. Maschine nach einem der Anspruch= 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (13) auf einer Exzenterwelle (31) schwenkbar gelagert ist.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelantrieb über mindestens eine Pleuelstange (57ξ. hzvi. 37b) rait dem Stempel (13) verbunden ist, und daß zv/ischen der Pleuelstange (57a baw. 37b) und dem Stempel (13) eine Einst eil vorrichtung (35a bzw. 35b) zum Einstellen der unteren Hubbegrenzung des Stempels (13) angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange (57a bzw. 37b) mit einem Exzenter (35a bzw. 35b) auf einer Welle (33) drehbar gelagert ist, die mit dem Exzenter (35a) drehfest verbunden ist und von einem Verstellantrieb (43, 45) zusammen mit dem Exzenter (33) drehend verstellbar ist.
DE19823219539 1981-05-26 1982-05-25 Scherschneidemaschine Granted DE3219539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981075195U JPH0239697Y2 (de) 1981-05-26 1981-05-26
JP7659581U JPH0128973Y2 (de) 1981-05-28 1981-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219539A1 true DE3219539A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=26416352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219539 Granted DE3219539A1 (de) 1981-05-26 1982-05-25 Scherschneidemaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4463642A (de)
KR (1) KR890000852B1 (de)
AU (3) AU552891B2 (de)
CA (1) CA1180265A (de)
CH (1) CH659203A5 (de)
DE (1) DE3219539A1 (de)
FR (1) FR2506643B1 (de)
GB (2) GB2098910B (de)
IT (1) IT1148931B (de)
SE (2) SE450355B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515837A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Schermaschine
DE3636445A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-05 Fischer Maschf Karl E Winkelschere
DE8906939U1 (de) * 1989-06-06 1990-10-18 Indumasch Industriemaschinen-Werkzeuge, Mudersbach + Sting GmbH & Co KG, 5900 Siegen Eckenschere
US9180534B2 (en) 2009-12-23 2015-11-10 Sms Group Gmbh Double trimming shears

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1190865B (it) * 1982-06-09 1988-02-24 Salvagnini Transferica Spa Cesoia per lamiera con lame a squadra a segmenti reciprocamente spostabili
US4660451A (en) * 1985-09-20 1987-04-28 Bjoerkheim Pekka Scrap shearer
US4991480A (en) * 1988-03-14 1991-02-12 Rudy Fritsch Metal shearing machine
US5042345A (en) * 1989-10-06 1991-08-27 Wysong & Miles Company Shearing machine
US5568754A (en) * 1993-01-14 1996-10-29 Murata Machinery, Ltd. Servo controlled right angle shear press
EP0629457B1 (de) * 1993-05-26 2000-03-08 RAINER S.r.l. Stanzmaschine
US5394782A (en) * 1993-06-07 1995-03-07 Peddinghaus Corporation Shearing apparatus
DE19624214B4 (de) * 1996-06-18 2005-08-11 Helmut Karl Marx Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung und eine Schervorrichtung
JP3039389B2 (ja) * 1996-07-24 2000-05-08 村田機械株式会社 板材切断装置
CA2183202C (en) * 1996-08-13 2001-02-27 Peter E. Sandford Anvil jack
JPH10109213A (ja) * 1996-10-02 1998-04-28 Murata Mach Ltd 板材切断装置
JPH10109214A (ja) * 1996-10-02 1998-04-28 Murata Mach Ltd 板材切断装置
US6435066B1 (en) 1997-12-18 2002-08-20 Springs Window Fashions Division, Inc. Cutting apparatus for window covering and methods therefor
US7017459B2 (en) * 1999-07-23 2006-03-28 Shade-O-Matic Limited Blind cut down machine
US7918150B2 (en) * 1999-07-23 2011-04-05 Shade-O-Matic Limited Blind cut down machine
ATE314908T1 (de) * 2001-02-09 2006-02-15 Cavanna Spa Vorrichtung und verfahren zum schneiden von folien, insbesondere für automatische verpackungsanlagen
US6826980B2 (en) 2001-11-05 2004-12-07 George Schmideg Drive and control systems for high speed intermittent motion generations, control and applications
US8312801B2 (en) * 2007-12-28 2012-11-20 The Bardbury Company Methods and apparatus to adjust the lateral clearance between cutting blades of shearing machines
CN102000870A (zh) * 2010-11-15 2011-04-06 无锡市光彩机械制造有限公司 一种液压剪切机
CN102632289A (zh) * 2011-02-11 2012-08-15 周海燕 无触点传感式剪板机
CN102729274A (zh) * 2012-06-27 2012-10-17 常州市永明机械制造有限公司 塑料制品涂膜复合机涂膜后修边刀
CN105382322B (zh) * 2015-11-30 2017-06-27 太原科技大学 一种连铸坯剪切机
CN105397179B (zh) * 2015-12-18 2017-12-22 中冶陕压重工设备有限公司 一种冷轧液压剪剪刃侧隙调整***
CN107598266A (zh) * 2017-09-18 2018-01-19 钟斌海 一种特种镁合金材料的加工装置及加工方法
CN108453300B (zh) * 2018-03-14 2020-11-20 歌尔光学科技有限公司 通用裁切机构
CN108380966A (zh) * 2018-04-23 2018-08-10 无锡锡锻机床有限公司 直角剪切机间隙的自动调整机构
CN110625667B (zh) * 2019-09-17 2021-01-15 安徽可尔海思塑业有限公司 一种用于pvc板材加工的锯台
CN113770437B (zh) * 2021-09-26 2022-11-22 安庆市宏信金属制品有限公司 一种金属冶炼压延加工用钢板剪板机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303760A (en) * 1941-08-27 1942-12-01 Rafter Machine Company Machine for cutting sheet metal
DE2127160A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-09 Hurco Mfg Co Inc Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen
DE2341101A1 (de) * 1972-08-14 1974-03-14 Hurco Mfg Co Inc Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen
US3893361A (en) * 1972-05-31 1975-07-08 Roger Elwin Harris Apparatus for shearing sheet material

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474248C (de) * 1929-03-28 Berlin Erfurter Maschinenfabri Schere fuer Rund-, Quadratknueppel und aehnliche Formeisen
GB263279A (en) * 1925-11-30 1926-12-30 Hugh Osbourne Bennie Improvements in metal shearing machines
GB371750A (en) * 1931-09-22 1932-04-28 Johannes De Boer Improvements in or relating to metal-shearing machines
US2605836A (en) * 1948-09-29 1952-08-05 Kirwan Y Messick Knife adjusting means for power shears
US2645287A (en) * 1948-10-06 1953-07-14 Niagara Machine & Tool Works Adjustable guide for shear knives
US3033055A (en) * 1957-07-26 1962-05-08 Trumpf & Co Adjustable eccentric
GB999188A (en) * 1962-05-23 1965-07-21 Schloemann Ag Improvements in and relating to metal-shearing machines
FR1390569A (fr) * 1964-03-13 1965-02-26 Elettrotecniche Riunite S P A Sélecteur automatique de tension applicable aux wagons de chemin de fer
US3616719A (en) * 1969-09-25 1971-11-02 J F Kidder Mfg Co Inc Notching sheet material
US3942400A (en) * 1972-08-14 1976-03-09 Hurco Manufacturing Company Inc. Shear mounting for corner shearing machine
US3968714A (en) * 1974-01-11 1976-07-13 Charles Kuchyt Heavy duty shear
DE2442547C2 (de) * 1974-09-05 1986-05-28 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Winkelschere zum Zerteilen von Tafeln oder Platten
DE2911765A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Sack Gmbh Kaltschere, insbesondere zum schneiden von knueppeln und staeben
US4241631A (en) * 1979-04-02 1980-12-30 Costanzo Salvatore Machine for punching, nibbling, rounding off and cutting any kind of sheets or plates, and for similar operations
US4507997A (en) * 1981-01-30 1985-04-02 Amada Company, Limited Shearing machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303760A (en) * 1941-08-27 1942-12-01 Rafter Machine Company Machine for cutting sheet metal
DE2127160A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-09 Hurco Mfg Co Inc Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen
US3691887A (en) * 1970-06-01 1972-09-19 Hurco Mfg Co Inc Automatic shearing method and apparatus
US3893361A (en) * 1972-05-31 1975-07-08 Roger Elwin Harris Apparatus for shearing sheet material
DE2341101A1 (de) * 1972-08-14 1974-03-14 Hurco Mfg Co Inc Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515837A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Schermaschine
DE3636445A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-05 Fischer Maschf Karl E Winkelschere
EP0266536A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-11 Karl Eugen Fischer GmbH Maschinenfabrik Winkelschere
DE8906939U1 (de) * 1989-06-06 1990-10-18 Indumasch Industriemaschinen-Werkzeuge, Mudersbach + Sting GmbH & Co KG, 5900 Siegen Eckenschere
US9180534B2 (en) 2009-12-23 2015-11-10 Sms Group Gmbh Double trimming shears

Also Published As

Publication number Publication date
SE8600981L (sv) 1986-03-04
AU552891B2 (en) 1986-06-26
FR2506643B1 (fr) 1986-03-28
KR830009835A (ko) 1983-12-23
SE8600981D0 (sv) 1986-03-04
US4463642A (en) 1984-08-07
AU8388982A (en) 1982-12-02
AU599041B2 (en) 1990-07-12
SE8203239L (sv) 1982-11-27
AU6156786A (en) 1987-02-12
GB2098910B (en) 1986-05-14
CH659203A5 (de) 1987-01-15
SE450355B (sv) 1987-06-22
AU573100B2 (en) 1988-05-26
GB2142863B (en) 1986-05-14
KR890000852B1 (ko) 1989-04-11
AU6156686A (en) 1986-12-11
GB2098910A (en) 1982-12-01
IT1148931B (it) 1986-12-03
GB2142863A (en) 1985-01-30
FR2506643A1 (fr) 1982-12-03
IT8248501A0 (it) 1982-05-25
CA1180265A (en) 1985-01-02
SE464065B (sv) 1991-03-04
GB8417322D0 (en) 1984-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219539A1 (de) Scherschneidemaschine
EP0497778B2 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE9214430U1 (de) Horizontalbandsäge
DE2826476C2 (de)
DE3218799C2 (de) Vorrichtung zur Halterung des Obermessers einer Schwingschnitt-Tafelblechschere
DE3016956A1 (de) Planstanzmaschine
EP1849568B1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts
DE1502997A1 (de) Blechschere zum Besaeumen und Schneiden der Randstreifen
DE1934847C3 (de) Ausklinkvorrichtung
DE2605234C3 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE1627162C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen
DE102011101811B4 (de) Profilschneideinrichtung
DE1502711C2 (de) Hydraulische Metallschere
DE3120961A1 (de) Kreissaegemaschine
DE7127703U (de) Entschwartungsmaschine mit zusaetzlichem speckschneider fuer schinkenstuecke od. dergl.
DE3022922A1 (de) Blechschere
DE258470C (de)
DE1627268C3 (de)
DE48788C (de) Kegelräderantrieb für die Scheibenmesser von Kreisscheeren
DE4217947A1 (de) Eckenschere mit integrierter stanzeinheit
DE180340C (de)
DE380794C (de) Maschine zum Einschneiden von Schlitzen in Wellpappe und aehnliche weiche Stoffe
DE102078C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee