DE2753886A1 - Polyfluorallyloxyverbindungen und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Polyfluorallyloxyverbindungen und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2753886A1
DE2753886A1 DE19772753886 DE2753886A DE2753886A1 DE 2753886 A1 DE2753886 A1 DE 2753886A1 DE 19772753886 DE19772753886 DE 19772753886 DE 2753886 A DE2753886 A DE 2753886A DE 2753886 A1 DE2753886 A1 DE 2753886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meaning
compound according
ocf
radical
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772753886
Other languages
English (en)
Inventor
Carl George Krespan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2753886A1 publication Critical patent/DE2753886A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/78Halides of sulfonic acids
    • C07C309/79Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/82Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/36Acyl halides
    • C07C55/40Acyl halides containing halogen outside the carboxyl halide group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/305Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/305Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/315Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing ether groups, groups, groups, or groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/60Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups the non-carboxylic part of the ether being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

2. Dezember 1977 CR 7704 A
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Polyfluorallyloxyverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
809823/0878
CR 7704 A 10
Die Erfindung betrifft Polyfluorallyloxyverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und aus den Verbindungen hergestellte Copolymere.
Stand der Technik
1. Die US-PS 2 856 435 beschreibt die Herstellung von Perfluorallyloxy-1,1-dihydroperfluoralkanen aus 3-Chlorpentafluorpropen und 1,1-Dihydroperfluoralkanol in alkalischem Medium, z.B. CF2=CFCF2Cl + HOCH2CF3 — CF2=CFCF2OCH2CF5.
2. Die US-PS 2 671 799 beschreibt ein Verfahren zum Ersatz des Chloratoms in Perfluorallylchlorid (3-Chlorpentafluorpropen) durch Methoxy-, Cyan-, Jod- und Nitratgruppen, z.B.
CF2=CFCF2Cl + NaOCH3 > CF2=CFCF2OCH3.
3. N.E. Redwood und CJ. Willis beschreiben in "Canad. J. Chem.11, Band 45, Seite 389 (1967), die Umsetzung von Allylbromid mit Cäsiumheptafluor-2-propylat zu 2-Allyloxyheptafluorpropan:
CH2=CHCH2Br + (CF3J2CFO-Cs+ > CH2=CHCH2OCF(CF3)2 + CsBr.
4. J.A. Young gibt in "Fluorine Chemistry Reviews", Band 1, Seite 389-393 (1967), eine Übersicht über die Bildung von Perfluoralkoholat-Anionen durch Einwirkung von Alkalifluoriden auf Perfluorketone, Perfluoralkyloxirane, Perfluorcarbonsäurefluoride und Perfluoralkylfluorsulfate. Die folgenden Literaturstellen Nr. 5 bis 9 sind Beispiele für die nukleophilen Reaktionen von Perfluoralkoholat-Anionen.
5. Die US-PS 3 450 684 beschreibt die Herstellung von Fluorkohlenstoffpolyäthern und deren Polymeren durch Umsetzung
809823/0878
von Perfluoralkanoylfluoriden mit Kalium- oder quartärem Ammoniumfluorid und Hexafluorpropenepoxid, d.h.
RfCOF ♦ CF3-CF-^CP2 —> RfCF2OCFCOF
Ό CF3
6. Die US-PS 3 674 820 beschreibt die Umsetzung von Fluorketonen mit einem Alkalifluorid und einem ω-Halogenalkancarbonsäureester zu einem cj-(Perfluoralkoxy)-alkancarbonsäureester, z.B. ,
(CF3)2C0 + KF + Br(CH2J4CO2CH3 >
(CFj)2CFO(CH2J4CO2CH3 .
7. Die US-PS 3 795 684 beschreibt ebenfalls die Umsetzung von Hexafluoraceton mit Kaliumfluorid und einem w-Halogenalkancarbonsäureester.
8. Die US-PS 3 527 742 beschreibt die Reduktion der in der Literaturstelle Nr. 6 beschriebenen Verbindungen zu den entsprechenden Alkoholen und deren Veresterung zu polymerisierbaren Acrylsäureestern.
9. Die US-PS 3 799 992 beschreibt die Herstellung von (Perfluoralkoxy)-vinylverbindungen durch Umsetzung eines Perfluorketons mit einem Alkalifluorid und einem 1,2-Dihalogenäthan und anschliessende Halogenwasserstoffabspaltung aus dem als Zwischenprodukt anfallenden 2-Perfluoralkoxyhalogenäthan, z.B.
(CF3J2CO + KF + BrCH2CH2Br —*
(CF3J2CFOCH2CH2Br (CF3J2CFOCH-CH2
10. Die US-PS 3 321 532 beschreibt die Umlagerung von Perfluor-2-alkoxyalkanoylfluoriden in Perfluoralkopcyolefine durch Überleiten über ein Metalloxid bei 100 bis 400° C, z.B.
809823/0878
CR 7704 A
OCF3
ZnO + CF3CF-COF — CF3OCF-CF2 + ZnF2 + CO2 .
Die Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist eine Polyfluorallyloxyverbindung der allgemeinen Formel
V D
CF-C-CF-O-CG
ZX E »
in der
X die Bedeutung -Cl oder -F hat,
W und Z unabhängig voneinander die Bedeutung -F haben und
zusammen den Rest -CF2- bilden können, D unabhängig die Bedeutung -F,
CF2-CFCF2O
2 2
oder -Rp haben kann, worin -R„ ein linearer oder verzweigtkettiger Perfluoralkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, der nicht öfter als bei jedem zweiten Kohlenstoffatom durch 1 bis 4 Sauerstoffatome unterbrochen sein darf, und der 0 bis 2 funktionelle Gruppen der Zusammensetzung -SO2F, -COF, -CO2H, -CO2R3, -Cl, ^0CF2CF-CF2 oder -OCF2CO2R3 aufweist, worin R3 die Bedeutung -CH3 oder -C2Hc hat,
unabhängig die Bedeutung -F, -CF3, -CF2Cl, -CF2CO2R oder -RpOCF(G)2 hat, worin R3 die obige Bedeutung hat, und und E zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen Ring aus Glie dern -Rp- bilden können, wobei Rp eine Perfluoralkylenkette aus 4 oder 5 Gliedern, die nur durch 1 oder 2 Sauerstoffatome unterbrochen sein darf und 0 bis 2 -CF3-Gruppen
809823/0878
als Substltuenten aufweisen kann, oder einen Rest der Zusammensetzung
CFf ^
bedeutet, während G die Bedeutung -F oder -CF, hat.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Polyfluorallyloxyverbindungen, welches darin besteht, dass man
(1) eine Carbonylverbindung der allgemeinen Formel
O A—C-B ,
in der
A unabhängig die Bedeutung -F, -COCF, oder -Rp haben kann, worin Rp einen linearen oder verzweigtkettigen Perfluoralkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, der nicht öfter als bei jedem zweiten Kohlenstoffatom durch 1 bis 4 Sauerstoffatome unterbrochen sein darf und 0 bis 2 funktionelle Gruppen der Zusammensetzung -SO2F, -SO2OCF2CH,, -COF, -Cl, -OCF2CF=CF2 oder -CO2R aufweisen kann, worin R die Bedeutung -CH, oder -C2H^ hat,
B unabhängig einen Rest -F, -CF,, -CF2Cl, CF2CO2R , wobei R die obige Bedeutung hat, oder -CF2ORp bedeutet, worin Rp die obige Bedeutung hat, und
A und B zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen Ring aus Gliedern der Zusammensetzung -Rp- bilden können, worin Rp eine 4- bis 5-gliedrige Perfluoralkylenkette, die nur durch 1 oder 2 Sauerstoffatome unterbrochen sein
809823/0878
CR 7704 A
darf, bedeutet, und die 0 bis 2 Trifluormethylgruppen als Substituenten haben kann,
mit einem Metallfluorid der allgemeinen Formel KF mischt und reagieren lässt, worin M die Bedeutung K-, Rb-, Cs- oder R^N- hat, wobei die Reste -R gleich oder verschieden sein können und Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
(2) das in (1) erhaltene Gemisch mit einer Perfluorallylverbindung der allgemeinen Formel
Z CF=C-CF
I Il
WXY
mischt, in der
X die Bedeutung -Cl oder -F hat, W und Z unabhängig die Bedeutung -F haben oder zusammen
einen -CF2-ReSt bilden, und Y die Bedeutung -Cl oder -OSO2F hat.
Ferner stellt die Erfindung ein Copolymeres aus der oben genannten Polyfluorallyloxyverbindung und mindestens einem äthylenisch ungesättigten Monomeren zur Verfügung.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel 4, die aus Ausgangsstoffen 1_» £ und 3, nacn der folgenden Gleichung hergestellt werden:
Z 0 WD j
%-C-C-F +MP+ A-C-B > S-C-C-O-C-G + Iff
809823/0878
CR 7704 A f5
In der obigen Gleichung reagieren die Ausgangsstoffe 1,, 2 und 3 tinter Bildung des Produkts f» und eines Metallsalzes £. Die Buchstaben A, B, D, E, G1 H1 W, X1 Y und Z haben die obigen Bedeutungen. Produkte der allgemeinen Formel 4 lassen sich insbesondere mit Tetrafluoräthylen, Trifluoräthylen, Vinylidenfluorid und Monochlortrifluoräthylen in wertvolle Copolymere Überfuhren.
Die bevorzugten Polyfluorallyloxyverbindungen der allgemeinen Formel 4 sind Verbindungen, in denen D und E die für die unabhängigen Reste angegebenen Bedeutungen haben, wobei D vorzugsweise die Bedeutung -F oder R1, und E vorzugsweise die Bedeu-
B-X -x
tung -F, -CF,, -CF2Cl oder CF2CO2R hat, wobei R^ ein Methyloder Äthylrest ist. Bei den bevorzugten Verbindungen haben ferner W und Z die für die unabhängigen Reste angegebenen Bedeutungen, und X ist ein Fluoratom. Rp ist vorzugsweise ein linearer oder verzweigtkettiger Perfluoralkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, der durch nicht mehr als ein Sauerstoffatom unterbrochen sein darf und 0 oder eine funktionelle Gruppe der Zusammensetzung -SO2F9 -COF, -Cl, -CO2H, -CO2R , -OCF2CF-CF2 oder -OCF2CO2R-* aufweist, worin R* den Methyloder Äthylrest bedeutet.
Besonders bevorzugte Pölyfluorallyloxyverbindungen gemäss der Erfindung haben die allgemeine Formel
D t
CF9-C-CF9-O-CF
X E ·
in der
X Chlor oder Fluor (vorzugsweise Fluor) bedeutet, E die Bedeutung -F, -CF,, -CF2CO2R5, wobei R* ein Methyloder Äthylrest ist, oder -CF2Cl hat (vorzugsweise -F,
-CF, oder -CF0CO0R^) und
•2 £ * L L
D die Bedeutung -CF2R oder CFR hat, worin R ein Rest der
CF
809823/0878
* 3 3
Zusammensetzung -F, -SO2F, -COF, -CO2H, -CO2R , -OCFCOR
worin R5 ein Methyl- oder Äthylrest 1st, oder fC^ worin χ eine Zahl von 1 bis 6 ist und R einen Rest CF,, -COF, -CO2H, -CO2R3, -SO2F oder -OCF2CF=CF2 bedeutet. R ist vorzugsweise ein Rest -SO2F, -COF, -CO2H oder CO2R3, worin R3 ein Methyl- oder Äthylrest ist,.
Die Polyfluorallylgruppe des Produkts 4 leitet sich von dem entsprechenden Polyfluorallylchlorid oder -fluorsulfat (1_) durch nukleophilen Ersatz der Chlorid- oder Fluorsulfatgruppe durch ein zuvor hergestelltes Polyfluoralkoholat-Anion ab, welches seinerseits von dem Metallfluorid (2) und der Carbonylverbindung (35) abgeleitet ist. Die Synthese kann also in einem einzigen Reaktionsgefäss durch aufeinanderfolgenden Zusatz der Reaktionsteilnehmer 3_ und Λ_ zu einer Suspension oder Lösung von 2_ in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden.
Polyfluorallylfluorsulfate sind die für diese Verdrängungsreaktion bevorzugten Reaktionsteilnehmer und können auf herkömmliche Weise durch Behandeln von Polyfluoralkenen mit Schwefeltrioxid gemäss B.E. Smart, "Journal of Organic Chemistry", Band 41, Seite 2353 (1976), und der USA-Patentanmeldung Serial No. 718 337 vom 27. August 1976 hergestellt werden. In typischer Weise werden solche Umsetzungen in einem zugeschmolzenen Carius-Rohr bei Temperaturen von 25 bis 95° C für eine Zeitdauer von 16 Stunden bis 4 Tagen durchgeführt und die entstehenden Fluorsulfate durch fraktionierte Destillation gereinigt. Eine Herstellungsweise für das bevorzugte Perfluorallylfluorsulfat (nämlich Pentafluor-2-propenylfluorsulfat) ist im nachstehenden Beispiel 2 angegeben.
Stabile Metallpolyfluoralkoholate bilden sich durch Umsetzung gewisser Metallfluoride mit polyfluorsubstituierten Ketonen
809823/0878
CR 7704 A
und Säurefluoriden (J.A. Young, a.a.O.) folgendermaßen:
CF3
(CPa)aCO + KP CF3-fc-O~K
F i
CP3COP + KP. ., CP3-C-O K
1 !
Der technische Wert solcher als Zwischenprodukte entstehender Polyfluoralkoholate wird durch ihre Stabilität, gemessen an der Leichtigkeit ihrer Wärmezersetzung, bestimmt. Da ihre Bildung reversibel verläuft, sind die Gleichgewichtskonzentrationen verschiedener Verbindungsarten in einem gegebenen Reaktionsgemisch wichtige quantitative Grossen, die bestimmen, ob die nachfolgende Verdrängung unter Bildung des Produkts 4 stattfindet oder nicht. Lösungen, in denen das Gleichgewicht auf der rechten Seite liegt (hohe Anionenkonzentrationen), sind wirksamer als solche, bei denen das Gleichgewicht auf der linken Seite liegt (hohe Konzentrationen an der Carbonylverbindung).
Die Bildung und die Chemie von Polyfluoralkoholat-Anionen hängt von den folgenden vier Bedingungen ab, die im einzelnen von J.A. Young, a.a.O., F.W. Evans, M.H. Litt, A.M. Weidler-Kubanek und F.P. Avonda in Journal of Organic Chemistry, Band 33, Seite 1837, 1839 (1968), und von M.A. Redwood und CJ. Willis in "Canad. J. Chem.», Band 45, Seite 389 (1967), erörtert worden sind.
(1) Stabile Polyfluoralkoholat-Anionen bilden sich, wenn die Carbonylverbindung hochgradig fluorsubstituiert ist, weil die elektronenentziehende Wirkung der Fluoratome die nega-
809823/0878
tive Ladung über das gesamte Anion verteilt. Wenn einige der Fluoratome durch Chlor, andere Fluoralkylgruppen oder Wasserstoff ersetzt werden, verliert das Anion seine Stabilität, weil diese Gruppen weniger elektronenentziehend wirken und die negative Ladung sich nicht so leicht erhalten lässt.
(2) Grosse Kationen, wie K+, Rb+, Cs+ und R^N+, begünstigen die Bildung von stabilen Polyfluoralkoholaten mehr als kleine Kationen, wie Li+ und Na+, weil die Gitterenergie von Metallfluoriden umgekehrt proportional der Kationengrösse ist. Mit anderen Worten: Grosse Kationen und geringe Gitterenergie begünstigen den Bruch der Metallfluorid-Kristallstruktur unter Bildung des Anions.
(3) Lösungsmittel, die eine hohe Lösungswärme für das PoIyfluoralkoholat aufweisen, begünstigen dessen Bildung. Aprotische polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), Acetonitril und 1,2-Dimethoxyäthan (Glyme) sind für diesen Zweck sehr wirkungsvoll.
(4) Wenn Fluoratome in α-Stellung zu dem Sauerstoffatom in dem Anion stehen, kann die Abspaltung des Fluorions mit den gewünschten Reaktionen konkurrieren, z.B.:
CF, CF,
I I hat kein α-ständiges Fluoratom abzu-
o-c-c-o
j j geben und bildet viele stabile Deri-
CF3 CF-j vate.
CF,
J erfordert eine reaktionsfähige Ver-
CF — C — O
3 j bindung, wie Allylbromid, für die
F nukleophile Substitution.
809823/0878
CR 7704 A ,, 2?53886
CF,0" spaltet gewöhnlich F" ab; nukleo-
phile Substitution ist bei Perfluorallylfluorsulfat bekannt.
Im Rahmen der Erfindung wird das Polyfluoralkoholat-Anion vorzugsweise zunächst durch Zusatz der Carbonylverbindung zu einem Gemisch aus dem Metallfluorid in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel unter Rühren hergestellt. Die Vollständigkeit der Bildung des Anions macht sich im allgemeinen an dem Ausmaß bemerkbar, zu dem das Metallfluorid in dem Lösungsmittel in Lösung geht, wenn die Reaktion fortschreitet. Die Stöchiometrie der Bildung des Polyfluoralkoholat-Anions erfordert ein molares Äquivalent Metallfluorid für jede Carbonylgruppe, die in das Anion übergeführt wird, z.B.:
CP3
(CPa)2CO + KP CPa - C - θ"Κ+ ^ I
0 0 FP
FO(CPa)4CP + 2KP K+O*"- C(CPa)4C - θ""Κ+
F F
Ein bis zu zweifacher molarer Überschuss des Metallfluorids ist im allgemeinen nicht schädlich. Zwei Nebenwirkungen eines Überschusses an Metallfluorid sind die folgenden: (1) Die Beobachtung des Endpunktes der Reaktion wird behindert, weil das Reaktionsgemisch ungelöste Feststoffe enthält, und (2) überschüssige Fluorionen können in der Lösung direkt mit Perfluorallylfluorsulfat unter Bildung von Hexafluorpropen reagieren.
In Anbetracht der begrenzten Wärmebeständigkeit von Polyfluoralkoholaten erfolgt ihre Herstellung gewöhnlich zwischen -20
- 10 -
809823/0878
und +60° C, vorzugsweise unter äusserer Kühlung und Innehaltung von Temperaturen zwischen 0 und 10 C.
Die Zeit, die bis zur Vervollständigung der Bildung des PoIyfluoralkoholats erforderlich ist, variiert je nach der Carbonylverbindung, beträgt aber vorzugsweise 0,5 bis 2 Stunden, wobei man in jedem einzelnen Fall bestimmen muss, wie lange es dauert, bis das Reaktionsgemisch homogen wird.
Ν,Ν-Dimethylformamid (DMF), Acetonitril, Ν,Ν-Dimethylacetamid (DMAC), r-Butyrolacton, 1,2-Dimethoxyäthan (Glyme), 1-(2-Methoxyäthoxy)-2-methoxyäthan (Diglyme), 2,5,8,11-Tetraoxadodecan (Triglyme), Dioxan, Sulfolan, Nitrobenzol und Benzonitril sind Beispiele für aprotische polare Lösungsmittel, die sich zur Herstellung von Polyfluoralkoholaten und zu deren weiterer Umsetzung mit dem Polyfluorallylchlorid oder -fluorsulfat eignen. DMF, Diglyme, Triglyme und Acetonitril sind für diese Reaktionen bevorzugte Lösungsmittel.
Vorrichtung, Reaktionsteilnehmer und Lösungsmittel sollen für das erfindungsgemässe Verfahren ausreichend getrocknet werden, weil Polyfluoralkoholate durch Wasser hydrolysiert werden:
(Rp)2CFO" + H2O > (Rp)2C(OH2) + F"
RpCF2O" + H2O > RpCO2H + HF2"
Metallfluoride, die sich im Rahmen der Erfindung eignen, sind Kaliumfluorid (KF), Rubidiumfluorid (RbF), Cäsiumfluorid (CsF) und Tetraalkylammoniumfluoride (R^NF), wie Tetraäthylammoniumfluor id [(C2Hc)^NF] und Tetrabutylammoniumfluorid [(C^Hq)^NF]. Die Reste R, die gleich oder verschieden sein können, sind Alkyl gruppen mit 1 bis 6, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Kaliumfluorid wird wegen seiner leichten Verfügbarkeit, seines wirtschaftlichen Vorteils und seiner leichten Hantierbarkeit bevorzugt.
- 11 -
809823/0878
CR 7704 A
Polyfluorsubstituierte Carbonylverbindungen, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, sind Ketone und Carbonsäurefluoride sowie ein perfluorsubstituiertes Lacton, nämlich 3,6-Bis-(trifluormethyl)-3,5,5,6-tetrafluor-1,4-dioxan-2-on. Ketone und das Lacton ergeben verzweigtkettige Fluorkohlenstoff produkte, während Säurefluoride vorwiegend zur Bildung von Fluorkohlenstoffprodukten fUhren, bei denen die neue Ätherbindung sich an dem primären oder sekundären Zentrum befindet:
(RF)aCO > (RpJaC-O-CPaCP-CPe (Keton)
-OCFaCF-CFa (Lacton)
p V
RpCOF > RpCFaOCFaCF-CFa (Säurefluorid))
Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare polyfluorsubstituierte Ketone sind Hexafluoraceton, Monochlorpentafluoraceton, 1,3-Dichlortetrafluoraceton, 1,1-Difluoräthyl-2-oxopentafluorpropansulfonat, Dimethyltetrafluoraceton-1,3-dicarboxylat, 1,3-Bis-(2-heptafluorpropoxy)-tetrafluorpropanon, Octafluorbutanon, Decafluor-2-pentanon, Dodecylfluor-2-hexanon, Tetradecafluor-2-heptanon, Hexadecafluor-2-octanon, Octadecafluor-2-nonanon, Eicosafluor-2-decanon und Hexafluor-2,3-butandion.
Hexafluor-2,3-butandion ist ein besonderer Fall (Beispiel 12), weil das sich zunächst bildende Perfluoralkoholat nicht nur
- 12 -
809823/0878
mit Perfluorallylfluorsulfat, sondern auch mit einem weiteren molaren Äquivalent Hexafluor-2,3-butandion unter Bildung eines Gemisches aus zwei heterocyclischen Verbindungen reagiert.
Polyfluorsubstituierte Säurefluoride, die sich im Rahmen der Erfindung eignen, sind Carbonylfluorid, Trifluoracetylfluorid, Pentafluorpropionylfluorid, Heptafluorbuttersäurefluorid,
Nonafluorpentanoylfluorid, Tetrafluordiglykoldifluorid 0 0
FCCF2OCF2CF1 Undecafluorhexanoylfluorid, Tridecafluorheptanoylfluorid, Pentadecafluoroctanoylfluorid, Heptadecafluornonanoylfluorid, Nonadecafluordecanoylfluorid, Difluormalonyldifluorid, Tetrafluorsucainyldifluorid, Hexafluorpropan-1,3-dioyldifluorid (Hexafluorglutarsäuredifluorid), Octafluorbutan-1,4-dioyldifluorid (Octafluoradipinsäuredifluorid), Decafluorpentan-1,5-dioyldifluorid (Decafluorpimelinsäuredifluorid), Dodecafluorhexan-1t6-dioyldifluorid (Dodecafluorsuberonsäuredifluorid), Fluorsulfonyldifluoracetylfluorid, 2- (Fluorsulfonyl)-tetrafluorpropionylfluorid, 2-(1-Heptafluorpropoxy)-tetrafluorpropionylfluorid, 2-[2-(1-Heptafluorpropoxy)-hexafluorpropoxy]-tetrafluorpropionylfluorid, 2- ]2-[2-(1-Heptafluorpropoxy)-hexafluorpropoxy]-hexafluorpropoxy^-tetrafluorpropionylfluorid und Carboxymethoxydifluoracetylfluorid.
Das Keton 1,i-Difluoräthyl-2-oxopentafluorpropansulfonat (Beispiel 3) ist als Ausgangsstoff ein besonderer Fall, weil es eine Quelle für sich in situ bildendes 2-Oxopentafiuorpropansulfonylfluorid ist, da das letztere nicht isoliert worden ist.
P" CP3COCPaSOaOCPaCH3 > [CP3COCPaSOaP] >
CP3 PSOaCP2CPOCPaCP-CPa
- 13 -
809823/0878
CR 7704 A g
Viele der obigen Ausgangsstoffe sind im Handel erhältlich; so liefert z.B. die Firma PCR, Gainesville, Florida, V.St.A., fluorsubstituierte Ketone und Carbonsäuren. In den Beispielen 2, 3, 4, 5, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 16 und 19 sind Quellen und Herstellungsmethoden für einige nicht im Handel erhältliche Verbindungen angegeben. Im allgemeinen können Perfluorketone aus den Estern von Perfluoralkancarbonsäuren und durch Umsetzung von Carbonylfluorid mit Perfluoralkenen hergestellt werden [w.A. Sheppard und CM. Sharts, "Organic Fluorine Chemistry", Seite 365-368, W.A. Benjamin, New York, 1969; H.P. Braendlin und E.T. McBee, "Advances in Fluorine Chemistry", Band 3, Seite 1 (1963)]. Perfluoralkancarbonsäurefluoride und Perfluoralkan-a^-dicarbonsäuredifluoride werden durch Behandeln der entsprechenden Säuren mit Schwefeltetrafluorid, durch Zusatz von Carbonylfluorid zu Perfluoralkenen [F.S. Fawcett, CW. Tullock und D.D. Coffman, "Journal of the American Chemical Society", Band 84, Seite 4275, 4285 (1961)] und durch Elektrolyse von Alkanearbonsäuren in Fluorwasserstoff (M. Hudlicky, "Chemistry of Fluorine Compounds", Seite 86, Verlag MacMillan Co., New York, 1962) hergestellt. Perfluoralkandicarbonsäuren werden durch Oxidation von fluorsubstituierten ο ,6»-Dialkenen oder fluorsubstituierten Cycloalkenen hergestellt (Hudlicky, a.a.O., Seite 150-152). Perfluoralkylpolyäther mit einer endständigen Säurefluoridgruppe können aus Hexafluorpropenoxid und dessen durch Einwirkung von Fluorionen entstehenden Oligomeren hergestellt werden, wie es in der US-PS 3 450 684 und von P. Tarrant, CG. Allison, K.P. Barthold und E.C Stump, jr., in "Fluorine Chem. Rev.", Band 5, Seite 88 (1971), beschrieben ist.
Die Stöchiometrie der Verdrängung mit Polyfluorallylchlorid oder -fluorsulfat erfordert ein molares Äquivalent dieses Reaktionsteilnehmers für jedes reaktionsfähige Zentrum in dem Polyfluoralkoholat-Anion. Bei einem bifunktionellen Polyfluor-
- 14 -
. 8098?3/D878
CR 770, A
alkoholat dagegen lässt sich die Stöchiometrie so einregeln, dass man entweder ein Mono- oder ein Disubstitutionsprodukt erhält:
00 0
PCCP2OP + KF + CPa=CPCP2OSO2P-i > PCCP2CPeOCPaCP-CPa
(Beispiel 5) 0 0
FCCFaCF + 2KP + 2CPa=CFCP2OSO2F > (CFa=CFCFaOCF8) a CFs
(Beispiel 17) FCO(CF2J11COF + KF + CF3 - CFCFgOSOgF » CF3 » CFCF2O(CF2J5COF
(Beispiele 21, 22) FCOiCFp^COF + 2KF + 2CF2 - CFCF2OSO2 F -» (CF^CFCFgOCFgCFgCFg^
(Beispiel 13)
Die Bildung des Polyfluoralkoholats und seine nachfolgende Reaktion mit dem Polyfluorallylchlorid oder -fluorsulfat können nacheinander ohne Isolieren der Zwischenprodukte in einer Glasvorrichtung bei Atmosphärendruck unter den normalen Vorsichtsmaßnahmen zum Ausschluß von Feuchtigkeit durchgeführt werden. Durch Verwendung von Kühlbädern und Tieftemperaturkühlern (z.B. solchen, die mit Gemischen aus festem Kohlendioxid und Aceton beschickt sind) lassen sich die Reaktionen mäßigen, und das Verbleiben flüchtiger Reaktionsteilnehmer und Produkte im Reaktionsgemisch wird erleichtert. Der Fortschritt der Verdrängungsreaktion wird zweckmäßig an dem Erscheinen eines Niederschlages des Salzes MY (J5) durch Gas-Flüssigkeits-Verteilungschromatographie (Glpc) und durch kernmagnetische Fluor-Resonanzspektroskopie ( F NMR) verfolgt.
- 15 -
809823/10878
CR 7704 A
Die Verdrängungsreaktion kann zwischen -20 und +80 C durchgeführt werden und wird vorzugsweise zwischen 0 und 30 C durchgeführt. In typischer Weise wird das Reaktionsgemisch beim Zusatz des Polyfluorallylchlorids oder -fluorsulfats von aussen her auf 0 bis 15° C gekühlt, worauf man es sich für den Rest der Reaktionsdauer auf 25 bis 30° C erwärmen lässt.
Die Zeit, die bis zur Vervollständigung der Verdrängungsreaktion erforderlich ist, variiert von 1 bis 24 Stunden und beträgt vorzugsweise 2 bis 4 Stunden. In typischer Weise wird das Reaktionsgemisch beim Zusatz des Polyfluorallylchlorids oder -fluorsulfats 5 bis 45 min von aussen gekühlt und dann 2 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Die Reaktionsprodukte werden nach herkömmlichen Verfahren isoliert. In einigen Fällen ist das Reaktionsprodukt wesentlich flüchtiger als das verwendete hochsiedende Lösungsmittel (Diglyme Kp 162° C, DMF Kp 153° C) und kann in eine auf -80° C gekühlte Vorlage destilliert werden, indem man das Reaktionsgefäss unter vermindertem Druck von 1 bis 200 mm Quecksilbersäule auf 30 bis 50° C erwärmt. Man kann aber auch das Reaktionsgemisch in das 5- bis 10-fache seines Volumens an Wasser giessen, worauf man die unlösliche untere Schicht des fluorsubstituierten Produkts abtrennt, durch Waschen mit weiterem Wasser von Lösungsmittel befreit, trocknet und der fraktionierten Destillation über Phosphorpentoxld oder konzentrierter Schwefelsäure unterwirft.
Die Polyfluorallyloxyverbindungen gemäss der Erfindung sind ungesättigte Monomere, die sich in neue und wertvolle Polymere überführen lassen. Monomere Polyfluorallyloxyverbindungen lassen sich unter hohem Druck zu oligomeren Produkten homopolymerisieren. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten eines kostspieligen Monomeren und der Notwendigkeit des Arbeitens unter
- 16 -
809823/0878
CR 7704 A 9/
Hochdruck ist es Jedoch zu bevorzugen, diese Monomeren mit weniger kostspieligen, äthylenisch ungesättigten Monomeren, z.B. Olefinen, wie Äthylen oder Propylen, halogensubstituierten Olefinen, wie Tetrafluoräthylen, Trifluorethylen, Hexafluorpropylen, Vinylidenfluorid, Vinylidenchlorid, Trifluormethyltrifluorvinyläther und Monochlortrifluoräthylen, oder mit Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, zu Copolymeren zu verarbeiten. Halogenierte Olefine, besonders Tetrafluoräthylen, Monochlortrifluoräthylen, Trifluormethyltrifluorvinyläther, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid, werden bevorzugt. Solche Copolymeren weisen entweder vorteilhaftere oder völlig neue Eigenschaften auf, die z.B. bei Poly-(tetrafluoräthylen), Poly-(trifluoräthylen), Poly-(vinylidenfluorid ), Poly-(monochlortrifluoräthylen) oder Polyäthylen nicht gefunden werden. Unter Copolymerisation werden Verfahren· verstanden, bei denen zwei oder mehr Monomere als integrierende Bestandteile in ein Hochpolymeres einverleibt werden. Das Copolymere ist das Produkt eines solchen Verfahrens. Es ist nicht erforderlich, dass die relativen Anzahlen der verschiedenen Arten von Einheiten in verschiedenen Molekülen des Copolymeren oder sogar in verschiedenen Teilen eines einzigen Moleküls die gleichen sind.
Copolymere, die das Polyfluorallyloxy-Comonomere in Mengen von etwa 5 bis 55 Gew.% (etwa 1 bis 25 Mol-96) enthalten, haben niedrigere Schmelzpunkte als die entsprechenden Polyfluorolefine und lassen sich daher leichter zu wertvollen Erzeugnissen verformen. Copolymere, die ein Polyfluorallyloxy-Comonomeres mit SO2F- oder COF-Seitengruppen in Mengen von etwa 0,1 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.% (etwa 0,3 bis 5 Mol-%) enthalten, lassen sich durch teilweise Hydrolyse in ein Copolymeres mit SO2OH- oder COOH-Gruppen überführen, die eine Affinität für kationische Farbstoffmoleküle aufweisen. So ist es möglich, Fluorkohlenstoffpolymere mit den verschie-
- 17 -
809823/0878
CR-7704 A
densten Farbstoffen zu färben. Dies ist bei Polyfluorolefine^ die keine (^monomereinheiten dieser Art enthalten, nicht möglich. Copolymere, die ein Polyfluorallyloxy-Comonomeres mit SO2F- oder COF-Seitengruppen in Mengen von etwa 5 bis 35 Gew.56 (etwa 1,0 bis 10 Mol-%) enthalten, lassen sich auch teilweise oder im wesentlichen zu Copolymeren hydrolysieren, die hydrophile SO2OH-Gruppen und COOH-Gruppen enthalten. Ein solches Copolymeres weist eine Affinität für Wasser auf und ist von Wasser benetzbar. Polyfluorolefine, die keine derartigen Comonomereinheiten enthalten, lassen sich nicht benetzen und sind für Wasser undurchlässig. Ein zweites wichtiges Merkmal der Copolymeren, die Polyfluorallyloxy-Comonomereinheiten mit -SO2OH- oder -COOH-Gruppen oder ionisierte Formen derselben, z.B. -SO2O-Na+ oder C02"Na+, in Mengen von etwa 1,0 bis 10 Mol-% enthalten, ist ihr Ionenaustauschvermögen. Eine besondere Verwendbarkeit solcher Polymerer ist der Einsatz in einer Chloralkalizelle gemäss DE-OS 2 251 660, veröffentlicht am 26. April 1973, und NL-OS 72.17598, veröffentlicht am 29. Juni 1973, wonach ein zum Ionenaustausch befähigtes Polymeres in Form einer Filmmembran oder eines Diaphragmas verwendet wird, um den Anodenraum und den Kathodenraum der Zelle voneinander zu trennen, in denen Chlor bzw. Natronlauge aus Kochsalzlösung entsteht, die durch den Anodenraum der Zelle strömt.
Die Eigenschaften eines jeden Copolymeren hängen von der Verteilung der Monomereinheiten längs der Polymerkette ab, da ein Copolymeres nicht ein physikalisches Gemisch aus zwei oder mehr Polymeren, von denen jedes sich von den betreffenden Monomeren ableitet, sondern ein neuer Stoff ist, der die verschiedenen Monomereinheiten als Bestandteile enthält. Es ist bekannt, dass die Zusammensetzung eines solchen Copolymeren auch ganz verschieden von derjenigen des Monomerengemisches (Ausgangsgut) sein kann, aus dem es sich bildet. Ferner gilt
- 18 -
809823/0878
CR 7704 A
der Satz: "Die relativen Tendenzen von Monomeren, sich in Polymerketten einlagern zu lassen, entsprechen nicht nur allen
ihren relativen Polymerisationsgeschwindigkeiten , die
Reaktionseigenschaften einer wachsenden Polymerkette hängen in erster Linie von der Monomereinheit an dem wachsenden Ende und nicht von der Länge und Zusammensetzung der Kette als Ganzes ab.", vgl. C. Walling, "Free Radicals In Solution", Seite 99-100, Verlag John Wiley & Sons, Inc., New York (1957).
Die Copolymerisationsreaktion zur Herstellung der Copolymeren gemäss der Erfindung kann in nichtwässrigem oder wässrigem Medium, wobei Reaktionsteilnehmer und Initiator in Lösung, Suspension oder Emulsion vorliegen können, in einem geschlossenen Gefäss unter Rühren durchgeführt werden. Diese Art von Reaktion ist dem Fachmann bekannt.
Die Copolymerisation wird durch einen Radikalketteninitiator ausgelöst, der im allgemeinen in einer Konzentration von 0,001 bis 5 Gew.% und vorzugsweise von 0,01 bis 1,0 Gew.% in dem Reaktionsgemisch enthalten ist. Reaktionssysteme mit solchen Radikalketteninitiatoren arbeiten vorzugsweise bei oder unterhalb 25° C, und Beispiele für solche Radikalketteniniatoren sind Pentafluorpropionylperoxid (C2FcCOO)2, Distickstoffdifluorid (N2F2), Azobisisobutyronitril, Ultraviolettbestrahlung und Ammonium- oder Kaliumpersulfat, Gemische aus Eisen(II)-sulfat mit Wasserstoffperoxid, Ammonium- oder Kaliumpersulfat, Cumolhydroperoxid, tert.Butylhydroperoxid, Gemische aus Silbernitrat und Ammonium- oder Kaiiumpersulfat, Gemische aus Trifluoressigsäure, Pentafluorpropionsäure, Heptafluorbuttersäure oder Pentadecafluoroctansäure mit Ammonium- oder Kaliumpersulfat. Die Peroxid-Reaktionssysteme können ausserdem Natriumsulfit, Natriumraetabisulfit oder Natriumthiosulfat enthalten.
- 19 -
809823/0878
CR 7704 A
Wenn man die Copolymerisation in wässriger Emulsion durchführt, setzt man Emulgiermittel in Form der Natrium- oder Kaliumsalze von gesättigten aliphatischen Säuren mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen oder von Perfluoralkansäuren und Perfluoralkansulfonsäuren mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu, z.B. Kaliumstearat oder Kaliumpentadecafluorcaprylat. Diese Emulgiermittel können in dem Reaktionsgemisch in Konzentrationen von 0,1 bis 10,0 Gew.# enthalten sein und sind vorzugsweise darin in Konzentrationen von 0,5 bis 5 Gew.96 enthalten.
Wässrige Emulsionen werden gewöhnlich durch Zusatz von Reagenzien, wie Dinatriumphosphat, Natriummetaborat oder Ammoniummet aborat, in Mengen von etwa 1 bis 4 Gew.% des Reaktionsgemisches auf einen pH-Wert von 7 oder darüber gepuffert.
Für die Herstellung der Copolymeren gemäss der Erfindung werden die folgenden drei Arten von Copolymerisationssystemen bevorzugt :
1) Lösungen von zwei oder mehr Comonomeren in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan (Freon 113) mit einem Gehalt an Pentafluorpropionylperoxid werden etwa 20 Stunden bei 25° C im Autoklaven geschüttelt. Das rohe Polymere wird durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert und durch Waschen mit weiterem Lösungsmittel von den Monomeren und niederen Oligomeren befreit.
2) Eine wässrige Emulsion von zwei oder mehr Comonomeren, die ein Emulgiermittel, wie Kaiiumperfluoroctansulfonat, und einen Initiator, wie Ammoniumpersulfat, enthält, wird in einem Autoklaven bei etwa 70° C und einem inneren Überdruck von 2,1 bis 14 kg/cm 0,75 bis 8 Stunden geschüttelt. Das Polymere wird abfiltriert oder abzentrifugiert.
3) Bei der Methode (1) kann anstelle von 1,1,2-Trichlor-
- 20 -
809823/0878
CR 7704 A
1,2,2-trifluoräthan das Polyfluorallyloxy-Comonomere als Lösungsmittel verwendet werden, wenn es in hohem Anteil (bis 25 Mol-%) in das Polymere eingelagert werden soll.
Die folgenden Beispiele erläutern Möglichkeiten für die Durchführung der Erfindung. Alle Teile und Prozentwerte beziehen sich darin, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Bei den Strukturbestätigungsanalysen sind die Werte für die Chemischen Verschiebungen bei der magnetischen Fluor-Kernresonanz in Teilen je Million (ppm) in bezug auf Monofluortrichlormethan als inneren Standard und bei der magnetischen Protonen-Kernresonanzanalyse sind die Chemischen Verschiebungen in Teilen je Million in bezug auf Tetramethylsilan als inneren Standard angegeben. Ultrarotspektren und magnetische Kernresonanzspekten werden, falls nichts anderes angegeben ist, von unverdünnten flüssigen Proben aufgenommen.
Beispiel 1
1-(Heptafluor-2-propoxy)-1,1t3,3-tetrafluor-2-chlor-2-propen
(CF,)2C0 + KF + CF2=CClCF2Cl > (CFj)2CFOCF2CCI=CF2
16,6 g (0,10 Mol) Hexafluoraceton werden in ein Gemisch aus 5,80 g (0,10 Mol) Kaliumfluorid und 100 ml 1-(2-Methoxyäthoxy)-2-methoxyäthan (nachstehend als "Diglyme" bezeichnet) hineindestilliert, wobei das Gemisch gerührt wird und eine homogene Lösung entsteht. Dieses Gemisch wird auf 25 bis 30° C gehalten und mit 18,3 g (0,10 Mol) 1,2-Dichlor-i,1,3,3-tetrafluorpropen [hergestellt nach J.E. Bissey, H. Goldwhite und D.G. Rowsell, "Journal of Organic Chemistry", Band 32, Seite 15^2 (1967)] versetzt. Das Gemisch wird übernacht gerührt und dann in 500 ml Wasser gegossen. Die untere Schicht wird mit 250 ml Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Man erhält 13,0 g (0,039 Mol) 1-(Heptafluor-2-propoxy)-1,1,3,3-tetrafluor-2-chlorpropen; Ausbeute 39 96; Kp 82-83° C. Die Struktur wird folgendermaßen
- 21 -
809823/0878
CR 7704 A
bestätigt: Xmav 5,72 (CCl=CFp) und 7,5-10 um (CF, C-O); 1 ο max. £. ι
yF NMR, -64,9 (m) 2F, -OCF2C=C; -76,0 (2. Ordnung m) 2F, C=CF2; -81,2 (t J = 5,7 Hz, Jedes Glied d J = 2,2 Hz) 6F, CF3 und -146,7 ppm (t J = 22,9 Hz jedes Glied Septett J = 2,2 Hz) 1F, CFO.
Analyse
Berechnet für C6ClF11O: C - 21,67 ft Cl = 10,66 ft gefunden: C = 21,43 ft Cl = 10,89 %.
Beispiel 2
1-(1»1»1»2,3,3-Hexafluor-3-chlor-2-propoxy)-pentafluor-2-propen
A. Pentafluor-2-propenylfluorsulfat (Perfluorallylfluorsulfat) CP8CP - CP« + SO3 —! >
Ein Gemisch aus 10 ml handelsüblichem flüssigem Schwefeltrioxid und 45 g (0,30 Mol) Hexafluorpropen wird bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs in ein Carius-Rohr eingeschmolzen, bei 25° C gut durchmischt, 4 Tage bei 25° C stehengelassen und schliesslich 6 Stunden im Dampfbad erhitzt. Aus zwei derartigen Rohren erhält man durch Destillation 3-(Trifluormethyl)-3,4,4-trifluor-1-oxa-2-thiacyclobutan-2,2-dioxid ^-Hydroxy-i-trifluormethyl-i^^-trifluoräthansulfonsäuresulton, vgl. D.C. England, M.A. Dietrich und R.V. Lindsey, Jr Journal of the American Chemical Society, Band 82, Seite 6181 (1960)]; Ausbeute 25 g - 22 ft Kp 44° C, und 73 g Pentafluor-2-propenylf luorsulf at (nachstehend als Perfluorallylfluorsulfat bezeichnet); Ausbeute 63 ft Kp 58-60° C.
- 22 -
809823^0878
CR 7704 A
Das Perfluorallylfluorsulfat wird durch die folgenden Analysenwerte gekennzeichnet: i__„ 5,55 (OC) und 6,75 um (SO-); 19F NMR, 46,1 (t J - 8,5 Hz, Jedes Glied d J « 1,8 Hz) 1F, SO2F, -74,0 (d J = 28,2 Hz, Jedes Glied d J » 13,9 Hz, d J » 8,5 Hz, d J = 7,8 Hz) 2F, -91,2 (d J » 50 Hz, Jedes Glied dJs 40,5 Hz, t J - 7,8 Hz) 1F, -104,7 (d J = 119,4 Hz, Jedes Glied d J = 50 Hz, d H - 28,2 Hz) 1F und -192,4 ppm (d J - 119,4 Hz, Jedes Glied dJ = 40,5 Hz, t J - 13,9 Hz, d J * 1,8 Hz) 1F.
B. 1-(1,1,1,2,3,3-Hexafluor-3-chlor-2-propoxy)-pentafluor- 2-propen
CFsCOCFeCl + KF +
CFcCl
Eine Suspension von 5,80 g (0,10 Mol) Kaliumfluorid in 100 ml Diglyme wird bei 20° C in einem KUhlbad gerührt, wobei man 18,3 g (0,10 MoI)) Monochlorpentafluoraceton hineindestilliert. Nachdem das Kaliumfluorid in Lösung gegangen ist, setzt man schnell unter Kühlung des Reaktionsgemisches 23,0 g (0,10 Mol) Perfluorallylfluorsulfat zu. Bei der sich abspielenden exothermen Reaktion fällt ein fester Stoff aus. Das Gemisch wird eine Stunde bei 25° C gerührt, worauf man die fluchtigen Bestandteile in eine auf -80° C gekühlte Vorlage Überführt, indem man das Reaktionsgemisch unter einem Druck von 5 mm Hg auf 42° C erhitzt. Durch Destillieren des flüssigen Produktes über Phosphorpentoxid erhält man 19,6 g (0,059 Mol) 1-(1,1,1,2,3,3,· Hexafluor-3-chlor-2-propoxy)-pentafluor-2-propen; Auebeut· 59 %; Kp 85-86° C; die Verbindung wird durch die folgenden Analysenwerte gekennzeichnet: ^m&x 5,55 (CF - CF2) und
19
7-10 um (CF, C-O); 19F NMR, -68,6 (m) 2F, CF2Cl, -69,1 (■) 2F, CF2O, -78,8 (m) 3F, CF3, -93,2 (d J - 54,7 Hz, Jedes Glied
- 23 -809823/Ü878
CR 7704 A 33
d J - 39,8 Hz, t J ■ 7,5 Hz), 1F, CiS-CF2-CF=CF, -105,9 (d J = 116,7 Hz, jedes Glied d J = 54,7 Hz, t J - 24,0 Hz) 1F, trans-CF2-CF=CF, -141,2 (t J » 22,8 Hz, jedes Glied m) 1F, CF und -190,4 ppm (d J « 116,7 Hz, jedes Glied d J - 39,8 Hz, t J - 13,4 Hz) 1F, -CF2CF-C.
Analyse
Berechnet für C6ClF11O: C * 21,67 %; Cl = 10,66 %; gefunden: C = 21,34 %; Cl - 10,21 %.
Beispiel 3
2-(1-Pentafluor-2-propenyloxy)-hexafluorpropan-1-sulfonyl- fluorid (2-Perfluorallyloxypropan-1-sulfonylfluorid)
A. 2-Oxopentafluorpropansulfonsäure
OCcHs 0 0
I 11
CF3C-CF2 + SO3 ^ CF3CCFsSO2OCcHs +CF3CCF2SO2OH
0 0
I 1
CF3CCF2SO2OC2Hs + CF3CO2H > CF3CCF2SO2OH +
CF3CO2C2Hs
(i) Beim Zutropfen von 12,8 g (0,16 Mol) Schwefeltrioxid zu 29,0 g (0,165 Mol) 2-Äthoxy-1,1,3,3,3-pentafluorpropen (vgl. D.W. Wiley und H.E. Simmons, "Journal of Organic Chemistry11, Band 29, 1964, Seite 1876) spielt sich eine exotherme Reaktion ab. Das schwarze Reaktionsgemisch wird destilliert, wobei man 6,3 g (0,036 Mol) 2-Äthoxy-1,1,3,-3,3-pentafluorpropen (Ausbeute 22 J6; identifiziert durch IR) und 20,2 g (0,078 Mol) 2-Oxopentafluorpropansulfonsäureäthylester (Umwandlungsgrad 49 #; Ausbeute 63 %', Kp12 m - 47-48° C) gewinnt: Xmax 3,34 und 3,41 (gesättigtes CH), 5,60 (C - 0), 7,09 (SO2O) und 7,6-8,5 Jim
- 24 -
809823/0878
(C-F, SO2); H NMR, f4,59 (q J = 7,2 Hz) 2H, OCH2 und 1,51 ppm (t J = 7,2 Hz) 3H, CH3; 19F NMR, -75,0 (t J ■ 8,3 Hz) 3F, CF3 und -107,4 ppm (q J * 8,3 Hz) 2F, CF2.
(ii) Die oben beschriebene Reaktion wird bei 0 bis 5° C mit 88 g (1,1 Mol) Schwefeltrioxid und 176 g (1,0 Mol) 2-Äthoxy-1,1,3,3,3-Pentafluorpropen wiederholt. Das farblose Reaktionsgemisch, das beim Stehen Ubernacht dunkel wird, wird destilliert. Man gewinnt 28,6 g (0,16 Mol) 2-Äthoxy-1,1,3,3,3-pentafluorpropen (Ausbeute 16 %; Kp 46-48° C), 145,1 g (0,57 Mol) 2-0xopentafluorpropansulfonsäureäthylester (Umwandlungsgrad 57 96; Ausbeute 68 96; Kp12 mm = 48-52° C) und eine höhersiedende Fraktion, die hauptsächlich aus 2-Oxopentafluorpropansulfonsäure besteht. Die rohe Säure wird unter einem Druck von 6,2 mm Hg bei 81-82° C redestilliert und liefert eine Ausbeute von 35,6 g (0,16 Mol; Umwandlungsgrad 16 96; Ausbeute 19 96) an reiner Säure: A (CCl4, CaF2-Platten) 3,3 und 4,2 (breit) (SOH), 5,58 (C=O), 7,13 (SO2O) und 7,5-9 /am (CF, SO2); 1H NMR, 6 10,2 ppm (s) SO2OH; 19F NMR, -76,2 (t J « 7,5 Hz) 3 F, CF3 und -108 ppm (q J » 7,5 Hz) 2F, CF2. Analyse
Berechnet für
C^HF.-0-S: C = 15,80 %; H = 0,44 96; F - 41,65 96;
^ 5 * S « 14,06 96;
gefunden: C = 15,95 96; H ■ 0,55 96; F - 41,55 96; S = 13,89 96.
(iii) 25,6 g (0,10 Mol) 2-Oxopentafluorpropansulfonsäureäthylester werden bei 25° C gerührt und mit 17,1 g (0,15 Mol) Trifluoressigsäure versetzt. Das Gemisch wird Ubernacht stehengelassen und dann in einer Drehbandkolonne auf Rückflusstemperatur (60° C) erhitzt. Durch fraktionierte Destillation des Gemisches bei einer Kolbentemperatur unterhalb 100° C erhält man 18,4 g (0,081 Mol) 2-0xopentafluorpropansulfonsäure (Ausbeute 81 96; Kp2 g
73° C).
- 25 -
809823/0873
B. 2-Oxopentafluorpropansulfonsäure-1«1-difluoräthylester
0 O
1 ^ I
CP5CCPeSOeOH + CPe-CHe " ^ CPaCCPeSOeOCPeCH3
Ein Metallrohr, das 23,8 g (0,10 Hol) 2-Oxopentafluorpropansulfonsäure enthält, wird auf -40° C gekühlt, worauf man 13 g (0,20 Mol) Vinylidenfluorid (1,1-Difluoräthan) zusetzt. Das Gemisch wird geschüttelt und auf 25° C erwärmt und 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten· Durch Destillation des flüssigen Produkts erhält man 20,4 g (0,07 Mol) 2-Oxopentaf luorpropansulf onsäure-1,1 -dif luoräthylester; Ausbeute 70 96; KP50 mm β 62"63° C: ^x (CCl4) 5,54 (C-O), 6.96 (SO2O) und 7,5-9 um (CF, SO2); 1H NMR, <f 2,06 ppm (t J » 14,3 Hz) CH3; 19F NMR, -58,3 (q J » 14,3 Hz, Jedes Glied t J « 7,1 Hz) 2F, OCF2, -75,0 (t J - 8,0 Hz) 3F, CF3 und ^106,1 ppm (q J - 8,0 Hz, Jedes Glied t J - 7,1 Hz) 2F,
Analyse
Berechnet für
C5H3F7O4S: C - 20,56 96; H - 1,03 96; F - 45,52 %; gefunden: C - 20,73 96; H - 1,03 96; F- 45,72 96.
Ein ähnlicher Versuch im Maßstab von 0,8 Mol ergibt eine 86-prozentige Produktausbeute (κΡκλ η» " 6°° C). Dieses Material wird in Polytetrafluoräthylenflaschen aufgehoben, damit es sich nicht zersetzt.
C. 2-(1-Pentafluor-2-propenyloxy)-hexafluorpropan-1- aulfonylfluorid '
CPsUCPeSOeOCFeCHa +KF + CPe-CPCFeOSOaF CFa-CPOCPeCF-CFe + CHaCOF + KOSOeP
- 26 809823/0878
CR 7704 A
Eine Suspension von 5,80 g (0,10 Mol) trockenem Kaliumfluorid in 100 ml 2,5,8,11-Tetraoxadodecan (Triglyme) wird unter Rühren auf 0° C gekühlt, wobei man 29,2 g (0,10 Mol) 2-0xopentafluorpropansulfonsäure-1,1-difluoräthylester (hergestellt nach Beispiel 3B) zusetzt. Wenn das Kaliumfluorid nahezu vollständig in Lösung gegangen ist, setzt man bei 0° C 23,0 g (0,10 Mol) Perfluorallylfluorsulfat (hergestellt nach Beispiel 2A) zu und rührt das Gemisch 3 Stunden bei 20-26° C. Die flüchtigen Bestandteile werden bei einer Kolbentemperatur von 25 C und einem Druck von 1 mm Hg abdestilliert. Das Destillat wird mit kalter verdünnter Ammoniumhydroxidlösung gewaschen, getrocknet und nochmals destilliert, wobei man 13,0 g (0,034 Mol) 2-(1-Pentafluor-2-propenyloxy)-hexafluorpropan-1-sulfonylfluorid erhält (Ausbeute 34 %; Kp60 fflm » 47-48° C), dessen Struktur durch die folgenden Analysenwerte bestätigt wird: λ_ν 5,59 (CF=CF5), 6,80 (SO9F) und 7,5-10 um (C-F, C-O, SO2); iyF NMR, +45,4 (m) 1F, SO2F, -70,0 (m) 2F, OCF2, -78,0 (Quintett J . 10,7 Hz) 3F, CF3, -91,5 (d J » 51,5 Hz, jedes Glied d J - 39,5 Hz, t J = 7,5 Hz) 1F, cis-CF2CF - C£, -104,8 (d J - 117,0 Hz, Jedes Glied dJ . 51,5 Hz, t J 25,5 Hz) 1F, trans-CF2CF - CF, -107,0 und -108,4 (AB J 225 Hz, Jedes Glied q J - 10,7 Hz, m) 2F, CF2SO2F, -138,7 (t J - 20,2 Hz, jedes Glied m) 1F, CF und -190,8 ppm (d J 117,0 Hz, jedes Glied d J = 39,5 Hz, t J » 13,0 Hz) 1F,
CF2CF=C. für C - 18, 96 96; F > 59, 98 96; S - 8, 43 96;
Analyse C - 19, 24 96; F - 60, 06 96; S - 8, 26 %.
Berechnet
C6F12O3S:
gefunden:
Bei einer Umsetzung ähnlich derjenigen des Beispiels 3C wird durch Ultrarotanalyse gezeigt, dass die sich entwickelnden Ga se hauptsächlich aus Acetylfluorid und geringen Mengen Hexafluorpropen und Sulfurylfluorid bestehen.
- 27 -
809823/0878
Beispiel 4 3>
1-[1,3-Bis-(2-heptafluorpropoxy)-2-pentafluorpropoxy]- pentafluor-2-propen ;
A. 1,3-Bis-(2-heptafluorpropoxy)-tetrafluorpropanon
O !
Ein Gemisch aus 21,0 g (0,36 Mol) trockenem Kaliumfluorid, 150 ml trockenem Ν,Ν-Dimethylformamid (DMF), 59,8 g (0,36 Mol) Hexafluoraceton und 35,8 g (0,18 MoI)) 1,3-Dichlortetrafluoraceton wird 3 Tage auf Rückflusstemperatur (40-60° C) erhitzt. Durch Destillieren in eine auf -80° C gekühlte Vorlage erhält man 16,5 ml Hexafluoraceton (Ausbeute 46 96) und 63 g einer Flüssigkeit mit einem Siedebereich von 30 bis 145° C. Das höhersiedende Material wird über Schwefelsäure redestilliert, und man erhält 18,7 g (0,037 Mol) 1f3-Bis-(2-heptafluorpropoxy )-tetraf luorpropanon; Umwandlungsgrad 21 96; Ausbeute, bezogen auf Hexafluoraceton, 39 96; Kp 117-118° C: Λ max (CCl^) 5,51 (C=O) und 7,5-9 fira (CF, C-O-C); MS m/e 479 (M-F) + , 313 (M-F-CF3COCF3)+, 263 (M-F-CF3COCF3-CF2)+, 235 [(CFj)2CFOCF2I+, 169 (C3F7)"1", 147 (CF3C0CF2) + , 97 (CF3CO)+ und 69 (CF3)"1"; 19F NMR, -75,0 (d J - 21,5 Hz1 Jedes Glied Septett J » 5,5 Hz) 2F, OCF2, -81,4 (m) 6F, CF3 und -145,3 ppm (t J » 21,5 Hz,
jedes Glied Septett J » 2 ,1 Hz ) 1F, CF. 68 ,66 96;
Analyse 68 ,59 96.
Berechnet für CqF-jq03: C a 21 ,70 96; F -
gefunden: C at 21 ,60 96; F -
B. 1-[1,3-Bis-(2-heptafluorpropoxy)-2-pentafluorpropoxy]- pentafluor-2-propen
(CFa)aCFOCFaCCFaOCF(CFa)a + KF + CFa ■ CFCF8OSOaF
CFa - CFCFaOCF[CFaOCF(CFa )a ]a - 28 -
809823/0878
Ein Gemisch aus 20,0 g (0,04 Mol) 1,3-Bis-(2-heptafluorpropoxy)-tetrafluorpropanon, 100 ml Diglyme und 2,32 g (0,04 Mol) Kaliumfluorid wird unter Rühren auf 55° C erwärmt. Dabei werden die ursprünglich anwesenden beiden flüssigen Phasen und der feste Stoff homogen und bleiben beim Kühlen homogen. Man setzt schnell bei 10° C 10,0 g (0,043 Mol) Perfluorallylfluorsulfat (hergestellt nach Beispiel 2A) zu und lässt das Gemisch sich erwärmen. Die schwach exotherme Reaktion ist von der Bildung eines festen Niederschlages und dem Auftreten einer zweiten flüssigen Phase begleitet. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt und dann in 350 ml Wasser gegossen. Die untere Schicht wird mit 75 ml Wasser gewaschen, über Phosphorpentoxid getrocknet und destilliert. Man erhält 16,1 g (0,024 Mol) 1-[1,3-Bis-(2-heptafluorpropoxy)-2-pentafluorpropoxy]-pentafluor-2-propen (Ausbeute 62 %; Kp25mm = 64-67° C), dessen Struktur durch die folgenden Analysenwerte bestätigt wird: \ 5,57 (CF2 = CF) und 7,5-9 um (CF, C-O); 19F NMR, -69,4 (m) 2F, OCF2C=C; -80,3 (breit) 4F, CFOCF2 -81,5 (s) 12F, CF3, -93,7 (dJ- 54,0 Hz, jedes Glied dJ = 39,6 Hz, t J « 7,8 Hz) 1F, CiS-CF2 - CF = CF, -106,3 (d J = 117,4 Hz, jedes Glied d J = 54,0 Hz, t J = 23,7 Hz) 1F, trans-CF2CF = CF, -145,8 (m) 3F, OCF und -190,9 ppm (dJ » 117,4 Hz, jedes Glied d J » 39,6 Hz, t J - 16,6 Hz) 1F, CF2CF » C.
Analyse
Berechnet für C12F24O3: C ■ 22,24 %; F ■ 70,35 %i gefunden: C = 22,66 %\ F » 70,27 %.
Beispiel 5
3-(1-Pentafluor-2-propenyloxy)-tetrafluorproplonylfluorld A. Difluormalonyldifluorid
SO^ Il M
CH3OCF2CF2COF — FCCF2CF
- 29 -
809823/0878
ca 770, a 55
81 g (0,45 MoI) 3-Methoxytetrafluorpropionylfluorid (vgl. F.S. Fawcett, CW. Tullock und D.D. Coffman, "Journal of the American Chemical Society11, Band 84, 1962, Seite 4275) werden langsam bei 40° C zu 80 g (1,0 Mol) Schwefeltrioxid zugesetzt, und das Produkt, nämlich Difluormalonyldifluorid (Kp -9° C), wird ständig durch eine Tieftemperaturkolonne abdestilliert; Ausbeute 58 g * 90 96 » 0,40 Mol. Die Struktur des Produkts wird durch die folgenden Analysenwerte bestätigt: Jmax 1860 cm"1 (COF), 19F NMR (ohne Lösungsmittel), +17,1 ppm (t J = 10 Hz) 2F, COF und -114,2 ppm (t J - 10 Hz) 2F, CF2.
B. 3-(1-Pentafluor-2-propenyloxy)-tetrafluorpropionylfluorid
0 0 0
FCCFaCF + KF + CFs-CFCFsOSOaF > FCCF9 CFa OCFa CF-CFa
Ein Gemisch aus 7,5 g (0,13 Mol) trockenem Kaliumfluorid und 100 ml Diglyme wird bei 10° C gerührt, wobei man 18,5 g (0,13 Mol) Difluormalonyldifluorid (hergestellt nach Teil A) hineindestilliert. Nach 20 min ist nahezu alles Kaliumfluorid in Lösung gegangen, und man tropft bei 10 bis 150C 29,9 g (0,13 Mol) Perfluorallylfluorsulfat (hergestellt nach Beispiel 2A) zu. Das Gemisch wird 3 Stunden gerührt, worauf man die flüchtigen Bestandteile bei einer Kolbentemperatur von 32° C unter einem Druck von 4,8 mm Hg abdestilliert· Durch Fraktionieren des Destillats erhält man 14,9 g (0,051 Mol) 3-(1-Pentafluor-2-propenyloxy) -tetrafluorpropionylfluorid (Ausbeute 39 %i Kp 70-71° C) und etwas höher siedendes Material. Die Struktur des Produkts wird durch die folgenden Analysenwerte bestätigt: ληβχ 5'33 <COF5·60 (CF - CF2> *** 7,5-10 um (CF, C-O); 19F NMR 23,7 (scheinbares Quintett, J^7,5 Hz) 1F, COF, -71,9 (d J - 24,6 Hz, Jedes Glied t J - 13,9 Hz, d J - 13,9 Hz, d J - 7,4 Hz) 2F, OCF2C-C, -86,7 (m) 2F, CF2O, -91,6 (d J -51,8 Hz, jedes Glied d J - 39,4 Hz, t J - 7,4 Hz) 1F, CiS-CF2CF - CF, -105,1 (d J - 117,1 Hz, Jedes Glied dJ -
- 30 -
809823/0878
CR 770, A Y, 275388(5
51,8 Hz, T j = 24,6 Hz) 1F, trans-CF2-CF=CF, -122,0 (d J 8,2 Hz, Jedes Glied t J » 3,1 Hz) 2F, FCOCF2 und -191,0 ppm (d, J = 117,1 Hz, Jedes Glied d, J - 39,4 Hz, t J - 13,9 Hz, tJ-1,6 Hz) 1F, CF2-CF=C.
Analyse
Berechnet für C6F10O2: C = 24,51 96; gefunden: C =.24,56 %.
Beispiel 6
Perfluor-3,6-dloxanon-8-enoylfluorld A. Tetrafluordiglykolylchlorld
Cl Cl
mn°* . H*S0* v , HO8CCF8OCF8CO8I. !
y ι
ο ο ι/ socl« i
Il Ii
ClCCFaOCF2CCl |
Ein Gemisch aus 307,6 g (1,46 Mol) Dichlortetrafluordihydrofuran, 157,8 g (3,9 Mol) NaOH, 312 g (1,97 Mol) Kaliumpermanganat und 1500 ml Wasser wird 17 Stunden am Rückflusskühler zum Sieden erhitzt. Bei einer kurzen Wasserdampfdestillation gewinnt man 10,6 g Dihydrofuran (3 ?0 · Das Reaktionsgemisch wird filtriert und der Filterkuchen zweimal mit Je 400 ml Wasser verrührt. Die vereinigten wässrigen Lösungen werden auf 1500 ml eingeengt, kalt mit 300 ml konzentrierter Schwefelsaure versetzt und kontinuierlich einen Tag lang mit Xther extra hiert. Die Extrakte werden eingedampft, bis sich bei 25° C (0,5 mm Hg) kein Äther mehr entwickelt. Zu 279 g (Ausbeute bis zu 93 90 der rohen festen Disäure setzt man 5 g (0,06 Mol) Pyridin und 416,5 g (3,5 Mol) Thionylchlorid zu. In diesem Stadium entwickelt sich etwas Gas, und beträchtliche Oasmengen
- 31 -
809823/0878
CR 7704 A
entwickeln sich, wenn das Gemisch gerührt und über 40° C hinaus erwärmt wird. Die entwickelten Gase werden durch eine 0 C kalte Vorlage geleitet. Nach 4 Stunden bei etwa 40° C verlangsamt sich die Gasentwicklung, und der Inhalt der Vorlage (10 ml) wird in den Destillierkolben zurückgegeben. Das Gemisch wird dann auf Rückflusstemperatur erhitzt, wobei man gelegentlich den Inhalt der kalten Vorlage in das Reaktionsgemisch zurückführt, bis eine Kopftemperatur von 81° C erreicht ist und sich kein Gas mehr entwickelt. Durch Fraktionieren erhält man 215,2 g Tetrafluordiglykolylchlorid; Ausbeute 61 96, bezogen auf Dihydrofuran; Kp 94-97° C. Die Struktur wird durch
1Q
die folgenden Analysenwerte bestätigt. NMR: 17F -77,0 ppm (s, -CF2O-).
Tetrafluordiglykolylchlorid (Kp 96,5° C) wurde bisher von R.E. Banks, E.D. Burling, B.A. Dodd und K. Mullen, "Journal of the Chemical Society (C)", 1969, Seite 1706, auf einem anderen Wege hergestellt.
B. Tetrafluordiglykolylfluorid
0 0 0 0
ClCCPaOCFaCCl PCCFaOCFaCF ;
Die Umwandlung des Disäurechlorids in das entsprechende Fluorid (Kp 32-33° C) erfolgt nach dem Verfahren von R.E. Banks, E.D. Burling, B.A. Dodd und K. Mullen, "Journal of the Chemical Society (c)"f 1969» Seite 1706, in grösserem Maßstab. Ein Gemisch aus 215 g (0,885 Mol) Tetrafluordiglykolyldichlorid, 140,5 g (3,35 Mol) NaF und 1200 ml wasserfreiem Acetonitril wird Übernacht gerührt und dann destilliert, wobei eine bei 35 bis 79° C übergehende Fraktion aufgefangen wird. Das Destillat wird mit 20 g NaF versetzt und destilliert, wobei man 105 g Tetrafluordiglykolyldifluorid erhält; Kp 32-33°C, Durch Zusatz weiterer 100 g (2,38 Mol) NaF zu dem Reaktionsge-
- 32 -
809823/0878
CR 7704 A lft
misch und langsames Destillieren erhält man eine weitere Fraktion; Kp 35-81° C. Durch Zusatz von 10 g NaF und Fraktionieren erhält man weitere 37,0 g Difluorid; Kp 32-33° C, insgesamt also 142 g; Ausbeute 76 %.
C. Perfluor-3.6-dioxanon-8-enoylfluorld
ο ο j
FCCF2OCFaCF + KF + CFa=CFCF2OSO2F
0 II CF2=CFCF2OCF2CF2OCf2CF
Ein Gemisch aus 38,9 g (0,67 Mol) KF, 141,5 g (0,67 Mol) Tetrafluordiglykolyldifluorid und 500 ml trockenem Diglyme wird 30 min bei 5° C gerührt, wobei nahezu alles KF in Lösung geht. Dann setzt man schnell bei 5° C 154,1 g (0,67 Mol) Perfluorallylfluorsulfat zu und rührt das Gemisch 3 Stunden bei 0 bis 50C, 2 Stunden bei 25° C und lässt es Übernacht stehen. Die flüchtigen Stoffe werden bei Temperaturen bis zum Rückfluss des Diglyme bei 38 C unter einem Druck von 3 mm Hg abgetrieben. Die Destillation der flüchtigen Stoffe über 20 g NaF liefert eine Ausbeute an Disäurefluorid von 28,2 g (20 %; Kp 32-33° C) und 125,0 g Monosäurefluorid (Ausbeute 52 %), das nahezu vollständig bei 93-94° C siedet. Die Struktur wird durch die folgenden Analysenwerte bestätigt: IR (CCl^): 5,30 (COF), 5,59 (C=C), 8-9 u (CF, C-O). NMR: F 13,3 (m, 1F, COF), -72,0 (d von d von t von d, Jpp25, 13, 13, 7,7 Hz, 2F, -CFCF2), -77,5 (t von d, JpF 11,5, 2,7 Hz, 2F, CF2CO2F), -88,8 (t, Jpp 11,5 Hz, 2F, CF2OCF2COF), -89,4 (t, Jpp 12,7 Hz, 2F, -CFCF2OCF2), -91,9 (d von d von t, Jpp 52,7, 39,3, 7,7 Hz, 1F, cis-CF2CF=CF), -105,3 (d von d von t, Jpp 117,6, 52,7, 24,6 Hz, 1F, trans-CF2CF=CF) und -190,8 ppm (d von d von t von t, Jpp 117,6, 39,3, 13,7, 1,6Hz, 1F, CF2CF-).
- 33 -
809823/0878
CR 7704 A
Beispiel 7
2-(1-Pentafluor-2-propenyloxy)-tetrafluoräthansulfonylfluorld
0 FSOaCF8UF
+ KF + CFe-CFCF8OSOeP—^FSO8CF8Cf8OCF8CF-CF8
Eine Suspension von 5,8 g (0,10 Mol) Kaliumfluor id. in 100 ml Diglyme wird unter Rühren gekühlt, wobei man schnell 18,0 g (0,10 Mol) Fluorsulfonyldifluoracetylfluorid zusetzt; vgl. D.C. England, M.A. Dietrich und R.V. Lindsey, Jr., "Journal of the American Chemical Society", Band 82, Seite 6181 (1960). Das Gemisch wird 15 min bei 20 bis 30° C gerührt, wobei das Kaliumfluorid in Lösung geht, und dann im Verlaufe von 5 min bei 20 bis 25° C mit 25,0 g (0,11 Mol) Perfluorallylfluorsulfat (hergestellt nach Beispiel 2A) versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt, wobei ein fester Niederschlag ausfällt und die Temperatur .auf 28° C steigt und wieder sinkt. Die flüchtigen Bestandteile werden durch Erwärmen der Lösung bei einem Druck von 5 mm Hg auf die Rückflusstemperatur von 38° C in eine auf -80° C gekühlte Vorlage überführt. Das Destillat wird mit 10 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt, um das Diglyme zu entfernen, und dann destilliert. Man erhält 19,9 g (0,06 Mol) 2-(1-Pentafluor-2-propenyloxy)-tetrafluoräthansulfonylfluorid; Ausbeute 60 %; Kp^50 » 55-56° C. Die Struktur des Produkts wird durch die folgenden Analysenwerte bestätigt: ΛΜχ 5,53 (CF2-CF), 6,79 (SO2F) und 7-10 um (CF, C-O, SO2); 19F NMR, + 44,9 (t J - 6 Hz, Jedes Glied t J « 6 Hz) 1F, FSO2, -71,8 (d J - 25,3 Hz, Jedes Glied t J -13,8 Hz, d J - 13,8 Hz, d J - 7,3 Hz) 2F, OCF2C-C, -83,0 (m) 2F, CF2CF2O, -90,9 (d J - 50,6 Hz, Jedes Glied d J - 39,5 Hz, t J - 7,3 Hz) 1F, CiS-CF2CF-CF, -104,5 (d J - 117,6 Hz, Jedes Glied d J - 50,6 Hz, t J - 25,3 Hz) 1F, trans-CFgCF-CF, -113,0 (d J - 5,6 Hz, Jedes Glied t J - 2,9 Hz) 2F, FSO2CF2 und -190,9 ppm (d J - 117,6 Hz, Jedes Glied d J - 39,5 Hz, t J - 13,8 Hz, t J - 3,2 Hz) 1F, CF2CF-C.
- 34 -809823/0878
CR 7704 A
Analyse
Berechnet für
C5F10O3S: C = 18,19 %; F = 57,55 %i S = 9,71 96; gefunden: C = 18,35 96; F = 57,40 96; S - 9,69 96.
Beispiel 8
2-(1-Pentafluor-2-propenyloxy)-tetrafluoräthansulfonylfluorid
O
PSOaCP8CP + KP + CPa-CFCFaOSO8P > PSOaCPaCFaOCP-CF-CP8
Man arbeitet nach Beispiel 7, wobei man Jedoch anstelle des Diglyme Acetonitril als Lösungsmittel verwendet. Das Acetonitril hat nicht die äusserste Reinheit, und die Ausbeuten an 2-(1-Pentafluor-2-propenyloxy)-tetrafluoräthansulfonylfluorid (Kp150 mm = 54-55° C) liegen im Bereich von 40 bis 50 96.
Beispiel 9
1-[1-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-hexafluorpropan-2-sulfonylfluorid
FSO2CFCOF + KF + CF2=CFCF2OSO2F
FSo2CFCF2OCF2CF-CF2
Ein Gemisch aus 5,80 g (0,10 Mol) Kaliumfluorid und 100 ml Diglyme wird bei 10° C unter Zusatz von 23,0 g (0,10 Mol) 2-Fluorsulfonyltetrafluorpropionylfluorid (vgl. D.C. England, M.A. Dietrich und R.V. Lindsey, Jr., "Journal of the American Chemical Society", Band 82, 1960, Seite 6181) gerührt. Die Lösung wird dann bei 10° C mit Perfluorallylfluorsulfat (hergestellt nach Beispiel 2A) versetzt, und nach beendetem Zusatz wird das Gemisch 3 Stunden bei 25° C gerührt und dann in
- 35 -
809823/0878
CR 7704 A
500 ml Wasser gegossen. Die untere Schicht wird mit 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Man erhält 25,7 g (0,068 Mol) 1-[i-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-hexafluorpropan-2-sulfonylfluorid; Ausbeute 68 %; Kp60 mm = 50° C;
rein durch Gas-Flüssigkeits-Verteilungschromatographie (Glpc). Die Struktur des Produkts wird durch die folgenden Analysenwerte bestätigt: 1 „ 5,55 (CF-CFp), 6,78 (SO2F) und 7,5-10 pa (CF, C-O, SO2); '*F NMR, 54,9 (d J = 20,7 Hz, jedes Glied q von J - 10,4 Hz, d J = 3,6 Hz) 1F, SO2F, -71,8 (d J = 25,0 Hz, jedes Glied t J =» 13,8 Hz, d J = 13,8 Hz, d J » 7,4 Hz) 2F, OCF2C=C, -72,1 (m) 3F, CF3, -75,5 (m) 2F, CFCF2O, -91,0 (dJ> 50,7 Hz, jedes Glied d J » 39,4 Hz, t J - 7,4 Hz) 1F, CiS-CF2CF=CF, -104,6 (d J * 117,6 Hz, jedes Glied d J = 50,7 Hz, t J » 25,0 Hz) 1F, trans-CF2CF=»CF, -166,4 (d J = 14,6 Hz, jedes Glied q J = 7,2 Hz, d J = 3,6 Hz) 1F, CF und -191,1 ppm (d J =» 117,6 Hz, jedes Glied d J » 39,4 Hz, t J - 13,8 Hz, t J = 1,7 Hz) 1F, CF2CF=C.
Analyse
Berechnet fUr
C6F12O3S: C » 18,96 %; F = 59,98 %; S - 8,44 %; gefunden: C * 18,70 %; F - 60,09 %\ S = 8,08 %.
Beispiel 10
2-[i-(1,2,3,4,4-Pentafluor-2-cyclobutenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorid
OSQaF
+ KP + PCOCFaSO8P
-OCFaCFaSOaF
SF r >
Eine Suspension von 5,80 g (0,10 Mol) Kaliumfluorid in 100 ml Diglyme wird unter Rühren und Kühlung von aussen her auf 15° C gehalten, wobei schnell 18,0 g (0,10 Mol) Fluorsulfonyldifluor-
- 36 809823/0878
CR 7704 A IfQ
acetylfluorid zugesetzt werden. Das Gemisch wird bei 10 bis 15° C mit 24,2 g (0,10 Mol) 1-(1 ^^^^-Pentafluor^-cyclobutenyl)-fluorsulfat versetzt (vgl. B.E. Smart, "Journal of Organic Chemistry", Band 41, 1976, Seite 2353) und dann 3 Stunden bei 25° C gerührt und in 500 ml Wasser gegossen. Die untere Schicht wird mit 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Man erhält 24,0 g (0,07 Mol) 2-[i-(1,2,3,4,4-Pentafluor-2-cyclobutenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorid; Ausbeute 70 %\ Kp100 ^ = 62° C. Die Struktur des Produkts wird durch die folgenden Analysenwerte bestätigt: Amax 5,53 (C=C), 6,80 (SO2F) und 8-9,5 pm (C-F, C-O, SO2); 19F NMR, 44,8 (t J = 6,0 Hz, jedes Glied t J = 6,0 Hz, m) 1F, SO2F, -80,3 und -83,8 (AB J = 146 Hz, jedes Glied m) 2F, OCF2, -112,7 (m) 2F CF2SO2F, -117,6 und -119,7 (AB J = 190 Hz, jedes Glied m) 2F, Ring-CF2, -121,8 (m) 1F, CF, -127,1 (m) 1F, CF und -128,4 ppm (m) 1F, CF.
Analyse
Berechnet für C6F10O^S gerunden : C - 21,07 Ji; S = 9,37 %; + CPa-CFCPaOSOaP — F T.
i s ρ i e 1 11 : C ■ 21,38 %; Ss CFa-
->
\- ρ
CF9
B e CPa-CFCPaC--
2-(1
2,3,
* 9,44 56.
CF*-
0 -Pentafluor-2-propenyloxy)-3,6-bis-(trifluormethyl)-
5,5,6-pentafluor-1,4-dioxan
P
U0\P.
I +KP
^ CPa
Ein Gemisch aus 5,8 g (0,10 Mol) Kaliumfluorid und 100 ml Diglyme wird bei 25° C mit 31,0 g (0,10 Mol) 3,6-Bis-(trifluormethyl) -3,5,5,6-tetrafluor-1t4-dioxan-2-on versetzt (vgl. US-PS 3 321 517). Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt, worauf
- 37 -
809823/0878
CR 7704 A
man 23,0 g (0,10 MoI) Perfluorallylfluorsulfat (hergestellt nach Beispiel 2A) zutropft und das Reaktionsgemisch, in dem sich eine exotherme Reaktion abspielt, durch Kühlung im Eisbad auf 35 bis 40° C hält. Das Gemisch wird Ubernacht bei 25° C gerührt, wobei keine Gasentwicklung festgestellt wird und sich eine orangegelbe Farbe entwickelt. Das Gemisch wird in 500 ml Wasser gegossen, die untere Schicht mit 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und unter einem Druck von 180 bis 140 mm Hg bei 73 bis 74° C destilliert. Das Destillat wird mit etwas Phosphorpentoxid versetzt und nochmals fraktioniert, wobei man 2-(1-Pentafluor-2-propenyloxy)-3,6-bis-(trifluormethyl)-2,3,5,5,6-pentafluor-1,4-dioxan als Isomerengemisch erhält; Kp^0 mm = 55-57° C. Die Struktur des Produkts wird durch die folgenden Analysenwerte bestätigt: Λ max 5,57 (CF=CF2) und 7,5-10 um (CF, C-O); 19F NMR, -70,7 und -71,8 (AB J - 159 Hz, jedes Glied m) 2F, OCF2C-C, -77,3 und -87,91 (AB J = 153 Hz, Jedes Glied m) 2F, Ring-0CF2, -81,4 (m) 4F, CF3 + OCFO, -82,4 (m) 3F, CF3, -92,3 (d J « 52,0 Hz, Jedes Glied d J > 39,3 Hz, t J - 7,2 Hz) 1F, cis-CFgCF-CF, -105,3 (d J = 117,1 Hz, Jedes Glied d J- 52,0 Hz, t J - 25,4 Hz) 1F, trans-CF2CF«CF, -123,3, -124,7, -1.26,2,. -152,2~"-1J2,9 und -134,1 (m) 2F, CF3CFO, -190,5 (d J - 117,1 Hz, Jedes Glied d J = 39,3 Hz, t J « 13,7 Hz) 1F, CF2-CF-C. Geringe unterlagerte Signale, die durch die Anwesenheit von Isomeren verursacht werden, werden bei -92,1, -105,3 und -190,5 ppm beobachtet.
Analyse
Berechnet für C9F16O3: C - 23,50 96; F - 66,07 96; gefunden: C - 23,71 96; F - 66,17 96.
- 38 -
809823/0878
CR-7704 A Beispiel 12
2-[1-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-2,3.5,6-tetrakis-(trifluormethyl)-5-fluor-1,4,7-trioxabicyclo-[2.2.1]-heptan und 2-[1-(Pentafluor-2-propenyloxy)-tetrafluoräthy1]-4-[1-(pentafluor-2-propenyloxyj]-2,4,5-tris-(trifluormethyl)-5-fluor-1,3-dioxolan
OO
im
CPaCCCP3 +
KP
U CP3C
0"
K CFa
CP3=CFCPaOSOaP
-Ά/
F3
P-CCF2CP-CP2 CF*
Eine Suspension von 5,80 g (0,10 Mol) wasserfreiem Kaliumfluor id in 100 ml Diglyme wird bei 10° C gerührt, wobei man 19t4· g (0,10 Mol) Hexafluor-2,3-butandion (Hexafluorbiacetyl, vgl. L.O. Moore und J.W. Clark, "Journal of Organic Chemistry", Band 30, 1965, Seite 2472) hineindestilliert. Das Gemisch wird gerührt, bis sich nahezu alles Kaliumfluorid gelöst hat, und dann schnell mit 23,0 g (0,10 Mol) Perfluorallylfluorsulfat (hergestellt nach Beispiel 2A) bei 15° C versetzt. Durch eine etwas exotherme Reaktion steigt die Temperatur auf 30° C. Das blassgelbe Gemisch wird Ubernacht bei 25° C gerührt und dann destilliert. Das bei 49 bis 54° C unter einem Druck von 10 mm Hg übergegangene zweiphasige Destillat wird mit 8 ml konzentrierter Schwefelsäure geschüttelt, mit wasserfreiem Calciumsulfat behandelt und in einer Drehbandkolonne fraktioniert. Man erhält 3,0 g (0,0055 Mol) 2-[1-(Penta-
- 39 -
809823/0878
CR 7704 A
fluor-2-propenyloxy)]-2,3,5,6-tetrakis-(trifluormethyl)-5-fluor-1,4,7-trioxabicyclo-[2.2.1]-heptan (Kp15 ^n - 50-51° C; Ausbeute 11 96) als eine Hauptkomponente, bestimmt durch Glpc. Die analytische Probe dieses Produkts wird durch präparative Glpc hergestellt und die Struktur durch die folgenden Analysenwerte bestätigt: ^max 5,58 (CF-CF2) und 7,5-10 um (C-F, C-O); 19F NMR, -65,6 und -71,0 (AB J » 155 Hz, jedes Glied m), 2F, OCF2, -74,7 (m) 3F, CF3, -78,5 (m) 3F, CF3, -79,3 (s) 3F, CF3, -79,9 (d J - 13 Hz, jedes Glied Septett J = 4 Hz), 3F, CF3, -92,0 (d J - 52,1 Hz, jedes Glied dJ » 39,5 Hz, d J » 8,3 Hz, d J - 6,6 Hz) 1F, CiS-CF2CF-CF, -105,5 (d J » 117,2 Hz, jedes Glied d J - 52,1 Hz, d J - 27,0 Hz, t J - 21,8 Hz, q J = 3,0 Hz) 1F, trans-CF^F-CF, -121,7 (q J = 20,5 Hz, jedes Glied q J - 13,1 Hz) 1F, CF und -191,2 ppm (d J = 117,2 Hz, jedes Glied d J » 39,5 Hz, t J - 13,8 Hz) 1F, CF2-CF-C.
Analyse
Berechnet für C11F18O4: C - 24,55 96; F - 63,55 96; gefunden: C - 24,57 96; F - 63,60 96.
Die zweite Fraktion ist ein Isomerengemisch von 2-[1-(Pentafluor-2-propenyloxy)-tetrafluoräthy1]-4-[1-(pentafluor-2-propenyloxy)]-2,4,5-tris-(trifluormethyl)-5-fluor-1,3-dioxolan, welches in einer Menge von 7,2 g (0,01 Mol; Ausbeute 21 96) anfällt und zufolge der Glpc nur geringe Mengen an Verunreinigungen enthält. Die Struktur dieses Produkts wird durch die folgenden Analysenwerte bestätigt: ^n0x 5,56 (CF-CF2) und 7-10 pm (CF, C-O), 19F NMR -72,8 ppm (AB) 2F, OCF2, -75,4, -76,8, -78,3, -78,7 und -79,1 (m) 12F, CF3, -93,1 (m) 2F cis-CF2CF-CF, -105,8 (m) 2F, trans-CF2CF»CF, -121,0, -136,5 und -141,6 (m) 2F, CF und 190,8 ppm (m) 2F, CF2CF-C.
Analyse
Berechnet für C14F24O4: C - 24,44 96; F - 66,26 96; gefunden: C - 24,73 96; F - 66,48 96.
- 40 -
809823/0878
CR 7704 A
SO
Beispiel 13
Perfluor-1t6-bls-(2-propenyloxy)-hexan
0
I' Il '
FC(CFa)4CF + KF + CFa=CFCFaOSO3F ► (CFa=CFCFaOCFaCFaCFa )a
+ CFa«CFCFa0(CFa )e COF
DLglyme CFa=CFCF3O(CFa )e COF +HaO > CFa=CFCF8O(CFa J8CO8H ·* niglyme
Ein Gemisch aus 11,62 g (0,20 Mol) Kaliumfluorid, 200 ml Diglyme und 28,2 g (0,096 Mol) Octafluoradipoyldifluorid wird 1,5 Stunden bei 5° C gerührt. Das Gemisch wird auf 5 bis 10 C gehalten, wobei 46,0 g (0,20 Mol) Perfluorallylfluorsulfat (hergestellt nach Beispiel 2A) zugetropft werden. Nach beendetem Zusatz wird das Gemisch 30 min bei 5° C gerührt, worauf man es sich auf 25° C erwärmen lässt und noch weitere 3 Stunden rührt. Nach dem Stehenlassen Übernacht wird das Gemisch in 1 1 Wasser gegossen und die untere Schicht mit 150 ml Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert, wobei man zwei Produkte erhält.
Die niedrigersiedende Fraktion besteht aus 21,1 g (0,0355 Mol) Perfluor-1,6-bis-(2-propenyloxy)-hexan (Ausbeute 37 %i Kp20 ,J11n = 84-86° C), dessen Struktur durch die folgenden Analysenwerte bestätigt wird: λ max 5,59 (CF=CF2) und 7,2-9,5 um (C-F, C-O); 19F NMR, -72,1 (d J - 25,7 Hz, jedes Glied t J - 13,3 Hz, d J - 13,3 Hz, t J - 7,6 Hz) 2F, OCF2C-C, -84,2 (m) 2F, CF2O, -92,3 (d J - 52,7 Hz, jedes Glied d J 39,5 Hz, t J - 7,6 Hz) 1F, cis-CF2CF=CF, -105,5 (d J » 117,8 Hz, jedes Glied d J = 52,7 Hz, t J - 25,7 Hz) 1F, trans-CF2CF=CF, -122,9 (m), CF2, -126,2 (m) 2F, CF2 und -191,0 ppm (d J = 117,8 Hz, jedes Glied d J - 39,5 Hz, t J - 13,8 Hz) 1F, CF2-CF=C.
- 41 -
809823/0878
CR 7704 A für gefunden: C -
C -
I ;* 96;
96;
F »
F »
70
70
,35
»38
2753886
Analyse
Berechnet
24
24
,26
,43
96.
Die höhersiedende Fraktion ist eine Komplexverbindung aus 2 Mol Perfluor-6-(2-propenyloxy)-capronsäure und 1 Mol Diglyme und fällt in einer Menge von 7f9 g (0,0155 Mol; Ausbeute 16 96) an; Kp9 ^n » 109-110° C. Dieses Produkt hat sich durch Hydrolyse von Perfluor-6-(2-propenyloxy)-hexanoylfluorid in den wässrigen Diglyme-Waschlösungen gebildet. Diese Komplexverbindung zeigt: A031x 3-4 (OH, C-H), 5,59 (mit Schulter, CF2-CF, CO2H) und 7,2-9 pm (CF, C-O, CH); 1H NMR, J* 11,93 (s) 1H, CO2H, 3,75 (s) 4H, OCH2 und 3,52 (s) 3H, OCH3; 19F NMR, -71,9 (d J - 25,1 Hz, Jedes Glied tJ= 13,4 Hz, d J = 13,4 Hz, d J = 7,5 Hz) 2F, OCF2C=C, -83,1 (m) 2F, CF2CF2O, -92,0 (d J - 52,3 Hz, jedes Glied d J = 39,3 Hz, t J - 7,4 Hz) 1F, CiS-CF2CF-CF, -105,2 (d J - 117,7 Hz, Jedes Glied dJ» 52,3 Hz, t J - 25,1 Hz), 1F, trans-CFgCF-CF, -119,6 (t J = 12,6 Hz, Jedes Glied t J · 3,2 Hz) 2F, CF2, -122,6 (m) 2 F, CF2, -123,5 (m) 2F, CF2, -126,1 (m) 2F, CF2 und -190,9 ppm (d J » 117,7 Hz, Jedes Glied d J = 39,3 Hz, t J - 13,8 Hz, t J - 1,8 Hz 1F, CF2CF-C.
Beispiel 14 Perfluor-3,6-dloxanon-8-ensäuremethylester
2 CH,OH
CF2=CFCF2OCf2CF2OCF2CF 2—> CF2-CFCF2OCF2CF2OCF2CO2Ch3
Eine Suspension von 42 g (1,0 Mol) NaF in 100 ml Methanol wird unter Rühren bei 5° C schnell mit 114 g (0,317 Mol) Säurefluorid versetzt. Nach beendetem Zusatz wird das Gemisch Ubernacht bei 25° C gerührt, filtriert und der feste Rückstand mit Äther gewaschen. Durch Destillation erhält man 102,0 g Perfluor-3,6-dioxanon-8-ensäuremethylester (Ausbeute 86 96;
- 42 -
809823/0878
CR 7704 A
Kp20 = 60-61° C), der geringe Mengen an Verunreinigungen enthält. Due Redestillation ergibt einen etwas reineren Ester (1 bis 2 % Verunreinigungen, bestimmt durch Gaschromatographie; Kp20 mm = 61-62° C). Die Struktur wird durch Ultrarotanalyse (unverdünnt) folgendermaßen bestimmt: 3t32, 3»37, 3,^9 (CH,), 5,57 (C=O)1 8-9,5 μ (CF, C-O). NMR: H 3,95 ppm (s) mit geringen Verunreinigungen bei 3,53 und 3,33 ppm; 7F -72,0 (d von d von t von d, Jpp 24, 13, 13, 7,5 Hz, 2F, =CFCF2), -78,0 (t,JFF 11,6 Hz, 2F, CF2CO2CH3), -89,0 (t, Jpp 11,6 Hz, 2F, CF2OCF2CO2CH3), -89,5 (t, Jpp 12,6 Hz, 2F, =CFCF20CF2), -92,3 (d von d von t, Jpp 53,2, 39,2, 7,5 Hz, 1F, CiS-CF2CF=CF), -105,2 (d von d von t, Jpp 117,3, 53,2, 24,3 Hz, 1F, trans-CF2CF2-CF) und -190,8 ppm (d von d von t von t, Jpp 117,3, 39,2, 14,0, 1,6 Hz, 1F, CF2CF=).
Analyse
Berechnet für
C8H3F11O4: C = 25,82 %; H - 0,81 %; F = 56,17 %i gefunden: C = 26,17 %', H = 0,66 96; F= 56,24 %.
Beispiel 15
Perfluor-3-alloxyglutarsäuredlmethylester A. Bls-(2-methoxytetrafluoräthyl)-keton
Die Synthese von Bis-(2-methoxytetrafluoräthyl)-keton aus Dimethylcarbonat, Tetrafluoräthylen und Natriummethylat ist in der US-PS 2 988 537 beschrieben. Eine Weiterentwicklung dieser Synthese ergibt 1,3,3,5-Tetramethoxyoctafluorpentan in einer einstufigen Reaktion
0 0"Ne+
Il v I CH3ONa + 2 CP8=CF2 + CH3OCOCH3 > CH3OCP8CPeCCPaCFeOCH9
OCH9
CH3OSO2OCH3
CH3OCP2CP8Ci OCH3 J8CPaCP8OCH3
- 43 -809823/0878
CR 7704 A 53
Ein Gemisch aus 27,0 g (0,50 Mol) Natriummethylat, 56,0 g (0,62 Mol) Dimethylcarbonat und 100 ml trockenem Tetrahydrofuran wird in einem 350 ml fassenden Rohr unter einem Tetrafluoräthylendruck von 1 bis 3 at in Bewegung gehalten. Tetrafluoräthylen wird in dem Maße, wie es verbraucht wird, unter Druck eingeleitet, bis 110 g (1,1 Mol) zugesetzt worden sind. Infolge der schwach exothermen Reaktion bleibt die Temperatur in der Nähe von 35° C; nach dem Zusatz wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde auf 40° C erwärmt. Die bei dieser Reaktion erhaltene zähflüssige Lösung wird direkt 15 Stunden bei 40° C mit 75,6 g (0,60 Mol) Dimethylsulfat behandelt. Durch Filtrieren und Destillieren erhält man 87,6 g 1,3,3,5-Tetra- methoxyoctafluorpentan (Ausbeute 52 %; Kpn , = 54° C;
24 »^
nß = 1,3605), dessen Struktur durch die folgenden Analysenwerte bestätigt wird: IR 3,29, 3,33 und 3,42 (gesätt. CH), 8-9 μ (CF, COC). NMR (CCl4) 1H ιί 3,68 (s, 1, CF2OCH3) und 3,57 (p, JHp 1,3 Hz, 1, C (0CH3)2); 19F -88,2 (m, 1, CR2O) und -116,5 ppm (m, 1, CF2).
Analyse
Berechnet für
C9H12F8O4: C = 32,16 96; H - 3,60 96; F - 45,21 %; gefunden: C = 32,57 %; H - 3,72 %; F - 44,61 96.
B. Tetrafluoraceton-1,3-dlcarbonsäuredimethylester
konz. H2SO4
0 0 0
1 I I
CHaOCCFaCCFaCOCH3 !
Zu 50 ml konzentrierter Schwefelsäure werden 33,6 g (0,10 Mol) des Tetraäthers zugetropft. Wenn die schwach exotherme Reaktion nachgelassen hat, wird das Gemisch unter einem Druck von 50 mm Hg auf 70° C erhitzt, um die flüchtigen Stoffe abzutrei-
- 44 -
809823/0878
CR 7704 A S
ben, und dann unter einem Druck von 1 mm Hg bei ungefähr 50 C destilliert. Das rohe Destillat wird fraktioniert. Man erhält 16,9 g Tetrafluoraceton-1,3-dicarbonsäuredimethylester; Ausbeute 69 %; Kp2 jm = 58° C; nD 22 = 1,3713. Die Struktur wird durch die folgenden Analysenwerte bestätigt: IR 3,28, 3,34 und 3,^8 (gesätt. CH), 5,57 (C=O) 5,64 (Schulter~C=O), 8-9 u (CF, COC). NMR (CCl4) 1H «f 4,00 (s, OCH3); 19F -113 ppm (s, CF2).
Analyse
Berechnet für
C7H6F4O5: C - 34,16 96; H - 2,46 Si; F - 30,88 96
Molekulargewicht 246;
gefunden: C = 34,18 %; H = 2,66 %; F= 30,95 %
Molekulargewicht 246 (Massenspektrum).
Die gleiche Reaktion, mit 0,56 Mol durchgeführt, liefert den Diester in einer Ausbeute von 82 %.
C. Perfluor-3-alloxyglutarsäuredimethylester
0 0 0
Il Il Ii
CaI3OCCFaCCF2COCH3 + CoF + CFa=CFCF2OSOaF
0
II
(CH3OC-CFa)2CFOCFaCF-CFa
27,3 g (0,18 Mol) trockenes CsF in 100 ml Diglyme werden bei 5 bis 10° C mit 43,5 g (0,18 Mol) O=C(CF2COOCH3)2 versetzt und 1 Stunde gerührt; dann setzt man bei 5 bis 10° C 41,4 g (0,18 Mol) CF2=CFCF2OSO2F zu und rührt das Gemisch weitere 3 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird in 1 1 Wasser gegossen und die untere Schicht abgetrennt und zweimal mit Wasser gewa schen. Nach dem Behandeln mit 20 ml Schwefelsäure bei 0° C und
- 45 809823/0878
CR 7704 A
Extrahieren mit 1,1,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan wird der Extrakt im Kurzwegverdampfer destilliert. Man erhält 4,54 g Produkt; Ausbeute 7,2 %; Kpn Λ wmm « 51-53° C. Die Struktur
Λ Q ^f uUD
wird durch iyF NMR (F11) bestätigt: -68,48 ppm (OCF2CF=); -93,45 ppm CiS-(CF-CFF); -105,91 ppm trans-(CF-CF); -117,10 ppm (CF2COOCH3); -142,78 ppm (CF2CF2OCF-); -190,35 ppm (CF-CF2). 1H NMR (F11/TMS): 3,96 (Singulett, CH3). IR (unverdünnt): 3,37 u, 3,49 u (gesätt. CH); 5,60 2 (;C-0, CF2=CF); 8-10 ρ (CF, CO).
Analyse
Berechnet für
C10F10H6O5: C = 30,32 96; F - 47,96 96; H =1,53 96; gefunden: C = 30,45 96; F - 48,10 96; H = 1,48 96.
Beispiel 16 Pe rfluor-3-(2-propoxy-2-methyläthoxy)-propen CF3CF2CF2OCFCOf + KF + CF2=CFCF2OSO2F CF3CF2CF2OCFCF2OCF2CF=Cf2
Ein Gemisch aus 6,96 g (0,12 Mol), Kaliumfluorid, 150 ml Diglyme und 29,4 g (0,089 Mol) 2-(1-Heptafluorpropoxy)-tetrafluorpropionylfluorid (Dimeres von Hexafluorpropenoxid, hergestellt durch Behandeln mit Fluorionen) wird 1 Stunde bei 5° C gerührt. Dann tropft man bei 5° C 27,6 g (0,12 Mol) Perfluorallylfluorsulfat (hergestellt nach Beispiel 2A) zu und rührt das Gemisch 3 Stunden bei 5° C und Ubernacht bei 25° C Das Reaktionsgemisch wird in 1 1 Wasser gegossen, die untere Schicht abgetrennt, und die flüchtigen Anteile werden bei 25° C unter einem Druck von 0,5 mm Hg abgetrieben. Durch Destillation der flüchtigen Anteile über konzentrierter Schwefelsäure erhält man 25,2 g (0,052 Mol) Perfluor-3-(2-pro poxy-2-methyläthoxy)-propen (Ausbeute 59 96; KP-|oo mm * ^2 bis
- 46 -
809823/0878
CR-7704 A
63° C), dessen Struktur durch die folgenden Analysenwerte bestätigt wird: Amax 5,57 (CF=CF2) und 7,5-9 jim (C-F1 C-O); 19F NMR, -72,2 (d J = 25,5 Hz, jedes Glied t J - 13,3 Hz, d J - 13,3 Hz, d J - 7,4 Hz) 2F, OCF2C=C, -81,0 (m) 3F, CF3, -82,3 (m) 5F, CF3 + OCF2, -84,1 (m) 2F, CF2O, -92,1 (d J 52,7 Hz, jedes Glied d J = 39,7 Hz, t J = 7,4 Hz) 1F, cis-CF2CF=CF, -105,5 (d J = 117,8 Hz, jedes Glied d J = 52,7 Hz, t J = 25,5 Hz), 1F, trans-CF2CF=CF, -130,4 (s) 2F, CF2, -145,9 (m) 1F, CF und -191,0 ppm (d J = 117,8 Hz, jedes Glied d J = 39,7 Hz, t J = 13,6 Hz) 1F, CF2CF=C.
Analyse
Berechnet für
C9H18O2: C = 22,42 %; F = 70,94 %; gefunden: C = 22,18 %; F= 70,96 %.
Beispiel 17 Perfluor-1,3-bis-(2-propenyloxy)-propan
0 0
FCCF2CF + KF + CF2 = CFCF2OSO2F > (CF2=CFCF2OCF2J2CF2
Ein Gemisch aus 15,3 g (0,26 Mol) Kaliumfluorid, 200 ml Diglyme und 17,3 g (0,12 Mol) Difluormalonyldifluorid (hergestellt nach Beispiel 5A) wird 15 min bei 5° C gerührt. Man setzt im Verlaufe von 45 min bei 5 bis 10° C 57,5 g (0,25 Mol) Perfluorallylfluorsulfat zu und rührt das Gemisch eine weitere Stunde bei 5° C und dann 2 Stunden bei 25° C. Das Reaktionsgemisch wird in 1 1 Wasser gegossen und die untere Schicht mit 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Man erhält 12,0 g (0,027 Mol) Perfluor-1,3-bis-(2-propenyloxy) -propan (Ausbeute 23 %i κΡ£00 mm " 88""90° C), dessen Struktur durch die folgenden Analysenwerte bestätigt wird: kmax 5,59 (CF=CF2) und 7,2-9,5 pm (C-F, C-O); 19F NMR, -72,2 (m) 2F, OCF2C-C, -«'■) ,6 (m) 2F, CF2CF2O, -92,3 (d J 53,0 Hz, jedes Glied d J - 39,5 Hz, t J - 7,2 Hz) 1F,
- 47 -
809823/0878
CiS-CF2CF=CF, -105,6 (d J = 117,8 Hz, jedes Glied d J . 53,0 Hz, t J = 25,2 Hz) 1F, trans-CFgCF-CF, -130,0 (s) 1F, CF2 und -191,0 ppm (d J = 117,8 Hz, jedes Glied d J » 39,5 Hz, t J -13,5 Hz) 1F, CF2CF-C.
Analyse
Berechnet für C9F16O2: C - 24,34 %; F= 68,45 %; gefunden: C = 24,67 96; F = 68,36 %.
Beispiel 18 Perfluor-3-(butoxy)-propen CF3CF2CF2COF + KF + CF2=CFCF2OSO2F CF3CF2CF2CF2OCF2CF=Cf2
Ein Gemisch aus 7,50 g (0,13 Mol) trockenem Kaliumfluorid, 100 ml Diglyme und 28,1 g (0,13 Mol) Heptafluorbutyroylfluorid (hergestellt aus der Säure durch Umsetzung mit Schwefeltetrafluorid) wird 30 min bei 5° C gerührt. Dann tropft man bei 5° C Perfluorallylfluorsulfat zu und rührt das Gemisch eine Stunde bei dieser Temperatur und 3 Stunden bei 25° C. Die flüchtigen Anteile werden bei 40° C unter 8 mm Hg abdestilliert, mit 100 ml Wasser gewaschen und über einer geringen Menge konzentrierter Schwefelsäure destilliert. Man erhält 30,3 g (0,083 Molji Perfluor-3-(butoxy)-propen (Ausbeute 64 %; Kp 80-84° C), dessen Struktur durch die folgenden Analysenwerte bestätigt wird: Xav 5,57 (CF-CFo) und 7,2-9,5 um (C-F, •in max €, 1
C-O); 1^F NMR -72,1 (d J = 25,2 Hz, jedes Glied t J = 13,5 Hz, d J = 13,5 Hz, d J = 7,4 Hz) 2F, OCF2C=C, -82,1 (t J = 8,1 Hz, jedes Glied m), 3F, CF3, -84,5 (m) 2F, CF2O, -92,1 (d J = 52,3 Hz, jedes Glied d J » 39,4 Hz, t J = 7,4 Hz) 1F, CiS-CF2CF=CF, -105,5 (d J » 117,5 Hz, jedes Glied d J -52,3 Hz, t J = 25,2 Hz) 1F, trans-CF2CF=CF, -127,3 (m) 4F, CF2 und -191,0 ppm (d J = 117,5 Hz, jedes Glied d J = 39,4 Hz, t J - 13,7 Hz, m) 1F, CF2CF=C.
- 48 -
809823/0878
CR 7704 A
Analyse
für C7F14O: C = 22, St F = 72 ,66 % 2753886 #
Berechnet gefunden: C = 23, 97 %; F = 72 ,80 %
20 %;
Beispiel 19 Perfluor-3-(octyloxy)-propen
F(CF2)7COF + KF + CF2=CFCF2OSO2F > F(CF2J
Ein Gemisch aus 5,80 g (0,10 Mol) Kaliumfluorid, 150 ml Diglyme und 25,0 g (0,06 Mol) Pentadecafluoroctanoylfluorid (hergestellt durch Umsetzung von handelsüblicher Perfluorcaprylsäure mit Schwefeltetrafluorid) wird 1 Stunde bei 5° C gerührt. Nach dem Zutropfen von 23,0 g (0,10 Mol) Perfluorallylfluorsulfat wird das Gemisch 4 Stunden bei 5° C und dann noch 3 Stunden bei 25° C gerührt. Das Gemisch wird in 1 1 Wasser gegossen, in Schichten getrennt und die untere Schicht über konzentrierter Schwefelsäure destilliert. Man erhält 27,1 g (0,048 Mol) Perfluor-3-(octyloxy)-propen (Ausbeute 80 %; Kp20 mm = 69-70° C), dessen Struktur durch die folgenden Analysenwerte bestätigt wird: Λ 5,59 (CF=CF0) und 7-9 um (CF C-O); iyF NMR -71,8 (d J = 25,1 Hz, jedes Glied d J » 13,4 Hz, t J = 13,4 Hz, d J = 7,7 Hz) 2F, OCF2C=C, -81,6 (t J » 10,0 Hz) 3F, CF3, -83,8 (m) 2F, CF2CF2O, -92,3 (d J » 53,6 Hz, Jedes Glied d J = 39,9 Hz, tJ= 7,7 Hz) 1F, cis-CF2CF=CF, -105,5 (d J = 117,8 Hz, jedes Glied dj» 53,5 Hz, t J - 25,1 Hz) 1F, trans-CF2CF=CF, -122,2 (m) 6F, CF2, -122,9 (m) 2F, CF2, -125,7 (m) 2F, CF2, -126,5 (m) 2F, CF2 und -190,8 ppm (dJs 117,8 Hz, jedes Glied d J = 39,9 Hz, t 13,7 Hz, t 1,7
Hz) 1F, CF 2CF=C. C = 23 ,34 %; F = 73 ,84 %'t
Analyse C = 22 ,99 F » 73 ,94
Berechnet für C11F22O:
gefunden:
- 49 -
809823/0878
CR 7704 A
Beispiel 20
2-Trifluormethoxypentafluorpropen [Perfluor-(allylmethylather)]
COF2 + CsF + CF2=CFCF2OSO2F >· CF3OCF2CF=CF2
Ein Gemisch aus 18,0 g (0,27 Mol) Carbonylfluorid, 38,0 g (0,25 Mol) Cäsiumfluorid und 300 ml trockenem Diglyme wird 2 Stunden bei -20 bis -10° C gerührt und dann auf -10° C oder darunter gehalten, wobei man 46,0 g (0,20 Mol) Perfluorallylfluorsulfat zusetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei -10° C, 2 Stunden bei 0° C und dann Übernacht bei 25° C gerührt. Dann wird das Gemisch unter schwachem Vakuum erwärmt und das flüchtige Destillat (11 ml Flüssigkeit, die bei -80° C aufgefangen werden) in einer Tieftemperaturkolonne redestilliert. Man erhält 3,2 g (2,0 ml bei -80° C; 0,014 Mol) 2-Trifluormethoxypropen; Ausbeute 7 %; Kp 11-12° C. Die Struktur wird durch die Spektren bestätigt: X (Gasphase) 5,55 (CF=CF2), 8-9 (CF, C-O) und 5,35 pm (schwache COF-Verunreinigungsbande); ^F NMR (CCl4), -56,5 (t J = 9,2 Hz) 3F, CF3O, -74,6 (d J » 25,8 Hz, jedes Glied d J = 13,6, q J « 9,2 Hz, d J = 7,1 Hz) 2F, OCF2C=C; -92,2 (d J = 53,4 Hz, jedes Glied d J = 39,2 Hz, t J = 7,1 Hz) 1F, CiS-CF2CF=CF, -105,5 (d J = 118,0 Hz, jedes Glied d J = 53,4 Hz, t J - 25,8 Hz), 1F, trans-CF2CF=CF und -190,9 ppm (d J = 118,0 Hz, jedes Glied d J = 39,2 Hz, t J = 13,6 Hz) 1F, CF2CF=C.
Beispiel 21 Perfluor-6-(2-propenyloxy)-capronsäure und deren Methylester
. ■ · ι
KCOF + KF + CF9 ■ CFCP0OSO-F -* !
- CFCF2OCF2CP2CP2J2 + CF2 · CPCF2O(CF2J5COF j
?? " CFCF2O (CF2)5C0F H20· ^ CFg - CFCF2O (CF2 J5CO2H^ (OT OCIIgCHgOCHgCHgOCH ) HgS04 ν CP - CFCF2O(CF J CO H +
Destill/ °
CP2 - CPCP2O(CF2J5CO2CH3
- 50 -809823/0878
CR 7704 A 60
Ein Gemisch aus 11,7 g (0,20 Mol) Kaliumfluorid, 250 ml Diglyme und 58,8 g (0,20 Mol) Octafluoradipoyldifluorid wird 30 min bei 0 bis 5° C gerührt. Das Gemisch wird auf 0 bis 5° C gehalten, wobei man 46,0 g (0,20 Mol) Perfluorallylfluprsulfat (hergestellt nach Beispiel 2A) zutropft. Nach beendetem Zusatz wird das Gemisch 2 Stunden bei 0 bis 5° C gerührt, dann auf 25 C erwärmen gelassen und weitere 4 Stunden gerührt. Unter einem Druck von 3 mm Hg werden aus dem Reaktionsgemisch bei 35° C 45 ml Flüssigkeit abdestilliert. Der höhersiedende Rückstand wird in 1 1 Wasser gegossen und die untere Schicht (10 ml) mit der bei der oben erwähnten Destillation erhaltenen flüchtigen Fraktion vereinigt und mit einem Gemisch aus 100 ml Wasser und 20 ml Diglyme versetzt. Nachdem sich eine exotherme Reaktion abgespielt hat, lässt man das Gemisch erkalten, trennt die untere Schicht ab und destilliert sie. Han erhält 13,6 g (0,023 Mol) Perfluor-1,6-bis-(2-propenyloxy)-hexan (Beispiel 13; Ausbeute 23 %; Kp6 mm = 61° C) und 52,8 g (0,109 Mol) einer Komplexverbindung aus 2 Mol Perfluor-6-(2-propenyloxy)-capronsäure und 1 Mol Diglyme (Beispiel 13» Ausbeute 54,5 %; Kp0 8 ^ = 82-84° C).
Die Diglyme-Komplexverbindung der höhersiedenden Fraktion wird über 40 ml konzentrierter Schwefelsäure destilliert, wobei man Perfluor-6-(2-propenyloxy)-capronsäure erhält, die ihren Methylester in einer Menge von 12 96 enthält. Der Ester hat sich durch die Einwirkung von Schwefelsäure auf das in der Komplexverbindung enthaltene Diglyme gebildet. Die Produkte werden folgendermaßen identifiziert: Durch Ultrarotanalyse Xmax 2,82 und 3-4 (OH, CH3), 5,58 (CF=CF2), 5,61 (C=O) und 7-10 μιη (CF, C-O, CH) und durch 1H-NMR, ^3,92 (OCH,) und 11,33 ppm (OH)-Signale im Verhältnis 1:7,2; das
F-NMR-Spektrum steht ebenfalls in Übereinstimmung mit diesen Strukturen.
- 51 -
809823/0878
CR 7704 A
Beispiel 22 *
Perfluor-6-(2-propenyloxy)-capronsäure
Die Umsetzung wird nach Beispiel 21 durchgeführt. Das rohe Reaktionsgemisch wird in 750 ml Wasser gegossen und die untere Schicht mit 100 ml Wasser gewaschen. Durch Destillation der rohen unteren Schicht erhält man die gleichen beiden Produkte wie in Beispiel 21. Die bei 6 mm Hg bei 45 bis 53° C siedende Fraktion wird durch Waschen mit Wasser von Diglyme befreit, wobei 9,5 g (0,016 Mol) rohes Perfluor-1,6-bis-(2-propenyloxy)-hexan hinterbleiben; Ausbeute 16 %.
Die höhersiedende Komplexverbindung aus Perfluor-6-(2-propenyloxy)-capronsäure und Diglyme wird in 50 ml 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthylen gelöst und nacheinander mit 50 ml und dann mit 25 ml konzentrierter Schwefelsäure extrahiert. Die organische Schicht wird mit Calciumsulfat behandelt, filtriert und destilliert, wobei man 42,2 g (0,0988 Mol) reine Perfluor-6-(2-propenyloxy)-capronsäure erhält; Ausbeute 49 %l Kp1 Q « 75° C. Dieses Material wird durch Ultrarotanalyse ^I 84 ( ) () 6 (
2,85-4,0 (Η-gebundenes OH), 5,57 (CF=CFp), 5,63 (Schulter, C=O) und 8-9 pm (CF, C-O), und durch seine H- und 19F-NMR-Spektra identifiziert.
Analyse
Berechnet für C9HF15O3: C » 24,45 %; H - 0,23 %; F « 64,66 %; gefunden: C - 24,48 %; H - 0,45 %', F - 65,76 %.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung wertvoller Copolymerer aus den Polyfluorallyloxy-Comonomeren gemäss der Erfindung. Die allgemeinen Eigenschaften dieser Copolymeren sind nachstehend beschrieben.
- 52 -
809823/0878
CR 7704 A ,,
Anwendungsbeispiele Beispiel A
Lösungspolymerisation von Tetrafluoräthylen mit 2-[i-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorid
η χ CFa » CFa + xCFa * CPCPaOCFaCFaSO3P
--(CPa-CPa)n -CPaCP
I CPaOCFaCFaSOaF
Ein 80 ml fassendes, mit rostfreiem Stahl ausgekleidetes Rohr wird mit einem kalten (-45° C) Gemisch aus 10 ml 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan, 1 ml einer 8-prozentigen Lösung von Pentafluorpropionylperoxid in 1,1,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan (3P-Initiator) und 17,5 g (0,053 Mol) 2-[1-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorid (vgl. Beispiel 7) beschickt. Das Rohr wird geschlossen, auf -40 C gekühlt, evakuiert und mit 20 g (0,20 Mol) Tetrafluoräthylen beschickt. Das Rohr wird auf 25° C erwärmt und bei dieser Temperatur 20 Stunden geschüttelt. Die flüchtigen Stoffe werden verdampfen gelassen, und das als Produkt entstandene Polymere wird unter einem Vakuum von 0,5 mm Hg gehalten. Dann wird das Produkt mit 1,1,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan extrahiert und unter Vakuum getrocknet, wobei man 16,9 g eines festen weissen Copolymeren erhält; Ausbeute 85 %i A mev (KBr) 6,79 (SO5F) und 12,3 pm (breit) ausser den üblichen Ultrarotbanden des PoIytetrafluoräthylens. Die gravimetrische Schwefelanalyse ergibt 0,48 und 0,20 % S, entsprechend einem Mittelwert von 0,34 % S oder 3,5 Gew.% (1,1 Mol-%) des Polyfluorallyloxy-Comonomeren, was einem Äquivalentgewicht von 9400 entspricht. Das Äquivalentgewicht ist das Molekulargewicht des Polymeren je funktioneile Gruppe (hier -SO2F). Die Differentialabtastkalorimetrie (nachstehend mit DSC abgekürzt) zeigt eine 12-prozenti-
- 53 -
809823/0878
CR 77OA A
ge Herabsetzung des endothermen Maximums (Schmelzpunkt) im Vergleich zu Polytetrafluoräthylen.
Beispiel
Lösungspolymerisation von Tetrafluoräthylen mit 1-[1-(Penta- fluor-2-propenyloxy)]-hexafluorpropan-2-sulfonylfluorld
x CFaOCFCFaOCF8CF-SOaF + IUcCF8-CF8 CFa
--(CFa-CFa)n-CFaCF
CFa CF8OCFSOaF
Man arbeitet nach Beispiel A mit 10 ml 1,1,2 trifluoräthan, 2,0 ml einer 8-prozentigen Lösung von Pentafluorpropionylperoxid in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan, 17,^ g (0,046 Mol) 1-[1-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-hexafluorpropan-2-sulfonylfluorid (vgl. Beispiel 9) und 20 g (0,20 Mol) Tetrafluoräthylen und erhält 16,7 g Copolymeres; Ausbeute 79 %. Die Analyse durch Röntgenfluoreszenz zeigt 0,49 96 S, entsprechend 5,8 Gew.# (1,6 Mol-%) des Polyfluorallyloxy-Comonomeren, was einem Äquivalentgewicht von 6540 entspricht. Die Probe zeigt eine Herabsetzung des Schmelzpunktes um 11° C, verglichen mit Polytetrafluoräthylen, bestimmt durch DSC.
Beispiel C
Lösungspolymerisation von Tetrafluoräthylen mit 3-[i-(Penta f luor-2-propenyloxy) 3-tetrafluorpropionylfluorid
X CF8 -CFCF8 OCF8 CFa COF + nxCFa-CFa
(CFa-CFa)n-CF8CF
CFaOCF8CFaCOF
NaOH
809823/0878
CR 7704 A
-T(CPa-CPa)n-CPaCP
CFaOCFaCPaCO8Na
Man arbeitet nach Beispiel A mit 13,3 g (0,045 Mol) 3-[i-(Pentafluor-2-propenyloxy)] tetrafluorpropionylfluorid (vgl. Beispiel 5) anstelle des 2-[i-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorids und erhält 17,8 g Co-
IDcIjC
(KBr) 5,62 (CO?H, schwach)
polymeres; Ausbeute 86 %;
und 9,7 um-Banden ausser den Polytetrafluorathylenbanden; die Herabsetzung des Schmelzpunktes (DSC) gegenüber Polytetrafluorethylen beträgt 14° C; die gravimetrische Analyse zeigt 3,7 Gew.% Polyfluorallyloxy-Comonomeres, entsprechend einem Äquivalentgewicht von 7900.
Eine Probe des Polymeren wird mit einer Lösung von Natriumhydroxid in 33-prozentigem Äthanol zwei Tage gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen, bis die Extrakte nicht mehr alkalisch reagieren. Das Polymere lässt sich nun leicht von Wasser benetzen und wird unter Vakuum getrocknet. Die Analyse durch Atomabsorptionsspektroskopie zeigt 0,29 % Na, entsprechend 3,7 Gew.% (1,3 Mol-%) des ursprünglichen Comonomeren.
Beispiel D
Lösungspolymerisation von Tetrafluoräthylen mit 1-(1,1,1,2,· 3,3-Hexafluor-3-chlor-2-propoxy)-pentafluor-2-propen
CPa
X CFa19CFCFaOCPCFaCl + XnCF8 01CPa
--(CPa-CPa)n-CP8CP
CFaOCFCFaCl CFa
- 55 -809823/0878
CR 77OA A £
Man arbeitet nach Beispiel A mit 14,3 g (0,043 Mol) 1-(1,1,1,2,3,3-Hexafluor-3-chlor-2-propoxy)-pentafluor-2-propen (vgl. Beispiel 2) anstelle des 2-[1-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorids und erhält 18,3 g Copolymeres; Ausbeute 87 Die Herabsetzung des Schmelzpunktes (DSC) im Vergleich zu Polytetrafluoräthylen beträgt 14° C. Die gravimetrische Analyse ergibt 0,61 und 0,61 % Cl, entsprechend 5,7 Gew.% des Polyfluorallyloxy-Comonomeren und einem Äquivalentgewicht von 5800; eine genauere Analyse durch Röntgenfluoreszenz ergibt 0,53 % Cl, entsprechend 5,0 Gew.% (1,56 Mol-96) des Polyfluorallyloxy-Comonomeren. Die Herabsetzung des Schmelzpunktes gegenüber Polytetrafluoräthylen beträgt 14° C, was einer Herabsetzung des Schmelzpunktes um 1 C Je 0,1 Mol-# des in dem Copolymeren enthaltenen Polyfluorallyloxy-Comonomeren entspricht. Im Gegensatz zu diesem Ergebnis führt die geringere Verzweigung bei Hexafluorpropen zu einer Herabsetzung des Schmelzpunktes, entsprechend etwa 1 C je 0,3 Mol-96 des Comonomeren in dessen Copolymer em mit Tetrafluoräthylen. Dies bedeutet, dass Copolymere, die mit den Polyfluorallyloxy-Comonomeren hergestellt werden, bei dem gleichen molprozentualen Gehalt an Comonomerem eine bessere Verformbarkeit aufweisen als Copolymere, die mit Hexafluorpropen als Comonomerem hergestellt werden.
Beispiel E
Lösungspolymerisation von Tetrafluoräthylen mit 2-(1-Pentafluor-2-propenyloxy)-hexafluorpropan-1-sulfonylfluorid
χ CFa-CFCFa
CF. .
OCFCFaSOaF + xn CFa β CFa
t(CFa-CFa)ir CF8CF -L CFaOCFCFaSOaF I Af. J
- 56 -
809823/0878
CR 7704 A iU
Man arbeitet nach Beispiel A mit 16,1 g (0,042 Mol) 2-(1-Pentafluor-2-propenyloxy)-hexafluorpropan-1-sulfonylfluorid (vgl. Beispiel 3) anstelle des 2-[i-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorids und erhält 18,5 g Copolymeres; Ausbeute 88 %; die Herabsetzung des Schmelzpunktes (DSC) im Vergleich zu Polytetrafluoräthylen beträgt 8° C; die Analyse durch Röntgenfluoreszenz ergibt 0,43 % S, entsprechend 5,1 Gew.% (1,4 Mol-%) Polyfluorallyloxy-Comonomerem und einem Äquivalentgewicht von 7460.
Beispiel F
Lösungspolymerisation von Vinylidenfluorid mit 2-[i-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorid
CH2=CF2 + CF2 = CFCF2OCf2CF2SO2F >· Copolymeres
Man arbeitet nach Beispiel A mit 20 g (0,32 Mol) Vinylidenfluorid, 16,5 g (0,05 Mol) 2-[i-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorid (vgl. Beispiel 7), 10 ml 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan und 5 ml einer 8-prozentigen Lösung von Pentafluorpropionylperoxid in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan. Das Gemisch wird Übernacht geschüttelt, wobei eine Höchsttemperatur von 31° C verzeichnet wird. Man erhält 21,5 g festes Copolymeres (Ausbeute 60 %), welches 46 Gew.% (14,2 Mol-%) Polyfluorallyloxy-Comonomeres mit einem Äquivalentgewicht von 71,9 enthält. Die DSC zeigt keine thermischen Vorgänge zwischen 25 und 400 C.
Analyse
Berechnet für
(CH2=CF2)6#05 (CF2=CFCf2OCF2CF2SO2F):
C - 28,62 96; H = 1,70 %; S - 4,47 %i gefunden: C - 28,49 %; H - 1,71 %i D * 4,46 %.
- 57 -
8098 2 3/0878
CR 7704 A
Beispiel G
Lösungspolymerisation von Vinylidenfluorid mit 1-(Heptafluor- 2-propoxy)-1,1,3,3-tetrafluor-2-chlor-2-propen
2=CF2 + CP2 ■ CCICF2OCF(CFj)2 > Copolymeres
Man arbeitet nach Beispiel F mit 10,5 g (0,032 Mol) 1-(Heptafluor-2-propoxy)-1,1,3,3-tetrafluor-2-chlor-2-propen (vgl· Beispiel 1) anstelle des 2-[i-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorids und enthält 20,6 g festes Copolymeres; Ausbeute 73 %. Dieses Material enthält 36 Gew.% (9,8 Mol-96) Polyfluorallyloxy-Comonomeres mit einem Äquivalentgewicht von 878. Die DSC bestätigt die Struktur als Copolymeres und zeigt Wärmebeständigkeit an, weil im Bereich von 25 bis 400° C keine thermischen Vorgänge beobachtet werden.
Beispiel H
Lösungspolymerisation von Tetrafluoräthylen mit Perfluor- 3-(butoxy)-propen
CF2=CF2 + CF,(CF2),OCF2CF=CF2 > Copolymeres
Man arbeitet nach Beispiel A mit 19,0 g (0,052 Mol) Perfluor-3-(butoxy)-propen (vgl. Beispiel 18), 20 g (0,20 Mol) Tetrafluoräthylen, 10ml 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan und 2 ml einer 8-prozentigen Lösung von Pentafluorpropionylperoxid in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan und erhält 18,9 g festes Copolymeres. Dieses Rohmaterial wird in einem Mischer mit weiterem Lösungsmittel zerkleinert, gespült und getrocknet. Man erhält 16,5 g Copolymeres mit einem Schmelzpunkt von 309° C, woraus sich ergibt, dass es sich um ein echtes Copolymeres handelt.
- 58 -
809823/0878
Beispiel I
Lösungspolymerisation von Tetrafluoräthylen mit Perfluor-1 ,6-bis-(2-propenyloxy)-hexan
CF2=CF2 + (CF2=CFCF2OCF2Cf2CF2)2 > Copolymeres
Man arbeitet nach Beispiel H. unter Verwendung von 20 g (0,20 Mol) Perfluor-1,6-bis-(2-propenyloxy)-hexan als PoIyfluorallyloxy-Comonomeres (vgl. Beispiel 13)· Hierbei erhält man 16,3 g trockenes pulverförmiges Polymeres mit A 5,55 um (CF=CF2); der Rest des Ultrarotspektrums ähnelt demjenigen des Polytetrafluoräthylens. Die DSC zeigt ein ausgesprochenes exothermes Maximum bei 315 C und anschliessend ein endothermes Maximum bei ungefähr 333° C und bei 339° C beim ersten Erhitzen; beim zweiten Erhitzen ergibt sich kein exothermes Maximum und ein breites endothermes Maximum bei ungefähr 326 C. Die Ultrarotspektren zeigen, dass beim ersten Erhitzen pyrolytische Reaktionen der Pentafluorallyloxy-Seitengruppen stattgefunden haben; das breite endotherme Maximum bei der DSC in der Nähe des normalerweise scharfen Schmelzpunktes des Polytetrafluoräthylens zeigt an, dass eine Vernetzung stattgefunden hat.
Beispiel J
Lösungspolymerisation von Vinylidenfluorid und Perfluor-1,3-bis-(2-propenyloxy)-propan
CH2 = CF2 + (CF2=CFCF2OCF2)2CF2 > Copolymeres
Ein Gemisch aus 5f7 g (0,013 Mol) Perfluor-1 t3-bis-(2-propenyloxy)-propan (vgl. Beispiel 17), 25 ml 1,1,3-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan und 5 ml einer θ-prozentigen Lösung von Pentafluorpropionylperoxid in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan wird in einem mit rostfreiem Stahl ausgekleideten Schüttelrohr auf -40° C gehalten, wobei 20 g (0,32 Mol) Vinylidenfluorid in das Rohr einkondensiert werden. Daa Ge-
- 59 -809823/0878
CR 7704 A £
misch wird übernacht bei Raumtemperatur geschüttelt und das Produkt, wie oben beschrieben, isoliert. Das rohe Polymere wird unter Vakuum getrocknet, in einem Mischer mit 95 %-igem Äthanol gepulvert, filtriert und getrocknet. Man erhält 24,0 g festes Copolymeres. Die DSC zeigt ein endothermes Maximum bei 124° C und Stabilität bis mindestens 300° C, woraus sich ergibt, dass sich ein echtes Copolymeres gebildet hat, da Polyvinylidenfluorid einen Schmelzpunkt von 171° C hat. Die Unlöslichkeit dieses Produkts in Aceton und der Umstand, dass bei der Ultrarotanalyse keine Absorptionsbanden für CF=CF2-Seitengruppen auftreten, deutet darauf hin, dass Vernetzung stattgefunden hat.
Beispiel K
Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Perfluor-3t6-dioxanon-8-ensäuremethylester
45 g Perfluor-3,6-dioxanon-8-ensäuremethylester und 0,04 g Perfluorpropionylperoxid werden 4 Stunden bei 50° C unter einem Tetrafluoräthylendruck von 0,7 kg/cm umgesetzt. Durch Filtrieren erhält man einen festen Stoff, der nach dem Trocknen bei 50° C im Vakuumofen 0,71 g wiegt. Es sind 4 g Tetrafluoräthylen zugesetzt worden. Durch Titration wird ein Äquivalentgewicht von 1176 ermittelt; daher beträgt die Menge an Estergruppen in dem Polymeren 28 % und die Ausbeute, bezogen auf Tetrafluoräthylen, 20 %. Durch Erhitzen in einer Carver-Presse auf 220° C erhält man eine durchsichtige Folie.
Beispiel L
Färbbare Fluorkohlenstoffpolymere
Proben der in den Beispielen B und E hergestellten Polymeren werden einen Tag bei 25° C mit wässrigen alkoholischen Ammoniaklösungen, behandelt, filtriert, mit wässrigem Äthanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
- 60 -
809823/0878
CR 7704 A ^O
Eine Probe des nach Beispiel C hergestellten Polymeren wird in ähnlicher Weise mit wässrig-alkoholischer Natronlauge behandelt.
Diese teilweise hydrolysierten Polymeren werden 1 bis 3 Stunden bei 25° C in wässrig-äthanolische Lösungen von "Sevron Red GL" getaucht (Sevron ist das Warenzeichen für eine Gruppe von kationischen Farbstoffen, die sich besonders zum Färben von Acrylnitril und anderen Acrylfasern eignen und eine ausgezeichnete Echtheit und Leuchtkraft aufweisen; vgl. Du Pont Products Book, Januar 1975f Seite 34) und dann extrahiert, bis die Extrakte keinen Farbstoff mehr enthalten. Alle drei Proben sind gut orangerot gefärbt.
Beispiel M Benetzbares Fluorkohlenstoffpolymeres
Eine Probe des nach Beispiel C hergestellten Polymeren wird gemäss Beispiel L mit wässrig-alkoholischer Natronlauge behandelt. Das so erhaltene Fluorkohlenstoffpolymere enthält Carbonylgruppen und wird von Wasser benetzt.
Beispiel N
Emulsionspolymerisation von Tetrafluoräthylen mit 2-[i-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorld
CF2=CF2 + CF2=CFCF2OCf2CF2SO2F > Copolymeres
Ein Schüttelrohr aus rostfreiem Stahl wird mit 140 ml Wasser, 10 ml 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan, 6,0 g 2-[i-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorid (vgl. Beispiel 7), 0,16 g Kaliumperfluoroctansulfonat, 0,50 g Ammoniumcarbonat und 0,50 g Ammoniumpersulfat beschickt. Das Gemisch wird durch Einleiten von Tetrafluoräthylen auf einen inneren überdruck von 14 kg/cm gebracht und auf 70° C er-
- 61 -
809823/0878
hitzt. Der Tetrafluoräthylendruck wird 45 min bei 70° C auf 14 kg/cm überdruck gehalten. Das polymere Produkt wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 43,2 g eines weissen festen Stoffes, der ungefähr 1,4 Gew.tf (0,43 Mol-%) Polyfluorallyloxy-Comonomeres, bestimmt durch Ultrarotanalyse, enthält. Die thermische Differentialanalyse (nachstehend abgekürzt mit DTA) zeigt einen kristallinen übergang bei 10° C, eine Kreislaufgefriertemperatur von 293° C und einen Kreislaufschmelzpunkt von 311° C, woraus der Gehalt an dem PoIyfluorallyloxy-Comonomeren zu 3,5 Gew.% (1,09 Mol-%) ermittelt wird.
Beispiel
Emulsionspolymerisation von Tetrafluoräthylen mit 2-[i-(Pen- tafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorid
CF2=CF2 + CF2=CFCF2OCf2CF2SO2F ^ Copolymeres
Man arbeitet nach Beispiel BE mit 8,0 g 2-[i-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorid, 0,20 g Kaliumperfluoroctansulfonat und einem Tetrafluoräthylen-Überdruck von 2,1 kg/cm bei 70° C für eine Reaktionsdauer von 8 Stunden. Die Mengen der übrigen Reaktionsteilnehmer werden nicht geändert. Hierbei erhält man 45 g festes Polymeres, dessen Ultrarotspektrum eine starke SO2F-AbSorption zeigt. Die DTA zeigt einen kristallinen übergang bei 5° C, eine Kreislaufgefriertemperatur von 282° C und einen Kreislaufschmelzpunkt von 300° C, was einem Gehalt an dem Polyfluorallyloxy-Comonomeren von 5,9 Gew.% (1,86 Mol-%) entspricht.
Beispiel P
Emulsionspolymerisation von Tetrafluoräthylen mit 2-[1-(Penta- fluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorld
Man arbeitet nach Beispiel Ni mit 10,7 g 2-(1-Pentafluor-2-propenyloxy)-tetrafluorsulfonylfluorid, 0,20 g Ammoniumpersul-
- 62 -
809823/0878
CR 7704 A
fat und einem Tetrafluoräthylen-Uberdruck von 3,5 kg/cm bei 70° C in einer Reaktionszeit von 5 Stunden. Die Mengen der übrigen Reaktionsteilnehmer werden nicht geändert. Hierbei erhält man 28,6 g eines weissen Polymeren, dessen Ultrarotspektrum die Anwesenheit von SC^F-Gruppen, entsprechend 3,5 Gew.% (1,08 Mol-jO des Polyfluorallyloxy-Comonomeren, zeigt. Die DTA zeigt zwei Schmelzpunkte bei 290° C und 317° C mit einem geschätzten Comonomergehalt von 5,5 Gew.% (1,73 Mol-90.
Beispiel
Copolymerisation von Tetrafluoräthylen mit 2-[i-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorid und Herstellung von elektrisch leitenden Folien aus dem Copolymeren
1IxCF2=CF2 + XCF2=CFCF2OCf2CF2SO2F
("CF
2-CF2)-CF2CF
CF2OCF2CF2SO2F
Ein Stahlrohr wird mit 52,8 g 2-[1-(Pentafluor-2-propenyloxy)]-tetrafluoräthansulfonylfluorid (vgl. Beispiel 7) und einer 6-prozentigen Lösung von 0,19 g Pentafluorpropionylperoxid in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan als Initiator beschickt. Das Gemisch wird auf 40° C erhitzt und mit Tetrafluorethylen auf einen inneren Überdruck von 0,7 kg/cm gebracht. Der Tetrafluoräthylendruck von 0,7 kg/cm wird 6 Stunden bei 40° C innegehalten. Das so erhaltene polymere Produkt wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Nan erhält 9,82 g eines weissen festen Stoffes: Afflax (KBr) 8,65 u (SO2F) und 8-10 mm (breit) zusätzlich zu den gewöhnlichen Ultrarotbaden des Polytetrafluorethylene. Die durch DSC bestimmte Herabsetzung des Schmelzpunktes im Vergleich zu Polytetrafluoräthylen beträgt
- 63 -
809823/0878
CR 7704 A /3
91° C Die Schwefelanalyse durch Röntgenfluoreszenz ergibt 2,7 % S oder 28,0 Gew.# (8,5 Mol-96) Polyfluorallyloxy-Comonomeres, entsprechend einem Äquivalentgewicht von 1180.
Das Produkt wird bei 220 bis 240° C zu einer klaren, 0,1 bis 0,125 mm dicken Folie verpresst. Folienproben von 10 cm Durchmesser werden 1 Stunde bei 90° C mit 13- bis 15-prozentiger Kalilauge umgesetzt und zu einem Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und CF2=CFCF2OCF2CF2So^-K+ getrocknet. Ultrarotspektra zeigen eine im wesentlichen vollständige Umwandlung der ~S02F-Funktionen in Sulfonatsalzgruppen.
Die 0,1 bis 0,125 mm dicke Folie mit einem Durchmesser von 10 cm wird als Ionenaustauschmembran in eine Chlor-Alkali-Elektrolysezelle eingesetzt, die mit einer Stromdichte von 0,31 A/cm betrieben wird, Zellenspannung und Stromausbeute werden als Funktion der Arbeitszeit der Zelle und der Natriumhydroxidkonzentration bestimmt. In einem 15-tägigen Versuch erhält man die folgenden Ergebnisse:
Tag Natriumhydroxid
(Produkt), %
Stromausbeute,
%
Zellenspannung,
V
1 21,5 70,7 3,35
10 21,5 71,2 3,45
15 30,0 65,2 3,60
B e i s ρ i e 1 R
Copolymerisation von Tetrafluoräthylen mit
8-ensäure und Herstellung einer elektrisch
aus dem Copolymeren
PerfIuor-6-oxanon-
leitenden Folie
nxCFa-CFa + xCFa-CFCFaO( CF8UCOOH
•tCFaCFa)n-CFa-CF
CFaO(CFa)4COOH
- 64 -809823/0878
Man arbeitet nach Beispiel Q mit 47,5 g Perfluor-6-oxanon-8-ensäure, 0,05 g einer 8-prozentigen Lösung von Pentafluorpropionylperoxid in 1,1,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan und einem Tetrafluoräthylen-Uberdruck von 0,7 kg/cm bei 40 C und erhält 2,41 g eines festen, weissen Copolymeren. Die durch DSC bestimmte Schmelzpunktserniedrigung im Vergleich zu PoIytetrafluoräthylen beträgt 157° C. Die Analyse der Carboxylgruppen durch Titration zeigt 36,8 Gew.% (9,3 Mol-#) PoIyfluorallyloxy-Comonomeres, entsprechend einem Äquivalentgewicht von 1070.
Das Copolymere wird gemäss Beispiel Q zu einer 0,1 bis 0,125 mm dicken Folie verpresst und hydrolysiert. Die Ultrarotspektra zeigen eine im wesentlichen vollständige Umwandlung der
-COF-Funktionen in das Carbonsäuresalz, woraus sich die Bildung eines Copolymeren aus TFE und CF2=CFCF2O(CF2)ACO2 -K+ ergibt.
Eine 0,1 bis 0,125 mm dicke Folienprobe aus dem Polymeren von 10 cm Durchmesser wird als Ionenaustauschmembran in eine Chlor-Alkalizelle eingesetzt, die bei einer Stromdichte von 0,31 A/cm betrieben wird. In 76 Tagen erhält man die folgenden Ergebnisse:
Natriumhydroxid Stromausbeute, Zellenspannung,
Tag (Produkt), % % V
1 37,1 93,3 4,02
20 39,2 90,9 4,60
35 39,4 87,7 4,25
50 32,9 92,0 4,11
76 34,6 85,8 4,67
Ende der Beschreibung
- 65 -
\ 809823/0878

Claims (38)

CR 7704 A 2. Dezember 1977 Patentansprüche
1. Polyfluorallyloxyverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
W D CF=C-CF-O-CG
t I I
ZX E
in der
X die Bedeutung -Cl oder -F hat, W und Z unabhängig voneinander die Bedeutung -F haben
oder zusammen den Rest -CF2- bilden können, D unabhängig die Bedeutung -F,
p . j
CP3"?"°V'
T>
CP2=CPCP2O
oder -Rp haben kann, worin -Rp ein linearer ^uer verzweigtkettiger Perfluoralkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, der nicht öfter als bei jedem zweiten Kohlenstoffatom durch 1 bis 4 Sauerstoffatome unterbrochen sein darf, und der 0 bis 2 funktioneile Gruppen der Zusammensetzung -SO2F, -COF, -CO2H, -CO2R , -Cl, -OCF2CF=CF2 oder -OCF2CO2R3 aufweist, worin R* die Bedeutung -CH, oder -C2Hc hat, unabhängig die Bedeutung -F, -CF,, -CF2Cl, -CF2CO2R oder -RpOCF(G)2 hat, worin Br die obige Bedeutung hat, und
und E zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen Ring aus
ORIGINAL INSPECTED
809823/0878
Gliedern -Rp- bilden können, wobei Rp eine Perfluoralkylenkette aus 4 oder 5 Gliedern, die nur durch 1 oder 2 Sauerstoffatome unterbrochen sein darf und 0 bis 2 -CF,-Gruppen als Substituenten aufweisen kann, oder einen Rest der Zusammensetzung
bedeutet, während
G die Bedeutung -F oder -CF3 hat, gegebenenfalls in Form eines Copolymeren mit mindestens einem äthylenisch ungesättigten Monomeren.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
D und E die für die unabhängigen Reste angegebenen Bedeu-
tungen haben, wobei D die Bedeutung -F oder R„ gemäss Anspruch 1 und E die Bedeutung -F, -CF,, -CF2Cl oder CF2CO2R3 hat.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass W und Z die für die unabhängigen Reste angegebenen Bedeutungen haben.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Fluoratom ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
2
Rp ein linearer oder verzweigtkettiger Perfluoralkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, der durch nicht mehr als ein Sauerstoffatom unterbrochen sein darf und 0 oder eine funktioneile Gruppe der Zusammensetzung -SO0F, -COF, -Cl, -CO2H, -CO2R , -OCF2CF=CF2 oder -OCF2CO2R-' aufweist, worin R den Methyl- oder Äthylrest bedeutet.
809823/0878
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
X die Bedeutung -Cl oder -F.
LL L
D die Bedeutung -CF0R oder -CFR hat, worin R ein Rest
^ t
CF3
-F, -SO2F, -COF, -CO2H oder fCF2)^l ist und χ einen Wert von 1 bis 6 hat, wobei R die Bedeutung -CF,, -OCF2CF=CF2, COF, -CO2CH3 oder -SO2F hat,
E die Bedeutung -F, -CF, oder -CF2Cl hat, und G, W und Z Fluoratome bedeuten.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R5 ein Rest -CF, oder -OCF2CF=CF2 ist.
8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass X die Bedeutung -F, D die Bedeutung -CF2R , E die Bedeutung -F und R die Bedeutung -SO2F hat.
9. Polyfluorallyloxyverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
CF9=C-CF5-O-CF
1 · in der χ E '
X Chlor oder Fluor bedeutet,
LL L
D die Bedeutung -CF5R oder CFR hat, worin R ein Rest
CF3
der Zusammensetzung -F, -SO2F, -COF, -CO2H, -CO2R , -OCF2CO2R3, worin Br ein Methyl- oder Äthylrest ist, oder ^CFg)xR ist, worin χ eine Zahl von 1 bis 6 ist und R einen Rest CF3 oder -OCF2CF=CF2 bedeutet, und
E die Bedeutung -F, -CF3 oder -CF2CO2R' hat, wobei R* die obige Bedeutung hat.
10. Verbindung nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, dass X ein Fluoratom ist.
11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass E die Trifluormethylgruppe ist.
12. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R^ die Bedeutung -SO2F, -COF, -CO2R3, -OCF2CO2R5, wobei R3 ein Methyl- oder Äthylrest ist, oder -CO2H hat.
13· Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass E ein Fluoratom ist.
14. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
2
D die Bedeutung -Rp hat.
15· Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass -Rp den Rest -CF2OCF2COF bedeutet.
16. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass -Rp den Rest -CF2OCF2CO2CH, bedeutet.
17. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass E den Rest -CF2CO2CH, bedeutet.
18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
2
D die Bedeutung -Rp hat.
19. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass -Rp den Rest -CF2CO2CH, bedeutet.
20. Polyfluorallyloxyverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
D
CF9=C-CF5-O-CG
X E »
in der X die Bedeutung -Cl oder -F hat,
809823/0878
2 2
D die Bedeutung -F oder -Rp hat, wobei -R„ ein linearer
oder verzweigtkettiger Perfluoralkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen ist, der nicht öfter als bei jedem zweiten Kohlenstoffatom durch 1 bis 4 Sauerstoffatome unterbrochen sein darf und 0 bis 2 funktioneile Gruppen der Zusammensetzung -SOpF, -COF, -CO2H, -CO2R , -OCF2CO2R3, wobei R3 einen Methyl- oder Äthylrest bedeutet, -CO2CH^, -Cl oder -OCF2CF=CF2 aufweist,
E ein Rest -F, -CF^ oder -CF2CO2R3, worin R3 die obige Bedeutung hat, -CF2Cl oder -RpOCF(F)2 ist, und G die Bedeutung -F oder CF, hat.
21. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äthylenisch ungesättigte Monomere aus der Klasse der Olefine, der halogenierten Olefine, Trifluormethyltrifluorvinyläther, der Acrylsäureester und der Methacrylsäureester ausgewählt ist.
22. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyfluorallyloxyverbindung die Verbindung gemäss Anspruch 6 ist.
23. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einheiten der Polyfluorallyloxyverbindung in Mengen von etwa 0,1 bis 55 Gew.% enthält.
24. Verbindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einheiten der Polyfluorallyloxyverbindung in Mengen von etwa 0,1 bis 55 Gew.% enthält.
25. Verbindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das äthylenisch ungesättigte Monomere Vinylidenfluorid, Monochlortrlfluoräthylen, Trifluormethyltrifluorvinyläther, Tetrafluoräthylen oder Hexafluorpropylen ist.
809823/0878
CR 7704 A
26. Verbindung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das äthylenisch ungesättigte Monomere Vinylidenfluorid, MonochlortrLfliorathylen oder Tetra fluor äthylen ist.
27. Verbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einheiten der Polyfluorallyloxyverbindung in Mengen von etwa 1 bis 10 Gew.% enthält.
28. Verfahren zur Herstellung von Polyfluorallyloxyverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
(1) eine Carbonylverbindung der allgemeinen Formel
It
A—C—B '
in der
A unabhängig die Bedeutung -F, -COCF, oder -Rp haben kann, worin Rp einen linearen oder verzweigtkettigen Perfluoralkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, der nicht öfter als bei Jedem zweiten Kohlenstoffatom durch 1 bis 4 Sauerstoffatome unterbrochen sein darf und 0 bis 2 funktionelle Gruppen der Zusammensetzung -SO0F, -SO0OCF0CH,, -COF, -Cl,
3 -^ 3
-OCF2CF=CF2 oder -CO2R aufweisen kann, worin R die Bedeutung -CH, oder -C2Hc hat,
B unabhängig einen Rest -F, -CF,, -CF0Cl, CF0CO0R ,
3 T
wobei R die obige Bedeutung hat, oder -CF2ORJ, bedeutet, worin Rp die obige Bedeutung hat, und A und B zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen Ring aus Gliedern der Zusammensetzung -Rp- bilden können, worin R1-, eine h- bis 5-gliedrige Perfluoralkylenkette,
809823/0878
die nur durch 1 oder 2 Sauerstoffatome unterbrochen sein darf, bedeutet, und die 0 bis 2 Trifluormethylgruppen als Substituenten haben kann, mit einem Metallfluorid der allgemeinen Formel MF mischt und reagieren lässt, worin M die Bedeutung K-, Rb-, Cs- oder R^N- hat, wobei die Reste -R gleich oder verschieden sein können und Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
(2) das in (1) erhaltene Gemisch mit einer Perfluorallylverbindung der allgemeinen Formel
CF=C-CF WXY
mischt, in der
X die Bedeutung -Cl oder -F hat,
W und Z unabhängig die Bedeutung -F haben oder zusammen einen -CF2-ReSt bilden, und Y die Bedeutung -Cl oder -OSO2F hat.
29. Verfahren nach Anspruch 28 , dadurch gekennzeichnet, dass Vf und Z die für die unabhängigen Reste angegebenen Bedeutungen haben, X ein Fluoratom und Y ein Rest -OSO2 F ist.
30.· Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass M Kalium bedeutet.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass A und B die fUr die unabhängigen Reste angegebenen Bedeutungen haben.
32. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (1) und (2) in einem wasserfreien aprotischen polaren Lösungsmittel durchgeführt werden.
809823/0878
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (1) bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis +60° C und die Stufe (2) bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis +80° C durchgeführt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (1) und (2) in einem wasserfreien aprotischen polaren Lösungsmittel, und zwar die Stufe (1) bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 10° C und die Stufe (2) bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 30° C, durchgeführt werden.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel N,N-Dimethylformamidf 1-(2-Methoxyäthoxy)-2-methoxyäthan, 2,5,8,11-Tetraoxadodecan oder Acetonitril verwendet.
36. Verwendung von hydrolysierten oder ionisierten Copolymeren der Perfluorallyloxyverbindung gemäss Anspruch 1 und 9, worin R4 die Bedeutung -COF, -CO3H, -CO2R3, -SO2P oder -OCF2CO2R3 oder E die Bedeutung -CF2CO2R3 hat, mit mindestens einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, zur Herstellung einer elektrisch leitenden Membran, insbesondere für die Herstellung von Alkalihydroxid in einer Chloralkalizelle.
37. Verwendung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das äthylenisch ungesättigte Monomere Tetrafluoräthylen, Monochloritrifluoräthylen, Vinylidenfluorid oder TrifluormethyItrifluorvinylather ist.
38. Verwendung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Fluoratom ist.
809823/0878
DE19772753886 1976-12-02 1977-12-02 Polyfluorallyloxyverbindungen und verfahren zur herstellung derselben Ceased DE2753886A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74702976A 1976-12-02 1976-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753886A1 true DE2753886A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=25003378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760046A Expired DE2760046C2 (de) 1976-12-02 1977-12-02
DE19772753886 Ceased DE2753886A1 (de) 1976-12-02 1977-12-02 Polyfluorallyloxyverbindungen und verfahren zur herstellung derselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760046A Expired DE2760046C2 (de) 1976-12-02 1977-12-02

Country Status (15)

Country Link
JP (4) JPS5943936B2 (de)
AU (1) AU509777B2 (de)
BE (1) BE861430A (de)
BR (1) BR7708025A (de)
DE (2) DE2760046C2 (de)
FR (3) FR2390430A1 (de)
GB (1) GB1571356A (de)
IL (2) IL53504A (de)
IT (1) IT1089314B (de)
MX (1) MX147703A (de)
NL (1) NL7713275A (de)
NZ (1) NZ185830A (de)
SE (1) SE7712836L (de)
SU (1) SU795452A3 (de)
ZA (1) ZA777158B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932179A1 (de) * 1978-08-08 1980-03-06 Du Pont Perfluorallylfluorsulfat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0411666A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Abkömmlinge von fluorierten Carbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
US11292763B2 (en) 2017-05-19 2022-04-05 3M Innovative Properties Company Methods of making a polyfluorinated allyl ether and compounds relating to the methods
US11377510B2 (en) 2017-09-14 2022-07-05 3M Innovative Properties Company Fluorinated copolymer and compositions and articles including the same

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1125484B (it) * 1979-03-14 1986-05-14 Du Pont Composti polifluorallilossilici,loro preparazione e copolimeri da essi ottenuti
JPS5629685A (en) * 1979-08-14 1981-03-25 Asahi Glass Co Ltd Fluorine containing cation exchange membrane for electrolysis
DE3034550A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonylsulfonsaeurefluoriden sowei die dabei als zwischenprodukte auftretenden fluorsulfatoperfluoralkansulfonsaeurehalogenide und einige spezielle perfluorcarbonylsulfonsaeurefluoride
US4414159A (en) 1980-09-26 1983-11-08 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Vinyl ether monomers and polymers therefrom
US4334082A (en) 1980-09-26 1982-06-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dialkyl perfluoro-ω-fluoroformyl diesters and monomers and polymers therefrom
US4474700A (en) * 1981-07-02 1984-10-02 E. I. Du Pont DeNemours and Company β-Substituted polyfluoropropionate salts and derivatives
JPS61103119A (ja) * 1984-10-26 1986-05-21 Arisawa Seisakusho:Kk 立体画用偏光板の製造法
JPS6189813U (de) * 1984-11-19 1986-06-11
JPS6259610A (ja) * 1985-09-10 1987-03-16 Tokuyama Soda Co Ltd 架橋構造を有する含フツ素系樹脂の製造方法
US5264508A (en) * 1992-06-25 1993-11-23 The Dow Chemical Company Polymers of haloperfluoro and perfluoro ethers
IT1318594B1 (it) * 2000-06-23 2003-08-27 Ausimont Spa Processo di polimerizzazione di monomeri solfonici.
US6849194B2 (en) 2000-11-17 2005-02-01 Pcbu Services, Inc. Methods for preparing ethers, ether compositions, fluoroether fire extinguishing systems, mixtures and methods
JP4848587B2 (ja) * 2001-01-26 2011-12-28 旭硝子株式会社 固体高分子型燃料電池用電解質材料とその製造方法、及び固体高分子型燃料電池
ATE404597T1 (de) 2002-12-19 2008-08-15 Asahi Glass Co Ltd Tetrafluorethylen-copolymer
GB0801194D0 (en) * 2008-01-23 2008-02-27 3M Innovative Properties Co Processing aid compositions comprising fluoropolymers having long-chain branches
JP5217708B2 (ja) * 2008-07-09 2013-06-19 旭硝子株式会社 ポリマー、その製造方法、固体高分子形燃料電池用電解質膜および膜電極接合体
JP6229662B2 (ja) 2012-11-14 2017-11-15 旭硝子株式会社 イオン性ポリマー膜の製造方法
KR20150016133A (ko) * 2013-08-02 2015-02-11 주식회사 엘지화학 광반응성 화합물의 정제 방법 및 광반응성 화합물
EP3284762A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 3M Innovative Properties Company Fluoropolymere aus tetrafluorethylen und ein oder mehr perfluorierte alkyl allylether comonomere
US11028198B2 (en) * 2016-08-17 2021-06-08 3M Innovative Properties Company Tetrafluoroethylene and perfluorinated allyl ether copolymers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852554A (en) 1956-07-12 1958-09-16 Du Pont Alpha-sulfopolyfluoromonocarboxylic acids and derivatives hydrolyzable thereto
US2856435A (en) * 1956-10-29 1958-10-14 Minnesota Mining & Mfg 1, 1 dihydrofluoroalkyl perfluoroallyl ethers
DE1793500B1 (de) * 1965-02-18 1972-02-03 Pittman, Allen Gene, Dr., El Cernto; Wasley, William Lingel, Dr., Berkeley; Cahf. (V.StA.) Verfahren zur Herstellung fluorier ter Allyl oder Vinylather

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541159A (en) * 1965-02-18 1970-11-17 Us Agriculture Fluorinated allyl ethers and use thereof
US3925135A (en) * 1971-11-08 1975-12-09 Du Pont Method of making laminates of support material and fluorinated polymer containing pendant side chains containing sulfonyl groups
JPS551351B2 (de) * 1974-03-07 1980-01-12

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852554A (en) 1956-07-12 1958-09-16 Du Pont Alpha-sulfopolyfluoromonocarboxylic acids and derivatives hydrolyzable thereto
US2856435A (en) * 1956-10-29 1958-10-14 Minnesota Mining & Mfg 1, 1 dihydrofluoroalkyl perfluoroallyl ethers
DE1793500B1 (de) * 1965-02-18 1972-02-03 Pittman, Allen Gene, Dr., El Cernto; Wasley, William Lingel, Dr., Berkeley; Cahf. (V.StA.) Verfahren zur Herstellung fluorier ter Allyl oder Vinylather

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Izv. Akad., Nauk, SSSR, Ser.Khim., 1967, 9, S. 2020-2024

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932179A1 (de) * 1978-08-08 1980-03-06 Du Pont Perfluorallylfluorsulfat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US5194648A (en) * 1989-08-02 1993-03-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Fluorinated carboxylic acid derivatives and methods for making
EP0411666A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Abkömmlinge von fluorierten Carbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0411666A3 (en) * 1989-08-03 1992-09-02 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Fluorinated carboxylic acid derivatives and methods for making
US11292763B2 (en) 2017-05-19 2022-04-05 3M Innovative Properties Company Methods of making a polyfluorinated allyl ether and compounds relating to the methods
US11377510B2 (en) 2017-09-14 2022-07-05 3M Innovative Properties Company Fluorinated copolymer and compositions and articles including the same
US11492431B2 (en) 2017-09-14 2022-11-08 3M Innovative Properties Company Fluorinated copolymer having sulfonyl pendant groups and compositions and articles including the same

Also Published As

Publication number Publication date
IL62812A0 (en) 1981-07-31
FR2388061B1 (de) 1984-01-13
NL7713275A (nl) 1978-06-06
AU509777B2 (en) 1980-05-22
SU795452A3 (ru) 1981-01-07
IL53504A (en) 1982-07-30
JPS5896630A (ja) 1983-06-08
AU3116977A (en) 1979-06-07
JPS5891708A (ja) 1983-05-31
JPS6314707B2 (de) 1988-04-01
IL53504A0 (en) 1978-03-10
FR2388061A1 (fr) 1978-11-17
MX147703A (es) 1983-01-06
BR7708025A (pt) 1978-08-08
ZA777158B (en) 1978-09-27
FR2478625A1 (de) 1981-09-25
JPS6345737B2 (de) 1988-09-12
NZ185830A (en) 1980-05-08
IT1089314B (it) 1985-06-18
BE861430A (fr) 1978-06-02
SE7712836L (sv) 1978-06-03
FR2390430A1 (fr) 1978-12-08
JPS5762249A (en) 1982-04-15
DE2760046C2 (de) 1988-07-21
JPS5382713A (en) 1978-07-21
FR2478625B1 (de) 1983-12-23
GB1571356A (en) 1980-07-16
JPS5943936B2 (ja) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753886A1 (de) Polyfluorallyloxyverbindungen und verfahren zur herstellung derselben
US4349650A (en) Polyfluoroallyloxy compounds, their preparation and copolymers therefrom
US4275225A (en) Polyfluoroallyloxy compounds, their preparation and copolymers therefrom
DE69010633T2 (de) Perfluorovinylverbindungen.
US4273729A (en) Polyfluoroallyloxy compounds, their preparation and copolymers therefrom
US4273728A (en) Polyfluoroallyloxy compounds, their preparation and copolymers therefrom
DE2817366C2 (de)
DE60010936T2 (de) Sulfonierte perfluorvinylfunktionalisierte monomere
DE1294949B (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyl-alkyl-aethern
US4515989A (en) Preparation decarboxylation and polymerization of novel acid flourides and resulting monomers
DE1568042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern
DE3032471C2 (de)
US4292449A (en) Polyfluoroallyloxy compounds, their preparation and copolymers therefrom
DE69017281T2 (de) Verfahren zur Herstellung von perhalogenierten Ethern aus perhalogenierten Olefinen und so erhaltene perhalogenierte Ether.
DE2614333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthercarbonsäurefluoriden durch katalytische Umsetzung von Hexafluorpropylenepoxid mit Ketonen oder Säurefluoriden
DE1668584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polyfluorierten Sulfonylfluoriden,den entsprechenden Saeuren und Polyfluorierten Sulfonen
CH500148A (de) Verfahren zur Herstellung von a,w-Bis-(fluorperhalogenisopropoxy)-perfluoralkanen
EP0428039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend fluorierten Alkylbromiden
JPH11335346A (ja) ペルフルオロアルキルビニルエーテル誘導体の製造方法
DE2823827A1 (de) Inertes fluid und verfahren zu seiner herstellung
CA1173199A (en) Polyfluoroallyloxy compounds, their preparation and copolymers therefrom
DE1519546A1 (de) Oberflaechenaktive Masse
CA1141088A (en) Polyfluoroallyloxy compounds, their preparation and copolymers therefrom
CA1174685A (en) Polyfluoroallyloxy compounds, their preparation and copolymers therefrom
EP1262471A2 (de) Fluor enthaltende Bisphenole, deren Herstellung, deren Vor- und Zwischenprodukte sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760046

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760046

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760046

8110 Request for examination paragraph 44
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760046

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection