DE2716916C2 - Vorrichtung zum automatischen Bilden von Gürtelschlaufen an Kleidungsstücken - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Bilden von Gürtelschlaufen an Kleidungsstücken

Info

Publication number
DE2716916C2
DE2716916C2 DE2716916A DE2716916A DE2716916C2 DE 2716916 C2 DE2716916 C2 DE 2716916C2 DE 2716916 A DE2716916 A DE 2716916A DE 2716916 A DE2716916 A DE 2716916A DE 2716916 C2 DE2716916 C2 DE 2716916C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop piece
belt loop
plate
presser foot
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2716916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716916A1 (de
Inventor
Nobuji Miyachi
Keniti Miyaka
Akira Ogawa
Isao Kyoto Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miyachi Sewing Machine Co Ltd
Original Assignee
Miyachi Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4526276A external-priority patent/JPS5829119B2/ja
Priority claimed from JP5881576A external-priority patent/JPS52141754A/ja
Priority claimed from JP10413676U external-priority patent/JPS5551428Y2/ja
Priority claimed from JP13989776A external-priority patent/JPS5365152A/ja
Application filed by Miyachi Sewing Machine Co Ltd filed Critical Miyachi Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE2716916A1 publication Critical patent/DE2716916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716916C2 publication Critical patent/DE2716916C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • D05B35/066Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding for attaching small textile pieces, e.g. labels, belt loops
    • D05B35/068Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding for attaching small textile pieces, e.g. labels, belt loops for attaching belt loops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/50Removing cut-out material or waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 36 99 907 (entspricht DE-OS 900) ist bereits eine solche Vorrichtung zum automatischen Bilden von Gürtelschlaufen bekannt, bei der ein auf eine bestimmte Länge geschnittenes Gürtelschlaufenstück mit Hilfe eines Schlittens zu einem Schlaufenüberträger transportiert und dort durch Greifarme gefaltet und erfaßt wird. Anschließend erfolgt eine Bewegung der Greifarme in Richtung auf die Nähmaschine Lind eine Abgabe des gefalteten Ciürtelschlaufcnstücks an eine /wischen der Nähmaschine und der Aufnahmcstelle des Überträgers vorgesehene Klemmvorrichtung. Nach der Aufnahme des umj:efaltctc!i Gürielschlaufenstücks bewegt sich die 6i Hrmmvnrrichtiing auf die Nähmaschine /11 und dabei wird das f iürtt.-lschliiufcnstück am Kleidungsstück angenäht.
Die bekannte Vorrichtung führt demnach vier Arbeitsschriue durch. Im ersten Schritt wird das abgeschnittene Gürtelschlaufenstück mit Hilfe des Schlittens zum Überträger transportiert und dabei von diesem aufgenommen. Im zweiten Schritt wird das geschnittene Gürtelschlaufenstück vom Überträger gefaltet und an die Klemmvorrichtung übergeben. Im dritten Schritt bewegt sich die Klemmvorrichtung mit dem aufgenommenen, umgefalteten Gürtelschlaufenstück auf die Nähmaschine zu, während im vierten Arbeitsschritt schließlich das Annähen durch die Nähmaschine erfolgt
Die große Anzahl der Arbeitsschritte erfordert einen zusätzlichen Zeitaufwand sowie eine entsprechend komplizierte Vorrichtung.
Es ist demgegenüber Aufgabe der im Anspruch I angegebenen Erfindung, eine einfachere und schneller arbeitende Vorrichtung zum Bilden von Gürtelschlaufen zu schaffen, die keinen Schlitten oder Träger für den Transport des abgeschnittenen Gürtelschlaufenstücks erfordert und bei der das Falten und Klemmen des geschnittenen Gürtelschlaufenstücks mit ein und derselben Vorrichtung erfolgt.
Es wird Schutz nur für die Gesamtheit der im Hauptanspruch enthaltenen Merkmale beansprucht.
Dadurch wird nun erreicht, daß das geschnittene Gürtelschlaufenstück ganz genau zur Faltstelle geführt ist, an der es zum Verhindern von Verschiebungen beim Falten festgehalten wird
Zudem ist die Länge des abgeschnittenen Gürtelschlaufenstücks und damit die Größe der zu bildenden Gürtelschlaufen frei einstellbar.
Außerdem wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine krummlinige Führung der die umgefalteten Enden des Gürtelschlaufenstücks klemmenden Klemmfinger bei der Übertragung zur Nähmaschine ein Anstoßen der Klemmfinger an die Hand der daneben stehenden und das Kleidungsstück führenden Bedienungsperson verhindert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform.
Fig 2 eine perspektivische Ansicht eines Gürtelschlaufenstück-Schneiders,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Linie Hl-I Il gemäß Fig. 2 mit einem Nahtfühler und einem Abschneider,
F i g. 3A ein Schaltbild einer Steuerschaltung für den Nahtfühler gemäß F i g. 3,
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich F i g. 3 mit einer anderen Ausführungsform des Nahtfühlers.
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht einer Haltevorrichtung,
Fig. 6 eine Vorderansicht von einer anderen Ausführungsform der Haltevorrichtung,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß Fi g. 6,
F i g. 8 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform der Haltevorrichtung;
F i g. 9 eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansieht eines verschiebbaren |ochs mit einer Übertragungseinrichtung.
F i g. 10 eine Vorderansicht einer Führungsnut.
F i g. 1 1 eine perspektivische Ansicht einer Klemmvorrichtung.
F i g. 12 eine .Stirnansicht eines Verbindungsblocks für die Klemmvorrichtung gemäß F ig. II.
Fig. 13 eine perspektivische Teilansicht der Haltevorrichtung mit einem geschnittenen und an gegenüberliegenden Enden eingespannten Gürtelschlaufenstück,
Fig. 14 das an seinen gegenüberliegenden Enden eingespannte Gürtelschlaufenstück,
Fig. 15 die Übertragungsbahn des von den Haltefingern eingespannten Gürtelschlaufenstücks in schematischer Darstellung,
Fig. 16 ein* perspektivische Teildarstellung einer Nähmaschine,
Fig. 16A eine perspektivische Ansicht eines vorderen Stoffdrückerfußes der Nähmaschine,
F i g. 17 eine perspektivische Ansicht einer verschiebbaren Stichplatte der Nähmaschine,
Fig. 17A eine perspektivische Ansicht eines verschiebbaren Stichplatteneinsatzes,
Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XV1II aus F i g. 17,
Fig. 19 eine schematisch dargestellte Stichfolge der Nähmaschine.
Fig.20 eine an ein Kleidungsstück angenähte Gürtelschlaufe,
F i g. 21 eine perspektivische Ansicht des eingespannten, über die Nähmaschine transportierten Gürtelschlaufenstücks.
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Bilden von Gürtelschlaufen, zu der eine Gürtelschlaufenstück-Zuführvorrichtung 50 gemäß F i g. 2 für die Führung eines länglichen Schlaufenstückstreifens Λ/in einer Rinne 52 gehört. Die Zufuhr erfolgt an einem Aufnahmeende 52a der auf einem Tisch 51 montierten Rinne 52. Die Rinne
52 ist im Querschnitt etwa C-förmig mit einer gewissen Tiefe und gibt den Schlaufenstückstreifen M durch die Einwirkung einer Zuführklinke 53 an ihrem anderen Abgabeende 52b ab. Zum leichteren Einführen des Schlaufenstückstreifens M ist das Aufnahmeende 52a der Rinne 52 aufgeweitet, während die Querschnittsform der Rinne 52 ein Verschieben des Schlaufenstückstreifens M zur Seite oder nach oben verhindert und somit eine gleichmäßige Schlaufenstückzufuhr gestattet. Die Zuführklinke 53 greift in einen Schlitz 54 in der Oberseite der Rinne 52. Sie wird mit einem Druckluttzylinder 55 vor- und zurückgezogen. Diese Vor- und Zurückbewegung der Zuführklinke 53 darf im Schlitz 54 keine seitswärts gerichtete Bewegungskomponente aufweisen. Die Kolbenstange 56 des Druckluftzylinders 55 hat daher einen rechteckigen Querschnitt, so daß ein Verdrehen verhindert ist. Auf der Kolbenstange 56 ist eine Halterung 57 befestigt, in der die Zuführklinke 53 mit einem Zapfen 58 und einer Klammer 59 schwenkbar gelagert ist. Eine Spiralfeder 60 spannt die Zuführklinke
53 im Gegenuhrzeigersinn nach unten vor. Dadurch drückt die Zuführklinke 53 in den Schlaufenstückstreifen M und schiebt diesen bei einer Betätigung des Druckluftzylinders 55 in Richtung auf das Abgabeende 52b der Rinne 52, während sie beim Zurückziehen der Kolbenstange 56 über den Schlaufenstückstreifen M gleitet. Ein Anschlag 61 begrenzt die Zurückziehbewegung der Halterung 57 durch Anliegen an dessen Hinterseite und damit den Zurückführweg der Zufuhrklinke 53. so daß die jeweils abgegebene Schlaufenstücklänge, nämlich die Hublänge L, des Druckluftzylinders 55 minus dem Zurückführweg /, also (L I) einstellbar sind. Der Anschlag 61 ragt von einem Schieber 62 mit L-förmigen Querschnitt vor. Der Schieber 62 liegt zwischen dem Tisch 51 und der Rinne 52 und besitzt ein Länglich 63 mit einem Feststellknopf 64 zur Verschiebung und Verriegelung des Anschlags 61 am Tisch 51. Ein Zeiger 65 zeigt die Stellung des Anschlags 61 auf einer Skala 66 an. Auf der Skala 66 ist somit auch die Länge des jeweils abgegebenen Gürtelschlaufenstücks erkennbar.
Ein mit einer Kante 68 zusammenwirkender Abschneider 67 ist am Ende des Tisches 51 zum Abschneiden von Gürtelschlaufenstücken L vorgesehen. Der Abschneider 67 ist an einem Ende einer Nabe 69 mit Hilfe von Schrauben 70 befestigt, wobei die Nabe 69 ihrerseits auf einer Welle 71 befestigt ist. An der Nabe 69 ist außerdem eine Blattfeder 69a befestigt, deren Spitze nach unten umgebogen und zusammen mit dem Abschneider 67 verschwenkbar ist, so daß sie während des Schneidevorganges mit ihrer umgebogenen Spitze auf den Schlaufenstückstreifen M drückt. Dadurch wird der vorgeschobene Schlaufenstückstreifen M durch die Rückführbewegung der über seine Oberfläche gleitenden Zuführklinke 53 nicht wieder zurückgezogen. Die Welle 71 ist in einer am Tisch 51 vorgesehenen Buchse 52 drehbar ge'-:gert und mit einer Spiralfeder 73 in axialer Richtung vorgespannt. Durch die Federkraft der Spiralfeder 73 wird der Anpreßdruck zwischen Abschneider 67 und Kante 68 bestimmt. Auf dem anderen Ende der Welle 71 sind zwei an einem Ende pines Winkelhebels 76 vorgesehene Klemmbakken 74 und 75 mit einer Schraube 77 befestigt, Durch Lösen der Schraube 77 und Andrücken der Klemmbakken 74 bzw. 75 gegen den Abschneider 67 bei gleichzeitigem Festhalten der einen Seite des Abschneiders 67 wird die Spiralfeder 73 zusammengedrückt und der Anpreßdruck zwischen Abschneider 67 und Kante 68 vergrößert. Mit dem anderen freien Ende des Winkelhebels 76 ist eine Kolbenstange 79 eines verschiebbaren Druckluftzylinders 78 verstiftet. Durch eine Ausfahrbewegung der Kolbenstange 79 wird der Abschneider 67 ein Gürtelschlaufenstück abschneidend verschwenkt, während durch eine Einfahr- oder Rückwärtsbewegung der Kolbenstange 79 der Abschneider 68 angehoben wird. Der zur Befestigung der Skala 66 dienende Bereich der Buchse 72 ist abgeflacht. Di-. Markierungen der Skala 66 zeigen die Schlaufenstücklänge (L — I).
Am Abgabeende der Rinne 52 ist ein Nahtfühler 80 vorgesehen. Der in Gürtelform vorgefertigte Schlaufenstreifen M besteht aus einer Anzahl von zusammengesetzten Stücken und weist somit Nähte auf, die den Gürtelschlaufen ein unschönes Aussehen verleihen würden. Die Nahtbereiche sollen daher aus den Gürtelschlaufenstücken L entfernt werden. Zu diesem Zweck ist in der Ausführung gemäß Fig. 2 und 3 ein Träger 81 am Tiscn 51 befestigt. Der Träger 81 trägt einen mit einem Stift 82 gehalterten Schwenkhebel β3 von im wesentlichen T-Form, der auf seinem oberen Teil einen Fühler 84 und an seinem unteren Teil eine Ventilfreigabeplat*.c 85 aufweist. Die Ventilfreigabeplatte 85 öffnet und schließt ein Druckluftventil 87, das an. einem am Träger 81 befestigten Hilfsträger 86 befestigt ist. Wenn das umgebogene freie Ende 84a des Fühlers 84 auf eine Naht verläuft, dann wird der Schwenkhebel 83 im Uhrzeigersinn verschwenkt und ein Zwischenraum zwischen dem Druckluftventil 87 und der Ventilfrcigiibeplatte 85 gebildet. Eine Feder 83 spannt die Ventilfreigabepiatte 85 ständig gegen das Druckluftventil 87 vor. so daß diese am Ventil anliegt. F i g. 3A /eipl in schematischer Darstellung eine über ein Drosselventil 89 und eine Rohrleitung 90 an das geöffnete Druckluftventil 87 angeschlossene Druckluftqunlle ^i Beim Schließen des Druckluftventils 87 baut sich in der
Knhrleitiing 90 ein Druck auf. dor ein an einen Druckluftschalter 93 angesch! .ssenes Umschaltventil 42 umschaltet und dadurch die Schaltstcllung des Druckluftschaltcrs 9.3 zur Erzeugung eines Nahtcntfernungsbcfchls verändert. Das Entfernen der Naht wird spater ί beschrieben.
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführung des Nahtfühlers mit anderen [Einrichtungen zur Erzeugung des Nahtentfernungsbefehls. Ähnlich der vorhergehenden Ausführung weist ein Hebel 83 einen Fühler 84 und eine ('latte in 94 auf. wobei die Platte 94 von einer Fcdjr 88 in einer Richtung, und zwar gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt ist. während die Schwenkbewegung der Platte 94 durch einen Anschlag 95 begrenzt wird. Im unteren Bereich eines Teils 86 ist ein Schalter 96 befestigt. ι·> dessen Kipphebelrolle 97 gegen das umgebogene Lintere Hnde 94;) der Platte 94 drückt. An die Anschlüsse des Schalters 96 ist eine das Auftreten einer Naht anzeigende Leuchtdiode 98 angeschlossen. Aiii tmicicii finde des Teils 86 ist eine Montageplatte 99 für den 2u Schalter 96 montiert, [lic Montageplatte 99 besitzt zwei in unterschiedliche Richtungen weisende längliche Schlitze 100 und 10t zur Verschiebung der Montageplatte 99 nach oben und zur Seite in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung zweier Führungsstifte 102. die :<, im unteren Bereich des Teils 86 schwenkbar angeordnet sind und die die Feineinstellung der relativen Lage des umgebogenen Fndes 94;) der Platte 94 zur Kipphebelrolle 97 des Schalters 96 ermöglichen. Nach der l.agefeineinstellung des Schalters 96 ist die Montage- in platte 99 mit Hilfe von Schrauben in ihrer Lage fKierbar.
Der von der Schlaufenstück-Zuführvorrichtung 50 ziiL'cfuhrte Schlaiifcnstückstreifen Λ/ wird von einer I laltONoi'richtung IO festgehalten und anschließend vom j5 Abschneider 67 abgeschnitten. Die Haltevorrichtung 110 ist gemäß F ; g. 1 am Vorderende 111.) eines eine L-fönmge F.bene bildenden Trägers 111 befestigt. Der Träger 111 und der Tisch 51 sind auf derselben, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Unterla- 4n ge befestigt, so daß zwischen der Zuführvorrichtung 50 und der Haltevorrichtung 110 immer die gleiche räumliche Beziehung besteht. Zwei Druckluttzvlinder
112 und 113 sind parallel zur Vorderfläche 111,7 des Trägers 111 angeordnet, wobei der Druckluftzylinder
113 in einem Langloch lllfcan der Vorderfläche III.; verschiebbar befestigt ist.
■\m unteren Ende einer den Druckluftz\linder 112 tragenden Halteplatte 114 ist eine Aufnahmeplatte 115 montiert. Die Aufnahmepiaue 115 besitzt einen Ausschnitt I15,f. Am unteren Ende der Kolbenstange des Zylinders 112 sitzt ein Block 116. dessen unteres Ende mit einer Feder 117 zum Andrücken des Schlaufenstückstreifens M an die Aufnahmeplatte 115 versehen ist. Ein Arm 118 dient zum Anpressen des auf die Aufnahmepiatte 115 zugeführten Schiaufenstückstreifens M nach innen. Der Arm 118 ist in dem Ausschnitt 115 zum Anpressen des Seitenrandes des Schlaufenstückstreifens M gefuhrt. Dieser Arm 118 ist im Gegensatz zu einem am verschiebbaren Druckiuftzy- eo linder 113 angeordneten Arm 122 nicht unbedingt erforderlich. Der Arm 122 sitzt an der Seite eines Blocks 120. der am freien Ende der Kolbenstange des Druckluftzylinders 113 betätigbar ist. Fehlt daher der Arm 118. dann ist auch der Ausschnitt l!5s nicht fii erforderlich. Gemäß F i g. 5 ist der Druckluftzylinder Ί13 an einer Halteplatte 123 befestigt und am unteren Ende seiner Kolbenstange mit einem Block 120 versehen. In der Mitte der Unterseite des Blocks 120 sitzt eine Feder 121. vor der tier Arm 122 angeordnet ist. Am unteren End'.' der Halteplatte 123 ist eine Aufnahmeplatte 124 mit einem Ausschnitt 124;) für den Arm 122 vorgesehen. Der Arm 122 verläuft im wesentlichen senkrecht und besitzt einen nach außen gerichteten Teil. Bei der Aufwärtsbewegung des Blocks 120 gelangt der nach außen gerichtete Teil des Arms 122 über den Ausschnitt 124,/ und bildet einen großen Zwischenraum zwischen einer an der Innenseite der Aufnahmeplatte 124 liegenden senkrechten Wand 124fr Dadurch ist der !■ hlaufenstückstreifen Λ/ leicht auf die Aufnahmeplatte 124 transportierbar. Ist hingegen eine bestimmte Sdilaufcnstückstreifcnlänne zugeführt, dann bewegt sich der Block 120 unter der Wirkung des Druckliiftzvlinders 113 abwärts und senkt damit gleichzeitig den Arm 122 ab. Dadurch gelangt der senkrechte Teil des Arms 122 in den Ausschnitt 124,/ und 'iielli d.iiVcii einen /wis-.'hcrirritiri* zur riC"krcch!c!i Wand 124fo her. der etwa gleich lang wie die Breite des Schlaufenstückstreifens Λ/ist. Vom <\rm 122 wird der Rand des .Schlaufenstückstreifens M gegen die senk rechte Wand 124/) gedrückt, und es erfolgen keine Verzerrungen oder Verfilmungen des abzuschneiden und zu faltenden Gürtelschlaufcnstücks. Die Halteplatte 123 ist im l.ängsloch 111/.' beim Lösen einer Mutter und eines Bolzens 126 horizontal verschiebbar Die AiifnahmeplaLtn 115 und 124 sind einander überlappend geformt, so daß die Aufnahmeplatte 124 ohne Schwierigkeiten mit der Halteplatte 12.3 verschiebbar ist. Wie erwähnt Ίμ der am Abschneider 67 liegende Druckluftzylinder 112 fest montiert, während der Druckluftzylinder 113 für unterschiedliche Schlaufenstücklängen verschiebbar montiert ist. Zur Verhinderung eines Verdrehens der Blöcke 116 und 120 sowie zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Lage des Arms 122 zum Schlaufcnstückstreifen Λ7 weisen die Driickluft/\- linder 112 und 113 rechteckige Kolbenstangen auf.
Die F i g. 6 und 7 zeigen andere Ausführungen 'los am Druckluftzylinder 113 vorgesehenen A mes. Dabei ist am Block 120 ein zweiter Block 130 schwenkbar montiert und der Arm 122 im zweiten Block 130 befestigt. Vom zweiten Block 130 ragt eine nach hinten gebogene Regulierstange 131 nr.ch oben. Die Resulierstange 131 führt durch ein Loch in einer Führung~platte 132 und schwenkt dadurch den zweiten Block 130 bei der Abwärtsbewegung des Blocks 120 um eine Horizontalachse und somit den Arm 122 in den Ausschnitt 124a. wodurch der Rand des Gürtelschlaufenstücks L seitlich sicher gegen die senkrechte Wand 124έ> angedrückt wird. Gemäß F i g. 3 ist die Ri.ine 52 gekippt angeordnet, so daß der aus der Rinne 52 auf die Aufnahmeplatten 115 bzw. 124 geführte Schiaufenstückstreifen mit seinem Rand gegen die senkrechte Wand 124ft geführt ist. Dies allein garantiert jedoch kein sicheres Anliegen an der senkrechten Wand 124ί>. sondern dazu sind der Arm 122 und gegebenenfalls noch der Arm 118 erforderlich.
Fig. 1 zeigt außerdem Führungsstangen 135 zum Niederhalten des im wesentlichen horizontal zugeführten Schlaufenstückstreifens. Zwischen den Führungsstangen 135 und jeder der Aufnahmeplatten 115 bzw. 124 ist ein etwa der doppelten Stärke des Schlaufenstückstreifens entsprechender Zwischenraum vorgesehen. Der Abstand der Führungsstangen 135 zueinander ist so gewählt, daß die Anpreßbewegung der Federn 117 bzw. 121 bei der Abwärtsbewegung der Blöcke 116 bzw. 120 nicht behindert ist. Vom Block 116 ragt eine
l'uhrungsslange 135.) nach unten, clic ein Nachuntenausweichen des auf die Aufnahmeplatten 115 und 124 geförderten Sehlaufenstückstreifens verhindert. Obgleich sich die Fünrungsstange 1.35a zusammen mit dem Block 116 abwärts bewegt, erfolgt diese Bewegung erst, wenn der Streifen auf die Aufnahmeplatten gebracht wurde und ein Ausweichen nach unten nicht mehr rnögi/. ,1 ist. F i g. 1 zeigt ferner eine L-förmige Stange 136. die sich zusammen mit dem Druckluftzylinder 137 vor und zurück bewegt Das untere Ende der L-förmigen Stange 136 schiebt Gürlclsciilaufenstücke mit einer Nahtstelle von der Aufnahmeplalte. Der Druckluftzylinder 137 wird durch den Befehl vom Nahtfühler angesteuert und stößt das eine Nahtstelle aufweisende Gurtelschlaufenstück /. aus, wobei ein Arm 138 das ausgestoßene Gurtelschlaufenstück /. vom Weitertransport zur Nähmaschine abhält. An der Vortl·-rfläche lila des Trägers 111 ist eine Skalenplatte ! >9 ucfc.iiigi. Die .Skiiiciipiaüe i 39 zeigt die jeweilige Stellung des verschiebbaren Druckluftzylinders 113 mit Hilfe eines Zeigers 139;) an.
F i g. 8 zeigt eine andere Ausführung der horizontalen Schh'.ufenstückstreifenführung. Eine Führung 140 und eine Führungsstange 141 sind am Träger 111 befestigt und liegen oberhalb der Aufnahmeplatten 115 und 124, während unter der Aufnahmeplatte 115 zwischen dieser und dem Abschneider 67 eine Luftdüse 142 vorgesehen ist. Von dem aus der Luftdüse 142 austretenden Luftstrom wird das Vorderende des Gürtelschlaufenstücks L nach oben geblasen und fehlerfrei auf die Aufruhmeplatte 115, geführt, während eine zu starke Aufwärtsbewegung des Gürtelschlaufenstücks L von der Führung 140 und der Führungsstange 141 begrenzt wird. Eine zweite Düse 143 ist mit Hilfe des Befehis vom Nahtfühler ansteuerbar und stößt beim Auftreten einer Nahtstelle Luftstrahlen aus. die das Gurtelschlaufenstück L in Zufuhrrichtung wegblasen. Bei der zuvor erwähnten Ausführungsform werden die Nahtstellen aufweisenden Gürtelschlaufenstücke L quer zur Förderrichtung, nämlich in Richtung auf die Nähmaschine atisgestoßen, während bei der Ausführung gemäß F i g. 8 ein Ausstoßen in Förderrichtung des Sehlaufenstückstreifens erfolgt und ein zufälliges Übertragen und Annähen eines fehlerhaften Gürtelschlaufenstücks L verhindert ist. Vom Block 120 ragt in dieser Ausführung eine Regulierstange 144 vor, während das freie Ende der Aufnahmeplatte 124 einen nach oben gekrümmten Bereich 124c aufweist. Das von der Aufnahmeplatte 124 ausgestoßene Gurtelschlaufenstück L legt sich aufgrund der Schwerkraft nach unten. Die Durchbiegung des Gürtelschlaufenstücks L ist umso größer, je dünner oder leichter der Streifen ist. Zur Verhinderung dieses Durchbiegens ist das Ende der Aufnahmeplatte 124 mit einem nach oben gebogenen Endbereich 124c versehen, während ein zu starkes Nachobenbiegen durch den gekrümmten Bereich 124c von der sich mit dem Block 120 nach unten bewegenden Regulierstange 144 ausgeglichen wird.
Mit Hilfe eines Druckluftzylinders 151 wird ein bewegbares Joch 152 einer Übertragungsvorrichtung 150 hin und her bewegt. Dadurch werden zwei an Joch 152 befestigte Klemmvorrichtungen in Richtung auf die Nähmaschine sowie in ihre Ausgangsstellung zurück bewegt Die F i g. 1 und 9 zeigen einen an der Seitenfläche 11 Ic des Trägers 111 vorstehenden Zylinderträger 153, während vom Träger 111 Arme 154 und 155 seitlich vorstehen. Eine horizontale Stange 156 ist in diesen Armen 154 und 155 gehaltert. Das Joch 152 ist auf der Stange 156 verschiebbar befestigt und dient zur Führung von zwei Klemmvorrichtungen in Richtung auf den Schlaufenstückstreifen M; die Stange 156 ist daher im rechten Winkel zur Förderrichtiing des Sehlaufenstückstreifens M angeordnet. Auf der Stange 156 gleitet eine zylindrische Muffe 152»/, die einen sich im rechten Winkel zur Stange 156 nach beiden Seiten vorstehenden Arm 1526 aufweist. An beiden Enden des Arms 152;) erstrecken sich Halterungen 152c nach unten, in denen eine Welle 157 gelagert ist. Auf der Welle 157 sind zwei Zylindcrhalterungen 158 mit Hilfe von Schrauben 159 befestigt. An der Innenseite der Seitenfläche I lic des Trägers III ist eine Führungsplatte 161 mit einer Führungsnut 160 befestigt, in der gemäß F i g. 9 eine auf einem Arm 162 montierte Rolle 163 läuft. Der Arm 162 erstreckt sich von der inneren Zylinderhalterung 158 nach hinten, und die Welle 157 wird durch die in der Führungsnut 160 laufende Rolle iö3 in Abhängigkeit von der Gleitbewegung des Jochs 152 etwas gedreht, so daß die Zylinderhalterungcn 158 auf und ab schwenken. Vom inneren Ende des Arms 152Λ des Jochs 152 ragt eine Glcitzunge 152r/vor. die in einer am oberen Rand der Seitenwand 11 Ic des Trägers 111 vorgesehenen Führung 11 \d sitzt und ein Drehen des Jochs 152 um die Stange 156 verhindert. Das hintere Ende des Druckluftzylinders 151 ist schwenkbar auf einem Stift 164 an Jer Zylinderhalterung 153 montiert, und ein von seiner Kolbenstange 15Ia vorstehendes Kupplungsstück 165 koppelt das verschiebbare Joch 152 an.
Jede der beiden Klemmeinrichtungen 170 ist mit einer der beiden auf der Welle 157 befestigten Zylinderhalterungen 158 versehen, die beide etwa den gleichen Aufbau haben. Fig. 11 zeigt die linke Klemmeinrichtung 170, während die rechte symmetrisch dazu angeordnet ist.
Im folgenden wird die linke Klemmeinrichtung 170 beschrieben. An der Zylinderhalterung 158 sind Halterungen in Form von Halteplatten 171 und 172 mit Hilfe von Schrauben montiert, wobei die vordere Halteplatte 171 einen Führungsblock 173 aufweist und die hintere Halteplatte 172 eine Gabel 174 trägt. Das hintere Ende eines Druckluftzylinders 175 ist mit einem Stift 176 schwenkbar in der Gabel 174 aufgehängt, und die Kolbenstange 175a des Druckluftzylinders 175 ist mit dem hinteren Ende 177a eines Verbindungsblocks 177 gemäß Fig. 12 verbunden. Der Verbindungsblock 177 hat eine etwa E-förmige Vorderseite und verbindet einstückig das hintere Ende 177a, den Mittelteil 1776 und das Vorderende 177c. Das hintere Ende 177a besteht aus zwei Teilen, zwischen denen die Kolbenstange 175a mit Hilfe von Schrauben eingespannt ist. Der Mittelteil 177 und der Vorderteil 177c weisen zur Durchführung eines Ritzels 179 sowie zur Aufnahme von Lagern in ihren Mitten Bohrungen auf. In einem Lagerbereich ist ein Schlitz 180 zum leichteren Befestigen des Lagers vorgesehen. Eine Schraube 181 dient zur Lagefixierung des Lagers. Eine das Herausrutschen des Ritzels 179 verhindernde Muffe 182 sitzt zwischen dem Mittelteil 1776 und dem Vorderteil 177c und ist auf der Welle 186 mit Hilfe einer nicht dargestellten Schraube befestigt. Das Ritzel 179 wird von der Seite des Vorderendes 177c aus eingesetzt und beim Erreichen seiner richtigen Lage durch Festsetzen des Lagers mittels der Schraube 181 sowie durch Festsetzen der Muffe 182 gesichert Am Mittelteil 1776 hängt eine Halteplatte 183, an der ein eine Zahnstange tragender Druckluftzylinder 184 aufgehängt ist Dabei
ist clic Zahnstange 185 mit dem Ritzel 179 kämmend angeordnet und durch den Druckluftzylinder 184 verschiebbar. Das Ritzel 179 sitzt auf der durch eine Nut Ι7.3.Ί im Führungsblock 173 geführten Welle 186. Der Führungsblock 173 ist an der vorderen Haitcplatte 171 befestigt; am Vordercnde der Welle 186 sind Finger 187 zum Einklemmen der umgcfaltetcn Enden des Gürtelschlaufenstüoks /. vorgesehen. Der Druckluftzylinder 175 wird von einer an der hinteren Halteplatte 172 befestigten Feder 188 gehalten; clic Welle 186 wird von einer Peeler 189 im Pührungsblock 173 unterstützt. Dadurch ist eine Verschwenkung der Finger 187 in vertikaler Richtung um den Stift 176 möglich. Normalerweise sind die Finger 187 durch die Federn 188 und 189 nach oben gedrückt. Nach dem Andrücken der Finger an ein Kleidungsstück und nach dem Zurückziehen durch die Übertragungsvorrichtung werden sie von den Federn 188 und 189 wieder nach oben geschwenkt. Dazu reicht bereits eine der Federn iSS oder 189 aus.
Die Finger 187 ragen parallel zu einer Spitzenabflachung 186,1 der Welle 186 nach oben, wobei der Abstand der beiden Finger 187 etwa der doppelten Stärke des Gürtclschlaufenstücks /. entspricht. Man erkennt aus Fig. 13. daß die Spitzen der vollständig zurückgezogenen Finger 187 etwa an der Stelle der senkrechten Wand 1246 liegen, so daß der Schlaufenstückstreifen einfach einlegbar ist. Die strichpunktierte Linie deutet ,in. daß beide Finger 187 im wesentlichen vertikal miteinander fluchten, d. h. daß ein Finger über dem anderen liegt und daß der untere Finger sich auf der Höhe der Unterseite der Aufnahmeplatte 124 befindet. Das Ritzel 179 und die Zahnstange 185 sind derart ausgerichtet, daß die beiden Finger 187 in einer Extremstellung der Zahnstange 185, nämlich bei vollständig ausgefahrener Kolbenstange des Druckluftzylinders 184. im wesentlichen senkrecht übereinanderstehen. Gemäß F i g. 11 sind die Zahnstange 185 und die Kolbenstange des Druckluftzylinders 184 über einen Block 191 und eine Schraube 190 miteinander verbunden. Die erwähnte Feineinstellung der Lage der Zahnstange 185 bezüglich des Ritzels 179 ist durch Lösen der Schraube 190 und Verschieben des Blocks 191 durchführbar. Man erkennt aus Fig. 14. daß die beiden Finger 187 am rechten und linken Ende der Aufnahmeplatten übereinander liegen und daß diese Stellung während des Einführens des Schlaufenstückstreifens M beibehalten wird. Nach dem Abschneiden des Gürtelschlaufenstücks L werden die Finger 187 durch das Zusammenwirken von Zahnstange 185 und Ritzel 179 gedreht. Dabei dreht sich der obere Finger in die durch die strichpunktierte Linie angedeutete Lage, während sich der untere Finger etwa in seiner Achse dreht, wodurch ein Falten des Gürtelschlaufenstücks L erfolgt. Dabei müssen die Finger 187 etwa um 270° gedreht und der Eingriffsweg von Ritzel 179 und Zahnstange 185 sowie die Hublänge des Druckluftzylinders 184 entsprechend gewählt werden. Zur richtigen Führung der Finger 187 weist der Druckluftzylinder 175 eine rechteckige Kolbenstange auf.
In dieser Ausführung ist die an der Zylinderhalterung 158 befestigte vordere Halteplatte 171 im wesentlichen horizontal angeordnet, während die hintere Halteplatte 172 in bezug auf die Zylinderhalterung 158 etwas geneigt ist. Dadurch sind der Druckluitzyündcr 175 und die Finger 187 etwas nach oben gerichtet. Außerdem ist die Führungsnut 160gemäß Fig. 10derart geformt, daß an eirv.-n oben liegenden horizontalen Teil 160c ein etwas n;ich un'"n verlaufender Teil 160/} anschließt, der sich in einen etwas nach oben gerichteten Teil 160;? fortsetzt. Bei vollständig zurückgezogenen Fingern 187 liegt die Rolle 163 im unteren Teil 160;) der Führungsnut 160. Dadurch bewegen sich die Spitzen der Finger 187 während des Übertragungsvorganges zur Nähmaschine 200 zuerst auf einer geraden Bahn Vl, die gemäß Fig. 15 etwas nach oben gerichtet ist, hierauf bewegen sie sich auf einer gekrümmten Bahn Tl nach unten, und schließlich werden sie auf einer horizontalen Bahn 7.3 in die durch tue strichpunktierte Linie angedeutete Lage über dem verschiebbaren Tisch 201 bewegt.
Fig.! zeigt eine auf der Oberseite der vorderen Halteplattcn 121 befestigte Skala 195, die zur Feststcllung des Abstandes von innerer zu äußerer Klemmvorrichtung dient. An der inneren, neben dem Träger ;il liegenden Halteplatte 171 ist die Skala 195 an eirer bestimmten Stelle befestigt, während ihr anderes, auf der äußeren Haitepiatte i/i befestigtes Ende ein
2t > Langloch 195.7 mit einer Schraube 196 aufweist. Durch Lösen der Schraube 196 und der die Zylinderhalterung 158 auf der Welle 157 befestigenden Schraube 159 ist die äußere Klemmvorrichtung in bezug auf die innere Klemmvorrichtung verschiebbar und damit der Abstand der Fingerpaare verstellbar. Der jeweils eingestellte Abstand der Fingerpaarc ist durch einen auf die Skala 195 gerichteten Zeiger 197 ablesbar.
Zur Auflage der Hüftbereiche von Hosen. Jeans etc. sowie zum Annähen der umgefaltetcn Gürtelschlaufcnenden dient ein verschiebbarer Tisch 201. F.ine Stichplatte 204 ist auf der Oberseite einer bekannten Grundplatte 203 montiert und ein vorderer Stoffdrückerfuß 205 sowie ein hinterer Stoffdrückerfuß 206 sind sowohl in vertikaler Richtung als auch vor und zurück bewegbar. Gemäß Fi g. 16 bis 18 ist ein bewegliches Teil 208 mit einer feststehenden Platte 2076 verschiebbar auf einem Schwenkarm 207;j der Nähmaschine montiert. Das bewegliche Teil 208 hat in seinem oberen Mittelstück einen im Querschnitt rechteckigen Fortsatz
■ίο 209 sowie im unteren Mittelstück eine Nut 210. Der Schwenkarm 207a und die Platte 207ft sin;.' durch einen Bolzen 211 übereinanderliegend befestigt, wobei an beiden Seiten der Platte 2076 Nuten 212 vorgesehen sind. An der Seite des verschiebbaren Teils 208 sind L-förmige Winkelplatten 213 mit Schrauben befestigt. Die horizontalen unteren Enden der Winkelplatten 213 greifen in die Nuten 212 und bewirken dadurch die Verschiebbarkeit des beweglichen Teils 208 auf der Platte 2076. An der Seitenfläche jeder Winkelplatte des verschiebbaren Teils 208 setzt eine rechteckige Montageplatte 214 an, die die Stichplatte 204, an beiden Seiten einen Anschlag 215 für die Kleidungsstücke sowie einen Arm 216 aufweist. Am hinteren Ende der aus dem Schwenkarm 207a und der Platte 207b bestehenden Gleitplatte 207 steht ein Stift 217 hoch, der zur Halterung des Hinterendes eines Druckluftzylinders 218 für die Hin- und Herbewegung des verschiebbaren Teils 208 dient. Die Kolbenstange 218a des auf dem Stift
217 befestigten Druckluftzylinders sitzt auf einem am Arm 216 befestigten Stift. Die Befestigungen des Druckluftzylinders und dessen Kolbenstange sind gesichert. Durch die Bewegung des Druckluftzylinders
218 werden der Arm 216 und das verschiebbare Teil 208 auf der Gleitplatte 207 hin und her bewegt. Vier
as Gewindebohrcingen 219 und 220 sind im Vorsprung 209 des verschiebbaren Teils 208 zur Montage eines Halteelements 221 für den Druckluftzylinder vorgesehen. Ein in einem feststehenden Teil 222 vorgesehenes
Langloch 222a sitzt mit einer Nut an seiner Unterseite auf dem Vorsprung 209. Die Feineinstellung erfolgt nach dem Einschrauben einer Schraube 223 durch das Langloch 222a in eine der Gewindebohrungen 219 Von dem feststehenden Teil 222 erstreckt sich .schlich ein Element 224 mit einer eine Nut aufweisenden Unterseite, welches bei befestigtem Halteelement 221 von der kolbenstange 218 überdeckt ist. Auf dem Element 224 sitzt ein Flansch 225, an den ein Montageflansch 250 mittels Schrauben 251 gemäß Fig. Ι6Λ angeflanscht ist und der eine Stange 226 aufweist. Im Montageflansch 250 ist eine Ausnehmung 250a vorgesehen, in der eine an einem den Stoffdrückerfuß 205 tragenden Arm 205a befestigte Gleitstange 252 gleitet. Dadurch wird eine Hin- und Herbewegung des Stoffdrückerfußes 205 verhindert und dessen Vertikalbewegung gewährleistet. Ein den Stoffdrückerfuß 205 auf und ab bewegender Druckluftzylinder 227 ist mit
freie Ende seiner Kolbenstange 227a am Arm 205a 2η befestigt ist. Dadurch ist der Stoffdrückerfuß 205 in Abhängigkeit vom Druckluftzylinder 227 auf und ab bewegbar, während der Druckluftzylinder 218 über das verschiebbare Teil 208 eine Vor- und Zurückbewegung ermöglicht.
Die Stichplatte 204 weist im vorderen Teil ein großes rechteckiges Loch 204a und im hinteren Teil ein kleines rechteckiges Loch 2046 auf. Das hintere Loch 204b ist derart angeordnet, daß es in df vorderen Stellung der Stichplatte 204 eine die sich abwärts bewegende Nadel aufnehmende Öffnung 202a umgibt, während das vordere Loch 204a bei zurückgezogener Stichplatte 204 an der Stelle der Nadelöffnung 202a liegt. Die vordere Öffnung 204a ist für unterschiedliche Gürtelschlaufenlängen länglich ausgebildet.
Die Gewindebohrungen 219 im Vorsprung 209 dienen zur Lageveränderung des Stoffdrückerfußes 205 in bezug auf das vordere Loch 204a. Durch Änderung der Einschraubstelle für die Schraube 223 ist daher bei konstantem Hub des Druckluftzylinders 218 die Gürtelschlaufenlänge veränderbar. Auf der Kolbenstange 218a sitzt ein Anschlag 260. der durch Lösen eines Bolzens 261 verschiebbar ist. Dieser Anschlag 260 begrenzt die Rücklaufbewegung der Kolbenstange 218a. Der Abstand vom vorderen Stoffdrückerfuß 205 zum hinteren Stoffdrückerfuß 206 ist auf einer Skala 230 mit einem Zeiger 231 ablesbar. Eine verschiebbare Platte 232 von gleicher Größe wie der vordere Stoffdrückerfuß 205 ist verschiebbar im vorderen Loch 204a befestigt. Die Fig. 17 und 17A zeigen in der Stichplatte 204 vorgesehene Gewindebohrungen 265, in die eine Einstellplatte 234 befestigende Schrauben eingeschraubt sind. Die verschiebbare Platte 232 ist an der Einstellplatte 234 angeformt und besitzt an ihrer Unterseite eine Schulter 232a, die auf einer Stufe im Loch 204 läuft. Die Einstellplatte 234 ist derart angeschraubt, daß die verschiebbare Platte 232 mit dem vorderen Stoffdrückerfuß 205 fluchtet.
Gemäß Fi g. 16 sitzt der hintere Stoffdrückerfuß 206 auf einem auf dem Fortsatz 209 montierten Auslegerarm 270, mit dem es vor und zurück bewegbar ist. Durch die Einwirkung des Druckluftzylinders 218 sind der vordere und hintere Stoffdrückerfuß 205 und 206 somit gleichzeitig vor und zurück bewegbar Der Auslegerarm 270 weist an seiner Vorderseite einen Flansch 271 auf. an dem ein Arm 206? des hinteren Stoffdrückerfußes 206 vertikal verschiebbar uno verdrehiiiig.-iiici ir.oiiiiert ist. Der Arm Ivf-.i vw d von einer.: Hebe! 27,: v.if bekannte Weise auf und ab bewegt. Am Auslegerarm 270 ist ein Winkelhebel 273 schwenkbar montiert, dessen einer Arm 'i"· r ein Vcibirdungsstück 274 mit der.'. !'cbel 272 verbunden ist und dessen anderer Arm eine .jlange 275 trägt. Die Stange 275 greift unter ein bekanntes Halterbetätigungselement 276 der Kettcr stich-Nähmaschine.
Der Hebel 272 ist um einen Stift 272a versctiwenkbar und normalerweise von einer Feder 277 nach oben vorgespannt. Auf der Oberseite des Auslegerarms 270 sind Kugeln 278 in einer Hülse 279 eingeschlossen. Ein Teil der über die Hülse 279 vorstehenden Kugeln 278 liegt an der Unterseite einer Platte 280 der Nähmaschine an und rollt bei einer Bewegung des Auslegerarms 70 darauf ab; die Kugeln 278 dienen außerdem zur Stabilisierung des Auslegerarms 270. Durch r'en beschriebenen Aufbau drückt der Hebel 272 den Arm 206a üblicherweise runter. Bei der Abwärtsbewegung der. Bctäti^iin^selements 276 fj'.irch di? um Drphnnnktr 2766 mittels der Stange 276a schwenkbaren Verbindungselemente 276c wird die Stange 275 niedergedrückt und der Winkelhebel 273 geschwenkt, wodurch sich der Hebel 272 um den Zapfen 272a dreht und dadurch den Arm 206a anhebt. Das Bewegen der Stange 276a erfolgt auf bei Kettenstich-Nähmaschinen bekannte Weise.
Die Nähmaschine führt zur sicheren Befestigung der Gürtelschlaufen in Fig. 19 dargestellte Querstiche 51 und Schrägstiche 5 2 aus. Das Gürtelschlaufenstück L wird gemäß F i g. 20 an das Kleidungsstück G angenäht. Das in F i g. 20 gezeigte Gürtelschlaufenstück L liegt stramm auf dem Kleidungsstück G, so daß ein dicker Gürtel nur schwer cinführbar ist. Für die Verwendung von dicken Gürteln ist es daher erforderlich, das Gürtelschlaufenstück blocker,einen Zwischenraum GA bildend, anzunähen.
Bei einer Vorrichtung zur Herstellung Gürtelschlaufen verschiedener Größe werden die einstellbaren Teile vor Beriebsbeginn auf die gewünschte Länge der Gürtelschlaufenstücke L emgestellt. Dazu löst man den Knopf 64 der Zuführvorrichtung 50 und stellt den Anschlag 61 auf die Länge des gewünschten Förderweges der Zuführklinke 53 ein. Entsprechend dieser Länge wird hierauf die Halteplatte 123 der Befestigungsvorrichtung 110 bezüglich der Platte IUa verschoben. Außerdem werden die vordere Platte 171 und die Zylinderhalterung 158 der äußeren Klemmvorrichtung 170 entsprechend verschoben. Zusätzlich ist die Lage des vorderen Stoffdrückerfußes 205 der Kettenstich-Nähmaschine 200 einzustellen.
Ein länglicher Schlaufenstückstreifen M wird von einem Ende in die Rinne 52 der Zuführvorrichtung 50 eingeführt.
Das Vorderende des Schlaufenstückstreifens wird von Hand zum Abgabeende der Rinne 52 geschoben. Hierauf wird der automatische Betrieb der Vorrichtung ausgelöst. Auf ein Signal von einem nicht dargestellten Startknopf beginnt der Druckluftzylinder 55 zu arbeiten und schiebt den Schlaufenstückstreifen M mit Hilfe der Zuführklinke 53 vor. Bei einer vorgegebenen Hublänge des Druckluftzylinders 55 ist ein Teil des Schlaufenstückstreifens M auf die Aufnahmeplatten 115 bzw. 124 der Haltevorrichtung 110 geführt, und zwar das Gürtelschlaufenstück L dessen Vorderende über die Aufnahmeplatte 124 vorsteht. Bei vollständig zugeführtem Gürtelschlaufenstück L beginnen die Druckluftzylirder 112 und 113 der Haltevorrichtung 110 zu arbeiten. senden die Blöcke 116 und 124 ab und drücken mittels des am Block 124 befestigten Arms 122 das Gürtel-
schlaufenstück L gegen die senkrechte Wand 124£> der Aufnahmeplatte. Gleichzeitig halten die an der Unterseite der Blöcke 116, 124 befestigten Federn 117, 121 das Gürtelschlaufenstück L in seiner Lage fest. Nun liegt das Gürtelschlaufenstück L etwa in der Mitte zwischen den gemäß Fig. .3 in der Nähe der Aufnahmeplatten 115, 124 liegenden oberen und unteren Fingern 187. Nach dem Einspannen des Gürtelschlaufenstücks L betätigen die zur Übertragungsvorrichtung 150 gehörenden Druckluftzylinder 175 die beiden Klemmvorrichtungen, wobei die Finger 187 über und unter die Enden des Gürtelschlaufenstücks L geschoben werden. Hierauf wird der Druckluftzylinder 78 zur Betätigung des Abschneiders 67 und damit zum Abschneiden des Gürtelschlaufenstücks L aktiviert. Bei niedergedrücktem Abschneider 67 bewegt sich die Zuführklinke 53 zurück uir1 gleitet über den von der Blattfeder 69a eingeklemmten Schlaufenstückstreifen M. Die Rückführbewegung der Zuführklinke 53 ist durch den Anschlag 61 begrenzt.
Nach dem Abschneiden des Gürtelschlaufenstücks L werden uie Druckluftzylinder 184 zur Verschiebung der Zahnstangen 185 betätigt, wodurch die Ritzol 179 gedreht werden. Dadurch drehen sich die Wellen 186 und verdrehen dabei die Finger 187 in der Weise, daß die jeweils oberen Finger gemäß Fi g. 14 etwa auf die gleiche Höhe wie die jeweils unteren Finger gebracht werden. Dadurch falten die Fingerpaare die Enden des C jrtelschlaufenstücks L und klemmen dieses dabei gemäß Fig. 13 gleichzeitig ein. Nun werden die Druckluftzylinder 112 und 113 der Haltevorrichtung 110 belüftet. Auf ein Signal vom Fußschalter der Nähmaschine wird der Druckluftzylinder 151 der Übertragungsvorrichtung 150 betätigt und das verschiebbare loch 152 zusammen mit den Klemmvorrichtungen 170 zum Übertragungsvorgang des Gürtelschlaufenstücks L von den Aufnahmeplattcn zur Nähmaschine angesteuert. Bei der Übertragung folgen die Finger 187 der in Fig. 15 durch T\ bis 73 angedeuteten Bewegungsbahn und erreichen die Nähmaschine 200. Das gefaltete Schlaufenstück wird über die Nähmaschine 200 gebracht und liegt so. daß die die Endtn des Gürtelschlaufenstücks einklemmenden Finger 187 unter den vorderen b/.w. hinteren Stoffdrückerfuß 205 bzw. 206 zu liegen kommen. Dabei liegen die unter dem vorderen Stoffdrückerfuß 205 liegenden Finger 187 über dem vorderen Loch 204a in der Stichplatte 204. während die unter dem hinteren Stoffdrückerfuß liegenden Finger 187 über der hinteren Öffnung 204b in der Stichplatte 204 liegen. Vor Übergabe des Schlaufen-Stücks an die Nähmaschine 200 wird ein Kleidungsstück auf den Tisch 201 der Nähmaschine 200 gelegt. Mit Hilfe eines Fußschalters wird der beschriebene Übertra gungsbefehl ausgelöst Ist das Gürtelschlaufenstück L it die in Fig.21 dargestellte Lage über die Nähmaschim gebracht, dann bewegen sich der vordere und hinten Stoffdrückerfuß 205 und 206 abwärts und drücken di< Enden des Gürtelschlaufenstücks L gegen die Stichplat te 204, wobei das Gürtelschlaufenstück L auf da: Kleidungsstück gedrückt wird. Gleichzeitig werden du Finger 187 um die Lagerzapfen 176 der Druckluftzylin
!0 der 175 verschwenkt Bei von den Stoffdrückerfuß 20: und 206 niedergehaltenem Gürtelschlaufenstück I erfolgt das Zurückziehen der Kolbenstange 151a durcl in umgekehrter Richtung im Druckluftzylinder 151 wirkende Druckluft. Dadurch werden die Finger 187 au:
den umgefalteten Enden des Gürtelschlaufenstücks I gezogen. Beim Abschluß des Zurückziehvorganges dei Übertragungsvorrichtung werden die Druckluftzylindei 175 der Klemmvorrichtungen 170 entlüftet, so daß die Finger 187 hinter die Aufnahmeplatten 115, 12^ zurückkehren können. Im Druckluftzylinder 184 wirk Druckluft in umgekehrter Richtung und verschiebt di« Zahnstange 185, wodurch die Finger 187 gedreh werden. Nun sind alle Teile für den nächster Arbeitsvorgang fertig. Während des Annähens de:
übertragenen Gürtelschlaufenstücks L wird automa tisch ein weiteres Gürtelschlaufenstück in die Haltevor richtung 110 geführt. Wie zuvor wird das neue Gürtelschlaufenstück L auf den Aufnahmeplatten 115 124 festgehalten und von den Fingern 187 geklemmt.
Sobald die Übertragungsvorrichtung etwa in dei Mitte ihres Rückführweges angelangt ist, wird eir Befehl an die Nähmaschine übertragen, der der folgenden Vorgang auslöst: Bei am hinteren Stoffdrük kerfuß 206 stehender Nadel beginnt diese das hintere Ende des Gürtelschlaufenstücks L auf die von üblicher Nähmaschinen bekannte Weise anzunähen. Ist da: hintere Gürtelschlaufenstückende vollständig angenäht dann werden der vordere und hintere Stoffdrückerfut 205 und 206 durch den Druckluftzylinder 218 naef
w hinten verschoben, wobei das Gürtelschlaufenstück / und das Kleidungsstück zwischen den Stoffdrückcrfü Ben 205, 206 und der Stichplatte 204 eingespann verbleiben.
Dabei wird der vordere Stoffdrückerfuß 205 an die Stelle der Nadel bewegt. Nun wird das vordere Ende de: Gürtelschlaufenstücks L angenäht und die Gürtelschlau fe fertiggestellt. Hierauf bewegen sich die Stichplatte 204 und der vordere sowie der hintere Stoffdrückerfut 205, 206 wieder nach vorn. Die Stoffdrückerfüße bewegen sich nach oben, und die Teile sind für der nächsten Nähzyklus vorbereitet.
Hierzu 15 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum automatischen Bilden von Gürtelschlaufen an Kleidungsstücken mit einer Zuführvorrichtung zum Ausstoßen eines länglichen Gürtelschlaufenstücks, mit einer Einspanneinrichtung für das von einem Vorrat ausgestoßene Gürtelschlaufenstück,
mit einer Schneideinrichtung zum Abtrennen des eingespannten Gürtelschlaufenstücks, mit an gegenüberliegenden Enden einer Auflagefläche vorgesehenen Klemmeinrichtungen zum Einklemmen der gegenüberliegenden Enden des eingespannten Gürtelschlaufenstücks mit Hilfe von mindestens zwei Fingern, mit einer Nähmaschine, ii mit mindestens einem Stoffdrückerfuß und einer Stickplatte sowie mit einem verschiebbaren Joch mit zwei Halterungen zum gleichzeitigen Bewegen der Klemmeinrichtungen zu und von der Nähmaschine, dadu rc r, gekennzeichnet, daß jede der Kiemmeinriehiungen (170) einen E-förmigen Verbindungsblock (177) mit einer Welle
(186) aufweist, an deren einem Ende zwei Finger
(187) zum Einklemmen und Umfalten der Enden des Gürtelschlaufenstücks (L) und an deren anderem Ende ein mit einer im Verbhdungsblock (177) quer zu Welle (186) verschiebbaren Zahnstange (185) kämmendes Ritzel (179) vorgesehen sind und ein die Welle (186) axial verschiebender Zylinder (175) schwenkbar an der Halterung (172) befestigt und seine Kolbenstange (175a^ mit dem hinteren Ende (MTa) des Verbindungsblor^s (177) verbunden und die Welle (186) durch mindestens eine Feder (189) belastet ist.
daß ferner die Nähmaschine (200) einen vorderen Stoffdrückerfuß (205) und einen hinteren Stoffdrükkerfuß (206) aufweist, die mit zwei in der Stichplatte (204) vorgesehenen Löchern (204a, 204tyfluchten,
und daß die Stichplatte (204) nach dem Annähen des unter einem der Stoffdrückerfüße (205; 206) liegenden Endes des Gürtelschlaufenstücks (L) zusammen mit dem anderen Stoffdrückerfuß (206; 205) verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsblock (177) um einen horizontalen Stift (176) schwenkbar ist.
DE2716916A 1976-04-20 1977-04-16 Vorrichtung zum automatischen Bilden von Gürtelschlaufen an Kleidungsstücken Expired DE2716916C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4526276A JPS5829119B2 (ja) 1976-04-20 1976-04-20 ズボン腰部周バンド通しル−プ成形片自動送給縫成装置
JP5881576A JPS52141754A (en) 1976-05-20 1976-05-20 Side shifting mechanism for band looping machine
JP10413676U JPS5551428Y2 (de) 1976-08-03 1976-08-03
JP13989776A JPS5365152A (en) 1976-11-19 1976-11-19 Method of and device for loosening tape of band loop stitch sewing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716916A1 DE2716916A1 (de) 1977-11-10
DE2716916C2 true DE2716916C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=27461662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716916A Expired DE2716916C2 (de) 1976-04-20 1977-04-16 Vorrichtung zum automatischen Bilden von Gürtelschlaufen an Kleidungsstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4114544A (de)
DE (1) DE2716916C2 (de)
HK (1) HK38881A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325431C1 (de) * 1983-04-06 1985-01-31 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Nähmaschine mit einer Spannvorrichtung
DE3628934A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Pfaff Ind Masch Verfahren und vorrichtung zum annaehen eines bundes an ein kleidungsstueck

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439952A2 (fr) * 1978-10-23 1980-05-23 Arnaud Jean Collecteur d'energie solaire pour le chauffage des habitations et la fourniture de vapeur d'eau
US4287842A (en) * 1979-09-17 1981-09-08 Breck Jr Louis W Automatic belt loop tacker
US4385571A (en) * 1979-09-17 1983-05-31 Billy The Kid, Inc. Automatic belt loop tacker
US4279209A (en) * 1980-09-11 1981-07-21 Amf Incorporated Apparatus for holding and unfolding belt loop
US4393800A (en) * 1981-09-10 1983-07-19 Amf Incorporated Belt loop folder and feed apparatus
US4561365A (en) * 1983-01-28 1985-12-31 Volker Schmidt Apparatus for forming cut segments of a selected length with at least one folded end
US4502399A (en) * 1983-09-19 1985-03-05 Cutters Exchange, Inc. Belt loop sewing apparatus
DE3334646C2 (de) * 1983-09-24 1986-01-30 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Vorrichtung zum Falten und Positionieren von Bandabschnitten an Gewebestücken
US4561366A (en) * 1984-03-13 1985-12-31 Volker Schmidt Apparatus for holding a cut segment of a selected length
US4632047A (en) * 1984-07-12 1986-12-30 Cutters Exchange, Inc. Knife assembly for belt loop tacker
DE3724002A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Kochs Adler Ag Naehautomat
US4803935A (en) * 1987-08-28 1989-02-14 Automated Machinery Systems, Inc. Beltloop forming and transfer method and apparatus
JPH0729973Y2 (ja) * 1988-04-28 1995-07-12 ブラザー工業株式会社 ミシンのための縫着片折曲げ供給装置
US5657709A (en) * 1994-08-11 1997-08-19 Hams Corporation Tape waste collector assembly for use with a belt loop sewing machine
JP2684521B2 (ja) 1994-08-19 1997-12-03 ハムス株式会社 ベルトループ縫付けミシンにおけるテープ折り曲げ端の形成維持方法及びその装置
JP2645987B2 (ja) 1994-10-25 1997-08-25 ハムス株式会社 ベルトループ縫付けミシンにおけるテープの供給方法及びその装置
US6202579B1 (en) * 2000-01-11 2001-03-20 Sealy Technology Llc Automated apparatus for manufacture of mattress borders with sewn handles
ATE556167T1 (de) 2008-03-31 2012-05-15 Juki Kk Nähmaschine mit einer vorrichtung zum nachlassen einer gurtschnalle
JP5410707B2 (ja) * 2008-08-08 2014-02-05 Juki株式会社 ループ材供給装置
JP5241406B2 (ja) * 2008-09-25 2013-07-17 Juki株式会社 ループ材供給装置
US8985039B2 (en) 2013-03-15 2015-03-24 Atlanta Attachment Co. System for attachment of handles to mattress borders
US10895030B1 (en) * 2020-07-01 2021-01-19 Softwear Automation, Inc. Palletless sewing methods and systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1070137A (en) * 1909-06-29 1913-08-12 Boston Machine Works Co Sewing-machine cut-off attachment for tapes.
US3699907A (en) * 1970-10-30 1972-10-24 Duplan Corp Belt looper apparatus
US3792672A (en) * 1971-06-29 1974-02-19 Friedman F & Sons Apparatus for cutting, folding and attaching tabs of flexible ribbon-like material
US3841247A (en) * 1973-09-07 1974-10-15 Haggar Co Semiautomatic belt loop sewing system
GB1547575A (en) * 1975-05-14 1979-06-20 Canadian Lady Canadelle Apoparatus for making shoulder straps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325431C1 (de) * 1983-04-06 1985-01-31 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Nähmaschine mit einer Spannvorrichtung
DE3628934A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Pfaff Ind Masch Verfahren und vorrichtung zum annaehen eines bundes an ein kleidungsstueck

Also Published As

Publication number Publication date
US4114544A (en) 1978-09-19
HK38881A (en) 1981-08-14
DE2716916A1 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716916C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Bilden von Gürtelschlaufen an Kleidungsstücken
DE19722395C1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
DE2740780C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gürtelschlaufen
DE1937194A1 (de) Vorrichtung zum Saeumen oder Naehen von Textilien
EP0348436B1 (de) Fadenschneidvorrichtung für zickzack-nähmaschinen
DE2165664C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden von mehreren Gegenständen mit einer Bandschlaufe
DE3028347C2 (de)
DE2442264C3 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE3830772C2 (de)
DE827444C (de) Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE3436025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadens zur verwendung in einer wickeleinrichtung
DE2157100C3 (de) Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen
DE1660881B2 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE841845C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE9104687U1 (de) Bandzuführvorrichtung für Nähmaschinen
DE1055335B (de) Als selbstaendiges Zusatzgeraet ausgebildete Zufuehrungseinrichtung fuer das Ausrichten und UEberleiten von Knoepfen auf Knopfannaehmaschinen
DE273889C (de)
DE497499C (de) Maschine zum Anbringen eines Etiketts an Geweben
DE824737C (de) UEberwendlich-Naehmaschine
DE748270C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine, die beim letzten, nur teilweise eingezogenen Stich angehalten wird
DE355318C (de) Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen
DE51095C (de) Maschine zum Nageln von Kisten
DE241357C (de)
DE3234220A1 (de) Taschen-positioniervorrichtung
DE4028621A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von werkstuecken an einer naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER 3. ERFINDER LAUTET RICHTIG: MIYAKE, KENITI, KYOTO JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG