DE2933018A1 - Gurtschnalle fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte - Google Patents

Gurtschnalle fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE2933018A1
DE2933018A1 DE19792933018 DE2933018A DE2933018A1 DE 2933018 A1 DE2933018 A1 DE 2933018A1 DE 19792933018 DE19792933018 DE 19792933018 DE 2933018 A DE2933018 A DE 2933018A DE 2933018 A1 DE2933018 A1 DE 2933018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tongue
belt buckle
locking member
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933018
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Edward Aiston
Roger Anderton Ashworth
David Burke
John Dougal Temple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ase UK Ltd
Original Assignee
Kangol Magnet Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR875029A external-priority patent/FR1309374A/fr
Priority claimed from DE19712109460 external-priority patent/DE2109460C3/de
Priority claimed from FR7126862A external-priority patent/FR2146164B1/fr
Application filed by Kangol Magnet Ltd filed Critical Kangol Magnet Ltd
Publication of DE2933018A1 publication Critical patent/DE2933018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/02Supports or holding means for living bodies
    • B64D25/06Harnessing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45654Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/4567Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing, interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component
    • Y10T24/45686Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component and position locking-means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45723Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component
    • Y10T24/45738Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component and relatively movable handle therefor

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

2933G18 -#-
DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
un.ere Akten-Nr.: 2869/4 D-3353 Bad Gandersheim, 14. August 1979
KANGOL MAGNET LIMITED
Gurtschnalle für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gurtschnalle, die bei Sicherheitsgurtsystemen für Kraftfahrzeuge verwendet wird und einen Zungentei}. sowie einen Sockelteil aufweist, wobei der Zungenteil eine Zunge mit einem Verriegelungsabschnitt und der Sockelteil einen Sockel aufweist, innerhalb dessen die Zunge lösbar verriegelt werden kann mit Hilfe eines Verriegelungsmechanismus, der ein Verriegelungsglied aufweist, das mit dem Verriegelungsabschnitt der Zunge in Eingriff bringbar ist.
Bekannte Gurtschnallen dieser Art erfordern beim Einsetzen der Zunge in den Sockel, daß die Zunge auf das Verriegelungsglied einwirkt, um dieses aus der Bewegungsbahn der Zunge in eine Stellung zu bewegen, aus der das Verriegelungsglied unter Federwirkung zurückkehrt, um die Zunge im eingesetzten Zustand zu verriegeln. Die Zunge erfährt infolgedessen einen beträchtlichen Widerstand gegen den Einsetzvorgang und wird außerdem seitlich stark belastet, was unerwünscht ist. In manchen Fällen halten daher die Verriegelungsglieder die Zunge gegen ein Herausziehen nur mit verringerter Kraft fest. Die Verriegelungsglieder können in manchen Fällen unter Freigabe der Zunge verstellt werden durch Massenkräfte, die auftreten, wenn die Gurtschnalle heftigen Verzögerungen unterzogen wird, z.B. während eines Unfalls.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gurtschnalle der eingangs angegebenen Art zu schaffen, in der das Verriegelungsglied bei nicht eingesetzter Zunge in einer Stellung sicher zurückgehalten wird, die
Rö/St 030010/0736
dem Eintritt der Zunge keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt, um so die geschilderten nachteiligen Belastungen der Zunge und deren Folgen zu vermeiden. Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche.
So kann der Sockelteil mit Fangmitteln ausgerüstet sein, die das Verriegelungsglied in einer nicht verriegelnden Stellung halten, wenn die Zunge aus dem Sockel herausgezogen wird, wobei diese Fangmittel derart wirken, daß sie das Verriegelungsglied in eine Verriegelungsstellung zurückführen oder eine solche Rückführung gestatten, sobald die Zunge wieder in den Sockel eingesetzt wird.
Solche Fangmittel können auf eine gleitbare Freigabetaste einwirken, die in Antriebs verbindung mit dem Verriegelungsglied gekoppelt ist und derart angeordnet ist, daß sie durch einen Auswerfer freigegeben wird, der durch die Zunge bewegt wird, wenn diese in den Sockel eintritt. Die Fangmittel können stattdessen auch das Verriegelungsglied gegen Eintritt in den Sockel blockieren und können dann als ein federbeaufschlagtes Auswerferglied ausgebildet sein, das durch die Zunge bewegt wird, um den Weg für das Verriegelungsglied zum Erreichen seiner Verriegelungsstellung freizugeben. Vorzugsweise wirkt ein Anti-Verriegelungsglied zwischen dem Verriegelungsglied und dem Sockel und wird aus seiner Anti-Verriegelungsstellung bewegt durch ein Auswerferglied, nachdem das Auswerferglied um eine gewisse Strecke durch die Zunge bewegt worden ist.
Das Verriegelungsglied kann mechanisch mit der Freigabetaste gekoppelt sein durch eine Anordnung aus Stift und Führungsschlitz.
Die Erfindung schafft ferner eine Gurtschnalle der eingangs angegebenen Art, bei der dem Einsetzen der Zunge in den Sockel nur durch die Kraft einer Auswerferfeder widerstanden wird, die zur Erleichterung der Rückbe-
030010/0738
wegung der Zuge beim Lösen der Gurtschnalle dient, wobei die Energie, die zur Bewegung des Verriegelungsgliede in die Verrlegelungsstellung beim Einsetzen der Zunge erhalten wird durch die vorherige Freigabe der Zunge vom Sockel.
Die Erfindung sieht ferner eine Gurtschnalle der eingangs angegebenen Art vor, die Mittel, z.B. in Gestalt einer Rolle oder Walze, aufweist, die in einem Abstand vom Sockel angeordnet sind und das Verriegelungsglied außerhalb des Sockels abstützen gegen Rückziehkräfte, die auf die Zunge einwirken.
Ferner führt die Erfindung zu einer Gurtschnalle der eingangs angegebenen Art, bei der das Verriegelungsglied in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird durch ein Fangelement, das manuell aus einer Halteposition für das Verriegelungsglied bewegbar ist, wenn die Gurtschnallenteile voneinander getrennt werden sollen. Das Verriegelungsglied wird somit höchst sicher in der Verriegelungsstellung gehalten.
Das Verriegelungsglied kann derart angeordnet und ausgebildet sein, daß es sich beim Lösen des Fangelements in eine nichtverriegelnde Stellung unter Federwirkung bewegt, wobei das Verriegelungsglied in einer nichtverriegelnden Stellung zurückgehalten wird, wenn die Zunge nicht in den Sockel eingesetzt ist, und zwar durch die Federspannung. Das Verriegelungsglied kann dann mit einem Auswerferabschnitt versehen sein, mit dem die Zunge bei ihrem Einsetzen in den Sockel in Eingriff bringbar ist, um das Verriegelungsglied in die Verriegelungsstellung entgegen der Federwirkung zu bewegen, wobei diese Feder später als Auswerferfeder wirkt, die die Zunge zwangsläufig ausstößt, wenn die Gurtschnalle freigegeben wird.
Es wird somit eine Gurtschnalle der eingangs angegebenen Art geschaffen, bei der das Verriegelungsglied so federbeaufschlagt ist, daß es auch als Auewerferglied
030010/0736
wirkt. Die Teile dieser Anordnung können somit besonders wirtschaftlich eingesetzt werden.
Das Verriegelungsglied kann andererseits auch in einer nichtverriegelnden Stellung zurückgehalten werden durch Eingriff eines Fangelements unter Federwirkung, wobei dieser Eingriff beim Eintritt der Zunge in den Sockel lösbar ist, wonach das Verriegelungsglied in seine Verriegelungsstellungen zurückkehrt und sicher in diesen Stellungen gehalten wird durch den ersterwähnten Eingriff des Fangelements.
In einer weiteren baulich besonders vorteilhaften Anordnung wird das Verriegelungsglied in einer nichtverriegelnden Stellung durch ein gesondertes Auswerferglied gehalten, das derart angeordnet ist, daß es bei nicht in den Sockel eingesetzter Zunge eine Stellung einnimmt, die das Verriegelungsglied gegen eine Bewegung in die Verriegelungsstellung blockiert, in die es dann bewegbar sein kann durch das Fangglied unter Federwirkung.
Die Freigabe des Verriegelungsmechanismus wird vorteilhaft bewirkt mit Hilfe eines vom Verriegelungsglied gesonderten Freigabeglieds, das manuell betätigbar ist, um die Entriegelungsbewegung zu bewirken oder das Fangelement außer Eingriff mit dem Verriegelungsglied zu bringen. Das Freigabeglied kann als eine Freigabetaste ausgebildet sein, die parallel zur Bewegungsrichtung der Zunge gegen eine Rückholfeder gleitbar ist. Das Freigabeglied kann fest mit dem Fangelement verbunden sein, und wenn das Fangelement aus seiner Halteposition herausgehalten wird, wenn die Zunge sich nicht im Sockel befindet, wird auch das Freigabeglied in seiner betätigten Stellung festgehalten. Das Freigabeglied kann stattdessen auch in seine nicht betätigte Stellung zurückkehren dadurch, daß eine geeignete Totgang-Verbindung zwischen dem Freigabeglied und dem Fangelement vorgesehen wird.
0300107 0736
Merkmale, Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Gurtschnalle nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Zungenteil der Gurtschnalle nach Fig. 1,
Fig. 3 eine geschnittene Vorderansicht der Gurtschnalle nach Fig. 1 entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Gurtschnalle nach der Erfindung, dargestellt mit aus dem Sockelteil entnommenem Zungenteil,
Fig. 5A und 5B eine Drauf- und eine Seitenansicht eines Auswerfers in der Gurtschnalle nach Fig. 4,
Fig. 6A und 6B eine Drauf- und eine Vorderansicht eines Anti-Verriegelungsglieds der Gurtschnalle nach Fig.
4,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer unteren Platte aus
der Gurtschnalle nach Fig. 1,
Fig. 8 eine geschnittene Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer Gurtschnalle nach der Erfindung,
Fig. 9 eine geschnittene Vorderansicht der Gurtschnalle gemäß Fig. 8 entlang der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine geschnittene Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer Gurtschnalle nach der Erfindung,
Fig. 11 eine geschnittene Vorderansicht der Gurtschnalle nach Fig. 10 entlang der Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine geschnittene Seitenansicht einer fünften Ausführungsform einer Gurtschnalle nach der Erfindung,
Fig. 13 eine geschnittene Vorderansicht der Gurt-030010/0736
schnalle nach Fig. 8 entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12 und
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Zungenteils, die mit in geeigneter Weise abgewandelten Ausführungen der Sockelteile der dargestellten Gurtschnallen verwendet werden kann.
In der folgenden Beschreibung werden Richtungen bezeichnende Ausdrücke wie "einwärts" und "rückwärts" oder dergleichen auf . Bewegungsrichtungen des Zungenteils beim Einsetzen in den Sockelteil der Gurtschnalle bezogen. Ausdrücke wie "oberer" und "unterer" oder dergleichen beziehen sich auf die Darstellungen der Gurtschnallen in der Zeichnung. Diese Ausdrücke sind lediglich zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet worden, da die Gurtschnalle nach der Erfindung natürlich in jeder beliebigen Lage verwendet werden kann wie auch in Sicherheitsgurtsystemen unterschiedlichster Anordnung und Gestaltung.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Gurtschnalle weist einen Zungenteil 1 und einen Sockelteil 11 auf. Insbesondere gemäß Fig. 2 ist der Zungenteil 1 als flache langgestreckte Metallplatte ausgebildet, die an einem Ende mit einer sich quer erstreckenden Öffnung 2 versehen ist, mit der der Zungenteil an den Gurt eines Sicherheitsgurtsystems für Kraftfahrzeuge verbunden werden kann. Von diesem Ende aus erstreckt sich eine Zunge, die sich zu einem schmalen Halsabschnitt 4 verjüngt, von dem aus sie sich nach beiden Seiten verbreitert durch querverlaufende Kanten 5, die Verriegelungsabschnitte bilden, durch die die Zunge im Sockel des Sockelteils 11 festgehalten werden kann. Am Ende läuft die Zunge aus in eine gerundete Nase 6.
Der Sockelteil 11 weist einen Rahmen auf, der aus einer unteren Metallplatte 12 und einer oberen Metallplatte 14 besteht, die parallel und im Abstand gehalten
O30010/C738
werden und so zwischen sich einen Sockel mit einem offenen Ende oder einer Maulöffnung 15 begrenzen, durch die hindurch die Zunge des Zungenteils 1 In den Sockel eingesetzt und wieder herausgezogen werden kann. Die obere und die untere Sockelplatte werden zusammengehalten durch sich nach oben erstreckende Seltenabschnitte 16 der unteren Metallplatte 12, wodurch diese mit der oberen Metallplatte 14 verkeilt 1st. Die Sockelplatten 12 und erstrecken sich rückwärts von der Maulöffnung 15 über den Sockel hinaus durch gekröpfte Abschnitte 18 zu Befestigungsendabschnltten 19, zwischen denen sie einen metallenen Arm 20 aufnehmen, der sich weiter rückwärts erstreckt um so ein Mittel zu schaffen, durch das der Sockelteil 11 am Fahrzeug verankert werden kann, z.B.
durch einen Bolzen, dessen Kopf 21 in Fig. 1 dargestellt ist und der sich durch eine öffnung im Arm 20 erstreckt. Die Befestigungsendabschnitte 19 der oberen und unteren Platte 12 bzw. 14 werden zusammengehalten durch einen Niet ZZ oder andere geeignete Befestigungsmittel, die sich durch miteinander ausgerichtete öffnungen in den Abschnitten und im Arm 20 erstrecken. Der Sockelteil kann zur Befestigung an einer Montagestelle am Kraftfahrzeug leicht modifiziert werden, in dem andere Mittel als ein metallener Arm eingesetzt werden, z.B. ein "totes" oder ein nachgiebiges Kabel oder auch einen kurzen Gurtabschnitt.
Im Sockelteil 11 1st ferner angeordnet ein Verriegelungsglied oder eine Verriegelungsplatte 24, die vertikal gleitbar geführt 1st und somit im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der Zunge in den Sockel und aus ihm heraus, und zwar zwischen der In der Zeichnung dargestellten Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung, die in gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Verriegelungsplatte 24 1st, von vorn betrachtet, im wesentllchen rechteckig mit Ausnahme von zwei sich nach
030010/0736
unten erstreckenden rechteckigen Verriegelungsabschnitten 25 und zwei Vorsprüngen 28, die sich seitlich nach oben erstrecken. In der Verriegelungsstellung erstrecken sich die Verriegelungsabschnitte 25 durch eine öffnung in der oberen Platte 14 und über den Sockel in eine öffnung in der unteren Platte 12. Wenn die Zunge vollständig in den Sockel eingeführt ist, sind ihre Kanten 5 innerhalb der Verriegelungsabschnitte 25 angeordnet, die den Halsabschnitt 4 der Zunge übergreifen. Auf die Zunge wirkende Rückziehkräfte werden durch die Kanten 5 auf die Rückflächen der Verriegelungsabschnitte 25 übertragen, die an Stellen direkt neben den Anlagestellen der Kanten 5 abgestützt sind durch Anlage gegen die Rückflächen der öffnungen in den Platten 12 und 14, so daß die Rückziehkräfte auf den Sockelteil übertragen werden und damit in direkter und höchst sicherer Weise auf die Montagestelle im Kraftfahrzeug.
Die sich nach oben erstreckenden Seitenabschnitte 16 der Platte 12 erstrecken sich über die obere Platte 14 hinaus und bilden Stützmittel für die Verriegelungsplatte in einer im Abstand vom Sockel befindlichen Lage. Obwohl feste Stützmittel vorgesehen sein könnten, ist eine sich quer erstreckende Führungsrolle 26 in den Seitenabschnitten 16 gelagert und legt sich gegen die Rückfläche der Verriegelungsplatte 24 an und gewährleistet so, daß die Verriegelungsplatte im rechten Winkel zu den Ebenen der beiden Sockelplatten gehalten wird, wenn sie durch auf den Zugenteil 1 wirkende Rückziehkräfte belastet wird. Auf diese Weise wird die Stärke der Verriegelungsverbindung zwischen den Gurtschnallenteilen verstärkt.
Die obere und die untere Platte 12 bzw. 14 sind in einem Gehäuse befestigt, das ein oberes und ein unteres Gehäuseteil 29 bzw. 30 aufweist, die aus Kunststoff geformt und miteinander verschweißt sind. Die Gehäuseteile sind derart gestaltet, daß sie mit dem vorderen Ende der
030010/0736
Sockelplatten 12 und 14 zusammenwirken um die Maulöffnung 15 des Sockels zu begrenzen. Der obere Gehäuseteil 29 weist eine Öffnung auf, die sich rückwärts vom vorderen Ende der oberen Sockelplatte erstreckt. Diese Offnung ist einer Freigabetaste 31 angepaßt, die von Hand rückwärts verschoben werden kann, um die Freigabe der Zunge vom Sockel zu bewirken. Die Freigabetaste 31 weist eine Vorderwand 32 auf, die nach hinten und oben von der Maulöffnung 15 her geneigt ist. Das freie Ende der Vorderwand 32 gleitet entlang einem nach oben und hinten abgewinkelten Abschnitt 34 des oberen Gehäuseteils 29· Eine obere Wand 35 erstreckt sich rückwärts von der Vorderwand 32 bis unter die querverlaufende Kante der Öffnung im oberen Gehäuseteil 29. Die Neigung der Vorderwand 32 der Freigabetaste 31 verringert die Gefahr einer ungewollten Betätigung mit der Taste auf ein Minimum, was sonst zur Freigabe der Zunge vom Sockel führen würde.
Unterhalb des oberen Gehäuseteils 29 ist die Freigabetaste 31 mit einem rückwärts vorstehenden Ansatz 36 versehen, der von einem Ende einer Rückholdruckfeder 38 aufgenommen wird, deren anderes Ende in einer Tasche 39 untergebracht ist, die auf der Innenseite der oberen Gehäusewandung geformt ist. Die Rückholfeder 38 wird somit zwischen der Freigabetaste 31 und dem oberen Gehäuseteil 29, um die Freigabetaste in die dargestellte Lage zu zwingen, die durch geeignete, hier nicht dargestellte Anschlagmittel bestimmt bzw. begrenzt ist.
Seitenwände 40 erstrecken sich nach unten von der oberen Wand 35 und nach hinten von der Vorderwand 32 aus. Entlang den unteren Kanten der Seitenwände 40 erstrecken sich Schlitze in verstärkten Inneren vorstehenden Abschnitten dieser Wände, in welchen Schlitzen die freien Kanten der oberen Platte 14 gleitbar aufgenommen sind, um die Freigabetaste 31 zu führen, damit sie sich parallel zur Bewegung der Zunge im Sockel bewegen kann.
030010/0736 OFUGlNAL !»SPECTED
Zwischen der oberen Wand 35 und ihrer unteren Kante ist jede der Seitenwände 40 mit einem Führungsschlitz 41 versehen, der sich nach unten und nach hinten aus einer Stellung in der Vorderwand 32 erstreckt. In diesen Füh rungsschlitzen 41 werden die Vorsprünge 28 aufgenommen, die aus der Verriegelungsplatte 24 vorstehen. Eine Bewegung der Freigabetaste 31 rückwärts veranlaßt die Verriegelungsplatte 24, nach oben zu gleiten, wobei die Freigabetaste 31 eine Stellung maximaler Kompression der Rück- holfeder 38 erreicht, in der die Verriegelungsabschnitte 25 vom Sockel frei sind und so das Einsetzen und Herausziehen der Zunge gestatten. Eine Rückbewegung der Freigabetaste 31 bewegt die Verriegelungsplatten 24 in die dargestellt Verriegelungsstellung zurück. Wie ersichtlieh ist, schließt die Freigabetaste 31 die Verriegelungsplatte 24 ein, so daß gewährleistet ist, daß diese Verriegelungsplatte nicht unbeabsichtigt freigegeben werden kann durch innere Kräfte, die z.B. bei einem Unfall mit dem Kraftfahrzeug auftreten können, in dem die Gurtschnalle installiert ist.
Die Seitenwände 40 haben jeweils einen sich rückwärts erstreckenden Abschnitt, der eine nach oben gewandte Fläche bildet, die mit einer querverlaufenden L-förmigen Ausnehmung 42 versehen ist, Zwischen dem Nietkopf und der oberen Fläche der oberen Sockelplatte 14 ist eine Blattfeder 44 befestigt, die sich nach vorn erstreckt und an ihrem freien Ende ein querverlaufendes Fangglied 45 trägt, das im Querschnitt L-förmig ist und dadurch in den Querschnitt der Ausnehmung 42 paßt. Wird die Freigabetaste 31 rückwärts in das Gehäuse bewegt, gleiten die Enden des Fangglieds 45 auf den Seitenwänden der Freigabetaste, bis sie durch die Blattfeder 44 in die Ausnehmung 42 gepreßt werden. Die Freigabetaste 31 wird auf diese Weise gegen eine durch die nun vollständig zu« sammengedrückte Rückholfeder 38 erzwungene Vorwärtsbewegung festgehalten«
030010/0736
Zwischen der oberen und der unteren Sockelplatte bzw. 14 ist gleitbar eine Auswerferstange 46 geführt, die sich quer über den Sockel erstreckt und durch die Nase der Zunge beaufschlagt wird. Zwischen den nach vorn gewandten Flächen der öffnungen in der oberen und der unteren Sockelplatte und der Rückfläche der Auswerferstange 46 ist eine Auswerferfeder 48 angeordnet, die die Auswerferstange 46 nach vorn aus der Maulöffnung 15 heraus beaufschlagt. Beim Einsetzen der Zunge in den Sockel wird die Auswerferstange 46 durch die Nase 6 nach innen gestoßen und drückt die Auswerferfeder 48 zusammen. Wird die Zunge freigegeben durch Aufwärtsbewegung der Verriegelungsplatte 24 zum Zurückziehen der Verriegelungsabschnitte 25 vom Sockel, dann drückt die Auswerferfeder 48 die Auswerferstange 46 nach vorn, um die Zunge aus dem Sockel auszustoßen. Die Auswerferstange 46 weist einen Führungsabschnitt 49 auf, der sich nach oben durch eine öffnung in der Sockelplatte 14 erstreckt und eine rückwärt sgerichtete Führungsfläche 50 aufweist, um mit dem mittleren Abschnitt des Fangglieds 45 in der rückwärtigen Stellung der Auswerferstange in Eingriff zu kommen und so das Fangglied 45 aus der Ausnehmung 42 auszuheben gegen die Wirkung der Blattfeder 44.
Es wird nun die Wirkungsweise der Gurtschnalle beschrieben: Aus der dargestellten Stellung, in der die Zunge im Sockel verriegelt ist, wird die Zunge durch manuellen Druck auf die Freigabetaste 31 freigegeben. Die Vorsprünge 28 der Verriegelungsplatte 24 werden durch die Führungsschlitze 41 in den Seitenwänden 40 der Freigabetaste geführt, um die Verriegelungsplatte 24 anzuheben. Bei einer vorgegebenen rückwärtigen Stellung der Freigabetaste 31 geben die Verriegelungsabschnitte 25 der Verriegelungsplatte 24 die Kanten 5 der Zunge frei, so daß diese aus dem Sockel durch die Auswerferstange 46 ausgestoßen wird, und zwar angetrieben durch die in der Auswerferfeder 48 gespeicherte Energie. Das Fangglied 45
030010/0736
ist dann in die L-förmigen Ausnehmungen 42 eingetreten, so daß die Freigabetaste 31 durch das Fangglied 45 in der inneren oder Freigabestellung zurückgehalten wird, so lange die Gurtschnalle außer Gebrauch bleibt.
Wenn die Gurtschnalle wieder in Gebrauch genommen wird, setzt der Benutzer die Zunge in den Sockel ein, so daß die Nase 6 zur Anlage an der Auswerferstange 46 kommt und diese nach innen gegen die Auswerferfeder 48 drückt. Der Führungsabschnitt 49 der Auswerferstange wird rückwärts bewegt, und seine Führungsfläche hebt das Fangglied 45 aus den Ausnehmungen 42 der Freigabetaste 31 heraus. Die Rückholfeder 38 kann dann frei wirken, und es bewegt sich infolgedessen die Freigabetaste 31 nach vorn in die dargestellte Stellung, Diese Bewegung ist notwendigerweise begleitet durch eine Abwärtsbewegung der Verriegelungsplatte 24, so daß die Zunge durch die Verriegelungsabschnitte 25 fest innerhalb des Sockels gehalten wird. In der vorderen Lage überlappt oder überdeckt die Freigabetaste die Verriegelungsplatte gegen seitliche Freigabe.
Da während des Einsetzens der Zunge die Verriegelungsplatte 24 in einer vom Sockel zurückgezogenen Stellung gehalten wird, ergibt sich keinerlei Beaufschlagung der Zunge in Querrichtung während des Einsetζvorgangs. Der einzige Widerstand gegen das Einsetzen rührt von der Wirkung der Auswerferfeder 48 an der Auswerferstange her, und zwar genau in derjenigen Richtung, in der die Zunge eingesetzt wird.
Die anderen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen von Gurtschnallen weisen sämtlich Zungenteile auf, die dem Zungenteil 1 gemäß Fig. 2 entsprechen, sowie ferner Sockelteile mit einer unteren und einer oberen Platte, Gehäuseteile und eine Freigabetaste, welche Teile im wesentlichen denen des Sockelteils nach Fig. 1 und 2 entsprechen. Diese Bauteile sind in den weiteren Zeichnungsfiguren durch die in Fig. 1 und 3 ver-
030010/0736
wendeten Bezugszeichen ebenfalls bezeichnet, und ihre Art und Funktion wird im folgenden lediglich insoweit beschrieben, als Unterschiede zwischen den weiterhin beschriebenen Gurtschnallen und der nach Fig. 1 bie 3 bestehen und dies notwendig machen. Insbesondere werden die Sockelplatten 12 und 14 mit öffnungen versehen, die in der Jeweiligen Gurtschnalle unterschiedlich geformt sind, um mit den anderen Teilen dieser Gurtschnallen zusammenzuwirken. Diese Formen der öffnungen werden allgemein nicht näher beschrieben, da sie leicht aus der Jeweiligen Zeichnung und Beschreibung entnommen werden können.
Die zweite Ausführungsform der Gurtschnalle gemäß Fig. 4 bis 7 weist eine Verriegelungsplatte 24 auf, die in Form und Funktion Fig. 1 und 3 entspricht, Jedoch fehlt bei der Auswerferstange 46 der Führungsabschnitt 49. Die Auswerferstange 46 hat hier eine konkave Vorderkante 151, die so geformt ist, daß sie die Nase 6 der Zunge aufnehmen kann, und ferner einen Stift 152, der sich rückwärts erstreckt, um die Feder 48 aufzunehmen. Die Stange 46 weist nach hinten gewandte Stufen 154 an ihren Seiten auf sowie einen unteren Vorsprung 155, durch den die Stange 46 in einem sich längs erstreckenden Schlitz in der Sockelplatte 12 geführt ist.
In der dargestellten Freigabestellung untergreift die Stange 46 den Verriegelungsabschnitt 25, so daß die Verriegelungsplatte 24 sich nicht in die Verriegelungsstellung absenken kann, wenn die Freigabetaste 31 unter der Wirkung der Feder 38 nach vorn bewegt wird, bis die Auswerferstange 46, die als ein Anti-Verriegelungsglied wirkt, durch Einsetzen der Zunge in den Sockel nach innen bewegt wird, wenn die Verriegelung ausgeführt wird. Durch Einwärtsbewegung der Freigabetaste 31 hebt sich die Verriegelungsplatte 24 an und läßt dadurch die Auswerferstange 46 sich nach vorn bewegen, um die Zunge auszustoßen und eine Rückkehr in die Verriegelungsstellung
030010/073 f)
zu vermeiden. Somit wirkt die Auswerferstange 46 als Anti-Verriegelungsmittel .
Obwohl die bis hierhin beschriebene Gurtschnalle
zufriedenstellend wirkt, ist es zur sicheren Vermeidung eines irrtümlichen Verriegeins zweckmäßig, ein spezielles Anti-Verriegelungsglied oder einen sekundären Auswerfer einzufügen, der mit der Auswerferstange 46 als ein Tandem-Auswerfersystem zusammenwirkt.
Das Anti-Verriegelungsglied 160 weist einen querverlaufenden Abschnitt mit sich nach vorn erstreckenden Abschnitten 161 in einem Abstand an seinen Seiten auf zur Aufnahme unterhalb der Vorsprünge 28 der Verriegelungsplatte 24. Ein mittlerer, sich rückwärts erstreckender
Stift 162 wird von einem Ende einer Druckfeder 164 aufgenommen, deren anderes Ende in einem Rückhalter 165
untergebracht ist, der am Sockelrahmen befestigt ist. Das Anti-Verriegelungsglied 160 weist auf jeder Seite einen nach unten und innen vorstehenden Abschnitt 166 auf, durch die es gleitbar auf der oberen Sockelplatte 14 geführt
ist.
In der in Fig. 4 dargestellten Freigabestellung des Sockelteils wird der Auswerfer 46 durch die Feder 48 in seine vordere Stellung gezwungen, die durch Anlage an
den Teilen der Abdeckung um die Maulöffnung des Sockels definiert ist. Das Anti-Verriegelungsglied 160 ist ebenso nach vorn beaufschlagt durch die Feder 164, und es
sind die Abschnitte 161 aufgenommen zwischen den Vorsprüngen 28 und der oberen Sockelplatte 14, um die Verriegelungsplatte 24 in einer nichtverriegelten Stellung zu halten, wobei die Freigabetaste 31 in ihrer rückwärtigen oder Freigabestellung ist.
Beim Einsetzen der Zunge legt sich die Nase 6 gegen die Auswerferstange 46 und bewegt diese rückwärts. Nach einer bestimmten Rückwärtsbewegung kommen die Schultern oder Stufen 154 zur Anlage an den Abschnitten 166 des
030010/0736
Anti-Verriegelungsglieds 160, so daß dann, wenn die Auewerf er stange 46 weiter nach innen bewegt wird, auch das Anti-Verriegelungsglied 160 nach rückwärts mitgeführt wird. Diese Bewegung setzt sich fort, bis die Abschnitte 161 unterhalb der Vorsprünge 28 fortgezogen sind, eo daß die Freigabetaste 31 und die Verriegelungsplatte 24 zur Rückkehr in die Verriegelungsstellung freigegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt liegen die Verriegelungskanten 5 der Zunge unterhalb der miteinander ausgerichteten Öffnungen in den Sockelplatten 12 und 14, durch die sich die Verriegelungsplattenabschnitte 25 nun erstrecken. Die beiden Teile der Gurtschnalle sind auf diese Weise fest miteinander verriegelt.
Bei Einwärtsbewegung der Freigabetaste 31 wird die Verriegelungsplatte 24 angehoben, bis die Zungenkanten 5 freigegeben werden. Die Auswerferstange 46 bewegt sich nach außen zusammen mit dem Anti-Verriegelungsglied 161, um die Zunge auszustoßen. Beide Federn 48 und 164 sind mit dieser Bewegung verknüpft, bis das Anti-Verriegelungsglied 160 sich an die Verriegelungsplatte 24 anlegt, wobei sich dann die Vorsprünge 161 unter den Vorsprüngen 28 befinden. Die Auswerferstange 46 vollendet die Vorwärtsbewegung unter der Wirkung der Feder 48 allein.
Die Seitenabschnitte 16 der Sockelplatte 12 sind mit rückwärtigen und vorderen FUhrungsschenkeln 172 bzw. 174 versehen, zwischen denen die Verriegelungsplatte 24 gleitet. Eine Rolle kann auf den Schenkeln 172 gelagert sein, stattdessen ist aber ein gerundeter Vorsprung 171 an der Oberseite jedes dieser Führungsschenkel geformt, um die Reibung zwischen diesen Führungsschenkeln und der Verriegelungsplatte zu reduzieren.
Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 8 und 9 dargestellt ist, erstrecken sich die Seitenabschnitte 16 der unteren Sockelplatte 12 nach oben über die obere Sockelplatte 14 hinaus und nehmen in
030OT0/0736
öffnungen eine Stange 51 auf, die drehbar ein Trommelglied 52 trägt, die sowohl als Verriegelungsglied zum Festhalten der Zunge des Zungenteils 1 im Sockel zwischen den Sockelplatten 12 und 14 als auch als Auswerferglied wirkt. Das Trommelglied 52 weist eine im wesentlichen zylindrische äußere Oberfläche auf, ist aber mit sich axial erstreckenden Schlitzen 54, 55 versehen, die nach hinten bzw. nach unten gewandt sind. Der untere Schlitz 55 erstreckt sich bis zur axialen Öffnung des Trommelglieds 52, durch die es auf der Stange 51 gelagert ist, und ist begrenzt durch vordere und rückwärtige Leisten 56, 58, von denen die vordere Leiste 56 durch einen mittleren Spalt geteilt ist. Beide Leisten 56 und 58 erstrecken sich durch eine öffnung in der oberen Sockelplatte 14 in den Sockel in der dargestellten Verriegelungsstellung, jedoch macht eine Drehung des Trommelglieds entgegen der Uhrzeigerrichtung die vordere Leiste 56 frei vom Sockel.
Ein Anschlag 59 erstreckt sich axial von einer Stirnwand des Trommelglieds 52 in einer Lage im Abstand von seiner Achse und wirkt mit einem Schlitz zusammen, der in der benachbarten Seitenwand 16 geformt ist, um so den Winkel zu begrenzen, um den das Trommelglied gedreht werden kann. Am anderen Ende weist das Trommelglied 52 eine sich axial erstreckende Bohrung 60 dicht neben der Stange 51 auf, die ein Ende einer Torsionsfeder 61 aufnimmt, die um die Stange gewickelt ist. Das andere Ende dieser Feder 61 erstreckt sich durch die öffnung in der oberen Sockelplatte 14 und wird in einer kreisförmigen Öffnung in der unteren Sockelplatte 12 aufgenommen. Die Feder 61 beaufschlagt das Trommelglied 52 zur Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Stellung gemäß Fig. heraus.
Ein im wesentlichen rechteckiges Fangelement 70 weist Endabschnitte 71 auf, die fest in Öffnungen in den Seitenwänden 40 der Freigabetaste 31 aufgenommen sind, so daß es sich quer über und oberhalb der oberen Sockelplatte
Ü3Q01Q/0736
14 erstreckt. Ein mittlerer Fangabschnitt 72 erstreckt sich nach vorn vom Fangelement 70 und ist um ungefähr 15° nach unten geneigt, um in dem nach hinten gewandten Schlitz 54 des Trommelglieds 52 aufgenommen zu werden.
Das Fangelement 70 und die auf es durch die Freigabetaste 31 wirkende Rückholfeder 38 bilden einen Fangmechanismus für das Trommelglied 52.
In der dargestellten Stellung der Gurtschnalle ist die Zunge vollständig im Sockel aufgenommen und darin gegen Herausziehen gehalten, nämlich durch Anlage der Kanten 5 gegen die Leisten 56, wobei der Halsabschnitt 14 zwischen den beiden Teilen dieser Leiste aufgenommen ist. Diese Stellung wird beibehalten gegen Rückziehkräfte, die auf den Zungenteil 1 einwirken und dazu führen wollen, das Trommelglied 52 entgegen der Uhrzeigerrichtung zu drehen, und zwar dadurch, daß der Fangabschnitt 72 des Fangelements 70 vom rückwärtigen Schlitz 54 des Trommelglieds 32. aufgenommen ist. Das Fangelement 70 wird in dieser Stellung durch die Freigabetaste 31 gehalten, wobei unerwünschten Einwärtsbewegungen durch die Feder 38 entgegengewirkt wird. Die Rückziehkräfte werden übertragen durch die Kanten 5 über das Trommelglied 52 auf die untere Sockelplatte 12 und damit auf den Befestigungsarm 20. Um ein gewisses Maß werden solche Kräfte Übertragen durch das Fangelement 70, das auf einer oberen Kante des Seitenabschnitts 16 der unteren Sockelplatte 12 aufliegt.
Wenn der Zungenteil 1 freigegeben werden soll, wird die Freigabetaste 31 nach innen bewegt, um das Fangelement 70 aus seinem Eingriff mit dem Trommelglied 52 zu lösen. Das Trommelglied 52 dreht sich dann entgegen der Uhrzeigerrichtung wegen der Wirkung der Torsionsfeder Die vordere Leiste 56 des Trommelglieds52 löst sich so von den Verriegelungskanten 5 und bewegt sich aus dem Sockel. Die rückwärtige Leist 58 wirkt auf die Innenseite der Zunge um diese aus dem Sockel auszustoßen. Der An-
030010/0736
schlag 59 steht im Eingriff mit dem Seitenabschnitt 16 und begrenzt somit die Drehung des Trommelglieds 52 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Freigabetaste 31 kann nicht in die vordere Stellung zurückkehren, da die Fangabschnitte 72 an einem ungeschlitzten Teil des Umfangs des Trommelglieds 52 anliegen.
Soll die Gurtschnalle wieder befestigt werden, wird der Zungenteil in den Sockel eingesetzt. Die vordere Leiste 56 des Trommelglieds 52 ist zu dieser Zeit frei vom Sockel. Die Nase 6 legt sich gegen die rückwärtige Leiste 58 und verdreht so das Trommelglied 32 im Uhrzeigersinn, so daß die vordere Leiste 56 in Verriegelungseingriff mit den Verriegelungskanten 5 der Zunge kommt. Der Fangabschnitt 72 des Fangelements 70 tritt jetzt in den rückwärtigen Schlitz 54 des Trommelglieds 52 ein, wobei sich die Freigabetaste 31 mit ihm nach vorn bewegt unter der Wirkung der Rückholfeder 38. Die Gurtschnalle ist somit in die in der Zeichnung dargestellte Verriegelungsstellung zurückgeführt.
Die Neigung des Fangabschnitts 72 in Bewegungsrichtung des Fangglieds verursacht eine einleitende Drehung des Trommelglieds 52 entgegen dem. Uhrzeigersinn, wenn das Fangglied zurückgezogen wird. Diese Neigung kann zur Erzeugung einer vorgegebenen Freigabebelastung gewählt werden.
In einer modifizierten Ausführungsform ist das Fangglied 70 gleitbar in Schlitzen in den Seitenwänden 40 aufgenommen, so daß eine Totgang-Verbindung zwischen diesem Fangglied und der Freigabetaste 31 besteht, sowie nach vorn durch eine gesonderte Feder vorgespannt, so daß die Freigabetaste frei ist, um sich in die dargestellte Lage nach vorn zu bewegen, obwohl das Trommelglied sich in seiner Freigabestellung befindet.
Bei der in Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform der Gurtschnalle nach der Erfindung gleitet die Frei-
030010/0736
gabetaste 31 entlang den oberen Kanten der Seitenabschnitte 16 der unteren Sockelplatte 12. Die obere Wand 35 der Freigabetaste weist sich nach unten erstreckende Führungsabschnitte 81 auf, die auf der Innenfläche der Seitenabschnitte 16 gleiten, und es ist ihre obere Fläche geführt durch die überlappenden Kanten der Seitenwände des oberen Gehäuseteils 29*
Oberhalb der oberen Sockelplatte 14 haben die Seitenabschnitte 16 der unteren Sockelplatte 12 in Querrichtung ausgerichtete öffnungen, in denen ein Schwenkstift 82 gelagert ist, der ein Paar von im Abstand angeordneten Verriegelungsplatten 84 trägt, die zusammen ein Verriegelungsglied bilden. Jede Platte 84 weist transversale und rückwärtige Zahne 86 und 88 auf, die sich beide durch öffnungen in der oberen Sockelplatte 14 in den Sockel erstrecken in der dargestellten Verriegelungsstellung, so daß die Zähne 86 als Verriegelungsabschnitte wirken können. Rückwärts von den öffnungen haben die Seitenabschnitte 16 in Querrichtung miteinander ausgerichtete, sich längserstreckende Schlitze, in denen ein sich quererstreckendes Fangelement in Form eines Stabes oder einer Stange 90 aufgenommen ist. Eine Feder 91 erstreckt sich um die Fangstange 90 und den Schwenkstift 82 und zieht diese zusammen, so daß die Fangstange 90 das vordere Ende der Schlitze einnehmen will, in welcher Stellung sie in nach unten und hinten gewandten Ausnehmungen 94 in den Platten 84 aufgenommen ist, um auf diese Welse deren Verschwenken entgegen dem Uhrzeigersinn zu verhindern.
Die sich nach unten erstreckenden Führungsabschnitte 81 haben langgestreckte Ausnehmungen 94, die sich von ihren vorderen Kanten zur Aufnahme des Schwenkstiftes öffnen, und erlauben der Freigabetaste 31, sich rückwärts zu bewegen. An den unteren rückwärtigen Ecken haben die Führungsabschnitte 81 nach hinten und unten gewandte Ausnehmungen 96, die in ihrer Form im wesentlichen den Formen der Ausnehmungen 94 in den Platten 84 entsprechen.
030010/0736
In der dargestellten Verriegelungsstellung ist die Zunge im Sockel aufgenommen, und es können auf den Zungenteil 1 einwirkende Rückziehkräfte die Verriegelungsplatten 84 nicht entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehen wegen der Verriegelungsstange 90. Die Rückziehkräfte werden über die Platten 84 und den Schwenkstift 82 auf die obere und untere Sockelplatte 12 bzw. 14 übertragen und somit auf die Verbindung des Sockelteils mit dem Kraftfahrzeug. Es kann eine Auswerferfeder 95, die in mittleren, sich längserstreckenden Schlitzen in den Sockelplatten gehalten ist, vorgesehen sein, um sich gegen die Nase 6 der Zunge zu legen, so daß die Feder in einem zusammengedrückten Zustand gehalten wird.
Um den Zungenteil vom Sockel freizugeben und auf diese Weise die beiden Gurtschnallenteile voneinander zu trennen, wird die Freigabetaste 31 von Hand rückwärts bewegt. Die Ausnehmungen in den Führungsabschnitten 81 kommen in Eingriff mit der Fangstange 90 und bewegen sie in den Schlitzen rückwärts. Dadurch werden die Verriegelungsplatten 84 zur Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn freigegeben, die stattfindet, weil die Zunge entweder von Hand herausgezogen und/oder durch die Feder ausgestoßen wird und die Drehung durch eine Mitnahmewirkung auf die Zähne 86 bewirkt. Die Verriegelungsplatten 84 drehen sich daher in die in gestrichelten Linien dargestellte lage, in der die vorderen Zähne frei vom Sockel sind und die rückwärtigen Zähne 88 in einer öffnung in der unteren Sockelplatte 12 aufgenommen werden.
Nach Trennung der Gurtschnallenteile und Entfernen des manuellen Drucks auf die Freigabetaste 31 bewegt sich diese nach vorn in die dargestellte Stellung wegen der Feder 38 unabhängig von der Fangstange 90. Die Fangstange 90 wird durch die Feder 91 nach vorn gezogen, kommt jedoch in Eingriff mit Umfangsabschnitten 95a der Ver-
030010/0736
riegelungsplatten 84 oberhalb der Ausnehmungen 94, die derart profiliert sind, daß eine Drehung der Platten im Uhrzeigersinn verhindert wird.
Die Gurtschnallenteile werden wieder miteinander verbunden, wenn die Nase 6 der Zunge die Verriegelungsplatten 84 entgegen dem Uhrzeigersinn mitnimmt durch Eingriff der rückwärtigen Zähne 88. Die Fangstange 90 bewegt sich über die Umfangsabschnitte 95 und dann nach vorn in die Ausnehmungen 94, um eine Rückdrehung der Platten 84 zu verhindern, bis die Freigabetaste 31 erneut eingeschoben wird.
Bei einer modifizierten Ausführungsform ist die Fangstange 90 fest von der Freigabetaste 31 getragen, so daß diese in der Freigabestellung gehalten wird, wenn die Gurtschnallenteile getrennt werden. Die Feder 91 wird dann fortgelassen, da die Fangstange 90 dann durch die Feder 38 in die Verriegelungsstellung gezwungen wird.
Bei der in Fig. 12 und 13 dargestellten fünften Ausführungsform der Gurtschnalle nach der Erfindung ist ein Sockelteil vorgesehen, dessen Seitenabschnitte 16 der oberen Sockelplatte 12 nur zur Befestigung der oberen Sockelplatte 14 dienen. Die Freigabetaste 31 gleitet entlang den Seitenkanten der oberen Sockelplatte 14.
Die Freigabetaste 31 trägt ein Fangelement 170 in Form einer sich quer erstreckenden Rolle, die drehbar an ihren Enden in den Seitenwänden 40 der Freigabetaste 31 gelagert ist. Ein Verriegelungsglied 132 weist einen mittleren plattenförmigen Abschnitt 134 auf, der direkt auf der oberen Sockelplatte 14 in der dargestellten Stellung liegt, sowie ferner einen plattenförmigen rückwärtigen Abschnitt 135, der sich nach hinten und oben vom mittleren Abschnitt aus erstreckt, sowie schließlich in Querrichtung in einem Abstand angeordnete Verriegelungsabschnitte 136, die sich nach unten von der Vorder-
030010/0736
kante des mittleren Abschnitts aus durch öffnungen in den Sockelplatten 12 und 14 erstrecken in den Sockel, uns zwar zur Anlage mit den Kanten 5 der Zunge, um diese dadurch im Sockel festzuhalten.
Das Verriegelungsglied 132 wird in der dargestellten Verriegelungsstellung durch die Fangrolle 170 gehalten, die seinen mittleren Abschnitt 134 überspannt.
Ein Auswerferglied 138 ist gleitbar im Sockel aufgenommen und geführt durch Abschnitte, die in Schlitzen in den Sockelplatten 12 und 14 aufgenommen sind, und zwar für eine Bewegung auf die Maulöffnung zu unter der Wirkung einer Druckfeder 141, die zwischen den rückwärtigen Enden der öffnungen in den Sockelplatten und einem sich rückwärts erstreckenden Stift 135a des Auswerferglieds 138 angeordnet ist. In der dargestellten Stellung steht die Vorderkante des Auswerferglieds mit der Nase 6 der Zunge in Eingriff.
Die Freigabe der Zunge vom Sockel wird bewirkt durch manuelle Rückwärtsbewegung der Freigabetaste 31 entgegen der Wirkung der Rückholfeder 38. Die Fangrolle 170, die rückwärtig durch die Freigabetaste getragen ist, versucht auf den rückwärtigen Abschnitt 135 des Verriegelungsglieds aufzulaufen, und es wird infolgedessen das Verriegelungsglied entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, wobei die Verriegelungsabschnitte 136 angehoben und vom Sockel freigegeben werden. Die unterwärtige Verbindung der Abschnitte 134 und 135 ist gekrümmt, damit diese Schwenkbewegung des Verriegelungsglieds eine sanfte Abwälzbewegung wird. Das Auswerferglied 138 bewegt dann die Zunge aus dem Sockel heraus und erreicht dabei eine vordere Stellung, die durch Anlage der Führungsabschnitte des Auswerferglieds mit den vorderen Enden der Führungsschlitze in den Sockelplatten 12 und 14 bestimmt ist, so daß es als ein Anti-Verriegelungsglied wirkt, da die obere Fläche des Auswerferglieds unterhalb der oberen
030010/0736
Plattenöffnung 124 liegt, durch die die Verriegelungsabschnitte 136 angehoben worden sind. Das Verriegelungs- ©der Rückhalteglied 132 und die Freigabetaste 31 werden auf diese Weise in Freigabestellung gehalten. Die Feder 38 zwingt die Freigabetaste nach vorn und oben bei angehobenem mittleren Abschnitt 134, weil die Verriegelungsabschnitte 136 auf dem Auswerferglied anliegen und dadurch ein Verschwenken im Uhrzeigersinn verhindert wird.
Wird der Zungenteil dieser in den Sockel eingesetzt, so wird das Auswerferglied 138 rückwärts gestoßen, so daß dann, wenn die öffnung 124 freigegeben ist, die Fangrolle 170 auf das Verriegelungsglied wirken kann, um die dargestellte Verriegelungsstellung wieder herzustellen. Rückziehkräfte, die auf den Zungenteil einwirken, werden von den Verriegelungskanten 5 auf die Verriegelungsabschnitte 136 übertragen und von den Sockenplatten 12 und 14 aufgenommen an den Vorderkanten ihrer öffnungen, wobei die Vorderkante der Sockelplatte 14 durch einen nach oben abgewinkelten Abschnitt 122 gebildet ist.
Bei einer modifizierten Ausführungsform wird die Fangrolle 170 in Schlitzen in den Seitenwänden 40 der Freigabetaste 31 geführt, welche Schlitze sich in Bewegungsrichtung der Freigabetaste erstrecken und dieser Freigabetaste erlauben, in die dargestellte Stellung zurückzukehren, wenn sich die Zunge nicht im Sockel befindet. Zusätzliche federnde Mitteil wirken auf die Fangrolle I70 ein, um diese nach vorn in den Schlitzen zu beaufschlagen, so daß die Fangrolle das Verriegelungsglied im Uhrzeigersinn verschwenken kann, wenn der Zungenteil eingesetzt wird, und zwar sobald dies möglich wird, weil die Zungenkanten 5 über die öffnung 124 hinausgelangt sind.
Die Erfindung kann in einer Vielzahl von anderen Arten als hier beschrieben ausgeführt werden, z.B. kann, wie in Fig. 14 dargestellt ist, ein modifizierter Zungen-
030010/0736
teil 100 eine flache Metallplatte aufweisen mit einer anderen Art von Verriegelung*abschnitt im Vergleich zur Zunge 1 in Fig. 2. Der Zungenteil 100 weist wiederum eine öffnung 102 für den Gurtanschluß an einem Ende auf sowie eine gerundete Nase 106 am anderen Ende, jedoch nur eine einzige Verriegelungskante 105, die durch eine mittlere öffnung 104 im Zungenteil gebildet ist. Es ist ersichtlich, daß die Sockelteile der Gurtschnallen, die in Fig. 1 bis 13 beschrieben sind, einfach modifiziert werden können, um diesen modifizierten Zungenteil 100 aufnehmen zu können, indem das jeweilige Verriegelungsglied mit einem einzelnen mittleren Verriegelungsabschnitt versehen wird anstelle der beiden querverlaufenden und in einem Abstand angeordneten beschriebenen Verriegelungsabschnitten.
Patentanwälte Dlpl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel
030010/0736
-1U-
Leerseite

Claims (1)

  1. 2933019
    DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    unsere AKten-Nr.: 2869/4 D-3353 Bad Gandersheim, 14. August 1979
    KAIiGOL MAGNET LIMITED
    PATENTANSPRÜCHE
    1* Gurtschnalle für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte mit einem Zungenteil, der eine Zunge mit wenigstens einem Verriegelungsabschnitt aufweist, und einem Sockelteil, der einen Sockel zur Aufnahme der Zunge und einen Ver- - riegelungsmechanismus mit einem Verriegelungsglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied eine Verriegelungsstellung aufweist, in der es mit dem Verriegelungsabschnitt in Eingriff ist, wenn sich die Zunge im Sockel befindet, wodurch die Schnallenteile miteinander verriegelt sind, und ferner aus der Verriegelungsstellung bewegbar ist, um die Zunge aus dem Sockel herauszuziehen, und daß der Verriegelungsmechanismus derart angeordnet und ausgebildet ist, daß er das Verriegelungsglied bei nichteingesetzter Zunge im wesentlichen aus der Bewegungsbahn der Zunge in den Sockel heraushält.
    2. Gurtschnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied aus der Zungenbewegungsbahn gegen die Vorspannung einer Fangeinrichtung herausgehalten wird, die durch Einsetzen der Zunge in den Sockel freigegeben wird und dann die Bewegung des Verriegelungsglieds in die Verriegelungsstellung unter der Vorspannungswirkung erlaubt.
    3. Gurtschnalle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus eine Freigabetaste aufweist, die gegen die Vorspannung der Fangeinrichtung betätigbar ist, um das Verriegelungsglied aus der Verriegelungsstellung herauszubewegen, und daß die Fangeinrichtung in Eingriff mit der Freigabetaste bewegbar ist.
    Rö/St 030010/0736
    ORIGINAL IMSPECTED
    A. Gurtschnalle nach Anspruch 1 oder 3t dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Auswerferglied aufweist, das beim Einsetzen der Zunge in den Sockel mit dieser in Eingriff kommt und dem Einsetzen entgegenwirkend federbeaufschlagt ist, und daß das Auswerferglied eineiAbschnitt aufweist, der derart in Eingriff steht, daß er die Fangeinrichtung beim Einsetzen der Zunge in den Sockel freigibt.
    5. Gurtschnalle nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangeinrichtung eine federbeaufschlagte Arretierung aufweist, die in eine Ausnehmung in der Freigabetaste bei deren Betätigung eingreift, und daß das Auswerferglied die Arretierung beim Einsetzen der Zunge in den Sockel aus der Ausnehmung aushebt.
    6. Gurtschnalle nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabetaste und das Verriegelungsglied durch einen Mechanismus gekoppelt sind, der eine Nut in einem der Teile aufweist, die einen Vorsprung am Jeweils anderen Teil antreibbar aufnimmt.
    7. Gurtschnalle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangeinrichtung ein Anti-Verriegelungsglied im Sockel aufweist, das eine Anti-Verriegelungsstellung besitzt, in der das Verriegelungsglied mit dem Anti-Verriegelungsglied in Eingriff steht und dadurch an der Bewegung in die Verriegelungsstellung gehindert wird, und daß das Anti-Verriegelungsglied beim Einsetzen der Zunge in den Sockel aus der Anti-Verriegelungsstellung herausbewegbar ist.
    8. Gurtschnalle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anti-Verriegelungsglied der Einsetzbewegung der Zunge entgegenwirkend federbeaufschlagt ist und dadurch bei Freigabe des Verriegelungsmechanismus die Zunge ausstößt.
    030010/0736
    9. Gurtschnalle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangeinrichtung einen ersten Teil aufweist, der mit der Zunge bei deren Eintritt in den Sockel in Eingriff kommt und diesem Eintritt entgegenwirkend federbeaufschlagt ist, sowie einen zweiten Teil, der in eine Stellung zwischen dem Verriegelungsglied und dem Sockel derart federbeaufschlagt ist, daß er die Bewegung des Verriegelungsglieds in die Verriegelungsstellung verhindert, und daß der zweite Teil derart bewegbar ist, daß er diese Bewegung durch den ersten Teil nach einem vorgegebenen Bewegungsabschnitt dieses ersten Teils mit der Zunge bei deren Eintritt ermöglicht.
    10. Gurtschnalle nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabetaste mit dem Verriegelungsglied in Antriebsverbindung gekoppelt ist und gegen eine Feder bewegbar ist, um das Verriegelungsglied aus der Verriegelungsstellung zurückzuziehen, wobei die Feder das Verriegelungsglied in die Verriegelungsstellung drückt.
    11. Gurtschnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied zu seiner Bewegung in einer im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Zunge verlaufenden Richtung in die und aus der Verriegelungsstellung geführt ist durch Führungsmittel, die das Verriegelungsglied gegen auf die Zunge einwirkende Rückziehkräfte in einer Stellung mit Abstand vom Sockel halten.
    12. Gurtschnalle für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte mit einem Zungenteil, der eine Zunge mit wenigstens einem Verriegelungsabschnitt aufweist, und einem Sockelteil, der einen Sockel zur Aufnahme der Zunge und einen Verriegelungsmechanismus mit einem Verriegelungsglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied eine Verriegelungsstellung aufweist, in der es mit dem Verriegelungsabschnitt in Eingriff ist, wenn sich die Zunge im Sockel befindet, wodurch die Schnallenteile mit-
    030010/0738
    einander verriegelt sind, und ferner aus der Verriegelungsstellung quer zur Richtung der Bewegung der Zunge in den Sockel bewegbar ist, und daß im Abstand vom Sockel Führungsmittel vorgesehen sind, die das Verriegelungsglied gegen Kräfte abstutzen, die die Zunge aus dem Sockel bewegen wollen.
    13· Gurtschnalle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel eine Rolle oder Walze aufweisen.
    ^Q 14. Gurtschnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied um eine sich quer zur Zungenbewegungsrichtung erstreckende Achse aus der Verriegelungsstellung schwenkbar gelagert ist und daß ein Fangelement vorgesehen ist, um das Verriegelungs-
    ^5 glied in seiner Verriegelungsstellung zu halten, und zur Freigabe des Verriegelungsglieds bewegbar ist, wenn der Verriegelungsmechanismus zur Freigabe der Zunge betätigt wird.
    15. Gurtschnalle für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte mit einem Zungenteil, der eine Zunge mit wenigstens einem Verriegelungsabschnitt aufweist, und einem Sockelteil, der einen Sockel zur Aufnahme der Zunge und einen Verriegelungsmechanismus mit einem Verriegelungsglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied eine Verriegelungsstellung aufweist, in der es mit dem Verriegelungsabschnitt in Eingriff let, wenn sich die Zunge im Sockel befindet, wodurch die Schnallenteile miteinander verriegelt sind, und ferner aus der Verriegelungsstellung zur Trennung der Teile herausbewegbar ist, und daß ein Fangelement vorgesehen ist, das das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung hält und bewegbar ist, um die Bewegung des Verriegelungsglieds zu ermöglichen, wenn der Verriegelungsmechanismus zur Freigabe der Zunge betätigt wird.
    030010/0736
    16. Gurtschnalle nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement federbeaufschlagt ist, um das Verriegelungsglied in seiner Verriegelungsstellung zu halten.
    17. Gurtschnalle nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement einen Fangabschnitt aufweist, der mit einer Ausnehmung im Verriegelungsglied in Eingriff bringbar ist, und der Fangabschnitt zur Bewegungsrichtung des Fangelements derart geneigt ist, daß beim Herausziehen des Fangabschnitts aus der Ausnehmung das Verriegelungsglied aus seiner Verriegelungsstellung verschwenkt wird.
    18. Gurtschnalle nach Anspruch 17, daß das Fangelement während der Bewegung des Verriegelungsglieds in die Verriegelungsstellung in gleitender Anlage auf einer Fläche des Verriegelungsglieds steht und die Fläche so geformt ist, daß der Verriegelungsbewegung durch die auf das Fangelement wirkende Federspannung entgegengewirkt wird.
    19. Gurtschnalle nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement durch eine Feder beaufschlagt ist, die zwischen dem Fangelement und einer Welle wirkt, auf der sich das Verriegelungsglied dreht.
    20. Gurtschnalle nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied einen Abschnitt aufweist, der mit der Zunge bei deren Einsetzen in den Sockel derart in Eingriff kommt, daß das Verriegelungsglied in die Verriegelungsstellung bewegt wird.
    21. Gurtschnalle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federvorspannung derart auf das Verriegelungsglied wirkt, daß dessen Abschnitt als ein Auswerfermittel wirkt, um die Zunge bei Freigabebewegung des Verriegelungsmechanismus aus dem Sockel herauszudrücken.
    030010/0736
    22. Gurtschnalle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerferfeder vorgesehen ist, die von der Zunge bei deren Einsetzen in den Sockel zusammengedrückt wird und das Ausstoßen der Zunge unterstützt, wenn der Freigabemechanismus arbeitet.
    23. Gurtschnalle nach Anspruch 14 oder 15« dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied eine erste und eine zweite geneigte Fläche aufweist, und das Fangelement aus einer Haltposition, in der es mit der ersten Fläche in Eingriff steht, in eine Freigabeposition bewegbar ist, in der es mit der zweiten Fläche in Eingriff steht, so daß das Verriegelungsglied aus seiner Verriegelungsstellung herausbewegt wird.
    24. Gurtschnalle nach Anspruch 23$ dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Fläche durch einen ersten und einen zweiten relativ geneigten glatten Abschnitt gebildet sind, die in der Verriegelungs- bzw. in der Freigabestellung auf einer Sockelwand aufruhen, wobei der erste Plattenabschnitt einen seitlich vorstehenden Verriegelungsabschnitt aufweist.
    25> Gurtschnalle nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Plattenabschnitte an ihren Seiten im Abstand von den Flächen durch eine gerundete Kante miteinander vereinigt sind, auf der sich das Verriegelungsglied bewegt.
    26. Gurtschnalle nach Anspruch 24 oder 25» dadurch gekennzeichnet, daß im Sockel ein federbeaufschlagter Auswerfer gleitbar angeordnet ist, der dem Einsetzen der Zunge Widerstand leistet, wobei der Auswerfer den Eintritt des Verriegelungsabschnitts in den Sockel gewährleistet bis zum Eintritt der Zunge.
    27. Gurtschnalle nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus eine manuell betätigbare Freigabetaste aufweist, durch deren Betätigung das Fangelement aus seiner Halte-
    030010/0733
    Stellung zurückgezogen wird.
    28, Gurtschnalle nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement fest mit der Freigabetaste verbunden ist.
    29. Gurtschnalle nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Totgangverbindung zwischen dem Fangelement und der Freigabetaste besteht, wobei die Freigabetaste gegen Federwirkung betätigbar ist.
    30. Gurtschnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge eine flache Platte aufweist und der Sockel begrenzt ist durch ein Kanalglied und ein an diesem befestigtes Plattenglied, das sich im Kanalglied im wesentlichen parallel zu dessen Sohle erstreckt.
    Patentanwälte Dfpl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kose!
    030010/0736
DE19792933018 1961-10-04 1979-08-16 Gurtschnalle fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte Withdrawn DE2933018A1 (de)

Applications Claiming Priority (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR875029A FR1309374A (fr) 1961-10-04 1961-10-04 Dispositif de verrouillage plus particulièrement destiné aux ceintures de sécurité pour véhicules
US65309967A 1967-07-13 1967-07-13
US73898068A 1968-06-21 1968-06-21
DE19712109460 DE2109460C3 (de) 1971-02-27 VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
SE02822/71A SE357675B (de) 1961-10-04 1971-03-05
FR7126862A FR2146164B1 (de) 1971-07-22 1971-07-22
SE15592/71A SE364639B (de) 1961-10-04 1971-12-06
FR7211788A FR2178731B1 (de) 1961-10-04 1972-04-04
US00361905A US3807000A (en) 1961-10-04 1973-05-21 Belt buckle with double acting unitary spring
DE7322931 1973-06-20
DE2355497A DE2355497C2 (de) 1961-10-04 1973-11-07 Verschluß für Sicherheitsgurte
US05/703,381 US4100657A (en) 1961-10-04 1976-07-07 Detent action buckle
GB7833743 1978-08-17
DE2836748A DE2836748C2 (de) 1961-10-04 1978-08-22 Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt
GB7840348 1978-10-12
GB7842716 1978-11-01
GB7927754A GB2027790B (en) 1961-10-04 1979-08-09 Buckles for vehicle seat belt system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933018A1 true DE2933018A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=27585853

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316353A Pending DE2316353A1 (de) 1961-10-04 1973-04-02 Verschlussteil fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurt
DE2355497A Expired DE2355497C2 (de) 1961-10-04 1973-11-07 Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2424035A Pending DE2424035A1 (de) 1961-10-04 1974-05-17 Gurtschloss mit doppelt wirkender einheitsfeder
DE19792933018 Withdrawn DE2933018A1 (de) 1961-10-04 1979-08-16 Gurtschnalle fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316353A Pending DE2316353A1 (de) 1961-10-04 1973-04-02 Verschlussteil fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurt
DE2355497A Expired DE2355497C2 (de) 1961-10-04 1973-11-07 Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2424035A Pending DE2424035A1 (de) 1961-10-04 1974-05-17 Gurtschloss mit doppelt wirkender einheitsfeder

Country Status (8)

Country Link
US (5) US3807000A (de)
JP (2) JPS5019550A (de)
CA (2) CA1021134A (de)
CH (1) CH577286A5 (de)
DE (4) DE2316353A1 (de)
FR (4) FR2178731B1 (de)
GB (5) GB1430654A (de)
SE (1) SE406420B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023122A1 (de) * 1978-09-22 1981-01-28 Britax (Wingard) Limited Zungen- und Schnallenverschluss für Sicherheitsgurt
EP0083752A2 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE20010541U1 (de) * 2000-06-14 2000-10-26 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gurtverschluß mit Ringriegel

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084298A (en) * 1961-10-04 1978-04-18 Foehl Artur Closure for safety belts
FR2178731B1 (de) * 1961-10-04 1975-03-21 Ferodo Sa
GB1503493A (en) * 1974-05-02 1978-03-08 Kangol Magnet Ltd Two-part buckles for vehicle seat belt systems
JPS5224746A (en) * 1975-08-19 1977-02-24 Takata Kojyo Co Seat belt buckle
FR2338713A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Veron Dispositif de fermeture pour ceinture de securite, notamment de vehicule automobile
US4092767A (en) * 1976-03-01 1978-06-06 Allied Chemical Corporation Laminated buckle with no false latch
JPS5722802Y2 (de) * 1976-12-28 1982-05-18
US4128924A (en) * 1977-02-17 1978-12-12 Indiana Mills & Manufacturing Inc. Laminated seat belt buckle
US4196500A (en) * 1977-02-17 1980-04-08 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Seat belt buckle
US4181832A (en) * 1977-04-04 1980-01-01 Nsk-Warner K.K. Buckle apparatus for safety belt
JPS53125147A (en) * 1977-04-04 1978-11-01 Nsk Warner Kk Slide buckle
DE2730885B1 (de) * 1977-07-08 1979-02-08 Hugo Kern Und Liebers & Co Platinen- Und Federnfabrik, 7230 Schramberg Schloß für Sicherheitsgurte
JPS5732742Y2 (de) * 1977-09-20 1982-07-19
FR2419735A1 (fr) * 1978-03-16 1979-10-12 Britax Geco Sa Dispositif de liberation d'urgence d'une ceinture de securite
FR2423177A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Sabelt Spa Boucle pour ceintures de securite
US4262396A (en) * 1978-07-10 1981-04-21 Nsk-Warner K. K. Buckle assembly for vehicle seat belt
DE2840076A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-03 Hansaliv Gurte Gmbh & Co Kg Sicherheitsgurtschloss
FR2459016A1 (fr) * 1979-06-18 1981-01-09 Stahl Carl Gmbh Co Kg Fermoir pour ceinture de securite
DE2929394A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-12 Stakupress Gmbh Schnalle fuer sicherheitsgurt
DE2929803C2 (de) * 1979-07-23 1984-12-06 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt
US4377888A (en) * 1979-12-19 1983-03-29 Nsk-Warner K. K. Buckle of a seat belt for a vehicle
DE3012937C2 (de) * 1980-04-02 1984-02-09 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurtverschluß
DE3012939C2 (de) * 1980-04-02 1986-04-30 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt
EP0043239B1 (de) * 1980-06-28 1986-02-05 Britax (Wingard) Limited Zungen- und Schnallenbefestigung für Sicherheitsgurte
US4374449A (en) * 1980-09-25 1983-02-22 Allied Corporation Mini seat belt buckle
EP0052160B1 (de) * 1980-11-18 1984-07-25 Autoflug Gmbh Schnalle für einen Sicherheitsgurt
US4392280A (en) * 1981-01-30 1983-07-12 Irvin Industries, Inc. Clevis safety belt buckle
JPS6239693Y2 (de) * 1981-04-08 1987-10-09
JPS5815807A (ja) * 1981-07-23 1983-01-29 株式会社高田工場 バツクル装置
FR2516360A1 (fr) * 1981-11-18 1983-05-20 Peugeot Aciers Et Outillage Boucle de ceinture de securite notamment pour vehicule automobile
FR2523452B1 (fr) * 1982-03-18 1985-11-29 Alkan R & Cie Dispositif d'accrochage de sangle a encliquetage et ejection automatiques
NO149985C (no) * 1982-04-26 1984-08-01 Loyd S Industri As Laas for sikkerhetsbelte.
CA1211276A (en) * 1983-02-18 1986-09-16 Horst U. Befort End release buckle
GB2138879A (en) * 1983-04-28 1984-10-31 Leonard Law Buckle
DE3422692C3 (de) * 1983-06-21 1994-07-28 Autoflug Gmbh Schloß für Sicherheitsgurte
US4563797A (en) * 1983-09-20 1986-01-14 Nsk-Warner K. K. Safety belt buckle
SU1271777A1 (ru) * 1983-10-03 1986-11-23 Производственное Объединение "Норма" Замок дл ремн безопасности транспортного средства
SE454740B (sv) * 1984-01-13 1988-05-30 Geypa Gmbh & Co Kg Belteslas, serskilt for bilbelten
US4587695A (en) * 1984-01-16 1986-05-13 Irvin Industries Inc. Snap-in latch mounting brackets
GB8420404D0 (en) * 1984-08-10 1984-09-12 Helmets Ltd Retention and quick release mechanism
JPS6193113U (de) * 1984-11-22 1986-06-16
JPH0414007Y2 (de) * 1985-03-28 1992-03-31
NO156882C (no) * 1985-05-24 1987-12-16 Loyd S Industri As Laas for bilbelte eller lignende.
FR2582916B1 (fr) * 1985-06-10 1987-09-18 Peugeot Aciers Outillages Boucle, notamment de ceinture de securite.
DE3707464A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Seifhennersdorf Bekleidung Gurtzeugverschluss fuer fallschirmspringer
US4667379A (en) * 1986-05-14 1987-05-26 Salvatore Tumminello, Jr. Jewelry clasp
GB2195140B (en) * 1986-09-16 1990-09-26 Autoliv Dev Improvements in or relating to a seat belt buckle
DE3731521A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Bsrd Ltd Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs
JPH0454214U (de) * 1990-09-11 1992-05-08
ES2065599T3 (es) * 1990-12-28 1995-02-16 Ykk Corp Hebilla.
US5208953A (en) * 1991-11-26 1993-05-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle having pivotal lever
EP0566856A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 INDIANA MILLS & MANUFACTURING, INC. Endlösende Schnalle mit schwenkbarer Sperrhakenbefreiung
DE4416138C2 (de) * 1994-05-06 2002-06-13 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
DE4421688C1 (de) * 1994-06-24 1995-12-21 Van Riesen Gmbh U Co Kg Gurtverschluß
DE4427011A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
DE9414029U1 (de) * 1994-08-30 1994-10-20 Trw Repa Gmbh, 73553 Alfdorf Verschluß für Sicherheitsgurte
US5671516A (en) * 1996-06-28 1997-09-30 Sartori; Robert C. Easy connect and release seat belt buckle
GB2325957A (en) * 1997-06-06 1998-12-09 Europ Component Co Ltd Seat belt buckle
DE20000869U1 (de) * 2000-01-19 2000-06-29 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Verschluß für Sicherheitsgurte
US7476462B2 (en) * 2002-08-24 2009-01-13 Samsung Electronics Co., Ltd Battery pack locking device for portable wireless terminal
US6866086B2 (en) * 2003-01-22 2005-03-15 Douglas F. Souther Solid form seat belt buckle and escape tool
US7073235B2 (en) * 2003-06-17 2006-07-11 Benedict Charles E Non-inertial release safety restraint belt buckle systems
US7263749B2 (en) * 2003-06-17 2007-09-04 Tesseract International, Inc. Non-inertial release safety restraint belt buckle system
US7520036B1 (en) 2003-07-11 2009-04-21 Amsafe Commercial Products, Inc. Multi-point buckle for restraint system
DE102004023858B4 (de) * 2004-05-12 2007-01-25 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtverschluß
JP4551703B2 (ja) * 2004-06-30 2010-09-29 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
US7263750B2 (en) * 2005-06-09 2007-09-04 Amsafe, Inc. Buckle assembly having single release for multiple belt connectors
US7698791B2 (en) * 2006-06-13 2010-04-20 Sabelt S.P.A. Safety strap buckle, in particular for automotive child safety seats
US7587956B2 (en) * 2006-08-29 2009-09-15 Franklin Products, Inc. Device for controlling motion
EP2025256A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-18 SABELT S.p.A. Spannungsregler für einen Sicherheitsgurt eines Sitzes, im Besonderen eines Kindersitzes
JP5275622B2 (ja) * 2007-12-26 2013-08-28 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
CN102006796A (zh) * 2008-01-22 2011-04-06 阿莫森商贸用品股份公司 用于与儿童座椅和其它束缚***一起使用的扣组件和相关联的连接器
KR100962682B1 (ko) 2008-05-01 2010-06-11 김선중 버클
US8303043B2 (en) * 2008-09-29 2012-11-06 Amsafe, Inc. (Phoenix Group) Tensioning apparatuses for occupant restraint systems and associated systems and methods
US7904997B2 (en) 2008-11-07 2011-03-15 Amsafe, Inc. Buckles for inflatable personal restraint systems and associated systems and methods
US8469401B2 (en) 2009-02-23 2013-06-25 Amsafe, Inc. Seat harness pretensioner
US8393645B2 (en) * 2009-11-02 2013-03-12 Amsafe Commercial Products, Inc. Devices for adjusting tension in seat belts and other restraint system webs, and associated methods
US8683666B2 (en) * 2009-11-04 2014-04-01 Amsafe Commercial Products, Inc. Restraint system buckle components having tactile surfaces, and associated methods of use and manufacture
US8627554B1 (en) 2010-05-03 2014-01-14 Amsafe, Inc. (Phoenix Group) Buckle assemblies with swivel and dual release features and associated methods of use and manufacture
US8777323B2 (en) 2010-07-20 2014-07-15 Amsafe, Inc. Restraint harnesses and associated methods of use and manufacture
USD661619S1 (en) 2010-09-15 2012-06-12 Amsafe Commercial Products, Inc. Buckle assembly
USD655223S1 (en) 2010-09-15 2012-03-06 Amsafe Commercial Products, Inc. Buckle assembly
CH704380A2 (de) * 2011-01-24 2012-07-31 Polycontact Ag Schaltanordnung für ein Gurtschloss.
JP2013043690A (ja) * 2011-08-26 2013-03-04 Sanko Co Ltd 容器壁連結構造、および該容器壁連結構造により側壁片が連結された側壁を備える容器
JP5989395B2 (ja) * 2012-05-09 2016-09-07 ドギーマンハヤシ株式会社 バックル
US9022483B2 (en) 2012-06-07 2015-05-05 Shield Restraint Systems, Inc. Seatbelt buckle tongue assembly
EP2958453A4 (de) 2013-02-19 2016-07-27 Amsafe Inc Schnallenanordnungen mit hebeverschlüssen und zugehörige verfahren und systeme
US9277788B2 (en) 2013-02-19 2016-03-08 Amsafe, Inc. Dual release buckle assemblies and associated systems and methods
TWI522053B (zh) * 2013-09-18 2016-02-21 Yoke Ind Corp Seat belt locking device
TWI527720B (zh) * 2013-10-02 2016-04-01 Yoke Ind Corp Seat belt locking device
WO2016100566A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Shield Restraint Systems, Inc. Web adjusters for use with restraint systems and associated methods of use and manufacture
CN108289531A (zh) 2015-10-02 2018-07-17 谢尔德约束***公司 用于个人约束***的负载指示器以及相关联的***和方法
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
US9814282B2 (en) 2016-02-02 2017-11-14 Shield Restraint Systems, Inc. Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods
WO2018013105A1 (en) * 2016-07-13 2018-01-18 Frank Hsu Buckle assembly
AT519593B1 (de) * 2017-01-18 2019-05-15 Facc Ag Verriegelungsvorrichtung
CN110267561A (zh) 2017-02-07 2019-09-20 谢尔德约束***公司 带子调节器
USD888612S1 (en) * 2018-05-17 2020-06-30 Radio Systems Corporation Nesting seatbelt tongue
CN109464785A (zh) * 2018-10-25 2019-03-15 国网浙江省电力有限公司磐安县供电公司 一种登杆装置
DE102019207743A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 B-S-A Gesellschaft für Kunststoffverarbeitung und -handel mbH Verschlusssystem
CN211354108U (zh) * 2019-11-15 2020-08-28 宝钜(中国)儿童用品有限公司 扣具
US11375778B1 (en) * 2020-08-31 2022-07-05 Yellow Dog Design, Inc. Buckle with secondary latch
CN115675352B (zh) * 2022-11-21 2024-05-03 中国第一汽车股份有限公司 一种安全带预紧端片及汽车

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475799A (en) * 1966-12-30 1969-11-04 Richard Marchfelder Automatic release separable fastener
DE1557463B2 (de) * 1967-07-13 1973-08-30 The Firestone Tire & Rubber Co, Akron, Ohio (V St A) Verschlusschnalle, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE2719325A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Peugeot Aciers Et Outillage Sicherheitsgurt-verschluss
DE2752091A1 (de) * 1976-11-22 1978-06-01 Stig Martin Lindblad Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE2813027A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Autoliv Ab Kuppelvorrichtung fuer sicherheitsgurte fuer fahrzeuge
DE7828214U1 (de) * 1978-09-22 1979-01-04 Britax (Wingard) Ltd., Chichester, Sussex (Grossbritannien) Verschluss zum verbinden von sicherheitsgurten
DE2730003A1 (de) 1977-07-02 1979-01-18 Autoflug Gmbh Steckverschluss fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
DE2835118B1 (de) 1978-08-10 1979-08-30 Kolb Gmbh & Co Hans Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE2733767C2 (de) 1977-07-27 1988-02-11 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen, De

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490451A (en) * 1920-09-15 1924-04-15 Western Iron & Foundry Company Sucker-rod extractor
GB483783A (en) * 1937-05-24 1938-04-26 James Douglas Macindoe Improvements in or relating to couplings
US2255695A (en) * 1938-05-12 1941-09-09 Clinton H M Bull Sucker rod locking means
BE622543A (de) * 1961-10-04
FR2178731B1 (de) * 1961-10-04 1975-03-21 Ferodo Sa
FR1330150A (fr) * 1962-02-06 1963-06-21 Ed Vaux Ets Perfectionnements apportés aux ceintures de sécurité pour sièges de véhicules automobiles ou d'avions
US3203065A (en) * 1963-09-12 1965-08-31 Charles E Zimmerman Seat buckle
US3252196A (en) * 1964-12-04 1966-05-24 Frank R Ries Belt buckle
GB1235652A (en) * 1968-01-22 1971-06-16 John Paul Spires Safety belt buckle
US3523341A (en) * 1968-01-22 1970-08-11 John P Spires Safety belt buckle
CH512210A (de) * 1968-12-19 1971-09-15 Goeteborga Bandvaeveri Schnellverschluss und Verwendung des Schnellverschlusses an Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE1928342C3 (de) * 1969-06-04 1975-03-20 Wolf-Dieter 7071 Lindach Klink VerschluBschnalle für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
US3675281A (en) * 1970-04-16 1972-07-11 Allied Chem Seat belt buckle assembly
US3656211A (en) * 1970-04-28 1972-04-18 Us Navy Reciprocably latched canopy release
DE2104900A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-10 Fohl, Artur, 7061 Haubersbronn Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2107661A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Klink, Wolf Dieter, 7071 Lindach Schloß fur Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
US3706117A (en) * 1971-07-27 1972-12-19 Gemini Investment Etablissemen Bracelets and the like
JPS5229579B2 (de) * 1971-08-17 1977-08-03
JPS5248977B2 (de) * 1971-08-20 1977-12-14
US3711154A (en) * 1971-09-07 1973-01-16 Amerola Prod Corp Body restraining means
US3772744A (en) * 1972-02-15 1973-11-20 R Stoffel Seat belt buckle
GB1391816A (en) * 1972-11-30 1975-04-23 Wall Ltd Howard Buckles
DE2263955A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Carl Stahl Gurt Und Bandwebere Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE2326945C3 (de) * 1973-05-26 1978-09-14 Gebr. Lennartz, 5630 Remscheid Über Endschalter und ein Steuerventil gesteuertes Schrittschaltwerk einer Folgesteuerung
DE2341601A1 (de) * 1973-08-17 1975-02-27 Artur Foehl Verschluss fuer sicherheitsgurte
JPS5519122Y2 (de) * 1975-08-19 1980-05-07
US4068354A (en) * 1976-03-01 1978-01-17 Allied Chemical Corporation Safety belt buckle
US4000548A (en) * 1976-03-04 1977-01-04 Allied Chemical Corporation Separable fastener with pin latch
SE393743B (sv) * 1976-08-23 1977-05-23 S M Lindblad Anordning vid sekerhetsbelten
GB1572106A (en) * 1976-12-13 1980-07-23 Wall Ltd Howard Anchoring devices
DE7713685U1 (de) * 1977-04-30 1977-08-18 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Drucktastenschloss fuer sicherheitsgurte
US4197619A (en) * 1978-09-22 1980-04-15 Britax (Wingard) Limited Tongue and buckle fastener for a safety belt harness

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475799A (en) * 1966-12-30 1969-11-04 Richard Marchfelder Automatic release separable fastener
DE1557463B2 (de) * 1967-07-13 1973-08-30 The Firestone Tire & Rubber Co, Akron, Ohio (V St A) Verschlusschnalle, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE2719325A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Peugeot Aciers Et Outillage Sicherheitsgurt-verschluss
DE2752091A1 (de) * 1976-11-22 1978-06-01 Stig Martin Lindblad Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE2813027A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Autoliv Ab Kuppelvorrichtung fuer sicherheitsgurte fuer fahrzeuge
DE2730003A1 (de) 1977-07-02 1979-01-18 Autoflug Gmbh Steckverschluss fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
DE2733767C2 (de) 1977-07-27 1988-02-11 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen, De
DE2835118B1 (de) 1978-08-10 1979-08-30 Kolb Gmbh & Co Hans Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE7828214U1 (de) * 1978-09-22 1979-01-04 Britax (Wingard) Ltd., Chichester, Sussex (Grossbritannien) Verschluss zum verbinden von sicherheitsgurten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023122A1 (de) * 1978-09-22 1981-01-28 Britax (Wingard) Limited Zungen- und Schnallenverschluss für Sicherheitsgurt
EP0083752A2 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Schnalle für einen Sicherheitsgurt
EP0083752A3 (en) * 1982-01-13 1985-12-04 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Buckle for a safety belt
DE20010541U1 (de) * 2000-06-14 2000-10-26 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gurtverschluß mit Ringriegel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1478061A (en) 1977-06-29
FR2230308B1 (de) 1979-07-06
FR2178731B1 (de) 1975-03-21
US4100657A (en) 1978-07-18
DE2355497A1 (de) 1975-05-15
US4358877A (en) 1982-11-16
US3935618A (en) 1976-02-03
JPS5926283B2 (ja) 1984-06-26
JPS5070149A (de) 1975-06-11
SE7407863L (de) 1974-12-23
CA1009825A (en) 1977-05-10
FR2233956A1 (de) 1975-01-17
FR2178731A1 (de) 1973-11-16
GB2027790A (en) 1980-02-27
AU7066374A (en) 1976-01-08
GB1418440A (en) 1975-12-17
US4566161A (en) 1986-01-28
JPS5019550A (de) 1975-03-01
GB1430654A (en) 1976-03-31
DE2424035A1 (de) 1974-12-12
GB2110291B (en) 1983-10-26
FR2433313A1 (fr) 1980-03-14
DE2316353A1 (de) 1973-10-18
GB2027790B (en) 1983-06-15
FR2233956B1 (de) 1978-01-13
CA1021134A (en) 1977-11-22
FR2433313B1 (de) 1985-04-19
CH577286A5 (de) 1976-07-15
FR2230308A1 (de) 1974-12-20
DE2355497C2 (de) 1985-06-05
GB2110291A (en) 1983-06-15
SE406420B (sv) 1979-02-12
US3807000A (en) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933018A1 (de) Gurtschnalle fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
DE69323990T2 (de) Gurtschnalle mit zwei interaktiven Zungen
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE60123239T2 (de) Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzeugen und dergleichen
DE2729151C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE69015457T2 (de) Anschnallvorrichtung.
DE1557431B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE2755118A1 (de) Verankerungseinrichtung, insbesondere schloss
DE2423969B2 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE1757469A1 (de) Sitzgurt-Schnalle
DE4129312A1 (de) Schultereinstellvorrichtung
DE112006001537T5 (de) Zungenverriegelnde lösbare Verankerung
DE3213342C2 (de)
DE102019205122A1 (de) Aufprallschutz und damit ausgestatteter Kindersitz
EP0349870B1 (de) Spendersystem für Rasierklingeneinheiten
DE19801268C2 (de) Sitzgurtführungshöhenverstellung
DE3603140A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl.
DE2813027A1 (de) Kuppelvorrichtung fuer sicherheitsgurte fuer fahrzeuge
DE2357090A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurt
DE2915246A1 (de) Schliesse fuer sicherheitsgurte
DE2752091A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE10045185B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE8327221U1 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASE (UK) LTD., CARLISLE, CUMBRIA, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954617

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954617

8130 Withdrawal