DE3022681C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3022681C2
DE3022681C2 DE3022681A DE3022681A DE3022681C2 DE 3022681 C2 DE3022681 C2 DE 3022681C2 DE 3022681 A DE3022681 A DE 3022681A DE 3022681 A DE3022681 A DE 3022681A DE 3022681 C2 DE3022681 C2 DE 3022681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serum
agglutination
prp
buffer system
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3022681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022681A1 (de
Inventor
George R. Dr. Brookline Mass. Us Siber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3022681A1 publication Critical patent/DE3022681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022681C2 publication Critical patent/DE3022681C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54393Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein direktes Agglutinationsverfahren, dessen Ziel die Bestimmung der Anwesenheit oder Abwesenheit von Antigenen in Körperflüssigkeiten, z. B. Serum, Urin, cerebrospinaler Flüssigkeit o. dgl., als Hilfsmittel bei der Diagnose gewisser physiologischer oder pathologischer Zusätze bei Mensch und Tier ist, und insbesondere ein Verfahren zum Nachweis von Polyribophosphat in einer Probe einer Körperflüssigkeit.
Die US-PS 36 00 494 offenbart einen serologischen Test für Syphilis mittels einer Agglutationsreaktion. Hierbei wird eine Probe einer Körperflüssigkeit mit einer Lösung behandelt, die nicht pathogene Erreger von Treponema pallidum-Zellbestandteilen enthält sowie normale Kaninchen-testis-Verbindungen zur Absorption heterogener Antikörper. Die behandelte Serumprobe wird daraufhin mit einer neuen Antigenzubereitung umgesetzt, die eine Suspension eines sensibilisierten Trägers von Treponema pallidum in einer phosphatgepufferten Kochsalzlösung enthält. Die phosphatgepufferte Kochsalzlösung kann beispielsweise außerdem geringe Mengen des Netzmittels Polysorbat 80 und des Polysaccharids Gummi arabicum enthalten.
Der Nachweis von mikrobiellen Antigenen in Körperflüssigkeiten kann bei der schnellen Diagnose einer zunehmenden Zahl von Infektionen nützlich und vorteilhaft sein. Ein größeres Problem liegt jedoch darin, daß die zur Zeit verfügbaren Methoden nicht genügend empfindlich sind (Immundiffusion, CIE) und daher nicht die Anwesenheit von Antigenen in einem wesentlichen Teil von infizierten Patienten anzeigen, oder für eine schnelle Diagnose (RIA, ELISA) zu zeitraubend sind. In gewissen Fällen ist der Antigen-Antikörper-Komplex langsam zu bilden, und/oder die gebildeten Partikel sind zu klein, um mit Sicherheit beobachtet zu werden. Die Nachweisbarkeit wurde durch Anwendung von Agglutinationstests verbessert, bei denen Partikel als Träger, an dessen Oberfläche das Antigen- oder Antikörpermolekül adsorbiert oder gebunden wird, verwendet werden.
Diese Agglutinationstests können nach der indirekten Methode durchgeführt werden, bei der die klinische Probe mit dem Antikörper bei einer ganz bestimmten Verdünnung gemischt und nach geeigneter Inkubationszeit ein Indikatorsystem, das aus einem Komplex des an einen feinteiligen Träger gebundenen Antigens besteht, dem Gemisch zugesetzt wird. Wenn Antigen in der klinischen Probe vorhanden ist, ist der Antikörper nicht verfügbar, um mit dem Antigen-Träger-Komplex zu reagieren, so daß keine Agglutination stattfindet, d. h. fehlende Agglutination ist ein positiver Test für das Antigen. Wenn umgekehrt das Antigen in der klinischen Probe nicht vorhanden ist, reagiert der Antikörper mit dem Antigen- Träger-Komplex, wobei es zu Agglutination der Indikatorprobe kommt. Die Theorie, nach der solche Agglutinationstests arbeiten, ist bekannt, beispielsweise aus den US-PSen 38 73 683 und 40 45 384.
Es ist seit langem bekannt, daß die einzige aussagekräftige Diagnosemethode auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten der frühzeitige schnelle Nachweis der mit dem infektiösen Agens assoziierten Antigene ist, wobei eine sofortige Anweisung zur wirksamen Behandlung gegeben ist.
Die US-PS 38 73 693 offenbart ein Reagenz zur Auffindung von Chlorion-Gonadotrophin des Menschen, das aus einer wäßrigen Suspension aus Polystyrenlatex-Partikeln besteht, an die anti- Chorion Gonadotrophin-Antikörper adsorbiert sind.
Die mit einem solchen Reagenz verbundene hohe nicht spezifische Agglutination kann nicht zufriedenstellen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die nicht spezifische Agglutination zu reduzieren und damit verbunden die Testempfindlichkeit zum Nachweis von Antigen in Körperflüssigkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einem direkten Agglutinationsverfahren zum Nachweis von Antigenen in Körperflüssigkeiten, bei dem man ein Testserum dieser Körperflüssigkeiten mit einem flüssigen Reagenz kombiniert, welches Trägerteilchen enthält, die mit tierischem Antiserum oder seinem Immunoglobulin-Anteil gegen diese Antigene umhüllt sind und in einem verträglichen physiologischen Puffersystem suspendiert sind, dadurch gelöst, daß man zur Vermeidung einer positiven nicht-spezifischen Reaktion zu der Reaktionsmischung ein Serumpuffersystem hinzufügt, das ein Polyanion, das die Wirkung von wärmelabilen Bestandteilen im Testserum vermindert, und ein Reduktionsmittel, das die Wirkung von wärmestabilen Bestandteilen im Testserum vermindert, enthält.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung wurde nun ein äußerst empfindlicher Agglutinationstest für den Nachweis von Antigenen, z. B. Proteinen und den Polysacchariden der verschiedensten Mikroorganismen einschließlich Bakterien, Protozoen und Fungi in niedrigen Konzentrationen in Körperflüssigkeiten entwickelt. Ein erfindungsgemäßer Test wird beschrieben, durch den routinemäßig bereits 0,2 ng/ml der in Verbindung mit pathogenen Bakterien auftretenden kapsulären Polysaccharide nachgewiesen werden. Dies stellt eine Empfindlichkeit dar, die 25- bis 250mal größer ist als bei den weitgehend angewandten Gegenstrom- Immunelektrophoresemethoden (CIE), und wenigstens die gleiche Empfindlichkeit wie beim Radioimmuntest (RIA). Außerdem ist zwar der CIE-Test schnell, jedoch erfordert er geschultes Laboratoriumspersonal und mäßig kostspielige Reagentien und Apparaturen und ergibt eine begrenzte Empfindlichkeit von 10 bis 50 ng/ml bei den meisten bakteriellen Polysacchariden. Da in Körperflüssigkeiten häufig niedrigere Konzentrationen des Antigens auftreten, werden häufig bei Patienten mit durch Kulturen belegten Bakterieninfektionen falsche negative CIE- Tests beobachtet. Der Radioimmuntest andererseits ist 10- bis 100mal empfindlicher als der CIE-Test, jedoch viel zeitraubender und teurer.
Besonders bevorzugt ist ein empfindlicher Partikelagglutinationstest, der den Nachweis von mikrobiellen Antigenen in Körperflüssigkeiten bei Konzentrationen bis hinab zu 0,2 ng/ml Körperflüssigkeit ermöglicht und durch eine Rate von nicht-spezifischer Agglutination bei menschlichen Sera von 2% oder weniger gekennzeichnet ist. Mit der Erfindung ist insbesondere der Nachweis von Polyribophosphat (PRP) in einer Probe einer Körperflüssigkeit möglich, indem man
  • - ein wäßriges Reagenz, das eine wäßrige Suspension feinverteilter Partikel, an die PRP-spezifische Antikörper adsorbiert sind, wobei diese Antikörper aus Pferde(equinus)-Spezies stammen, die mit PRP immunisiert worden sind, mit einer Probe einer Körperflüssigkeit und einem Serumpuffersystem, welches aus einer Mischung eines Polyanions und eines Reduktionsmittels besteht, mischt,
  • - die Mischung inkubiert und
  • - daraufhin das Vorliegen einer Agglutination bestimmt, eine Agglutinationsreaktion, die die Gegenwart von PRP in Körperflüssigkeits-Proben anzeigt,
gerichtet.
Begrenzte Empfindlichkeit ist das Hauptproblem bei den bisher beschriebenen Methoden zum Nachweis des Antigens von Mikroorganismen. Als Folge kann bakterielles Antigen nicht bei allen Patienten mit belegten Infektionen nachgewiesen werden. Beispielsweise haben Versuche ergeben, daß 7 bis 22% der Patienten mit H.i.b.-Meningitis, 38% mit H.i.b. Epiglottitis, 20 bis 39% mit bakteriämischer Pneumonia mit Pneumokokken als Erreger und 50 bis 90% mit nicht-bakteriämischer Pneumonia mit Pneumokokken als Erreger kein nachweisbares Antigen im Serum oder in der cerebrospinalen Flüssigkeit aufweisen, wenn der Test mit Hilfe verfügbarer Gegenstrom-Immunelektrophorese oder Partikelagglutinationstests durchgeführt wird. Ein Radioimmuntest, der 0,5 ng/ml oder weniger nachzuweisen vermag, ermöglicht jedoch die Diagnose wirklich aller Fälle von H.i.B.-Meningitis, wenn sie erstmals dem Arzt vorgeführt werden. Die Testergebnisse zeigen ferner, daß die Konzentration des Antigens bei 37% der Patienten geringer war als 10 ng/ml und daher unter der Empfindlichkeit der meisten verfügbaren Gegenstrom-Immunelektrophorese- Methoden lag.
Der im Rahmen der Erfindung gebrauchte Ausdruck "Partikel" bedeutet Teilchen oder Partikel, die gegenüber den anderen Komponenten inert und neutral sind und Antisera in irreversibler Weise zu adsorbieren vermögen. Diese Partikel können Glasperlen, Polybutadien, Polystyrol, Butadien-Styrol-Copolymerisate usw. mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 0,15 bis 0,9 µm sein. Vorzugsweise werden Polystyrol-Latexpartikel mit einem gleichmäßigen Durchmesser von etwa 0,81 µm als 10%ige (Gew./Vol.) Suspension in destilliertem Wasser mit den vorstehend genannten Antisera wie folgt sensibilisiert.
Gemäß der Erfindung wurde die Häufigkeit von nicht-spezifischer Agglutination bei Humansera auf 2% oder weniger verringert durch Zusatz eines Serumpuffers, der ein Polyanion und ein Reduktionsmittel enthält, direkt zum Inkubationsgemisch.
100 frische Sera von Erwachsenen wurden mit einem Serumpuffer getestet, der sowohl ME (wie oben) als auch SPS in einer Konzentration von 0,05% enthielt. Nur eines der 100 Sera ergab eine nicht-spezifische Agglutination mit Anti-PRP und Kontroll-LP. Nicht-spezifische Agglutination bei diesem Serum wurde durch Erhitzen ausgeschaltet.
Der Serumpuffer wird wie folgt hergestellt:
Man verdünnt 14-molares 2-Mercaptoäthanol (Standardlösung von voller Stärke) im Verhältnis von 1 : 40 in glycingepufferter Kochsalzlösung (GBS) (0,1 M Glycin, 0,9% Natriumchlorid, pH 8,2). Man verdünnt 5%ige wäßrige Lösung von Polyanetholsulfonat im Verhältnis von 1 : 100 in der gleichen glycingepufferten Kochsalzlösung.
An Stelle von 2-Mercaptoäthanol kann der Serumpuffer auch andere Reduktionsmittel enthalten, z. B. Dithiothreit, Glutathion und Cystein. Darüber hinaus können andere Polyanionen wie Dextransulfat, Heparin und Carrageenin u. dgl. verwendet werden, solange sie die Antigen-Antikörper-Reaktion nicht stören.
In der folgenden Tabelle 1 ist die optimale Konzentration der Reagentien im Serumpuffer genannt. Durch höhere Konzentrationen der Reduktionsmittel oder Polyanionen wurde die Empfindlichkeit des Tests verschlechtert, und durch niedrigere Konzentrationen wurde eine nicht-spezifische Agglutination nicht ausgeschaltet. Dies gilt für alle Sera.
Tabelle 1
Optimale Konzentrationen der Reagentien im "Serumpuffer"
Die effektive Konzentration von tierischem Nicht-Immunserum in der Latexsuspension wurde im Testsystem unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Serumpuffers überprüft.
Konzentrationen von tierischem Nicht-Immunserum von weniger als 0,25% in der Partikelsuspension (weniger als 0,035% im endgültigen Testgemisch) ergaben gelegentliche nicht-spezifische Agglutination trotz der Verwendung des Serumpuffers.
Konzentrationen von tierischem Nicht-Immunserum bis etwa 25% in der Latexsuspension (3,5% im endgültigen Testgemisch) sind wirksam hinsichtlich der Verringerung des Auftretens von nicht-spezifischer Agglutination, jedoch wurde durch die höchste Konzentration, nämlich 25%, die Empfindlichkeit des Tests für Polyribophosphat um das 2-fache verringert.
Um den Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber bekannten Verfahren zu demonstrieren, wurden folgende Vergleichsversuche durchgeführt.
Das Auftreten nicht-spezifischer Agglutination wurde an Sera bestimmt, die von stationär im Krankenhaus befindlichen Kindern und erwachsenen Patienten, die nicht an Haemophilus influenza Typ b litten, entnommen wurden. Alle Sera wurden mit Latex-Partikeln, die mit Burro- Antiserum (Anti-PRP-LP) und mit Latex-Partikeln, die mit Nicht-Immun-Burroserum (Kontroll-Latex-Partikel) sensibilisiert waren, getestet.
Bei Vorversuchen wurden Sera, die wärmebeständige Agglutinine enthielten, mit Zusatz von 10 µl eines Reduktionsmittels wie 1,4-Dithiothreit (DTT) oder 2-Mercaptoäthanol (ME), das dem Inkubationsgemisch zu Beginn der Inkubation zugesetzt wurde, getestet. Optimal waren Konzentrationen von 0,018 M für DTT und 0,35 M für ME (die Endkonzentrationen im Inkubationsgemisch betrugen 0,0026 M bei DTT und 0,05 M bei ME).
In der folgenden Tabelle 2 sind die Ergebnisse zusammengestellt, die mit 104 pediatrischen Sera, die vor dem Test wenigstens 24 Stunden bei 4°C gehalten worden waren, erhalten wurden.
Tabelle 2
Auftreten von nicht-spezifischer Agglutination bei gelagerten Sera¹) von Kindern mit stationärem Krankenhausaufenthalt ohne die Krankheit Haemophilus influenzae Typ b
69% der Sera riefen eine nicht-spezifische Agglutination mit Anti-PRP hervor, und alle mit Ausnahme von 4% wurden durch Kontroll-LP identifiziert.
Durch Inaktivierung durch Wärme (15 Minuten bei 60°C) wurde das Auftreten der nicht-spezifischen Agglutination nur geringfügig auf 53% verringert, und durch Zusatz von Nicht-Immunburroserum sowohl zu Anti-PRP als auch Kontroll-LP wurde die nicht-spezifische Agglutination auf 31% verringert. Der Zusatz von 10 µl eines Reduktionsmittels, nämlich Dithiothreit ohne Zusatz des Polyanions, verringerte das Auftreten von nicht-spezifischen Reaktionen auf 2%. Die Ergebnisse, die bei 52 gelagerten Sera von Erwachsenen erhalten wurden, waren ähnlich. Nur ein Serum ergab eine nicht-spezifische Agglutination (positiv bei Anti- PRP-LP und Kontroll-LP), wenn 2,5 N-Burroserum den Latex-Partikeln und DTT dem Inkubationsgemisch zugesetzt wurde.
In einem weiteren Vergleichsversuch zur Demonstration des Vorteils des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber bekannten Verfahren wurden 100 Sera mit und ohne Reduktionsmittel (ME) und mit und ohne Inaktivierung durch Wärme (5 Minuten bei 60°C) getestet. Die Agglutination wurde mit Anti-PRP-LP und Kontroll-LP, die je 2,5% normales Burro-Serum enthielten und in allen Fällen korrespondierten, getestet. Die Muster der Agglutination sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Nicht-spezifische Agglutination mit frischen Sera von 100 Erwachsenen ohne die Krankheit Haemophilus influenza Typ b¹)
42% der unbehandelten Sera (keine Wärme, kein Reduktionsmittel) ergaben eine nicht-spezifische Agglutination. Bei Zusatz eines Reduktionsmittels (ME) wurden 28 der Sera negativ (Muster 2), ein Zeichen für die Anwesenheit von Antiglobulinen. 14 Sera, die anfänglich negativ waren, wurden positiv (Muster 4), ein Zeichen, daß ein wärmelabiles Agglutinin durch Mercaptoäthanol reaktiviert war. Die reine Wirkung von ME allein bestand in der Verminderung nicht-spezifischer Agglutination auf 38%. Eine ähnliche Rate der nicht-spezifischen Agglutination wird durch Inaktivierung durch Wärme allein erreicht. Die Kombination von Inaktivierung der Sera durch Wärme und des Zusatzes eines Reduktionsmittels zum Inkubationsgemisch verringerte jedoch das Auftreten von nicht-spezifischer Agglutination auf eine Größenordnung von 2% oder weniger.
Die Inaktivierung durch Wärme ist jedoch zeitraubend. Außerdem erhöhen wärmelabile Serumfaktoren die nicht- spezifische Agglutination.
Der durch den Test gemäß der Erfindung erreichte hohe Empfindlichkeitsgrad kann noch weiter optimiert werden durch Modifikationen von bisher bekannten Partikelagglutinationstests, nämlich aus der Auswahl eines spezifischen H.i.b.-Antiserums, aus der Verwendung einer Globulinfraktion des Antiserums, dem Waschen des sensibilisierten Partikels und der Verlängerung der Inkubationszeit des Partikelagglutinationstests von den üblichen 5 Minuten auf etwa 45 Minuten oder mehr.
Z. B. hat eine Verlängerung der Inbubationszeit von 5 Minuten auf 45 Minuten oder länger eine 10- bis 20-fache Steigerung der Empfindlichkeit zur Folge. Für praktische klinische Zwecke wurde eine Inkubationszeit von 45 Minuten, bei der normalerweise in Abständen von 5 bis 15 Minuten abgelesen wurde, bei Verwendung von Latex-Partikeln gewählt, die mit einem Equinus-Antiserum umhüllt waren. Diese Latex-Partikel hatten eine Empfindlichkeit von 0,2 ng Antigen/ml Flüssigkeit.
Es wurde erwartet, daß die Steigerung der Empfindlichkeit der Partikel-Agglutinationstests auch zu vermehrtem Auftreten von nicht-spezifischen Agglutinationen führen würde, und tatsächlich agglutinierten im Falle von Serumproben 69% der Sera von Kindern, die sich stationär im Krankenhaus befanden, diese Latex-Partikel. Dieser große Nachteil begrenzte bisher die weit verbreitete Anwendung dieser Bestimmung. Faktoren, die bei der Agglutination von mit Gammaglobulinen umhüllten Latex-Partikeln eine Rolle spielen, sind wärmelabile Serumkomponenten (vermutlich Komplement) und wärmestabile Antiglobuline, die in niedrigen Konzentrationen gewöhnlich in Humansera insbesondere von Patienten mit chronischen Entzündungskrankheiten zu finden sind.
Eine nicht-spezifische Agglutination wurde durch Agglutination von Kontrollatex-Partikeln erkannt, die mit ganzem tierischem Nicht-Immunserum sensibilisiert waren. Bei Verwendung von mit Makroglobulin umhüllten Latex- Partikeln werden die Kontroll-Latex-Partikel mit der Makroglobulinfraktion von Nicht-Immunserum umhüllt.
Die meisten Urinproben ergeben nicht-spezifische Agglutination mit Anti-PRP und Kontroll-LP. Dies kann entweder durch Erhitzen (5 Minuten bei 100°C) oder durch Filtration des Urins ausgeschaltet werden.
Z. B. kann ein 0,45 µm-Filter verwendet werden.
Bei Proben der cerebrospinalen Flüssigkeit tritt sehr selten nicht-spezifische Agglutination ein, die durch Erhitzen (5 Minuten bei 100°C) ausgeschaltet wird. Das PRP-Antigen ist gegenüber den vorstehend genannten Maßnahmen des Erhitzens und der Filtration beständig.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird durch das folgende Beispiel beschrieben.
a) Umhüllen oder Beladen von Latex-Partikeln
Zur Herstellung von Anti-PRP-Latexpartikeln wird ganzes Burro-Antiserum gegen H. Influenzae Typ b im Verhältnis von 1 : 500 in glycingepufferter Kochsalzlösung (GBS) verdünnt und 30 Minuten auf 56°C erhitzt. 1 Teil Latexsuspension (eine 10%ige Suspension von Partikeln von 0,81 µm Durchmesser in destilliertem Wasser) wird zu 80 Teilen verdünntem Antiserum bis zu einer Endkonzentration der Latexpartikel von 0,125% gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert und 10 Minuten bei 12 000 G zentrifugiert. Der Überstand wird verworfen. Das Pellet wird erneut in dem gleichen Volumen der glycingepufferten Kochsalzlösung, die 0,1% Nicht-Immunburroserum enthält, suspendiert, in der vorstehend beschriebenen Weise erneut zentrifugiert und dann erneut in einem gleichen Volumen von glycingepufferter Kochsalzlösung, die 2,5% Nicht-Immunburroserum enthält, suspendiert. Kontroll-Latexpartikel werden in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt, wobei jedoch Nicht-Immunburroserum, das mit glycingepufferter Kochsalzlösung im Verhältnis von 1 : 500 verdünnt worden ist, verwendet wird, um die Latexteilchen erstmals zu umhüllen. Das in jedem Fall verwendete Nicht-Immunburroserum sollte ein Serum sein, das vor der Immunisierung vom gleichen Tier, das immunisiert wurde, gewonnen wurde.
Wenn die Makroglobulinfraktion zu verwenden ist, werden das ganze Nicht-Immunserum und das Immunburroserum an einer Gelfiltrationssäule der Handelsbezeichnung "Sephacryl®G-200" chromatographiert, und die im Zwischenraumvolumen der Säule eluierenden Fraktionen werden zusammengegossen. Die zusammengegossenen Fraktionen des Zwischenkornvolumens werden dann nach Verdünnung auf eine Proteinkonzentration von 50 µg Protein pro ml in glycingepufferter Kochsalzlösung für verdünntes ganzes Serum bei der vorstehend beschriebenen Methode substituiert.
b) Herstellung von Serumpuffer
Man verdünnt 14-molares 2-Mercaptoäthanol (Standardlösung von voller Stärke) mit GBS im Verhältnis von 1 : 40. Man gibt Natriumpolyanetholsulfonat bis zu einer Endkonzentration von 0,05% zu.
c) Bestimmungsmethode
Die Bestimmungsmethode gemäß der Erfindung wird wie folgt durchgeführt:
Je 50 µl positives Kontrollserum, negatives Kontrollserum und jeweils Proben jedes Serums, jeder cerebrospinalen Flüssigkeit und Urinproben, die zu testen sind, gibt man in jedes von zwei Zuführungsgefäßen eines sauberen, trockenen serologischen Objektträgers gemäß dem nachstehenden Schema. Das positive Kontrollserum enthält 2 ng PRP Antigen/ml. Das negative Kontrollserum enthält Antiglobuline, die sowohl Anti-PRP-LP und Kontroll-LP agglutinieren, wenn kein SB zugesetzt wird, so daß eine Überprüfung der Aktivität des Serumpuffers gegeben ist. Urinproben werden mit einem 0,45 µm-Filter vorfiltriert.
Man gibt 10 µl Serumpuffer zu jedem Zuführungsgefäß, das positives Kontrollserum, negatives Kontrollserum oder eine Serumprobe enthält. Die Latexsuspensionen werden ohne Schaumbildung sachte gemischt, und 10 µl Anti-PRP- Latexpartikel werden zu einem Zuführungsgefäß jedes Paares (Reihe A) gegeben, worauf die Reagentien gut gemischt werden.
10 µl Kontroll-Latexpartikel werden zum zweiten Zuführungsgefäß jedes Paares gegeben, worauf die Reagentien gut gemischt werden. Der Objektträger wird auf eine serologische Schüttelvorrichtung gelegt und etwa 45 Minuten gedreht. Die Kammer sollte durch Schwämme, die mit heißem Wasser getränkt sind, so befeuchtet werden, daß Kondensation während des gesamten Versuchs sichtbar ist. Der Objektträger wird aus der Kammer genommen. Kondensat wird abgewischt, und die Agglutination wird ermittelt, während der Objektträger in schräg einfallendem Licht nach hinten und vorn über einem schwarzen Hintergrund gekippt wird. Die folgende Bewertung wird vorgenommen:
4+
große Klumpen - klarer Hintergrund
3+ große Klumpen - milchiger Hintergrund
2+ kleine Klumpen
1+ feinkörnig
0 milchig
Die Reaktionen 3+ und 4+ müssen leicht von den Kontrollen unterscheidbar sein, wenn der Objektträger auf Armlänge betrachtet wird. Reaktionen mit der Bewertung 2+ erfordern genauere Untersuchung und Betrachtung.
Auswertung der Ergebnisse
Positive Agglutination mit der Bewertung 2+ sollte als "schwach positiv" angegeben werden.
Die hier genannten Zeiten und Temperaturen, die während der Wärmebehandlung und Inkubation angewandt werden, sind optimal, wobei zu bemerken ist, daß die gleichen Ergebnisse bei höheren Temperaturen in kürzerer Zeit oder umgekehrt bei niedrigeren Temperaturen in längerer Zeit erhalten werden können.

Claims (6)

1. Direktes Agglutinationsverfahren zum Nachweis von Antigenen in Körperflüssigkeiten bei dem man ein Testserum dieser Körperflüssigkeiten mit einem flüssigen Reagenz kombiniert, welches Trägerteilchen enthält, die mit tierischem Antiserum oder seinem Immunoglobulin-Anteil gegen diese Antigene umhüllt sind und in einem verträglichen physiologischen Puffersystem suspendiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Vermeidung einer positiven, nicht-spezifischen Reaktion zu der Reaktionsmischung ein Serumpuffersystem hinzufügt, das ein Polyanion, das die Wirkung von wärmelabilen Bestandteilen im Testserum vermindert, und ein Reduktionsmittel, das die Wirkung von wärmestabilen Bestandteilen im Testserum vermindert, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyanion aus der aus Natriumpolyanetholsulfonat, Dextransulfat, Carrageenin und Heparin bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel 2-Mercaptoäthanol, Dithiothreit, Glutathion und/oder Cystein verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Serumpuffersystem zur Reaktionsmischung gibt, die das Testserum und das flüssige Reagenz enthält.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man normales tierisches Serum zu dem flüssigen Reagenz hinzufügt, ehe man das Testserum, das Serumpuffersystem und das flüssige Reagenz kombiniert.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 zum Nachweis von Polyribophosphat (PRP) in einer Probe einer Körperflüssigkeit dadurch gekennzeichnet, daß man
  • - ein wäßriges Reagenz, das eine wäßrige Suspension feinverteilter Partikel, an die PRP-spezifische Antikörper adsorbiert sind, wobei diese Antikörper aus Pferde(equinus)-Spezies stammen, die mit PRP immunisiert worden sind, mit einer Probe einer Körperflüssigkeit und einem Serumpuffersystem, welches aus einer Mischung eines Polyanions und eines Reduktionsmittels besteht, mischt,
  • - die Mischung inkubiert und
  • - daraufhin das Vorliegen einer Agglutination bestimmt, eine Agglutinationsreaktion, die die Gegenwart von PRP in Körperflüssigkeits-Proben anzeigt.
DE19803022681 1979-06-19 1980-06-18 Verfahren zur herstellung eines reagens, das agglutination bewirkt und direkter agglutinationstest fuer koerperfluessigkeiten Granted DE3022681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/050,269 US4310508A (en) 1979-06-19 1979-06-19 Diagnostic test and reagent therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022681A1 DE3022681A1 (de) 1981-01-22
DE3022681C2 true DE3022681C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=21964303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022681 Granted DE3022681A1 (de) 1979-06-19 1980-06-18 Verfahren zur herstellung eines reagens, das agglutination bewirkt und direkter agglutinationstest fuer koerperfluessigkeiten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4310508A (de)
JP (1) JPS5631648A (de)
AU (1) AU538062B2 (de)
BE (1) BE883905A (de)
CA (1) CA1138331A (de)
CH (1) CH646524A5 (de)
DE (1) DE3022681A1 (de)
DK (1) DK166234C (de)
FI (1) FI68468C (de)
FR (1) FR2459480B1 (de)
GB (1) GB2052059B (de)
IT (1) IT1129088B (de)
NL (1) NL191323C (de)
NO (1) NO153910C (de)
SE (1) SE448577B (de)
ZA (1) ZA803473B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206729A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Immunologisches agglutinationsverfahren
US4403042A (en) * 1982-08-19 1983-09-06 Miles Laboratories, Inc. Detection of cell membrane antigens and corresponding antibodies
JPS5992353A (ja) * 1982-11-19 1984-05-28 Shinotesuto Kenkyusho:Kk 不溶性担体粒子を用いる凝集反応測定方法
JPS60256057A (ja) * 1984-06-01 1985-12-17 Dai Ichi Pure Chem Co Ltd 免疫学的測定法
JPS63106561A (ja) * 1986-05-31 1988-05-11 Toshiba Corp 免疫分析試薬
DE3715333A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Behringwerke Ag Verfahren zur quantitativen bestimmung von serumproteinen in koerperfluessigkeiten und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
US4921809A (en) * 1987-09-29 1990-05-01 Findley Adhesives, Inc. Polymer coated solid matrices and use in immunoassays
ES2059601T3 (es) * 1988-05-11 1994-11-16 Abbott Lab Un inmunoensayo para la deteccion de anti-hbc en una muestra biologica.
JPH0354465A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Sekisui Chem Co Ltd 免疫学的測定用希釈液
JPH0354466A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Sekisui Chem Co Ltd 免疫学的測定試薬及び測定方法
US5817525A (en) * 1995-05-19 1998-10-06 Chiron Diagnostics Corporation Stable protein solutions for diagnostics and method of making and using the same
US6927071B2 (en) * 2001-12-07 2005-08-09 Beckman Coulter, Inc. Method for reducing non-specific aggregation of latex microparticles in the presence of serum or plasma
US20060190188A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-24 Nauta Jozef J Methods and systems for determining lot consistency
CA2552596A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-09 Solvay Pharmaceuticals B.V. Methods and systems for determining mid-value titers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1078939A (en) * 1964-08-12 1967-08-09 Pfizer & Co C Diagnostic reagent
US3600494A (en) * 1967-11-06 1971-08-17 Fujizokiseiyaku Kk Serological test for syphilis
US3873683A (en) * 1968-12-10 1975-03-25 Princeton Lab Inc Pregnancy test composition and method
GB1340180A (en) * 1969-12-18 1973-12-12 Kowa Co Process for the preparation of diagnostic agents for primary hepatoma
GB1362776A (en) * 1970-07-17 1974-08-07 Wellcome Found Immunological reagent
US3992517A (en) * 1975-02-19 1976-11-16 Pfizer Inc. Detection of hepatitis B surface antigen by latex agglutination
DE2546166A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-28 Behringwerke Ag Gegerbte thrombozyten
GB2005275B (en) * 1977-09-19 1982-03-10 Hoffmann La Roche Immunological reagent
JPS5552945U (de) * 1978-10-05 1980-04-09

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0256633B2 (de) 1990-11-30
SE448577B (sv) 1987-03-02
DE3022681A1 (de) 1981-01-22
GB2052059B (en) 1983-11-30
US4310508A (en) 1982-01-12
FI68468B (fi) 1985-05-31
NO801830L (no) 1980-12-22
DK166234C (da) 1993-08-16
SE8004542L (sv) 1980-12-20
JPS5631648A (en) 1981-03-31
DK258080A (da) 1980-12-20
NL191323B (nl) 1994-12-16
NO153910B (no) 1986-03-03
GB2052059A (en) 1981-01-21
BE883905A (fr) 1980-12-19
DK166234B (da) 1993-03-22
FI68468C (fi) 1985-09-10
CA1138331A (en) 1982-12-28
IT1129088B (it) 1986-06-04
AU538062B2 (en) 1984-07-26
CH646524A5 (fr) 1984-11-30
FR2459480B1 (fr) 1985-01-11
FR2459480A1 (fr) 1981-01-09
NO153910C (no) 1986-06-11
NL8003542A (nl) 1980-12-23
AU5940280A (en) 1981-01-08
FI801870A (fi) 1980-12-20
ZA803473B (en) 1981-09-30
NL191323C (nl) 1995-05-16
IT8067909A0 (it) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902676C2 (de) Verfahren zur Analyse eines von RF oder C1q verschiedenen Antigens im Serum mittels eines Immunoassays
DE3136579C2 (de)
DE3781335T2 (de) Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold.
DE3022681C2 (de)
DE2522086C2 (de) Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen
DE69126248T2 (de) Immunchromatographischer assay und verfahren zur nutzung desselben
EP0019741B1 (de) Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel
DE3650513T2 (de) Verzögerter immunologischer Test in fester Phase
DE69306804T2 (de) Immunologischer test auf festphase
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE3006899A1 (de) Biologische analyse
DE2322562C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe
DE102023130152B3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden immunchromatographischen Teststreifen für den kombinierten Nachweis von Anticardiolipin-Antikörpern des IgG-Typs und Anticardiolipin-Antikörpern des IgM-Typs
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
EP0782585B1 (de) RHEUMAFAKTOR-ENTSTÖRUNG MIT ANTI-Fd-ANTIKÖRPERN
DE1598898A1 (de) Reagenz und Verfahren zur Bestimmung des Rheumatoidfaktors
DE2917658A1 (de) Reagens zur pruefung auf das hb tief s a tief g -antigen, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3105555C2 (de)
DE3685818T2 (de) Immunkomplextestverfahren.
DE3875825T2 (de) Verfahren zur bestimmung der absorption von thyroxin.
DE69200460T2 (de) Agglutinationskomplex zum Nachweis von Blutgruppen.
DE3688072T2 (de) Immuntestverfahren und satz.
CH645727A5 (de) Praeparat zur bestimmung von menschlichem beta-2-mikroglobulin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
EP0366092A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von für ein Antigen klassenspezifischen Antikörpern und dazu geeignetes Reagenz
DE2725594C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration freier Schilddrüsenhormone in Flüssigkeiten, insbesondere Blutseren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee