DE2120386C3 - Verfahren zur Herstellung eines Vielfarben-Effektes auf einem Textilgut aus basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Vielfarben-Effektes auf einem Textilgut aus basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern

Info

Publication number
DE2120386C3
DE2120386C3 DE19712120386 DE2120386A DE2120386C3 DE 2120386 C3 DE2120386 C3 DE 2120386C3 DE 19712120386 DE19712120386 DE 19712120386 DE 2120386 A DE2120386 A DE 2120386A DE 2120386 C3 DE2120386 C3 DE 2120386C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
basic
fiber
acrylic fibers
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712120386
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120386A1 (de
DE2120386B2 (de
Inventor
Tomoji; Masuda Masatake; Okada Masaru; Okayama Ookubo (Japan)
Original Assignee
Japan Exlan Co, Ltd, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45036079A external-priority patent/JPS4941151B1/ja
Application filed by Japan Exlan Co, Ltd, Osaka (Japan) filed Critical Japan Exlan Co, Ltd, Osaka (Japan)
Publication of DE2120386A1 publication Critical patent/DE2120386A1/de
Publication of DE2120386B2 publication Critical patent/DE2120386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120386C3 publication Critical patent/DE2120386C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Il
CH2 = C- C — O —(CH2Jn — N
R1
worin R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe. R2 und R3 jeweils eine Methyl- oder Äthylgruppe und nitril, 0,01 bis 5 Gew.-% eines ungesättigten Monomeren mit Sulfonsäuregruppen oder Carboxylgruppen und 0 bis 15Gew.-% wenigstens eines neutralen, monoäthyienisch ungesättigten Monomeren verwendet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vielfarben-Effektes auf einem Textilgut aus basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern. Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Vielfarben-Effekt« ist auch eine »Schattenfärbung«, d. h. eine Färbung im gleichen Farbton, aber mit unterschiedlicher Farbtiefe, zu verstehen.
Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Textilprodukten sind bereits bekannt. Ein solches Verfahren besteht beispielsweise darin, zwei vorher in unlerschiedlichen Farben angefärbte Fasern miteinander zu mischen und zu einem mehrfarbigen Garn zu verspinnen, das dann durch Weben, Wirken oder auf andere Weise zu einem mehrfarbigen Textilgut verarbeitet wird. Ein anderes bekanntes Verfahren besteht darin, eine gefärbte und eine ungefärbte Faser miteinander zu vermischen, die dabei erhaltene Mischung zu einem Garn zu verspinnen und danach die ungefärbte Faser vor oder nach der Verarbeitung zu einem Textilgut mit einem Farbstoff, der von dem zum
Ji eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 4 bedeu- 3° Färben der erstgenannten gefärbten Faser verwen-
tet, und 0 bis 15Gew.-% wenigstens eines neutralen, monoäthyienisch ungesättigten Monomeren verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenndeten Farbstoff verschieden ist, anzufärben. Es ist auch bereits ein Verfahren bekannt, mit dessen Hilfe es möglich ist, Fasern mit unterschiedlichen Färbeeigenschaften miteinander zu mischen, die Mischung
zeichnet, daß man als anionische Farbstoffe Säure- 35 zu einem Garn zu verspinnen und das Garn oder das
farbstoffe, Beizenfarbstoffe und Direktfarbstoffe verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als anionisches aromatisches daraus hergestellte Textilgut unter Ausnutzung des unterschiedlichen Färbeverhakens der es aufbauenden Fasern anzufärben unter Bildung eines vielfarbigen Textilgutes (Textilgut mit Vielfarben-Effekt) vgl. H. V.
Polykondensat mit Sulfonsäuregruppen ein Pro- 4° Sch midiin, »Vorbehandlung und Färben von
dukt verwendet, das durch Erhitzen von Bisphenolsulfon oder dessen Derivat und einer aromatischen Sulfonsäure unter sauren Bedingungen in Gegenwart von Formaldehyd erhalten worden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorbehandlung der basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern mit einer wäßrigen Lösung von pH 2 bis 7, die das anionische synthetischen Faserstoffen«, 1958, Seiten 252 und 253). Aus der britischen Patentschrift 9 88 108 ist es außerdem bekannt, zur Herstellung von mehrfarbigem Fasergut ein Fasergefüge, das aus saure Zentren enthaltenden Fasern und basische Zentren enthaltenden Fasern aufgebaut ist, mit sauren und basischen Farbstoffen anzufärben.
Es hat sich in der Praxis als schwierig erwiesen, die Anfärbungseigenschaften von Fasern mit einer Nach-
aromatische Polykondensat mit Sulfonsäuregrup- 5° behandlung so zu variieren, daß aus Fasern mit pen in einer Menge von 0,1 bis 20%, bezogen auf gleichen Anfärbungseigenschaften, d. h. aus Fasern das Gewicht der trockenen Faser, enthält, bei einer
Temperatur über 60 C durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenndie mit gleichartigen Farbstoffen angefärbt werden können, ein mehrfarbiges Textilgut hergestellt werden kann. Aus der US-Patentschrift 27 26 132 wai
zeichnet, daß man ein Textilgut, das aus a) ba- 55 es zwar bereits bekannt, daß Acrylnitrilpolymere daih G hld Alf di i
sische Gruppen enthaltenden Acrylfasern, die mit einem anionischen aromatischen Polykondensat mit Sulfonsäuregruppen vorbehandelt worden sind, b) unbehandelten, basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern und zusätzlich c) Acryl- '>o fasern, die dissoziationsfähige Säuregruppen enthalten, hergestellt worden ist, einbadig mit einem anionischen und einem kationischen Farbstoff färbt.
durch mit einem sauren Farbstoff anfärbbar gemachi werden können, daß man sie mit bestimmten aromatischen Sulfonsäurehalbsalzen behandelt. Ein Hin weis auf die Anwendbarkeit dieses Verfahrens zui Herstellung eines Vielfarben-Effektcsaus einem Textil gut aus basische Gruppen enthaltenden Acrylfaser! ist daraus jedoch nicht zu entnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahrei zur Herstellung eines Viclfarbcn-Effektes auf einen
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- (\s Textilgut aus basische Gruppen enthaltenden Acryl ih dß l diiifhi S
zeichnet, daß man als dissoziationsfähige Säuregruppen enthaltende Acrylfasern solche aus einem Copolymerisat aus wenigstens 80 Gew.-% Acrylfasern anzugeben, das zu einem kontrastreich um klar angefärbten Textilgut aus basische Gruppen ent haltenden Acrylfasern führt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst werden kann, daß man basische Gruppen enthaltende Acrylfasern mit einem anionischen aromatischen Polykondensai mit Sulfonsäuregruppen vorbehandelt, dann mit unbehandelten, basische Gruppen enthaltenden Acrylfaser! dem Textilgut vereinigt und anschließend das , cxtilgut einbadig mit einem anionischen Farbstoff in üblicher Weise färbt.
Auf diese Weise erhält man einen ausgezeichneten Vielfarben-Effekt an einem Textilgut, das kontrastreich angefärbt ist und aufgrund seiner hohen ästhetischen Wirkung ein wertvolles Handelsprodukt darstellt.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten, basische Gruppen enthaltenden Acrylfaser, die mit einem anionischen aromatischen Polykondensat mit Sulfonsäuregruppen vorbehandelt worden sind, handelt es sich um solche, in denen diedie Färbezentren bildenden basischen Gruppen mit dem anionischen aromatischen Polykondensat mit Sulfonsäuregruppen blockiert sind, so daß die Anzahl der basischen Gruppen, die mit dem anionischen Farbstoff reagieren können, vermindert ist. Deshalb tritt in den Fällen, in denen erfindungsgemäß ein Textilgut mit sowohl behandelten als auch unbehandelten, basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern in einer Stufe in einem Bad mit einem anionischen Farbstoff gefärbt wird, aufgrund der unterschiedlichen Farbsättigung und Färbegeschwindigkeit mit dem anionischen Farbstoff ein Vielfarben-Effekt von sehr hoher ästhetischer Vollendung auf, insbesondere dann, wenn zwei oder mehr anionische Farbstoffe im Gemisch eingesetzt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden basische Gruppen enthaltende Acrylfasern, die mit einem anionischen aromatischen Polykondensat mit Sulfonsäuregruppen vorbehandelt worden sind, und unbehandelte, basische Gruppen enthaltende Acrylfasern durch übliches Spinnen, Weben oder Wirken, wie beispielsweise Mischen, Mischspinnen, Bildung von Mischlagen, Mischweben oder Mischwirken zusammen mit oder ohne andere Fasern (eine dritte Komponente), wie beispielsweise einer Acrylfaser mit dissoziationsfähigen Säuregruppen, Polyesterfasern, Polyamidfasern oder Wolle, zu einem Textilgut vereinigt. Unter »Textilgut« sind hier Faserprodukte, wie gesponnene Garne, gewirkte oder gewebte Waren und daraus gefertigte Gegenstände, zu verstehen. Dann wird das Textilgut unter üblichen Färbebedingungen in einem Färbebad (dem, falls erforderlich, ein Farbstoff zum Anfärben der dritten Komponente zugesetzt werden kann) mit einem anionischen Farbstoff gefärbt, so daß bei dem Textilgut der erfindungsgemäße wertvolle Vielfarben-Effekt erzielt wird.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden, basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern sind solche, denen eine Färbbarkeit mit anionischen Farbstoffen durch Einführung von Struktureinheiten eines oder mehrerer, basischen Stickstoff enthaltender Comonomeren in das die Faser aufbauende Acrylnitril-Copolymerisat verliehen wird; zu solchen, basischen Stickstoff enthaltenden Comonomeren gehören z. B. Vinylpyridin oder alkylsubstituiertes Vinylpyridin, wie 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 2-Vinyl-3-methylpyridin oder 2-Methyl-5-vinylpyridin; N-Vinyl-Substituenten einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindung oder deren Derivate, wie N-Vinylimidazol-Verbindungen. N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylmorpholinon oder N-Vinyloxalidinon; und andere basische ungesättigte Monomere mit einem basischen Stickstoffatom, wie ein ungesättigtes Monomeres der folgenden allgemeinen Formel
I2 = C-C-O-(CH2),,
i
R,
-N
worin R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R2 und R3 jeweils eine Methyl- oder Äthylgruppe und ;i eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, oder der allgemeinen Formel
Ii
CH, = C — C — O - - R, — N + R^R7R8
X" (U)
worin R4 Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R5 eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylen- oder
(—CH2CH2OCH2CH2- (-Gruppe,
R6, R7 und R8 jeweils eine Methyl-, Äthyl- oder Propyl-Gruppe und X ein Anion bedeutet.
Ferner kann das faserbildende Polymerisat zur Verbesserung der Fasereigenschaften auch Struktureinheiten eines oder mehrerer neutraler, monoäthylenisch ungesättigter Monomeren, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylester der Acrylsäure und Methacrylsäure, Vinylester von Carbonsäuren (z. B. Vinylformiat und Vinylacetat), Acrylamid und Methacrylamid und ihre Derivate, Vinyl- oder Vinylidenhalogenide (z. B. Vinylchlorid, Vinylbromid und Vinylidenchlorid), Styrol und Cyanostyrol und dgl., enthalten.
Werden basische Gruppen enthaltende Acrylfasern aus einem Acrylnitrilcopolymerisal, das Struktureinheiten eines basischen, ungesättigten Monomeren der obigen allgemeinen Formel (1) aufweist, verwendet, so wird dadurch der Vielfarben-Effekt noch weiter verbessert, und man erhält ein ausgezeichnetes, vielfarbig angefärbtes Textilgut von hohem Handelswert.
Wird jedoch ein saures, ungesättigtes Monomeres mit sauren, dissoziationsfähigen Gruppen, wie Sulfonsäuregruppen oder Carboxylgruppen, in das Acrylnitrilcopolymerisat, das die obengenannten, basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern aufbaut, einpolymerisierl. dann wird der erfindungsgemäße Vielfarben-Effekt dadurch vermindert. Deshalb sollte die Verwendung solcher saurer Monomerer vermieden werden.
Jedoch kann bei Verwendung von Persulfat, Sulfit oder Bisulfit in dem Polymerisationsinitiatorsyslem bei der Herstellung des Copolymerisats eine kleine Menge der dissoziationsfähigen sauren Gruppe als Schwefelsäurcgruppe oder Sulfonsäurcgruppe am Ende des obengenannten, basische Gruppen enthaltenden, Acrylfasern bildenden Polymeren eingeführt werden, ohne daß dies einen Einfluß auf den erfindungsgemäß erzielten Vielfarben-Effekt hat.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten, basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern kann es sich um
solche handein, die durch Mischen eines Homopolymeren des obengenannten basischen ungesättigten Monomeren oder eines Mischpolymeren dieses Monomeren mit Acrylnitril und/oder einem neutralen, monoäthylenisch ungesättigten Monomeren und einem Acrylnitrilpolymeren (d. h. einem Acrylnitrilhomopolymeren oder einem Mischpolymeren von Acrylnitril mit dem obengenannten neutralen monoäthyleiKEch ungesättigten Monomeren) hergestellt worden sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten, basische Gruppen enthaltende« Acrylfasern bestehen vorzugsweise aus einem Copolymeren aus wenigstens 75 Gew.-% Acrylnitril, 0,5 bis 10Gew.-% wenigstens eines der obengenannten basischen ungesättigten Monomeren und 0,5 bis 15Gew.-% wenigstens eines neutralen, monoäthylenisch ungesättigten Monomeren.
Die dissoziationsfähige Säuregruppen enthaltenden Acrylfasern, die gegebenenfalls zusammen mit den basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern, die mit einem anionischen aromatischen Polykondensat mit Sulfonsäuregruppen vorbehandelt worden sind, und unbehandelten, basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern zur Herstellung des Textilgutes gemischt und gemeinsam mit diesen verzwirnt, verwebt oder verwirkt werden können, bestehen zweckmäßig aus einem Acrylnitrilpolymeren oder -copolymeren, in dessen Molekülendgruppe eine dissoziat-onsfähige starke Säuregruppe, wie z. B. eine Schwefelsäure- oder Sulfonsäuregruppe, eingeführt worden ist, indem in dem Polymerisationsinitiatorsystem in einer Stufe zur Herstellung eines Acrylnitril-Homopolymerisats oder -copolymerisats Persulfat, Sulfit oder Bisulfit verwendet wird oder in welches eine dissoziationsfähige Säuregruppe durch Copolymerisation eines ungesättigten Monomers mit einer solchen Sulfonsäuregruppe wie Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure oder Methallylsulfonsäure oder deren Salz oder solchen Carbonsäuregruppen wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder Itakonsäure oder deren Salz mit Acrylnitril eingeführt worden ist. Das oben beschriebene basische ungesättigte Monomere ist in dem faserbildenden Polymerisat copolymerisiert nicht enthalten.
Vorzugsweise enthält das Copolymerisat zur Bildung der Acrylfäden mit dissoztotionsiahigen Säuregruppen wenigstens 80 Gew.-% Acrylnitril, 0,01 bis 5 Gew.-% des ungesättigten Monomeren mit Sulfonsäuregruppen oder Carbonsäuregruppen und 0 bis 15 Gew.-% wenigstens eines neutralen, monoäthylenisch ungesättigten Monomeren.
Das gemäß der Erfindung zu verwendende anionisch aktive Mittel ist ein anionisches aromatisches Polykondensat mit einer dissoziationsfähigen Sulfongruppe. Beispiele für ein solches anionisch aktives Mittel sind ein Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat der folgenden Formel:
NaO1S
SO3Na
wasserlösliche Produkte, wie sie durch Umsetzung eines Formaldehydkondensats eines mehrwertigen Phenols oder einer mehrwertigen Phenolcarbonsäure mit einem Sulfit (veröffentl. japanische Patentanmeldung Nr. 7044/1968) erhalten werden, Sulfomethylat eines Kondensationsproduktes von Di(4-hydroxyphenyl)sulfon und einem niederen aliphatischen Aldehyd (veröffentl. japanische Patentanmeldung Nr. 24 205/1968), wasserlösliches Polykondensat, durch Erhitzen von Bisphenolsulfon oder dessen Derivat und einer aromatischen Sulfonsäure unter sauren Bedingungen in Gegenwart von Formaldehyd (veröffentl. japanische Patentanmeldung Nr. 10424/1966) erhalten, eine wäßrige Lösung eines Alkali- oder Ammoniumsalzes eines KondensiUionsprodnktes eines niederen aliphatischen Aldehyds und einer Sulfonsäure
ίο von Dioxydiphenylsulfon (veröffentl. japanische Patentanmeldung Nr. 24 231/1965), das Reaktionsprodukt von 2,2'-bis(Hydroxyphenyl)sulfon und Oxymethansulfonsäure (französisches Patent 12 74 939), bis(4,4'-Dihydroxyphenyl)sulfon, sulfoniert und mit
Formaldehyd kondensiert (britisches Patent 9 75 307) oder Trimethylol - monomethan - sulfonsäureverbindung von 4,4'-Diphenyldimethylmethan (USA-Patent 25 22 569).
Im Falle der Behandlung einer synthetischen Acrylfaser (aus einem Acrylnitrilcopolymerisat, enthaltend eingebaut das vorgenannte, basische Gruppen enthaltende ungesättigte Monomere) mit einer Behandlungslösung, die wenigstens eines solcher anionisch aktiver Mittel, wie zuvor beschrieben, enthält, müssen geeignete Werte für die zu verwendende Menge des Behandlungsmittels und die Behandlungsbedingungen (wie etwa der pH-Wert und die Temperatur) in Abhängigkeit von der Art des Behandlungsmittels bestimmt werden, und es ist schwierig, die Bereiche direkt zu begrenzen. Im allgemeinen jedoch ist es notwendig, die Fasern bei einer Temperatur über 60'C zu behandeln, um die das anionisch aktives Mittel enthaltende Behandlungslösung im sauren Bereich halten zu können (vorzugsweise bei pH 2,0 bis 7,0) und den Behandlungseffekt des Behandlungsmittels beschleunigen zu können.
Die Menge des Behandlungsmittels in der Behandlungslösung kann etwa 0,1 bis 20%, vorzugsweise 0,4 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der zu behandelnden Fasern, betragen.
Um den pH-Wert der Behandlungslösung einzustellen, kann eine organische oder anorganische Säure, wie beispielsweise Essigsäure, Oxalsäure, Ameisensäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure usw., verwendet werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten anionischen Farbstoffe sind Säurefarbstoffe (einschließlich vormetaüisierter Säurefarbstoffe), Beizenfarbstoffe und Direktfarbstoffe. Besondere Beispiele für solche Farbstoffe sind C. I. Säuregelb (Acid Yellow), CI. Säurerot (Acid Red), C.I. Säureblau (Acid Blue), C. I. Säurebraun (Acid Brown), C. I. Säureorange (Acid Orange), C. I. Säureviolett (Acid Violet), C. I. Säuregrün (Acid Green), C. I. Säureschwarz (Acid Black), C. I. Beizengelb (Mordant Yellow), C.I. Beizenorange (Mordant Orange), C.I. Beizenrot (Mordant Red), C. I. Beizenviolett (Mordant Violet), C. I. Beizen blau (Mordant Blue), C. I. Beizen grün (Mordant Green), C. I. Beizenbraun (Mordant Brown).
C. I. Beizenschwarz (Mordant Black), C. I. Direktgelb (Direct Yellow), C. I. Direktorange (Direct Orange), C. I. Direktrot (Direct Red), C. I. Direktviolett (Direct Violet), C. I. Direktblau (Direct Blue), C. I. Direktgrün (Direct Green), C. I. Direktbraun (Direct Brown), C. I. Direktschwarz (Direct Black) usw. Am meisten werden Säurefarbstoffe bevorzugt. Zum Hinweis auf die Konstitution von Säurefarbstoffen werden folgende Farbstoffe genannt: C. I. Acid Blue 62
7 ; 2l20386
C. 1. Nr. 62 045), C I. Acid Red 99 (C 1. Nr. 23 285). delte Faser A. 5% Natriumsulfat, bezogen auf das
C. I. Acid Red 133 (C I. Nr. 17 995). C I. Acid Yd- gesamte Fasciecwicht. 1 g,l eines nichtionischen obcr-
Iow42 (Cl. Nr. 22 910) und Cl. Acid Blue 23 flächenaktiven'Nonylphem lathers, ein pH-Wert 3.0
(C 1. Nr. 61 125). (mit Schwefelsäure eingestellt) und ein Flottcnvcrhält-
Bcispiele für das Färben der Drittkomponcnten- .s nis von 1/50.
fasern (d. h. der Acrylfasern mit dissoziationsfähigen Das so erhaltene vielfarbige Gewirke war ein Pro-Gruppen) zu verwendende kationischc Farbstoffe dukt mit drei verschiedenen Farben, bei dem Tiefsind C 1. Basischblau (Basic Blue) wie C. 1. Basic blau und Hellblau auf grünem Grund gemischt vor-Blue 3 (C 1. Nr. 51 005). C. 1. Basischorange (Basic handen waren. Em Anschmutzen der verschieden geOrange), Cl. Basischrot (Basic Red), CI. Basisch- io färbten Fasern wurde praktisch nicht beobachtet, braun (Basic Brown), C I. Basischgclb (Basic YeI- und der Viclfarbcnkontrastcffckt war ausgezeichnet. 1OW)1CLBaSiSChVIoIeIt(BaSiCViOIeI)1CLBaSiSCh- _ . ...
grün (Basic Green) usw. Beispiel 2
Die C L-Bezeichnungen, wie sie oben verwendet Die Faser A, behandelt mit dem anionischen, wurden und in den folgenden Beispielen angegeben 15 synthetischen, wasserlöslichen Polykondensat mit Bissind, beziehen sich auf den Colour Index, 2. Auflage, phenolsulfon. unbehandcllc Faser A und Faser B des 1956 und den Ergänzungsband 1963. Verlag The Beispiels 1 wurden entsprechend gemischt und verSociety of Dyers and Colourists, Bradford, England spönnen, um 3 Arten von gemischten, versponnenen und The American Association of Textile Chemists Garnen mit einer Einzelgarnzahl von 7 herzustellen, and Colorists, Lowell, Mass., USA. 20 Drei von jeder der erhaltenen drei Arten gemischter
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele versponnener Garne wurde so angeordnet, daß sie
veranschaulicht, worin alle Prozentangaben und Teile sich in einem vcrzwirntcn Garn befanden, und dann
sich auf das Gewicht beziehen, sofern nicht anders wurde das Garn auf einem Gewebe auf Hanfbasis
angegeben. In diesen Beispielen bedeutet die Ab- zu einem Tcppich mit Schleifcnbüschcln mit 5/32
kürzung »o. w. f.« Gewichtsprozent, bezogen auf das 25 Maschcnwcitc. 9.5 Garn pro 25 mm Stich und einer
Gewicht der trockenen Faser. Schlingcnhöhe von 10 mm. die Dicke der Sloffuntcr-
R . 11 'aSe ausgenommen. gcbüschcH. Dann wurde der cr-
P' c haltcne Teppich unter Verwendung einer Haspcl-
265 Teile Bisphenolsulfon wurden homogen mit Färbemaschine in einem Bad gemäß der untcngc-
220 Teilen /i-Naphthalinsulfonsäurc gemischt und 30 nannten Rezeptur vielfarbig gefärbt. Die Prozcnt-
2 Teile konzentrierte Schwefelsäure dem Gemisch angaben von Farbstoff und Hilfsstoffcn sind Gew.-%,
zugesetzt. Dann wurden 105 Teile 3()%igcr wäßriger bezogen auf das Gesamtgewicht des Teppichs.
Lösung von Formaldehyd nach und nach zugesetzt
und die Mischung 2 h bei 110 C gerührt und dann Färbcrezcplur
neutralisiert. Sodann wurde eine gesättigte Lösung 3*
von Natriumsulfat zugegeben, das erzeugte Poly- 5>aurclarnstollc
kondensat ausgesalzt, abgetrennt und dann zu einem C I. Säurcgclb 49 0.3%
Pulver getrocknet. In einem Bchandlungsbad, das C I. Säurerot 99
durch Einstellen von 2,5% 0. w. f. des so erhaltenen (C I. Nr. 23 285) 1.3%
Polykondensats mit Schwefelsäure auf einen pH von 40 .
3,0 hergestellt wurde, wurde eine ungefärbte, basische Kanonische 1-arbstollc
Gruppen enthaltende Acrylfaser (im folgenden Faser A C I. Basischgelb 14 0.03%
genannt), die aus einem Acrylnitrilcopolymerisat mit C I. Basischrot 39 0,53%
90% Acrylnitril. 7% Vinylacetat und 3% N,N-di- C 1. Basischblau 65 0.008%
methylaminoäthyl-melhacrylat gebildet war. mit einer 4«, ■ - , λ; , ,„,
Steigerung von 1 C/min von 70 C auf etwa 100 C" Kanonischer Verzögerer 0.5%
60 min erhitzt und dann abgeschreckt. Die behandelte Färbehilfsmittel
Faser wurde dann mit Wasser gewaschen und ge- .
lrocknel Natriumsulfat 10%
30 Teile der so erhaltenen, mit einem anionisch ak- y- nichiionischcs oberflächenaktives
tivcn Mittel behandelten Faser A, 30 Teile der uiibc- ^'t'el . .. . μ I
handelten Faser A und 40 Teile einer Acrylfaser (aus l-arhc-pM (mit H2SO4 c.ngesicllii ... pH 3
Acrylnitrilcopolymerisat mit 90% Acrylnitril. 9.7% Färbetemperatur
Methylacrylat und 0,3% Natriumallylsulfonat -im ,,.·,,, . , .
folgenden als Faser B bezeichnet) mit dissoziations- <s V"!1"'hls ){) ( m" ' ( "»n J-csic^cl
fähigen Säuregruppen und mit basischen Farbstoffen bcl 9( (, ■ ■ ■ ■ ■ · W) mm pehiiUcn
färbbar, wurden gemischt und zu einem Faden b/w. ™n ''.' bls »npclahr
Garn versponnen und daraus ein grobes Gewirke her- (KI ( · ■ ■ · 1(U ,: m" '. ( 1I1"1, ^-Mcifici I
gestellt. Dieses Gewirke wurde in einem Bad durch *=' »«^ "'"I' ( M> »"" t"*""""
Erhitzen bei einer Steigerung von ungefähr 1 (min 1.0 „! , '"" rw
von 60 C auf ungefähr HK) C und Halten be. HK) C 6<l ( '»» ' ( mitl ^>*»
für 45 min in einem Bad mit folgender Rc/cplui vielfarbig gefärbt: 0,2% o. w. f. C". I. Basischgclb 2K. 0.3% Der so erhaltene Vielfarbenleppich war ein in drei o. w f. C I. Basischgclb 13. 0.4% o. w. f. C I Basisch- verschiedenen Fat hen angefärbtes Produkt, übet-Nan 3 (C I. Nr. 51 005) und 1% o. w. f. eines Ver/öue- '· uieL-eml in einem Karmmlon. wobei die behandelnrungsmillcls vom quatcriiarcn Ammoniumsal/Ί \ ρ laset A in hellnn. die iinbehiindellc laset A m Hefbc/ogcn auf die laser B. 1% o. w I. C I Saure- nil und die laset H in kalium vorlas· und dei lieftblau 62 IC". I Nr. 62 0451. be/ogcn auf die unbehini und hell·· Yiclfaibenl-.nntiasieflekl u'.in/ ;iummveu linet
ίο
war, was dem Gegenstand ein erstklassiges Aussehen verlieh.
Beispiel 3
In ein Behandlungsbad mit 10 o. w. f. eines anionisch aktiven Mittels der folgenden Struktur:
NaO,S
AA
CH,
Il +SO3Na
und einem auf 3,5 eingestellten pH-Wert wurde die Faser A eingetaucht. Das Bad wurde von 60 C auf Siedetemperatur mit einer Steigerung von 1 C/min in 40 min erhitzt und wurde bei dieser Temperatur 60 min gehalten. Dann wurde das Bad abgekühlt und die Faser mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. 20 Teile der so erhaltenen behandelten Faser A, 20 Teile der unbehandelten Faser A und 60 Teile der mit basischem Farbstoff färbbaren Faser B wurden miteinander gemischt, zu einem Spinngarn versponnen und daraus ein grobes Gewirke hergestellt. Dieses Gewirke wurde in einem Bad durch Erhitzen von 60 auf 100°C mit einer Steigerung von ungefähr 1 C/min und Halten auf dieser Temperatur für 45 min vielfarbig gefärbt, wobei die Färbrezeptur folgendermaßen war: 0,2% o. w. f. C. I. Basischgelb 28, 0,3% o. w. f. CI. Basischgelb 13, 0,4% o. w. f. CI. Basischblau 3 und 1% o. w. f. eines Verzögerungsmittels vom quaternären Ammoniumsalz-Typ, bezogen auf das Gewicht der Faser B, weiterhin 1% o. w. f. C. I. Säureblau 62, bezogen auf das Gewicht der unbehandelten Faser A und 10% 0. w. f. Natriumsulfat und I g/l eines nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern, ein pH-Wert von 3,0 (eingestellt mit H2SO4) und ein Badverhältnis von 1/50. Das so erhaltene vielfarbige Gewirke war ein mit drei verschiedenen Farben gefärbtes Produkt, bei dem ein kräftiges Blau und ein helles Blau gemischt auf grünem Grund vorlagen. Der Vielfarbenkontrasteffekt war ausgezeichnet.
Beispiel 4
Ein gemischtes Spinngarn aus 50 Teilen der Faser A, mit dem anionisch aktiven Mittel behandelt, und 50 Teilen der unbehandelten Faser aus Beispiel 1 wurde in einem Bad mit jeden der verschiedenen Säurefarbstoffe der Tabelle gefärbt. Es wurde nach dem Temperatursteigerungsverfahren in Beispiel 1 bei einem Flottenverhältnis von 1/100 in einem Färbebad gefärbt, in welchem 1 % o. w. f. eines jeden Farbstoffs, bezogen auf die unbehandelte Faser A, verwendet wurde und 10% o. w. f. Natriumsulfat und 1% o. w. f. Essigsäure als Färbereihilfsmittel zugesetzt wurden.
Die erhaltenen Färbungen sahen gut aus.
Weiterhin zeigt die Tabelle, daß bei Verwendung der Kombination von Säurefarbstoffe!!, d. h. bei Ausnutzung der Tatsache, daß zwischen den Säurefarbstoffen unterschiedliche Affinitäten zur Faser A bestehen, nicht nur eine Schattenfärbung, sondern auch ein Vielfarbeneffekt entwickelt werden kann. Das bedeutet, daß, wenn ein Farbstoff geringer Affinität und ein Farbstoff hoher Affinität verwendet werden, auf der behandelten Faser A nur der Farbstoff hoher Affinität abgeschieden und dessen Schattierung entwickelt wird, während auf der unbehandelten Faser A sowohl der Farbstoff geringer Affinität als auch der Farbstoff hoher Affinität abgeschieden wird und deshalb eine Mischfarbe der beiden Farbstoffe entwickelt und so ein vielfarbig gefärbtes Produkt erhalten wird.
Tabelle
Nr. Siiurefarhstoff
C. I. Säurcgclb49
C. I. Säurcrot 133
C. I. Säurcrot 57
C. C. C. C. C. C C C C
C
C.
C.
C.
C.
C.
. Säuregclb 42
. Säurcrot 57
. Säuregclb 49
. Säureblau 23
. Sä u rege Ib 49
. Säurcgelb 42
. Säureblau 62
. Säureblau 62
. Säuregclb 49
. Säureblau 62
. Säurerot 133
. Säurcrot 57
. Säurcblau 23
. Säurerot 57
. Säurcblau 62
Tönung hehiindcllc Faser A F.ITckt
unhcluindcltc Faser Λ gelb
rötlichorange gelb Vielfarben-Effekt
rötlichorange hellrötlich orange Vieirarbcn-Effckt
tiefrötlich orange gelb Schattenfärbung
grün blau Viclfaiben-Effckt
grün hellgrün Viclfarbcn-Effckt
tiefgrün blau Schatlenfärbung
purpur rot Viclfiirhcn-l-ITckt
piirpur hdlpiirpur Vielfarben-I-ffekt
liffpurpiir Schattcnfärbung

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Vielfarben-Effektes auf einem Textilgut aus basischen Gruppen enthaltenden Acrylfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man basische Gruppen enthaltende Acrylfasern mit einem anionischen aromatischen Polykondensat mit Sulfonsäuregruppen vorbehandelt, dann mit unbehandelten, basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern zu dem Textilgut vereinigt und anschließend das Textilgut einbadig mit einem anionischen Farbstoff in üblicher Weise färbt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Gruppen enthaltende Acrylfasern solche aus einem Copolymerisat aus wenigstens 75 Gew.-% Acrylnitril, 0,5 bis 10 Gew.-% wenigstens einer Verbindung der Formel
DE19712120386 1970-04-27 1971-04-26 Verfahren zur Herstellung eines Vielfarben-Effektes auf einem Textilgut aus basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern Expired DE2120386C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45036079A JPS4941151B1 (de) 1970-04-27 1970-04-27
JP3607970 1970-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120386A1 DE2120386A1 (de) 1971-11-11
DE2120386B2 DE2120386B2 (de) 1977-03-24
DE2120386C3 true DE2120386C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1066022B (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl nitrilmischporymeren
DE2947827A1 (de) Cellulosefasern mit verbesserter einfaerbungseigenschaft, verfahren zur herstellung einer solchen faser und verfahren zu aetzdruckbehandlung
DE2120386C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vielfarben-Effektes auf einem Textilgut aus basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE2120386B2 (de) Verfahren zur herstellung eines vielfarben-effektes auf einem textilgut aus basische gruppen enthaltenden acrylfasern
DE2120387C3 (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefärbter wollehaltiger Acryl-Textilprodukte
DE1719551B2 (de) Af 05.03.68 OT -Verfahren zur Regenerierung von mit Adsorbaten beladenen kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
DE2449783C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
DE1961744A1 (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbiger Textilprodukte
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1469639A1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril
DE2029790A1 (de) Vielfarbige Acryltextilerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1619643C3 (de) Verfahren zum Farben von Texti) fasern
DE1444262C (de) Verfahren zur Herstellung von viel farbigem Wollmaterial
DE2120387B2 (de) Verfahren zur Herstellung viel farbig gefärbter wollehaltiger Acryl Textilprodukte
DE1619595C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Acrylfasertextilmaterials
DE1444262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vielfarbigem Wollmaterial
DE914245C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Wolle in verschiedenen Schattierungen oder Farben
DE1619647C (de) Verfahren zum farbechten Färben von synthetischen Fasern
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE1469350C (de) Mittel und Verfahren zum Ausrüsten von Fasermaterialien
DE958466C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien aus Acetylcellulose oder aus vollsynthetischen Faeden
DE1945966A1 (de) Farbstoffgemische zum Faerben von Polyamidfasern