DE102078C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102078C
DE102078C DENDAT102078D DE102078DA DE102078C DE 102078 C DE102078 C DE 102078C DE NDAT102078 D DENDAT102078 D DE NDAT102078D DE 102078D A DE102078D A DE 102078DA DE 102078 C DE102078 C DE 102078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
plate
coulisse
influencing
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102078D
Other languages
English (en)
Publication of DE102078C publication Critical patent/DE102078C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/32Methods and apparatus specially adapted for working materials which can easily be split, e.g. mica, slate, schist
    • B28D1/327Methods and apparatus specially adapted for working materials which can easily be split, e.g. mica, slate, schist for cutting or shearing easily splittable working materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine zum Beschneiden von Schieferplatten, die zur Dachdeckung und anderen Zwecken dienen.
Das charakteristische Merkmal der Maschine besteht darin, dafs die zu beschneidende Platte zwischen zwei elastischen Prefsstempeln festgehalten und dann durch den unteren Theil der Scheere, welcher aus einzelnen auf- und abbeweglichen , von einander unabhängigen Elementen besteht, unterstützt wird, so dafs der untere Theil der Scheere sich genau der ungleichmäfsigen Fläche der zu bearbeitenden Platte anschliefst, und dadurch Plattenbrüche vermieden werden. Nachdem die Unterstützung erfolgt ist, werden die oberen Messer, also der andere Theil der Scheere, nach abwärts bewegt und die Platte in der gewünschten Gestalt durch eine einzige Bewegung der Messer geschnitten.
Der Arbeitsprocefs vollführt sich folgendermafsen :
Man bewegt einen Tritt, durch welchen die Prefsstempel gegen einander geführt werden. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Trittes steigt die Unterstützung hoch, und nachdem dies geschehen ist, bewegt man vermittelst eines Balanciere die sämmtlichen Scheermesser nach abwärts.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand wie folgt:
Fig. ι zeigt einen Verticalschnitt der Maschine und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1 in der Richtung A;
Fig. 3 ist eine Oberansicht von Fig. 2 und Fig. 4 eine theilweise Oberansicht des unteren Prefsstempels.
In den Fig. 5 bis 10 sind Einzelheiten der Maschine in verschiedenen Ansichten dargestellt.
Die Einrichtung der Maschine ist die folgende:
Das am besten kastenartig gewählte Gestell besteht aus den beiden Theilen 11 und 12, die auf einander stehen und mit einander durch Schrauben oder dergl. verbunden1 sind. Der untere Prefsstempel besteht aus einer auf dem oberen Gestelltheil 12 angeordneten und mit demselben verbundenen Platte 13, die in der Nähe des Randes einen elastischen Einsatz (einen Ring oder mehrere Klötze oder Pfropfen 14) trägt. Um das Festsetzen von Schieferstückchen zwischen den Köpfen der Verbindungsschrauben 1 5 zu verhindern, kann der Prefsstempel noch durch eine Platte 16 abgedeckt werden. An zwei gegenüberstehenden Seiten ist das Gestell mit nach oben gerichteten Stützen oder Trägern 17 versehen, die eine Traverse 18 tragen. Die letztere besitzt in der Mitte eine Führungsbüchse 19, in welcher eine Stange 20 auf- und abwärts verschiebbar ist. Das untere Ende dieser Stange trägt den oberen Prefsstempel 21, welcher ebenfalls mit einem elastischen Einsatz 22 versehen ist. Die Traverse 18 besitzt ferner zwei nach oben ragende Lagerlappen 23 (s. auch Fig. 6 und 7), in welchen ein um einen Bolzen 24 schwingender Coulissenhebel 25 gelagert ist, in dessen Coulissen 26 die in dem oberen Ende der Führungsstange 20 drehbar angeordneten Führungsrollen 27 geführt wer-
den. Die Coulisse verläuft von α bis c steigend und von c bis i concentrisch um den Drehpunkt des Hebels. In dem unteren Theil des Gestelles ist eine vertical verschiebbare, unter der Einwirkung einer Schraubenfeder 29 stehende Zugstange 28 verschiebbar angeordnet, die einerseits durch Gelenkstücke 30 mit einem Tritt 31, andererseits mit einem um d schwingenden Hebel 32 in Verbindung steht. Der letztere ist wieder durch eine Zugstange 33 mit dem Coulissenhebel 25 verbunden.
Durch Treten auf den Tritthebel 31 wird der Hebel 32 und dadurch der Coulissenhebel 25 zum Ausschlag gebracht und durch die Coulissenstrecke α bis c der obere Prefsstempel 13 bewegt. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Trittes findet eine Beeinflussung des oberen Prefsstempels nicht mehr statt, da die Coulisse 26 von c bis i kreisförmig verläuft. Dies ist nothwendig, da innerhalb dieser Periode der später beschriebene, die eingespannte Schieferplatte unterstützende Apparat in Thä'tigkeit gesetzt wird. Dieser ist folgendermafsen eingerichtet:
Zwischen dem unteren Prefsstempel (oder Prefsplatte) 13 und dem Gestelltheil 12 sind zwei Führungsbleche 34 und 35 eingesetzt, die durch einen Zwischenring 36 von einander entfernt gehalten werden. Die Führungsbleche werden gleichzeitig durch die Schrauben 15 einerseits zwischen Führungsring 36 und Prefsplatte 13, andererseits zwischen Führungsring 36 und Gestell 12 eingeklemmt. Um den unteren Prefsstempel rings herum sind in den Führungsblechen 34 und 35 Metallstäbe 38 vertical verschiebbar angeordnet, wie dies aus Fig. 4 am besten zu ersehen ist. Diese Stäbe können viereckige, runde, ovale oder dreieckige Querschnittsform erhalten. Am günstigsten ist der in Fig. 4 gezeigte dreieckige Querschnitt, weil die Basis des Dreieckes als Schnittfläche verwendet werden kann, und ein besonderes Bearbeiten der Stäbe nicht nothwendig ist. Aufserdem bleibt der zwischen den Führungsblechen übrige Theil massiv genug, um der Beanspruchung genügend Widerstand zu leisten. Bei der Verwendung von Stäben mit rundem oder ovalem Querschnitt mufs das obere Ende auf der Aufsenseite abgeflacht sein, um mit den später noch beschriebenen, von oben nach unten bewegten Messern scheerenartig zur Wirkung gelangen zu können und der Schieferplatte in der Richtung der Schnittfläche eine genügende Auflage zu bieten. Um auch das obere Ende der Stäbe 38 gegen ein seitliches Ausweichen während des Schneideprocesses zu stützen, kann an der Prefsplatte 13 ein Flantsch 39 vorgesehen sein, welcher (Fig. 4) mit Einkerbungen versehen ist, in die sich die inneren Seiten des Stabes 38 legen. An dem oberen Gestell sind an sämmtlichen vier Aufsenseiten in Lagerböcken oder Consolen 40 Wellen oder Führungsstangen 41 angeordnet, auf denen schwingende Excenterhebel 42 aufgereiht sind. Die letzteren werden durch Zwischenmuffen oder Zwischenringe 43 von einander gehalten (Fig. 2), und jeder dieser Excenterhebel beeinflufsl einen Stab 38. Ferner ist auf jeder Seite des Gestelles ein Winkelhebel um Zapfen 43 schwingend angeordnet. Der eine Arm 44 eines jeden Winkelhebels ragt in das Innere des Gestelltheiles 12 und sämmtliche Arme 44 werden durch die Zugstange 28 insofern beeinflufst, als sie — also die Arme — zwischen zwei auf der Führungsstange 28 angeordneten Führungsplatten 45 frei spielen. Der andere, nach oben ragende Arm eines jeden Winkelhebels besteht aus einer geschlitzten Stahlplatte 46 (Fig. 9), deren einzelne Lamellen 47 als elastische Hebel, und zwar von einander unabhängig, aber gleichzeitig zur Wirkung kommen. Jede Lamelle 47 steht mit je einem Excenterhebel 42 in Verbindung (Fig. ι und 2). Wird demnach ein Arm 44 nach abwärts bewegt, so kommen die sämmtlichen Lamellen 47, die mit diesem Arm in Verbindung stehen, zur Wirkung und beeinflussen durch ihre Federkraft die einzelnen, auf derselben Seite befindlichen Excenterhebel 42 und dadurch die auf derselben Seite befindlichen Stäbe 38 so weit, als dieses der den Stäben durch die Platte entgegengesetzte Widerstand zuläfst. Da aber durch die Zugstange 28 die sämmtlichen Arme 44 zu gleicher Zeit bethätigt werden, werden auch die sämmtlichen Stäbe 38 zu gleicher Zeit angehoben, und zwar so weit, dafs die zwischen den elastischen Einsätzen 14 und 22 eingeklemmte Platte an ihrer ganzen, später zu erhaltenden Schnittfläche unterstützt wird, und zwar genau der Flächengestaltung entsprechend, so dafs bei unebener Fläche auch ein entsprechendes Nachgeben der Stäbe 38 erfolgt. Da aber die Platten 45 der Zugstangen 28 von einander weiter entfernt sind, als die Breite der Arme 44 ausmacht, so wird beim Abwärtsbewegen der Zugstangen 28 ein sofortiges Beeinflussen der Arme 44 und dadurch der Stäbe 38 nicht erfolgen, sondern erst dann, nachdem der Excentertheil der Coulissen 26 zur Wirkung gelangte und der obere Prefsstempel 21 nach abwärts bewegt wurde. Erst wenn letzteres geschehen, werden die Arme 44 durch die obere Platte 45 so beeinflufst, dafs ein Hochsteigen der Stäbe 38 und ein Unterstützen der Platte bewirkt wird , worauf die Schneidvorrichtung zur Wirkung kommt. Diese ist wie folgt eingerichtet:
Auf der Führungsbüchse 19 ist eine Platte 50 mit ihrer Nabe 51 verschiebbar angeordnet. An dem Umfang dieser Platte sind die Schneidemesser 52 befestigt, die mit ihrem unteren
Ende an dem Prefsstempel 21 geführt werden. Das obere Ende der Nabe 5 1 ist mit an einem aufgezogenen Ring 53 drehbar angeordneten Rollen 54 versehen (s. auch Fig. 8). Auf der Traverse 18 sind zwei Excenterstücke 55 (siehe auch Fig. 5) drehbar angeordnet, in deren Excenternuth 56 je eine Rolle 54 der Platte 50 eingreift. Beide Excenterstücke 55 sind durch den mit Gewichten 57 ausgestatteten Rahmen 58 verbunden. Dreht man mithin bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung den Rahmen 58 nach rechts, so wird die Platte 50 mit den Messern 52 nach abwärts bewegt und die zwischen den elastischen Einsätzen 14 und 22 befindliche Schieferplatte wird an ihrem Umfang beschnitten.
Die Gesammtwirkung dieser Schneidemaschine läfst sich wie folgt kurz erklären:
Die zu behandelnde Platte wird zwischen die elastischen Einsätze 14 und 22 geschoben und der Tritthebel 31 nach abwärts bewegt. Der obere Prefsstempel 21 bewegt sich zufolge der Beeinflussung durch den Coulissenhebel 25 nach abwärts, bis der Punkt c der Coulissen mit den Rollen 27 in Berührung kommt. Innerhalb dieser Periode wurde die Platte zwischen den elastischen Einsätzen 14 und 22 festgeklemmt. Da aber die obere Platte 45 der Zugstange 28 von der unteren Platte 45 genügend weit entfernt liegt, wurden die Arme 44 innerhalb dieser Bewegungsperiode nicht beeinflufst, sie werden aber von da ab, wo der Punkt c der Coulissen 26 mit den Rollen 27 in Berührung tritt, mit nach abwärts bewegt, so dafs von da ab die Abwärtsbewegung des Prefsstempels 21 aufhört, hingegen die Aufwärtsbewegung der Unterstützungsstäbe 38 erfolgt. Ist dies geschehen, so behält man den Tritthebel 31 in seiner unteren Stellung und dreht den Balancierrahmen 58 nach rechts, so dafs sa'mmtliche Messer 52 zu gleicher Zeit zur Wirkung kommen.
Ist der Schnitt vollführt, so schwingt man den Rahmen 58 zurück und läfst den Tritthebel 31 los. Der obere Prefsstempel 21 geht dann nach oben und die Stäbe 38 nach unten; die beschnittene Platte ist somit fertig und kann weggenommen werden.
Die Excenterhebel 42 können auch eine andere Form und ebenso auch die Winkelhebel 44 und 46 eine andere Lagerung erhalten.
Die Stäbe 38 werden sich zufolge ihres Eigengewichtes nach erfolgter Freigabe selbstthätig nach abwärts bewegen. Dieselben können aber auch der Einwirkung von Federn unterworfen oder durch ihr unteres Ende mit den Excenterhebeln zwangläufig verbunden werden, und ebenso kann man das untere Ende eines jeden Stabes 38 mit einer Gleitrolle versehen. Das Abwärtsbewegen des Prefsstempels 2 1 und der Messer 52 kann, anstatt durch Excenter, auch vermittelst eines Zahngetriebes stattfinden. Die Messer 52, die auch aus einzelnen Lamellen bestehen können, ragen mit einem Ende, und zwar demjenigen, welches den Schnitt beginnt, wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, über die Aufsenfläche des Nachbarmessers hinaus, und zwar zu dem Zweck, um mit dem Schnitt nicht an der zu entstehenden Ecke zu beginnen, weil die Schieferplatte beim Einsetzen des Messers sehr leicht abbrechen kann und dadurch unscharfe Ecken entstehen könnten.
An Stelle der Excenterhebel 42 kann man auch Keile 60 verwenden, wie dies in Fig. 10 angegeben ist. In einem solchen Falle greift die Lamelle .46 in den Keil ein und bewegt ihn zwangläufig hin und her.
Um das Eindringen von Steinsplittern und Staub in das Innere der Schneidemaschine zu verhindern, kann der Gestelltheil 12 von einem Blechgehäuse 59 umgeben werden.
Man kann aber die Schneidemaschine auch gleichzeitig mit einer Lochvorrichtung versehen,, indem man in den oberen Prefsstempel 21 an geeigneten Stellen in bekannter Weise Dorne einsetzt und die Prefsplatte 13 an denselben Stellen mit Bohrungen versieht.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Presse der Einfachheit halber eine längliche, rechteckige Form, entsprechend der zu beschneidenden Schieferplatte, zu Grunde gelegt. Es kann aber die Maschine auch für alle anderen Schieferplattenformen eingerichtet werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zum Schneiden von Schieferplatten, dadurch gekennzeichnet, dafs die zu beschneidende Schieferplatte zwischen zwei Prefsplatten festgeklemmt und dann von unten in Linie der herzustellenden Plattenform durch von einander unabhängig bewegte, dicht neben einander stehende Stempel 38 unterstützt wird, worauf die Schneidemesser von oben herab bewegt werden und die Herstellung der ganzen Plattenform auf einmal erfolgt.
2. Bei einer Ausführungsform der im Anspruch ι bezeichneten Maschine die Einrichtung zum Festklemmen der Schieferplatten und Bewegen der Unterstützungsstangen (38), dadurch gekennzeichnet, dafs der gegen eine untere Prefsplatte (13) bewegliche Prefsstempel (21) vermittelst eines Coulissenhebels 25 nach abwärts bewegt wird, welch letzterer durch ein Stangen- und Hebelwerk (33 und 32) mit der durch einen Tritthebel bethätigten, die Vorrichtung zum Bewegen der Stempel (38) beeinflussenden Zugstange (28) gekuppelt ist, zu dem Zweck, durch ein und denselben'
Tritt zwei verschiedene Arbeitsvorgänge verrichten zu können.
Bei einer Ausführungsform der im Anspruch ι bezeichneten Maschine die Einrichtung zum Unterstützen der Schieferplatten, dadurch gekennzeichnet, dafs in der Flucht der herzustellenden Plattenform im Gestell geführte, vermittelst Excenter oder schiefer Ebene vertical verstellbare Stempel (38) angeordnet sind, deren obere Stirnflächen die eingespannte Platte unterstützen und deren äufsere obere Kante mit den darüber befindlichen Messern scheerenartig zur Wirkung gelangt.
Bei derselben Ausführungsform eine Einrichtung, den Prefsstempel (21) und die zum Theil als Scheere, zum Theil als Unterstützung wirkenden Stempel (38) durch eine einzige Bewegung des Hebels (31) nach einander zur Wirkung gelangen zu lassen, gekennzeichnet durch die Anordnung von schwingenden kammartigen Lamellenhebeln
(46) und die Verbindung derselben mit schwingenden, die Federn (38) beeinflussenden Excenterhebeln (42) oder verschiebbaren Keilen (60) und die Beeinflussung sä'mmtlicher Lamellenhebel durch eine gemeinschaftliche, mit dem im Anspruch 2 genannten Coulissenhebel (25) gekuppelte Zugstange (28) und an den Lamellen sitzende Arme (44) derart, dafs die Arme (44) erst dann beeinflufst werden, nachdem der· Coulissenhebel (25) den Prefsstempel (21) nach abwärts bewegt hat.
Bei derselben Ausführungsform eine Einrichtung, durch eine Bewegung der Excenter (55) das Abwärtsbewegen der Messer (52) zu bewirken, gekennzeichnet durch die Anordnung einer auf der dem Prefsstempel (21) als Führung dienenden Traverse (18) geführten, an ihrem Umfang mit Messern (52) versehenen Messerplatte und auf der Traverse schwingende, die Messerplatte beeinflussende Excenter (35).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT102078D Active DE102078C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102078C true DE102078C (de)

Family

ID=372719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102078D Active DE102078C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102078C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587931A1 (fr) * 1985-10-01 1987-04-03 Pene Pierre Appareil pour rondir les ardoises
EP0614739A1 (de) * 1992-08-31 1994-09-14 New Man International Co., Ltd. Steinschneidverfahren und vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587931A1 (fr) * 1985-10-01 1987-04-03 Pene Pierre Appareil pour rondir les ardoises
EP0614739A1 (de) * 1992-08-31 1994-09-14 New Man International Co., Ltd. Steinschneidverfahren und vorrichtung
EP0614739A4 (de) * 1992-08-31 1995-03-15 New Man International Co Ltd Steinschneidverfahren und vorrichtung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
CH659203A5 (de) Scherschneidemaschine.
DE845438C (de) Schrottschere, insbesondere fuer sperriges und/oder voluminoeses Schneidgut
DE2537865C2 (de)
WO2014075894A1 (de) Fräseinheit für austreibevorrichtung
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
DE69700375T2 (de) Modulares Tischsystem zum Verbinden von Metallplatten durch Bördeln
DE2507450A1 (de) Maschinenschere mit verbesserter messerhalterung
DE102078C (de)
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE3137811A1 (de) Klemmvorrichtung
DE69825958T2 (de) Spaltmaschine
DE2550478C2 (de) Gefrierfleischschneidemaschine
DE69707894T2 (de) Einrichtung zum Biegen eines Bleches
DE2728202A1 (de) Querteilschere fuer walzbleche, insbesondere fuer grobbleche
DE2654751C3 (de) Schrottschere
DE1565688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen eines Randstabes an die Trag- und Fuellstabenden eines Gitterrostes
DE2417631B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprangen an der Oberflache eines Werkstücks
DE115964C (de)
DE3022922A1 (de) Blechschere
DE3408079C2 (de)
DE2150542B2 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten scherenschlitten
DE432842C (de) Schieferscherenblatt mit nach der Mitte zu ansteigenden, also von den Kantenenden nach der Kantenmitte zu wirkenden Teilschneiden
EP0094929A1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Unterteilen einer aus Längsdrähten und diese rechtwinkelig kreuzenden Querdrähten bestehenden Gitterbahn in Gittermatten
AT10758B (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern.