DE1014962B - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten

Info

Publication number
DE1014962B
DE1014962B DEF20175A DEF0020175A DE1014962B DE 1014962 B DE1014962 B DE 1014962B DE F20175 A DEF20175 A DE F20175A DE F0020175 A DEF0020175 A DE F0020175A DE 1014962 B DE1014962 B DE 1014962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
lactone
acid
lactones
hydrophobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF20175A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Schlack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL216705D priority Critical patent/NL216705A/xx
Priority to NL101292D priority patent/NL101292C/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF20175A priority patent/DE1014962B/de
Priority to US654467A priority patent/US2950949A/en
Priority to FR1174729D priority patent/FR1174729A/fr
Priority to GB13618/57A priority patent/GB860441A/en
Publication of DE1014962B publication Critical patent/DE1014962B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6498Compounds containing -CONCO-, e.g. phthalimides, hydantoine; Compounds containing RCONHSO2R (R=H or hydrocarbon)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Affinität der Kunstfasern aus hochschmelzenden, linearen sechsgliedrige carbocyclische Ringe enthaltenden Polyestern, ζ. B. auf Basis Terephthalsäure, für Dispersionsfarbstoffe ist unter den für das Färben von Acetatseide oder Polyamidfasern üblichen Bedingungen in den meisten Fällen nicht ausreichend, selbst dann nicht, wenn bei Kochtemperatur gearbeitet wird.
Um eine hinreichende Ausnutzung der Farbstoffe, vor allem beim Färben tiefer Töne, zu erreichen, muß entweder unter Druck bei Temperaturen erheblich oberhalb 100° gefärbt werden, oder man muß Färbereihilfsmittel, sogenannte »Carriers«, zusetzen, die durch leichte Quellung die dichte Faser für die Farbstoffmoleküle öffnen.
Im ersten Fall sind kostspielige Apparate erforderlich. Zudem ist das Druckfärbeverfahren nicht allgemein anwendbar. So stößt man auf Schwierigkeiten, wenn die Textilien neben Polyesterfäden noch besonders wärmeempfindliche Faserstoffe enthalten, insbesondere Wolle, der zumal in neutraler Flotte keine wesentlich höhere Temperatur als 100° zugemutet werden kann. Ähnliches gilt für einzelne Kunstfasern, z. B. solche aus Polyvinylalkohol. Zum Behandeln von Stückware benötigt man beim Druckfärben besondere Spezialeinrichtungen, die sich in der Praxis bisher noch nicht durchgesetzt haben.
Für das Färben unter Verwendung von Carriers sind schon zahlreiche Stoffe vorgeschlagen worden, aber die meisten zeigen mehr oder weniger erhebliche Nachteile, wie z. B. zu große Flüchtigkeit, unangenehmen Geruch, physiologisch nachteilige Eigenschaften, Beeinflussung der Lichtechtheit und Schwierigkeiten beim Egalisieren, namentlich beim Färben von Mischtextilien. Im besonderen gilt dies für Fasermischungen aus Polyestermaterial und Wolle.
Es wurde gefunden, daß man geformte Gebilde aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten, insbesondere hochschmelzenden, sechsgliedrige carbocyclische Ringe enthaltenden Polyestern, mit Suspensionsfarbstoffen färben und bedrucken kann, wenn man als Hilfsmittel Verbindungen verwendet, die neben wenigstens einem aromatischen Kern eine Lactongruppe enthalten. Vorzugsweise werden gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung Verbindungen verwendet, bei denen der Lactonring an einen aromatischen Kern annelliert ist. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, Verbindungen zu wählen, die nicht mehr als zwei aromatische Kerne aufweisen. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, solche Verbindungen einzusetzen, die, wenn auch eine geringe, so aber doch eine merkliche Löslichkeit in Wasser aufweisen. Beispielsweise seien als für das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung in Betracht kommende Lactone folgende genannt:
y-Phenyl-y-butyrolacton,
3-, 5- oder 6-Methylphthalid,
von geformten Gebilden aus hydrophoben,
organischen Hochpolymeren,
die Estergruppen enthalten
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Paul Schlack, Leitershofen bei Augsburg,
ist als Erfinder genannt worden
3-Methyl-7-oxyphthalid,
3-Methyl-7-methoxyphthalid,
das Lacton der 2-Oxynaphthalin-l-essigsaure,
das Lacton der 2-Oxynaphthalin-l-/5-propionsäure,
das Lacton der 2-Oxy-4-methyl-phenylessigsäure,
Naphthalid-1, 8,
4, 6-Dimethylcumarin,
Benzocumarin aus /3-Naphthol und Acetessigsäureester,
das Lacton des Monoäthers aus Brenzkatechin und Gt-Oxypropionsäure.
An Stelle der einzelnen Verbindungen kann man selbstverständlich auch Gemische der genannten Lactone verwenden. Die genannten Lactone können in Verbindung mit üblicherweise zum Färben oder Bedrucken von Polyestermaterial verwendeten Suspensionsfarbstoffen für alle gebräuchlichen Färbeweisen angewandt werden, so z. B. für das Färben in der Flocke, im Strang und in Wickeln, für das Stückfärben auf der Kufe, im Jigger und im Sternrahmen. Auch der Einsatz im Klotzverfahren sowie kontinuierliches Färben von Kabeln und Kammzug sind möglich, wobei nach einem älteren Vorschlag das Färben auch mit der Reckung verbunden werden kann, indem man das ungestreckte Fadenkabel mit einer Farbstoffmischung, die neben dem Farbstoff den Carrier und gegebenenfalls ein Verdickungsmittel enthält, fortlaufend imprägniert, worauf die' Fixierung durch eine Dampfbehandlung in Verbindung mit dem Recken bewirkt wird. Ferner können die Lactone auch beim Druck mit Suspensionsfarbstoffen und überhaupt mit Farbstoffen,
709 660/396
3 4
die bei höherer Temperatur eine färberisch auswertbare die Gefahr der Fleckenbildung wesentlich vermindert,
Löslichkeit im Polyestermaterial aufweisen, als Hilfs- weil die Färbung allmählicher aufgebaut wird. Dadurch
mittel Anwendung finden. In diesem Fall wird man wird das Nuancieren erleichtert.
Lactone bevorzugen, die nicht oder nur verhältnismäßig Eine vor allem bei schwer gleichmäßig zu färbenden wenig mit Wasserdampf flüchtig sind. 5 Textilmaterialien von sehr dichter Webart vorteilhafte Die beim Färben bzw. Bedrucken anzuwendende Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Menge der Hilfsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung Erfindung besteht darin, daß man an Stelle der fertig gerichtet sich jeweils nach ihrem Wirkungsgrad, d. h. ihrer bildeten Lactone die zugrunde liegenden Oxysäuren in Affinität zur Faser, die bei wasserlöslichen Verbindungen Form ihrer Salze anwendet und aus den Lösungen dieser durch den Verteilungsgrad zwischen Flotte und Faser io Salze durch Ansäuern oder durch allmähliches Sauerausgedrückt werden kann, nach der Tiefe der gewünsch- werdenlassen des Bades und bzw. oder durch Temperaturten Färbung, nach dem angewandten Flottenverhältnis erhöhung den Lactonring während des Färbeprozesses und nach der Diffusionsgeschwindigkeit in der Faser. Zu schließt, worauf dann Farbstoff und Lacton gleichmäßig, berücksichtigen ist hierbei, daß die Affinität der Quell- letzteres mehr oder weniger in statu nascendi von der mittel zur Faser auch durch die Vorbehandlung des 15 Faser aufgenommen werden. Für dieses Verfahren wählt Materials, insbesondere durch die Thermofixierung, be- man zweckmäßigerweise Oxysäuren, die sich durch eine einflußt wird. besonders große Tendenz zum Ringschluß auch in starker Bei in Wasser nicht oder nur in geringem Maße lös- Verdünnung auszeichnen. Dementsprechend eignet sich liehen Verbindungen, die in der Regel unter Mitverwen- diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besondung eines Dispergiermittels zur Anwendung gelangen, 20 ders für Lactone mit geringer Wasserlöslichkeit. Je nach genügen im allgemeinen 1 bis 3 g/l. Bei in Wasser leicht Bedarf wird auch in diesem Falle in Gegenwart von Dislöslichen Stoffen ist es zweckmäßig, etwas größere Mengen pergiermitteln, insbesondere solchen anionischer oder einzusetzen. Im allgemeinen genügt es hier, etwa 2 bis solchen nicht ionischer Art, gearbeitet. 6 g/l anzuwenden. Die vorstehend genannten Werte be- Um die Oxysäuren aus ihren Salzen allmählich frei zu ziehen sich auf ein mittleres Flottenverhältnis von 35 machen und damit die Voraussetzungen für die Lactonetwa 1: 40. bildung zu schaffen, können beispielsweise die Ammo-Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der Farbstoff niumsalze der Oxysäuren eingesetzt werden. Man kann von vornherein in der Flotte vorhanden ist. Man kann auch die Alkalisalze bei gleichzeitiger Mitverwendung von beispielsweise das zu färbende Material zunächst auch Ammonsalzen verwenden. Als automatische Säurebildner, lediglich mit dem Carrier bei erhöhter Temperatur, z. B. 30 besonders in Verbindung mit Alkalisalzen, können auch 80 bis 100°, behandeln und erst später der Flotte den solche Verbindungen zugesetzt werden, die durch Wasser Farbstoff zusetzen oder aber die Ware auf stehendem besonders in der Wärme zu Säuren hydrolysiert werden, Bad mit einer Lösung oder Dispersion des Carrier vorbe- wie beispielsweise leicht verseif bare Ester, wie Oxaminhandeln, um sie dann in einer zweiten Flotte, notfalls säureester oder Weinsäureester, Imide, wie Phthalimid, unter Zusatz einer in der Regel relativ geringen Menge 35 Salze von leicht spaltbaren Halogencarbonsäuren, wie eines Carrier, der mit dem im Vorbehandlungsbad ver- chloressigsaures Natrium. Selbstverständlich kann man wendeten nicht übereinzustimmen braucht, zu färben. auch allmählich und mit Vorsicht freie Säuren, wie
Es ist lediglich notwendig, in einem dieser Bäder ein Ameisensäure, Essigsäure oder Glykolsäure, zufügen, gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendendes Wenn auch das Verfahren gemäß der vorliegenden Er-Lacton als Hilfsmittel einzusetzen. Es kann dabei zweck- 4.0 findung vorzugsweise für das Färben und Bedrucken gemäßig sein, im eigentlichen Färbebad einen Carrier von formter Gebilde aus hydrophoben, organischen Hochhöherer Wirksamkeit, d. h. stärkerer Affinität, in relativ polymeren mit Estergruppen, insbesondere aus sechsgeringerer Menge zu verwenden als im Vorbehandlungs- gliedrige carbocyclische Ringe enthaltenden hochschmelbad. So kann das Vorbehandlungsbad ζ. B. ein Methyl- zenden Polyestern, wie solchen der Terephthalsäure, bephthalid oder zur Herabsetzung des Schmelzpunktes 45 stimmt ist, so läßt es sich doch grundsätzlich auch für eine Mischung von Methylphthaliden enthalten, während andere hydrophobe und schwer färbbare Kunststoffe mit dem Färbebad ein Lacton der Naphthalinreihe zugegeben einer Vielzahl von Estergruppen im Molekül, wie z. B. wird. Cellulosetriacetat oder lineare Polyurethane, anwenden. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ge- Als geformte Gebilde kommen beispielsweise Fasern, stattet es, Fasermischungen aus den in Betracht korn- 50 Fäden, Bändchen, Stränge, Folien und daraus hergestellte menden Polyestern mit Wolle und anderen Proteinfasern Materialien, wie Textilgewebe, in Betracht, einbadig zu färben, ohne daß besondere Schwierigkeiten . . beim Nuancieren auftreten. Im Falle der Erzielung sehr Beispiel
tiefer Färbungen empfiehlt es sich, bei solchen Faser- Zu einer Färbeflotte, die in 875 ecm Wasser 2 g eines mischungen aus Polyestern und Wolle letztere nach der 55 Kondensationsproduktes aus einem Alkylphenol und Färbung der Kunstfasern erst durch ein Dithionidbad Äthylenoxyd, das nachträglich noch mit Schwefelsäure von anhaftendem Dispersionsfarbstoff zu reinigen und verestert wurde, 0,34 g des Dispersionsfarbstoffs der dann die Wolle nachzufärben. Bei dieser Reinigungs- Formel
operation können die üblichen Abziehhilfsmittel verwendet werden, z. B. kapillar aktive quaternär e Ammonium- 60
verbindungen oder farbstoffaffine Kolloide, wie Polyvinylpyrrolidon, oder Mischpolymere von Vinylpyrrolidon ζ ^ ^ Ύ ^i—OCH3 mit anderen Vinylmonomeren, z. B. Acrylsäure.
Von den bisher üblicherweise in Dispersionen verwendeten Carriersubstanzen, z. B. halogenierten aroma- 65
tischen Verbindungen oder Estern aromatischer Carbon- O OH säuren, unterscheiden sich die Hilfsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung im allgemeinen durch ihre gleich- und 1 ecm einer 33%igen wäßrigen Glykolsäurelösung mäßigere Wirkung, vor allem dann, wenn eine deutliche enthält, gibt man bei 60° 2,54 g des Lactons der 2-Oxy-Wasserlöslichkeit vorhanden ist. Im letzteren Falle ist 70 naphthalin-1 -^-propionsäure. In die durch Dispergierung
des Lactons trübe gewordene Flüssigkeit geht man mit 17 g Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat (Nm 18/3, Einzeltiter 3,6 den, Stapellänge 70 mm) ein und bringt die Färbeflotte langsam zum Kochen. Beim Siedepunkt klärt sich das Bad rasch; man färbt 1 Stunde bei 97 bis 98°, wobei die Flotte fast erschöpft wird. Anschließend wird das gefärbte Material gründlich gespült und 20 Minuten bei 90° in einer Flotte gewaschen, die 2 g .Seife und 1 g Soda je Liter enthält.
Man erhält eine kräftige Rosafärbung von sehr guter Reib- und Waschechtheit.
Beispiel 2
11 Färbeflotte, die 2 g eines Kondensationsproduktes aus einem Alkylphenol und Äthylenoxyd, das nachträglich noch mit Schwefelsäure verestert wurde, 0,35 g des Farbstoffs
O NH5
OCH,
und 1 ecm 33%ige Glykolsäure enthält, wird bei 60° mit 2,6 g 4, 6-Dimethyl-cumarin, gelöst in wenig Methanol, versetzt, wobei eine feine Dispersion des Lactons entsteht. In das so vorbereitete Färbebad geht man mit 3" 17,3 g eines vorher im Strang bei 110° fixierten Garnes aus Polyäthylenglykolterephthalat (Nm 48/2, 3,0 den, 100 mm) ein und bringt das Bad unter gutem Umziehen des Färbegutes allmählich zum Kochen, worauf 1 Stunde bei 97 bis 98° weitergefärbt wird. Nach etwa 20 Minuten Kochzeit wird die durch das ausgeschiedene Dimethylcumarin milchig trübe Flotte klar. Nach dem Färben wird die Ware gründlich gespült und bei 90° in einem 2 g Seife und 1 g Soda je Liter enthaltenden Bad 20 Minuten gewaschen.
Man erhält eine brillante, tiefe, bläulichrote Färbung von sehr guter Wasch- und Reibechtheit.
Beispiel 3
4,5 g 6-Methyl-phthalid werden mit 15 ecm 2-n-methanolischer Natronlauge bis zur völligen Öffnung des Lactonrings gekocht. Die so erhaltene Lösung wird nun bei 60° einer Färbeflotte zugesetzt, die in 900 ecm Wasser 4 g Ammoniumchlorid, 2 g eines Kondensationsproduktes aus einem Alkylphenol und Äthylenoxyd, das nachträglieh noch mit Schwefelsäure verestert wurde, und 0,36 g des Farbstoffs der Formel
2 g Seife und 1 g Soda je Liter enthaltenden Bad gewaschen.
Es resultiert eine klare, tiefe, blaue Färbung von sehr guter Wasch- und Reibechtheit.
5
Beispiel 4
4,5 g 4, 6-Dimethyl-cumarin werden mit 15 ecm 2-nmethanolischer Natronlauge bis zur völligen Öffnung des Lactonrings gekocht. Die Lösung des dimethylcumarinsauren Natriums wird nun bei 60° einer Flotte zugesetzt, die in 900 ecm Wasser 4 g Ammoniumchlorid, 2 g eines Kondensationsproduktes aus einem Alkylphenol und Äthylenoxyd, das nachträglich noch mit Schwefelsäure verestert wurde, und 0,36 g des im Beispiel 3 genannten Farbstoffs enthält. Nach Einführung von 18 g eines Gewebes aus Polyäthylenglykolterephthalat wird das Bad langsam zum Sieden erhitzt und nach 20 Minuten langem Kochen durch Zugabe von Mineralsäure auf einen pH-Wert von 5 bis 6 gebracht. Die weitere Färbung und Aufarbeitung geschieht wie im Beispiel 3 beschrieben.
Auch in diesem Fall wird eine tiefe, klare, blaue Färbung mit sehr guter Wasch- und Reibechtheit erhalten.
Beispiel 5
Zu 11 einer Flotte, die 0,42 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
CH,
CH,OCHN-
-N = N-
OH
O NH,
2 g eines Kondensationsproduktes aus einem Alkylphenol und Äthylenoxyd, das nachträglich noch mit Schwefelsäure verestert wurde, und 1 ecm 33°/„ige Glykolsäure enthält, werden bei 55° 3 g in wenig Methanol gelöstes 6-Methyl-phthalid zugegeben, wobei die Flotte klar bleibt. In das so vorbereitete Färbebad werden 21,25 g Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat (Nm 48/2, 3 den, 100 mm, vor dem Färben bei 135° mit Dampf fixiert) eingebracht und das Bad langsam zum Kochen erhitzt. Unter ständigem Umziehen des Gutes wird 1 Stunde bei 97 bis 98° gefärbt. Dabei erschöpft sich die Flotte fast völlig. Nach gründlichem Spülen wird noch 20 Minuten, wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben, geseift. Die erhaltene Färbung ist wasch- und reibecht.
Beispiel 6
Zu 11 Flotte, die 2 g eines Kondensationsproduktes aus einem Alkylphenol und Äthylenoxyd, das nachträglich noch mit Schwefelsäure verestert wurde, 1 ecm 33°/oiger Glykolsäure, 0,425 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel
CONH,
NH-CH,
O NH,
NO2 O NH2
enthält. In dieses Färbebad werden 18 g eines Gewebes aus Polyäthylenglykolterephthalat (3 den) eingebracht und die Flotte langsam auf Kochtemperatur erhitzt. Nach 20 Minuten wird durch vorsichtige Zugabe von Mineralsäure der pH-Wert der Flotte auf 5 bis 6 eingestellt und unter dauerndem Bewegen des Färbeguts 70 Minuten bei 97 bis 98° fertiggefärbt. Schließlich wird das Gewebe gründlich gespült und 20 Minuten bei 90° in einem enthält, werden noch 2,8 g Lacton der 2-Oxynaphthalin-1-ß-propionsäure, gelöst in wenig Methanol, unter Umrühren zugegeben. Das so vorbereitete, milchig trübe Bad wird nun mit 21,25 g Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat (Nm 48/2, 3,0 den, 100 mm, bei 195° trocken fixiert) beschickt und langsam zum Sieden erhitzt. Nach einer Kochzeit von 1 Stunde, die genügt, um das Bad
praktisch zu erschöpfen, wird gründlich gespült und, wie in den Beispielen 1 bis 3 erläutert, bei 90° gewaschen.
Die erzielte Färbung ist gut wasch- und reibecht.
Beispiel 7
Zu einer Flotte, die in 900 ecm Wasser 0,36 g des Farbstoffs der Formel
NH,
O NH9
Beispiel 8
Eine durch Erwärmen von 2,2 g Cumarin mit 60,5 g Natriumhydroxyd in wenig Methanol erhaltene Lösung von cumarinsaurem Natrium wird bei 45° in ein Färbebad gegeben, das in 750 ecm Wasser 0,3 g 1, 4, 5, S-Tetra" aminoanthrachinon und 1,5 g N-Dimethyl-N-zS-oxyathyl-N-stearoylamidpropylammonium-hydrogenphosphat sowie 1,45 g Oxalsäuredimethylester enthält. Nach Zugabe von 14,9 g eines Popeline-Gewebes aus Polyäthylenterephthalat wird die Flotte zum Kochen gebracht. Nach !ständigem Kochen wird gespült und bei 70° nachgeseift. Man erhält eine klare tiefe Färbung mit guten Naßechtheiten.
dispergiert mit einer Mischung aus 0,036 g Dibutylnaphthalinsulfonsäure und 0,36 g eines Dispergiermittels, das durch Kondensation von Kresol, Formaldehyd und Natriumsulfit und anschließendes Erhitzen des gewonnenen Produktes mit /3-Naphtholsäure, Formaldehyd und Natriumsulfit erhalten wurde, enthält, gibt man bei 50° eine konzentrierte Lösung von dimethylcumarinsaurem Natrium entsprechend 2,7 g 4, 6-Dimethylcumarin und 0,4 g Dimethyloxalat.
Nach Einführung von 18 g eines Gewebes, wie es im Beispiel 4 beschrieben ist, wird das Bad allmählich zum Sieden erhitzt und nach lOminutigem Sieden der pH-Wert mit Essigsäure auf 4,5 eingestellt. Man kocht 50 Minuten weiter und stellt in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise fertig.
Es resultiert eine sehr klare, tiefe, rotviolette Färbung.
Das Bad bleibt während des ganzen Prozesses klar. Ein nachteiliges Schäumen tritt nicht auf. Um die Sicherheit des Arbeitens zu erhöhen, kann eine geringe Menge eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd zugefügt werden. Eine praktisch gleich tiefe Färbung erhält man, wenn das dimethylcumarinsaure Natrium ersetzt wird durch das Natriumsalz der Cumarinsäure aus 4-Methylcumarin.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten, insbesondere hochschmelzenden, sechsgliedrige carbocyclische Ringe enthaltenden Polyestern, mit Suspensionsfarbstoffen unter Verwendung von quellend wirkenden Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfsmittel Verbindungen verwendet, die neben wenigstens einem aromatischen Kern eine Lactongruppe enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Lactone verwendet, in denen der Lactonring an einen Benzolkern anneliiert ist.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man lactonbildende Oxysäuren bzw. deren Salze verwendet, die während der Färbeoperation durch Temperaturerhöhung und bzw. oder Verschiebung des pH-Wertes nach dem sauren Böreich in Lactone übergehen.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färbegut vor dem Färben einer Vorbehandlung mit den Lactonen bzw. lacton1-bildenden Verbindungen unterwirft.
©TO 660/3368.57
DEF20175A 1956-04-28 1956-04-28 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten Pending DE1014962B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL216705D NL216705A (de) 1956-04-28
NL101292D NL101292C (de) 1956-04-28
DEF20175A DE1014962B (de) 1956-04-28 1956-04-28 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
US654467A US2950949A (en) 1956-04-28 1957-04-23 Process for dyeing and printing shaped structures of hydrophobic organic high polymers containing ester groups
FR1174729D FR1174729A (fr) 1956-04-28 1957-04-29 Procédé de teinture et d'impression d'articles en hauts polymères
GB13618/57A GB860441A (en) 1956-04-28 1957-04-29 Process for dyeing and printing shaped structures of linear aromatic polyesters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20175A DE1014962B (de) 1956-04-28 1956-04-28 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014962B true DE1014962B (de) 1957-09-05

Family

ID=7089583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20175A Pending DE1014962B (de) 1956-04-28 1956-04-28 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2950949A (de)
DE (1) DE1014962B (de)
FR (1) FR1174729A (de)
GB (1) GB860441A (de)
NL (2) NL101292C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105837B (de) * 1958-04-05 1961-05-04 Bayer Ag Faerben von Polyesterfasermaterialien
DE1128978B (de) * 1958-07-12 1962-05-03 Hoechst Ag Verfahren zum Verformen von gefaerbten Kunstoffchips oder -granulaten zu Folien
DE1233818B (de) * 1961-01-30 1967-02-09 Eastman Kodak Co Verfahren zum Faerben von Textilgut aus Polyestern oder Cellulosealkylcarbonsaeureestern mit Anthrachinonfarbstoffen
US4013690A (en) * 1974-02-05 1977-03-22 Sandoz Ltd. Organic compounds

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980428A (en) * 1972-11-06 1976-09-14 Sandoz Ltd. Dyeing process
EP0018947B1 (de) * 1979-05-04 1984-02-01 Ciba-Geigy Ag Färbezusammensetzung und Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyester oder einer Mischung von Polyester mit Baumwolle oder Wolle
US4931067A (en) * 1987-03-27 1990-06-05 Sri International Method or dyeing using phase change dyestuffs
JP3170917B2 (ja) * 1992-12-22 2001-05-28 住友化学工業株式会社 ベンゾジフラノン含有組成物及びそれを用いる疎水性材料の着色方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645032A (en) * 1948-02-13 1950-10-25 Rowland Hill Solutions of aromatic polyesters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105837B (de) * 1958-04-05 1961-05-04 Bayer Ag Faerben von Polyesterfasermaterialien
DE1128978B (de) * 1958-07-12 1962-05-03 Hoechst Ag Verfahren zum Verformen von gefaerbten Kunstoffchips oder -granulaten zu Folien
DE1233818B (de) * 1961-01-30 1967-02-09 Eastman Kodak Co Verfahren zum Faerben von Textilgut aus Polyestern oder Cellulosealkylcarbonsaeureestern mit Anthrachinonfarbstoffen
US4013690A (en) * 1974-02-05 1977-03-22 Sandoz Ltd. Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL216705A (de)
FR1174729A (fr) 1959-03-16
NL101292C (de)
GB860441A (en) 1961-02-08
US2950949A (en) 1960-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023514T2 (de) Verbesserte fleckenbeständigheit von nylonteppichen.
DE2752660C2 (de)
DE2061153A1 (de) Verfahren zum sauren Faerben von Polyolefinfasern
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2438545C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE1910587B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE3833194A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE1769613A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
DE10135940A1 (de) Gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DD204277A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergut
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE2032238A1 (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von hydrophobem Fasermatenal
DE2631265C3 (de) Verfahren zum egalen Färben von langsam-, normal- oder schnellziehenden Polyacrylnitrilmaterialien
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2506466B2 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE742424C (de) Verfahren zum Aufhellen von Faerbungen mit Celluloseacetatfarbstoffen auf Gebilden aus Superpolyamiden, deren Mischpolymerisaten, Superpolyurethanen oder auf Celluloseacetat
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE1903235B2 (de) Verfahren zum Massefärben von linearen synthetischen Superpolyamiden
DE1469043C (de) Verfahren zur Herstellung von Faden mit verbesserter Anfarbbarkeit
DE457961C (de) Verfahren zur Herstellung von Viskoseseide in Partien von gleicher Affinitaet fuer Farbstoffe