DE19624214B4 - Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung und eine Schervorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung und eine Schervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19624214B4
DE19624214B4 DE1996124214 DE19624214A DE19624214B4 DE 19624214 B4 DE19624214 B4 DE 19624214B4 DE 1996124214 DE1996124214 DE 1996124214 DE 19624214 A DE19624214 A DE 19624214A DE 19624214 B4 DE19624214 B4 DE 19624214B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shearing device
frame
frame elements
knife
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996124214
Other languages
English (en)
Other versions
DE19624214A1 (de
Inventor
Helmut Karl Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996124214 priority Critical patent/DE19624214B4/de
Priority to EP97109722A priority patent/EP0818265A1/de
Publication of DE19624214A1 publication Critical patent/DE19624214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19624214B4 publication Critical patent/DE19624214B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/008Cutting-up scrap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung, wobei
a) ein erstes Messer (7; 27) an einem ersten Rahmenelement (4; 24), welches als Hebelrahmeneinheit (5; 25) mit einem Frontschild (3; 23) ausgebildet ist, angeordnet wird,
b) ein zweites Messer (14; 34) an einem zweiten Rahmenelement (2; 22) angeordnet wird, wobei das zweite Rahmenelement als Scherenbett (2; 22) ausgebildet wird,
c) beide Rahmenelemente (2; 4; 22; 24) zueinander relativbeweglich derart angeordnet werden, daß die Messer (7; 14; 27; 34) in Art einer Scherschneide gegeneinander führbar sind und,
d) zwischen beiden Rahmenelementen (2; 4; 22; 24) diese relativ zueinander bewegende Krafterzeugungseinrichtungen (13; 33) angeordnet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung und eine Schervorrichtung.
  • Industrielle Scheren der gattungsgemäßen Art werden für die unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt, beispielsweise zum Schneiden von Schrott, Schutt, Müll, Knüppel, Strängen oder dergleichen Material. Üblicherweise weisen industrielle Scheren der gattungsgemäßen Art einen sogenannten Scherenständer auf, in welchem in einem Rahmen ein festsitzendes Untermesser und in einer Führung ein demgegenüber bewegliches Obermesser angeordnet sind. Das Obermesser wird durch die Kraft eines Hydraulikzylinders bewegt. Zwischen dem Obermesser und dem Untermesser verbleibt das sog. Scherenmaul; in welches zu schneidendes Material geführt wird. Normalerweise wird das zu schneidende Material aus einem Scherenbett mittels eines Schiebers in das Scherenmaul geschoben. Durch eine meist ebenfalls hydraulische Haltevorrichtung wird das zu schneidende Material gehalten, während das Obermesser unter Abscherung des Materials gegen das Untermesser geführt wird.
  • Es ist bekannter Stand der Technik, das Obermesser und das Untermesser in der Art einer Scherschneide anzuordnen. Industrielle Scheren der beschriebenen Art werden in erster Linie stationär verwendet, da sie eine aufwändige Lagerung benötigen, denn die hydraulischen Stöße müssen abgefangen werden. Die Kräfte können bis in Größenordnungen von mehreren hundert Tonnen Scherkraft gehen.
  • Wenngleich mobile Lösungen bekannt sind ( US 4,558,515 ), ist regelmäßig ein großer Montage- und Wartungsaufwand zu treiben. Die bekannten Scheren sind insbesondere bei der Anwendung für Schrott sehr störungsanfällig, da sich häufig Schrott in den erforderlichen Führungen verklemmt.
  • Die DE 34 39 002 C2 offenbart eine Schrottschere mit einer deren Messern vorgeordneten Zuführmulde, einer als Seitendruckstempel ausgebildeten Längswand und einem die Mulde mindestens teilweise überdeckenden, beweglichen Deckel. Der Deckel und der Seitendruckstempel weisen miteinander korrespondierende Grobgutmesser auf, von denen ein Messer in Bezug auf das andere schräggestellt gegen dieses verfahrbar ist. Mittels dieses Grobgutmessers werden Schrottstücke vor dem Zerschneiden mit den eigentlichen Hauptmessern der Schrottschere vorverformt. Die Hauptmesser sind im Maschinengestell der Schrottschere ortsfest und in einem Portal des Maschinenbettes relativ zu diesem vertikal beweglich angeordnet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schervorrichtung dahingehend zu verbessern, daß diese mit geringem wirtschaftlichen Aufwand herstellbar, mobil einsetzbar und störunanfällig ist. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schere bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 bzw. einer Schervorrichtung nach Anspruch 6 gelöst.
  • Verfahrensseitig wird zur techn. Lösung dieser Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung vorgeschlagen, wobei
    • a) ein erstes Messer an einem ersten Rahmenelement, welches als Hebelrahmeneinheit mit einem Frontschild ausgebildet ist, angeordnet wird,
    • b) ein zweites Messer an einem zweiten Rahmenelement angeordnet wird, wobei das zweite Rahmenelement als Scherenbett ausgebildet wird,
    • c) beide Rahmenelemente zueinander relativbeweglich derart angeordnet werden, daß die Messer in Art einer Scherschneide gegeneinander führbar sind, und
    • d) zwischen beiden Rahmenelementen diese relativ zueinander bewegende Krafterzeugungseinrichtungen angeordnet werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann einerseits auf verschiedene Bauteile verzichtet werden, beispielsweise auf die üblichen Scherenständer, in welchen normalerweise das Obermesser in einer Vertikalführung geführt gegenüber dem Untermesser bewegbar ist. Dadurch, daß nunmehr die beiden die Messer aufnehmenden Rahmenelemente selbst relativ zueinander bewegbar sind, lassen sich die erforderlichen Kräfte viel einfacher aufbringen. Die erfindungsgemäße Schervorrichtung ist auf eine Mindestzahl von Modulen reduziert, somit sehr mobil und nicht Störungsanfällig. Durch das neue Verfahren wird die Herstellung sehr wirtschaftlich.
  • Die Frontschildeinheit eignet sich zur Aufnahme des Obermessers. Dieses ist in dieser Einheit ortsfest fixiert. Dies heißt nicht, daß nicht geringe Relativbewegungen zu Zwecken der Abfederung oder der Justierung möglich sein können, sondern nur, daß keine zum Zwecke eines Schneidvorganges erforderlichen Relativbewegungen möglich sind. Das Scherenbett eignet sich zur Aufnahme eines Untermessers, welches in der oben beschriebenen Weise am Scherenbett angeordnet wird.
  • Mit besonderen Vorteil wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die beiden Rahmenelemente gegeneinander verschwenkbar angeordnet werden. Hierzu eignet sich die Anordnung eines Drehgelenkes.
  • Alternativ kann gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung zwischen beiden Rahmenelementen eine Querschlittenführung angeordnet werden. Die Rahmenelemente sind dann über diese Querschlittenführung relativ zueinander bewegbar.
  • Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß als Krafterzeugungseinheit Hydraulikzylinder zwischen den beiden Rahmenelementen angeordnet werden. Mit Vorteil werden diese Hydraulikzylinder derart angeordnet, daß diese die erforderlichen Kräfte zum Schneiden als reine Druckelemente erzeugen.
  • Mit der Erfindung wird ein neues Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung vorgeschlagen, wonach nunmehr die Schermesser an Rahmenelementen angeordnet werden. Die Rahmenelemente werden relativ zueinander derart angeordnet, daß sie gegeneinander verschwenkbar oder verschiebbar positioniert sind. Zwischen beiden Rahmenelementen werden vorzugsweise Hydraulikzylinder angeordnet. Sie wirken vorzugsweise nur als reine Druckkrafterzeugungseinheiten.
  • Diese nach dem neuen Verfahren hergestellte Schervorrichtung ist sehr mobil, mit geringem wirtschaftlichen Aufwand herstellbar und aufbaubar sowie störunanfällig.
  • Vorrichtungsseitig wird die o.g. Aufgabe gelöst durch eine Schervorrichtung mit einem Obermesser, einem Untermesser, einer Krafterzeugungseinheit und einem Niederhalterelement, wobei das Obermesser und das Untermesser jeweils an einem Rahmenelement angeordnet sind, beide Rahmenelemente unter der Kraft der Krafterzeugungseinheit relativ zueinander bewegbar sind, wobei eines der Rahmenelemente als Scherenbett und das andere Rahmenelement als Hebelrahmeneinheit mit einem Frontschild ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst nur eine geringe Anzahl von Elementen, die in einfacher Weise wirtschaftlich herstellbar sind und störunanfällig einsetzbar sind. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die Schervorrichtung als Schrottschere und dergleichen verwendet wird.
  • Beide genannten Rahmenelemente sind miteinander verbunden und gegeneinander bewegbar, wozu zwischen ihnen die Krafterzeugungsvorrichtung wirkt. Diese Vorrichtung wird vorzugsweise durch Hydraulikzylinder realisiert, wobei zur Vermeidung von Verdrehmomenten Hydraulikzylinder möglichst paarweise verwendet werden. So werden gemäß einem Vorschlag der Erfindung zwischen dem Scherenbett und den Frontschild wirkende Hydraulikzylinder paarweise angeordnet.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung werden die Rahmenelemente mittels einer Exzenterverstellung verbunden, um somit durch die Verdrehung von einem oder mehreren Exzentern die Projektionslage der Schneiden justieren zu können. Diese einfache Maßnahme ermöglicht ein Einstellen bzw. ein Nachstellen der Vorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung wird wenigstens eines der beiden Messer im Seitenkantenbereich mit einer Einkammerung versehen. Diese Maßnahme dient der Verbesserung des Betriebsverhaltens der Vorrichtung, da ein Einklemmen von zu schneidendem Material weitestgehend vermieden wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in der Anordnung eines Niederhalters am Frontschild. Ein am das Frontschild bildenden Rahmenelement angeordneter Niederhalter ist vorzugsweise elastisch gelagert, wozu Federelemente oder alternativ bzw. zusätzlich hydraulische Elemente verwendet werden. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Niederhalter nicht auf das zu schneidende Material vorgeschoben werden muß, sondern bei der Relativbewegung der beiden Rahmenelemente automatisch mit dem zu schneidenden Material in Kontakt gelangt. Erst jetzt ist das Aufbringen entsprechender Haltekräfte erforderlich.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung steht ein Messer gegenüber dem anderen Messer beidseitig über. Auch diese Maßnahme verhindert ein unerwünschtes Einklemmen von Material in Führungen bei einem Schneidvorgang.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung werden die Rahmenelemente relativ zueinander verschwenkbar angeordnet. Im Prinzip reduziert sich die Anzahl von Rahmenelementen auf zwei Elemente, selbst wenn jedes der beiden Elemente aus einer Mehrzahl von Rahmenelementen, Rahmenteilen oder dergleichen bestehen kann. Wesentlich ist, daß ein Rahmenelementkomplex zur Aufnahme eines Obermessers und ein weiterer Rahmenelementkomplex zur Aufnahme eines Untermessers vorhanden ist, wobei beide Rahmenelementkomplexe gegeneinander verschwenkbar sind. Mit besonderen Vorteil wird das Verschwenken ermöglicht, indem beide Rahmenelemente im Bereich einer gemeinsamen Schwenkachse angelenkt sind. In vorteilhafter Weise ist die Schwenkachse am hinteren Bereich des Scherenbettes angeordnet. Bei der Verwendung eines Scherenbettes wird an einem Ende des Bettes, welches im wesentlichen aus einem länglichen U-förmigen Profil besteht, ein Untermesser angeordnet. An dem jeweils anderen Ende kann dann die Schwenkachse positioniert werden. Dieses andere Ende ist als "hinteres" bezeichnet. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird das Frontschild mit einem Rahmenelement versehenen, welches das Scherenbett unterfängt, um das Frontschild an der Schwenkachse am hinteren Bereich des Scherenbettes anzubinden. Durch diese Maßnahme bleiben die Seitenbereiche des Scherenbettes frei, beispielsweise zur Anordnung von Hydraulikelementen oder sonstigen Funktionseinheiten (Visier-System).
  • Gemäß einem alternativen Vorschlag der Erfindung sind die beiden Rahmenelemente parallelogrammartig verbunden, so daß eine Relativbewegung zwischen beiden Rahmenelementen durch eine Parallelogrammverschiebung bewirkt wird.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die beiden Rahmenelemente durch eine Querschlittenführung miteinander verbunden sind. Somit sind die beiden Rahmenelemente in einem im wesentlichen 90°-Winkel zueinander verschiebbar. Zu diesem Zweck kann das Frontschild mit einem Kastenrahmen versehen sein, dessen hinterer Bereich mittels einer Querschlittenführung am Scherenbett befestigt ist (Parallel-System).
  • Mit der Erfindung wird eine neuartige Schervorrichtung bereitgestellt, welche mit einem Minimum an Elementen wirtschaftlich herstellbar, mobil und Störunanfällig betreibbar ist. An einem Scherenbett, welches üblicherweise ein längliches, U-förmiges Profilelement ist, wird an dessen einem Ende ein Untermesser befestigt. An diesem Ende wird auch ein Frontschild mit einem Obermesser angeordnet. Beiden werden gegeneinander verschwenkbar oder verschiebbar miteinander verbunden. Dies erfolgt beispielsweise durch ein Anlenken im Bereich einer Schwenkachse oder eine Verbindung mittels einer Querschlittenführung.
  • Zwischen beiden entstehenden Rahmenelementen werden dann beispielsweise Hydraulikzylinder als Druckelemente angeordnet, so daß durch Aufbringen des entsprechenden Druckes beide Rahmenelemente relativ zueinander bewegt werden, so daß die Messer in Art einer Scherbewegung zueinander geführt werden. Zusätzlich kann im Frontschild oder an einer anderen geeigneten Stelle eines der Rahmenelemente ein Niederhalter angeordnet werden, welcher unter der Kraft von Federn, Hydraulikelementen oder dergleichen seine Haltefunktion bei der Durchführung eines Schneidvorganges ausübt.
  • Diese wirtschaftlich und einfach aufgebaute Schervorrichtung wird gemäß der Erfindung nach einem neuen und einfachen Verfahren hergestellt. Gegenüber Schervorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind das Herstellungsverfahren und die Vorrichtung selbst einfach und störunanfällig.
  • Ein weiterer wichtiger Anwendungsfall ist der Einsatz als stationäres Müllbett mit Schneid- und Zerkleinerungsvorrichtung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1: eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Schervorrichtung;
  • 2: eine schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß 1;
  • 3: eine Teilansicht im Bereich des Scherenmauls der Vorrichtung gemäß 1, 2;
  • 4: eine weitere Teilansicht im Bereich des Scherenmauls der Vorrichtung gemäß 1, 2;
  • 5: eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schervorrichtung und
  • 6: eine schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß 5.
  • 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schere 1, welche ein Scherenbett 2 und ein Frontschild 3 umfasst. Das Frontschild 3 ist mit einem Rahmen 4, welcher eine Schwinge 5 aufweist, verbunden oder einstückig ausgebildet. An der Lagerung 6 sind das Scherenbett und die Schwinge 5 miteinander verschwenkbar verbunden.
  • In dem Frontschild 3 sind ein Obermesser 7 und durch eine Feder 9 elastisch bewegbar ein Niederhalter 8 angeordnet. Das Scherenbett 2 hat ein oberes Randblech, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel als Trichterwandlech 10 ausgebildet ist. Die Lagerung 6 ist in Höhe der Oberkantenlinie 11 des Untermessers 14 positioniert. Das Scherenbett ist in an sich bekannter Weise ein längliches, U-förmiges Element. Eine zum Stand der Technik gehörende, nicht gezeigte Schiebervorrichtung sorgt üblicherweise dafür, daß in das Scherenbett eingeführtes Material in Richtung des Scherenmauls 12 vorgeschoben wird. Damit beim Einfüllen von Material, beispielsweise Schrott oder dergleichen, kein Material daneben fallen kann, ist das Trichterrandblech ausgebildet.
  • Bei herkömmlich bekannten Ausführungen eines Scherenständers befinden sich für einen Messerschlitten mit Obermesser und für einen Niederhalter vertikale Funktionsführungen im unmittelbaren Bereich der Schneidöffnung bzw. des Scherenmauls. Zwangsläufig kommt es hier zu Störungen in den jeweiligen Führungen durch eingezogenen Schrott. Das beschriebene Scherensystem, vorzugsweise als Visiersystem zu bezeichnen, verzichtet demgegenüber ganz auf entsprechende Schlittenführungen zur Aufnahme der Messerfunktionen beziehungsweise der Niederhalterfunktion.
  • Die Führung des oberen Messers wird bei der Visierschere durch die am Scherenbett verschwenkbar bzw. drehbar gelagerte beidseitige Schwinge 5 bewirkt. Das Obermesser ist in dem Frontschild 3 angeordnet. Das Frontschild und die Schwingen 5 sind miteinander verbunden oder gar einstückig ausgebildet. Die beiden an jeweils einer Seite angeordneten Hydraulikzylinder werden dem Schneidhub entsprechend aus- bzw. eingefahren. Das Obermesser schneidet folglich das Material zusammen mit dem Untermesser, welches sich an einem Ende des Scherenbettes 2 befindet. Durch das einseitige Überstehen des Obermessers 7 gegenüber dem Untermesser 14 werden Verklemmungen durch Schrott, Müll usw. wirksam verhindert.
  • Um eine während des Schneidvorganges unerwünschte Torsion der Schwinge 5 zu minimieren, ist in dem Frontschild ein Rücksprung und in dem Scherenbett ein Vorsprung ausgebildet. Die in 3, 4 gezeigte Einkammerung im Frontschild 3 bewirkt, daß Blockierungen durch eingezogenen Schrott usw. in den außerhalb des Schneidbereichs liegenden Führungen weitestgehend ausgeschlossen sind.
  • Zur Einstellung des Spieles von Obermesser und Untermesser zueinander ist im Bereich der Lagerung 6 ein Exzenter 19 angeordnet. Durch Drehen des Exzenters 19 kann die sog. Projektionslage der Schneiden eingestellt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Drehpunkt der Schwinge 5 fluchtend zu der Oberkante des Untermessers ausgerichtet. Die Oberkantenlinie ist mit 11 bezeichnet (1).
  • Die insbesondere in 1 gezeigte nach unten weisende Abwinkelung der Schwinge 5 ermöglicht den bedarfsweisen Einbau von Scherenbett-Funktionen wie beispielsweise Deckel, Seitendruckpresse oder weiterer Verdichtungskomponenten. Das Trichterwandblech 10 schützt die darunter angeordnete Schwinge 5 vor herabfallendem Schrott usw. Der nicht gezeigte Schieber zum Zuführen des zu schneidenden Materials zum Scherenmaul ist mit der dazugehörigen Schiebertraverse, erforderlichen Hydraulikeinheiten und dergleichen demontierbar angeordnet. Soll die Schrottschere mobil und fahrbar ausgestaltet sein, wird diese komplette Schieberfunktionseinheit im Scherenbett transportiert.
  • Der Niederhalter 8 ist am bettseitig zugekehrten Teil des Frontschildes 3 angeordnet und bewegt sich mit diesem auf und ab. Die vor Beginn des Schneidvorganges notwendige Hilfskraft kann mechanisch durch den Druck einer Feder 9 oder hydraulisch durch Hydraulikzylinder bewirkt werden. Die Führung des Niederhalters 8 ist so ausgebildet, daß diese an der oberen Öffnung des freien Scherenmauls endet. Diese kurze Führung wird dadurch ermöglicht, daß der Niederhalter 8 mit dem Frontschild 3 auf- und abfährt und erst kurz vor Beginn des Schneidvorganges in Funktion tritt. Die vertikale Arbeitsbewegung des Niederhalters wird somit minimiert. Der Niederhalter verbleibt bei vertikaler Endlage zur Hälfte beidseitig geführt, während die untere Hälfte ohne Führung in das Scherenmaulprofil eintaucht (4). Der Niederhalter ist im wesentlichen T-förmig ausgebildet.
  • Ein alternatives bzw. weiteres Ausführungsbeispiel ist in den 5 und 6 gezeigt. Anstelle eines vorbekannten Scherenständers übernimmt bei der gezeigten Ausführungsform, vorzugsweise mit Parallel-Schere zu bezeichnen, eine Kastenkonstruktion die Führung des oberen Messers. Die Schere 21 umfasst das Scherenbett 22 und am vorderen Ende ist das Frontschild 23 angeordnet, welches mit einer Rahmenkonstruktion 24 an einer Querschlittenführung 25 angeordnet ist. Die dazu erforderliche Lagerung 26 ist ebenfalls aus Rahmenelementen gebildet und am Scherenbett 22 befestigt. Das Obermesser 27 sowie die weiteren Elemente, beispielsweise Niederhalter 28, Feder 29 und dergleichen, sind wie dargestellt oder auch in der gleichen wie zu den 1 bis 4 beschriebenen Weise angeordnet.
  • Die Querschlittenführung ist beidseitig des Scherenbettes ausgebildet und der vertikale Führungsweg entspricht dem Schneidhub der Schere. Der Schneidhub wird durch die beidseitig angeordneten Hydraulikzylinder 33 bewirkt, die einerseits an der Rahmenkonstruktion 24, andererseits am Scherenbett 22 angeordnet sind. Die Querschlittenführung umfasst die Verbindungselemente in Form der Exzenter 30, so daß das Spiel zwischen Obermesser 27 und Untermesser 34 einstellbar ist. Die Hubbewegung erfolgt entsprechend dem Bewegungspfeil 35. Auch im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schiebereinheit nicht gezeigt.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung und sind nicht beschränkend. Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß das Obermesser einerseits und das Untermesser andererseits an Rahmenkonstruktionen befestigt sind, welche relativ zueinander verschwenkt oder sonstwie bewegt werden.
  • 1
    Schere
    2
    Scherenbett
    3
    Frontschild
    4
    Rahmen
    5
    Schwinge
    6
    Lagerung
    7
    Obermesser
    8
    Niederhalter
    9
    Feder
    10
    Trichterrandblech
    11
    Oberkantenlinie
    12
    Scherenmaul
    13
    Hydraulikzylinder
    14
    Untermesser
    15
    Verschwenkpfeil
    16
    Projektionsschlitz
    17
    Begrenzung
    18
    Führungsleisten
    19
    Exzenter
    21
    Schere
    22
    Scherenbett
    23
    Frontschild
    24
    Rahmen
    25
    Querschlittenführung
    26
    Lagerung
    27
    Obermesser
    28
    Niederhalter
    29
    Feder
    30
    Exzenter
    32
    Scherenmaul
    33
    Hydraulikzylinder
    34
    Untermesser
    35
    Bewegungspfeil
    36
    Projektionsschlitz

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung, wobei a) ein erstes Messer (7; 27) an einem ersten Rahmenelement (4; 24), welches als Hebelrahmeneinheit (5; 25) mit einem Frontschild (3; 23) ausgebildet ist, angeordnet wird, b) ein zweites Messer (14; 34) an einem zweiten Rahmenelement (2; 22) angeordnet wird, wobei das zweite Rahmenelement als Scherenbett (2; 22) ausgebildet wird, c) beide Rahmenelemente (2; 4; 22; 24) zueinander relativbeweglich derart angeordnet werden, daß die Messer (7; 14; 27; 34) in Art einer Scherschneide gegeneinander führbar sind und, d) zwischen beiden Rahmenelementen (2; 4; 22; 24) diese relativ zueinander bewegende Krafterzeugungseinrichtungen (13; 33) angeordnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Rahmenelemente (2, 4) mittels eines Drehgelenkes (6) verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Rahmenelemente (22, 24) mittels einer Querschlittenführung (25) verbunden werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Krafterzeugungseinheit Hydraulikzylinder (13; 33) verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Hydraulikzylinder (13; 33) während eines Schneidvorganges als Druckelemente eingesetzt werden.
  6. Schervorrichtung mit einem Obermesser (7; 27), einem Untermesser (14; 34), einer Krafterzeugungseinheit (13; 33) und einem Niederhalterelement (8; 28), wobei das Obermesser (7; 27) und das Untermesser (14; 34) jeweils an einem Rahmenelement (2; 4; 22; 24) angeordnet sind, beide Rahmenelemente (2; 4; 22; 24) unter der Kraft der Krafterzeugungseinheit (13; 33) relativ zueinander bewegbar sind, wobei eines der Rahmenelemente als Scherenbett (2; 22) und das andere Rahmenelement (4; 24) als Hebelrahmeneinheit (5; 25) mit einem Frontschild (3; 23) ausgebildet ist.
  7. Schervorrichtung nach Anspruch 6, wobei an einem Randbereich des Scherenbettes das Untermesser (14; 34) angeordnet ist.
  8. Schervorrichtung nach Anspruch 6, wobei an dem Frontschild (3; 23) das Obermesser (7; 27) angeordnet ist.
  9. Schervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den Rahmenelementen (2, 4; 22, 24) an diesen Hydraulikzylinder (13; 33) angeordnet sind.
  10. Schervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei im Verbindungsbereich (6; 26) der Rahmenelemente (2, 4; 22, 24) eine Verstelleinheit (19; 30) ausgebildet ist.
  11. Schervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Verstelleinheit eine Exzentereinheit (19; 30) umfaßt.
  12. Schervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei wenigstens eines der Messer (7, 14; 27, 34) durch eine Einkammerung geschützt ist.
  13. Schervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei an einem der Rahmenelemente (4; 24) der Niederhalter (8; 28) angeordnet ist.
  14. Schervorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Niederhalter (8; 28) elastisch am Frontschild (3; 23) gelagert ist.
  15. Schervorrichtung nach Anspruch 14, wobei die elastische Lagerung eine Feder (9; 29) umfaßt.
  16. Schervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die elastisch Lagerung eine hydraulische Einheit umfaßt.
  17. Schervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, wobei eines der Messer (7, 14; 27, 34) gegenüber dem anderen Messer (7, 14; 27, 34) beidseitig übersteht.
  18. Schervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, wobei die Rahmenelemente (2, 4; 22, 24) gegeneinander verschwenkbar sind.
  19. Schervorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Rahmenelemente eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen.
  20. Schervorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Schwenkachse am hinteren Bereich des Scherenbettes (2; 22) angeordnet ist.
  21. Schervorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei ein am Frontschild (3; 23) angeordnetes Rahmenteil (5) das Scherenbett (2; 22) untergreift.
  22. Schervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, wobei die beiden Rahmenelemente (22, 24) parallelogrammartig gegeneinander verschiebbar sind.
  23. Schervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, wobei die beiden Rahmenelemente (22, 24) durch eine Querschlittenführung (25) miteinander verbunden sind.
  24. Schervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, wobei das Frontschild (23) mittels eines Kastenrahmens (24) an der Querschlittenführung (25) angeordnet ist.
DE1996124214 1996-06-18 1996-06-18 Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung und eine Schervorrichtung Expired - Fee Related DE19624214B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124214 DE19624214B4 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung und eine Schervorrichtung
EP97109722A EP0818265A1 (de) 1996-06-18 1997-06-14 Schervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124214 DE19624214B4 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung und eine Schervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19624214A1 DE19624214A1 (de) 1998-01-02
DE19624214B4 true DE19624214B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7797223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124214 Expired - Fee Related DE19624214B4 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung und eine Schervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0818265A1 (de)
DE (1) DE19624214B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663092A (en) * 1926-05-04 1928-03-20 Parys Andy Shearing machine
FR2184255A6 (de) * 1972-05-12 1973-12-21 Gallego Joseph
AT363058B (de) * 1972-09-09 1981-07-10 Rhodes & Sons Ltd J Schere
DE8411544U1 (de) * 1983-10-12 1984-09-06 Nya Hellbergs Mekaniska Verkstad AB, Västra Frölunda Schermaschine
US4558515A (en) * 1982-09-13 1985-12-17 Labounty Roy E Metal grapple shear
DD239157A1 (de) * 1985-07-10 1986-09-17 Schiffselektronik Veb Tafelschere fuer vorzugsweise sproede schichtpressstoffe
DE3439002C2 (de) * 1984-10-25 1987-06-11 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE3044350C2 (de) * 1980-11-25 1988-03-03 Oxytechnik Gesellschaft Fuer Systemtechnik Mbh, 6236 Eschborn Schere in einer Bandschweißanlage zum Beschneiden von zwei Bandenden
DE3826426A1 (de) * 1987-08-03 1989-03-09 Amada Co Abschermaschine
EP0412258A2 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Energiewerke Schwarze Pumpe Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schneiden von Fördergurten, vorzugsweise von Stahlseilfördergurten
DE9017638U1 (de) * 1990-10-04 1991-04-25 LaBounty, Kenneth R., Two Harbors, Minn. Schienenbrecher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273493A (en) * 1965-10-13 1966-09-20 Logemann Brothers Co Apparatus for processing scrap material
CA1166146A (en) * 1981-02-25 1984-04-24 Robert L. Schockman Scrap cutter for use with mechanical press
GB2098910B (en) * 1981-05-26 1986-05-14 Amada Co Ltd Shearing machine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663092A (en) * 1926-05-04 1928-03-20 Parys Andy Shearing machine
FR2184255A6 (de) * 1972-05-12 1973-12-21 Gallego Joseph
AT363058B (de) * 1972-09-09 1981-07-10 Rhodes & Sons Ltd J Schere
DE3044350C2 (de) * 1980-11-25 1988-03-03 Oxytechnik Gesellschaft Fuer Systemtechnik Mbh, 6236 Eschborn Schere in einer Bandschweißanlage zum Beschneiden von zwei Bandenden
US4558515A (en) * 1982-09-13 1985-12-17 Labounty Roy E Metal grapple shear
DE8411544U1 (de) * 1983-10-12 1984-09-06 Nya Hellbergs Mekaniska Verkstad AB, Västra Frölunda Schermaschine
DE3439002C2 (de) * 1984-10-25 1987-06-11 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DD239157A1 (de) * 1985-07-10 1986-09-17 Schiffselektronik Veb Tafelschere fuer vorzugsweise sproede schichtpressstoffe
DE3826426A1 (de) * 1987-08-03 1989-03-09 Amada Co Abschermaschine
EP0412258A2 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Energiewerke Schwarze Pumpe Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schneiden von Fördergurten, vorzugsweise von Stahlseilfördergurten
DE9017638U1 (de) * 1990-10-04 1991-04-25 LaBounty, Kenneth R., Two Harbors, Minn. Schienenbrecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19624214A1 (de) 1998-01-02
EP0818265A1 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP1336440B1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP1748855B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
EP0557866B1 (de) Schere zum Trennen von Schrott
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE19624214B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schervorrichtung und eine Schervorrichtung
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
DE2703197C2 (de) Schere zum Schneiden von Profilmaterial
DE3044350C2 (de) Schere in einer Bandschweißanlage zum Beschneiden von zwei Bandenden
DE3814177A1 (de) Klemmeinrichtung bei einschubaggregaten fuer aufteilanlagen zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
EP0438737B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit Seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem Andruckschieber zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
EP0621092B1 (de) Vorrichtung zum Transport von werkstücken in einer Stufenpresse
DE3546859C2 (de) Niederhaltevorrichtung für eine Maschinenschere
DE102004006799B4 (de) Schneidvorrichtung für Bahnmaterialien
DE2258647A1 (de) Presse mit zwei um die eine bzw. andere von zwei parallelen drehachsen synchron rotierenden werkzeugtraegern
DE2713358C3 (de) Bandschleifmaschine zum Abschleifen insbes. von Schweiß-, Lot- oder Teilungsfugengraten an Messerheften oder ähnlich geformten Werkstücken
DE3432672C2 (de)
DE4217947A1 (de) Eckenschere mit integrierter stanzeinheit
DE202020105304U1 (de) Blechbiegemaschine mit Anschlagsystem
DE2654751B2 (de) Schrottschere
DE1502797C3 (de) Schrottschere zum Schneiden von schwerem Schrott
DE2938450C2 (de) Verschließmaschine für Kartons variierender Größe
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee