AT223922B - Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen

Info

Publication number
AT223922B
AT223922B AT860359A AT860359A AT223922B AT 223922 B AT223922 B AT 223922B AT 860359 A AT860359 A AT 860359A AT 860359 A AT860359 A AT 860359A AT 223922 B AT223922 B AT 223922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
needle
repeat
search template
rockers
Prior art date
Application number
AT860359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jacob Rohner A G
Eduard Marschik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Rohner A G, Eduard Marschik filed Critical Jacob Rohner A G
Priority to AT860359A priority Critical patent/AT223922B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223922B publication Critical patent/AT223922B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Rapport-und Garn-bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen 
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der den Gegenstand des Patents Nr. 218350 bildenden
Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zum fallweisen Verwenden eines zusätzli- chen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen. 



   Gemäss dem genannten Stammpatent sind die zur Vor-und Zurückbewegung der einzelnen Nadelschlitten dienenden, am Nadellineal angeordneten Rapportwechseleinrichtungen bei in seiner zurückbe-   wegten,   höchsten Stellung stillstehendem Nadellineal gemeinsam vom Maschinenautomaten antreibbar und mit ihnen zugeordneten, ebenfalls gemeinsam antreibbaren Einfadeleinnchtungen versehen, wobei eine durch den Maschinenautomaten entsprechend dem gewünschten Nadelgruppenrapport einstellbare Rapportsuchschablone vorgesehen ist, mittels welcher die Rapportwechseleinrichtungen gleichzeitig mit den ihnen zugeordneten Einfädeleinrichtungen steuerbar, und damit die Nadelschlitten und die Einfädelhäkchen mit dem Maschinenautomaten in bzw. ausser Antriebsverbindung setzbar sind. 



   Erfindungsgemäss wird nun eine besonders einfache und betriebsichere Ausführung insbesondere dadurch   erzielt, dass die durch den Maschinenautomaten   entsprechend dem gewünschten Nadelgruppenrapport einstellbare Rapportsuchschablone Aussparungen für den Eingriff von an Wippen in bezug aufderen Schwenkachsen einander gegenüberliegend angeordneten Nocken aufweist, und die Wippen mit den Achsen von Zahnritzeln im Sinne einer Axialverstellung derselben gekuppelt sind, wobei die bei jeder Axialverstellung in Eingriff mit einer Zahnung der Nadelschlitten verbleibenden Zahnritzel in ihrer durch die Wippen gesenkten Stellung in ein Blockierverzahnungsstück, und in ihrer durch die Wippen gehobenen Stellung in eine durch den Automaten der Maschine gesteuerte Antriebszahnstange eingreifen, und durch die Nadelschlitten gesteuerte,

   sich bei deren Zurückziehen schliessende und bei deren Vorbewegen öffnende Fadenrücklaufbremsen vorgesehen sind. 



   Dieser Vorrichtung liegt dabei ebenfalls das Prinzip der in beliebiger Serie zurückziehbaren Stick-. nadeln zugrunde, wodurch für die in Arbeitsstellung verbleibenden Nadeln eine   veranderte   Rapportdistanz oder eine veränderte Farbstellung entsteht, was das Ausführen von Dessins in verschiedenen Rapporten oder Farben ermöglicht. Bei der Funktion des Farbwechsels sind die jeweils eingesetzten Nadelserien lediglich andersfarbig eingefädelt, um in der in diesem Fall gleichen Rapportdistanz die Stickarbeit andersfarbig weiterzuführen, was durch Verschieben des Stickbodens zwecks Heranführen der Arbeitsstelle des   Stotes   an die Sticknadel ermöglicht wird.

   Es lassen sich so im 8/4 Rapport 2 Garnfarben, im 12/4 Rapport 3 Garnfarben, im 16/4 Rapport 4 Garnfarben usw. verarbeiten, wobei die Nadeln nur einmal zu Beginn der Arbeit in der entsprechenden Reihenfolge der Farben eingefädelt werden müssen. Bei den nicht arbeitenden bzw. wieder zurückgezogenen Nadeln lässt sich das darin eingefädelte Garn als Sprengfaden nachziehen. Der Faden kann aber auch, wenn gewünscht, zirka 3 cm nach der Nadelöse abgeschnitten werden, und bleibt so, dank der Fadenrücklaufsicherung ebenfalls eingefädelt, bis zu seinem nächsten Einsatz in der Nadel stehen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Teilstück des mit der Vorrichtung versehenen Nadellineals von oben gesehen, bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   teilweise herausgebrochener Deckplatte, Fig. 2 eine Draufsicht desselben Teilstückes ohne Deckplatte, bei teilweise abmontierten Maschinenteilen, Fig. 3 einen Schnitt längs des Nadellineals gemäss Linie IIl-III in Fig. l oder 2, in grösserem Massstab, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 1 oder 2, in grösserem Massstab, und Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 1 oder 2, ebenfalls in grösserem Massstab. 



  Auf einem Nadellineal 46 sind in quer zu diesem verlaufenden Nuten 46'Nadelschlitten 3 vor-und zurückbewegbar geführt. Der flanschartig verbreiterte Gleitfuss der Nadelschlitten 3 wird von auf dem Nadellineal befestigten Führungsplatten 2 übergriffen, deren Längsränder über die Nut 46'vorstehen. Das vordere Ende der Nadelschlitten 3 trägt die Sticknadel 4 und weist eine gegen oben gewendete Schrägfläche 47 auf. Die vorgeschobene Stellung der von hinten in die Nuten 46'eingeführten Nadelschlitten 3 wird durch seitliche Vorsprünge 2'der vorderen Enden der Führungsplatte 2 begrenzt. Auf den Nadelschlitten 3 sind Zahnstangen 3'befestigt, welche mit Zahnritzeln 5 kämmen. Letztere sind mit ihren Achsen 6 in Lagerbohrungen der Führungsplatten 2 und der mit Abstand über diesen angeordneten Verbindungsplatten 48 vertikal verschiebbar gelagert.

   In gesenkter Stellung greifen die Zahnritzel 5 je in ein Blockierverzahnungsstück 49 sowie in die Zahnstange 3'der Nadelschlitten 3 ein. In gehobener Stellung jedoch greifen die Zahnritzel 5 sowohl in die Zahnstange 3'der Nadelschlitten als auch in eine Antriebszahnstange 10 ein. Die Zahnritzel 5 stehen somit in dauerndem Eingriff mit der Zahnstange 3'der Nadelschlitten, sind ferner in ihrer gesenkten Stellung blockiert und in ihrer gehobenen Stellung in Antriebsverbindung mit der Antriebszahnstange 10 gebracht. Die Verbindungsplatten 48 sind mit ihrem hinteren Teil auf Konsolen 49'befestigt und letztere auf den Lagerplatten 2, während der vordere Teil der Verbindungsplatten 48 auf Konsolen 50 abgestützt ist, gegen welche sich auch die Antriebszahnstangel0 mit ihrem Rücken abstützt.

   Die Antriebszahnstange 10 liegt mit ihrer Unterseite an den Zahnstangen 3', und mit ihrer Oberseite an den Verbindungsplatten 48 an, womit die Höhenlage der Antriebszahnstange 10 gesichert ist. Der Schaltweg der Antriebszahnstange 10 wird durch einen Längsschlitz 51 derselben begrenzt, mit welchem sie über einen auf einer Führungsplatte 2 befestigten Stehbolzen 52 gleitet. 



  Die Vertikalverstellung der Zahnritzel 5 wird durch Längsverstellung der mit Aussparungen 15'versehenen Rapportsuchschablone 15 bewirkt. Letztere ist seitlich an den Konsolen 49'und an einem auf den Verbindungsplatten 48 und den Konsolen 50 befestigten Lagerprofil 53 geführt. Oben ist sie durch eine mit Aussparungen 54'versehene Widerlagerplatte 54 abgestützt, welche einerseits auf den Konsolen 49' und anderseits auf dem Lagerprofil 53 festgelegt ist. Unterhalb der Rapportsuchschablone 15 sind Wippen 55 angeordnet, welche auf quer zur Längsrichtung der Rapportsuchschablone auf den Konsolen 49'und dem Lagerprofil 53 gelagerten Schwenkachsen 56 schwingen können.

   Die Wippen 55 bestehen aus rechteckigen Stahlblechen und weisen an in bezug auf die ihre Schwenkachsen 56 einander gegenüberliegenden Seiten angeordnete und in bezug auf ihre zum Nadellineal parallele Mittellinie seitlich versetzte Fühltaster oder Nocken 57 auf, welche durch die Aussparungen 15'der Rapportsuchschablone hindurch in die Aussparungen 54'derWiderlagerplatte 54 eingreifen können. Die Aussparungen 54'sind in einer der Lage der Nocken 57 entsprechenden Formation auf der Widerlagerplatte 54 angeordnet, so dass beim Hin- und Herschwingen einer Wippe abwechslungsweise der eine oder andere Nocken 57 in die ihm zugeordnete Aussparung 54'eingreift.

   Der eine der beiden zur Wippenschwenkachse parallelen Ränder jeder Wippe weist, wie Fig. 3 zeigt, ein nach unten einwärts gerichtetes Hakenprofil" 55'mit einer Aussparung 58 auf, welches mit der letzteren in eine Einschnürung 59 des oberen Achsenendes der Achsen 6 der Zahnritzel 5 eingreift, so dass durch die Wippenbewegung ein Heben und Senken der Zahnritzel 5 bewirkt wird.

   Die mit den Nocken 57 der Wippen 55 zusammenarbeitenden Aussparungen 15'der Rapportsuchschablone können beispielsweise bei einem 8/4 Rapport, wie in Fig. 1 ersichtlich, in bezug auf die Nocken in der Schubrichtung der Rapportsuchschablone so verteilt sein, dass von zwei nebeneinanderliegenden Nadeln 4, welche zwei verschiedene Game oder Farben führen, auf zwei Stationen der Rapportsuchschablone, auf der ersten Station der Rückzug der Nadel "eins", auf Jer zweiten Station deren Vorschub und zugleich der Rückzug der Nadel"zwei"bewirkt wird. 



  Beim Betätigen der Wippen 55 wird auf Rückholfedern verzichtet, welche bei der Vielzahl von Nadeln auf einem Nadellineal sehr hohe Betriebswiderstände verursachen würden. Die Steuerung der Wippen durch je zwei Nocken pro Wippe sichert ein zwangsläufiges, kräftesparendes Betätigen derselben. Durch das Staffeln der Nocken innerhalb einer über vier Wippen sich erstreckenden Nockenformation, wird eine grössere Bewegungsfreiheit für die über das gesamte Nadellineal führende Rapportsuchschablone erreicht, so dass genügend Stationen darin Platz haben. Für weitere Kombinationen des Einzel- oder serienweisen Rückzuges der Nadeln ist die Rapportsuchschablone gegen andere auswechselbar. 



  Durch Verschieben der Zahnstange 10 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2 können je nach Stellung der Rapportsuchschablone die gewünschten Nadeln aus ihrer Arbeitsstellung zurückgezogen werden. Die in   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der neuen Serie in Arbeitsstellung verbliebenen Nadeln werden durch Verschieben des Stoffbodens an die Arbeitsstelle gebracht, so dass mit diesen Nadeln eine andersfarbige Fortführung der Stickarbeit möglich ist. Der Faden der nicht arbeitenden Nadeln wird bis zum Wiedereinsatz derselben als Sprengfaden nachgezogen, oder er kann, wenn gewünscht, ungefähr 3 cm nach der Nadelöse abgeschnitten werden.

   Irgendein Rapportdistanz-Wechsel der Arbeitsnadeln kann durch den gleichen Vorgang erfolgen, wobei die Nadeln zweckmässig alle gleichfarbig eingefädelt sind, was das Ausführen eines Dessins in verschiedenen und gemischten Rapportgrössen ermöglicht. 



   Um zu verhindern, dass nach dem Abschneiden des Fadens 30 an einer die Arbeit zu unterbrechen bestimmten Nadel ein unerwünschtes Ausfädeln des Fadens stattfinden kann, ist über jedem Nadelschlit- ten 3 eine Fadenrücklaufbremse   60,   vorgesehen. Diese ist als eine Klappe aus Stahlblech ausgebildet, welche mit seitlichen Lagergabeln 61 auf Achszapfen 62 der Konsolen 50 gelagert ist. Wenigstens der vordere Rand der klappenförmigen Rücklaufbremse ist nach oben abgebogen und dient als Klemmkante
60', welche mit einem seitwärts ausladenden Fadenführungsarm 48'der Verbindungsplatte48 zusammenwirkt, Der Drehpunkt der Rücklaufbremse liegt weit vorn.

   Bei vorgeschobenem Nadelschlitten wird die
Bremse durch ihre Auflage auf ersterem in Horizontallage gehalten, so dass der Faden, wie Fig. 4 zeigt, leicht zwischen dem Fadenführungsarm   48'und   der Klemmkante 60'hindurchgleiten kann. Dabei wird der Faden 30 auch durch die Fadenführung 32 des Deckbleches 17 geführt. Beim Erreichen der zurückgezogenen Stellung des Nadelschlittens 3 verliert die klappenförmige Bremse ihre Auflage und fällt, wie
Fig. 5 zeigt, durch ihr Eigengewicht in ihre den Faden gegen Rücklauf sichernde Bremsstellung. Durch die Schrägfläche 47 am vorderen Ende des Nadelschlittens 3 wird beim Vorbewegen des letzteren die Rücklaufbremse 60, 60' in ihre nicht bremsende Stellung gehoben. 



   Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die   folgende : Während   eines kurzen Anhaltens des Nadellineals 46 in seiner zurückbewegten Stellung wird über den Automaten der Maschine die Rapportsuchschablone 15 in die gewünschte Station eingestellt. Dadurch werden durch Steuerung der entsprechenden Wippen 55 die Zahnritzel 5 der gewünschten Nadelschlitten aus ihrer Blockierung gelöst und in die Antriebszahnstange 10 eingerückt. Durch ebenfalls automatisches Betätigen der Antriebszahnstange 10 in der Richtung des Pfeiles A in Fig. 2 werden diese Nadelschlitten aus ihrer Arbeitsstellung zurückgezogen. 



  Die in Arbeitsstellung verbliebenen Nadeln sind durch Eingriff des Zahnritzels 5 in das Blockierverzahnungsstück 49 in ihrer Stellung gesichert und können die Arbeit in ihrem Rapport, oder falls andersfarbig eingefädelt, in ihrer Farbe ausführen, sobald durch entsprechende Seitwärtsverschiebung des Stoffbodens die zu bestickende Stoffstelle an die in Arbeitsstellung verbliebene Sticknadel herangeführt ist. Dabei erfolgt ein Rapport- oder Farbwechsel nach einem vorbestimmten Schema, das mit dem auszuführenden Dessin korrespondiert. Indem die Rapportsuchschablone in ihrer vorher aufgesuchten Station verbleibt, wird beim nächsten Wechsel mittels der Antriebszahnstange 10 diese   Nadelserie wieder nach vorn gebracht,   mittels der Rapportsuchschablone die neue Nadelserie bestimmt und diese aus der Arbeitsstellung gezogen.

   Dieser Vorgang lässt sich beliebig oft wiederholen und variieren, da das Stickgarn immer in der Nadel eingefädelt bleibt, auch wenn die Nadeln in ihrer zurückgezogenen Stellung nicht arbeiten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen, deren Nadeln an am Nadellineal vor-und zurückbewegbaren Nadelschlitten befestigt sind, nach Patent Nr. 218350, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den   Maschinenautomatenentsprechend   dem gewünschten Nadelgruppenrapport einstellbare Rapportsuchschablone   (15)   Aussparungen   (15')   für den Eingriff von an Wippen (55) in bezug auf deren Schwenkachsen (56) einander gegenüberliegend angeordneten Nocken (57) aufweist, und die Wippen (55) mit den Achsen (6) von Zahnritzeln (5) im Sinne einer Axialverstellung derselben gekuppelt sind, wobei die bei jeder Axialverstellung in Eingriff mit einer Zahnung   (3')   der Nadelschlitten (3)

   verbleibenden Zahnritzel (5) in ihrer durch die Wippen gesenkten Stellung in ein Blockierverzahnungsstück (49), und in ihrer durch die Wippen gehobenen Stellung in eine durch den Automaten der Maschine gesteuerte Antriebszahnstange (10) eingreifen, und durch die Nadelschlitten (3) gesteuerte, sich bei deren Zurückziehen schliessende und bei deren Vorbewegen öffnende   Fadenrücklaufbremsen (60, 60')   vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fadenrücklaufbremse (60, 60') als um einen Achszapfen (62) schwingbare Klappe ausgebildet ist, welche mit einer nahe dem Achszapfen (62) liegenden Klemmkante (60') mit einem Fadenführungsarm (48') zusammenwirkt und bei vorgeschobenem Nadelschlitten (3) durch diesen in ihre nicht bremsende Stellung angehoben ist, wogegen sie <Desc/Clms Page number 4> beim Rückzug des Nadelschlittens (3) nach unten fällt und den Faden (30) mit ihrer Klemmkante (60') gegen den Fadenführungsarm (48*) anpresst.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelschlitten (3) zwecks Anhebens der kappenförmigen Fadenrücklaufbremsen (60, 60') mit einer an ihrem vorderen Ende ausgebildeten Schrägfläche (47) versehen sind und die Fadenrücklaufbremsen beim Rückgang der Nadelschlitten (3) durch ihr Eigengewicht in ihre Bremsstellung fallen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Eingriff EMI4.1 tung der Rapportsuchschablone (15) innerhalb eines Rapportes über mehrere Wippen so verteilt sind, dass die in ihrem Verstellbereich in verschiedenen Stationen einstellbare Rapportsuchschablone jede gewünschte Einzel- oder gruppenweise Betätigung der Nadeln (4) ermöglicht.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (57) der Wippen (55) innerhalb eines Rapportes zu den Nocken benachbarter Wippen in der Schubrichtung der Rapportsuchschablone (15) seitlich versetzt angeordnet sind, so dass jeder Nocken in der Schubrichtung der Rapportsuchschablone seine eigene, ihm zugeordnete Aussparungen (15') aufweisende Bahn besitzt.
AT860359A 1957-08-07 1959-11-27 Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen AT223922B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT860359A AT223922B (de) 1957-08-07 1959-11-27 Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3025808X 1957-08-07
AT860359A AT223922B (de) 1957-08-07 1959-11-27 Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223922B true AT223922B (de) 1962-10-25

Family

ID=28792679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT860359A AT223922B (de) 1957-08-07 1959-11-27 Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223922B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418799A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-12 Tokai Ind Sewing Machine Waehlvorrichtung fuer die nadelstangen und fadengeber in einer stickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418799A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-12 Tokai Ind Sewing Machine Waehlvorrichtung fuer die nadelstangen und fadengeber in einer stickmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (de) Flache mehrfonturige Kulierwirkmaschine System Cotton
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE2459693A1 (de) Vorrichtung am fadenfuehrer von flachstrickmaschinen zur vermeidung von fehlmaschen bei intarsienarbeiten
EP0290008A2 (de) Flachstrickmaschine
DE2903165A1 (de) Flachstrickmaschine mit vorwahl und elektromagnetischer nadelauswahl sowie mit maschenuebertrag
AT223922B (de) Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen
DE3843837C2 (de)
DE1585493B2 (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung zum Steuern von jeder Fontur einer flachen Kulierwirkmaschine System Cotton zugeordneten und einzeln beweglich gelagerten Musterelementen
DE1560922C3 (de) Flachstrickmaschine
DE623775C (de)
DE1013031B (de) Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch
DE3928986A1 (de) Strickmaschine
DE1919743A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Kettenfadenwaechterlamellen aus einem Stapel und Hinreichen derselben zum Einziehen der Kettfaeden
DE502121C (de) Mehrnadelnaehmaschine mit uebereinander angeordneten Fadenspannungen
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
DE678697C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln
DE723361C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Herstellung von Doppelraendern
DE424709C (de) Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln
DE2061300B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Farbe und/oder des Verhältnisses in Stickmaschinen
DE2849439A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE720479C (de) Vorrichtung fuer flache Strickmaschinen zum selbsttaetigen anschlaglosen Umstellen von Schlossteilen an den Schlittenumkehrstellen
DE1485491C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Rapport wechsel sowie selbsttätigen Garn oder Farbwechsel auf Schiffchen Stickmaschinen
DE574291C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit mit der Minderdeckvorrichtung zusammenarbeitender Vorrichtung zur UEbertragung des Doppelrandes
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE1585513B1 (de) Mustervorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen System Cotton