DE2803307B2 - Klebezwickmaschine - Google Patents

Klebezwickmaschine

Info

Publication number
DE2803307B2
DE2803307B2 DE2803307A DE2803307A DE2803307B2 DE 2803307 B2 DE2803307 B2 DE 2803307B2 DE 2803307 A DE2803307 A DE 2803307A DE 2803307 A DE2803307 A DE 2803307A DE 2803307 B2 DE2803307 B2 DE 2803307B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
cement
pinched
nozzles
stop member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2803307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803307A1 (de
DE2803307C3 (de
Inventor
Karl Amherst N.J. Vornberger
Walter Tewksbury Mass. Vornberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Shoe Machine Corp
Original Assignee
International Shoe Machine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Shoe Machine Corp filed Critical International Shoe Machine Corp
Publication of DE2803307A1 publication Critical patent/DE2803307A1/de
Publication of DE2803307B2 publication Critical patent/DE2803307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803307C3 publication Critical patent/DE2803307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D119/00Driving or controlling mechanisms of shoe machines; Frames for shoe machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/003Lasting machines with lasting strings, stretching straps or the like, for forming the shank portions of shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/18Devices for applying adhesives to shoe parts
    • A43D25/183Devices for applying adhesives to shoe parts by nozzles

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klebezwickmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 bzw. 3.
Eine solche Klebezwickmaschine ist aus der DE-OS 25 19 974 bekannt.
Diese Maschine ist zur Bearbeitung einer Schuheinheit eingerichtet, welche aus einem Leisten mit am Leistenboden angeordneter Brandsohle und einem darübergezogenen Schuhschaft besteht, wobei der Spitzenteil des Schaftzwickrandes gegen die Brandsohle eingeschert und an dieser befestigt ist. Die von dem eingescherten Spitzenteil des Schaftzwickrandes aus fersenwärts sich erstreckenden Schaftzwickrandteile sind ungezwickt. Durch die Maschine wird Schuhzement in die Ecken zwischen den ungezwickten Schaftzwickrandteilen und den entsprechenden Teilen des Brandsohlenumrisses eingebracht. Sie weist einen Schuhträger auf, auf den die Schuheinheit mit dem Schuhboden nach oben und der Spitze nach vorne weisend aufgesetzt wird. Oberhalb der Schuheinheit sind zwei Düsen vorwärts-rückwärts-, auf- und ab- und einwärtsauswärtsbeweglich gelagert. Um fersenwärts von der Grenze zwischen den aufgezwickten ungezwickten Zwickrandteilen Schuhzement in die Ecken einzubringen, werden die in einer oberen und inneren Stellung befindlichen Düsen vorbewegt, bis ein gemeinsam mit den Düsen vor- und rückbewegbares Eingriffsteil mit einem Anschlagglied in Eingriff kommt. Das Eingriffsteil ist derart angeordnet, daß es die Vorbewegung der Düsen dann beendet, wenn die Düsen oberhalb des breitesten Teiles des Schuhbodens fersenwärts von der Grenze stehen. Nachdem das Anschlagglied die Vorbewegung der Düsen unterbricht, werden die Düsen abgt'senkt und fersenwärts von der Grenze nach außen in die Ecken hineinbewegt. Anschließend wird das Anschlagglied außer Eingriff mit dem Eingriffteil gebracht, so daß die Düsen ihre Vorbewegung wieder aufnehmen können, um sie genau zu den Grenzen zu
bringen. Sowie die Düsen an den Grenzen angelangt sind, werden sie nach hinten bewegt, wobei sie jedoch in den Ecken gehalten sind und Schuhzement aus den Düsen in die Ecken während dieser Rürkbewegung ausgetrieben wird. Um nun die erste Vorbewegung der Düsen an der für die jeweilige Länge des gerade bearbeiteten Schuhes richtigen Stelle zu unterbrechen, wird die spitzen-fersenwärtige Stellung des Anschlaggliedes von Hand entsprechend eingestellt
Diese Einstellung des Anschlaggliedes erfordert eine gewisse Sorgfalt Wird der Grenzbereich zwischen den gezwickten und ungezwickten Schaftrandteilen von den Schuhzementaustriebsdüsen nicht genau angesteuert, leiden aber die Arbeitsergebnisse.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemäße Klebezwickmaschine zu schaffen, bei der die Grenze zwischen den gezwickten und ungezwickten Scharftrandteilen mit den Schuhzementaustriebsdüsen genau ansteuerbar ist, bevor der Schuhzementauftrag erfolgt
Diese Aufgabe wird auf zwei Wegen durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 3 gelöst.
Im einen Falle erfolgt eine von der Schuhlänge unabhängige Ansteuerung des Aufsetzpunktes der Schuhzementaustriebsdüsen auf der Brandsohle, während in dem anderen Falle bei beispielsweise voi Hand erfolgter Einstellung des richtigen Aufsetzpunkus eine wegabhängige Ansteuerung des Grenzbereiches stattfindet. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, beide Maßnahmen auch gemeinsam anzuwenden. Die eriie Maßnahme erspart bei häufig wechselnden Schuhmodellen bzw. Schuhgrößen zusätzlich das aufwendige Einstellen des Anschlaggliedes.
Eine Weiterbildung der Klebezwickmaschine ist Gegenstand eines Unteranspruches.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seiten- und Fersenklebezwickmaschine gemäß der Erfindung in einer Ansicht von vorne,
Fig. 2 die Maschine nach Fig. I, in einer Seitenansicht, entsprechend der Linien 3-3 der F i g. 1,
Fig.3 die Lagerung des Schuhträgers der Maschine nach Fig. 1, teilweise im axialen Schnitt in einer Seitenansicht und im Ausschnitt,
F i g. 4 die Anordnung nach F i g. 3, geschnitten längs der Linie 6-6 der F i g. 3 in einer Seitenansicht,
F i g. 5 eine Spifzenauflage-Fühleinrichtung mit zugehöriger Halterung der Maschine nach Fig. 1, teilweise aufgeschnitten, in einer Seitenansicht,
F i g. 6 einen die auf den Fersensitzteil der Schuheinheit einwirkenden Werkzeuge und die Schuhzementauftragsdüsen veranschaulichenden Ausschnitt der Maschine nach F i g. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 7 die Anordnung nach Fig. 6 in einer Ansicht längs der Linie 15-15 der F i g. 6,
Fig.8 den Schuhzementhub- und -senkmechanismus der Maschine nach F i g. I in einer Seitenansicht,
F i g. 9 und 10 die Anordnung nach F i g. 8, jeweils in einer Ansicht entsprechend der Linien 21-21 bzw. in einem Schnitt entsprechend der Linien 22-22 der F i g. 8,
Fig. 11 einen ein Anschlagelement und dessen Halterung veranschaulichenden Ausschnitt der Maschine nach F i g. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 12 und 13 die Anordnung nach Fi g. 11 in einer Ansicht entsprechend der Linien 27-27 bzw. 28-28,
Fig. 14 den mit dem Anschlagelement zum Zwecke der Verriegelung zusammenwirkenden Bremsmecha-
ίο
nismus der Maschine nach F i g. 1 zusammen mit einem Fühlglied in einer Ansicht in einer Vorwärts-Rückwärts-Stellung,
Fig. 15 das Anschlagelement der Maschine nach F i g. 1, teilweise im axialen Schnitt und im Ausschnitt
Fig. 16 die Gelenkverbindung zwischen dem Anschlagelement und dem.: Fühlglied der Maschine nach Fig. 1 in perspektivischer Teildarstellung,
Fig. 17 eine in die Miaschine nach Fig. 1 eingesetzte Schuheinheit in dem Zustand zu Beginn eines Maschinen-Arbeitsspiels in einer Seitenansicht,
Fig. 17A die Schuheinheit nach Fig. 17 in einer Ansicht längs der Linien 33A-33A der Fig. 17,
F i g. 18 die Schuheinheit nach F i g. 17 in dem Zustand nach dem Festklemmen der Seiten- und Fersenteile des Sch!(hschaftes an dem Leisten, in einer Draufsicht,
Fig. 18A die Schuheinheit nach Fig. 18, in einer Ansicht längs der Linien 34.4-34 Λ der F i g. 18 und
Fig. 19 die Schuheinheit nach Fig. 33 unter Veranschaulichung der Schuhzement auftragenden Schuhzementauftragsdüse der F i g. 1 im Querschnitt und in einer Seitenansicht.
Die Bedienungsperson hat ihren Standplatz vorder in Fig.! dargestellten Maschine und rechts von der Maschine, wie sie in F i g. 2 veranschaulicht ist. Auf die Bedienungsperson zuweisende Richtungen werden als »Vorwärts«-Richtungen bezeichnet, während von der Bedienungsperson wegweisende Richtungen als «Rückwärts«-Richtungen benannt werden. Die Vorderseite der Maschine steht der Bedienungsperson am nächsten, während die Rückseite der Maschine von der Bedienungsperson am weitesten entfernt ist.
Wie aus den F i g. 3 und 4 zu ersehen, weist die Maschine eine an einem ortsfesten Halter 12 befestigte Büchse IU auf, in der eine Stange 14 höhenbeweglich gelagert ist.
Die Stange 14 trägt auf ihrer Oberseite einen Leistenstift 20 und eine Trägerplatte 22. An der Vorderseite der Stange 1 ist ein Flansch 24 mittels Schrauben 26 befestigt, welche den Flansch 24 mit der Stange 14 verbinden und durch Schlitze 27 der Hülse 10 ragen. An dem Flansch 24 ist ihrerseits eine nach vorne ragende Strebe 28 befestigt.
Die F i g. 5 zeigt, daß auf der Strebe 28 ein Gehäuse 30 vorwärts-rückwärtsverschieblich gelagert ist. Mit dem Gehäuse 30 ist die nach vorwärts weisende Kolbenstange 34 eines auf dem Flanschen 24 befestigten druckluftbetätigten Schubkolbenmotors 32 verbunden. Von dem Gehäuse 30 aus ragt eine Säule 36 nach oben, die mit einem Formstück 42 verbunden ist, an welchem eine nach oben weisende Spitzenauflage 44 befestigt ist. Ein Fühlglied oder -finger 56 ist an einem an dem Formstück 42 sitzenden Arm 52 derart gelagert, daß es bzw. er hinter dem Arm !>2 und vor der Spitzenauflage 44 nach oben ragt.
Der Leistenstift 20, die Trägerplatte 22 und die Spitzenauflage 44 bilden einen Schuhträger 63 (F i g. 1).
Die Fig. 1 und 2, 6 und 7 zeigen, daß von einem Kopfstück 88 aus zwei vordere Ständer 106, 108 und zwei hintere Ständer 110, 112 nach oben ragen. Die beiden vorderen Ständer 106, 108 und die beiden hinteren Ständer 110, 112 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Kopfstückes 88 angeordnet, wobei zwischen den Ständern 106, 110 und den Ständern 108, 112 sich jeweils eine Schubstange 114 erstreckt, derart, daß die beiden Schubstangen 114 zu beiden Seiten des Kopfstückes 88 in der Vorwärts- Rückwärts-Richtung verlaufen. Auf einer der Schubstangen 114 ist ein
Lagerblock 116 und auf der anderen ein Lagerblock 118 jeweils verschieblich gelagert. Zwischen den Schubstangen 114 erstreckt sich eine Platte 120, die an den Lagerblöcken 116, 118 befestigt und somit vorwärtsrückwärts-beweglich gelagert ist. An dem Kopfstück 88 ί ist ein Widerlager 124 befestigt, von dem aus ein Fortsatz 122 nach oben ragt, an welchem ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 126 angelenkt ist, dessen nach vorwärts weisende Kolbenstange 128 mit einem an der Platte 120 vorne nach unten ragenden κι Ansatz 130 verbunden ist, derart, daß der Schubkolbenmotor 126 die Vorwärts-Rückwärts-Bewegung der Platte 120 und der im weiteren noch beschriebenen, darauf angeordneten Teile bewirken kann.
Aus den Fig.6, 7 ist zu entnehmen, daß der Zapfen 152 in einen Block 156 eingefügt ist, welcher an dem Zapfen 152 schwenkbar gelagert und an diesem gehalten ist.
Aus den F i g. 6, 7 ist zu entnehmen, daß in Fortsätzen 162 des Blockes 156 zwei Spindeln 160 drehbar gelagert sind, die um eine Horizontalachse verschwenkbar sind, wobei in jeder Spindel 160 eine nach oben ragende Spindel 164 um eine nach oben weisende Achse verschwenkbar gelagert ist.
An jeder Spindel 164 ist ein nach vorne weisender 2> Düsenträger 166 befestigt, welcher seinerseits vorne einen Düsenhalter 170 trägt. Von jedem Düsenhalter 170 aus erstreckt sich eine an diesem gehalterte Düse 176 nach unten.
Von jeder Spindel 164 aus ragt ein Arm 178 radial ab. i" Einer der Arme 178 ist mit dem Zylinder 180 eines druckluftbetätigten Schubkolbenmotors 182 verbunden, während der andere Arm 178 an die Kolbenstange 184 des Schubkolbenmotors 182 angeschlossen ist, derart, daß der Schubkolbenmotor 182 die in den Spindeln 160 i' liegenden Spindeln 164 verdrehen und damit eine Einwärts-Auswärts-Bewegung der Düsen 176 erzeugen kann.
Aus den F i g. 6,7 und 8 bis 10 geht hervor, daß an dem Block 156 ein Rahmen 186 befestigt ist. Von dem -tu Rahmen i»6 ragen hinten beidseitig Flansche 188 vor, an denen jeweils ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 190 mittels eines Schwenkzapfens 192 befestigt ist. Die nach vorne gerichtete Kolbenstange 194 jedes der Schubkolbenmotorcn 190 ist mit einem Gabelstück 196 verbunden. Jedes Gabelstück 196 ist mittels eines Stiftes 198 schwenkbar mit einem Ansatz 200 verbunden, der an einer der Spindeln 160 nach unten hängend befestigt ist. An jedem der Gabelstücke 196 ist ein nach hinten weisender Kolben 202 gelagert, während an jedem Flansch 188 ein Ventil 204 sitzt. Die Spindel 206 jedes der Ventile 204 ist hinter dem zugeordneten Kolben 202 angeordnet und auf diesen ausgerichtet. Die Schubkolbenmotoren 190 können damit die Spindeln 160 in den Blockfortsätzen 162 verschwenken und damit eine Höhenbewegung der Düsen 196 hervorrufen. Die F i g. 6, 7 zeigen, daß an beiden Seiten des Rahmens 186 jeweils eine nach hinten vorragende Stabilisierungsschraube 208 angeordnet ist. während auf beiden Seiten der Platte 120 gelagerte, mit einer Rückholfeder versehene druckluftbetätigte Schubkolbenmotoren 210 jeweils eine nach vorne gerichtete Kolbenstange 212 aufweisen, die auf die jeweils zugeordnete Stabilisierungsschraube 208 ausgerichtet ist Jede Kolbenstange 212 trägt ein Kopfstück 214, das in noch zu beschreibender Weise mit der zugeordneten Stabilisierungsschraube 208 zusammenwirkt.
Die F i g. 11 bis 13 zeigen, daß an einem Kopfstück 88 zwei im vertikalen Abstand stehende Stangen 262, 264 derart angeordnet sind, daß sie unterhalb und nach außen zu versetzt bezüglich der zwischen den Ständern 108, 112 vorgesehenen Schubstange 114 verlaufen. Auf den Stangen 262, 264 ist ein Gehäuse 266 vorwärtsrückwärts-verschieblich gelagert. An dem Gehäuse 266 ist eine drei nebeneinander angeordnete Ventile 270, 272,274 enthaltende Ventilbank 268 ihrerseits vorwärtsrückwärts-verstellbar angeordnet. Die Ventile 270, 272, 274 weisen jeweils nach oben ragende Ventilbetätigungsglieder 276,278, 280 auf. An dem Gehäuse 266 ist ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 282 derart angeordnet, daß seine Kolbenstange 284 nach hinten weist und vor dem Ventilbetätigungsglied 278 liegt, auf das sie ausgerichtet ist. An dem Schubkoibeniiiotor 282 ist ein Anschlagstift 286 (vgl. Fig. 15) vorwärts-rückwärts-verstellbar angeordnet, der in den Zylinder 288 des Schubkolbenmotors 282 in dem Bereich vor dem Kolben 290 dieses Schubkolbenmotors ragt. Ein Einstellmechanismus 292 verbindet den Anschlagstift 286 derart mit der Ventilbank 268, daß sie gemeinsam vorwärts- und rückwärtsverstellt werden können. Von dem Gehäuse 266 aus ragt ein Ansatz 294 nach unten.
Wie in Fig. 14 dargestellt, erstreckt sich zwischen den Teilen 298, 300 des Kopfstückes 88 ein Halter 296, an welchem zwei Arme 302, 304 verschwenkbar gelagert sind. Oben auf jedem der Arme 302, 304 sitzt ein schwenkbares Bremskissen 306, wobei die Bremskissen 306 zu beiden Seiten des Ansatzes 294 liegen. Der Arm 302 ist unten an dem Zylinder 308 eines druckluftbetätigten Schubkolbenmotors 310 angelenkt, während der Arm 304 unten gelenkig mit der Kolbenstange 312 dieses Motors verbunden ist. Der Schubkolbenmotor 310 kann deshalb bei Betätigung die beiden Bremskissen 306 auf den Ansatz 294 zu und von diesem weg bewegen.
Aus den F i g. 11 bis 13 ist zu entnehmen, daß an dem Lagerblock 118 eine Nockenbank 314 gemeinsam mit diesem vorwärts-rückwärts-beweglich vorgesehen ist. Die Nockenbank 314 weist Nocken 316,318,320 auf, die jeweils auf die Ventilbetätigungsglieder 270, 272, 274 ausgerichtet sind, wobei der Nocken 320 außerdem mit der Kolbenstange 284 fluchtet. Der Nocken 320 ragt weiter nach hinten als die Nocken 316,318. Die F i g. 13 und 16 zeigen, daß an dem Gehäuse 266 eine nach unten und vorne ragende Lasche 322 befestigt ist. Andererseits ist an dem Gehäuse 30 eine nach hinten weisende Lasche 324 befestigt. Die Laschen 322, 324 sind durch eine Zapfen-Schlitzverbindung 326 derart miteinander verbunden, daß sie eine gemeinsame Vorwärts-Rückwärts-Bewegung ausführen können, womit der Schubkolbenmotor 32 die Gehäuse 30, 266 gemeinsam nach vorwärts und rückwärts bewegen kann.
Im Leerlaufzustand der Maschine gilt folgendes:
Die Kolbenstange 34 ragt aus dem Schubkolbenmotor 32 vor, womit die Spitzenauflage 44, der Finger 56, die Ventilbank 268 und der Schubkolbenmotor 282 in einer vorderen Stellung gehalten sind. Der Schubkolbenmotor 38 hat die Kolbenstange 40 nach oben bewegt, so daß die Spitzenauflage 44 unter der Einwirkung der von der in dem Schubkolbenmotor 38 enthaltenen Druckluft herrührenden Kraft elastisch nach oben gedruckt wird. Die Kolbenstange 128 ist in den Schubkolbenmotor 126 eingeschobea womit die Platte 120 und die darauf angeordneten Teile, einschließlich der Düsen 176 in einer hinteren Stellung sich befinden. An der Unterseite der Düsen 176 vorgesehene Spitzen 334 (F i g. 6) weisen im wesentli-
chen rechtwinklig zu der Längsmittellinie der Maschine nach außen. Die Kolbenstange 184 ist in den Zylinder 180 des Schubkolbenmotors 182 eingeschoben, womit die Düsen 176 um die Achsen der Spindeln 164 in Stellungen verschwenkt sind, die relativ nahe zueinander stehen. Die Kolbenstangen 194 sind aus den Schubkolbenmotoren 190 vorgeschoben, so daß die Düsen 176 um die Achsen der Spindeln 160 in angehobene Stellungen überführt sind. Die Kolbenstangen 212 ragen aus den Schubkolbenmotoren 210 vor; ihre Kopfstücke 214 liegen an den Stabilisierungsschrauben 208 an, so daß der Block 156 zusammen mit den Düsen 166, an einer Bewegung um die aufrechte Achse des Zapfens 152 gehindert ist. Die Kolbenstange 284 ist im größtmöglichen Maße nach hinten aus dem Schubkolbenmotor 282 vorgeschoben, wie dies in F i g. 15 veranschaulicht ist, womit die Kolbenstange 290 im Abstand zu dem Anschlagstift 286 steht, während die Nockenbank 314 zu diesem Zeitpunkt hinter der Ventilbank 268 sich befindet. Schließlich ist die Kolbenstange 312 in den Zylinder 308 des Schubkolbenmotors 310 eingeschoben, womit die Bremskissen 306 von dem Ansatz 294 entfernt und außer Eingriff mit diesem stehen.
Eine aus einem Leisten 338, einer auf dem Leistenboden befestigten Brandsohle 340 und einem aufgezogenen Schuhschaft 342 bestehende Schuheinheit 336 (F i g. 17, 17A) wird mit dem Schuhboden nach oben weisend auf den Schuhträger 63 derart aufgesetzt, daß der Vorfußteil der Schuheinheit auf der Spitzenauflage 44 aufliegt, während der Fersenkonus 344 des Leisten 338 aui der Trägerplatte 22 sich abstützt und der Leistenstift 20 in das Leistenstiftloch 346 im Fersenteil des Leisten eingreift und die Spitze der Schuheinheit nach vorne weist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Fühlfinger 56 um einen von der Länge der Schuheinheit 336 und dem Abstand zwischen dem Leistenstiftloch 346 und dem Spitzenende der Schuheinheit 336. Vor dem Einsetzen in die Maschine war die Schuheinheit 336 spitzengezwickt worden, so daß der Spitzenteil 347 (vgl. Fig. 18) des Schaftzwickrandes gegen die Brandsohle 340 eingefaltet und an dieser befestigt ist.
Nach dem Aufsetzen der Schuheinheit 336 auf den Schuhträger 63 wird ein nicht dargestelltes Ventil derart verstellt, daß der Schubkolbenmotor 32 betätigt wird, der seine Kolbenstange 34 unter der von der Druckluft herrührenden, nachgiebigen Kraft nach hinten zieht, womit das Formstück 42 zusammen mit der Spitzenauflage 44 und dem Fühlfinger 46 bei unter dem Vorfußteil der Schuheinheit durchgleitender Spitzenauflage 44 soweit nachgiebig nach hinten bewegt wird, bis die Rückbewegung durch die Eingriffnahme des Fühlfingers 56 auf das Spitzenende der Schubeinheit 336 beendet wird, wie dies in Fig.33 veranschaulicht ist Die Laschen 322,324 und die Zapfen-Schlitzverbindung 326 gestatten es, daß sich das Gehäuse 266 zusammen mit der Ventilbank 268 und dem Schubkolbenmotor 282 gemeinsam mit der Rückbewegung des Formstückes 42 auf den Stangen 262,264 nach hinten bewegt.
Nach der Eingriffnahme des Fühlfingers 56 auf die Spitze der Schuheinheit 266 werden die mit der Schuheinheit in Eingriff stehenden Teile der Maschine in die Stellung nach Fig. 18A überführt, in der der Fersensitzteil 348 der Brandsohle 340 (F i g. 18,18A) an der Unterseite eines Niederhalters 102 anliegt der Fühlfinger 56 außer Eingriff mit der Spitze der Schuheinheit 336 abgesenkt ist ein Fersenklemmkissen 98 den Fersenteil des Schuhschaftes 342 gegen den Leisten 338 anpreßt und schließlich die Seitenteile des Schuhschaftes durch Seitenaufleistwerkzeuge 86 gegen den Leisten angepreßt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schubkolbenmotor 310 derart betätigt, daß er die Bremskissen 306 an den Ansatz 294 anpreßt und damit das Gehäuse 266, die Ventilbank 268 und den Schubkolbenmotor 282 in der jeweiligen Stellung verriegelt, die diese Teile nach der Eingriffnahme des Fühlfingers 56 auf die Spitze der Schuheinheit 336 erreicht hatten.
Umsomehr wird der Schuhkolbenmotor 126 derart betätigt, daß er seine Kolbenslange 128 vorschiebt und damit die Platte 120 und die darauf angeordneten Teile, einschließlich der Düsen 176 vorbewegt, wobei die nun angehobenen Düsen sich über den Niederhalter 102 wegbewegen. Die Platte 120 bewegt sich solange vor, bis der Nocken 320 mit der Kolbenstange 284 in Eingriff kommt, wobei der Nocken 320 das Ventilbetätigungsglied 280 unter Umschaltung des Ventiles 274 unmittelbar vor der Eingriffnahme mit der Kolbenstange 284 überläuft. Während der Vorbewegung der Platte 120 wird der Niederhalter 102 von der Schuheinheit 336 abgehoben und nach hinten in seine Leerlaufstellung überführt, um damit eine gegenseitige Behinderung zwischen dem Niederhalter 102 und den Düsen 176 während der unten beschriebenen, nach hinten zu gerichteten Schuhzement-Auftragsbewegung der Düsen zu verhüten.
Die Rückkehr des Niederhalters 102 in die Leerlaufstellung bewirkt die Umschaltung eines Ventiles. Anschließend an die Umschaltung dieses Ventils und jene des Ventiles 274 werden die Schubkolbenmotoren 190 derart betätigt daß sie ihre Kolbenstangen 194 unter der von der Druckluft ausgeübten Kraft nach hinten bewegen und damit bewirken, daß die Düsen 176 elastisch nachgiebig soweit abgesenkt werden, bis sie auf die Brandsohle 340 in dem allgemeinen Bereich auf treffen, der in F i g. 17A mit 374 bezeichnet ist und in dem die Düsen 176 im Abstand von dem Schaftzwickrand und dem Brandsohlenumriß stehen, und zwar seitlich der Seitenteile des Schaftzv/ickrandes und des Brandsohlenumrisses, welche zwischen den Spitzen- und Fersenteilen der Schuheinheit 336 liegen und sich hinter und fersenwärts von den Grenzen zwischen dem bereits aufgezwickten Spitzenbereich 347 des Schaftzwickrandes und dessen nicht gezwickten Seitenteilen 372 erstrecken.
Diese richtige Lage des Eingriffsbereiches 374 der Düsen 176 auf die Brandsohle 340 wird selbsttätig unabhängig von der Länge der Schuheinheit 336 und unabhängig von dem Vorwärts-Rückwärts-Abstand zwischen dem Leistenstiftloch 346 und dem Spitzenende der Schuheinheit erreicht weil die Vorwärts-Rückwärts-Stellung des Gehäuses 266 und damit des Ventiles 274 und des Ventilbetätigungsgliedes 280 durch die Eingriffsstellung des Fühlfingers 56 an dem Spitzenende der Schuheinheit 336 bestimmt ist
Das Absenken der Düsen 176 hat zur Folge, daß die Kolben 202 die Ventile 204 umschalten. Durch das Umschalten der Ventile 204 wird der Druckluftzustrom zu den Schubkolbenmotoren 210 unterbrochen, so daß die Rückholfedern dieser Motoren die Kopfstücke 214 außer Eingriff mit den StabiHsierungsschrauben 208 ziehen und damit es dem Schubkolbenmotor 182 ermöglichen, die Düsen 176 nach außen zu bewegen. Das Umschalten der Ventile 204 hat darüber hinaus die Betätigung des Schubkolbenmotors 182 zur Folge, der seinen Zylinder 180 und seine Kolbenstange 184
voneinander weg bewegt und damit die Düsen 176 unter der von der Druckluft herrührenden, nachgiebigen Kraft in die Winkelbereiche zwischen der Brandsohle 340 und den Schaftzwickrandseitenteilen 372 so weit einführt, bis die Düsen die Ecken zwischen der Brandsohle und den Schaftzwickcrrandseitenteilcn erreichen, wie dies in F i g. 19 angedeutet ist.
Durch die Umschaltung der Ventile 204 wird auch ein pneumatisches Zeitschaltwerk ausgelöst, das nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne den Schubkolbenmotor 282 betätigt, so daß dieser seine Kolbenstange 284 in einer Vorwärtsrichtung soweit zurückschiebt, bis der Kolben 290 an dem Anschlagstift 286 zur Anlage kommt. Der Schubkolbenmotor 126 kann deshalb der Platte 120, zusammen mit den Düsen 176, von neuem eine Vorwärtsbewegung um einen Betrag erteilen, der gleich dem Betrag der Rückbewegung der Kolbenstange 284 in dem Schubkolbenmotor 282 ist, wenn der Nocken 320 wiederum mit der Kolbenstange 284 in Eingriff kommt, um die Vorbewegung der Platte 120 und der Düsen 176 zu beenden. Während dieser Wiederaufnahme der Vorbewegung der Düsen 176 werden die Düsenspitzen 334 durch den Schubkolbenmotor 182 elastisch nach außen gegen die Seitenteile 372 des Schaftzwickrandes gedrückt, während die Schubkolbenmotoren 190 die Düsenspitzen 334 elastisch nach unten gegen die Brandsohle 340 andrücken, so daß die Düsenspitzen 334 in die Ecken zwischen den Schaftzwickrandseitenteiien 372 und der Brandsohle 340 eingedrückt sind, wenn diese erneute Vorbewegung beendet ist. Die Schuheinheit ist derart aufgebaut und der Anschlagstift 286 ist derart in dem Schubkolbenmotor 282 angeordnet, daß die Düsenspitzen 334 an den Grenzen zwischen dem aufgezwickten Spitzenbereich 347 und den nicht gezwickten Seitenteilen 372 des Schaftzwickrandes stehen, wenn die wiederaufgenommene Vorwärtsbewegung der Düsen 176 zu Ende ist.
Nach der erwähnten Wiederaufnahme der Vorbewegung der Platte 120 kommen die Nocken 316, 318 mit den Ventilbetätigungsgliedern 276, 278 in Eingriff, wodurch die Ventile 270,272 umgeschaltet werden Das Umschalten des Ventiles 270 löst die Betätigung des Schubkolbenmotors 126 aus, der seine Kolbenstange 128 zurückzieht und damit die Platte 120 zusammen mit den Düsen 176 nach hinten bewegt. Durch die Umschaltung des Ventiles 272 wird eine Schuhzement-Pumpenvorrichtung ausgelöst, die geschmolzenen Schuhzement aus den Düsenspitzen 334 in den Winkelbereich zwischen den Seitenteilen 372 des Schaftzwickrandes und der seitlichen Berandung der Brandsohle 340 einpreßt. Die Platte 120 setzt ihre Rückwärtsbewegung so lange fort, bis die Düsenspitzen 334 an dem fersenseitigen Ende des Schaftzwickrandes ankommen. Die Düsenspitzen 334 werden dabei während ihrer Rückbewegung von der Grenze zwischen dem aufgezwickten Spitzenbereich 347 des Schaftzwickrandes und den nicht gezwickten Seitenteilen 372 des Schaftzwickrandes zu dem fersenseitigen Ende des Schaftzwickrandes fortwährend in den zwischen den Schaftzwickrand und dem Brandsohlenumfang ausgebildeten Winkelbereich eingedrückt, wie dies in Fig. 19 veranschaulicht ist Wenn die Düsen in der Nähe des fersenseitigen Endes des Fersenteiles des Schuhschaftes angelangt sind, wird der Schuhzementaustrieb durch die Düsenspitzen 334 abgestellt, während die Schubkolbenmotoren 186,190 die Düsen 176 wieder in ihre innen liegende und obere Ausgangsstellung zurückführen.
Daran schließt sich eine nach innen zu gerichtete Überschieb- oder Einscherbewegung der seitlichen Aufleistwerkzeuge 86 aus der Stellung nach Fig. 19 sowie eine nach vorwärts und einwärts gerichtete -, Bewegung der Fersenüberschieber 100 an, wodurch die seitlichen Aufleistwerkzeuge 86 und die Fersenüberschieber 100 die Seiten- bzw. Fersenteile des Schaftzwickrandes gegen die Brandsohle einscheren und die eingescherten Brandsohlenteile mittels des vorher
κι aufgetragenen Schuhzementes an der Brandsohle festkleben.
Im folgenden sollen die Beschreibung der Maschinenteile und der Funktionsablauf der Maschine, soweit es für die Erfindung von Interesse ist, nochmals kurz zusammengefaßt werden:
Die Maschine bearbeitet eine Schuheinheit 33b, die aus einem Leisten 338 besteht, auf dessen Boden die Brandsohle 340 angeordnet ist und über den Schuhschaft 342 gezogen ist, wobei das Spitzenteil 347 des Schaftzwickrandes gegen die Brandsohle eingeschert und an dieser befestigt und ungezwickte Teile 372 des Schaftzwickrandes sich von dem aufgezwickten Schaftzwickrandbereich aus nach hinten zur Ferse zu erstrecken. Die Maschine hat die Aufgabe, Schuhze-
2ί ment in die Ecken zwischen den nicht eingescherten Schaftzwickrandteilen und den entsprechenden Teilen des Brandsohlenumrisses einzubringen. Die Maschine weist einen Schuhträger 63 auf, auf dem die Schuheinheit 336 mit dem Schuhboden nach oben und dem
to Spitzenende nach vorne weisend aufgesetzt ist. Die beiden oberhalb der Schuheinheit 336 angeordneten Düsen 176 sind vorwärts-rückwärts-, auf- ab- und einwärts-auswärts-beweglich. Die Kolbenstange 284 bildet ein Anschlagglied, das in einer speziellen Stellung steht. Der Nocken 320 ist ein gemeinsam mit den Düsen 176 vorwärts-rückwärts-bewegliches Eingriffsteil, das hinter dem Anschlagglied 284 in Eingriffszuordnung zu diesem steht.
Die Schubkolbenmotoren 126, 190, 182 wirken als Einrichtung, um die Düsen 176 zunächst in einer hinteren oberen und inneren Stellung zu halten. Der Schubkolbenmotor 126 bildet die Antriebsmittel, die sodann die Düsen 176 zusammen mit dem Eingriffsteil 320 soweit vorbewegen, bis das Eingriffsteil 32 mit dem Anschlagglied 284 in Eingriff kommt Die Schubkolbenmotoren 190, 182 bilden eine Einrichtung, die anschließend die Düsen 176 absenkt und nach außen bewegt, um damit die Düsen fersenwärts von der Grenze zwischen den aufgezwickten und den ungezwickten Schaftzwick-
5« randbereichen in die Ecken einzuführen. Der Schubkolbenmotor 282 ist ein Mittel, um das Anschlagglied 284 sodann aus der speziellen Stellung herauszubringen, so daß die Düsen 176 ihre Vorwärtsbewegung wieder aufnehmen können, um bis zu den erwähnten Grenzen vorzudringen. Die Schubkolbenmotoren 126, 190, 182 bilden eine Einrichtung, die bei dem Eintreffen der Düsen 176 an den Grenzen die Rückwärtsbewegung der Düsen bei in den Ecken gehaltenen Düsen bewirkt. Der Schuhzementpumpmechanismus wirkt im Sinne von
t>o Mitteln zum Austreiben von Schuhzement aus den Düsen 176 in die Ecken während der Rückbewegung der Düsen.
Die in dem vorhergehenden Abschnitt beschriebene Maschine wird erfindungsgemäß dadurch weitergebil-
det, daß sie ein Fühlglied aufweist, das durch den Fühlfinger 56 gebildet ist, welcher vorwärts-rückwärtsbeweglich gelagert ist Die Stangen 262,264, welche das Anschlagglied 284 beweglich lagern und die Laschen
322,324, die das Anschlagglied 284 mit dem Fühlglied 56 verbinden, bilden eine Einrichtung, durch die das Anschlagglied 284 derart gelagert und das Anschlagglied 284 mit dem Fühlglied 56 derart verbunden ist, daß das Anschlagglied gemeinsam mit dem Fühlglied eine ϊ Vorwärts-Rückwärts-Bewegung ausführt. Der Schubkolbenmotor 32 wirkt als Mittel, um das Fühlglied 56 zunächst in einer vorderen Stellung zu halten, die vor dem Spitzenende der Schuheinheit 336 liegt; er wirkt iiußerdem als ein vor der in dem vorhergehenden n> Abschnitt erwähnten Vorbewegung der Düsen 176 wirksames Mittel, um das Fühlglied 56 zusammen mit dem Anschlagglied 284 elastisch nach hinten zu bewegen, so daß das Anschlagglied an dem Spitzenende der Schuheinheit zur Anlage kommt, womit das r> Anschlagglied in seine spezielle Stellung überführt wird. Die Einrichtung zur Lagerung des Anschlaggliedes 284 und zur Verbindung des Anschlaggliedes mit dem Fühlglied 56 umfaßt das Gehäuse 266, das als hinteres Gehäuse bezeichnet wird und an dein das Anschlagglied :o gelagert ist. Das hintere Gehäuse 266 ist vorwärts-rückwärts-beweglich gelagert, wobei die durch die Laschen 322, 324 zwischen dem Fühlglied 56 und dem hinteren Gehäuse 266 gebildete Verbindung eine gemeinsame Vorwärts-Rückwärts-Bewegung des Fühlgliedes und :?"· des hinteren Gehäuses gestattet. Das Anschlagglied 284 ist an dem hinteren Gehäuse 266 aus einer für seine spezielle Stellung bestimmenden hinteren Stellung in eine vordere Stellung vorbeweglich, in der es in Eingriffszuordnung zu dem Eingriffsteil 320 steht. Die in Mittel zur Entfernung des Anschlaggliedes 284 aus seiner speziellen Stellung umfassen den Schubkolbenmotor 282, der als Einrichtung: zur Bewegung des Anschlaggliedes aus seiner hinteren Stellung in seine vordere Stellung dient, wobei die F.ingriffnahmc des Eingriffsteiles 320 auf das Anschlagglied 284 während der wiederaufgenommenen Vorbewegung der Düsen 176, wie sie in dem vorhergehenden Abschnitt beschrieben worden ist, bei in der vorderen Stellung stehendem Anschlagglied 284 für das Eintreffen der Düsen 176 an den Grenzen bestimmend ist.
Der Schuhträger 63 umfaßt den Leistenstift und die Trägerplatte 22, was ein hinteres Trägerelenicnt /ur Abstützung des hinteren Teils der Schuheinheit 336 bildet. Außerdem gehörl zu ihm die Spitzenauflage 44. die ihrerseits ein vorderes Trägerelement zur Abstützung des Voifußteiles der Schuheinheit 336 darstellt. Das Gehäuse 30, das im Weiteren als vorderes Gehäuse bezeichnet wird, ist vor dem hinteren Trägerelement 20, 22 angeordnet und vorwärts-rückwärts-beweglich gelagert, während das vordere Trägerelement 44 an dem vorderen Gehäuse 30 gehaltert ist. Das Fühlglied 56 ist an dem vorderen Gehäuse 30 angeordnet; es sitzt vor dem vorderen Trägerelement 44, von dem aus es nach oben ragt. Der Schubkolbenmotor 32, der als Antriebsmittel zur elastisch nachgiebigen Rückbewegiing des Fühlgliedes 56 dient, stellt einen eine elastische Kraft ausübenden Antriebsmechanismus dar. der mit dem vorderen Gehäuse 30 verbunden ist. Die von den Laschen 322, 324 hergestellte Verbindung besteht zwischen dem vorderen Gehäuse 30 und dem hinteren Gehäuse 266 und gestauet es, den beiden Gehäusen eine gemeinsame Vorwärts- Rückwärtsbewegung auszuführen.
Hierzu 17 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klebezwickmaschine, bei der Schuhzement in den Winkelbereich zwischen ungezwickten Schaftzwickrandteilen und den entsprechenden Bereichen des Brandsohlenumrisses einer aus einem Leisten mit auf dem Leistenboden befestigter Brandsohle und darüber gezogenem Schuhschaft bestehenden Schuheinheit eingebracht wird, deren Schaftzwickrand im Spitzenbereich gegen die Brandsohle aufgezwickt sowie, an den Spitzenbereich anschließend, ungezwickt ist, mit einem die Schuheinheit mit dem Schuhboden nach oben unterstützenden Schuhträger und zwei oberhalb der aufgesetzten Schuheinheit in Schuhlängsrichtung beweglich gelagerten Schuhzementaustriebsdüsen mit denen ein gemeinsam mit ihnen bewegliches Eiugriffsteil gekoppelt ist, das in Eingriffszuordnung zu einem Anschiagglied angeordnet ist, wobei die Schuhzementaustriebsdüsen ausgehend von einer hinteren Stellung gemeinsam mit dem Eingriffsteil zumindest bis zu dessen Eingriff mit dem Anschlagglied vorbewegbar und dabei wenigstens während des letzten Teiles ihrer Vorbewegung im Winkelbereich gehalten sowie an die Grenze zwischen den gezwickten und den ungezwickten Schaftzwickrandteilen herangeführt sind und den Schuhzementaustriebsdüsen anschließend eine nach hinten gerichtete Bewegung erteilbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anschlagglied (284) ein gemeinsam mit ihm jo in Schuhlängsrichtung bewegliches Fühlglied (56) gekuppelt ist und das Fühlglied (56) durch Antriebseinrichtungen (32) zunächst in einer vor der Spitze der Schuheinheit (336) befindlichen vorderen Stellung gehalten und ausgehend von dieser Stellung vor der Vorbewegung der Schuhzementaustriebsdüse (176) zusammen mit dem Anschlagglied (284) bis zum Eingriff mit der Spitze der Schuheinheit (336) nachgiebig nach hinten bewegbar ist.
2. Klebezwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem ein den hinteren Teil der Schuheinheit (336) abstützendes hinteres Trägerelement (20, 22), ein vor diesem in Schuhlängsrichtung beweglich gelagertes vorderes Gehäuse (30) und ein den Vorfußteil der Schuheinheit (336) abstützendes, vorderes Trägerelement (44) aufweisenden Schuhträger, das Fühlglied (56) an dem vorderen Gehäuse (30) in dem Bereich vor dem vorderen Trägerelement (44) nach oben ragend angeordnet ist und durch einen mit dem vorderen Gehäuse (307) verbundenen, eine elastisch nachgiebig nach hinten bewegbar ist und daß das Anschlagglied (284) an einem hinteren Gehäuse (266) gelagert ist, mit dem das Fühlglied (56) mittels einer eine gemeinsame Bewegung der beiden « Gehäuse (30, 266) in Schuhlängsrichtung gestattenden Verbindungseinrichtung (324, 326) verbunden ist.
3. Klebezwickmaschine, bei der Schuhzement in den Winkelbereich zwischen ungezwickten Schaftzwickrandteilen und den entsprechenden Bereichen des Brandsohlenumrisses einer aus einem Leisten mit auf dem Leistenboden befestigter Brandsohle und darüber gezogenem Schuhschaft bestehenden Schuheinheit eingebracht wird, deren Schaftzwickrand im Spitzenbereich gegen die Brandsohle aufgezwickt sowie an den Spitzenbereich anschließend ungezwickt ist, mit einem die Schuheinheit mit dem Schuhboden nach oben unterstützenden Schuhträger und zwei oberhalb der aufgesetzten Schuheinheit in Schuhlängsrichtung beweglich gelagerten Schuhzementaustriebsdüsen, mit denen ein gemeinsam mit ihnen bewegliches Eingriffsleil gekoppelt ist, das in Eingriffszuordnung zu einem Anschlagglied angeordnet ist, wobei die Schuhzementaustriebsdüsen, ausgehend von einer hinteren Stellung, gemeinsam mit dem Eingriffsteil zumindest bis zu dessen Eingriff mit dem Anschlagglied vorbewegbar sind, das zur Ermöglichung einer weiteren Vorbewegung der Schuhzementaustriebsdüse beweglich ausgebildet ist, wobei die Schuhzementaustriebsdüsen wenigstens während des letzten Teiles ihrer Vorbewegung im Winkelbereich gehalten sowie an die Grenze zwischen den gezwickten und ungezwickten Schaftzwickrandteilen herangeführt sind und den Schuhzementaustriebsdüsen anschließend eine nach hinten gerichtete Bewegung erteilbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (284) an einem Gehäuse (266) aus einer hinteren Stellung in eine vordere, in Eingriffszuordnung zu dem Betätigungsteil (320) stehende Stellung vorbewegbar gelagert ist, in der die Schuhzementaustriebsdüsen (176) unmittelbar an der Grenze zwischen den gezwickten und ungezwickten Schaftzwickrandteilen stehen.
DE2803307A 1977-01-26 1978-01-26 Klebezwickmaschine Expired DE2803307C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/762,685 US4082060A (en) 1977-01-26 1977-01-26 Cement side and heel lasting machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2803307A1 DE2803307A1 (de) 1978-07-27
DE2803307B2 true DE2803307B2 (de) 1980-08-07
DE2803307C3 DE2803307C3 (de) 1986-11-13

Family

ID=25065780

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857187A Expired DE2857187C3 (de) 1977-01-26 1978-01-26 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Oberfläche eines Werkstückes, insbesondere eines Schuhteiles
DE2803307A Expired DE2803307C3 (de) 1977-01-26 1978-01-26 Klebezwickmaschine
DE2857188A Expired DE2857188C2 (de) 1977-01-26 1978-01-26 Seiten- und Fersenzwickmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857187A Expired DE2857187C3 (de) 1977-01-26 1978-01-26 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Oberfläche eines Werkstückes, insbesondere eines Schuhteiles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857188A Expired DE2857188C2 (de) 1977-01-26 1978-01-26 Seiten- und Fersenzwickmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4082060A (de)
JP (3) JPS5393950A (de)
BR (1) BR7800370A (de)
CA (1) CA1073163A (de)
DE (3) DE2857187C3 (de)
FR (3) FR2364631A1 (de)
GB (5) GB1574554A (de)
IT (1) IT1092353B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30646E (en) * 1977-01-26 1981-06-16 International Shoe Machine Corporation Cement side and heel lasting machine
US4380524A (en) * 1979-04-06 1983-04-19 International Shoe Machine Corporation Cement applying machine and method
GB2047577B (en) * 1979-04-28 1983-01-26 British United Shoe Machinery Applying adhesive to shoe upper margins/insoles
EP0050026A3 (de) * 1980-10-11 1984-04-18 British United Shoe Machinery Limited Maschine zum Zwicken von Schuhschäften
EP0057997A3 (de) * 1981-01-26 1985-07-31 British United Shoe Machinery Limited Maschine zum Zwicken der Seitenbereiche von Schuhen
EP0078622A3 (de) * 1981-10-29 1985-12-11 British United Shoe Machinery Limited Dauerhafte Fersen- und Seitenteile eines Schuhs
JPS5993678U (ja) * 1982-12-09 1984-06-25 三菱自動車工業株式会社 リニヤパルスモ−タを用いた塗布装置
JPS59158797U (ja) * 1983-04-11 1984-10-24 福栄 一郎 配管中の弁の保温構造
DE3332177C2 (de) * 1983-09-07 1985-12-19 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens Vorrichtung zum Auftragen von thermoplastischem Klebstoff auf die Brandsohle oder den Zwickrand einer Schuheinheit
GB8404965D0 (en) * 1984-02-25 1984-03-28 British United Shoe Machinery Adhesive supply system
US4553281A (en) * 1984-05-21 1985-11-19 International Shoe Machine Corporation Side and heel lasting machine
US4573229A (en) * 1984-07-30 1986-03-04 International Shoe Machine Corporation Side and heel lasting machine
AU6460498A (en) * 1997-03-13 1998-09-29 International Shoe Machine Corporation Toe, ball, and heel lasting with adjustable side pads

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7332541U (de) * 1975-01-30 Schoen & Cie Gmbh Vorrichtung zum Steuern der Grenzen des Ktebstoffauftrages in der Gelenkpartie eines Schuhes in einer Fersen- und Gelenkzwickmaschine
US1404200A (en) * 1918-05-16 1922-01-24 United Shoe Machinery Corp Cementing machine
US2708278A (en) * 1952-11-21 1955-05-17 Jacob S Kamborian Machine for cement lasting
US3226746A (en) * 1963-11-20 1966-01-04 United Shoe Machinery Corp Shoe lasting machines
DE1485929A1 (de) * 1964-05-14 1969-04-10 Eugen G Henkel Fa Zwickmaschine
US3651526A (en) * 1970-03-03 1972-03-28 Takero Ogawa Lasting device for shoes
GB1391159A (en) * 1973-07-13 1975-04-16 Le Sp K Bjuro Machine for pulling over and cement lasting of the forepart of a shoe upper
DE2345201A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Schoen & Cie Gmbh Vorrichtung zum steuern der grenzen des klebstoffauftrages in der gelenkpartie eines schuhes in einer fersen- und gelenkzwickmaschine
US3963840A (en) * 1974-05-06 1976-06-15 International Shoe Machine Corporation Cement lasting the side and heel portions of a shoe assembly
US3901181A (en) * 1974-08-23 1975-08-26 Int Shoe Machine Corp Cement applying mechanism
US3962741A (en) * 1975-03-27 1976-06-15 International Shoe Machine Corporation Heel and side lasting machine
BR7601883A (pt) * 1975-03-27 1976-09-28 Usm Corp Maquina de colagem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5393950A (en) 1978-08-17
FR2421574A1 (fr) 1979-11-02
JPS55130602A (en) 1980-10-09
BR7800370A (pt) 1978-08-22
GB1574551A (en) 1980-09-10
GB1574555A (en) 1980-09-10
DE2803307A1 (de) 1978-07-27
FR2364631A1 (fr) 1978-04-14
DE2803307C3 (de) 1986-11-13
JPS569321B2 (de) 1981-02-28
JPS5546161B2 (de) 1980-11-21
DE2857187B1 (de) 1980-08-21
GB1574553A (en) 1980-09-10
CA1073163A (en) 1980-03-11
DE2857187C3 (de) 1981-03-26
GB1574552A (en) 1980-09-10
US4120063A (en) 1978-10-17
DE2857188C2 (de) 1983-01-13
GB1574554A (en) 1980-09-10
IT1092353B (it) 1985-07-12
JPS569322B2 (de) 1981-02-28
FR2421573A1 (fr) 1979-11-02
FR2421573B1 (de) 1983-04-15
FR2364631B1 (de) 1984-03-23
JPS55130601A (en) 1980-10-09
US4082060A (en) 1978-04-04
IT7819671A0 (it) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559414C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement mittels eines beweglichen Schuhzementauftragselementes
DE2803307C3 (de) Klebezwickmaschine
DE2640232B2 (de)
DE2537309C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigem Schuhzement auf eine teilgezwickte Schuheinheit
DE2462160C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement auf vorbestimmte Teile einer Schuheinheit
DE2612632C3 (de) Vorrichtung zum Fersen- und Gelenkzwicken einer Schuheinheit
DE2131733C3 (de) Maschine zur Bearbeitung vorzugsweise der Randzonen einer aus Schaft und Brandsohle bestehenden, über einen Leisten gestülpten Schuheinheit
DE2953000C1 (de) Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine
DE1760704C3 (de) Vorrichtung zum Straffen des Spitzen- und Vorfußteiles eines Schuhschaftes über die entsprechenden Leistenteile
DE3787999T2 (de) Seiten- und Fersenzwickmaschine.
DE1817942B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Straffen eines Schuhschaftes über einen Leisten
DE2402626C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement auf vorbestimmte Teile einer Schuheinheit
DE2753883A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen des fersenteiles einer schuheinheit an einem formstueck
DE2612690C3 (de) Schuhzwickmaschine
DE2166520C3 (de) Leistenhalterung für Fersenzwickmaschine
DE1785554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement in den zwischen einem Schuhschaft und einer Brandsohle bestehenden Winkelraum einer Schuheinheit
DE2540422C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE2437561C3 (de) Zwick vorrichtung Ausscheidung in: 24 62 160 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.StA.)
DE2351579C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE2307934C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzwicken einer Schuheinheit
DE656765C (de) Fersenzwickmaschine
DE1785555C3 (de) Vorrichtung zum Aufzwicken eines Schuhschaftes auf einen Leisten
DE1814183A1 (de) Maschine zum Straffen eines Schuhschaftes ueber einen Leisten
DE2402626B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schuhzement auf vorbestimmte teile einer schuheinheit
DE2857187B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857188

Format of ref document f/p: P

8225 Change of the main classification

Ipc: A43D 21/16

8225 Change of the main classification

Ipc: A43D 25/047

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ORNBERGER, WALTER, TEWKSBURG, MASS., US ORNBERGER, KARL, AMHERST, N.J., US

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857187

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee