DE1519546A1 - Oberflaechenaktive Masse - Google Patents

Oberflaechenaktive Masse

Info

Publication number
DE1519546A1
DE1519546A1 DE19641519546 DE1519546A DE1519546A1 DE 1519546 A1 DE1519546 A1 DE 1519546A1 DE 19641519546 DE19641519546 DE 19641519546 DE 1519546 A DE1519546 A DE 1519546A DE 1519546 A1 DE1519546 A1 DE 1519546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chain length
fluorinated
acids
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19641519546
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519546B2 (de
Inventor
Murray Hauptschein
Maurice Miville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennsalt Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennsalt Chemical Corp filed Critical Pennsalt Chemical Corp
Publication of DE1519546A1 publication Critical patent/DE1519546A1/de
Publication of DE1519546B2 publication Critical patent/DE1519546B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/278Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/093Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by hydrolysis of —CX3 groups, X being halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/19Acids containing three or more carbon atoms
    • C07C53/21Acids containing three or more carbon atoms containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/38Acyl halides
    • C07C53/46Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide group
    • C07C53/50Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide group of acids containing three or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • C08F2/26Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Diese Erfindung besieht eich auf eynergietieche Gealeoh· hoch fluorierter Monocarbonsäuren und von deren wasserlöslichen Derivaten.
Bs ist bekannt, dass hoch fluorierte Monocarbonsäuren und deren wasserlösliche Derivate, insbesondere die perfluorierten Säuren und Derivate, eine bemerkenswert hohe Oberflächenaktivität infolge der unzweifelhaft extrem niedrigen Oberflächenenergie des fluorierten Molekülteils seigen.
Ss wurde gefunden, dass die Oberflächenaktiv!tat solcher Stoffe,
009808/ 1825
BAD
ausgedrückt durch dl· Minlnalkonsentration, welch· erforderlich ist, in eines gegebenen Syaten eine gewüneohte Verminderung von Zwieohenflachenepannnungen zu schaffen, weitgehend von der Lunge der Pluoralkylkette abhängig 1st. Nach dieser Standardregel besitzen die niedrigeren perfluorierten Büuren, d.h. Trifluoreasig- bie Perfluorhexansüure, eine relativ niedrige Oberflächenaktiv!.tat, während die höheren Säuren wie Perfluoroctansfcure und darüber eine gesteigerte, höhere Oberflächenaktiv!tut aufweisen, d.h. man benötigt immer kleinere Mengen, um eine gewünschte Herabsetzung der Zwleohenfläohenepannungen zu erzielen.
Ba die hochfluorierten und insbesondere die perfluorierten Säuren und Derivate verhältnismäaaig sehr kostspielige Stoffe sind, ist es von iiusBerater Wichtigkeit, daue sie in geringen Konzentrationen wirksam sind und aus diesem Gründe werden die kürzerkettigen Säuren wie Perfluorbutter- oder Perfluorhexansäure, welche nur in relativ hohen Konzentrationen wirksam sind, nicht verwendet. Wenn man nur die Oberflächenaktivität betrachtet, so erschiene es wünschenswert, lantjkettige Siiuren wie Perfluordecan-, Perfluorundecan- oder Perfluordodecansäure zu verwenden und die3e den Säuren mittlerer Kettenlänge wie Perfluoroctan- oder Perfluornonansäure vorzuziehen. Wenn auch die Obex'flüchenaktivitat sich mit zunehmenaer Kettenlänge verbessert, ao wird doch das Auemaea der Verbesserung über 7 oder 8 Kohlenstoffatome in der Pluoralkylkette hinaus kleiner, während
0 0983/1825 „ '
BAD
die Kosten der längerkettigen Säure rasch anwachsen. Ferner treten andere Schwierigkeiten auf wie der Hangel an Waeaerlöalichkeit, was zur Begrenzung der Anwendung der langkettigen Säuren als oberflächenaktive Mittel führt. Zur Zeit werden wegen dieser Beschränkungen gewerblich nur Säuren aittierer Lange, insbesondere Perfluorootansäure, als oberflächenaktive Kittel hoher Funktion verwendet, beispielsweise bei der Emulsionspolymerisation fluorierter Olefine wie Tetrafluoräthylen, Chlorfluortriäthylen und dgl.
ErfindungsgemUss wurde nunaehr festgestellt« dass bestinmte Gemische von perfluorierten oder nonoohlorperfluorlerten Monocabonsäuren oder von deren wasaerlösilohen Derivatenr welche einen überwiegenden Teil von Verbindungen »mittlerer Kettenläng· enthalten· näalioh Verbindungen exit einer Pluoralkylkette einer Länge von. 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, und eine untergeordnete Menge von Verbindungen höherer Kettenlänge enthalten, näalieh Verbindungen alt einer Kette von 9 bis 12 Kohlenstoffatom!» Ling·, ein· Oberflächenaktiv tat zeigen, welche bei weitem grosser 1st als diejenige, welche eine Verbindung zeigt, die eine Kettenlänge aufweist, welche dem Mittel des Gemisches entspricht.
Dl· •rfindungegvaäesen eynergietischen Geaische bestehen aus. bsw. enthalten Perfluor* oder Monochlorfluorcarbonsauren oder deren Derivate einer für die Oberflächenaktiv!tat hinreiohtnden Wasöerlöelichkeit, wobei die Verbindungen dl·
009808/1825 " , ,
BAD ORfQlNAt
allgemeine Formel:
aufweisen, in welcher Z aus der Klasse Fluor und Chlor ausgewählt ist, η eine gante Zahl von 6 bie 13 let, die Pluoralkylgruppe ZCnF2a~- eine Kettenlänge von 5 bis 12 Kohlenatoffatoaen aufweist und X Waeeeretoff oder ein Kation bedeutet. Sie erflndungegeaassen Gemische enthalten 55 bis 90 Gew.* mindestens einer Verbindung der obigen Formel mit einer Fluoralkylkettenlän^e von%5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei η nicht mehr als 8 iet, und weder mehr ala 45 ßew.jfc noch weniger als 10 Gow.# mindestens einer Verbindung der obigen Formel mit einer Fluoralkylkettenliinge von9 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei η nicht mehr ale 13 let. Unter dem Ausdruck "Fluoralkylkettenlänge11 iat die lunge te, gerade Fluoralkylkohlenstoffkette in der Verbindung zu verstehen, wobei eine Verzweigung aueser Acht gelassen wird. Vorzugsweise enthalten die Gemische 60 bis 80$£ mindestens einer Verbindung der obigen Formel mit einer Fluoralkylkettenlänge von 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, und 20 bis 40ji mindestens einer Verbindung mit einer Fluoralkylkettenkänge von 9 bis 12 Kohlenstoffatomen«. Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn das Gemisch mindestens drei Verbindungen mit wenigstens zwei der Verbindungen aufweist, welche eine Fluoralkyl» kette mit 5 bia 8 Kohlenstoffatomen in der länge und nloht mehr als 8 Kohlenstoffatome in der Fluoralkylgruppe besitzen, und welche über 55 Oewo^ des Gemisches ausmachen. Bin solches
009808/1825
Garnison weist beispieleweise auf: 30 0ev.c/ einer Verbindung mit einer Fluoralkjlkette τοη 5 Kohlenstoffatomen in der Länge» 354> einer Verbindung mit einer Fluoralkylkette aue 7 Kohlenstoffatomen in der Länge, und 35?* einer oder Mehrerer Verbindungen mit einer FluorallcyUcette aue 9 bis 11 Konlenaoff atomen in der Länge.
Besonders bevorzugt sind Gemische obigen Typs, in denen die Verbindungen die freien Säuren oder deren Alkali-, Amwonium- oder alkylaubetitulerte Amaoniumealae sind, d.h. wo X aus der Klasse Wasserstoff, Alkali (insbesondere Äatrium und Kalium), Ammonium oder alkyl substituiertes Ammonium wie Methylaramonium, Äthyl ammonium, Dimethylammonium, Diäthyl» ammonium, Trimethylammonium usw. ausgewählt ist·
Die GemlBChe der obigen Säuren oder deren wasserlöslicher Derivate können nach einer Anaahl von Wegen hergestellt werden· Bine bevorzugte Methode besteht darin, von perfluorierten oder monochlorperfluor!arten Jodiden der richtigen Kettenläoge auszugehen. Diese fluorierten Jodidrorstufen können durch Telomerisation hergestellt werden, beispielsweise iureh die Reaktion von 2-Jodperfluorpropan, CF«CVJCF«, oder j- ο iperfluorätlian JP^CP2J mit Tetrafluorethylen unter Bildung * in felomeren der ?orael lCP,)2 cl?^P2CP2^nJ baw* GP5OF^ZCP2OF2ZnJ, oder duroh die Seaktion von 1-Chlor-2-Jod-hexafluorpropan, CF^OFJCF2Ol oder 1-Chlor-2-Jodt«trailuora.than OF2ClCF2J mit Tetrafluoräthylen unter Bildung
0 0 9 8 ü ß / 1 8 2 S ' *
BAD ORIGINAL
CP3
von Telomeren der Poreel lC
Aue Gründen der Kostenersparnis sind Gemische von Sauren, welche eich aus der Reihe der Telonerjodide (CPj)2CP-(CP2CP2JnJ und CP3
C?2C1-CP( CP2CPg)11J ableiten,
besondere bevoraugt.
Die Vorstufen der perfluorierten oder monochlorperfluorierten Jodide können durch Reaktion des Jodida mit Chloreulfonoder Fluoraulfoneäure in die Säure umgewandelt werden. Die ao erhaltenen perfluorierten oder monochlorperfluorierten Chloraulfate oder Pluoreulfate können leicht zur Säure hydrolysiert werden.
Die Vorstufen der perfluorierten oder monochlorperfluorierten Jodide können auch durch lie Hf-aktior· der Jodide mit rauchender Schwefelsäure au den fUuren umgewandelt werden. Eine solche Reaktion ergiöt iin tJami η *us Säure und iuure~ fluoride ßae Säurefluorid i.?t \o<,. ;iv 0*1 ten ν rf ihren ieicht zu der Säure hydrolyalert ir.
Wenn man perfluorierte > htr jj^. „alt» ,01 , iucrl rte Jüt;iJe als Vorstufen «ur Herste u/ig ier oku-an /erwe Jet» s koaxi man. die erstrebten -ientia· »ie if· *äui* ; >dtjr ihiei De*■-■■■> ,te in den richtigen Mengenv*·.■»?.-■,·'■?>.}auen *enn ^evineoht» *r
- .j . . . i 2 5 BAD ORJQiNAt
halten, indem »an von eine« Gemisch der Jodide ausgeht, weloheβ dae eretrebte Gemisch der Säuren ie Endprodukt ergibt. Ba während dee Processes die Jodldgruppe -OF2J in die Carboxylgruppe umgewandelt wird, soll das Ausgangejodid la Fluoralkylteil natürlich 1 Kohlenstoffatom mehr aufweisen, als im Fluoralkylteil des Endproduktes gewünscht wird.
Andererseits kann Ban, anstatt von Jodldgealsehen auszugehen, um die gewünschten 8äuregemisohe direkt au ergeben, die einseinen Jodide in die einseinen Säuren umwandeln und dann die Gemische durch Zusammensetzung bereiten, indem man die Säuren bssw. Derivate in den gewünschten Mengenverhältnissen mischt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen sowohl die direkte Bereitung der Gemische durch Ausgehen von Jodidgemischen» als auch die Herstellung der Einiselverblndungen, welche dann später in den erwünschten Mengenverhältnissen gemischt werden, um die erfindungsgemässen synergistisehen Gemische ssu ergeben·
Hatürlich können auch andere Verfahren zur Herstellung der fluorierten Säuren und Derivate, aus welchen sich die erfindungsgemäseen Gemische susamneneetsen, angewendet werden. Beispielsweise können, wenn gewünscht, die niedrigeren
Glieder mit bis au etwa 8 Kohlenstoffatomen im gesamten
009808/1825 - - *
BAD ORIGINAL
Molekül durch die elektrochemische Fluorierung der entepreehenden Kohlenvaeaeratoffoarboneäure in flüssige« Pluorwaeeerstof JT hergestellt werden» wie dies belepleleweiee in der USA-Patentschrift 2 519 983 beechrieben let.
Uie folgenden Beispiele veranschaulichen die Heretellung γόη Säuregemlechen und Kinzelaäuren, welche dann in richtigen Mengenverhältnissen kombiniert werden können, um die erfindungagemasaen aynergistischen Gemische zu bilden, wobei von perfluorierten oder monochlorperfluorlerten Jodiden oder den entsprechenden davon abgeleiteten Chloraulfaten auegegangen wird.
Beispiel 1 - Heretellung eines Gemisches oberfläohenaktlTer Mittel CP2ClCF(CP2)nC0OH
!Dieses Beispiel veranschaulicht die Bereitung eines Gemisches
CP von Säuren und entsprechender Salze der Heihe ι 3
CP2ClCFi CP2 )nCOOH
aus den entaprechend^n Chloraulfaten. Ein Chloreulfatgemisch,
bestehend aus etwa 28 Gew.# . 3
CP2CICP(CP2Cp2J2OSO2Cl, 36 Gew.* CP2ClCP(CP2CP2J5OSO2Ol, 24 Gew.# ° CP2ClCP(OF2CF2)4080201 und
CP, I * 12 Gew.jS CP2C1CP(CP2CP2)5OSO2C1, wird bereitet aus eine»
009808/1825
natürlichen Oe mi ach der entsprechenden «Iodide, beatehend aus
CP, CP,
OPgClGP(OP2OPg)2J Kp. 700C bei 20m Hg, CP2ClCP(CPgCPg)3J Kp. 990C bei 20mm Hg, OP2ClCP(CPgCPg)4J Kp. 1280O bei 20aa Hg,
und CPgClCP(CPgCPg)5J Kp. 1300C bei 5aa Hg. Dieses Oeaieoh
von felonerjodlden (627 g) und 1165 g Chlorsulfonsäure werden in einen 2-Liter Dreihaiekolben gegeben, weloher alt einem dicht abgeschlossen gelagerten Ankerrührer, Sheraoaeter und einer geheizten 25,4ca-Vigreux~Kolonne auageetatttt iat, welch letztere über eine geheizte Glasröhre von 19» Durchaeaeer Bit einer Torlage sur Saaalung nebenher gebildeten Jodnonoohlorida und Jod trichloride in Verbindung β teilt. Daa Reaktionageniaoh wird dann unter Rühren 6 -1/2 Stunden bei 120 bia 1470O erhitzt. Bar Kolben wird dann auf Rauateaperatur abgekühlt und die Chloraulfataohioht von der Säureechioht durch einfache Phaaentrennung abgetrennt. Ba werden inageaaat 323 g der Chloreulfate obenerwähnten Geedachea erhalten.
Bei einer Teaperatur von 750C werden unter Rühren in eine· Zeitraum von 1$ Minuten 200 g der obigen geniachten Telöaerohloraulfate allaählich zu 100 g Natriuahydroxyd in 1000 cm5 Waaaer hinzugesetzt. Daa Vereohwinden der unteren Chloreulfataohioht zeigt an, wann die Reaktion beendet iet. Man läaat die Lösung auf Rauateaperatur abkühlen und säuert sie alt
009808/1 825 'bad ORIGINAL
200 cur 50#iger Schwefelsäure au, wobei eich die organische Säure abtrennt. Das gesamte Genieoh wird mit $00 osr Diäthyläther extrahiert und die ätherische Schicht wird mit Wasser gewaschen und Über wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet. Ein Teil dieser ätherischen Lösung wird direkt in das Ammoniumsalz umgewandelt, indem man mit wasserfreiem Amhoniak gas behandelt, dann das Lösungsmittel verdampft und schliesalich unter Vakuum trocknet. Das sica ergebende weisse, feste Säuregeiniech ergibt die folgende Analyse: ^C, 21,67; $> H, 0,86; 56 N, 2,60; # P, 61,06; £ Cl, 7,20. Dies entspricht dem
Produkt CF2CICF(CP2^COONH4, wobei α ein Mittelwert von etwa
5 ist. Dieeee Oemiech besteht aus 23 Qew.^ CF2ClCP(CP^
CF, CF,
I 5 I 5
36 Gew.?t CP2ClCF(CF2)5GOOHH4, 24 Gew.* CP2ClCP(CP2J7COONH4 und
12 Gew.5t CP2ClCP(CP2J9COOIH4, und hat eine mittlere Kettenlänge im Fluoralkylteil von 7,1. Dieeee Gemisch schmilzt bei 125 bis 1300C.
Bin anderer feil der ätherischen Lösung wird von Lösungsmittel befreit und die surttckbleibende Säure im Vakuum destilliert.
Se ergibt aioh eine Säuregemiaoh CF2ClCP(CFg)nCOOH der obigen Zusammensetzung, welches «inen Siedebereich von 1150C bei 2amm Hg bis 1470C bei 2mm Hg aufweist. Das Säoregemieeh wird
009808/1825
bad
in die entsprechenden Natrium-, Kalium« und Lithiuasalae umgewandelt, inden man nit NaOH, KOH bsw. LiOH neutralisiert.
Beispiel 2 - Herstellung von (CFj)2CF(CF2)JCOQHH^ aue (CFj)2CF(CF2)4OSO2C1.
Zu 87 g Natriumhydroxid in 1000 cm* Wasoer aetst man 150 g (CJP^)2OF(CF2KQSO2Cl hinzu. Bei einer Reaktionstemperatur von 500C schreitet unter Rühren von Hand die Hydrolyse leicht voran und bei der exothermen Reaktion steigt die Temperatur auf etwa 65°C an. Sine klare Lösung zeigt an, dass vollständige Hydrolyse in etwa 15 Hinuten erreicht wird. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 200 cm 50#Lger Schwefelsäure angesäuert, wobei sich (CF,J2CP(CF2)JCOOH abtrennt.
Bas Gesamtgemisch wird auf 5 bis 100C abgekühlt und mit
vier Fortionen von je 250 cm5 Äthyläther gewaschen. Die Ätherlösung wird über wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet,
filtriert und man lässt Ammoniakgas in die Lösung perlen,
um die Säure in das Ammoniumsalz umzuwandeln. Das Ammoniumsalz, ein weisser Feststoff, wird durch Verdampfen des Äthers und nachfolgendes Trocknen bei 40 bis 500O gewonnen. Man erhält 114,5 g (98,2#ige Ausbeute) des Ammoniumsalsee.
Beispiel 3 - Herstellung von (CFj)2CF(CF2)COOOHH4J aue
Haoh einer Arbeitsweise, welche der in Beispiel 2 geseigten ähnlioh ist, wird eine Probe von 226 g (CFj)2CF(CF2CF2)j0S02Cl
003808/1825 ■ *
BAD ORIGINAL
■it latriuehydroxydlöeung verseift. Om Reaktlonegeaieoh wird, vi· in Beispiel 2, auf gearbeitet und ergibt 790 dee reinen AMOniuaealsee (CP3)2CF(CF2)5COOIH4.
Beispiel 4 - Herstellung von (OF,J2CP(CFg)7COOHn4 aus (CF5)2CF(OF2CF2)4O8O2C1.
lach Arbeitsgängen, welohe denen in Beispiel 2 ähnlich sind» wird (CFj)2CF(CF2J7COOKI4 in hoher Ausbeute hergestellt·
2OIO
f'
Beispiel 5 - Herstellung von CF2OIOF(CF2)YCOOH aus CF2C1CF(CF2)7CF2OS02C1
lach der vorstehenden Arbeitewelse wird die Säure CP2ClCi(CP2)?COOH in 90^iger Auebeute aue dem Chlorsulfat CF2C1CF(CF2)7CF2O8O2C1 bereitet. Eine Probe von 81,4 g
CP2C10P(CP2)?COOH wird in 230 ce5 Xthylather aufgelöst und man leitet Aomoniakgas in die Lösung ein, bis die Wärneent*- wlcklung aufhört. Ss tritt etwas Ausfällung ein. lter Xther wird dann verdaapft und die letsten Spuren lueungsaittel werden ▼on de« featen Produkt entfernt, indea nan in Vakuum auf 650C erhitst. Man gewinnt 83,8 g (100£lge Auebeute)
7COONH4.
009808/1825
- 13 Beispiel 6 - Herstelltute tob Perfluor«(9-Methyldeoan)säure
Bin 3,8-Liter Autoklav «us rostfreies Stahl, welcher alt TurblnenrUhrer Ausgestattet ist« wird alt 1800 g rauchender Schwefelsäure (35 öew.j* 8O3) und 600 g Perfluor-(9-Methyldeoyljjodid, (CF3J2Cf(OF2)qJ, Xp. 1110C bei 23an Hg, Fp. 36 bis 370O, beschickt. Der Autoklav wird verschlossen und unter Rühren 2 Stunden bei 170 bis 1790O erhitat, wonach er auf Rauateaperatur abgekühlt wird. Denn wird er^geOffnet und der Inhalt in einen Soheidetrlenter überführt» wobei nan Feuohtlgkeit vom Produkt sorgfältig fernhält. Das Rsaktionsgeaisoh trennt sich säuberlich in eine untere Schwefelsäurephase und eine obere organische Phase· Bei sorgfältiger Trennung der beiden Phasen werden 481 g des organischen Materials gesaaaslt und la Yakuut destilliert. Man erhält 394 g (84*lge Auebeute) des Säurefluoride (QP3J2Of(Of2J7OOf alt einea Siedepunkt von 860O bei 30aa Hg und 56 g (11^ige Ausbeute) der perfluorierten Säure (OF3J2Of(Of2UOOOB vo* Schmelzpunkt 61 bis 640O und ein hiereu hydroljtelerbares. Produkt, und etwa 20 g (3#) niohtreaglerten Jodide. Sas Infrarotepektrua des Säurefluoride seigt eine oharakteristisohe starke Spltse bei 5.30 μ, während die Carboosüure charakteristische starke Banden la Iofrarotepektrua sei 3,20 μ, 5,62u und 6,95 μ seigt. Das SHurefluorid wird alt einer lOjÜgea latriumhydroxydlösung verseift» dann alt Bohwefeleaure angesäuert und alt A*ther ei träniert. Die getroeknete ätherlsohs
009808/182S .- .
BAD ORIGINAL
Schicht wird alt der in der Reaktion gleichseitig Säure kombiniert und durch Behandlung sät Aawonisk in tee AsMonlunsals (0?5)2θί(0Ρ2)7ΟΟΟ1ΙΗ^ umgewandelt. Ue Ausbeuten eind Ib wesentlichen quantitativ.
Beispiel 7 - Heretellung von Perflttor-.(11-Methyldodeoan)eiiur· aus (0»3)2CF(C?2)10J.
Sin Autoklav au· rostfreien Stahl Mit 3,8-Liter gvsrnttgen» welcher alt einen furbineitrtlorer auagestattet let, wird «it 562 g P*r:fluor-(11-Hethyldadeoyl)jodid, Kp. 137°0/18oa Hg und 1800 g rauchender Schwefelsäure (355t 8O5) beeohiokt. Der Autoklav wird vereohloaaen und unter Ml&ren 1,5 stunden bei 175 bis 180 G erhitst. Der Autoklav wird auf 6O0O gekühlt und der Inhalt ritteis eines tauchrohr·» ausgeleert. Bei weiterer Abkühlung verfestigt sich das organiaohe Produkt, so dass nan die verbrauchte Schwefelsäure abdekantieren kann, wobei 503 g organischer Substans zurückbleiben. Der Feststoff wird In 700 3 1.1.2-Irlohlortrlfluorilthan aufgelöst und die restliche Schwefelsäure ^Irä durch Shasentrennnng entfernt. lach den Entfernen des läaungsalttela ergibt die Vakuumdestillation des organisohsn Produkte· 326 g (9£$Lg· Ausbeute) des Stturefluorids (CF^)2CF(CF2)9COF nit elneia Siedepunkt von 880O bei 7nn Hg9 20 g (5*ige Ausbeute) de. Perfluoroarboüsäurs (Cf^)2O?(CF2 J9OOOH nit einen Schawls-
von 88 bis 890O \m$ ein hierzu hydrolysierbares Prod ^t,
sus««aen nit 136 g tdchi reagierten Jodida. Das Infrarot-
009808/1825
spektral dee Säurefluorids zeigt eine oharakteriatisohe starke Bande bei 5,30 », während die Carbonsäure charakteristische starke Bande« bei 3,20 u, 5,62 μ und 6,99 J» seiet. Bas Süurefluorid wird In die Säure und das Aanoniuasals umgewandelt, wie dies verstehend beschrieben 1st«
Beispiel 8 - Herstellen« von CF2ClCF(OF2)^ΟΟΟΗ aUB
Hach einer Arbeitswelse« welche derjenigen von Beispiel 6 ähnlich ist, läset «an 612 g OP,
CF2ClCF(CFg)6J alt 1800 g
rauchender Schwefelsäure (35 e«w.jC 30«) 3 Stunden bei einer Temperatur von 1350C reagieren· Zusätzlich su 15?C nichtreagierten Jodide erhält nan eine 88£ige Auebeute des
Säurefluorida CF2ClCP(CF2 J5COF und eine 5^ige Ausbeute der
7*
Carbonsäure CF2CICf(CF2)^COOR und ein hiersu hydrolyaierbares Produkt.
Wenn die gleiche Reaktion drei Stunden bei 1450C ausgeführt
wird, so erhält neun yfi nichtreagierten Jodide, eine Ausbeute des Säurefluoride und eine 9£Lge Ausbeute von Carbonsäure und einee hiersu hydrolyeierbaren Produktes.
0098G8/1825 BAD ORIGINAL
- 16 Dae Süurefluorid und die Säure werden In das Aeaoniimeale
CP2ClCP(CF2)5COOHH4 nach Arbeltegängen umgewandelt, we lohe vorstehend beeohrleben sind.
Verschiedene physikalische Konstanten und analytische Baten erflndungegemUss hergestellter Verbindungen Bind In Tabelle I BUBaaaengeatellt.
Beispiel 9 -Herstellung ron CP2CIuF,, (CP2CP2J5J und CP2ClOP2)
Bin 300 om5 Monel-Autoklav wird mit Ί2 g (0,655 Hol) 1~Ohlor-2-jodtetrafluoräthan, CP2C1C?2J, und 83 g (0,83 Mol)
Tetrafluoräthylen beschickt. Der Autoklav wird verschlossen.
0 und unter Schütteln 5 Stunden bei 170 C erhitzt. Während
dieser Zeit fällt der Druck von 56,2 auf 10,5 kg/cm2 ab. Man läeat den Autoklaven abkühlen und das Reaktionsgemisoh wird aufgearbeitet. Aus dieser Reaktion gewinnt man 9 g eines Gemisches nichtreagierten Tetrafluoräthylens und Perfluorcyclobutane, 82,5 δ nichtreagiertea (5P2ClCP2J* 145,5 g TelomerjOGide der Formel CP2ClCP2(CP^CPg)nJ, in welcher der Wert von η sich von 1 bis etwa 10 bewegt, und wobei die relative Zusammensetzung in Gew.# i'olgendermasaen ist: 255t CP2ClCP2CP2CP2J, Kp. 580C bei 150mm Hg; 19% CP2C1CP2(CP2CPg)2J, Kpc 680C bei 48mm Hg; 16# CP2C1CP2(CP2CP2)5J
Kp. 950C bei 35mm Hg; 12# CP2ClCP2(CF2CP2)^J, Kp. 1110C bei
009808/1825 - ,
BAD
5281/808600
Tabelle I
Siedep. der Phys. , C I 1. Analyse ι F der 4 Ammoniumsalze ι ι 52 - 28 Gefunden 0.42 Cl 92 F 7 9 P Moleku
largew.
Aequ. *
Verbindung 0C/aa Hg Zust.d.
Säure
- 0. Berechnet B 1 «. 62 21. 00 6.53 m 15 0 6 4.72 Ber. 276 I
100/50 fluss. 21.15
0.
> I 8. W 57. f 3 3. 22. 29 S. 85 B. 34 57. 3 3 3.62 280.5 382 ι
I
cracrcr2cooH
11S/28 fluss. 21.72 0. 7. B 61. i
ι
I
!
6 2. 34 22. 25 0.68 7. 95 61. 5 2.88 380.5 488
• *
3 2 3
124/14 fluss. 22.49 0. 01 7. 63. 4 01 22. 14 6.8a ». 30 63. 3 - 480.6 -
cr£tt£ coca •Μ» 22.11 1. 81 S. 63. 8 2. 98 22. 39 2.69 5. 63. 7 2.38 - 570
141/6 fest 22.38 1. 21 5. 65. 8 2. M 21. 00 1.18
I
S. - 65. 64.6 1.98 6M.6 679
cfjCr<cr2)7cooH 117/Ö.3 fest
I
t
21.36
0. 67 60. 1 4. 91 22. 42 0.84 - 69. 67. S. 56 680.6 254 cn
141/760 fluss. 22.06 0. 58 m 64. 7 3. 41 22. 72 0.71 66. 3.68 264.1 CD
cn
<cr ucrcr coo* 130/150 fluss. 22.47 0. 43 m 67, .7 2. 06 22. 85 0.66 68. 3.07 464
«ÄcrJ^coo. 115/20 fest 22.73 06 m 68 2 22. 2.61 464.1 556
125/10 fest U. 92 84 m 69 2. 1.91 564.1 656
tor«) cpfcr > coon 117/0. 5 fest 69 664.2
4bt«Köpfer«) cooM Fp88-9° 59 cj ■ »
]
»2
ι
W
38
93
06
* Analysen in diesem PrII für Carbonsäure
Hg; IO56 OP2ClCF2(CF2CF2) 5J;
55C CF2C1CP2(CP2CP2)7J; 3* CP2C1C*2(CP2CF2)8 J und 2* CF2C1CF2(CF2CP2)aJ und wobei η grosser als 8 ist und aslstens in Bereich von 9 bis 10 liegt.
Beispiel 10 - Herstellung von CP2Cl^P2 )6COOH und CP2Cl(CP2)Q000H und dor entsprechenden Ammoniuiaaalge. ^mM^^m^^^m^m^^^mmmm^^^mmm
10 g CP2ClCP2(CP2CP2)5J hergeatellt nach Beispiel 9, läset man mit 33 β rauchender Schwefelsäure (35 Oew.56 SO^) bei 1330C 16 stunden in einem Cariua-Hohr reagieren. Aus dieser Reaktion erhält man 7,3 g eines Rohproduktess welches hauptsächlich aus eiern Säure flu 0 rid CP2Cl(CF^)6COP alt eins« Siedepunkt von 740O bei 06mm Hg und der Säure CP2Cl(CP2J6COO besteht. Die letztere wird in Äther aufgelöst and »an läset sie mit einen Überschuss an wasserfreiem Ammoniak reagieren, um das Ammoniunsals CF2Cl(CP2)^COONH^ bereue teilen. Jtaaljm· berechnet auf C8H4ClF14IO2S C, 21,43f H» 0,89J Vt 3*13·
Gefunden: C,21,48; R, 0,65; S, 2,92.
7 β CP2Cl(GP2)aGF2J, hergestellt nach Beispiel 9· laset man mit 24 g rauchender Schwefelsäure bsi 135 bis H5°C 23 Straßen in einem Carlus-Rohr reagieren. Aus dieser Reaktion erbal. man 6,2 g eines Rohproduktes, welches meistenteils aus Säuroiluo^id Cf^Ol(CP«)ft00F mit der Charakteristlechen ml iis"X< ρ Im Infrarotapaktrua, und' der Saure Cl
009808/1825 BAD OWQHNAl'
ait d«n charakterietiachen Banden bei 3,30$ 5,62 und 6,95 η la Infrarotepektriai bestellt, me Säure wird in das Aaaoniuasals CP2CI(CF2)QCOOaH4 «gewandelt, wie diee oben beeohrlebea ist.
Die aehr beaerkenawerte Aktivität der erfindungsgeaässen Gealcotte eel durch die folgenden Testreihen veranschaulicht, bei denen die Geaieche und Binse!verbindungen, welche eine Kettenlänge aufweisen, die der Bittieren Kettenlänge dee GeHlec&ee äquivalent let, als oberflächenaktive Mittel bei der Baulalonapolyaerisation von Vinylidenfluorid in wässrigen Medien verwendet werden. Ee wurde bei der Emulsionspolymerisation fluorierter Olefine wie Vinylidenfluorid, Tetrafluoräthylen und Chlortrifluoräthylen gefunden, dass die Verwendung polyfluorierter oberflächenaktiver Mittel notwendig iet, us stabile Laticea hoher Qualität zu erhalten« Um einen stabilen Latex zu bilden ist eis erforderlich, dass das Polyecriaatlonsgeaisoh durch das wässrige Polymerisationsmediu» benetzt wird, andernfalls der Latex, falls er sich Überhaupt bildet, dasu neigt, während der Polymerisation zu koagulieren und ein klumpiges, uneinheitliches Polymeres zu ergeben. In Anbetracht der schwierigen Benetzbarkeit dieser Fluorpolvaeren 1st es erforderlich, ein gut funktionierendes oberflächenaktives MIttel xu verwenden, welches die maximale Erniedrigung dear Oberflächenspannung des Syetese hervorbringt. Die Verwendung perfluorierter Carbonsäuren, insbesondere
0098 08/182 5 - ~*
BAD ORIGINAL
Perfluorootaneäure und ihrer Ammonium- oder Alkalisalse für dieetn Zweck let bekannt.
Wegen der extren hohen Kosten dleeer Stoffe let es von äusaerster Wichtigkeit, dass eie in kleinetaögliohsten Konsentrationen wirksam eind. Erfindungsgeaäee wurde festgestellt, daae die erflndungsgemäseen Gemische der per» fluorierten oder monochlorperfluorlerten Säuren bsv. Derivate einer gegebenen mittleren Kettenlänge in stark verminderten Konsentrationen wirksam sind, verglichen mit Einaelsauren entsprechender Kettenlänge im Pluoralkylteil.
In jedem der folgenden Teats wird ein horizontales Polymer!- slergefäes mit 7,6 Mter Inhalt verwendet, welches mit einem Schaufe!rührer ausgestattet i»·*;. Das Polymerlsiergefäss wird mit 6300 g entionisiarten Wasser a, welches das zu testende fluorhaltige oberflächenaktive Hitte.'l enthält, zusammen mit 3 g »ines hochschmelzenden, hochreinen Päraffinwachses beschickt. Bas Polymeriaiergefäss wird zur Entfernung von Luft evakuiert, wonach man 9,0 g dlterläres Butylperoxyd als Polymerisationskatalysator einspritzt. Der Rührer wird gedreht und das Reaktionsgefäss auf 1180C erhitzt. An diese« Punkt drückt man Vinylidenfluorldmonomerea bis zu einen Brück von 45,7 atü aufν Rührung, Temperatur und Brück werden eine Zeitspanne von 2-1/2 bis 3 Stunden aufrechterhalten, bis 900 β des Monomeren absorbiert sind· Die Monomereufuhr wird
009808/1825
abeeatellt VBd die Teaperatur uad EUhrung eine weitere Stunde aufrechterhalten, wonaob man den Reaktor kühlt uad entleert und die flüssigkeit, welche suspendiertes Polyaeree tnthält, duroh «in 60 Ν·β«Λ·η-81·· filtriert. Polpwr· feetetoffe, velohe im PolymerleAtlonecenUn rerblelben, werden den Veetetoffen wot de· Siebfilter «ueeeetit. 2MLe keinen totes bildenden feetetoffe (feetetoffe, welche durch das 60 H*eohen~81eD entfernt werden plue 1« Polyaerleatlone~ gefttev verbleibende feetetoffe) Werden dann getrocknet und gewogen·
Ergebnis jedee Versuche wird auf der Baele dee Present* eatsea der keinen Latex bildenden feststoffe bewertet. ?ersuohe alt weniger als Ή keinen Latex bildender Feststoffe werden als ausgeseiohnet bewertet. Versuche sit 3 bis ££ keinen Latex bildender feststoffe werden alt gut bewertet. Tersuohe alt über % keinen Latex bildender feetetoffe werden als schlecht bewertet, während Toreuohe alt Über 10£ keinen Latex bildender feststoffe die Bewertung sehr schlecht tragen·
Die Srgebnlsse τοη H Versuchen sind in Tabelle II geseigt. In den Versuchen 1 und 2 werden einseine oberfläohenaktlTe Mittel verwendet· Ia Versuch 1 1st das oberflächenaktive
Mittel 10O)S des Anmonluasalses °P3 CP2C1CP(CP2J5COOH, während in Versuch 2 das oberflächenaktive Mittel da«
009808/1825
BAD ORIGINAL Tabelle II
ίν.ΐΓι Ii
oberflächenaktives Mittel Art g ^iCf1IaCOOB Menge I
β '
mitti. ί Zuspamens. d.Gemisches Gew.% 5.0 Anzahl C-Atoee : - In Kette 11 Ergebnis
M 4.0 Ketten,
länge v.I
I ί JL-. - sehr schlecht
CF2CiCF [CFj]nCOOOI 4.0 ϊ 7.0 100 sehr schlecht
7.0 100 100
N 4.0 7.0 100 - RUBgezelehnet
2.0 7.0 - 100 - - schlecht
4.0 7.1 - 100 - - ausgezeichnet
2.0 7.1 20 - - schlecht
- 0.4 7.1 f- 20 - 12 auegezeichnet
0.27 7.1 3S 24 12 I
ausgezeichnet
0.4 7.2 2S 32 24 IS nutgezeichnet
0.27 7.S 20 00 20 10 ausgezeichnet
0.0 7.1 20 7S 24 S ausgezeichnet
0.4 7.1 $s S 10 gut
0.27 - 35 IS IS gut
0.4 90 20 IS ausgezeichnet
30 20
let. Ia den Tereuchen 1 mid 2 let 4M Ärgebnis sehr echlecht, obwohl 4 g oberflfieAenaktlYen Kittel» verwendet werden; ββ werden is Mieten koaguliert· feststoff· und sehr wenig Latex erhalten, was unsureichend· Oberflächenwirkaajriceit anseigt. m den Versuchen 3 und 4 1·* da· Terwendete oberflächenaktive Kittel da« AeaoniuaealB der Terbindung CP-(CFg)6OOOH. Bi Verettoh wird bei einer Terwenditng γόη 4,0 e dieses oberfiachenaktiTen Mittel· ein aaageselohneter Latex eriialten. Jedoch, tei einer Verwendmig τοη 2,0 g ersielt man achleehte Ergebnieee, d.h. wshr al· *ll· keinen Latex bildende Feststoffe.
asob
Die Prüfung der Tabelle IX seigt/daas in den Tsrsuchen 5 und 6 ähnliche Ergebnisse erhalten werden, wenn amn daa aals des einseinen oberflächenaktiven Kittels der Formel
f3
Terwendet. Bei einea Gebrauch von 4 g wird ein ausgezeichneter Latex erhalten, während bei 2 g sehr als 556 keinen Latex bildende Stoffe unbefriedigende Ober· flächesaktlYität anzeigen.
In scharfen Gegensatz s* den relativ groaeen Kengen an oberflächenaktive« Kittel» welche für die Eineelverbindungen in den Versuchen 1 bis 6 elnsohliesslieh benötigt werden, arbeiten erfindungegeeäeee Geeiache oberflächenaktiver Stoffe
009808/ 182S BADORiGIHAL
■It einer mittleren Xettenlang· la nttoralkylttll, welch· la wesentlichen die git loht let wit dl· In dtn Versuchen 3 Ms 6 elnsohllesslioh, cut btl Konzentrationen la Bertloh ▼on weniger ale 1/4 Mt etwa 1/15 Jener Konee nt rat ionen, welche fttr eineeine oberflächenaktive 8toffe entsprechender aittltrtr Kettenl&nge benötigt werden.
Susätslioh su dtr KosttntrsparolSt welch· tloh au· dtn viel geringeren benötigten Konsentratlontn ftfr die erfindnngegeafttttn Otaleoht ergibt, haben dlt trflndongtgtaätttn Oemieche auch dtn Vorteil, data tit aa tion billiger At dlt Einael-Terbindungen hergestellt werden, wenn atn su ihrer Hertt«llung In dtr oben bttohrltbtntn Vtitt dlt Ttloatrjodldrorttuftn ▼erwendet. DIt Teloeerieationereaktion neigt eher atur Bildung ▼on Verbindungegeaieohen alt su Blnstlvtrbindungtn und ein wirteohaftlioherer Oebranoh dtt ftloatrprodukttt kann trsitlt werden, indem man statt eineeiner Verbindungen dat Produkt alt tinta Molekulargewiohteberelch rerwendet. Daher sind dlt erfindungsgemäeeen Gemieohe nicht nur in niedrigeren Kon·· sentrationen wirlceaa, aondern alt tlnd auch billiger hersutttlltn als die Einselvtrbindungtn entsprechender mittlerer Kettenlänge.
Dlt trflndungtgeaäeeen oberflächenoktiTen etalsoht können fttr jedes Gebiet angewendet werden, wo ein stark wirkendes oberflächenaktives Mittel benötigt wird, insbesondere dort,
009808/1825 8AD
wo auch hohe ehesdeohe Stabilität gewünaoht wird. 80 kennen dl· arflndnBgafltaMaaatt oberflächenaktiven Oealaohe, sua&ts-Höh an ihrer verwendung als oberflHohenaktivea Mltttl bei dar Eeulaionapolyeerieation von Olefinen und lnabaaondara τοη hoohfluorlerten Olefinen, auch ala Mnebnungaaittel für tfaehse, Polituren und Anatriohaaaaan verwendet warden·
Selbstverständlich können, wie vorstehend beschrieben1 dia erfindungegeaäasen synergietisohen Gealaohe direkt erhalten warden, indes »an τοη geeigneten öeeisehen dar Fluoralkyljodide oder Tluoralkylhalogensulfate auagaht, welche dann in die gewUnaohten Säuragealaoha b»w. Salsa umgewandelt wardan. Man kann auch dia Eiη»elverbindungen (beispielsweise dia eineeinen Alkali- oder Aanonlussalsa) durch gebräuchliche aechaniaohe Methoden wie Mlsober odar MUhlea in dan gewünschten Mengenverhältnissen innig alteinender Taraiaohan« ao daaa eich die erfindungagem&asen Gealsohe ergeben. JUa erfindungegeaäasen eynergistisehen Salsgealeohe sind stabile, weiaee, waohsartige, hoonaohaalsanda reatetoffe (gewöhnlich oberhalb 1000O)9 welche wasserlöslich sind und ohne Schwierigkeit odar Gefahr gehandhabt und gebraucht werden können. BIe AMKmluualsgealsche »eigen auoh Löeliohkeit in anderen polaren Löaungemitteln, wie Alkohol und Ither.
Die 8äurege»ieohe Bind gewöhnlioh viekoae flüssigkeiten, doch Diaweilen sind diese Säuregeeiaohe niedrigaobaelsande
009808/1825 " ,*
BAD ORIGINAL
Fettstoff·. JUMh dl· Sttur«g*«iaoh· aind stabil·,
< 8toff·, vtloh· oan· Sofort •rltfral'Un gvlundlyiM ward·» kOaner,, 31· lind In Ither und Ohlorfluorkotil«iuitoff«n (ΐΜΐ·μ1·ΐΒν·1·· Triohlortrlfluoräthan) löelioh, beeltaen |«dooh gßvlngß Lusliohfcelt In ΒβαιοΧ, H«xaa und
- Fat«ntansprüolM -
009808/1825

Claims (1)

1.) OberflächenaktiYe Kasse, welche fluorierte Carbonsäuren oder deren Derirate enthälty dadurch geJcennaelehnet, dass sie aus eines Geaisch besteht baw. ein Gemisch enthält aus (a) 55 bis 90 Gew.j6 Mindestens einer fluorierten Verbindung
Il
der Formel: ζση?σ~οχ*
in welcher Z Fluor oder Chlor ist, X Wasserstoff oder ein Kation bedeutet und η eine ganse Zahl τοη 6 bis 8 let, und die Fluoralkylgruppe ZCnF2n eine Kettenlänge τοη 5 bit 8 KohlenatoffatosMin aufweist, und (b) 10 bis 45 Oew.fl Mindestens einer fluorierten Verbindung der obigen TOrKeI1 wobei % und X die obige Bedeutung hüben, jedooh η eine ganse Zahl von 9 bis 13 ist und die Pluoralkylgruppe ZCnF2H ein· Kettenlänge von 9 biß 12 Kohlenstoffatomen aufweist.
2o) Nasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lsi ßeaisch anwesenden apesiellen fluorierten Verbindungen als Alkali «alge, Amaoniuiasalse oder alkyleubstituierte AKOoniuasalse vorliegen.
3.) Hasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Goaisch 60 bis 80 Oew.^ der Kovponenten (a) und 20 Ma 40 Gew.?C der Komponenten (b) enthält.
BAD ORIGINAL 009808/1825
-95?-
4.) Hasββ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dose eich die Kompoente (a) aue mindeatens swel rerechiedenen Verbindungen der angegebenen Poreel ssusannensetzt»
5») Nasse nach Anspruch 4·, dadurch gekenneeIchnett dass die Komponente (a) mindestens 55 Gew.£ dee Gemieahea ausmacht.
0 0 9808/1825
bad
DE19641519546 1963-05-27 1964-05-27 Oberflaechenaktive masse Ceased DE1519546B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28361263A 1963-05-27 1963-05-27
US495720A US3311566A (en) 1963-05-27 1965-10-13 Halogenated carboxylic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1519546A1 true DE1519546A1 (de) 1970-02-19
DE1519546B2 DE1519546B2 (de) 1973-06-28

Family

ID=26962152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641519546 Ceased DE1519546B2 (de) 1963-05-27 1964-05-27 Oberflaechenaktive masse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3311566A (de)
DE (1) DE1519546B2 (de)
GB (1) GB1051175A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528924A (en) * 1967-01-24 1970-09-15 Purex Corp Ltd Plastic case desoiling process
US4076929A (en) * 1975-10-30 1978-02-28 Pennwalt Corporation Vinylidene fluoride polymer having improved melt flow properties
US7125941B2 (en) * 2001-03-26 2006-10-24 3M Innovative Properties Company Aqueous emulsion polymerization process for producing fluoropolymers
ATE332316T1 (de) * 2001-03-26 2006-07-15 3M Innovative Properties Co Verbessertes verfahren zur polymerisation von fluor enthaltenden monomeren in wässriger emulsion
EP1533325B1 (de) * 2003-11-17 2011-10-19 3M Innovative Properties Company Wässrige PTFE-Dispersionen mit einem niedrigen Gehalt an fluorierten Emulgatoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806866A (en) * 1957-09-17 Hoocxcfcix

Also Published As

Publication number Publication date
GB1051175A (de)
DE1519546B2 (de) 1973-06-28
US3311566A (en) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566974B1 (de) Reinigung von fluorierten Carbonsäuren
DE69704014T2 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierter Linolsäure
DE2817366A1 (de) Alkylperfluor-omega-fluorformylester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1668395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Ketonen
DE1543004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen
DE2753886A1 (de) Polyfluorallyloxyverbindungen und verfahren zur herstellung derselben
DE3032471C2 (de)
DE2461445C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor-&amp;alpha;-alkoxypropionsäurefluoriden
DE1917630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Perhalogencarbonsaeurefluoriden oder -chloriden
DE1519546A1 (de) Oberflaechenaktive Masse
DE2051410A1 (de)
DE1468460B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven, monochlor-perfluorierten Verbindungen
DE3438934A1 (de) Chlortrifluoraethylen-telomere
DE2708751B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen
DE69912353T2 (de) Verfahren zur herstellung von (per)fluoropolyethern, die an einer oder an beiden endgruppen durch ein halogenatom subsituiert sind
EP0087737B1 (de) Perfluorierte Vinylether mit einem sekundären Wasserstoffatom, Polymere daraus, sowie Verfahren zur Herstellung der Monomeren
DE2051551A1 (de) Polyfluorisoalkoxyalkyl substituierte Amine und quaternare Ammoniumsalze
DE1814075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloropren
DE2708677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxycarbonylperfluoralkylperfluorvinyläthern
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
DE3937567A1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend fluorierten alkylbromiden
DE4116361A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylmonobromiden
DE60308294T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dijodhalogenalkanen
DE650380C (de) Verfahren zur Darstellung von Morpholin bzw. 2, 6-Dimethylmorpholin
CH642616A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-aethylaethylendiamin.

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused