DE3781335T2 - Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold. - Google Patents

Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold.

Info

Publication number
DE3781335T2
DE3781335T2 DE8787305027T DE3781335T DE3781335T2 DE 3781335 T2 DE3781335 T2 DE 3781335T2 DE 8787305027 T DE8787305027 T DE 8787305027T DE 3781335 T DE3781335 T DE 3781335T DE 3781335 T2 DE3781335 T2 DE 3781335T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligand
sample
membrane
colloidal gold
binding partner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787305027T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3781335D1 (de
Inventor
Chi-Deu Chang
Shin Chen
Henry A Graham
Jemo Kang
Dennis M Mochnal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortho Clinical Diagnostics Inc
Original Assignee
Ortho Diagnostic Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho Diagnostic Systems Inc filed Critical Ortho Diagnostic Systems Inc
Publication of DE3781335D1 publication Critical patent/DE3781335D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3781335T2 publication Critical patent/DE3781335T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Immunoassays, und im spezielleren betrifft sie einen neuen Immunoassay unter Verwendung von kolloidalem Gold und von Membranen für den Nachweis von Molekülen in Ham oder anderen Körperflüssigkeiten, darunter kleinen Molekülen, wie z. B. jenen, die eine einzelne Epitopstelle enthalten.
  • Grundlage der Erfindung
  • Viele Gesundheitszustände des Menschen können unter Anwendung von Immunoassays auf immunologischer Basis festgestellt werden. Bei solchen Tests verläßt man sich auf die Spezifität der Reaktion zwischen Immunglobulinen, sei es auf monoklonaler oder polyklonaler Basis, und deren jeweiligen Bindungspartnern, welche Haptene, Antigene oder andere Analyten sein können, die allesamt nachstehend kollektiv und austauschbar als Liganden und Liganden-Bindungspartner oder generell als biologisch aktive Moleküle bezeichnet werden. Immunoassays sind Verfahrensweisen, bei welchen die spezifische Bindungsfähigkeit zwischen Liganden und Liganden-Bindungspartnern zum Feststellen des Vorliegens oder Fehlens von Liganden oder deren Bindungspartnern in einer flüssigen Probe ausgenützt wird. Viele solcher Verfahrensweisen sind bekannt, und sie umfassen Sandwich-Assays, Konkurrenzbindungsassays und dgl. mehr. Obgleich im Rahmen der vorliegenden Erfindung die grundlegenden lehren solcher Assays benützt werden, wird es nicht für notwendig erachtet, solche herkömmlicherweise bekannten Verfahrensweisen im einzelnen zu besprechen.
  • Horisberger und Rosset, J. Histochem., Cytochem., 25:295-305 [1977] haben einen Agglutinationstest auf Mannan unter Verwendung von kolloidalem Gold als Label beschrieben. Obgleich solche Agglutinationsassays unter Verwendung von kolloidalem Gold kürzlich auf den Markt gebracht worden sind, weisen sie dennoch Nachteile auf, welche mit ihrer Geschwindigkeit, der Schwierigkeit, subjektive Endpunkte durch Farbe festzustellen und dgl. mehr zusammenhängen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung von kolloidalem Gold als Label, unter gleichzeitiger Vermeidung der Nachteile, die mit Horisbergers Agglutinationsassays verbunden sind.
  • In der US-PS Nr. 4 313 734 wird von Leuvering ein neues Immunoassayverfahren beschrieben, welches die Verwendung von kolloidalen Metallsubstanzen umfaßt. Obgleich im Rahmen dieser Verfahrensweisen die Verwendung eines neuen Labels, nämlich eines kolloidalen Metalles, beschrieben wird, waren alle diese Verfahrensweisen von der Verwendung von Spektrophotometern oder von flammenlosen Atomspektrophotometern zum Identifizieren des Vorliegens des kolloidalen Metalles abhängig, nachdem dasselbe aus der Stelle der immunologischen Reaktion chemisch her ausgelaugt worden war. Demzufolge waren Leuverings Assays von umständlichen Verfahrensweisen und von einer teuren Ausstattung mit Geräten abhängig, um relativ unempfindliche Ergebnisse zu erhalten. Es ist daher nicht überraschend, daß die von leuvering beschriebenen Verfahren des Auslaugens sich auf dem Markt nicht durchsetzen konnten, wo schnelle, empfindliche und wirtschaftliche Verfahrensweisen verlangt werden, welche durchgefunrt werden können, ohne daß man von einer teuren Ausstattung mit Geräten abhängig ist.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung eines Labels aus kolloidalem Gold, wie dasselbe von Leuvering beschrieben worden ist, aber in der Benützung des Lebels in einer völlig neuen Verfahrensweise, mit welcher alle Mängel der Leuvering-Verfahrensweisen überwunden werden.
  • In der auf Janssen übertragenen, europäischen Patentanmeldung 0 158 746 sind Methoden von Blot-Overlay-Assays beschrieben, bei denen man sich auf eine Diffusion zur Oberfläche verläßt. Zwar stellen diese Methoden eine dramatische Verbesserung gegenüber Leuvering dar, doch kranken die beschriebenen Methoden noch immer an den übermäßigen Anforderungen, die sie an die Zeit stellen, um eine minimal annehmbare Empfindlichkeit zu erzielen. Janssen hat auch neue Techniken zum Verbessern der Empfindlichkeit oder der Sichtbarmachungsfähigkeit von Testergebnissen durch innovative Verfahrensweisen der Silberverstärkung beschrieben.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, noch weitere Verbesserungen gegenüber den Methoden von Janssen sowohl hinsichtlich der Empfindlichkeit als auch hinsichtlich der Testgeschwindigkeit zu schaffen.
  • In der US-PS Nr. 3 888 629 hat Bagshawe eine Immunoassay-Verfahrensweise beschrieben, bei welcher Radioisotope mit einer Patrone benützt werden, welche Patrone eine Reaktionsoberfläche aufweist, die in Berührung mit einem absorbierenden Material steht, um Flüssigkeiten durch die Membran zu ziehen. Obgleich fur die Einrichtung von Bagshawe beansprucht wird, daß sie eine hohe Empfindlichkeit aufweist, so stellt sie dennoch eine weniger wünschenswerte Lösung insofern dar, als man sich dabei auf Isotopen-Labels stützt. Solche Labels verlangen eine hochentwickelte Nachweisausrüstung zum Feststellen des Vorliegens der Labels auf der Reaktionsoberfläche. Außerdem verursachen Radioisotope, wie wohlbekannt ist, wesentliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Gesundheit und des Vorgehens, wodurch solche Verfahrensweisen generell viel weniger wünschenswert werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sollen die mechanischen Aspekte der Bagshawe-Einrichtung verbessert und die mit Isotopenverfahrensweisen generell verbundenen Nachteile vermieden werden.
  • In den für Deutsch et al. ausgegebenen US-PS'en 4 235 601 und 4 361 537 sind verwandte Testeinrichtungen zum Feststellen einer besonderen Eigenschaft einer Probe, wie z. B. zum Bestimmen des Vorliegens einer Substanz in einer flüssigen Probe, beschrieben. Bei der Einrichtung gemäß Deutsch et al. wird ein Streifenelement verwendet, welches eine Mehrzahl von Zonen für die Aufnahme einer flüssigen Probe oder für die Einverleibung verschiedener Reagenzienkomponenten aufweist. Ein Ende des Streifenelementes wird dann in eine Entwicklerflüssigkeit getaucht, welche durch die Kapillargänge nach oben fließt, wodurch sie mit der Probe in Berührung kommt und die Probe in einer fortgesetzten Aufwärtsrichtung durch andere Zonen befördert, welche verschiedene Reagenzien enthalten. Eine solche Zone könnte z. B. ein markiertes Reagens enthalten (z. B. die Zone 14 in Figur 1), und eine andere Zone (z. B. die Zone 15 in der Figur 1) könnte ein immobilisierendes Element, wie z. B. einen Antikörper zum Festhalten des Labels an dieser Stelle enthalten, wenn die auf die erste Zone 13 aufgebrachte Probe dasjenige Element enthält, für welches das Label und der immobilisierte Antikörper spezifisch waren. Somit sind alle iumunologisch reaktiven Komponenten auf dem Streifenelement vorrätig, wobei das einzige flüssige Reagens die Entwicklerflüssigkeit ist, welche dahingehend beschrieben wurde, daß sie eine wässerige Lösung von Natriumbarbital, Chlorwasserstoffsäure, Thimerosal und Dinatriumethylendiamintetraacetat umfaßt.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine ähnliche Methode wie Deutsch et al. anzuwenden, jedoch die Notwendigkeit einer Verwendung komplizierter Entwicklerlösungen zu vermeiden, wie dieselben von Deutsch et al vorgeschrieben werden, dabei aber überlegene Labelsysteme zu verwenden.
  • In der EPA 164 194 ist ein ähnliches System unter Verwendung eines Streifenelementes beschrieben, wobei jedoch die Neuheit dieser Erfindung einzig und allein auf die Verwendung von Laserstrahlen zum Ausschneiden der Streifenelemente gerichtet zu sein scheint, wodurch eine gleichförmige Höhe der sich vorwärtsbewegenden Flüssigkeitsfront gewährleistet ist.
  • Noch ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung neuer Immunoassay-Methoden, welche im wesentlichen unempfindlich gegenüber den Verfahren der Streifenerzeugung sind und somit die die lehren der EPA 164 194 bildenden Methoden nicht benötigen.
  • In der EPA 143 574 ist ein Streifenelement-Immunoassay-System beschrieben, bei welchem ein Bindemittel zum Aggregieren von Erythrozyten (RBCs) an der Luft/Flüssigkeitsgrenzfläche auf dem aufsaugenden Element verwendet wird. Bei diesem Assay verläßt man sich auf herkömmliche ELISA-Techniken, und der Verfasser geht so weit, auf Seite 22 zu erwähnen, daß einzelne Labels nicht ausreichend sein werden, um die gewünschte Empfindlichkeit zu erzeugen, und daß daher Enzym-Labels erforderlich seien, von denen ein jedes eine Mehrzahl von feststellbaren Molekülen liefern kann.
  • Wieder ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, Immunoassays zur Verfügung zu stellen, bei denen ähnliche Streifenelemente benützt werden, welche aber keine Enzym-Labels erfordern, und welche noch immer visuell ablesbar sind.
  • Noch ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, Testverfahren zur Verfügung zu stellen, welche zur Gänze visuell interpretiert werden können, ohne daß man sich auf eine Ausstattung mit Geräten verlassen müßte, welche aber auch im Zusammenhang mit einer Ausstattung mit Geräten angewendet werden können, falls eine höhere Empfindlichkeit erwünscht ist, oder in alternativen Quantifizierungsverfahrensweisen angewendet werden können.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, Assays zur Verfügung zu stellen, welche in wirtschaftlicher Weise erzeugt werden können, welche rasch durchgeführt werden können, und bei denen die erforderliche Empfindlichkeit erreicht wird, welche notwendig ist, damit der Test in allen medizinischen Umgebungen, und zwar sowohl für den stationären als auch für den chargenweisen Gebrauch, eine zufriedenstellende leistung erbringen kann.
  • Zusammenfassuug der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit den Aspekten und Zielen der vorliegenden Erfindung wird eine neue Immunoassay-Verfahrensweise zur Verfügung gestellt, nämlich ein Verfahren zum Bestimmen des Vorliegens von Antikörpern oder Liganden, wie z. B. Drogen oder Rauschgift in flüssigen Proben, wie z. B. Harn, Zerebrospinalflüssigkeit, Speichel, Vollblut, Blutkomponenten oder anderen wässerigen Körperausflüssen bzw.-ausscheidungen oder löslich gemachten Ausflüssen bzw. Ausscheidungen.
  • Der Test wird mit einer Matrixoberfläche durchgeführt, die von einem gewundenen Pfad durchsetzt wird, und die zwei Enden hat, und die entweder einen Liganden oder den Liganden-Bindungspartner aufweist, der innerhalb der Membran immobilisiert ist, je nachdem, ob ein Test vom Typus eines Konkurrenztests oder vom Typus eines Sandwichtests durchgeführt werden soll. Die Matrixoberfläche oder Membran ist vorzugsweise ihrer Natur nach aufsaugend, wodurch Kapillargänge für das Fließen von Flüssigkeiten durch die Membran zur Verfügung gestellt werden, wodurch die Flüssigkeit mit dem Liganden oder Liganden-Bindungspartner in Berührung gebracht wird, der innerhalb der Membran an einer oder an mehreren Stellen immobilisiert ist. Anschließend wird ein flüssiges Reagens zur Verfügung gestellt, welches einen Liganden-Bindungspartner oder einen Liganden enthält, wobei dieser Liganden-Bindungspartner oder Ligand direkt oder indirekt mit kolloidalem Gold markiert ist; ein Ende des Membranstreifens wird mit der Probe und - gleichzeitig oder darauffolgend - mit dem flüssigen Reagens in Berührung gebracht, wodurch eine immunologische Reaktion in dem Maße durchgeführt wird, als die Probe und das Reagens von dem einen Ende zu dem anderen Ende des Membranstreifens wandern. Die Membran wird auf das Vorliegen von Farbe beobachtet, deren Abstand von dem einen Ende mit dem Vorliegen von kolloidalem Gold und des Liganden in der Probe korrelierbar ist.
  • In höchstem Maße bevorzugt werden die den Liganden enthaltende Probe und ein mit kolloidalem Gold markiertes, biologisch aktives Molekül vorvermischt und dann mit einem Ende des aufsaugenden Streifens in Berühung gebracht. Das Gemisch wird dann durch Kapillarwirkung durch die Matrix gezogen, wobei das Lokalisieren von kolloidalem Gold in jenen Flächenteilen zugelassen wird, welche einen immobilisierten Bindungspartner aufweisen, wahrend ungebundenes kolloidales Gold im Verlaufe des Verfahrens weggewaschen wird. Bei Immunglobulintests wird es in höchstem Maße bevorzugt, daß die Probe und das mit dem kolloidalen Gold markierte Reagens nacheinander, mit dazwischengeschobenen Waschstufen, hinzugefügt werden. Überraschenderweise führt das in der Matrix zurückbleibende, kolloidale Gold zu dem Vorhandensein eines sehr starken, visuell feststellbaren, gefärbten Flecks.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Kit für den Gebrauch in einem Test für den Nachweis eines liganden in einer flüssigen Probe zur Verfügung gestellt, welcher Kit umfaßt: eine Membran, welche einen Liganden-Bindungspartner oder einen Liganden zum Binden an den Liganden oder an den Liganden-Bindungspartner aufweist, welcher Liganden-Bindungspartner oder Ligand kontinuierlich, durch die gesamte Membran hindurch, oder in getrennten Zonen immobilisiert ist; und einen Behälter, der einen mit kolloidalem Gold markierten Liganden oder Liganden-Bindungspartner zum Binden an den Liganden-Bindungspartner auf der Membran in einem Wettbewerbstest, oder zum Binden an den Liganden in der flüssigen Probe in einem Sandwich-Test, enthält.
  • Als Ergebnis der vorliegenden Erfindung werden weniger flüssige Reagenzien als in herkömmlichen Assays benötigt, nämlich z. B. ein Reagens mit einer fakultativen Waschflüssigkeit, im Gegensatz zu vier oder noch mehr Reagenzien, welche für ELISA-Verfahrensweisen erforderlich sind. Zum Ablesen der Ergebnisse sind keine Meßgeräte erforder lich, doch können dieselben fakultativ zum Messen des Vorliegens von kolloidalem Gold auf der Basis von dessen Fähigkeit zum Streuen oder Absorbieren von Licht verwendet werden. Darüberhinaus kann das gesamte Vorgehen, einschließlich sämtlicher Handhabungsstufen und einer einzelnen Inkubationsstufe, im allgemeinen in kürzerer Zeit als vergleichbare Assays durchgeführt werden, wobei aber eine hohe Empfindlichkeit noch immer leicht erreichbar ist. Im Falle von LH (Luteinisierendem Hormon) wird routinemäßig eine Empfindlichkeit von 20 mIE/ml Harn, oder eine noch bessere Empfindlichkeit, mit einer aus zwei bis drei Tropfen bestehenden Probe und einer Gesamtzeit für die Durchführung des Tests von annähernd 5 min erreicht, einschließlich der Zeitspannen für das Inkubieren und für die Handhabung. Ein weiterer, sich ergebender Vorteil ist die Eliminierung von mit dem Inkubieren in Beziehung stehenden Fehlern, weil bei Tests auf Antigene und Haptene keine Waschstufen erforderlich sind. Weiterhin führt die Beendigung der Testergebnisse zu einern stabilen Endpunkt.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung und bester Modus für deren Ausübung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben überraschenderweise entdeckt, daß die keineswegs naheliegende Kombination einer Streifenmatrix oder Membranoberfläche mit Immmnoassays, bei welchen kolloidales Gold als Label verwendet wird, zu äußerst raschen und empfindlichen Assays führen kann, welche Ergebnisse liefern, die visuell feststellbar sind. Ein solcher Assay ist besonders nützlich für große und kleine Moleküle, sowie für Antikörper, er ist jedoch nicht darauf beschränkt. Solche Tests sind bisher nicht möglich gewesen. Dies trifft besonders deshalb zu, weil bei herkömmlichen Oberflächenassays einfach nicht genügend kolloidales Gold zur Verfügung steht, um visuell feststellbar zu sein, und weil frühere Methoden ELISA-Techniken oder Meßgeräte für den Nachweis fluoreszierender Labels erfordert haben. Überraschenderweise stellt eine Membranoberfläche viele "Lagen" zur Verfügung, welche, eher unerwartet, eine ausreichende Konzentration von kolloidalem Gold zur Verfügung stellen, damit dasselbe visuell feststellbar ist. Diese Beobachtung hat eine herausragende Rolle im Zusammenhang mit einem Membran-Assay unter Verwendung von kolloidalem Gold ("colloidal gold membrane assay", COGMA) gespielt, welcher Assay in der gleichzeitig mit der vorliegenden Patentanmeldung unt unter Beanspruchung der Priorität der USSN 872 355 - ORD 63 eingereichten europäischen Patentanmeldung 87305026.4 (Veröffentlichungsnummer 0 258 963) beschrieben ist. Zum Unterschied von jenem Test erreicht man mit dem vorliegenden Test im allgemeinen eine höhere Empfindlichkeit je ml Probe, weil die gesamte Probe an Flächenteilen von immunologischer Komponente in dem Teststreifen vorbeifließt und nicht nur durch gewisse Abschnitte, wie bei dem COGMA, fließt. Als ein damit zusammenhängender Vorteil wird weniger von der mit kolloidalem Gold markierten Komponente benötigt, um eine vergleichbare Empfindlichkeit zu erzielen.
  • Der vorliegende Test wird am wirksamsten unter Verwendung eines von einem gewundenen Pfad durchsetzten, z. B. aufsaugenden, Membranstreifens durchgeführt, welcher den kapillaren Fluß von Flüssigkeiten durch diesen gewundenen Pfad ermöglicht, und an welchem Membranstreifen immunologisch wirksame Komponenten befestigt werden können. Unter Verwendung einer solchen von einem gewundenen Pfad durchsetzen Membran wird eine Reaktionskinetik ermöglicht, welche normalerweise in der Lösungsphase ablaufenden Reaktionen zugeordnet wird; und dies trotz der Tatsache, daß eine der immunologischen Reaktionen an einer Festphasenoberfläche stattfinden. Außerdem gestatten solche Materialien eine Flexibilität hinsichtlich der Ausrichtung, weil die Strömungsrichtung nicht kritisch ist. Obgleich eine Anzahl von Typen von Filtermembranen verwendet werden können, darunter z. B. aktiviertes "Whatman 31-ET- Chromatography Paper", aktiviertes "Nylon 66" (z.B. "Biodyne " von Pall), und aktiviertes PVDF (Polyvinylidenfluorid, wie z.B. "Immobilon " von Millipore), ist das in höchstem Maße bevorzugte Material - wegen der leichtigkeit der Handhabung - das Whatman-Material.
  • Unter Verwendung von LH (Luteinisierdendem Hormon) als Beispiel für die Anwendung der vorliegenden Erfindung in einem Sandwich-Assey-Format, würde man LH-spezifischen Antikörper an der Membran befestigen. Obgleich die Membran vorzugsweise ein Streifen mit Abmessungen wie z.B. 5 x 90 mm ist, läßt die vorliegende Erfindung große Freiheit hinsichtlich der physikalischen Konstruktion. Der Anti-LH-Antikörper kann entweder kontinuierlich, durch den gesamten Membranstreifen hindurch, oder in gleichmäßig voneinander beabstandeten Zonen längs des Membranstreifens befestigt werden.
  • Die Probe, wie z. B. Harn, in welchem das Vorhandensein von LH vermutet wird, wird mit einem flüssigen Reagens vermischt, welches einen (direkt oder indirekt, über einen Zwischen-Antikörper oder über eine andere Bindung) mit kolloidalem Gold markierten Anti-LH-Antikörper enthält, welcher spezifisch für eine andere Epitopenstelle als der in der Membran immobilisierte Antikörper ist.
  • Das Gemisch aus Probe und Reagens wird dann im Idealfall auf ein Ende der freigelegten Membran aufgebracht und durch den Streifen wandern gelassen. Obgleich bei dem vorliegenden Test eine außerordentliche Variation hinsichtlich des Volumens möglich ist, so ist es dennoch bemerkt worden, daß vorteilhafterweise - zum Verbessern der Empfindlichkeit des Tests - ansteigende Volumensanteile verwendet werden können; welche nur durch das Absorptionsvermögen der Membran und die Menge des Reagens begrenzt sind.
  • Unter Fortsetzung des LH-Beispiels wird das im Harn von Frauen vorhandene (und im allgemeinen der einsetzenden Ovulation zugeordnete) LH während der Vermischungsstufe von dem markierten Antikörper gefangen und wird dann innerhalb der Membran an den darin immobilisierten Anti- LH-Antikörpern befestigt. Die Herstellung solcher Antikörper von entweder polyklonaler oder monoklonaler Natur, ist auf dem Fachgebiet wohlbekannt und braucht hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Vom Standpunkt der Spezifität und der Herstellung aus werden die in höchstem Maße bevorzugten Antikörper monoklonale Antikörper sein, welche nach den Verfahren von Köhler und Millstein hergestellt worden sind, welche Verfahren zuerst 1975 beschrieben wurden und über welche umfassend in sonstigen Publikationen berichtet worden ist.
  • Das nicht-gebundene, mit kolloidalem Gold markierte Reagens sowie die restlichen Teile der Probe, einschließlich des flüssigen Anteiles der Probe und der Nicht-LH-Liganden, werden durch den restlichen Teil der Membran gezogen. Als Ergebnis wird man das kolloidale Gold (eine blaurote Farbe) über einen Abstand von dem Ende des Streifens beobachten können, auf welches die Probe aufgebracht worden ist (z. B. von dem Ende, das in das Probe-Reagens-Gemisch eingetaucht wurde). War der immobilisierte Antikörper kontinuierlich, durch den gesamten Streifen hindurch, aufgebracht worden, dann wird ein gewisser Teil des Streifens eine kontinuierliche Farbe zeigen. Die Länge der Membran, welche Farbe zeigt, wird der Menge des in der Probe vorhandenen LH proportional sein. In ähnlicher Weise werden verschiedene Zonen "Stufen" von Farbe zeigen, und die Anzahl der Fartstufen oder -zonen kann mit der LH-Konzentration korreliert werden. Solche Zonen werden insofern bevorzugt, als sie als Konzentrationsmechanismen der markierten Komponente wirken, wodurch es ermöglicht wird, niedrigere Konzentrationen von markierten Komponenten zu verwenden, während gleichzeitig der Kontrast zwischen den Zonen und den Hintergrundsflächenteilen auf dem Streifenelement beibehalten oder sogar verstärkt wird. Als ein damit in Beziehung stehender Vorteil werden Waschstufen vermieden, weil die markierte Komponente durch die Probe verdünnt wird, die zur Gänze durch die Reaktionszone fließt. Mehr LH in der Probe wird zu einem größeren Abstand oder zu einer größeren Anzahl gefärbter Zonen sowie zu einer größeren Farbintensivitat in den gefärbten Zonen führen.
  • Da das erhöhte LH, welches in größeren Konzentrationen als den normalen Hintergrundsengen (welche z. B. gleich oder weniger als 10 mIE/ml Harn betragen) vorliegt, während einer Anzanl (z.B. 6-9) von Tagen in der Mitte des Menstruationszyklus überwacht werden sollte, wird ein bevorzugtes Handelsprodukt oder ein bevorzugter Kit eine gleiche Anzahl (6-9) Membranen plus eine oder mehrere Reagenzienflaschen, welche das mit dem kolloidalen Gold markierte Reagens enthält bzw. enthalten, und im Idealfall auch Gebrauchanweisungen umfassen. Der Kit kann auf neun Tests für solche Frauen erweitert werden, welche unter unregelmäßigen Menstruationszyklen leiden. Gewünschtenfalls kann auch eine zusätzliche positive Kontrolle (LH, das entweder direkt mit kolloidalem Gold markiert ist, oder das für das Vermischen mit mit kolloidalem Gold markiertem Antikörper-Reagens zur Verfügung gestellt wird) mit Teststreifen zur Verfügung gestellt werden. Alternativ könnte eine interne Kontrolle zur Verfügung gestellt werden, wobei auf dem Membranstreifen eine zusätzliche Zone oder Bande von LH vorgesehen ist. Gewünschtenfalls kann das LH (oder ein äquivalenter Ligand) auf bekannte Konzentrationen kalibriert werden, um eine Standardfarbvergleichszone zur Verfügung zu stellen. Solche internen Vergleichszonen sind zusätzliche, neue Aspekte der vorliegenden Erfindung. Obgleich man nunmehr eine fakultative Waschstufe zum Entfernen ungebundenen Materials anwenden kann, wird bei der aufgrund verfahrensmäßiger Einfachheit in höchstem Maße bevorzugten Ausführungsform vorteilhafterweise Zeit gespart und eine solche Waschstufe weggelassen, da dieselbe zur Erzielung der klinisch relevanten Empfindlichkeitsbereiche unnötig ist.
  • Versuche haben gezeigt, daß eine wesentliche Vielfalt von Teilchengrößen des kolloidalen Goldes verwendet werden kann, wobei diese Teilchengrößen aufgrund des Verhältnisses zwischen den bei 540 nm und 600 nm gemessenen optischen Dichten gemessen werden, darunter solche Verhältnisse von etwa 1,7 (große Teilchen) bis zu solchen von 3,0 (kleine Teilchen), wobei ein bevorzugtes Verhältnis in einen Bereich von 2 bis 2,5 fällt. Obgleich die Verhältniszahl 1,7 der Teilchengröße der größten, untersuchten Teilchen zugeordnet wird, besteht kein Grund für die Annahme, daß noch größere Teilchen, auch wenn dieselben schwieriger herzustellen sind, nicht ebenfalls in befriedigender Weise verwendet werden könnten. Kolloidale Goldteilchen, welche in den bevorzugten Bereich für die Größe oder das optische Verhältnis fallen, können, wenn sie sich in Lösung befinden, als rötlich-blaue Farbe visuell beobachtet werden. Bevorzugte Verfahren zur Herstellung kolloidalen Goldes und zu dessen Bindung an Immunglobuline werden nachstehend beschrieben.
  • Obgleich gemäß dem besten Modus das direkte Markieren des Liganden oder Liganden-Bindungspartners mit kolloidalem Gold vorgesehen ist, ist es ebenso vorgesehen, daß ein gleichwertiges indirektes Markieren angewendet werden kann, und unter gewissen Umständen sogar bevorzugt sein kann. Für ein solches indirektes Markieren wurde man typischerweise ein drittes Immunglobulin verwenden, welches selbst mit dem kolloidalen Gold markiert ist und mit dem zweiten Immunglobulin spezifisch reaktiv ist, welches letztgenannte seinerseits spezifisch für den nachzuweisenden Liganden ist. Solche Verfahren sind besonders nützlich für Antikörpertests unter Verwendung von mit kolloidalem Gold markiertem Anti-Globulin. Auch hier gilt wieder, daß Verfahrensweisen des indirekten Markierens Gegenstände bilden, mit welchen erfahrene Praktiker auf diesem Fachgebiet durchaus vertraut sind.
  • Obgleich es in höchstem Maße bevorzugt wird, daß man den Membranstreiren während einer bestimmten Zeitspanne, z. B. 5 min, entwickeln läßt, nachdem dieser Streifen mit dem Gemisch aus der den Liganden enthaltenden Probe und dein mit kolloidalem Gold markierten Reagens in Berührung gebracht worden ist, sind keine speziellen Inkubationsbedingungen erforderlich, wobei die Zimmertemperatur vollkommen angemessen ist. Die Ergebnisse können dann zu irgendeinem späteren, praktischen Zeitpunkt direkt beobachtet werden. Es leuchtet ohneweiteres ein, daß bei Immunglobulintests vorzugsweise nacheinander die Zugabe der Probe, eine Zwischenwaschstufe und die Zugabe des mit kolloidalem Gold markierten Reagens zu der Streifermembran vorgenommen werden.
  • Man wird feststellen, daß infolge der vorliegenden Erfindung weniger flüssige Reagenzien erforderlich sind, um einen Test durchzuführen (in der Tat wird für die meisten Assays nur ein Reagens mit einer biologisch aktiven Komponente erforderlich sein), und daß auch weniger Stufen durchzuführen sind. Demzufolge kann die typische Reaktion oft in weniger als 5 min für Liganden, oder 10 min für Antikörper, durchgeführt werden, wobei noch immer ein Ausmaß von Empfindlichkeit erreicht wird, das mit den besten herkömmlichen Tests vergleichbar ist, wobei aber, im Gegensatz zu diesen anderen Assays, mit erstaunlicher Geschwindigkeit visuell feststellbare, eindeutige Ergebnisse geliefert werden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet auch noch andere Vorteile. So brauchen weder die Reagenzien noch die ein biologisch aktives Molekül enthaltende Membran auf Zimmertemperatur zu sein, wenn der Test durchgeführt wird. Dies steht in völligem Kontrast zu herkömmlichen ELISA-Verfahrensweisen, welche hochgradig temperaturempfindlich sind.
  • Durch die Erfindung werden weiterhin jene Nachteile vermieden, welche mit ELISA-Techniken verbunden sind, darunter der kritische Charakter, welcher dem zeitlichen Koordinieren der Stufen, dem pH-Wert und der Temperatur der Lösungen zukommt. Im Gegensatz hierzu werden solche Beschränkungen durch die vorliegende Erfindung vermieden.
  • Vielleicht besteht der überraschendste Aspekt der vorliegenden Erfindung in der Tatsache, daß eine positive Reaktion überhaupt visuell feststellbar ist. Obgleich dieser Aspekt der Erfindung bis jetzt von den Erfindern der vorliegenden Erfindung noch nicht voll durchschaut wird, so wird dennoch angenommen, daß die viellagige Natur der Membran zusammen mit den Lichtstreuungseigenschaften des kolloidalen Goldes zu einer Akkumuliernng, wenn nicht überhaupt einer Verstännung der visuellen Wirkung des Vorliegens von kolloidalem Gold führt.
  • Auf andere Nicht-Antikörper-Moleküle kann in ähnlicher Weise wie auf das LH geprüft werden. Beispielsweise können kleine Moleküle mit einer einzigen Epitopenstelle nach Verfahrensweisen eines Konkurrenzassays nachgewiesen werden. Solche kleinen Moleküle umfassen Drogen oder Rauschgift, Digoxin, Theophyllin und viele andere, deren Vorhandensein klinisch relevant ist. Im Falle des Theophyllins (THEO) in einer Blutprobe würde der Test wie folgt durchgeführt werden: Spezifische Anti- THEO-Antikörper werden in schmalen Bändern, welche in gleichem Abstand voneinander längs der Längenerstreckung des Streifens angeordnet sind, kovalent an den Membranstreifen gebunden. Ein Ende des Membranstreifens, welcher somit befähigt ist, Theophyllin immunologisch zu binden, wird in ein Röhrchen eingetaucht, welches eine vorvermischte Suspension einer Blutprobe und von mit kolloidalem Gold markiertem THEO enthält. Das nicht-markierte THEO aus der Probe wird somit mit dem mit kolloidalem Gold markiertem THEO um die Antikörper-Bindungsstellen auf dem Papier konkurrieren. Demzufolge ist das Ausmaß des visuell feststellbaren Farbsignals der Theophyllinkonzentration in der Probe direkt proportional.
  • Alternativ kann man das Theophyllin in schmalen Bändern (kreuzweise) längs der gesamten Längenerstreckung des Streifens direkt an den Membranstreifen binden. Alternativ kann das biologisch aktive Molekül, sowohl bei diesem als auch bei dem vorhergehenden Beispiel, kontinuierlich längs der Längenerstreckung des Membranstreifens, statt in Zonen, befestigt werden. Ein Ende des Membranstreifens, welcher befähigt ist, Anti-Theophyllin-Antikörper immunologisch zu binden, wird in ein Röhrchen eingeführt, welches eine vorvermischte Suspension der unmarkiertes Theophyllin enthaltenden Blutprobe und des mit kolloidalem Gold markierten Anti-Theophyllin-Antikörpers enthält. Auch hier gilt wieder, daß das Ausmaß des visuell feststellbaren Signals der Theophyllinkonzentration in der Probe direkt proportional ist.
  • In einer Reihe von Fällen wird das Vorliegen von Antikörpern dazu benützt, festzustellen, ob das zu prüfende Individuum der Einwirkung krankheitserregender Organismen ausgesetzt war. Solche Tests umfassen z.B. Rubella-IgG, Rubella-IgM, Toxoplasmose-IgG und -IgM, Cytomegalovirus-IgG und -IgM, HTLV III, Anti-EBNA, Mononukleose, Anti-Core, HAA, Herpes, und Anti-Streptolysin O. Generell werden Antikörpertests im wesentlichen in gleicher Weise wie der Test auf kleine Moleküle insofern ausgeführt, als der Ligand oder das Antigen selbst auf der Membran immobilisiert wird, um mit dem Antikörper in der Patientenprobe zu reagieren. Das mit kolloidalem Gold markierte Reagens kann dann, je nach Zweckdienlichkeit, in geeigneter Weise als ein Anti-Human- IgG oder -IgM ausgewählt werden. Das Ausmaß der Farbe wird dann der Menge des in der Probe vorhandenen Antikörpers proportional sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch zum Nachweisen des Vorliegens von infektiösen Krankheitserregern, darunter Mikroorganismen, wie z.B. Streptococcus, Chlamydia, Gonococcus, oder von viralen Organismen, wie z. B. Hepatitis-Antigenen und dgl., angewendet werden.
  • Die in höchstem Maße bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Fähigkeit aufweisen, daß man damit unter Verwendung der gleichen Probe Mehrfachtests durchführen kann. Bei solchen Ausführungsformen wird eine Mehrzahl von Zonen, und zwar jede mit einer unterschiedlichen Spezifität für Probenliganden oder -antikörper, verwendet. Vorgesehen ist das gleichzeitige Durchführen eines Tests auf in Blutproben vorhandene Antikörper, welche spezifisch für das Hepatitis- core-(= Binnenkörper-)Antigen, für HTLV-III (Aids), CMV und dgl. mehr sind. Ein vorzügliches Beispiel stellt die sogenannte TORCH-Reihe (Toxoplasmose, Rubella, Cytomegalovirus und Herpes) dar. In solchen Fällen sollte(n) die Kontrollzone(n), falls eine solche verwendet wird bzw. falls solche verwendet werden, vorzugsweise am oberen Ende (d.h. am weitesten von der Probezugabe entfernt) angeordnet sein, um zu gewährleisten, daß alle vorhergehenden Zonen richtig funktioniert haben und nicht in Abwesenheit von Gold neutralisiert worden sind. Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden aufgrund des Studiums der Begleitbeispiele klar verständlich sein.
  • Beispiel 1 - Herstellung eines Sols von kolloidalem Gold
  • Alle Glaswarenoberflächen, die mit verkauftem kolloidalem Gold in Berührung kamen, wurden unter Verwendung von 1 %igem Silwet 720 (Union Carbide) dadurch silikoniert, daß man die betreffende Glasware während 10 min darin eintauchte und dann mit destilliertem Wasser (D.W.) abspülte. ("Silwet 720" ist eine eingetragene Handelsmarke.) 1 Liter filtrierten destillierten Wassers wurde während wenigstens 10 min auf 100º C erhitzt. Dann wurden 10 ml einer 1 %igen Goldchloridlösung (Aldrich) in D.W., welches durch Milli-Q filtriert worden war, zu dem Reaktor hinzugefügt und während 1 min vermischt. ("Milli-Q" ist eine eingetragene Handelsmarke.) 10 ml von 34 mM Natriumcitrat oder 10 ml von 64 mM Natriummalat oder Apfelsäure mit einem pH-Wert von 4,2 wurden zu dem Reaktor hinzugefügt, um als Reduktionsmittel zu wirken, und das rasche Mischen wurde während 20 min fortgesetzt. Eine Farbänderung zeigte die erfolgreiche Bildung eines Goldsols an. Die Wärmequelle wurde entfernt, und der Reaktor wurde auf 15 bis 30º C abgekühlt. 1 ml von 1 %igem PEG 20.000 wurde hinzugefügt, und der pH-Wert des Sols und des Reaktors würde durch Zugabe von 0,1 M K&sub2;CO&sub3; auf 7,1 ± 0,1 eingestellt. Die optische Dichte (O.D.) des kolloidalen Goldes kann bei 540 nm und bei 600 nm gemessen werden. In dieser Form ist das Goldsol für das Kuppeln mit dem Antikörper geeignet. Das so erzeugte kolloidale Gold hat eine Teilchengröße von etwa 40 nm bis etwa 50 nm, welche aufgrund des OD-Verhältnisses bei 540/600 bestimmt wurde, wobei diese Teilchengröße von den Bedingungen des chemischen Reduzierens abhängt.
  • Beispiel 2 - Kuppeln des kolloidalen Goldes mit dem Antikörper Verfährensweise 1: Adsorptives Kuppeln
  • Der Antikörper wurde unter Verwendung eines Dialyseschlauches mit Ausschluß von Molekulargewichten von 12.000 bis 14.000 und von 300 ml Lösung/ml des Antikörpers während 18 h gegen eine 0,01 M HEPES-(N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure)-Pufferlösung mit einem pH- Wert von 7,1 dialysiert und wurde dann durch ein 0,45 um-SWINEX -Filter filtriert. Die Proteinkonzentration des Antikörpers kann dadurch erhalten werden, daß man die Absorption des Antikörpers bei 280 nm mißt; und der Antikörper wird auf eine Konzentration von 3-4 mg/ml mit 0,01 M HEPES vom pH 7,1 verdünnt, um ein optimales Adsorptionskuppeln, welches mit dem zu markierenden Antikörper bestimmt wird, zwischen dem Antikörper und dem kolloidalen Goldsol zu erzielen. Während sich das Sol noch in dem Reaktor von Beispiel 1 befand, würde der so gefilterte und verdünnte Antikörper zugesetzt, während das Sol bei Zimmertemperatur gerführt wurde. Das Rühren würde während annähernd 30 min fortgesetzt, wonach (0,1 x Solvolumen) ml des Puffers (D) mit einem Gehalt von 0,01 M HEPES; 0,3 M D-MANNIT; 0,05 % PEG 20,000; 0,1 % BSA VON RIA-Qualität und 0,05 % Natriumazid zugesetzt wurden. Das Rühren wurde bei Zimmertemperatur während 30 Minuten fortgesetzt. Dann würde die Lösung in eine Hochgeschwindigkeitszentrifuge überführt, zentrifugiert, und der Überstand wurde entfernt. Dann wurde das Sol viermal unter Verwendung des obgenannten Puffers D gewaschen und erneut auf 1/10 der Ausgangssolkonzentration suspendiert, durch eine 0,45 um-Membran filtriert und in Polypropylen bei 2-8º C gelagert.
  • Bevorzugte Verfahrensweise 2 - Kovalentes Kuppeln:
  • Man mengt eine äquivalente Gewichtsmenge von BSA (100 mg BSA je 100 mg Sol) einem gemäß Beispiel 1 hergestellten Sol bei, dessen pH-Wert zuvor auf 6,0 eingestellt worden war. Es wird während 2 h bei Zimmertemperatur gerührt. Dann filtriert man durch ein 0,22 um-Membranfilter, um große Teilchen zu entfernen. Man mißt die OD bei 540 und 600 nm und berechnet das OD-Verhältnis; das OD 540/OD 600 eines annehmbaren Materials sollte 2,50 ± 0,30 betragen. Man nimmt 200 ml des so hergestellten BSA-Sols, zentrifügiert (25.000 x g während 30 min) und wäscht einmal mit destilliertem Wasser. Man vermischt die gewaschenen Teilchen mit 1 % (Gew./Vol.) von Glutaraldehyd und rührt während 2 h. Man zentrifugiert (25.000 x g während 30 min) und wäscht dreimal mit destilliertem Wasser. Man vermischt die aktivierten und gewaschenen Teilchen mit 2 mg des entsprechenden, gereinigten monoklonalen IgG in Phosphatpuffer van pH 7,4 und rührt über Nacht bei 2 bis 8º C. Man fügt 2,5 mg Natriumborhydrid hinzu, um das Kuppeln zu stabilisieren. Man rührt während 30 min und schreckt dann mit 5 ml Glycin-BSA-Puffer vom pH 8,0 ab. Man zentrifugiert (25.000 x g während 30 min) und wäscht dreimal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (vom pH 8,0). Man suspendiert erneut und stellt die Farbstoffkonzentration mit Puffer vom End-pH 8 (50 mM Triethanolamin, 100 mM NaCl, 0,2 % BSA, 0,1 % NaN&sub3;) auf eine O. D. von etwa 10 bei 540 nm ein. Man filtriert durch ein 0,22 um-Filter und lagert bei 2-8º C.
  • Beispiel 3 - Herstellung der Membran
  • Whatman-31ET-Papier (90 x 152 mm) wurde in Pyridinlösung (Baker) mit einem Gehalt an 0,2 M 1,1'-Carbonyldiimidazol eingetaucht und bei Zimmertemperatur während 60 min inkubiert. Der Membranstreifen wurde dann mit Tetrahydrofuran (Baker) gewaschen. Die Membran wurde auf eine Glasplatte (TLC-Platte) gelegt und zur leichteren Handhabung mit einem Band befestigt. Unter Verwendung eines Auftraggerätes vom Typus "LINO- MAT " wurden, 0,8 ul/cm (2 ul/Inch) von monoklonalem Mäuse- Anti-Theophyllin-Antikörper horizontal, an in regelmäßigem Abständen voneinander befindlichen Stellen längs der Längenerstreckung des Streifens, aufgebracht. Die Membran wurde von der Platte entfernt und bei Raumtemperatur während 30 min inkubiert. Auf die Membran wurde eine Blockierungslösung aufgetragen, welche 0,5 % (Gew./Vol.) Casein des Typus 1, 0,1 % (Gew./Vol.) TWEEN und PBSS enthielt, und die Membran wurde während 90 min bei 37º C inkubiert. Die Membran wurde während 15 min bei Zimmertemperatur mit einem Waschpuffer gewaschen, welcher 0,1 % (Gew./Vol.) von TWEEN in PBSS enthielt und einen pH-Wert von 7,3 hatte. Der Membranstreifen wurde in eine 0,5 %ige (Gew./Vol) Polyvinylalkohollösung (DuPont) eingetaucht und während 30 min inkubiert. Anschließend wurde die Membran bei 37 ºC getrocknet und bis zum Gebrauch in einem die Feuchtigkeit ausschließenden Behälter, wie z.B. einem Aluminium- oder Plastikbeutel, der ein austrocknendes Mittel enthält, bei 2 bis 30º C gelagert. Für eine mit Antigen überzogene Membran (bei den Theophyllin-Beispielen) wurde anstelle des Antikörpers ein Theophyllin- BSA-Konjugat aufgetragen.
  • Beispiel 4 - Empfindlichkeit für LH in Urin
  • 20 ul von mit kolloidalem Gold markiertem Anti-LH-Antikörper wurden zu zwei Tropfen (100 ul) einer Urinprobe zugesetzt und in einem Proberöhrchen vermischt. Ein Ende eines Membranstreifens, der gemäß Beispiel 3 hergestellt worden war, und auf welchen Anti-LH-Antikörper aufgetragen worden war, würde in das Proberöhrchen eingetaucht. Es wurden die folgenden Prüfungen auf die Empfindlichkeit unter Verwendung eines LH- Standards, der in den Konzentrationsbereichen von 0 mIE je ml bis 200 mIE je ml hergestellt worden war, durchgefürt, wobei die nachstehenden Ergebnisse beobachtet wurden: Empfindlichkeit mIE/ml LH Standards Beobachtete Reaktion
  • Beispiel 5 - Patientenproben
  • Es wurde nach der Verfahrensweise von Beispiel 4 vorgegangen, wobei Urinproben aus zwei Frauen mit Menstruationszyklen von 28 Tagen verwendet wurden. Die Proben wurden über einen Zeitraum von fünf Tagen gesamelt, und die Testergebnisse wurden mit einer Testeinrichtung van Typus "Advanced Care's Ovutime Test " (Ortho Pharmaceutical Corporation) verifiziert, wobei die folgenden Ergebnisse beobachtet wurden: Patientin A Tag im Zyklus Testergebnis "Ovutime"-Ergebnis Patientin B Tag im Zyklus Testergebnis "Ovutime"-Ergebnis
  • Beispiel 6 - Ovulationstest mit eingebauter Testkontrolle
  • Es wurde ein Membranstreifen gemäß Beispiel 4 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß der Streifen zwei Reagenzienbanden aufwies. Die untere Bande war mit Anti-LH-Antikörper beschichtet (und bildete die Testbande), während die obere Bande mit LH (oder mit hCG, welches aufgrund von Kreuzreaktivität ähnlich reagiert) beschichtet war und als Kontrollbande diente. Der mit kolloidalem Gold markierte Anti-LH-Antikörper wurde gemäß Beispiel 2 hergestellt. Die Verfahrensweise war wie folgt: 20 ul von mit kolloidalem Gold markertem Anti-LH-Antikörper wurden zusammen mit 100 ul einer Urinprobe in ein Proberöhrchen gegeben und miteinander vermischt. Ein Ende des obgenamten Membranstreifens wurde in das Gemisch in dem Proberöhrchen eingeführt und während 5 min entwickeln gelassen. Es wurden die nachstehenden Ergebnisse beobachtet.
  • Es wurden die gleichen zwei Frauenurinproben A und B untersucht, die auch im Beispiel 5 geprüft worden waren, wobei das gleiche Ergebnis erhalten und die Ergebnisse somit bestätigt wurden. Außerdem zeigt bei diesem Test eine Testverfährenskontrollbande für alle Tests, ob er richtig durchgeführt worden ist. Patientin A Tag im Zyklus Testbande Kontrollbande Bezugstesteinrichtung ("Ovutime") Patientin B Tag im Zyklus Testbande Kontrollbande Bezugstesteinrichtung ("Ovutime")
  • Die obige Verfährensweise wurde wiederholt, wobei der mit dem kolloidalen Gold markierte Antikörper in dem Proberöhrchen lyophilisiert war. Drei Tropfen (100 ul) Urin wurden in das Proberöhrchen gegeben und vermischt, und anschließend wurde ein Ende des Membranstreifens eingeführt und während 5 min entwickelt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse waren identisch.
  • Der Test wurde mit klinischen Proben wiederholt: Anzahl der Proben Anzahl positiv Anzahl negativ Urin aus Frauen
  • Es wurde auch ein Bezugstest mit der "Ovutime "-Testeinrichtung mit den gleichen Proben durchgeführt, wobei die Ergebnisse bestätigt wurden.
  • Beispiel 7 - Hemmtest
  • Eine BIODYNE-Membran (Porengröße 3,0 um) wurde in eine Lösung eines monoklonalen Anti-hCG-Antikörpers (1,2 ug/ml) gelegt, welche Lösung mit 0,02M phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBSS) gepuffert war. Die Memban wurde unter konstantem Hin- und Herbewegen während 30 min bei Zimmertemperatur inkubiert. Die Membran wurde aus der Antikörperlösung entfernt und durch Filtration mit einer PBSS-0,1 % Tween-20-Waschlösung gewaschen. Die gewaschenen Membranen wurden in eine Blockierungslösung von 0,5 % Trockenmilch in PBSS gelegt und während 1 h bei 37º C inkubiert. Die Membranen würden durch Filtration mit einer PBSS-0,1 % Tween-Waschlösung gewaschen, bei 37º C getrocknet und in einem die Feuchtigkeit ausschließenden und ein austrocknendes Mittel enthaltenden Behälter bei 2 bis 30º C gelagert. Der monoklonale Anti-hCG-Antikörper wurde mit kolloidalem Gold markiert. Diese Antikörper wurden dann mit hCG gesättigt, wodurch ein Label-Antikörper-Analyt-Komplex gebildet wurde. Die zuvor hergestellten Membranen wurden zu Streifen mit den Abmessungen von 50 mm x 6 mm geschnitten. Eine 500 ul-Urinprobe wurde mit 100 ul des Markers vermischt. Die Streifen wurden (auf eine Tiefe von 5 mm) in eine Probelösung gelegt, und die Flüssigkeit wurde zum oberen Ende des Streifens wandern gelassen. Der Abstand, über welchen der kolloidale Farbstoff von der Oberfläche der Probelösung gewandert war, wurde visuell beobachtet. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse beobachtet: HCG-Probe (mIE/ml) zurückgelegter Abstand (mm) (ober Ende
  • Beispiel B - Verfahrensweise, bei welcher statt kolloidalem Gold ein alternatives Label verwendet wurde
  • Die Verfährensweise des Beispiels 7 wurde wiederholt, jedoch mit der Annahme, daß zum Markieren des monoklonalen Anti-hCG-Antikörpers FITC verwendet wurde, und daß die Ergebnisse dadurch beobachtet wurden, daß man die FITC (Fluoresceinthiocyanat) enthaltenden Streifen beleuchtete. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: HCG-Probe (mIE/ml) zurückgelegter Abstand (mm) (oberes Ende)
  • Beispiel 9 - Theophyllintest
  • Eine Membran mit den Abmessungen von 90 x 5 mm wurde im wesentlichen gemäß den im Beispiel 3 beschriebenen Verfahrensweisen hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß der Anti-Theophyllin-Antikörper in 11 Banden aufgetragen wurde. Gemäß Beispiel 2 wurde ein Konjugat aus kolloidalem Gold - BSA - Theophyllin hergestellt (z.B. wurde anstelle des monoklonalen Antikörpers Theophyllin verwendet, welches chemisch, mit Amidbindungen, an das BSA gekuppelt war), und es wurde wie folgt vorgegangen: 20 ul des mit kolloidalem Gold markierten Reagens wurden zusammen mit 130 ul einer Serumprobe in ein Proberöhrchen gegeben und vermischt. Ein Ende des Membranstreifens wurde in das Gemisch eingeführt, während 10 min entwickeln gelassen und dann abgelesen. Es wurden Theophyllinstandards in Konzentrationsbereichen von 0 ug/ml bis 40 ug/ml hergestellt, und aufgrund eines Standarddurchlaufes wurde ein Kontrolldiagram (Standardkonzentration gegen Höhe der Bande) angefertigt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse beobachtet. Kontrolldiagramm Konzentration Höhe der Bande (mm) Höhe (mm) Wert (ug/l) Kontrolle
  • Man wird bemerken, daß das Vorliegen von Mehrfachbanden mithilft, einen klaren Kontrast zwischen dem Signal und dem Hintergrund zu erzielen, wodurch der Kontrast verstärkt wird und die Ergebnisse leichter zu interpretieren sind. Die Testergebnisse waren nicht zeitabhängig, und sie blieben zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Entwickeln beabachtbar. Weiterhin ermöglicht die Anfertigung von Kontrolldiagrammen die Quantifizierung der Theophyllinkonzentration in solchen Fällen, wo qualitative Ergebnisse (z.B. "über einer vorbestimmten Höhe") nicht ausreichen.
  • Beispiel 10 - Urin-Schwangerschaftstest mit eingebauter Kontrolle
  • Es wurde gemäß Beispiel 4 ein Membranstreifen hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß der Streifen zwei Reagenzienbanden aufwies. Die untere Bande war mit Anti-hCG-Antikörper beschichtet (und bildete die Testbande), während die obere Bande mit hCG beschichtet war und als Kontroll/Kalibrierungsbande diente. Der mit kolloidalem Gold markierte Anti-hCG-Antikörper wurde gemäß Beispiel 2 hergestellt. Es würde wie folgt vorgegangen:
  • 40 ul des mit kolloidalem Gold markierten Anti-hCG-Antikörpers wurden zusammen mit 100 ul einer Urinprobe in ein Proberöhrchen gegeben und vermischt. Ein Ende des vorstehend beschriebenen Membranstreifens wurde in das Gemisch in dem Proberöhrchen eingeführt und während 5 min entwickeln gelassen. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse beobachtet: Anzahl der Proben Anzahl positiv (zwei Banden) Anzahl negativ (eine Bande) Urin aus schwangeren Frauen Urin aus nicht schwangeren Frauen
  • Die Testergebnisse waren in völliger (100 %iger) Übereinstimmung mit dem hCG-Test van Typus "TANDEM ICON " der Firma Hybritech.
  • Beispiel 11 - Vollblut-Schwangerschaftstest mit eingebauter Kontrolle
  • Ein Membranstreifen (90 x 10 mm) wurde gemäß Beispiel 10 hergestellt, und es wurde dementsprechend mit Vollblutproben geprüft. Dabei wurde wie folgt vorgegangen.
  • 10 ul der Vollblutprobe wurden auf die Membran auf die Stelle zwischen der Testbande und dem unteren Ende aufgetupft. Dann wurde der Membranstreifen in ein Proberöhrchen eingeführt, welches ein Gemisch aus 40 ul von mit kolloidalem Gold markiertem Anti-hCG-Antikörper und 160 ul Puffer (0,1 M PBS plus 5 % BSA, 0,05 % Tween-20) enthielt. Nach 10 min wurden die folgenden Ergebnisse beobachtet: Anzahl der Proben Anzahl positiv (zwei Banden) Anzahl negativ (eine Bande) Vollblut aus schwangeren Frauen Vollblut aus nicht schwangeren Frauen
  • Die Testergebnisse waren in völliger (100 %iger) Übereinstimmung mit dem hCG-Test vom Typus "TANDEM ICON " der Firma Hybritech.
  • Beispiel 12 - Rubella-Antikörper-Test mit eingebauter Kontrolle
  • Es wurde ein Membranstreifen gemäß Beispiel 6 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß der Streifen zwei Reagenzienbanden aufwies. Die untere Bande war mit Rubella-Antigen (Immuno Search, Toms River, NJ) beschichtet, und die obere Bande war mit Human-IgG beschichtet und diente als Kontroll/Kalibrierungsbande. Der mit kolloidalem Gold markierte Mäuse-Anti-Human-Antikörper wurde gemäß Beispiel 2 hergestellt. Dabei wurde wie folgt vorgegangen:
  • 10 ul der Serumprobe wurden mit 25 ul vom Puffer A (0,1M PBS plus 5 % BSA, 0,05 % Tween-20) in einem Proberöhrchen verdünnt. Ein Ende des oben beschriebenen Membranstreifens wurde in das Proberöhrchen eingeführt und während 1 min entwickeln gelassen. Dann Den weitere 25 ul des Puffers A zu dem Proberöhrchen zugesetzt, und der Streifen wurde während zwei Minuten weiter entwickelt. Schließlich wurde der Streifen in ein zweites Proberöhrchen transferiert, welches ein Gemisch von 30 von mit kolloidalem Gold markiertem Mäuse-Anti-Human-Antikörper und 100 ul von Puffer A enthielt. Der Streifen wurde während 7 min entwickeln gelassen; und die dabei beobachteten Ergebnisse waren die folgenden: Anzahl der Proben Anzahl positiv (zwei Banden) Anzahl negativ (eine Bande)
  • Die Testergebnisse waren in völliger (100 %iger) Übereinstimmung mit einem ELISA-Rubella-Test.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Flexibilität, in den Membranstreifen ein Merkmal einzubauen, um zu gewährleisten, daß die flüssigen Reagenzien und die biologisch aktiven Moleküle auf dem Membranstreifen aktiv sind, und daß die Teststufen, einschließlich der Zugabe der wässerigen Probe, richtig durchgeführt worden sind. Dies ist besonders nützlich im Zusammenhang mit Immunglobulintests, und ist näher in der gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten europäischen Patentanmeldung 87 305 028.0 (Veröffentlichungsnummer 0 249 418) (für welche die Priorität der USSN 872 358 ORD 66 in Anspruch genommen wird) beschrieben. Zusammenfassend sei erwähnt, daß der Membranstreifen eine Reaktionszone einverleibt enthalten würde, welche Reaktionszone eine immobilisierte Komponente aufweist, welche befähigt ist, spezifisch mit einer Probenkomponente zu reagieren, welche letztgenannte in allen ähnlichen Proben aus verschiedenen Quellen gleichzeitig zu finden ist. Danach wird die markierte Komponente im Idealfall so ausgewählt, daß sie sowohl mit dem Immunglobulin oder dem sonstigen, zu bestimmenden Liganden als auch mit der überall zu findenden Probenkomponente reagieren kann. Man erkennt somit, daß als integrierender Bestandteil des Assays eine verinnerlichte Kontrolle durchgeführt wird.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen wird der Fachmann leicht erkennen, daß hinsichtlich der Auswahl der immunologisch aktiven Komponenten, der Membranen und des flüssigen Reagens zahlreiche Änderungen vorgenommen werden können, wobei aber nach wie vor das Wesen der Erfindung zur Anwendung kommt, welches in der Kombination besteht, daß ein mit kolloidalem Gold markiertes Reagens in einem Immunoassay verwendet wird, der in einer Matrixmembran durchgeführt wird, wobei die Materialien zur Erzielung eines visuell feststellbaren Ergebnisses durch die Membran fließen gelassen werden.

Claims (16)

1. Verfahren zum Nachweisen eines Liganden in einer Probe, welches die folgenden Stufen umfaßt:
a) Zur-Verfügung-Stellen eines Membranstreifens, der von einem gewundenen Pfad durchsetzt wird, wobei diese Membran zwei Enden hat und einen Liganden oder einen Liganden-Bindungspartner aufweist, der innerhalb der Membran immobilisiert ist;
b) Zur-Verfügung-Stellen eines flüssigen Reagens, welches einen Liganden-Bindungspartner oder einen Liganden enthalt, wobei dieser Liganden-Bindungspartner oder Ligand direkt oder indirekt mit kolloidalem Gold markiert ist;
c) Inberührungbringen von einem Ende des Membranstreifens mit der Probe und - gleichzeitig oder darauffolgend - mit dem flüssigen Reagens, wodurch eine immunologische Reaktion in dem Maße durchgeführt wird, als die Probe und das Reagens von dem einen Ende zu dem anderen Ende des Membranstreifens wandern; und
d) Beobachten der Membran auf das Vorliegen von Farbe, deren Abstand von dem einen Ende mit dein Vorliegen von kolloidalem Gold und des Liganden in der Probe korrelierbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der Stufe b) ein direkt oder indirekt mit kolloidalem Gold markierter Ligand verwendet wird, welcher mit dem liganden in der Probe um den Liganden-Bindungspartner in Wettbewerb tritt; und wobei
das Reagens und die Probe vor ihrem gleichzeitigen Aufbringen auf das eine Ende des Streifens miteinander vermischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der ligand ein Antigen ist, das eine einzige epitope Stelle aufweist;
der Ligand in der Stufe a) ein Antigen ist, das die gleiche immunologische Reaktivität wie das Proben-Antigen aufweist;
der Liganden-Bindungspartner in der Stufe b) ein Antikörper ist, der direkt oder indirekt mit kolloidalem Gold markiert ist, und der spezifisch für das Proben-Antigen ist;
und wobei das Reagens und die Probe vor ihrem gleichzeitigen Aufbringen auf das eine Ende der Streifenmembran miteinander vermischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei:
der Ligand in der Probe ein Antikörper ist;
der Liganden-Bindungspartner in der Stufe a) ein Antigen ist, für welches der Antikörper spezifisch ist; und
der Liganden-Bindungspartner in dem Reagens ein Immunglobulin ist, das direkt oder indirekt mit kolloidalem Gold markiert ist, und welches für diesen Antikörper spezifisch ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
der Ligand in der Probe ein Antigen ist, das wenigstens zwei epitope Stellen aufweist;
der Liganden-Bindungspartner in der Stufe a) ein Antikörper ist, der spezifisch für eine erste epitope Stelle auf dem Antigen ist; und
der Liganden Bindungspartner in der Stufe b) ein Antikörper ist, der direkt oder indirekt mit kolloidalem Gold markiert ist, und der spezifisch für eine zweite epitope Stelle auf dem Antigen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
der ligand in der Probe ein Antigen ist, welches wenigstens zwei epitope Stellen aufweist;
der Ligand in der Stufe a) ein Antigen ist, das die gleiche immunologische Reaktivität wie das Proben-Antigen aufweist;
der Liganden-Bindungspartner in der Stufe b) ein Antikörper ist, der direkt oder indirekt mit kolloidalern Gold markiert ist, und der spezifisch für die Antigene ist;
und wobei das Reagens und die Probe vor ihrem gleichzeitigen Aufbringen auf das eine Ende der Streifenmembran miteinander vermischt werden.
7. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 3, 5 und 6, wobei das Proben-Antigen Luteinisierendes Hormon (LH) ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das kolloidale Gold ein Verhältnis der optischen Dichten von 1,7 bis 3,0, gemessen als das Verhältnis der optischen Dichte bei 540 nm zu der optischen Dichte bei 600 nm, aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verhältnis 2 bis 2,5 ausmacht.
10. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 9, wobei der Membranstreifen aktiviertes Nylon 66, aktiviertes aufsaugendes Papier oder aktiviertes Polyvinylidendifluorid enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das eine Ende des Membranstreifens mit einer Waschlösung in Berührung gebracht wird, nachdem es mit der Probe in Berührung gebracht worden ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welches weiterhin die Stufe des Inkubierens dieser Membran bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von weniger als etwa 10 min vor der Stufe des Beobachtens umfaßt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das gesamte Verfahren in weniger als etwa 30 s durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei dieser Membranstreifen weiterhin eine Kalibrierung für den nachzuweisenden Liganden umfaßt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Membranstreifen eine Mehrzahl von verschiedenen Liganden-Bindungspartnern aufweist, welche innerhalb der Membran in getrennten Zonen immobilisiert sind, wodurch eine Mehrzahl von Liganden nachgewiesen werden kann.
16. Kit für den Gebrauch in einem Test für den Nachweis eines Liganden in einer flüssigen Probe, nach Anspruch 1, welcher Kit umfaßt eine Membran, welche einen Liganden-Bindungspartner oder einen Liganden zum Binden an den Liganden oder an den Liganden- Bindungspartner aufweist, welcher Liganden-Bindungspartner oder Ligand kontinuierlich, durch die gesamte Membran hindurch, oder in getrennten Zonen immobilisiert ist; und einen Behälter, der einen mit kolloidalem Gold markierten Liganden oder Liganden-Bindungspartner zum Binden an den Liganden-Bindungspartnern auf der Membran in einem Wettbewerbstest, oder zum Binden an den Liganden in der flüssigen Probe in einem Sandwich-Test, enthält.
DE8787305027T 1986-06-09 1987-06-08 Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold. Expired - Lifetime DE3781335T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87235786A 1986-06-09 1986-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3781335D1 DE3781335D1 (de) 1992-10-01
DE3781335T2 true DE3781335T2 (de) 1992-12-17

Family

ID=25359420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787305027T Expired - Lifetime DE3781335T2 (de) 1986-06-09 1987-06-08 Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0250137B1 (de)
JP (1) JP2537873B2 (de)
AR (1) AR241965A1 (de)
AT (1) ATE79956T1 (de)
AU (1) AU602694B2 (de)
CA (1) CA1288337C (de)
DE (1) DE3781335T2 (de)
MX (1) MX173476B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102065C2 (de) * 2001-01-17 2003-04-17 Sartorius Gmbh Diagnostikmembran und Verfahren zur Herstellung einer Diagnostikmembran

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622871A (en) 1987-04-27 1997-04-22 Unilever Patent Holdings B.V. Capillary immunoassay and device therefor comprising mobilizable particulate labelled reagents
US5514602A (en) * 1986-06-09 1996-05-07 Ortho Diagnostic Systems, Inc. Method of producing a metal sol reagent containing colloidal metal particles
US5030558A (en) * 1986-11-07 1991-07-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Qualitative immunochromatographic method and device
EP0291194B8 (de) 1987-04-27 2003-10-22 Inverness Medical Switzerland GmbH Immunoassays und Vorrichtungen dafür
US5120643A (en) * 1987-07-13 1992-06-09 Abbott Laboratories Process for immunochromatography with colloidal particles
GB8800702D0 (en) * 1988-01-13 1988-02-10 Nycomed As Test method & reagent kit therefor
US5202267A (en) * 1988-04-04 1993-04-13 Hygeia Sciences, Inc. Sol capture immunoassay kit and procedure
US5759774A (en) * 1988-05-18 1998-06-02 Cobe Laboratories, Inc. Method of detecting circulating antibody types using dried or lyophilized cells
US5620845A (en) * 1988-06-06 1997-04-15 Ampcor, Inc. Immunoassay diagnostic kit
AU2684488A (en) 1988-06-27 1990-01-04 Carter-Wallace, Inc. Test device and method for colored particle immunoassay
US6352862B1 (en) 1989-02-17 2002-03-05 Unilever Patent Holdings B.V. Analytical test device for imuno assays and methods of using same
GB8909478D0 (en) * 1989-04-26 1989-06-14 Bradwell Arthur R Radial immunodiffusion and like techniques
GR1000686B (el) * 1989-11-16 1992-10-08 Ortho Diagnostic Systems Inc Μεθοδος παραγωγης ενος αντιδραστηριου κολλοειδους μεταλλου που περιεχει κολλοειδη τεμαχιδια μεταλλου με προκαθορισμενο μεγεθος. εθος.
US5252496A (en) 1989-12-18 1993-10-12 Princeton Biomeditech Corporation Carbon black immunochemical label
KR910014706A (ko) * 1990-01-10 1991-08-31 원본미기재 세척이 필요없는 개량된 이뮤노어세이(immunoassay)장치
US5418171A (en) * 1991-03-28 1995-05-23 Meiji Seika Kabushiki Kaisha Method for detecting a target analyte in a sample
US5607863A (en) 1991-05-29 1997-03-04 Smithkline Diagnostics, Inc. Barrier-controlled assay device
US5998220A (en) 1991-05-29 1999-12-07 Beckman Coulter, Inc. Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them
US5468648A (en) 1991-05-29 1995-11-21 Smithkline Diagnostics, Inc. Interrupted-flow assay device
US5877028A (en) 1991-05-29 1999-03-02 Smithkline Diagnostics, Inc. Immunochromatographic assay device
US6168956B1 (en) 1991-05-29 2001-01-02 Beckman Coulter, Inc. Multiple component chromatographic assay device
US5869345A (en) 1991-05-29 1999-02-09 Smithkline Diagnostics, Inc. Opposable-element assay device employing conductive barrier
FI92882C (fi) * 1992-12-29 1995-01-10 Medix Biochemica Ab Oy Kertakäyttöinen testiliuska ja menetelmä sen valmistamiseksi
IT1271437B (it) * 1993-03-12 1997-05-28 Lofarma Farma Lab Saggio per la determinazione di un antigene/anticorpo in un campione di prova e corredo per l'attuazione del saggio
US5563040A (en) * 1994-03-21 1996-10-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method and apparatus for immunological diagnosis of fungal decay in wood
US20010051350A1 (en) 1995-05-02 2001-12-13 Albert Nazareth Diagnostic detection device and method
US5851777A (en) * 1996-02-05 1998-12-22 Dade Behring Inc. Homogeneous sol-sol assay
JP2001504227A (ja) * 1996-11-14 2001-03-27 ポール・コーポレーション 膜とその調製方法及び使用方法
US6979576B1 (en) 1997-07-25 2005-12-27 Shu-Ching Cheng Methods of use of one step immunochromatographic device for Streptococcus A antigen
US5879951A (en) 1997-01-29 1999-03-09 Smithkline Diagnostics, Inc. Opposable-element assay device employing unidirectional flow
US5939252A (en) 1997-05-09 1999-08-17 Lennon; Donald J. Detachable-element assay device
KR100292182B1 (ko) * 1997-09-18 2001-11-26 모리시타 요이찌 면역크로마토그라피장치
US6140136A (en) * 1998-09-18 2000-10-31 Syntron Bioresearch, Inc. Analytical test device and method of use
US6372514B1 (en) 1998-09-18 2002-04-16 Syntron Bioresearch, Inc. Even fluid front for liquid sample on test strip device
JP4212189B2 (ja) * 1999-07-12 2009-01-21 富士フイルム株式会社 乾式分析方法及び乾式分析要素
NO314206B1 (no) * 2001-04-30 2003-02-10 Erling Sundrehagen Kvantitativt kjemisk analysemetode, anordning/innretning, samt anvendelse av nevnte metode og analysesett
WO2003087822A2 (en) 2002-04-10 2003-10-23 Response Biomedical Corporation Sensitive immunochromatographic assay
US7560272B2 (en) 2003-01-04 2009-07-14 Inverness Medical Switzerland Gmbh Specimen collection and assay container
US7538336B2 (en) * 2003-06-03 2009-05-26 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Automatic identification of reagent test strips using reflectance values
US8101429B2 (en) 2003-06-03 2012-01-24 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Native analyte as a reference in lateral flow assays
FI20040825A0 (fi) 2004-06-15 2004-06-15 Ani Biotech Oy Suodatinväline, sen käyttö, menetelmä ja kitti
DE112006003813T5 (de) 2006-03-20 2009-01-22 Inverness Medical Switzerland Gmbh Wasserlösliche Konjugate zur elektrochemischen Detektion
US7875433B2 (en) 2007-02-26 2011-01-25 Response Biomedical Corporation Comparative multiple analyte assay
DE102009010563A1 (de) 2009-02-16 2010-08-26 Matthias W. Engel Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten
US8486717B2 (en) 2011-01-18 2013-07-16 Symbolics, Llc Lateral flow assays using two dimensional features
US9651549B2 (en) 2012-07-13 2017-05-16 Genisphere, Llc Lateral flow assays using DNA dendrimers
US9874556B2 (en) 2012-07-18 2018-01-23 Symbolics, Llc Lateral flow assays using two dimensional features
WO2014134033A1 (en) 2013-02-26 2014-09-04 Astute Medical, Inc. Lateral flow assay with test strip retainer
EP3044592B1 (de) 2013-09-13 2019-07-17 Symbolics, LLC Lateral-flow-tests mit zweidimensionalen test- und steuersignalauslesemustern
WO2016164365A1 (en) 2015-04-06 2016-10-13 Bludiagnostics, Inc. A test device for detecting an analyte in a saliva sample and method of use
CN109564228A (zh) * 2016-07-07 2019-04-02 源鉴定私人有限公司 血红蛋白检测试剂盒
EP3504551A1 (de) 2016-08-23 2019-07-03 Qoolabs, Inc. Lateral-flow-test zur beurteilung der expression rekombinanter proteine oder reportergene
CN113311176A (zh) * 2021-04-14 2021-08-27 昆明天沃生物科技有限公司 一种检测母猪妊娠及怀胎数量的方法
CN117571988A (zh) * 2024-01-09 2024-02-20 山东康华生物医疗科技股份有限公司 一种血筛多线试纸条、试剂盒及其制备方法和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7807532A (nl) * 1978-07-13 1980-01-15 Akzo Nv Metaal-immunotest.
US4235601A (en) * 1979-01-12 1980-11-25 Thyroid Diagnostics, Inc. Test device and method for its use
US4366241A (en) * 1980-08-07 1982-12-28 Syva Company Concentrating zone method in heterogeneous immunoassays
GB2111201A (en) * 1981-12-10 1983-06-29 Celltech Ltd Immunoassay of human luteinising hormone
IL68506A (en) * 1982-05-04 1988-06-30 Syva Co Simultaneous calibration heterogeneous immunoassay method and device and kit for use therein
GB8331514D0 (en) * 1983-11-25 1984-01-04 Janssen Pharmaceutica Nv Visualization method
EP0167834A3 (de) * 1984-06-08 1988-03-09 Yeda Research And Development Company, Ltd. Metall enthaltende Polyaldehydmikrokugeln
GB8415998D0 (en) * 1984-06-22 1984-07-25 Janssen Pharmaceutica Nv Staining method
AU7385387A (en) * 1986-06-09 1987-12-10 Ortho Diagnostic Systems Inc. Immunoassay using detection of colloidal gold

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102065C2 (de) * 2001-01-17 2003-04-17 Sartorius Gmbh Diagnostikmembran und Verfahren zur Herstellung einer Diagnostikmembran

Also Published As

Publication number Publication date
AU7385487A (en) 1987-12-10
AU602694B2 (en) 1990-10-25
CA1288337C (en) 1991-09-03
EP0250137B1 (de) 1992-08-26
AR241965A1 (es) 1993-01-29
JP2537873B2 (ja) 1996-09-25
DE3781335D1 (de) 1992-10-01
EP0250137A3 (en) 1988-09-07
ATE79956T1 (de) 1992-09-15
EP0250137A2 (de) 1987-12-23
MX173476B (es) 1994-03-08
JPS6325553A (ja) 1988-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781335T2 (de) Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold.
DE68922148T2 (de) Ermittlungsverfahren und -gerät.
DE3852117T2 (de) Immunoassay mit Verwendung von nichtmetallischen, kolloidalen Teilchen.
DE3887491T2 (de) Chromatographische Bindungstesteinrichtungen und Verfahren.
DE3686116T2 (de) Feststoffphase analytische einrichtung und verfahren zu ihrer verwendung.
DE69128618T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays
DE69122832T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer raschen einfachen Handprüfung
DE3889833T2 (de) Diagnostische Vorrichtung und Verfahren, gekennzeichnet durch einen gezielten Durchfluss.
DE3879048T2 (de) Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung.
DE69635607T2 (de) Liposom-verstärkter immunoaggregations-test und testvorrichtung
DE69121021T2 (de) Bindungsnachweisverfahren mit Konjugatrückgewinnung
DE68920176T2 (de) Festphasenanalytische Vorrichtung und Verfahren zum Gebrauch derselben.
DE69624920T2 (de) Testreagentien und Testvorrichtungen
DE69226916T2 (de) Einfache analysenvorrichtung
EP0363942B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
DE3851744T2 (de) Membran-Untersuchung mit fokussierendem Probeauflegen.
DE3887771T3 (de) Immunoassays und Vorrichtungen dafür.
DE68923800T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines analyten in einer flüssigen probe mittels folgereaktionen.
DE3685600T2 (de) Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies.
DE68911674T2 (de) Testverfahren und reagenzsatz dazu.
DE3852040T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer komponente einer probe.
DE68908432T2 (de) Schwellwertimmunoassay.
DE3884979T2 (de) Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung.
DE69126248T3 (de) Immunchromatographischer assay und verfahren zur nutzung desselben
DE69131933T2 (de) Testvorrictung für Liganden-Rezeptor- Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition