EP0348436B1 - Fadenschneidvorrichtung für zickzack-nähmaschinen - Google Patents

Fadenschneidvorrichtung für zickzack-nähmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0348436B1
EP0348436B1 EP88903802A EP88903802A EP0348436B1 EP 0348436 B1 EP0348436 B1 EP 0348436B1 EP 88903802 A EP88903802 A EP 88903802A EP 88903802 A EP88903802 A EP 88903802A EP 0348436 B1 EP0348436 B1 EP 0348436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
catcher
cutting device
needle
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88903802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348436A1 (de
Inventor
Ernst Albrecht
Harald Dinges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Publication of EP0348436A1 publication Critical patent/EP0348436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348436B1 publication Critical patent/EP0348436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Definitions

  • a thread cutting device according to the preamble of claim 1 is known from DE-U 1 968 920.
  • the cutting knife cooperating with the cutting edge of the thread catcher is attached to the underside of the throat plate at a lateral distance from the oblong hole.
  • a further thread cutting device for zigzag sewing machines is known in which the thread catcher has a second barb on its side opposite the barb to achieve a length of the needle thread end connected to the needle and the thread supply that is independent of the insertion position of the needle for the leg of the needle thread loop leading to the needle.
  • the arrangement of the second barb has no influence on the length of the thread ends on the material to be sewn, ie, the length of which depends on the last insertion position of the needle, as in the first thread cutting device.
  • a thread cutting device for double chain stitch sewing machines which has a thread catcher with a cutting edge which can be moved parallel to the needle plate plane and a cutting knife arranged parallel to this and movable in the same direction and a thread clamp which can also be moved with the cutting knife.
  • the thread catcher is provided with a pin which engages with a longitudinal slot of the cutting knife and the thread clamp in such a way that the cutting knife and the thread clamp are each taken by the thread catcher from the rest position into the working position and vice versa when the pin is all Length of the longitudinal slots.
  • a spring catch To prevent the cutting knife and the thread clamp from moving prematurely and in an uncontrolled manner, they are held in their two end positions by a spring catch.
  • this thread cutting device was not designed for double lockstitch - but for double chainstitch sewing machines, which are also not used for the production of zigzag seams but straight stitch seams, it is also not suitable for cutting through thick and tear-resistant threads that cut such Oppose high resistance that.
  • the force to be cut is greater than the holding force of the spring catch.
  • the cutting knife would be pushed out of the actually intended cutting position located next to the tap hole before the threads were completely cut, and the cutting process would only take place in the idle position of the cutting knife, which is relatively far away from the tap hole accomplished. In this way there would be undesirably long thread ends on the sewing material.
  • the invention has for its object to provide a thread cutting device for zigzag sewing machines so that regardless of the stitch position of the last stitch uniformly short thread ends are achieved on the workpiece. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • an advantageous structural design of the thread cutting device is specified.
  • the measure of arranging the thread catcher, the cutting knife and the angle lever on the throat plate makes it possible to use the thread cutting device can also be retrofitted to sewing machines that have already been delivered.
  • the design of the thread catcher specified in claim 4 brings in connection with the particularly short workpiece ends thread an improved sewing security at the beginning of the next sewing process. This is done in such a way that immediately after penetration of the separating tip of the thread catcher into the needle thread loop, the needle-side loop leg from the holding finger, ie. H. gripped by the incision between the holding finger and the separating finger and thereby thread is already drawn from the needle thread supply during the further separating process. If in the further course of the hook the needle thread loop has passed around the bobbin case, the hook thread and the workpiece-side leg of the needle thread loop lie behind the barb of the thread catcher.
  • the needle thread then runs under the thread catcher along as a needle-side loop leg to the incision between the holding and separating fingers, whereupon it then rises to the taphole. Since the needle-side loop leg does not rise from the barb directly to the tap hole but makes the detour via the incision between the holding and separating fingers, the thread end of the needle on the needle side is longer by the amount of the detour and thus increases the sewing reliability accordingly.
  • the sewing machine has a housing (1) which consists of a carrier plate (2), a base (3), a support arm (4), a stand (5) and an arm (6) which is fitted into a head (7) expires.
  • An arm shaft (8) is mounted in the arm (6) and drives a needle bar (11) via a crank (9) and a link (10).
  • a thread-guiding needle (12) is fastened in the needle bar (11).
  • the needle bar (11) is accommodated in a frame (13) which is displaceably mounted on a bolt (14) running parallel to the longitudinal axis of the arm (6) and is connected to a push rod (15) running parallel to it.
  • the push rod (15) forms the output member of a known zigzag stitch actuator, not shown.
  • Such a stitch regulator is shown and described for example in DE-PS 33 20 158.
  • the needle (12) works together to form double lockstitches with a double-rotating gripper (16) which is arranged in the support arm (4) and which contains a rotating gripper body (17) and a fixed bobbin case (18).
  • a throat plate (19) is arranged in the support arm (4) above the gripper (16) and has a slot-like stitch hole (20) for the passage of the needle (12).
  • a workpiece holder (21) is arranged on the support arm (4) and has a lower clamp jaw (22) and an upper clamp jaw (23).
  • the upper clamp jaws (23) contains a spring-loaded holding plate (24) which can be lifted off the lower clamp jaws (22) in a known manner via a roller lever (25) and an essentially vertically movable pressure plate (26).
  • the feed movements of the material holder (21) and the setting of the zigzag stitch actuator are controlled by a cam, not shown, as disclosed in the aforementioned DE-PS 33 20 158.
  • a cutting knife (28) designed as a flat slide is displaceably arranged in a flat guide groove (27) provided on the underside of the throat plate (19) in the region of the stitch hole (20) and parallel to the circumferential plane of the gripper (16).
  • the cutting knife (28) contains a rectangular recess (29), the lower boundary edge of which, according to the drawing, forms a cutting edge (30).
  • the cutting knife (28) is screwed onto the throat plate (19) by two Guide pieces (31) held against falling.
  • a short holding finger (35) is provided at a small lateral distance from the separating tip (34), as a result of which an incision (36) is formed between the separating tip (34) and holding finger (35), which has a groove-like shape.
  • the thread catcher (33) has in its upwardly curved section a slot-like, substantially longitudinal recess (37), the end of which faces the separating tip (34) lies in the apex of the curved section, as a result of which the semicircular upper boundary edge of the recess (37) is one Forming cutting edge (38).
  • the thread catcher (33) there is also a recess (39) extending obliquely in the direction of the recess (37), whereby a barb (41) is formed in connection with the longitudinal edge (40).
  • the drive lever (45) is connected via a hinge pin (47) to a pull rod (48), the opposite end of which is bent downwards.
  • the pull rod (48) has a longitudinal, straight guide slot (49) in the cranked section and carries a short, upwardly projecting pin (50).
  • a hinge pin (51) which is fastened to the throat plate (19) and on which a flat angle lever (52) is mounted, engages in the guide slot (49).
  • a control slot (53), in which the pin (50) engages, is provided in the one leg of the angle lever (52), which extends between the bent section of the pull rod (48) and the throat plate (19).
  • the control slot (53) is divided into two standstill sections (54, 55) and a movement section (56) arranged between them.
  • a pull rod (59) engages, the other end of which is connected to a support egg (60).
  • the carrier (60) is fastened on a rotatably mounted and axially displaceable slide rod (61).
  • a scanning lever (62) is attached, which has a cam follower (63).
  • the scanning lever (62) interacts with a cam disk (65) which has a cam groove (66) and is fastened on a shaft (67).
  • the shaft (67) is connected to the arm shaft (8) via a toothed belt gear (68).
  • the scanning lever (62) is assigned an electromagnet (69) (FIG. 2) which engages on the underside of the scanning lever (62) via a pressure piece (71) arranged on the pull rod (70).
  • the scanning lever (62) is also assigned a pawl (72) which has two step-shaped shoulders (73, 74) and is arranged on a shaft (75) in a rotationally fixed manner.
  • a prestressed leg spring (76) arranged on the shaft (75), which is hooked on one end to a rib of the base (3) and at the other end to the pawl (72), exercises a clockwise movement corresponding to FIG. 2 on the shaft (75) Torque off.
  • a three-armed lever (78) is arranged on a shaft (77) in a rotationally fixed manner.
  • a shift rod (79) is articulated on one arm and has a guide slot (80) into which a pin (81) fixed to the housing engages.
  • a pin (81) fixed to the housing engages.
  • a pull rod (84) is articulated on another arm of the lever (78) and is connected to the pressure plate (26) via a lever mechanism (not shown) in such a way that when the lever (78 ) the pressure plate (26) is moved downward and as a result the holding plate (24) of the upper clamp jaw (23) is raised.
  • An electromagnet (85) which acts on the third arm of the lever (78) via a pressure piece (87) arranged on its pull rod (86), is used to carry out the pivoting movement of the lever (78).
  • a one-armed drive lever (88) is also attached to the shaft (77).
  • a free shoulder (89) formed on the scanning lever (62) is assigned to the free end of the drive lever (88).
  • the electromagnet (69) is acted upon, after which it moves the scanning lever (62) from the position shown in FIG. 2 pivots upwards and thereby swivels the cam follower (63) into a standstill section of the cam groove (66) which runs without an incline and is not specified in any more detail.
  • the thread catcher (33) and the cutting knife (28) are in the rest position, which is at a lateral distance from the tap hole (20).
  • the leg spring (76) pivots the pawl (72), based on FIG. 2, to the right, as a result of which the shoulder (74) slides under the front end of the scanning lever (62) and opens up this way ensures its position.
  • the separating tip (34) penetrates into the needle thread loop formed by the gripper (16), its leg (NW) leading to the sewing material (W) and the hook thread (G) coming into contact with the longitudinal edge (40), while the needle (12) leading leg (NN) from the boundary edge of the incision (36) between the separating tip (34) and the holding finger (35) is detected.
  • the needle thread loop is completely guided around the bobbin case (18) by the gripper (16) and the thread catcher (33) penetrates so far the needle thread loop until the thread leg (NW) leading to the material to be sewn (W) and the hook thread (G) slide off the longitudinal edge (40) and reach behind the barb (41) in the recess (39).
  • the thread is withdrawn from the needle thread supply.
  • the gripper (16) After the gripper (16) has guided the needle thread loop around the bobbin case (18), it is pulled upward by the known thread feeder, not shown, of the sewing machine, whereby it lies around the thread catcher (33) such that the needle-side loop leg (NN ) from the tap hole (20) over the incision (36) and the two recesses (39 and 37) to the cutting edge (38) and the workpiece-side loop leg (NW) from the cutting edge (38) to the tap hole (20).
  • the pull rod (48) moves with the guide slot (49) relative to the fixed hinge pin (51), the pin (50) being displaced within the control slot (53).
  • the position of the angle lever (52) remains unchanged and the cutting knife (28) remains in its rest position, in the cutting edge of which (30) has a lateral distance from the tap hole (20).
  • the pin (50) enters the movement section (56) it causes the angle lever (52) to pivot and thus to move the cutting knife (28), this movement taking place essentially synchronously with the movement of the thread catcher (33).
  • the cutting edge (30) is below the center of the tap hole (20), wherein the cutting knife (28) has reached its cutting position.
  • the angle lever (52) remains unchanged in its new position, whereby the cutting knife (28) also remains in the cutting position.
  • the sewing machine is stopped shortly after the top dead center of the needle movement.
  • the cam follower (63) is located at the apex of the movement section (66a) which is arc-shaped in the axial direction, the thread catcher (33) and the pull rod (48) having reached their right-hand end position in relation to the drawing.
  • the electromagnet (85) is acted upon, whereupon it swivels the three-armed lever (78) and the drive lever (88) in a counterclockwise direction, based on FIG. 1. Because of these pivoting movements, the pressure plate (26) is actuated via the pull rod (84) and the holding plate (24) is raised. At the same time, the shift rod (79), based on FIG. 1, is pulled to the right and the pawl (72) is pivoted back against the action of the leg spring (76) via the wedge-shaped extension (82), which interacts with the extension (83) , whereupon the leg spring (64) pivots the scanning lever (62) downward again and thereby removes the cam follower (63) from the cam groove (66). As soon as the cam follower (63) is out of engagement with the cam groove (66), the free end of the drive lever (88) rests against the shoulder (89) and then shifts the scanning lever (62) axially Direction back to the starting position shown in Fig. 1.
  • the pin (50) After cutting the threads, the pin (50) enters the movement section (56) of the control slot (53) and thereby causes the angle lever (52) to be pivoted again and the cutting knife (28) to be pushed back into its rest or starting position. If the pin (50) subsequently enters the standstill section (54), the cutting knife (28) remains in the previously reached position, while the thread catcher (33) is pulled back further into its rest or starting position, in which the Separating tip (34) is completely removed from the area of the tap hole (20).
  • the thread cutting device according to the invention produces thread ends of essentially the same length regardless of the overstitch position of the last stitch.
  • the length of the needle thread end connected to the needle (12) remains the same respective overstitch position largely unaffected.
  • the length of the needle thread end connected to the needle (12) depends on the distance of the incision (36) to the opposite boundary edge of the recess (39). The length of this thread end can be varied by appropriately designing the thread catcher (33).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Eine Fadenschneidvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist durch das DE-U 1 968 920 bekannt. Bei dieser Fadenschneidvorrichtung ist das mit der Schneidkante des Fadenfängers zusammenwirkende Schneidmesser an der Unterseite der Stichplatte mit seitlichem Abstand zum langlochförmigen Stichloch befestigt.
  • Da die Nadel beim Zickzack-Nähen in der einen Überstichlage einen größeren Abstand zum ortsfesten Schneidmesser hat als in der anderen ergeben sich beim Fadenschneiden ungleich lange Fadenenden am Nähgut, wobei die kürzesten Fadenenden bei der dem Schneidmesser zugewandten und die längsten Fadenenden bei der ihm abgewandten Überstichlage gebildet werden.
  • Durch die DE-C 31 24 795 ist eine weitere Fadenschneidvorrichtung für Zickzack-Nähmaschinen bekannt, bei der der Fadenfänger zur Erzielung einer von der Einstichlage der Nadel unabhängigen Länge des mit der Nadel und dem Fadenvorrat verbundenen Nadelfadenendes an seiner dem Widerhaken gegenüberliegenden Seite einen zweiten Widerhaken für den zur Nadel führenden Schenkel der Nadelfadenschleife aufweist. Die Anordnung des zweiten Widerhakens hat jedoch keinen Einfluß auf die Länge der Fadenenden am Nähgut, d. h., deren Länge hängt wie bei der erstgenannten Fadenschneidvorrichtung von der letzten Einstichlage der Nadel ab.
  • Schließlich ist durch die DE-C 17 60 703 eine Fadenschneidvorrichtung für Doppelkettenstich-Nähmaschinen bekannt, die einen parallel zur Stichplattenebene bewegbaren Fadenfänger mit einer Schneidkante sowie ein parallel zu diesem angeordnetes und in gleicher Richtung bewegbares Schneidmesser und eine mit dem Schneidmesser mitbewegbare Fadenklemme aufweist. Der Fadenfänger ist mit einem Stift versehen, der mit je einem Längsschlitz des Schneidmessers und der Fadenklemme derart in Eingriff steht, daß das Schneidmesser und die Fadenklemme jeweils dann durch den Fadenfänger aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt mitgenommen werden, wenn der Stift die ganze Länge der Längsschlitze durchlaufen hat. Um zu verhindern, daß sich das Schneidmesser und die Fadenklemme vorzeitig und unkontrolliert bewegen, werden sie von einem Federrastgesperre in ihren beiden Endstellungen gehalten.
  • Abgesehen davon, daß diese Fadenschneidvorrichtung nicht für Doppelsteppstich - sondern für Doppelkettenstich-Nähmaschinen konzipiert wurde, die außerdem nicht für die Herstellung von Zickzacknähten sondern von Geradstichnähten dienen, ist sie darüber hinaus auch nicht zum Durchtrennen dicker und reißfester Fäden geeignet, die dem Zerschneiden einen solch hohen Widerstand entgegensetzen, daß .die für das Zerschneiden aufzubringende Kraft größer ist als die Haltekraft des Federrastgesperres. In diesem Fall würde nämlich das Schneidmesser vor dem vollständigen Durchtrennen der Fäden aus der eigentlich vorgesehenen dicht neben dem Stichloch gelegenen Schneidstellung herausgedrängt und der Schneidvorgang erst in der relativ weit vom Stichloch entfernten Ruhestellung des Schneidmessers vollendet. Auf diese Weise ergäben sich aber unerwünscht lange Fadenenden am Nähgut.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenschneidvorrichtung für Zickzack-Nähmaschinen so auszubilden, daß unabhängig von der Überstichlage des letzten Stiches gleichmäßig kurze Fadenenden am Werkstück erzielt werden. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Maßnahme, das Schneidmesser in eine unterhalb der Mitte der Überstichbreite und damit der Mitte der Längserstreckung des Stichloches gelegene Schneidstellung zu bewegen, werden der werkstückseitige Schenkel der Nadelfadenschleife und der Greiferfaden stets mit besonders kurzem Abstand zum Werkstück abgeschnitten. Dabei hat die Überstichlage des letzten Stiches keinen nennenswerten Einfluß auf das Schneidergebnis, so daß im wesentlichen stets gleich kurze Fadenenden erzielt werden.
  • Durch die Maßnahme nach Anspruch 2, das Schneidmesser über ein formschlüssiges Getriebe mit dem Antrieb des Fadenfängers zu verbinden, wird eine zwangsläufige Koppelung der Bewegung des Fadenfängers mit derjenigen des Schneidmessers erzielt, wodurch erhöhte Schneidwiderstände, wie sie z. B. beim Zertrennen dicker und reißfester Fäden auftreten können, zuverlässig überwunden werden.
  • Im Anspruch 3 ist eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung der Fadenschneidvorrichtung angegeben. Durch die Maßnahme, den Fadenfänger, das Schneidmesser und den Winkelhebel an der Stichplatte anzuordnen, besteht die Möglichkeit, die Fadenschneidvorrichtung auch nachträglich noch in bereits ausgelieferte Nähmaschinen einbauen zu können.
  • Die im Anspruch 4 angegebene Ausbildung des Fadenfängers bringt im Zusammenhang mit den besonders kurzen werkstückseitigen Fadenenden eine verbesserte Annähsicherheit zu Beginn des nächsten Nähvorganges. Dies geschieht in der Weise, daß unmittelbar nach dem Eindringen der Separierspitze des Fadenfängers in die Nadelfadenschleife der nadelseitige Schleifenschenkel vom Haltefinger, d. h. von dem Einschnitt zwischen Haltefinger und Separierfinger erfaßt und dadurch schon während des weiteren Separiervorganges Faden vom Nadelfadenvorrat nachgezogen wird. Wenn im weiteren Verlauf der Greifer die Nadelfadenschleife um die Spulenkapsel herumgeführt hat, liegen der Greiferfaden und der werkstückseitige Schenkel der Nadelfadenschleife hinter dem Widerhaken des Fadenfängers. Vom Widerhaken aus verläuft der Nadelfaden sodann unter dem Fadenfänger entlang als nadelseitiger Schleifenschenkel zu dem Einschnitt zwischen Halte- und Separierfinger, worauf er dann zum Stichloch aufsteigt. Da der nadelseitige Schleifenschenkel also nicht vom Widerhaken aus direkt zum Stichloch aufsteigt sondern den Umweg über den Einschnitt zwischen Halte- und Separierfinger macht, ist nach dem Fadenschneiden das nadelseitige Fadenende um das Maß des Umweges länger und damit die Annähsicherheit entsprechend vergrößert.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teiles einer Nähmaschine mit der Fadenschneidvorrichtung;
    • Fig. 2 einen Teil des Antriebsmechanismus der Fadenschneidvorrichtung;
    • Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der Stichplatte und der Fadenschneidvorrichtung mit Blick von unten auf die Vorrichtungsteile;
    • Fig. 4 eine teilweise geschnittene schaubildliche Darstellung des Fadenfängers, des Schneidmessers und der Stichplatte;
    • Fig. 5 den Fadenverlauf unmittelbar vor dem Durchtrennen, wobei der zuletzt gebildete Stich in der linken Überstichlage erfolgte;
    • Fig. 6 den Fadenverlauf entsprechend Fig. 5 jedoch bei rechter Überstichlage.
  • Die Nähmaschine weist ein Gehäuse (1) auf, das aus einer Trägerplatte (2), einem Sockel (3), einem Tragarm (4), einem Ständer (5) und einem Arm (6) besteht, der in einen Kopf (7) ausläuft. Im Arm (6) ist eine Armwelle (8) gelagert, die über eine Kurbel (9) und einen Lenker (10) eine Nadelstange (11) antreibt. In der Nadelstange (11) ist eine fadenführende Nadel (12) befestigt.
  • Die Nadelstange (11) ist in einem Rahmen (13) aufgenommen, der auf einem parallel zur Längsachse des Armes (6) verlaufenden Bolzen (14) verschiebbar gelagert und mit einer parallel zu ihm verlaufenden Schubstange (15) verbunden ist. Die Schubstange (15) bildet das Abtriebsglied eines bekannten, nicht dargestellten Zickzack-Stichstellers. Ein derartiger Stichsteller ist beispielsweise in der DE-PS 33 20 158 dargestellt und beschrieben.
  • Die Nadel (12) arbeitet zur Bildung von Doppelsteppstichen mit einem im Tragarm (4) angeordneten doppeltumlaufenden Greifer (16) zusammen, der einen umlaufenden Greiferkörper (17) und eine feststehende Spulenkapsel (18) enthält. Im Tragarm (4) ist oberhalb des Greifers (16) eine Stichplatte (19) angeordnet, die für den Durchtritt der Nadel (12) ein langlochartiges Stichloch (20) aufweist.
  • Auf dem Tragarm (4) ist ein Nähguthalter (21) angeordnet, der einen unteren Klammerbacken (22) und einen oberen Klammerbacken (23) aufweist. Der obere Klammerbacken (23) enthält eine federbelastete Halteplatte (24), die sich in bekannter Weise über einen Rollenhebel (25) und eine im wesentlichen vertikal bewegbare Druckplatte (26) vom unteren Klammerbacken (22) abheben läßt. Die Vorschubbewegungen des Nähguthalters (21) und die Einstellung des Zickzack-Stichstellers werden durch eine nicht dargestellte Kurvenscheibe gesteuert, so wie es in der vorgenannten DE-PS 33 20 158 geoffenbart ist.
  • In einer an der Unterseite der Stichplatte (19) im Bereich des Stichloches (20) vorgesehenen, parallel zur Umlaufebene des Greifers (16) verlaufenden flachen Führungsnut (27) ist ein als flacher Schieber ausgebildetes Schneidmesser (28) verschiebbar angeordnet. Das Schneidmesser (28) enthält eine rechteckförmige Aussparung (29), deren gemäß der Zeichnung linke untere Begrenzungskante eine Schneidkante (30) bildet. Das Schneidmesser (28) wird durch zwei an der Stichplatte (19) angeschraubte Führungsstücke (31) gegen Herabfallen gehalten.
  • Die Führungsstücke (31) bilden mit je einer stufenförmigen Ausnehmung (32) gemeinsam eine Führung für einen als flachen Schieber ausgebildeten Fadenfänger (33), der unmittelbar an der Unterseite des Schneidmessers (28) anliegt und wie dieses parallel zur Umlaufebene des Greifers (16) verschiebbar ist. Der gemäß der Zeichnung rechte, stets außerhalb der Führungsstücke (31) bleibende Endbereich des Fadenfängers (33) ist um ein geringes Maß aufwärts gewölbt und läuft in eine im wesentlichen mittig angeordnete längliche Separierspitze (34) aus. Mit geringem seitlichen Abstand zur Separierspitze (34) ist ein kurzer Haltefinger (35) vorgesehen, wodurch zwischen Separierspitze (34) und Haltefinger (35) ein Einschnitt (36) ausgebildet ist, der eine hohlkehlenartige Form hat.
  • Der Fadenfänger (33) weist in seinem aufwärts gewölbten Abschnitt eine langlochartige, im wesentlichen längsgerichtete Aussparung (37) auf, deren der Separierspitze (34) zugekehrtes Ende in der Scheitelebene des gewölbten Abschnittes liegt, wodurch die halbrunde obere Begrenzungskante der Aussparung (37) eine Schneidkante (38) bildet. Im Fadenfänger (33) ist ferner eine schräg in Richtung auf die Aussparung (37) verlaufende Aussparung (39) vorgesehen, wodurch in Verbindung mit der Längskante (40) ein Widerhaken (41) gebildet ist.
  • An dem der Separierspitze (34) gegenüberliegenden Ende des Fadenfängers (33) bilden zwei nach unten abgebogene Lappen (42, 43) eine Führung für einen Kugelzapfen (44) eines Antriebshebels (45), der durch eine Bundschraube (46) an der Stichplatte (19) gelagert ist.
  • Dei Antriebshebel (45) steht über einen Gelenkstift (47) mit einer Zugstange (48) in Verbindung, dessen gegenüberliegendes Ende nach unten abgekröpft ist. Die Zugstange (48) weist in dem abgekröpften Abschnitt einen längsgerichteten geradlinig verlaufenden Führungsschlitz (49) auf und trägt einen kurzen, nach aufwärts ragenden Stift (50). In den Führungsschlitz (49) greift ein an der Stichplatte (19) befestigter Gelenkstift (51) ein, auf dem ein flacher Winkelhebel (52) gelagert ist.
  • In dem einen, sich zwischen dem abgekröpften Abschnitt der Zugstange (48) und der Stichplatte (19) erstreckenden Schenkel des Winkelhebels (52) ist ein Steuerschlitz (53) vorgesehen, in dem der Stift (50) eingreift. Der Steuerschlitz (53) ist in zwei Stillstandsabschnitte (54, 55) und einen dazwischen angeordneten Bewegungsabschnitt (56) unterteilt. Am Ende des anderen Schenkels des Winkelhebels (52) ist ein Langloch (57) ausgebildet, in das ein am Schneidmesser (28) befestigter Stift (58) eingreift.
  • Am Gelenkstift (47) des Antriebshebels (45) greift ein Ende einer Zugstange (59) an, deren anderes Ende mit einem Trägei (60) verbunden ist. Der Träger (60) ist auf einer drehbar gelagerten und axial verschiebbaren Gleitstange (61) befestigt. Auf der Gleitstange (61) ist ein Abtasthebel (62) befestigt, der ein Kurvenfolgeglied (63) aufweist. Eine auf der Gleitstange (61) angeordnete vorgespannte Schenkelfeder (64), die einerends an einer Rippe des Sockels (3) und anderenends am Träger (60) eingehängt ist, übt auf die Gleitstange (61) ein gemäß Fig. 2 dem Uhrzeigersinn entgegengerichtetes Drehmoment aus.
  • Der Abtasthebel (62) wirkt mit einer Kurvenscheibe (65) zusammen, die eine Kurvennut (66) aufweist und auf einer Welle (67) befestigt ist. Die Welle (67) steht über ein Zahnriemengetriebe (68) mit der Armwelle (8) in Antriebsverbindung. Dem Abtasthebel (62) ist ein Elektromagnet (69) (Fig. 2) zugeordnet, der über ein auf der Zugstange (70) angeordnetes Druckstück (71) an der Unterseite des Abtasthebels (62) angreift.
  • Dem Abtasthebel (62) ist ferner eine Sperrklinke (72) zugeordnet, die zwei stufenförmige Absätze (73, 74) aufweist und drehfest auf einer Welle (75) angeordnet ist. Eine auf der Welle (75) angeordnete vorgespannte Schenkelfeder (76), die einerends an einer Rippe des Sockels (3) und anderenends an der Sperrklinke (72) eingehängt ist, übt auf die Welle (75) ein gemäß Fig. 2 dem Uhrzeigersinn entsprechendes Drehmoment aus.
  • Auf einer Welle (77) ist ein dreiarmiger Hebel (78) drehfest angeordnet. An dem einen Arm ist eine Schaltstange (79) angelenkt, die einen Führungsschlitz (80) aufweist, in den ein gehäusefester Stift (81) eingreift. Am freien Ende der Schaltstange (79) ist ein keilförmiger Ansatz (82) ausgebildet, der mit einem entsprechend ausgebildeten Ansatz (83) der Sperrklinke (72) zusammenwirkt.
  • An einem anderen Arm des Hebels (78) ist eine Zugstange (84) angelenkt, die über einen nicht dargestellten Hebelmechanismus mit der Druckplatte (26) derart in Verbindung steht, daß bei einer gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgenden Schwenkbewegung des Hebels (78) die Druckplatte (26) nach abwärts bewegt und als Folge davon die Halteplatte (24) des oberen Klammerbackens (23) angehoben wird. Zur Durchführung der Schwenkbewegung des Hebels (78) dient ein Elektromagnet (85), der über ein auf seiner Zugstange (86) angeordnetes Druckstück (87) am dritten Arm des Hebels (78) angreift.
  • Auf der Welle (77) ist ferner ein einarmiger Antriebshebel (88) befestigt. Dem freien Ende des Antriebshebels (88) ist eine am Abtasthebel (62) ausgebildete, schräg verlaufende Schulter (89) zugeordnet.
  • Funktionsweise
  • Mehrere Stiche vor dem Ende einer Naht wird die Drehzahl der Nähmaschine auf die sogenannte Schneiddrehzahl reduziert, aus der heraus die Nähmaschine praktisch verzögerungsfrei stillgesetzt werden kann.
  • Während des letzten Stichbildevorganges einer Naht wird ungefähr zu dem Zeitpunkt, zu dem die Nadel (12) aus dem Stichloch (20) herausgezogen wird, der Elektromagnet (69) beaufschlagt, worauf er den Abtasthebel (62) aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung nach aufwärts schwenkt und dadurch das Kurvenfolgeglied (63) in einen ohne Steigung verlaufenden, nicht näher bezeichneten Stillstandsabschnitt der Kurvennut (66) einschwenkt.
  • Bis zu diesem Zeitpunkt befinden sich der Fadenfänger (33) und das Schneidmesser (28) in der mit seitlichem Abstand zum Stichloch (20) gelegenen Ruhestellung. Bei Erreichen der angehobenen Stellung des Abtasthebels (62) verschwenkt die Schenkelfeder (76) die Sperrklinke (72), bezogen auf Fig. 2, nach rechts, wodurch sich der Absatz (74) unter das vordere Ende des Abtasthebels (62) schiebt und auf diese Weise dessen Stellung sichert.
  • Kurze Zeit nach dem Einschwenken des Kurvenfolgegliedes (63) in die Kurvennut (66) der synchron zur Armwelle (8) umlaufenden Kurvenscheibe (65) wird ein in axialer Richtung bogenförmig verlaufender Bewegungsabschnitt (66a) der Kurvennut (66) wirksam, wodurch das Kurvenfolgeglied (63) und der Abtasthebel (62), bezogen auf Fig. 1, nach rechts verschoben werden. Die Schubbewegung des Abtasthebels (62) wird über die Gleitstange (61), den Träger (60) und die Zugstange (59) auf den Antriebshebel (45) übertragen, wodurch dieser eine Schwenkbewegung ausführt.
  • Aufgrund der Schwenkbewegung des Antriebshebels (45) werden der Fadenfänger (33) und die Zugstange (48), bezogen auf Fig. 3, nach rechts in ihre in dieser Figur dargestellte Endstellung verschoben. Dabei dringt die Separierspitze (34) in die vom Greifer (16) gebildete Nadelfadenschleife ein, wobei ihr zum Nähgut (W) führender Schenkel (NW) und der Greiferfaden (G) an der Längskante (40) zur Anlage kommen, während der zur Nadel (12) führende Schenkel (NN) von der Begrenzungskante des Einschnittes (36) zwischen der Separierspitze (34) und dem Haltefinger (35) erfaßt wird. Im weiteren Verlauf der Fänger- bzw. Greiferbewegung wird die Nadelfadenschleife durch den Greifer (16) vollkommen um die Spulenkapsel (18) herumgeführt und der Fadenfänger (33) dringt so weit in die Nadelfadenschleife ein, bis der zum Nähgut (W) führende Fadenschenkel (NW) und der Greiferfaden (G) von der Längskante (40) abgleiten und hinter dem Widerhaken (41) in die Aussparung (39) gelangen.
  • Während der vorwärts gerichteten Bewegung des Fadenfängers (33) wird Faden vom Nadelfadenvorrat abgezogen. Nachdem der Greifer (16) die Nadelfadenschleife um die Spulenkapsel (18) herumgeführt hat, wird sie von dem bekannten, nicht dargestellten Fadengeber der Nähmaschine nach oben gezogen, wobei sie sich derart um den Fadenfänger (33) legt, daß der nadelseitige Schleifenschenkel (NN) vom Stichloch (20) über den Einschnitt (36) und die beiden Aussparungen (39 und 37) bis zur Schneidkante (38) und der werkstückseitige Schleifenschenkel (NW) von der Schneidkante (38) zum Stichloch (20) verläuft.
  • Aufgrund der gleichzeitig mit der Bewegung des Fadenfängers (33) ablaufenden Verschiebung der Zugstange (48) bewegt sich diese mit dem Führungsschlitz (49) relativ zum ortsfesten Gelenkstift (51), wobei der Stift (50) innerhalb des Steuerschlitzes (53) verschoben wird. Solange sich der Stift (50) innerhalb des im wesentlichen parallel zur Längsachse des Zughebels (48) verlaufenden Stillstandsabschnittes (54) bewegt, bleibt die Stellung des Winkelhebels (52) unverändert und das Schneidmesser (28) verharrt in seiner Ruhestellung, in der dessen Schneidkante (30) einen seitlichen Abstand zum Stichloch (20) aufweist. Sobald der Stift (50) in den Bewegungsabschnitt (56) eintritt, bewirkt er ein Verschwenken des Winkelhebels (52) und damit ein Verschieben des Schneidmessers (28), wobei diese Bewegung im wesentlichen synchron mit der Bewegung des Fadenfängers (33) erfolgt. Wenn der Stift (50) das Ende des Bewegungsabschnittes (56) erreicht hat, steht die Schneidkante (30) unterhalb der Mitte des Stichloches (20), wobei das Schneidmesser (28) seine Schneidstellung erreicht hat. Während der nachfolgenden Bewegung des Stiftes (50) innerhalb des Stillstandsabschnittes (55) bleibt der Winkelhebel (52) in seiner neuen Stellung unverändert stehen, wodurch das Schneidmesser (28) ebenfalls in der Schneidstellung verharrt.
  • Die Nähmaschine wird kurz nach dem Erreichen des oberen Totpunktes der Nadelbewegung stillgesetzt. Hierbei befindet sich das Kurvenfolgeglied (63) im Scheitelpunkt des in axialer Richtung bogenförmigen Bewegungsabschnittes (66a), wobei der Fadenfänger (33) und die Zugstange (48) ihre, bezogen auf die Zeichnung, rechte Endstellung erreicht haben.
  • Nach dem Stillsetzen der Nähmaschine wird der Elektromagnet (85) beaufschlagt, worauf er den dreiarmigen Hebel (78) und den Antriebshebel (88), bezogen auf Fig. 1, entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken. Aufgrund dieser Schwenkbewegungen wird über die Zugstange (84) die Druckplatte (26) betätigt und die Halteplatte (24) angehoben. Gleichzeitig wird die Schaltstange (79), bezogen auf Fig. 1, nach rechts gezogen und dabei über den keilförmigen Ansatz (82), der mit dem Ansatz (83) zusammenwirkt, die Sperrklinke (72) gegen die Wirkung der Schenkelfeder (76) zurückgeschwenkt, worauf die Schenkelfeder (64) den Abtasthebel (62) wieder nach abwärts schwenkt und dadurch das Kurvenfolgeglied (63) aus der Kurvennut (66) entfernt. Sobald das Kurvenfolgeglied (63) außer Eingriff mit der Kurvennut (66) ist, legt sich das freie Ende des Antriebshebels (88) an die Schulter (89) an und verschiebt daraufhin den Abtasthebel (62) in axialer Richtung zurück in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung.
  • Diese Rückschubbewegung des Abtasthebels (62) wird über die Zugstange (59) auf den Antriebshebel (45) übertragen, worauf dieser den Fadenfänger (33) und die Zugstange (48) zurückzieht. Da sich hierbei der Stift (50) zunächst innerhalb des Stillstandsabschnittes (55) bewegt, bleibt das Schneidmesser (28) in der Schneidstellung stehen und zwar aufgrund der Ausbildung des Steuerschlitzes (53) so lange, bis der Fadenfänger (33) mit seiner Schneidkante (38) über die Schneidkante (30) des Schneidmessers (28) hinweggeglitten ist und dabei der Nadelfaden (N) und der Greiferfaden (G) durchtrennt wurden.
  • Nach dem Durchtrennen der Fäden gelangt der Stift (50) in den Bewegungsabschnitt (56) des Steuerschlitzes (53) und bewirkt dadurch, daß der Winkelhebel (52) wieder verschwenkt und das Schneidmesser (28) in seine Ruhe- bzw. Ausgangsstellung zurückgeschoben wird. Wenn anschließend der Stift (50) in den Stillstandsabschnitt (54) eintritt, bleibt das Schneidmesser (28) in der zuvor erreichten Stellung stehen, während der Fadenfänger (33) noch weiter bis in seine Ruhe- bzw. Ausgangsstellung zurückgezogen wird, in der die Separierspitze (34) aus dem Bereich des Stichloches (20) vollständig entfernt ist.
  • Wie ein Vergleich der Fig. 5 und 6 zeigt, werden durch die erfindungsgemäße Fadenschneidvorrichtung unabhängig von der Überstichlage des letzten Stiches im wesentlichen gleich kurze werkstückseitige Fadenenden-gebildet. In gleicher Weise bleibt auch die Länge des mit der Nadel (12) verbundenen Nadelfadenendes von der jeweiligen Überstichlage weitgehend unbeeinflußt. Wie den Fig. 5 und 6 ferner zu entnehmen ist, hängt die Länge des mit der Nadel (12) verbundenen Nadelfadenendes von der Entfernung des Einschnittes (36) zur gegenüberliegenden Begrenzungskante der Aussparung (39) ab. Durch entsprechende Ausbildung des Fadenfängers (33) läßt sich die Länge dieses Fadenendes variieren.

Claims (4)

  1. Fadenschneidvorrichtung an Zickzack-Nähmaschinen mit einer ein Stichloch (20) aufweisenden Stichplatte (19), einem umlaufenden Doppelsteppstichgreifer (16) und einem in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Greiferwelle bewegbaren Fadenfänger (33), der eine Separierspitze, einen Widerhaken für den zum Nähgut führenden Schenkel der Nadelfadenschleife und den Greiferfaden und eine Schneidkante (30) aufweist, die im Zusammenwirken mit einem Schneidmesser (28) die vom Widerhaken erfaßten Fäden durchtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (28) in einer zum Fadenfänger (33) parallelen Ebene bewegbar und über ein Getriebe (45 bis 58) mit Stillstandsabschnitten (54, 55) mit dessen Antrieb derart verbunden ist, daß das Schneidmesser (28) gemeinsam mit dem Fadenfänger (33) aus einer seitlich des Stichloches (20) gelegenen Ruhestellung mit seiner Schneide (30) in eine in einem Bereich unterhalb der Mitte der Überstichbreite gelegene Schneidstellung bewegbar und nach dem Separieren und Durchtrennen der Fäden durch den sich nach Verbringen des Schneidmessers (28) in die Schneidstellung weiter bewegenden Fadenfänger (33) gemeinsam mit diesem wieder in die Ruhestellung zurückführbar ist.
  2. Fadenschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (45 bis 58) für das Schneidmesser (28) formschlüssig ausgebildet ist.
  3. Fadenschneidvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenfänger (33) und das Schneidmesser (28) durch gemeinsame Mittel (31) an der Stichplatte (19) angeordnet und geführt sind und ein Antriebshebel (45) des Fadenfängers (33) über eine Zugstange (48) mit einem durch einen Gelenkstift (51) an der Stichplatte (19) gelagerten Winkelhebel (52) verbunden ist, indem der Gelenkstift (51) in einen Führungsschlitz (49) der Zugstange (48) und ein an der Zugstange (48) befestigter Stift (50) in einen Steuerschlitz (53) des Winkelhebels (52) eingreift, und daß der Winkelhebel (52) über eine langloch-Stift-Verbindung (57, 58) am Schneidmesser (28) angelenkt ist.
  4. Fadenschneidvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenfänger (33) auf der dem Widerhaken (41) abgekehrten Seite mit seitlichem Abstand zur Separierspitze (34) einen Haltefinger (35) für den zur Nadel (12) führenden Schenkel (NN) der Nadelfadenschleife aufweist.
EP88903802A 1987-05-09 1988-04-19 Fadenschneidvorrichtung für zickzack-nähmaschinen Expired - Lifetime EP0348436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715603A DE3715603C1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Fadenschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE3715603 1987-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348436A1 EP0348436A1 (de) 1990-01-03
EP0348436B1 true EP0348436B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6327241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88903802A Expired - Lifetime EP0348436B1 (de) 1987-05-09 1988-04-19 Fadenschneidvorrichtung für zickzack-nähmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5005504A (de)
EP (1) EP0348436B1 (de)
JP (1) JP2912374B2 (de)
KR (1) KR950012454B1 (de)
BR (1) BR8807499A (de)
DE (1) DE3715603C1 (de)
ES (1) ES2007485A6 (de)
WO (1) WO1988008894A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132991C1 (en) * 1991-10-04 1992-12-03 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De Producing seam having short thread ends on bottom of workpiece - involves drawing back needle thread from underside of workpiece so that only short thread piece remains on underside
US5333565A (en) * 1992-10-30 1994-08-02 Mim Industries, Inc. Thread cutting via reciprocating arm with pockets and a trimming plate
US5289791A (en) * 1993-03-31 1994-03-01 General Motors Corporation Sewing machine with thread wiper and auxiliary cutter
DE4323494C1 (de) * 1993-07-14 1994-08-18 Union Special Gmbh Fadentrenneinrichtung für eine Zylinderarm-Kettenstichnähmaschine
JP2880406B2 (ja) * 1994-06-29 1999-04-12 ジューキ株式会社 ミシンの下糸端保持装置
US6062152A (en) * 1998-05-12 2000-05-16 Capital Automation Co., Ltd. Automatic thread cutting device for an embroidery machine
JP4245222B2 (ja) * 1999-03-24 2009-03-25 Juki株式会社 ミシンの下糸切断装置
CN100350091C (zh) * 2003-12-08 2007-11-21 星锐缝纫机股份有限公司 横式直筒缝纫机
US6904854B1 (en) * 2003-12-15 2005-06-14 Shing Ray Sewing Machine Co., Ltd. Transverse longitudinal-cylinder sewing machine
US6968793B2 (en) * 2003-12-15 2005-11-29 Shing Ray Sewing Machine Co., Ltd. Transverse longitudinal-cylinder sewing machine
JP2006102399A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Juki Corp ミシン
JP5115226B2 (ja) * 2008-02-07 2013-01-09 ブラザー工業株式会社 ミシンの糸切り装置
CH704524A1 (de) 2011-02-28 2012-08-31 Bernina Int Ag Verfahren zum Schneiden des Unter- und mindestens eines Oberfadens und ein Verfahren zum Ansticken sowie eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren.
DE102021128687A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Bundesdruckerei Gmbh Klemmvorrichtung für einen Hinter- oder Unterfaden einer Nähmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155166C (de) * 1901-01-31
US2376417A (en) * 1944-06-13 1945-05-22 Chudner Joseph Thread cutter
US2968269A (en) * 1959-06-24 1961-01-17 Singer Mfg Co Thread cutting mechanisms for sewing machines
FR1284956A (fr) * 1960-04-04 1962-02-16 Pfaff Ag G M Procédé pour la coupe du fil supérieur et du fil inférieur, dans les machines à coudre à point de navette, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3413944A (en) * 1965-10-01 1968-12-03 American Safety Table Co Thread severing attachment for sewing machine
ES354872A1 (es) * 1967-07-07 1969-11-16 Rimoldi C Spa Virginio Dispositivo para cortar contemporaneamente los hilos de co-sido de una maquina de coser.
US3602170A (en) * 1969-03-24 1971-08-31 Aisin Seiki Thread cutter in sewing machine
DE1941794A1 (de) * 1969-08-16 1971-03-18 Pfaff Ag G M Fadenschneideinrichtung an Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE2124646A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-02 Csepeli Kerekpar es Varrogepgyar, Budapest Fadentrennvorrichtung für Häkelstich-Nähmaschinen
US3701329A (en) * 1971-01-04 1972-10-31 Honeywell Inf Systems Stitch control mechanisms and thread cutter
US3709176A (en) * 1971-10-08 1973-01-09 Singer Co Underbed thread trimming mechanism for sewing machines
SU400639A1 (ru) * 1971-12-24 1973-10-01 Подольский ордена Ленина , ордена Трудового Красного Знамени механический завод М. И. Калинина Приспособление для обрезки нитей игл и петлителя на плоскошовной швейной машине
US4365568A (en) * 1980-05-15 1982-12-28 The Singer Company Underbed thread trimmer and controlled single-operation cam mechanism therefor
DE3124795C1 (de) * 1981-06-24 1982-11-04 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Fadenabschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE3320158C2 (de) * 1983-06-03 1985-04-04 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Vorschubantrieb für eine Stichgruppennähmaschine
JPS6168084A (ja) * 1984-09-10 1986-04-08 ブラザー工業株式会社 ミシンの糸切り装置
US4566395A (en) * 1984-11-05 1986-01-28 Clinton Industries, Inc. Sewing machine needle thread capturing and severing mechanism
JPS62298393A (ja) * 1986-06-19 1987-12-25 ペガサスミシン製造株式会社 シリンダ−ミシンの糸切断装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2912374B2 (ja) 1999-06-28
JPH02503389A (ja) 1990-10-18
ES2007485A6 (es) 1989-06-16
US5005504A (en) 1991-04-09
BR8807499A (pt) 1990-05-08
KR890700708A (ko) 1989-04-26
EP0348436A1 (de) 1990-01-03
DE3715603C1 (de) 1988-06-23
KR950012454B1 (ko) 1995-10-18
WO1988008894A1 (en) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045598B4 (de) Nähmaschine
DE19722395C1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
EP0348436B1 (de) Fadenschneidvorrichtung für zickzack-nähmaschinen
DE1125742B (de) Fadenabschneideeinrichtung an Naehmaschinen
DE3116931C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen zum Ausziehen und Abschneiden der Fäden
DE19611793B4 (de) Fadenschneider für eine Kettenstich-Nähmaschine
DE1760703A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schneiden der Naehfaeden in einer Naehmaschine
DE19746653C1 (de) Verfahren zum Verkürzen des nähgutseitigen Greiferfadenendes bei Nähmaschinen mit Fadenschneideinrichtung
EP2300654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen des nadel- und des greiferfadens an doppelsteppstich-nähmaschinen mit in einer horizontalen ebene umlaufendem greifer
DE3812129A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette
DE836877C (de) Naehmaschine
DE2123601C3 (de) Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE3143816A1 (de) Nadelschutz fuer zweinadelnaehmaschinen
DE4118008C2 (de)
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE1146342B (de) Naehmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung
DE827444C (de) Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2212338B2 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE2923570C2 (de) Doppelkettenstich-Nähmaschine
DE2013581A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelkettenstich-Nähmaschinen
EP2206820B1 (de) Fadenschneidvorrichtung
DE2743727C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1921271A1 (de) Buchheftmaschine und Verfahren zum Heften von Buechern
DE2207366C3 (de) Antrieb für Fadenzieher und Fadenwischer an einer Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910925

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: G.M. PFAFF AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419