DE2641159A1 - Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien - Google Patents

Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien

Info

Publication number
DE2641159A1
DE2641159A1 DE19762641159 DE2641159A DE2641159A1 DE 2641159 A1 DE2641159 A1 DE 2641159A1 DE 19762641159 DE19762641159 DE 19762641159 DE 2641159 A DE2641159 A DE 2641159A DE 2641159 A1 DE2641159 A1 DE 2641159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
electrolyte
dye
parts
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762641159
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Koltai
Georg Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1233675A external-priority patent/CH610175GA3/xx
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2641159A1 publication Critical patent/DE2641159A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/929Carpet dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

SANDOZ Patent GmbH -
Lörrach ' Case" 150-3798
ye rf ahren. zum. F.ärb.en. .und. Bedrucken, von. Textilien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zum Färben oder Bedrucken von textlien Materialien, in welchem eine wässrige, einen synthetischen Verdicker enthaltende Farbstoffpaste getrennt von den Elektrolyten appliziert wird.
Es wurde nun gefunden, dass man textile Substrate dadurch färben oder bedrucken kann, dass man vor oder nach einer Behandlung mit einer wässrigen Paste, die einen Farbstoff und einen synthetischen Verdicker enthält, eine Lösung oder Paste, die den oder die Elektrolyten enthält, auf das textile Substrat aufbringt, wobei die wässrige Farbstoffpaste keinen zusätzlichen Elektrolyten enthalten darf.
709813/0920
Case 150-3798
Das erfindungsgemässe Färbeverfahren ist generell geeignet für das Färben oder Bedrucken einer grossen Anzahl von textlien Substraten. Vor allem ist es geeignet für die Anwendung auf voluminöse Textilien, wie Florwaren und Schlingenwaren sowie von Teppichbelägen, wie Flcrteppiuaeii und yttLüfteten Teppichen sowie Teppichen in Form von Nadelfilzen.
Die wässrige Paste, die den Farbstoff und das synthetische Verdickungsmittel enthält, kann auf das Textilsubstrat auf übliche Art und Weise aufgebracht werden. Sie kann z.B.^ über die gesamte Fläche des textlien Substrates verteilt werden oder nur in einem bestimmten Bereich, wenn besondere Farbmuster erzielt werden sollen, appliziert werden.
Als Färbeverfahren kommen vor allem Filmdruck, Rotationsfilmdruck, Reliefdruck, Schablonendruck sowie das Besprühen nach der sogenannten "Militron" Technik oder auch durch Betropfen nach dem sogenannten "TAK" Verfahren infrage. Eine Kombination der vorgenannten Verfahren kann ebenfalls angewendet werden, indem man z.B. zunächst eine erste Farbstoffpaste über die ganze Oberfläche des textlien Substrates hinweg anwendet, worauf durch eine oder mehrere weitere Färbungen Farbstoffpasten über bestimmte, zum Teil sich überlappende Gebiete des Substrates, angewendet werden können, um einen Multicolor-Effekt zu erzielen.
Der Elektrolyt wird entweder als Paste oder auch als Flüssigkeit über die gesamte Fläche des Substrates ver-
709813/0920
-ir- Case 15Ü-3798 ,
■3
teilt. Wenn gewünscht kann die Elektrolyt-enthaltende Paste oder Lösung auch einen zusätzlichen Farbstoff enthalten; dies ist z.B. vorteilhaft, wenn eine Grundfärbung erwünscht ist, auf welche dann eine Färbung eines Musters durch die erfindungsgemässe Art und
»τ- j _ , . .„Λ— 1 .. - "1 -ι f »-τ ·■ . ..· . T-I 1 3,'„ ·π< I _1,+-_-^
WCXt)C Cj.J-uxycu ο υ-L-L. XH ilusoiyci j; uj.ui r^a-nii uxl. xjxCi-kT-ITC
lyt-enthaltende Lösung auf konventionelle Art und Weise aufgebracht werden, z.B. nach dem Klotz- oder Foulard-Verfahren oder durch mechanisches oder elektrostatisches Versprühen. In Pastenform können die üblichen Drucktechniken verwendet werden, wobei z.B. auch der perforierte Rotationsfilmdruck angewendet werden kann.
Falls der Elektrolyt in Pasten- oder flüssiger Form vor dem Färbevorgang aufgebracht wird, liegt die verwendete Menge üblicherweise im Bereich von 50 bis 500%, bevorzugt unterhalb etwa 100%, dies besonders, wenn die flüssige Form eines Elektrolyten verwendet wird. Die Angaben in Prozent beziehen sich hierbei auf das Gewicht des Substrates. Dieser "pick-up" kann kontrolliert werden durch die Auftragsmenge bzw. durch einen nachfolgenden Trockenvorgang, bevor die Farbstoffpaste aufgebracht wird. Es ist auch möglich, das so vorbehandelte Material völlig zu trocknen, wenn dabei der Elektrolyt auf dem Substrat verbleibt.
Die chemische Natur des Elektrolyten ist für das erfindungsgemässe Verfahren weitgehend ohne Bedeutung. Z.B. sind sowohl Säuren als auch Alkalien oder Salze im erfindungsgemässen Sinne verwendbar. Wenn der Farbstoff in der Farbstoffpaste zur Fixierung z.B. eine Säure benötigt, enthält der Elektrolyt bevorzugt diese
709813/0320
Case 150-3798
Säure oder ein säurebildendes Salz. Das säurebildende Salz muss dabei in der Lage sein unter den Bedingungen der Färbung die benötigte Säure freizusetzen. Beispiele für bevorzugte Säuren in solchen Färbeverfahren sind, wie bekannt, Essigsäure, Ameisensäure und Zitronencänro Hevnrviinfe eSmrrVhi 1 /]<L>rio« £^1"7ια cinn ·? , R .
Ainmoniurasulfat oder -tartrat. Beispiele von Salzen, die zusätzlich als Elektrolyte verwendet v/erden können, sind vor allem Kochsalz oder Glaubersalz.
Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Farbstoffe hängen von der Natur des zu färbenden textlien Substrates ab. Textilien aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden werden üblicherweise mit anionischen Farbstoffen, Reakti\d:arbstoffen oder Dispersionsfarbstoffen gefärbt.
Sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern werden im allgemeinen mit Metallkomplexfarbstoffen, basischen Farbstoffen oder Dispersxonsfarbstoffen gefärbt. Basisch modifizierte Polypropylene werden mit anionischen oder Metallkomplexfarbstoffen gefärbt, Nickel modifizierte Polypropylene üblicherweise mit Dispersionsfarbstoffen. Polyesterfasern werden ebenfalls üblicherweise mit Dispersxonsfarbstoffen gefärbt, sauer modifizierte Polyester ebenfalls mit kationischen Farbstoffen, basisch modifizierte Polyester mit anionischen Farbstoffen. Selbstverständlich können Fasern, die mit verschiedenen Farbstoffen der obengenannten Art anfärbbar sind, mit Färbstofflösungen oder -Pasten obengenannter Art gefärbt oder bedruckt werden, die Mischungen dieser Farbstoffe enthalten. Z.B. können Textilien aus
709813/0920
Case 150-3798
natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit Mischungen von Dispersionsfarbstoffen und anionischen Farbstoffen gefärbt werden. Verschiedene Farbstoffklassen können ebenfalls dann verwendet werden, wenn Fasergemische aus den obengenannten Fasern gefärbt T.'.7erder> seilen.
Eine grtmdlegende Bedingung ist, dass alle diese Farbstoffe in einer Formulierung verwendet werden, die wenig Elektrolyte enthält. Hierunter sind vor allem die zur Standardisierung der Farbstoffe üblicherweise gebräuchlichen Stellsalze zu verstehen oder solche Salze, die während der Farbstoffproduktion zum Aussalzen verwendet werden. Gegebenenfalls in den Farbstoffen verbleibende geringe Mengen an Restsalzen fallen erfindungsgemäss nicht unter den Ausdruck elektrolytfrei. Dieser Ausdruck betrifft ausdrücklich nur zusätzliche Elektrolyte.
Die Farbstoff paste und die Paste oder di.e Lösung aus denen der Elektrolyt appliziert wird, kann zusätzliche Farbstoffe oder Druckadditive enthalten, wobei für Teppiche Antifrosting und schaumverhütende Mittel bevorzugt sind. Die Farbstoffpaste darf jedoch nicht solche Hilfsmittel vorgenannter Art enthalten, die als Elektrolyte wirken können. Zusätzlich zu dem synthetischen Verdickungsmittel kann die Druckpaste, wenn gewünscht, auch noch natürliche Verdicker z.B. die weiter unten genannten enthalten.
Die Schwierigkeiten, die sich bisher bei der Verwendung von synthetischen Verdickern in Druck- oder Färbever-
703813/0920
- βΓ- Case 15C-3798
fahren ergeben haben beruhten vor allem darauf, dass diese empfindlich gegenüber diesen vorgenannten Elektrolyten sind« Ueblicherweise wurden diese Nachteile bisher dadurch ausgeräumt, dass man keine Elektrolyte zusammen mit synthetischen Verdickern verv/endste od.eir inclein icisti !istü-rüch1? Verdi^-kiTnfT.Qirn ttel anstelle der synthetischen Verdickungsmittel zur Anwendung brachte. Die Methode der Verhinderung der unerwünsehten Eigenschaften von Elektrolyten auf synthetische Verdickungsmittel führte jedoch zu Nachteilen, wenn Farbstoffe besonders unter sauren Bedingungen fixiert werden mussten.. Das Fehlen einer Säure oder eines Säurespenders bedeutete nämlich, dass eine völ3.ige Fixierung des Farbstoffes nicht erreicht werden konnte. Bei der Verwendung von natürlichen Verdickern anstelle von synthetischen Verdickungsmitteln vermied man zwar die vorgeschilderten Nachteile? wegen des hohen Gehaltes an Feststoffen jedoch mussten die Verdickungsmittel sorgfältig ausgewaschen werden, wodurch ein zusätzlicher Arbeitsgang nötig wurde.
Erfindungsgemäss werden wegen der getrennten Verwendung des Elektrolyten vom synthetischen Verdickungsmittel in den Druckpasten die obengenannten Schwierigkeiten behoben. Darüber hinaus jedoch wird der Nachteil der Empfindlichkeit der synthetischen Verdicker den Elektrolyten gegenüber in einen Vorteil umgewandelt, der allgemein in Färbungen mit Farbstoffen aller Klassen beobachtet v/erden kann. Wenn nämlich auf dem Textilsubstrat der Elektrolyt mit der synthetischen Verdickungspaste in Berührung kommt, nimmt die Viskosität dieser Paste ab, da durch die Empfindlichkeit gegenüber
709813/0920
Case 150-3798
den Elektrolyten, die Viskosität verringert wird. Dies bedeutet, dass der Farbstoff in der Färbepaste leicht und genau auf die betreffenden Stellen des zu bedruckenden Substrats gelangt, wodurch schärfere Drucke erzielt werden können. Durch die Verflüssigung der Verdickung durch den vorhandenen Elektrolyten kann der Farbstoff auch tiefer in die Struktur des Substrates eindringen, wodurch eine gute Penetration erzielt wird. Dies ist besonders wichtig zum Färben und Bedrucken von voluminösen Geweben, besonders von Florv.Tare und getufteten Teppichen.
Ein weiterer Vorteil ist der, dass die Verringerung der Viskosität der Färbepaste, und damit der Grad an Penetration, kontrolliert werden kann z.B. durch die Menge des verwendeten Elektrolyten. Farbstoffe, die bevorzugt unter sauren Bedingungen appliziert werden, können auch mit zusätzlichen Elektrolyten wie Kochsalz oder Glaubersalz, die die verdünnende Wirkung von Säuren oder Säurespender noch verstärken in ihren Eigenschaften gesteuert v/erden. Dies ist wichtig, wenn ein besonders starker Viskositätsabfall in der Druckpaste erzielt werden soll.
Umgekehrt kann durch Zusatz eines natürlichen Verdi ckungsmitte Is, der kaum oder überhaupt nicht empfindlich gegenüber Elektrolyten ist, ein gewisser Viskositätsgrad der Druckpaste erhalten bleiben. Dies ist wichtig, wenn man die Penetration des Farbstoffes auf einen gewissen Grad beschränken will.
70981-3/0920
- J6 - Case 150-379 8
Es ist selbsverständlich, dass die synthetischen Verdickungsmittel, die erfindungsgemäss zur Anwendung kommen, so bestellt sein müssen, dass sie empfindlich gegenüber Elektrolyten sind. Dies ist für alle heute auf diesem Sektor bekannten Verdickungsmittel dieser Art für den Textildruck der Fall. Ueblicherweise sind es Mischungen langkettiger Polymere, die neutralisierte Säuregruppen enthalten, wie z.B. carboxylierte Acrylatpolymere, carboxylierte Vinylpolymere und Aethylenmaleinsäureanhydridpolymere.
Die Viskosität der zu benutzenden Druckpasten richtet sich nach der Natur des Substrates und den gewünschten Färbebedingungen. Bevorzugt sind Druckpasten mit einer Viskosität von ungefähr 1000 bis 30 000 cps., die, wenn auf dem Substrat angewandt, nach der Haake Viskotester VT-02-Methode beurteilt werden. Hierbei ist der Durchmesser der Spindel 2 4 mm, die Spindelhöhe 53 mm, bei 62,5 Umdrehungen pro Minute (Zimmertemperatur). Wie schon ausgeführt, wird der Viskositätsgrad weitgehend bestimmt durch die gewünschten Färbebedingungen. Bei synthetischen Verdickern ist die Färbepaste üblicherweise thixotropisch. Dieses verbessert die Applikationsfähigkeit der Paste und ist daher von Vorteil.
Die Zusammensetzung und Konzentration der Lösungen und Pasten, aus welchen der Elektrolyt angewandt wird, kann in weiten Grenzen variieren. Er hängt davon ab, welche Viskosität der Druckpaste und Penetration des textlien Materials gewünscht werden. Ebenfalls spielen die Natur des Substrates, z.B. die Dichte und die Höhe des textlien Gewebes und die ursprüngliche Viskosität der Druckpaste eine Rolle. Gleichfalls die Charakter-
709813/0920
Case 150-3798
istik des Farbstoffes in der Farbpaste spielen eine Rolle. Das bedeutet, dass der Elektrolyt vorwiegend eine Säure oder ein säurespendendes Salz sein wird, wenn Farbstoffe benutzt werden, die unter sauren Bedingungen fixiert werden. Ebenfalls ist die Art und Äpplikauiouswe.ise des Elektrolyten davon abhängig, nach welcher Methode dieser appliziert wird. Er sollte in Pastenform vorliegen, wenn er nach einer Druckmethode aufgebracht wird, und in flüssiger Form, wenn er durch Foulardieren oder Aufklotzen bzw. durch eine Sprühtechnik aufgebracht wird. Wenn ein Farbstoff zusammen mit dem Elektrolyten aufgebracht wird, und/oder wenn der Elektrolyt in Pastenform vorhanden ist, wird ein zusätzlicher Binder oder ein Verdickungsmittel, vorzugsweise ein natürliches Verdickungsmittel, wie Johannisbrotkernmehl oder ähnliche Präparate wie z.B. Alginate mitverwendet werden.
Die obigen geschilderten Vorteile sind nicht die einzigen. Da die Elektrolyte getrennt von der Druckpaste verwendet werden ist der Elektrolyt nicht nur vom Verdickungsmittel getrennt bis er auf das Substrat aufgebracht wird, er ist ebenfalls, mit Ausnahme der weiter vorn geschilderten Massnahme- getrennt vom Farbstoff. Viele Farbstoffe, besonders basische und anionische Farbstoffe sind nämlich empfindlich gegen Elektrolyte. Durch die Trennung dieser Elektrolyte von dem Farbstoff können Farbstoffe verwendet werden, die bisher nicht infrage kamen. Bekannte elektrolytempfindliche Farbstoffe sind so nach dem erfindungsgemässen Verfahren-verwendbar, ohne dass ein Gelieren oder ein Aussalzeffekt befürchtet werden muss.
709813/0920
-JrO - Case 150-3798
Das erf indungsgemässe Färbeverfahren wird auf bekannte Weise zu Ende geführt, das heisst durch Fixierung, Auswaschen und Trocknen. Weil jedoch synthetische Verdicker in den Druckpasten meist in geringerer Menge verwendet werden und ebenfalls einen geringeren Farbstoffgehait aufweisen, und weil eine yuLe Fixierung sLaLtfindet bei diesen geringen Konzentrationen, kann die Wäsche verkürzt werden oder gegebenenfalls ganz entfallen.
Bevorzugt können auf die erfindungsgeinässe Weise Substrate aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden gefärbt werden, wobei anionische Farbstoffe oder Mischungen anionischer Farbstoffe, besonders mit Dispersionsfarbstoffen, angewendet werden. In diesem Falle wird der Elektrolyt als eine Paste oder eine Lösung verwendet, die die Säure oder das säurebildende Salz enthält, bevorzugt zusammen mit weiteren Neutralsalzen wie Glaubersalz oder Kochsalz.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Teile und Prozente sind Gewichtsprozente, Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
709813/0920
Case 1130-3798
B e i s. p. i. .e. .1.
Ein Polyamid-66-getufteter-Teppich, rait einem Gewicht
2
von 600 g/m wird mit einer Klotzflotte (I) bestehend
aus
20 Teilen
10 Teilen
. 970 Teilen
1000 Teile
Ammoniumsulfat (krist.),(säurespendendes Salz) Iso-octylphenol-poly(4-5)glykoläther (Antifrostmittel) Wasser
auf einem Zweiwalzenfoulard auf 80% Trockengewichtszunähme abgequetscht. Danach wird mit einer Druckpaste bestehend aus
5
4
Teilen Teilen
Teilen
1000
Teile
des Farbstoffes C.I. Acid Red Polymethacrylat Verdicker (handelsüblich) Wasser
auf einer Schablone gedruckt. Der pH-Wert wird mit
NH4OH auf 7 eingestellt. Danach wird bei 102° in Sattdampf fixiert und in kaltem Wasser gewaschen.
Ein leuchtend rotes Farbmuster wird erhalten. Es wird kein Gelieren der Färbepaste beobachtet und eine gute Penetration des Materials wird erreicht.
709813/0920
Case
B e i s p. i. e. 1.2
Ein Polyamid-6-getufteter Teppich, mit einem Gewicht
von 600 g/m , wird gemäss Beispiel . einer Klc-tzf latte (I) bestehend aus
von 600 g/m , wird gemäss Beispiel 1 imprägniert, mit
20 Teilen Ammoniumsulfat (krist.) . . 9.80 . Teilen Wasser
1000 Teile
Danach wird kontinuierlich gefärbt mit einer Färbepaste, bestehend aus
des Farbstoffes C.I. Acid Yellow Iso-octylphenol-poly(4-5)glykoläther
Antischaummittel auf Mineralölbasis Polymethacrylat Verdicker (handelsüblich)
Wasser
10 Teilen
10 Teilen
2 Teilen
4 Teilen
. . 9.74. . Teilen
1000 Teile
Der pH-Wert wird mit NH.OH auf 7 gebracht. Danach wird nach dem Rotationsfilmdruckverfahren bedruckt und wie im Beispiel 1 beschrieben, v/eiterbehandelt.
Ein brillant gelbes Muster wird erhalten. Es wird keine Ausfällung des Farbstoffes beobachtet und eine gute Penetration des getufteten Teppichs wird erzielt.
709813/0920
-YS-
Case 150-379Γ,
B. e. i. s. p. 1. e. .1. . . 3
Ein Nadelfilzteppich, mit einem anfärbbaren Teil von Polyamid 6, wird mit einer Färbepaste (I), bestehend aus
5 Teilen
4 Teilen
. .9.9.1. . . Teilen
1000 Teile
des Farbstoffes C.I. Acid Blue Polymethacrylat Verdicker (handelsüblich)
Wasser
bedruckt. Der pH-Wert wird mit NH^OH auf 7 gehalten« Es wird nach dem Rotationsfilmdruckver— fahren bedruckt und danach besprüht (auf 50% Trockengewichtszunahme), mit einer Flüssigkeit (II),- bestehend aus
50 Teilen Ammoniumsulfat (krist.)
30 Teilen Iso-octylphenol-poly(4-5)glykol
äther
920. . Teilen Wasser
1000
Teile
Die Penetration wird erhöht indem man auf einer Walze abquetscht. Der Teppich wird 5 Minuten mit Sattdampf bei 102° und weiter gemäss Beispiel 1 behandelt. Eine gute Fixierung wird in relativ kurzer Zeit erreicht.
709813/0920
Case 150-3798
B e i s p. i e. .1.
Ein Polymaid-66-getufteter Samt, mit einem Gewicht von
2
700 g/m wird mit einer Lösung (I) gemäss Beispiel 2 imprägniert, danach wird kontinuierlich mit e."-ier Färbepaste (II), bestehend aus
des Farbstoffes C.I. Acid Red 263 Iso-octylphenol-poly(4-5)glykoläther Antischaummittel auf Mineralölbasis Polymethacrylat Verdicker (handelsüblich) Wasser
10 Teilen
10 Teilen
2 Teilen
4 Teilen
• 974 Teilen
1000 Teile
gefärbt. Der pH-Wert wird mit NH.OH auf 7 gehalten. Es wird auf einer Flachfilmdruckschablone gedruckt und danach das Textilmaterial wie in Beispiel 1 beschrieben, fertiggestellt.
Ein brillantes rotes Muster wird erhalten, und eine gute Fixierung wird erreicht. Die Waschflotten sind nur schwach verfärbt. Ein wesentlich kürzerer Waschprozess ist deswegen nur erforderlich.
Beispiel 5
Ein Polymaid-6-getuftetes Schiingenmaterial mit einem Gewicht von 6<
bestehend aus
Gewicht von 666 g/m wird mit einer Klotzflotte (I),
709813/0920
- >5 - Case 150-3798
20 Teilen Ammoniumsulfat (krist.)
5 Teilen Johannisbrotkernmehläther 10 Teilen Iso-octylphenol-poly(4-5)glykol-
äther
9.65 Teilen Wasser
1000 Teile
auf eine Zweiwalzenfoulard (bis 100% Trockengewichtszunahme) imprägniert.
Danach wird mit einer Färbepaste (II), bestehend aus
3 Teilen des Farbstoffes C.I. Acid Yellow
4 Teilen Polymethacrylat Verdicker (handelsüblich)
993 Teilen Wasser
1000 Teile
kontinuierlich bedruckt (vollgravierte Rotationsfilmdruckschablone) .
Mit NH.OH wird ein pH-Wert von 7 aufrechterhalten. Es wird 10 Minuten in Sattdampf bei 102° fixiert,dann in kaltem Wasser gewaschen und dann getrocknet»
Ein goldgelb-brauner Teppich wird erhalten. Bemerkenswert ist die gute Durchfärbung der hohen Florware.
709813/0920
Case 150-3798
B e i s. p. i e. .1.6
Bei Nichtvorhandensein eines mit dem Druckaggregat synchron laufenden Auftragswerkes wird wie folgt verfahren:
Die Imprägnierung erfolgt,· wie im Beispiel 5 angegeben, jedoch wird die Ware vorher getrocknet. Anschliessend wird in einem separaten Arbeitsgang mit der in Beispiel 5 beschriebenen Färbepaste (II) mit Hilfe einer vollgravierten Rotationsdruckschablone und einer Hydroslot-Rakel (System Peter Ziiraner, Kufstein) bedruckt.
Man erhält eine gelbbraun gefärbte Teppichware mit gleich guten Resultaten, wie im Beispiel 5.
Beispiel 7
Eine Polyamid-66-getuftete Schiingenware mit einem Gewicht von 5(
stehend aus
wicht von 500 g/m wird mit einer Färbepaste (I), be-
8 Teilen des Farbstoffes C.I. Acid Orange 67 4 Teilen Polymethacrylat-Verdicker (handelsüblich)
988 Teilen Wasser
1000 Teile
mittels einer vollgravierten Rotationsfilmdruckschablone und eines Magnet-Rollenrakelsystems (bei 250%iger Trockengewichtszunahme) bedruckt.
709813/0920
Case 150-5798
Anschliessend wird kontinuierlich über die ganze Warenbreite mittels einer geeigneten Auftragsvorrichtung eine Paste, bestehend aus (II)
20 Teilen Ammoniumsulfat (krist.) 10 Teilen Iso-octylphenol-poly (4-r»)g"5ykol-
äther
5 Teilen Johannisbrotkernmehlderivat 965 " Teilen Wasser
1000 Teile
aufgetragen und wie in Beispiel 1 beschrieben, weiterbehandelt. Man erhält eine brillante orange gefärbte Teppichware mit hervorragender Durchfärbung des Teppichflors.
B. e i s ρ i e 1. . .8
Ein Polymaid-6-getufteter Samt,mit einem Gewicht von
2
600 g/m wird mit einer Lösung (I), bestehend aus
2 Teilen des Farbstoffes CI. Acid Yellow
8 Teilen Johannisbrotkernmehlderivat
20 Teilen Ammoniumsulfat (krist.)
5 Teilen Iso-octylphenol-poly(4-5)glykol-
äther
2 Teilen Antischaummittel auf Mineralölbasis
963 . Teilen Wasser
1000 Teile
auf einem Zweiwalzenfoulard (auf 100% Trockengewichtszunahme) imprägniert.
709813/0920
Case 150-5798
Danach wird mit einer Druckpaste (II),bestehend aus
10
979
Teilen Teilen
Teilen
Teilen Teilen
des Farbstoffes C.I. Acid Red Aethylenmaleinsäure-anhydrid-copolymer (handelsüblich) Iso-ocLylpIienol-poly (4-5)glykoläther
Antischaummittel auf Mineralölbasis Wasser
Teile
und-mit Hilfe einer Reliefdruckwalze gedruckt. Es wird gemäss Beispiel 1 V7eiterbehande.lt. Nach einer kurzen Fixierzeit wird ein bordeaux Druck auf gold-gelbem Hintergrund, mit einer sehr guten Fixierung erhalten.
B e i. s ρ i e 1 . 9
Ein Polyamid~66-getuftetes Schlingenmaterial mit einem
Gewicht von 450 g/m wird mit einer Färbepaste (I), bestehend aus
6 Teilen
4 Teilen
10 Teilen
2 Teilen
. .978 . . Teilen
des Farbstoffes C.I. Acid Red Polymethacrylatverdicker (handelsüblich)
Iso-octylphenol-poly(4-5)glykoläther
Antischaummittel auf Mineralölbasis Wasser
1000
Teile
709813/0920
- ViT- Case 150-3798
nach dem Rotationsdruckverfahren, durch Zugabe von NH.OH, um den pH-Wert auf 7 zu halten, gedruckt.
Danach wird kontinuierlich mit einer Färbepaste,bestehend aus
1 Teil des Farbstoffes C.I. Acid Yellow 16 Teilen Johannisbrotkernmehlderivat
20 Teilen Ammoniumsulfat (krist.) 5 .Teilen Iso-octylphenol-poly(4-5)glykoläther
2 Teilen Antischaummittel auf Mineralölbasis . 956 . Teilen Wasser
1000 Teile
nach dem Rotationsfilmdruckverfahren(auf 200% Trockengewichtszunahme) gefärbt. Danach wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren. Ein brillanter bordeaux-Druck auf gold-gelbem Hintergrund wird erhalten. Die Fixierausbeute bei verkürzter Fixierzeit ist ausgezeichnet.
Beispiel 10
Ein Polyester-getufteter Samt, mit einem Gewicht von
2
7.50 g/m wird auf 60% Trockengewichts zunähme durch Be sprühen mit der folgenden Flotte, bestehend aus
80 Teilen Glaubersalz (Kristalle) 920 . Teilen Wasser
1000 Teile
709813/0920
imprägniert, danach wird nach dem Rotationsfilmdruckverfahren mit einer Paste, bestehend aus
30 Teilen des Farbstoffes CI. Disperse
Yellow 42
5 Tel 1 er. Tso~Ooty2.pheno3 -poly (4.5) glykcO äther
5 Teilen Antischaummittel auf Mineralölbasis
6 Teilen Polymethacrylat Verdicker (handelsüblich)
954 Teilen Wasser
1000 Teile
gefärbt. Der pH-Wert wurde mit NH.OH auf 7 gebracht. Das Material wird dann 10 Minuten lang in Sattdampf bei 102° fixiert, danach in kaltem Wasser gewaschen und darauf getrocknet. Eine gelbe Färbung mit besonders guter Penetration wird erhalten.
Beispiel 11
Ein Polyester Plüsch Teppich wird, wie im Beispiel 10 beschrieben, imprägniert, ohne das Material gleich zu trocknen. Nach der sogenannten "TAK" Methode wird eine Paste der folgenden Zusammensetzung auf das Material appliziert
20 Teile des Farbstoffes CI. Disperse
Orange 30
5 Teile Iso-octylphenol-poly(4,5)glykoläther
709813/0920
Case 150-3798
5 Teile
2 Teile
. .9.6.8. . . Teile
1000 Teile
Antischaummittel auf Mineralölbasis Polymethacrylat Verdicker (handelsüblich)
Wasser
Der pH-Wert wird mit NH.OH auf 7 gebracht. Danach wird der Teppich 10 Minuten in Sattdampf bei 102° behandelt und dann mit kaltem Wasser gewaschen und danach getrocknet« Ein oranges Muster mit einer tiefen Penetration wird erhalten»
B. .e. i s ρ i e. 1.
.1.2
Ein Samt Teppichmaterial aus sauer modifiziertem Polyacrylnitril wird, wie im Beispiel 10 beschrieben, imprägniert und dann kontinuierlich nach dem flat bed printing screen-Verfahren mit einer Paste der folgenden Zusammensetzung bedruckt
5 Teile
5 Teile
5 Teile
6 Teile
. . .9.7.9. Te.ile
des Farbstoffes CI. Basic Blue 41 Iso-octylphenolpoly(4,5)glykoläther
Antischaummittel auf Mineralölbasis Polymethacrylat Verdicker (handelsüblich)
Wasser
1000
Teile
Der pH-Wert wird mit NH .0H auf 7 gebracht. Die Fixierung wird in Sattdampf bei 102°, während 10 Minuten
709813/0920
Case 150-3798
beendet. Danach wird in kaltem Wasser gewaschen und dann getrocknet.
Ein helles blaues Muster mit guter Durchfärbung wird erhalten.
709813/0920

Claims (10)

Case 15G-3793 .P .a t. e. ja. t. .a. n. .s. p. .r. ü. c. h. .e
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man vor oder nach einer Behandlung das Textilgut mi : einer wässrigen Paste, die einen Farbstoff und einen synthetischen Verdicker enthält, eine Lösung oder Paste, die den oder die Elektrolyten enthält, auf das textile. Substrat aufbringt, wobei die wässrige Farbstoffpaste keinen zusätzlichen Elektrolyten enthalten darf.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als textile Substrate Flor- oder Schlingenwaren, vor allem Teppiche dieser Art, gefärbt oder bedruckt v/erden..
3. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt in flüssiger oder Pastenform appliziert wird.
4. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag der den Elektrolyt enthaltende Lösung oder Paste vor dem Auftrag der Farbstoffe erfolgt.
5. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag der den Elektrolyt enthaltende Lösung oder Paste nach dem Auftrag der Farbstoffe erfolgt.
709813/0920
Case 150^379 3
6. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Textilien aus synthetischen oder natürlichen Polyamiden rait anionischen Farbstoffe enthaltende Pasten gefärbt v/erden, wobei der getrennt aufgebrachte Elektrolyt eine Säure oder ssuT-ebilrifiTjrteK Salz, "or allem Ameisensäure.-Essigsäure oder Ammoniumsulfat ist.
7. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Elektrolyte Kochsalz oder Glaubersalz appliziert werden.
8. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der den Elektrolyt enthaltenden Lösung oder Paste ein zusätzlicher Farbstoff appliziert wird-
9. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der den synthetischen Verdicker enthaltenden Paste 1000 bis 30 000 cps. beträgt.
10. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffpaste oder die den Elektrolyt enthaltende Paste oder Lösung zusätzlich Antifrost- oder Antischaummittel enthält.
'3700/WM/HB
709813/0920
DE19762641159 1975-09-23 1976-09-13 Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien Ceased DE2641159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1233675A CH610175GA3 (en) 1975-09-23 1975-09-23 Carpet-dyeing process
CH309376 1976-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641159A1 true DE2641159A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=25692158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641159 Ceased DE2641159A1 (de) 1975-09-23 1976-09-13 Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4181498A (de)
JP (1) JPS5845517B2 (de)
CA (1) CA1095202A (de)
DE (1) DE2641159A1 (de)
FR (1) FR2325761A1 (de)
GB (1) GB1538963A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014890A2 (de) * 1979-02-05 1980-09-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken von voluminösen textilen Materialien
EP0083064A2 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Hoechst Aktiengesellschaft Hilfsmittel und Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien
US5291852A (en) * 1989-12-01 1994-03-08 Carbone Industrie Disc brake particularly for an automotive vehicle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801577A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Sandoz Ag Textilfaerbeverfahren
US4337062A (en) * 1979-09-07 1982-06-29 Nippon Oil Company, Ltd. Anti-migration agent for dyeing
US4329147A (en) * 1980-12-12 1982-05-11 Allied Chemical Corporation Wetting solution for use in continuous dyeing of polyamide fabric
JPH0732628U (ja) * 1993-11-11 1995-06-16 株式会社アックス レンズ着脱式眼鏡
US5662716A (en) * 1996-05-28 1997-09-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for increasing stain-resistance of cationic-dyeable modified polyamide fibers
US5797366A (en) 1996-11-01 1998-08-25 New Devices Engineering A.K.O. Ltd. Toroidal internal combustion engine
US6336943B1 (en) 1998-09-21 2002-01-08 Bayer Corporation Anionically derivatised cotton for improved comfort and care-free laundering
US6149549A (en) * 1998-09-21 2000-11-21 Syborn Chemicals, Inc. Anionically derivatised cotton for improved comfort and care-free laundering
US6464730B1 (en) 1998-09-21 2002-10-15 Sybron Chemicals, Inc. Process for applying softeners to fabrics
JP2008516102A (ja) * 2004-10-08 2008-05-15 ショート,ダン,シー. イオン化高機能生地

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726133A (en) * 1955-12-06 Effect threads
US398564A (en) * 1889-02-26 Mordant
US2895785A (en) * 1959-07-21 Naoas
DE623404C (de) * 1930-05-26
US1951571A (en) * 1931-05-08 1934-03-20 Gen Aniline Works Inc Process of preparing dyeings and printings
US2533635A (en) * 1947-09-26 1950-12-12 Monsanto Chemicals Printing textile fabrics with a dye paste comprising a styrene-maleic anhydride copolymer cross-linked with divinyl benzene
GB829443A (en) * 1957-04-10 1960-03-02 Ici Ltd New colouration process for textile materials
NL230155A (de) * 1957-08-02
GB871193A (en) * 1959-04-01 1961-06-21 Ici Ltd Improved colouration process for textile materials
GB1096229A (en) * 1965-07-26 1967-12-20 Bexford Ltd Dyeing polyethylene terephthalate film
US3449057A (en) * 1965-10-22 1969-06-10 Celanese Corp Process for altering the acid dye receptivity of nylon
JPS451677Y1 (de) * 1966-09-21 1970-01-23
CH942967A4 (de) * 1967-07-03 1972-03-30
DE1963015B2 (de) 1969-12-16 1974-01-31 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Drucken und Klotzfarbungen in Schmelzen
US3647507A (en) * 1970-01-07 1972-03-07 Johnson & Johnson Resin composition containing a polyacrylic acid-polyacrylamide copolymer and method of using the same to control resin composition
US3707351A (en) * 1970-04-17 1972-12-26 American Cyanamid Co Treatment for improving polypropylene dyeability
JPS4723712U (de) * 1971-03-19 1972-11-16
DE2214409A1 (de) * 1972-03-24 1973-09-27 Hoechst Ag Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rath, H.: Lehrbuch der Textilchemie, 1972, S. 682 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014890A2 (de) * 1979-02-05 1980-09-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken von voluminösen textilen Materialien
EP0014890A3 (de) * 1979-02-05 1981-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken von voluminösen textilen Materialien
EP0083064A2 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Hoechst Aktiengesellschaft Hilfsmittel und Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien
EP0083064A3 (de) * 1981-12-24 1984-09-12 Hoechst Aktiengesellschaft Hilfsmittel und Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien
US5291852A (en) * 1989-12-01 1994-03-08 Carbone Industrie Disc brake particularly for an automotive vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325761A1 (fr) 1977-04-22
US4181498A (en) 1980-01-01
GB1538963A (en) 1979-01-24
FR2325761B1 (de) 1980-05-09
CA1095202A (en) 1981-02-10
JPS5845517B2 (ja) 1983-10-11
JPS5240682A (en) 1977-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950759A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien
DE2641159A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2801577A1 (de) Textilfaerbeverfahren
DE1921452B2 (de) Verfahren zum raschen faerben von textilgemischen aus naturfaser wie wolle und synthetischer faser bei erhoehten temperaturen
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE2507905C3 (de) Färbezusammensetzung und deren Verwendung
DE1280811B (de) Reservedruckverfahren fuer Textilgut, das aus Polyesterfasern besteht oder solche enthaelt
DE2440055B2 (de) Verfahren zum faerben eines polyestermaterials
DE2608083B2 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefaser!! mit Dispersionsfarbstoffen
DE2755843A1 (de) Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen flaechengebilden
DE2924644C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer laufenden getufteten Textilwarenbahn
DE3011961C2 (de) Wässriges Mittel zum Schrumpfen von Nylon-Fasern
CH683663B5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Cellulose-Substraten mit dispergierten Schwefelfarbstoffen.
DE845337C (de) Waessrige Druckpaste fuer die Herstellung farbiger glaenzender Muster-effekte auf Stoffen aus pflanzlichen Fasern und Verfahren zur Erzeugung von Mustereffekten hiermit
DE2733697A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten teppichmaterials
DE3632795C2 (de)
AT522744B1 (de) Verfahren zum Bedrucken wenigstens eines textilen Substrats
DE1903235A1 (de) Verfahren zum Faerben von Superpolyamiden
DE1932149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nachbehandlungsfreien,reibechten Drucken und Klotzfaerbungen auf stickstoffhaltigen Textilmaterialien
DE3518149A1 (de) Zweiphasen-daempfverfahren zur fixierung von drucken mit reaktivfarbstoffen auf keratinfasern
DE1619629C (de) Verfahren zum Klotzfarben oder Bedrucken von Textilmatenalien
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE2345875C3 (de)
DE2047872C3 (de) Verfahren zum Färben von bahnförmigem Textilgut aus synthetischen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection