DE2418799C3 - Wählvorrichtung für die Nadelstangen und Fadengeber in einer Stickmaschine - Google Patents

Wählvorrichtung für die Nadelstangen und Fadengeber in einer Stickmaschine

Info

Publication number
DE2418799C3
DE2418799C3 DE2418799A DE2418799A DE2418799C3 DE 2418799 C3 DE2418799 C3 DE 2418799C3 DE 2418799 A DE2418799 A DE 2418799A DE 2418799 A DE2418799 A DE 2418799A DE 2418799 C3 DE2418799 C3 DE 2418799C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle bar
needle
threads
selection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2418799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418799B2 (de
DE2418799A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOKAI INDUSTRIAL SEWING MACHINE Co Ltd NAGOYA JP
Original Assignee
TOKAI INDUSTRIAL SEWING MACHINE Co Ltd NAGOYA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5455673A external-priority patent/JPS5343336B2/ja
Priority claimed from JP5455773A external-priority patent/JPS5343337B2/ja
Application filed by TOKAI INDUSTRIAL SEWING MACHINE Co Ltd NAGOYA JP filed Critical TOKAI INDUSTRIAL SEWING MACHINE Co Ltd NAGOYA JP
Publication of DE2418799A1 publication Critical patent/DE2418799A1/de
Publication of DE2418799B2 publication Critical patent/DE2418799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418799C3 publication Critical patent/DE2418799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/16Arrangements for repeating thread patterns or for changing threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

maß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst Eine weiter konkretisierte, besonders vorteilhafte Ausfuhrimgsform ergibt sich aus dem Patentanspruch 2.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß bei entsprechender Zuordnung einzelner Fadengeber zu jeder der Nadelstangen und Lagerung dieser Fadengeber in dem Nadelstangenkasten zusammen mit den Nadelstangen überrasche::derweise eine nur unwesentliche Erhöhung der zu bewegenden Masse des Nadelstangenkastens eintritt Die zu bewegende Masse des Nadelstangenkastens kann tatsächlich gering genug gehalten werden, um sie Ober die Jacquard-Lochkarten und einem zugeordneten Stellmotor mit einer Spindel mit entsprechend großer Steigung schnell und ohne großen Zeitverlust vor die ortsfest angebrachten Antriebe für den jeweils ausgewählten Fadengeber und die jeweils ausgewählte Nadelstange bringen zu können. Die konkrete konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wählvorrichtung bringt es dabei mit sich, daß diese Wählvorrichtung in konstruktiver Hinsicht überraschend einfach aufgebaut sein kann. Gleichzeitig wird eine außerordentlich kompakte Bauweise verwirklicht einerseits dadurch, daß eben nun Fadengeber und Nadelstangen im Nadelstangenkasten integriert sind, andererseits dadurch, daß der Mindestabstand zwischen den Nadelstangen sehr gering sein kann, da ja durch die Konstruktion selbst Verschiingungen nicht benutzter Fäden praktisch ausgeschlossen sind, so daß mit geringem Raumbedarf die Unterbringung einer Vielzahl von Nadelstangen möglich ist
Die Erfindung wird anschließend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Wählvorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt durch F i g. 1 längs.der Linie II-II in vergrößertem Maßstab,
Fig.3 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie III-HI in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 einen Schnitt durch F i g. 1 längs der Linie IV-IV in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 einen Schnitt durch die Schalt- und Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig.6 eine für die erfindungsgemäße Wählvorrichtung vorgesehene Jacquard-Lochkarte.
Zwischen zwei senkrechten Si:änaem 2a und 26 sind waagerecht eine Fadengeberantriebswelle 3, eine Tragstange 4, eine Antriebswelle 6 für die Nadelstangen 34a bis 34/ und eine Schiebestange 8 für einen Nadelstangenkasten 22 vorgesehen, wobei letztere durch die Ständer 2b und 2c hindurchläuft und in diesen gelagert ist. Die Tragstange 4 trägt über ein Unterteil 56 einen Tragrahmen 9, auf welchem der Nadelstangenkasten 22 verschiebbar angeordnet ist Der Tragrahmen 9 besteht aus einer oberen Strebe 10, einer Mittelstrebe 12 und diese verbindenden Seitenstrebcn 11a bzw. 116 sowie dem Unterteil 56, während waagerechte Schienen 16a und 160 parallel zu den beiden Streben iO, 12 angeordnet sind und mit den Seitenstreben 11a, 116 durch Befestigungsorgane 18a, 186,18c und 18c/verbunden sind. In der Mittelstrebe 12 ist eine Längsnut 14 ausgebildet. Der Nadelstangenkasen 22 besteht aus senkrechten parallel zueinander verlaufenden Rahmenteilen 24a und 246 sowie Querstreben 26 und 28- In der Querstrebe 26 sind senkrechte Durchlässe 30a bis 30/ in gleichen Abständen voneinander angeordnet, während eine weitere Gruppe von senkrechten Durchlässen 32a bis 32/in der gleichen Abmessung und ebenfalls in gleichen Abständen voneinander in der Querstrebe 28 ausgebildet sind.
Durch die Durchlässe 30a und 32a geht eine Nadelstange 34a mit einer Nadel 20a am unteren Ende hindurch, welche bei der Stichbildung auf und nieder geht Die anderen Nadelstangen 346 bis 34/sind in gleicher Weise wie folgt angeordnet:
Nadel Nadelstange Durchlaß Durchlaß
206 346 306 326
20c 34c 30c 32c
2Od 34c/ 30c/ 32c/
2Oe 34e 3Oe 32e
20/ 34/ 30/ 32/
Die in einer Reihe angeordneten Nadelstangen 34a bis 34/tragen Mitnehmer 38a bis 38/mit senkrecht von der Nadelstange abstehenden Mitnehmern 36 (in F i g. 2 nur Mitnehmer 38a und in F i g. 3 nur Mitnehmer 36/äargestellt), die in die Nut 14 in dr.r Mittelstrebe 12 eingreifen und innerhalb dieser Nut 14 nach rechts und links verschiebbar sind.
Aus dem Nadelstangenkasten 22 ragen rechtwinklig nach hinten Arme 40a, 406,40c und 40c/(F i g. 2 und 3)
mit Durchlaßbohrungen 42 (von denen in Fig.2 nur 42a und 42c dargestellt sind) heraus, durch weiche die waagerechten Schienen 16a und 166 hindurchgehen, so
daß die Arme 40 nach links und rechts gleiten könnten.
Am oberen Ende des Nadelstangenkastens 22, und zwar an den Rahmenteilen 24a und 246 sind zwei weitere nach hinten abstehende Arme 39a und 396 (F i g. 4) vorgesehen, durch deren äußerste Enden eine Tragstange 41 hindurchgeht, auf der Fadengeber-Tragorgane 43a bis 43/ parallel zueinander in gleichen Abständen angeordnet sind. An der einen Seite der Tragorgane 43 sind Fadengeberantriebsritzel 47a bis 47/befestigt, während Fadengeber 45a bis 45/ fest mit den Tragorganen 43 verbunden bzw. einteilig mit diesen ausgebildet sind. Die Fadengeber 45a bis 45/ tragen nach unten weisende Ansätze 49, von denen in F i g. 2 und 3 nur die An? itze 49a bzw. 49/dargestellt sind, welche in eine Nut 51 (Fig.2 und 4) eingreifen, welche im Unterteil 56 ausgebildet sind, so daß sie innerhalb dieser Nut 51 bewegbar sind.
Das Unterteil 56 des Tragrahmens 9 weist außerdem vor einem Antriebsritzel 53 (F i g. 4) eine Ausnehmung 55 auf, wie dies aus F i g. 2 ersichtlich ist. Das Antriebsritzel 53 sitzt im Unterteil 56, wobei die Fadengeberantriebswelle 3 durch das Ritzel 53 hindurchgeht und fest
so mit diesem verbunden ist. Die Tragorgane 43a bis 43/ sind auf der Tragstange 41 gelagert und mit dieser in bezug auf das Antriebsritzel 53 verschiebbar sowie im Berei-h der Ausnehmung 55 auf der Tragstange 41 schwenkbar.
Sobald eines de; Fadengeberantriebsril/el 47a bis 47/vor mit dem Antriebsritzel 53 anhält, kommt esdem Antriebsritzel 53 in Eingriff, so daß beide entsprechend der Drehung der Fadengeberantriebswelle 3 gegensinnig drehbar sind. V.it anderen Worten, wenn, wie F i g. 2 zeigt, das Antriebsritze! 53 sich entgegen dem Uhrzeigersinn in Übereinstimmung mit der Drehung der Fadengeberantriebswelle 3 dreht, dreht sich das damit in Eingriff stehende Fadengeberantriebsriizel 47a im Uhrzeigersinn auf der Führungsstange 41, so daß der in die Ausnehmung 55 eingreifende Ansatz 49a sich in F i g. 2 nach links bewegt, wodurch der Fadengeber 45a abgesenkt wird. Bei einer Drehung der Welle 3 im Uhrzeigersinn bewegt sich infolgedessen der Fadengeber 45a
nach oben.
Am Nadelstangenkasten 22 ist ein Vorsprung 44 (F i g. 2) angeformt, welcher einen Halter 48 trägt, der beispielsweise mittels Schrauben 46a und 466 an ihm festgeschraubt ist. Die Schiebestange 8 für den Nadelstangenkasten 22 läuft durch eine Bohrung 50 hindurch und ist mit dem Halter 48 über einen Schraubbolzen 52 fest verbunden, so daß bei einer Bewegung der Schiebestange 8 nach rechts oder links der Nadelstangenkasten 22 sich gleichzeitig in der gleichen Richtung bewegt.
Eine hinter dem Nadelstangenkasten 22 angeordnete Nadelstangenantriebsstange 54 ist in Buchsen 58a und 586 auf- und niederbewegbar, welche an der Mittelstrebe 12 des Tragrahmens 9 angeordnet sind. Zwischen diesen beiden Buchsen 58a und 586 in der Längsnut 14 der Mittelstrebe 12 ist ein Durchbruch 64 ausgebildet. Die Nadelstangenantriebsstange 54 trägt ein Betätigungsorgan 62 mit einer Aufnahme SO, weiche die gleiche Breite und Tiefe wie die Nut 14 in der Mittelstrebe 12 besitzt. Einer der Mitnehmer 36 (dargestellt sind nur die Mitnehmer 36a und 36/} der Mitnehmer 38a bis 38/ rastet in diese Aufnahme 60 ein, sobald eine vor die Nadelstangenantriebsstange 54 in Position geschobene ausgewählte Nadelstange 34 anhält.
Jedesmal, wenn die Nadelstangenantriebswelle 6 stillsteht, steht die Nadelstangenantriebsstange 54 senkrecht in der Nut 14 der Mittelstrebe 12, während der Boden der Aufnahme 60 mit dem Boden der Nut 14 fluchtet.
Die Schiebestange 8 für den Nadelstangenkasten 22 läuft durch die Ständer 2a, 26 und 2c und ist in diesen gelagert. Neben dieser Schiebestange 8 verläuft parallel zu ihr eine Nockenwelle 72 (F i g. 5), welche in den Ständern 2b und 2c gelagert ist und einen zylindrischen sechsstufigen Schiebenocken 76 trägt, welcher eine Spiralnut 74 aufweist Die Schiebestange 8 trägt außerdem einen Mitnehmer 78, dessen unteres Ende eine Rolle 80 trägt, welche in der Nut 74 gleitet. Neben der Nockenwelle 72 ist eine Reihe von Mikroschaltern 82a bis 82/ angeordnet, welche auf elektrische Silberpapierkontakte 86a bis 86/" auf einer Jacquard-Lochkarte 84 ansprechen, die einen Motor 88 steuern.
Dieser Motor 88 trägt ein Abtriebsritzel 90, mit welchem ein Ritzel 92 auf der Nockenwelle 72 kämmt. Die Drehung des Motors 88 wird infolgedessen über das Abtriebsritzel 90 auf das Nockenwellenritzel 92 übertragen, so daß die Nockenwelle 72 sich gleichsinnig mit dem Nockenwellenritzel 92 verdreht. Mit der Nockenwelle 72 drehen sich auch die Schiebenocken 76, die Rolle 80 und dere.ii Halter 78. Somit verschiebt sich die Schiebestange 8 mit dem Nadelstangenkasten 22 nach der Seite und hält an der vorgewählten Stelle an, so daß die Nadelstange 34a in dem Durchbruch 64 liegt und gleichzeitig das Fadengeberantriebsritzel 47a des Fadengebers 45a über der Ausnehmung 55 zu liegen kommt In der gleichen Weise werden bei Betätigung des Mikroschalters 826 über den Silberpapierkontakt die Nadelstange 346 in den Durchbruch 64 und das Ritzel 476 in die Ausnehmung 55 eingebracht
Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind sechs Nadelstangen 34 und die gleiche Anzahl von Fadengebern 45 als eine Einheit vorgesehen, wobei mehrere derartige Einheiten in einer erfindungsgemäßen Wählvorrichtung vorgesehen werden können. Dabei arbeiten stets eine spezielle Nadelstange 34 mit einem speziellen Fadengeber 45 paarweise zusammen, um in an sich bekannter Weise bei einer Stichbildung zusammenzuwirken. So wirkt beispielsweise die Nadelstange 34a mit dem Fadengeber 45a bei einer Stichbildung zusammen. In gleicher Weise arbeiten nachstehende Teile miteinander:
Nadelstange Fadengeber
346 456
34c 45c
34d 4Sd
34e 45e
34/ 45/
is Die erfindungsgemäße Wählvorrichtung arbeitet folgendermaßen, wobei nachstehende vier Gruppen zusammenwirken. Die erste Gruppe besteht aus den SiI-berpapicrkoniskicft SSs bis SSf, die zweite Gruppe aus den Mikroschaltem 82a bis 82/, die dritte Gruppe aus den Nadelstangen 34a bis 34/und die vierte Gruppe aus den Fadengebern 45a bis 45/ Dabei wird die Arbeitsbewegung beispielsweise vom Silberpapierkontakt 86a an den Mikroschalter 82a und von diesem an die Nadelstange 34a und den Fadengeber 45a übertragen.
Wie bereits erläutert, liegen bei entsprechender Betätigung eines Silberpapierkontaktes 86 eine der Nadelstangen M und ein Fadengeberansatz 49 in dem feststehenden Durchbruch 64 bzw. der Ausnehmung 55. Sobald die Bewegung des Nadelstangenkastens 22 aufhört, greift z. B. ein Ansatz 36a in die Nut 60 des Betätigungsorgans 62 im Durchbruch 64 ein, während z. B. ein Ansatz 49a in der Ausnehmung 55 liegt. Alsdann bzw. kurz vor dem Stillstand des Nadelstangenkastens 22 beginnt die Bewegung des Kurbeltriebes 70, durch welchen die Nadelstangenantriebswelle 6 in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung verdreht wird. Diese Drehung wird an die Nadelstangenantriebsstange 54 übertragen, welche sich in den Buchsen 58a und 586 auf und nieder bewegt, und zwar über die Nadelstangenantriebskurbel 68 und das Antriebsorgan 62.
Die Aufnahme 60 des Antriebsorgans 62 ist derart angeordnet daß sie mit dem Mitnehmer 36a des Mitnehmers 38a auf der Nadelstange 34a in dem Durchbruch 64 in Eingriff kommt, wodurch di;se Nadelstange 34a sich in den Buchsen 30a und 32a gleichzeitig mit der Bewegung der Antriebsstange 54 auf und nieder bewegt
Entsprechend der Bewegung eines mit der Hauptwelle der nicht dargestellten Jacquardmaschine verbundenen Kurbeltriebes dreht sich die Fadengeberaniiiebswelle 3 in Richtung der Pfeile und gleichzeitig verdreht das Fadengeberantriebsritzel 53 auf dieser Antriebswelle 3 das mit ihm kämmende Antriebsritzel 47a gegensinnig, wodurch der Fadengeber 45a sich auf und nieder bewegt
Verschiedene Kombinationen von Nadelstangen und Fadengebern mit elektrischen Kontaktanordnungen zeigt nachstehende Tabelle.
Nadelstange Fadengeber Silberpapier- Mikroschalter
kontakt
34a 45a 86a 82a
346 456 866 826
65 34c 45c 86c 82c
34d 45d 86c/ S2d
34e 45e 86e 82e
34/ 45/ 86/ 82/
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι .: 2 bekannten Wählvorrichtung sind in einem Nadelstan- Patentansprüche: .· genkasten axial verschiebbar gelagerte Nadelstangen waagerecht angeordnet, wobei die zu bestickende Stoff-
1. Wählvorrichtung zur Auswahl der zu verstik- bahn vertikal ausgerichtet ist Der Nadelstangenkasten kenden Fäden in einer Stickmaschine, bestehend aus 5 ist mitsamt den Nadelstangen längs der Stoffbahn, d. h. axial verschiebbar gelagerten Nadelstangen mit zu- quer zur Längsachse der Nadelstangen verschiebbar gehörigen Nadeln, Fadengebern und Antrieb für die gelagert. Durch eine Verschiebung des Nadelstangen-Nadelstangen sowie Antrieb für die Fadengeber und kastens können jeweils unterschiedliche Nadeistangen einem durch Jacquard-Lochkarten für die Faden- mit einem Stelltrieb in Eingriff gebracht werden. Auf wahl gesteuerten Nadelstangenkasten, dadurch io diese Weise können durch Steuerung der Bewegung des gekennzeichnet, daß in dem Nadelstangenka- Nadelstangenkastens jeweils unterschiedliche Nadeln sten (22) über den Nadelstangen (34a bis 34/} jeweils bewegt, d. ti. unterschiedliche Fadentypen oder Farben zugeordnete Fadengeber (45a bis 45Q mit Fadenge- verarbeitet werden.
berantriebsritzeln (47a bis 47# über Tragorgane (43a Bei dieser bekannten Wählvorrichtung sind alle Nabis 43/} auf einer am Nadelstangenkasten (22) befe- 15 delstangen mit einem zentralen Fadengeber verbunden, stigten Tragstange (41) verschwenkbar gelagert sind der außerhalb des Nadelstangenkastens ortsfest, d.h. und mittels Ansätzen (49a bis 49/} in eine waagerech- , nicht längs der Stoffbahn verschiebbar, angeordnet ist te Nut (51) in einem ortsfesten, am Vorrichtungsge- Zwischen dem Fadengeber und dem Nadelstangenkastell befestigten Unterteil (56) eingreifen und in die- sten ist eine Hilfsvorrichtung zur Verhinderung von ser Nut (5i) querverschiebbar sind und daß von den 20 Verschlingungen nicht benutzter und damit unter gerin-Jacquard-Lochkarten (84) über Kontakte (86a bis ger Spannung stehender Fäden vorgesehen. Diese Hilfs-86/? und Mikroschalter (82a bis 9If) ein Stellmotor vorrichtung wirkt stets gleichzeitig auf sämtliche Fäden (88) ein-, aus- und umschaltbar ist und dieser über "als eine Art Spannvorrichtung, einen Spindeltrieb (72,76,78,82) den Nadelstangen- Schon durch die Ausbildung und Anordnung des zenkasten (22) derart verstellt, da,fl die ausgewählte Na- 25 traleri Fadengebers ist bei dieser bekannten Wählvordelstange (34a bis 34/? mit einem Mitnehmer (36) in richtung ein wenig Kompakter Aufbau gegeben. Hinzu die Aufnahme (60) einer parallel zu den Nadelstan- kommt, daß über die dort vorgesehene Hilfsvorrichtung gen (34a bis 34/? verstellbaren und an eine Nadel- eine gleichmäßige Spannung sämlicher nichtbenutzter Stangenantriebskurbel (68) angeschlossenen Nadel- Fäden nicht erzieJbar ist, daß vielmehr trotz der Hilfsstangenantric'jsstange (54) einführbar und das mit 30 vorrichtung geringfügige restliche Spannungsunterdem zugeordneten FaHengebf· (45a bis 45/? verbun- schiede zwischen den Fäden bestehen. Aus diesem dene Fadengeberantriebsritzel (47a bis 47$ mit ei- Grunde müssen bei dieser bekannten Wählvorrichtung nem ortsfesten Antriebsriizel (f.) in Eingriff bring- die Nadelstangen im Nadelstangenkasten in einem gebar ist und daß die Nut (51) im Unterteil (56) im wissen Mindestabstand voneinander angeordnet sein. Bereich des Antriebsritzels (53) mit einer eine Ver- 35 um so tatsächlich Verschlingungen nicht benutzter Fäschwenkung des Ansatzes (49a bis A&f) zulassenden. den im Nadelstangenkasten.zu verhindern. Auch aus Ausnehmung (55) versehen ist. diesem Grunde ist der Aufbau dsr bekannten Wählvor-
2. Wählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- richtung nicht eben kompakt.
kennzeichnet, daß der Tragrahmen (9) für den Na- Im übrigen ist eine Wählvorrichtung bekannt (vgl. die delstangenkasten (22) an einer Tragstange (4) aufge- 40 AT-PS 50 724, Fig. 7), die im Zusammenhang mit Stickhängt ist und aus einer oberen Strebe (10), einer eirc? maschinen verwendbar ist, die Nadeln mit offenem öhr Führungsschiene bildenden waagerechten Mittel- aufweisen. Bei dieser bekannten Wählvorrichtung ist zu strebe (12) mit einer Längsnut (14) sowie beide Stre- den Nadeln mit offenem öhr ein mit vielen Fäden verseben fest miteinander verbindenden Seitenstreben henes Fadenbett derart angeordnet, daß die Fäden ab-(11a, Wb) besteht und daß durch die Seitenstreben 45 wechselnd in die Nadeln gebracht und dann verarbeitet (11a, Wb) parallel zur oberen Strebe (10) und zur werden können. Die Funktionsweise dieser Wählvor-Mittelstrebe (12) verlaufende Schienen (16a, richtung bedingt einen nicht unerheblichen Zeitauf- \Sb) hindurchgehen, welche mit den Seitenstreben wand, insbesondere für das Einlegen der Fäden in die (18a bis 1 Sd) fest verbunden sind. . mit offenem öhr versehenen Nadeln mittels Greifern.
50 Schließlich ist eine nicht automatisch, sondern mecha-
ncch arbeitende Wählvorrichtung bekannt (vgl. die DE-
PS 2 52 098), bei der die Nadelstangen grundsätzlich fest angeordnet und nur bedarfsweise von Hand in eine Aus-
Die Erfindung betrifft eine Wählvorrichtung zur Aus- rückstellung bringbar sind. Bei dieser Wählvorrichtung wahl der zu verstickenden Fäden in einer Stickmaschi- 55 wird dann der entsprechende Faden zur Vermeidung ne, bestehend aus axial verschiebbar gelagerten Nadel- von Verschlingungen mit anderen Fäden an der entsprestangen mit zugehörigen Nadeln, Fadengebern und An- chenden Nadelstange festgeklemmt, so daß sich Vertrieb für die Nadelstangen sowie Antrieb für die Faden- schlingungen der nicht benutzten Fäden nicht ergeben geber und einem durch Jacquard-Lochkarten für die können=
Fadenwahl gesteuerten Nadelstangenkasten. ω Ausgehend von der eingangs erläuterten bekannten,
Bei modernen Stickmaschinen wird der bei der Aus- automatisch arbeitenden Wählvorrichtung liegt der Er-
führung mehrfarbiger Stickereien notwendige Faden- findung nun die Aufgabe zugrunde, eine automatisch
wechsel nicht mehr, wie früher, durch das Bedienungs- arbeitende Wählvorrichtung der in Rede stehenden Art
personal ausgeführt, sondern es sind mechanische Vor- anzugeben, die konstruktiv einfach aufgebaut ist, gleich-
richtungen vorgesehen, die einen selbsttätigen Wechsel 65 wohl aber besonders kompakt ist, insbesondere mit ge-
der Fäden ermöglichen. Eine solche automatisch arbei- ringem Raumbedarf die Unterbringung einer Vielzahl
tende Wählvorrichtung ist bei einer Schiffchenstickma- von Nadelstangen zuläßt,
schine bekannt (vgl. die AT-PS 50 724, Fig. 1). Bei dieser Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird erfindungsge-
DE2418799A 1973-05-18 1974-04-19 Wählvorrichtung für die Nadelstangen und Fadengeber in einer Stickmaschine Expired DE2418799C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5455673A JPS5343336B2 (de) 1973-05-18 1973-05-18
JP5455773A JPS5343337B2 (de) 1973-05-18 1973-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418799A1 DE2418799A1 (de) 1974-12-12
DE2418799B2 DE2418799B2 (de) 1978-03-09
DE2418799C3 true DE2418799C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=26395324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418799A Expired DE2418799C3 (de) 1973-05-18 1974-04-19 Wählvorrichtung für die Nadelstangen und Fadengeber in einer Stickmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3884165A (de)
DE (1) DE2418799C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515627A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Tokai Kogyo Mishin K.K., Kasugai, Aichi Antriebssystem fuer die schlaufenbildner einer stickereimaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541359C2 (de) * 1975-09-17 1984-02-02 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Stickmaschine
US4051793A (en) * 1976-03-09 1977-10-04 Rudolf Reich Embroidery machine
DE2759624C3 (de) * 1977-11-07 1981-11-19 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Strickmaschine
DE2749700C3 (de) 1977-11-07 1980-10-30 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an Stickoder Nähmaschinen
DE2927142C2 (de) * 1979-07-05 1984-06-28 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Mehrkopfstickmaschine
DE2938903C3 (de) * 1979-09-26 1982-02-25 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Stickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung
DE3007473C1 (de) * 1980-02-28 1981-10-01 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Antrieb von Fadenhebeln an Stickmaschinen
CH642693A5 (fr) * 1981-03-17 1984-04-30 Mefina Sa Element de machine a broder.
JPS6025152B2 (ja) * 1982-02-12 1985-06-17 アイシン精機株式会社 多針ミシンの針棒変換装置
JPS5949797A (ja) * 1982-09-16 1984-03-22 アイシン精機株式会社 ミシンの針棒変換安全装置
JPS5953754A (ja) * 1982-09-20 1984-03-28 平岡工業株式会社 刺しゆう機における不作動針棒保持装置
DE8328054U1 (de) * 1983-09-30 1983-12-29 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Stickmaschine
JPS62120888A (ja) * 1985-11-20 1987-06-02 ブラザー工業株式会社 ミシンの天秤装置
US4848253A (en) * 1987-08-21 1989-07-18 Tokai Industrial Sewing Machine Co., Ltd. Embroidery machine for sewing spangles on fabrics
JPH0223988A (ja) * 1988-07-14 1990-01-26 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 多頭ミシンにおける天秤駆動装置
DE69131534T2 (de) * 1990-06-18 2000-01-13 Tokai Ind Sewing Machine Stickmaschine
JP2007151598A (ja) * 2005-11-30 2007-06-21 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd シークイン縫いが可能なミシン

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250220C (de) *
DE252098C (de) *
AT50724B (de) * 1910-10-17 1911-11-10 Franz Gahlert Vorrichtung zum Verarbeiten verschiedenartiger und verschiedenfarbiger Fäden in der Schiffchenstickmaschine.
US1432608A (en) * 1920-05-06 1922-10-17 Sr John Neff Embroidery machine
US1895994A (en) * 1929-11-23 1933-01-31 Huntbach James Embroidery machine
CH353608A (de) * 1957-08-07 1961-04-15 Rohner Jacob Ag Verfahren und Einrichtung zur Ausführung des selbsttätigen Rapportwechsels sowie des selbsttätigen Fadenwechsels bzw. Aufnehmens eines zusätzlichen Oberfadens auf einer Schiffchenstickmaschine
AT223922B (de) * 1957-08-07 1962-10-25 Jacob Rohner A G Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen
AT219393B (de) * 1957-10-26 1962-01-25 Josef Hajdu Nähmaschine zum Bemustern von Textilien
US3092054A (en) * 1959-11-11 1963-06-04 Marschik Eduard Apparatus for carrying out automatic repeat change in embroidery machines
US3177834A (en) * 1963-07-17 1965-04-13 I A S Bicor Corp Apparatus for changing color work in an embroidering process
DE1485494B1 (de) * 1964-10-23 1972-05-31 Rudolf Reich Schiffchenstickmaschine
US3349733A (en) * 1965-06-30 1967-10-31 I A S Bicor Corp Thread holding and releasing system in change-color embroidery machines
CH522773A (it) * 1969-12-13 1972-06-30 Metalmeccanica Spa Dispositivo per il cambio automatico del colore e/o del rapporto in macchine da ricamo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515627A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Tokai Kogyo Mishin K.K., Kasugai, Aichi Antriebssystem fuer die schlaufenbildner einer stickereimaschine
DE3515627C2 (de) * 1984-05-09 1989-06-29 Tokai Ind Sewing Machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418799B2 (de) 1978-03-09
DE2418799A1 (de) 1974-12-12
US3884165A (en) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418799C3 (de) Wählvorrichtung für die Nadelstangen und Fadengeber in einer Stickmaschine
DE3721932C2 (de)
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
EP0477473A2 (de) Verfahren und Nähmaschinen zur Herstellung von Nähmustern
DE60005605T2 (de) Polfadenauswahlsystem für Axminster Greiferwebmaschinen
DE2442264B2 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
EP0193625A1 (de) Schiffchenstickmaschine
DE1903608A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zufuehren von Knoepfen verschiedener Art fuer Knopfannaehmaschinen
DE2327701A1 (de) Schussfadenfuehrungsvorrichtung
DE3815303C2 (de)
DE2507486B2 (de) Jacquardmaschine
DE2512824C3 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
DE2055300C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE3028376C2 (de) Streckkopf
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2061300B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Farbe und/oder des Verhältnisses in Stickmaschinen
DE2332892C3 (de) Flachstrickmaschine
DE108664C (de)
DE1685144C3 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel
DE1085597B (de) Vorrichtung zum Steuern von Arbeitsvorgaengen an Arbeitsmaschinen
DE1410561C (de) Garnzuführungsvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Tuftingmaschinen
DE2062148C3 (de) Vielsystemige Rundstrickmaschine mit einer Jacquard-Mustereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)