DE2044823A1 - Basische Azofarbstoffe der Indazolreihe - Google Patents

Basische Azofarbstoffe der Indazolreihe

Info

Publication number
DE2044823A1
DE2044823A1 DE19702044823 DE2044823A DE2044823A1 DE 2044823 A1 DE2044823 A1 DE 2044823A1 DE 19702044823 DE19702044823 DE 19702044823 DE 2044823 A DE2044823 A DE 2044823A DE 2044823 A1 DE2044823 A1 DE 2044823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
parts
ethyl
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044823
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr.; Dunkelmann Günter Dr.; 6700 Ludwigshafen Dehnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE19702044823 priority Critical patent/DE2044823A1/de
Priority to CH1129171A priority patent/CH557858A/de
Priority to US00178384A priority patent/US3826800A/en
Priority to NL7112325A priority patent/NL7112325A/xx
Priority to IT52730/71A priority patent/IT942162B/it
Priority to FR7132239A priority patent/FR2106416B1/fr
Priority to BE772394A priority patent/BE772394A/xx
Priority to GB4206971A priority patent/GB1355847A/en
Publication of DE2044823A1 publication Critical patent/DE2044823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • C09B23/0058Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • C09B23/162Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
    • C09B23/166Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing two or more nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/141,2-Diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles ; Pyrazolium; Indazolium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

A Methyl, Äthyl oder einen Rest der Formel
-CH2-CHOH-R1 oder -CH2-CHOH-R2 ,
R1 Wasserstoff, Carbonamid, ΪΓ-substituiertes Carbonamid, Carboxyl, Hydroxymethyl, Alkoxymethyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Phenoxymethyl oder Chlormethyl,
R2 unabhängig von R1 Wasserstoff, Garbonamid, F-substituiertes Carbonamid, Carboxyl, Hydroxymethyl, Alkoxymethyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Phenoxymethyl oder Chlormethyl,
R5 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Nitro oder SO3R,
R den Rest des Ammoniaks oder eines gegebenenfalls substituierten aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder gesättigten heterocyclischen Amins oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest,
K den Rest einer stickstoffhaltigen isocyclisch aromatischen oder heterocyclisch aromatischen Kupplungskomponente, die den übrigen Molekülteil zu einem Diazacyan-System ergänzt,
Xö das Anion einer anorganischen oder organischen Säure bedeuten,
wobei einer der Reste A von Methyl oder Ithyl verschieden ist.
Außer den schon einzeln genannten kommen für R1 und R2 25. B. folgende Reste in Betracht:
517/70 209812/U21 ^
-2- O.Z. 26 988
N-Methyl-, N-Äthyl-, Ν,Ν-Dimethyl-carbonamid, Methoxy-, Äthoxy-, Butoxy-, ß-Methoxy-äthoxy-, ß-Äthoxyäthoxy- oder ß-Butoxyäthoxymethyl.
Wenn der Rest SOpR eine substituierte Sulfonamidgruppe bedeutet, leiten sich die Reste R von primären oder sekundären Aminen ab, die noch weitere Substituenten enthalten können. Solche Substituenten sind beispielsweise Aryl-, Aralkyl-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxyl™ oder Alkoxygruppen, Dialkylamino- oder !Tetraalkylammoniumreste, Carbonsäure-, Carbonsäureamid- oder Nitrilgruppen, Acylaminogruppen, gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppen, heterocyclische Reste oder auch Halogenatome.
Im einzelnen seien als Substituenten für die Amine außer den schon genannten noch Phenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Phenoxy, Dimethylamino, Dibutylamino, Tetramethy!ammonium, NsN~Dimethylcarbonamid, N-Methylcarbonamid, NsN-Diäthylcarbonamid, N,N-Dimethylsulfonamid, NsN-Diäthylsulfonamid, N-Phenylsulfonamid, Acatylamino, Propionylamino, Chlor oder Brom genannt.
Folgende primäre und sekundäre Amine seien beispielsweise genannt:
Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, ß-Hydroxyäthylamin, Propylamin, Butylamin, Methyl-»ß-hydroxyäthylamin, J'-Methoxypropylamin, Benzylamia, Phenyläthylamin, Morpholin, Piperidin, M-Methyl-piperazin, Hexamethylenimin, Thiomorpholindioxid, 2,6-Dimetb.ylmorpb.olin9 Cyclohezylamia, Pyrrolidin, Piperaaia, Anilin, I=Methylanilin, 4~Sulfonamidoanilin9 T- [2 -ÄthyIhexoxyj-propylamine |^Dimethylaminopropylamins ß-Thiomorpholinodioxidäthylamin,
lf@HQ der SOp-R-Rest eine Sulfongruppe bedeutet, kommen für R beispielsweise folgende Bedeutungen in Betrachts [email protected], Äthyl, Benzyl, ß-Cyaaätfejls ß-Oarbonamidoäthyl, B-
ß-Carboiaethoxyätfeyl, ß-Carboäthoxyäthyl, Phenyl,
209812/1421 "3"
Als Kupplungskomponenten K werden solche Verbindungen verwendet, die zusammen mit der Diazokomponente ein Diaζacyaninsystem ausbilden können. Derartige Kupplungskomponenten sind ■beispielsweise in p-Stellung kupplungsfällige Aniline oder Aminonaphthaline oder Heterocyclen, wie Indole oder Derivate des Benzthiazols, Benzimidazole oder Trimethylindolins. Die Kupplungskomponenten können noch weitere Substituenten, wie Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthalten. Der Aminostickstoff der Aniline und Aminonaphthaline ist vorzugsweise mono- oder disubstituiert.
Im einzelnen seien beispielsweise folgende Kupplungskomponenten genannt:
N-Methy!anilin, Dirnethylanilin, Diäthylanilin, N-Methyl-N-ßhydroxyäthylanilin, N-Methyl-N-ß-cyanäthylanilin, N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilin, N-Äthyl-N-ß-cyanäthylanilin, N-Methyl-N-ß-methoxyäthylanilin, N-Methyl-N-ß-äthoxyäthylanilin, N-Äthyl-N-ß-methoxyäthylanilin, N-Äthyl-N-benzylanilin, N-Äthyl-N-ß-phenyläthylanilin, N-ß-Oyanäthyl-N-benzylanilin, N-ß-Hydroxyäthyl-N-ß-phenyläthylanilin oder N-Gyclohexylanilin sowie die entsprechenden in ortho- und/oder meta-Stellung zur Aminogruppe durch Methyl-, Äthyl-', Methoxy, Äthoxy, Ohlorr Acetylamino oder Propionylamino substituierten Verbindungen.
Weiterhin sind zu nennen:
N-Methyl-4-äthoxydiphenylamin, 4-Acetylaminodiphenylamin, N-Phehylpyrrolidin, N-Phenylmorpholin, N-Phenylthiomorpholindioxid, 1-Phenyl-3,3,5-trimethylpyrazolin, Tetrahydrochinaldin, 2-Methyldihydroindol, Indol, 2-Methylindol, 1-Cyanäthyl-2-methylindol, 2-Phenylindol, 1-Methyl-2-phenylindol, 1-Cyanäthyl-2-phenylindol, 2-Phenylindol-1-propionsäure oder -propionsäureamid, 2-Cyanmethylbenzimidazol, 1,3-Dimethyl-2-cyanmethylenbenzimidazolin, 1,3,3-TΓimethyl-2-cyanmethylen-indolenin, 1-Methyl-4-cyanmethylen-dihydropyridin, 2-Benzimidazolyl-acetamid, Di-2-benzimidazolylmethan oder Di-2-benzthiazolylmethan.
Aminonaphthaline sind beispielsweise 1-Naphthylamln, 1-Äthyl-
20981 2/ U21 -4-
2β 988
aminonaphthalin, 1-Methylaminonaphthaiin, 1-Dimethylaminonaphthalin, 1-Diäthylaminonaphthalin, 1-Cyclohexylaminonaphthalin, 1-Benzylaminonaphthalin, 1-Phenylaminonaphthalin, 1 -rn-Tolylaminonaphthalin, 1 -fp-lthoxyphenylaminoj-naphthalin, 1-[p-Methoxy-phenylaminoJ-naphthalin, 1-yD-Acetaminophenylaminoj-naphthalin oder Ι-Γρ-Hydroxyphenylaminol-naphthalin.
Der Benzolring der Diazokomponente kann neben der SOpR-Gruppe noch weitere Substituenten wie Methyl, Methoxy, Äthyl, Äthoxy, Acetylamino, Benzoylamino, Ohlor oder Brom enthalten.
Vorzugsweise werden jedoch Diazokomponenten verwendet, die keine dieser zusätzlichen Substituenten enthalten.
Als Anionen kommen z. B. Chlorid, Bromid, Nitrat, Sulfat, Methosulfat, Ithosulfat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Formiat, Acetat, Tetrachlorozinkat oder Tetrafluoroborat in Betracht.
Je nach Wahl der Kupplungskomponente sind die neuen Farbstoffe blau, violett, rot, orange oder gelb. Da die Echtheitseigenschaften der neuen Farbstoffe durch die Art der Substituenten in der Sulfon- und in der Sulfonamidgruppe praktisch nicht beeinflußt werden, sind alle Reste von primären oder sekundären Aminen als Substituenten für die Sulfonamidgruppen geeignet. Die Wahl des Amins richtet sich somit weitgehend nach praktischen Gesichtspunkten, insbesondere nach dem Effekt, den der SOpR-Substituent auf das Ziehvermögen und die Aufziehgeschwindigkeit der Farbstoffe ausüben soll.
Die Farbstoffe der Formel (I) können z. B# dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel (II)
(II) K
wobei R, und K die oben angegebene Bedeutung haben, mit Yeren d©rformeln III
209812/H21 -5-
Λ A , ■ Λ
OH2-OH-R1 oder CH2-OH-R2 (III) umsetzt, wobei R1 und R2 die angegebenen Bedeutungen haben.
Für den Fall, daß einer der Reste A Methyl oder Äthyl bedeutet, kann man die Verbindungen der Formel II zunächst z. B. mit Dimethyl- bzw. Diäthylsulfat monoalkylieren und die Reaktionsprodukte mit den Verbindungen der Formel III umsetzen.
Verbindungen der Formel III sind beispielsweise: Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, Epichlorhydrin, Glycidamid, Glycidäthyläther, Glycidphenyläther oder GIycidalkohol. Jj
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (II) mit Verbindurigen der Formeln (III) wird in saurem Medium, vorteilhaft in Gegenwart einer organischen Säure, ζ. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Benzoesäure durchgeführt, jedoch können auch anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Halogenwasserstoffsäuren dafür verwendet werden. Diese Säuren können in konzentrierter, handelsüblicher Form, als verdünnte wässrige Lösungen oder in Mischung mit organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, verwendet werden.
Erfolgt die Umsetzung in Gegenwart von organischen Säuren, ·% so wird meistens die konzentrierte Form dieser Säuren angewandt, gegebenenfalls in Mischung mit organischen Lösungsmitteln. Als solche eignen sich Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte aliphatisch© oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Äthylenchlorid, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, Alkohole, wie Äthanol, Äthylenglykol oder Benzylalkohol, Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, Ester, wie Essigsäureäthylester, Äther wie Äthylenglykoldimethyläther oder Dioxan. Die Umsetzung kann auch in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure, Bortrifluorid oder Zinkchlorid durchgeführt werden.
Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft bei Temperaturen zwischen
209812/1421 ~6~
O.Z. 26 9δδ
0 bis 180 0G, vorzugsweise bei 30 bis 120 0G. Zur Umsetzung werden die Verbindungen der Formel (II) vorzugsweise in den säurehaltigen Gemischen ganz oder teilweise gelöst und mit der äquivalenten Menge oder einem Überschuß einer Verbindung der Formel (III) versetzt, wobei diese auf einmal oder nach und nach zugesetzt werden kann.
Von den neuen Farbstoffen sind allgemein diejenigen Verbindungen bevorzugt, die der allgemeinen Formel Ia
R,
HOH0C-CH0-N(TVn 2 2 W/
= N - K
Ia
entsprechen,
in der R, und K die angegebene Bedeutungen haben.
Eine Gruppe technisch besonders wichtiger Blaufarbstoffe ent spricht der allgemeinen Formel
HO-'
C.
N=N
-NH-R,
CH2OH
in der R. einen Äthyl-, Cyclohexyl-, p-Methylphenyl-, p-Hydroxyphenyl-, p-Methoxyphenyl- oder p-Äthoxyphenylrest bedeutet und R., und T9 die für die Formel Ia angegebene Bedeutung haben
Besonders wertvolle violette Farbstoffe haben die allgemeine Formel
209812/U21
CH2OH
O.Z. 26 988
X'
in der R5 und X
5 die für Formel Ia angegebene Bedeutung haben und R5 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Butyl, p-Methoxyphenyl oder p-Äthoxyphenyl und R6 Methyl, Äthyl, Butyl oder Wasserstoff bedeuten.
Besonders wertvolle orangefarbene oder rote Farbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel
HOH2C-CH2-
N=N
re
CH2OH
in der R, und X die für Formal Ia angegebene Bedeutung haben und R~ für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder den Rest einer in ß-Stellung verknüpften Propionsäure-, Propionsäureamid- oder -nitril-Gruppe und Rq für eine Methyl- oder Phenylgruppe stehen.
Die neuen Farbsalze sind basische Farbstoffe, die abhängig von der Substitution, je nach der Größe des Gesamtmoleküls und je nach Art des Anions in Wasser mehr oder weniger gut löslich sind. Die Wasserlöslichkeit kann in gewissem Maße durch Austausch des Anions gesteuert werden, z.B. indem man aus dem relativ schwer löslichen Farbstoff-Chlorid oder -Methosulfat mittels Alkali die freie Farbbase herstellt und diese in einer Säure löst, deren Anion die Farbstoffe besser löslich macht. Solche Säuren sind z. B. Salpetersäure, Ameisensäure, Essigsäure oder Trichloressigsäure. Umgekehrt können
209812/1421 . _8_
-8- O.Z. 26 988
die Farbsalze auch in in Wasser 3chwer- oder ganz unlösliche Salze verwandelt werden, wenn man z. B. Anionen wie Tetrafluoroborat, Kaliumhexacyanoferrat(Il), oder von Heteropolysäuren oder sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen abgeleitete Anionen in die Farbstoffe einführt.
Die löslichen neuen Farbstoffe können so, wie sie bei der Synthese anfallen, oder in gefinishter bzw. dispergierter Form zum Färben von Textilmaterial, wie gebeizter Baumwolle, von Leder und von Gebilden, wie Fasern, Flocken, Fäden, Folien, Gespinsten, Geweben und Gewirken aus synthetischen Materialien, wie Celluloseestern oder -äthern, Polyamiden oder Polyestern verwendet werden, besonders wenn diese durch Einbau anionischer Gruppen modifiziert sind. Insbesondere eignen sie sich zum Färben von Polyacrylnitril und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, wobei man sehr echte Färbungen erhält.
Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen bezeihen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1 In die Lösung von 21 Teilen der Verbindung der Formel
<~)-N = N -Q- NH Hg)
in 200 Teilen Eisessig wird bei 60 0C mehrere Stunden ein langsamer Strom von Äthylenoxid eingeleitet, bis, wie dünnschichtchromatographisch geprüft wird, vollständige Alkylierung zum blauen Farbstoff eingetreten ist. Das Reaktionsgemisch wird dann in 2000 Teile Wasser eingetragen und das Umsetzungsprodukt der Formel
GH9-GH9OH
tfe t*·
at!gab# γ on 350 Raumteilen gesättigter Hatriumchlorid-
2 0 9 8 12/1421 -9-
-9- O.Z. 26 988
Lösung ausgefällt, isoliert und getrocknet. Man erhält so ein dunkelblaues Pulver, das sich leicht in Wasser löst und Acrylnitrilpolymerisate in hervorragend echten blauen Tönen färbt.
Beispiel 2
20,5 Teile des Kupplungsproduktes von 3-Amino-indazol und p-Äthoxy-phenyl-c^-naphthylamin werden in 200 Teilen Eisessig nach Zusatz von 45 Teilen Epichlorhydrin auf 60 0C erwärmt. Zur Vervollständigung der Reaktion gibt man innerhalb von 12 Stunden noch weitere 45 Teile Epichlorhydrin hinzu. Nachdem dünnschichtchromatographisch festgestellt wurde, daß quantitative Umsetzung zum quartären Farbstoff
OH ,
CH2-CH-CH2-Cl
OH
eingetreten ist, läßt man das Reaktionsgemisch in 3000 Teile Wasser einfließen und fällt das Produkt mit 150 Teilen gesättigter Kochsalzlösung aus. Der getrocknete und gemahlene Farbstoff färbt Materialien aus Acrylnitrilpolymerisaten in echten Blautönen.
Beispiel 3
26 Teile des Kupplungsproduktes der Formel
f^
in 200 Teilen Eisessig werden bei 60 0C mit Äthylenoxid umgesetzt, dabei kristallisiert der quartäre Farbstoff aus dem Reaktionsgemisch aus. Das nach dem Isolieren und Trocknen erhaltene Farbstoffpulver ist in heißem Wasser gut löslich und ergibt auf Acrylnitrilpolymerisaten hervorragend echte Blautöne .
209812/1421 "1°"
-10- O.Z. 26
20U823
Beispiel 4
Eine lösung von 20 Teilen der Verbindung
O
-N
in 200 Teilen Eisessig wird nach Zusatz von 75 Teilen Phenylglycidäther auf 60 0O erhitzt, Ms nach dem Dünnschichtchromatogramm vollständige Umsetzung eingetreten ist. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 25 Teilen Zinkchlorid versetzt, in 1000 Teile Eiswasser eingetragen und der ausgefallene Farbstoff in üblicher Weise isoliert. Er färbt Acrylnitrilpolymerisate in echten violetten Tönen.
Beispiel 5
In eine Lösung von 25,7 Teilen des Kupplungsproduktes von
3-Amino-indazol ^ 2-Phenyl-indol in 200 Teilen Eisessig
leitet man bei 60 0C Äthylenoxid ein, bis die Quaternierung nach dem Dünnschichtchromatogramm beendet ist. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 250 Teilen Wasser verdünnt und der Farbstoff durch Zusatz von 1200 Raumteilen 50 #iger Natriumacetat-lösung ausgefällt. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man ein rotbraunes Pulver, das auf Acrylnitrilpolymerisaten scharlachrote Färbungen erzeugt.
Beispiel 6
11 Teile des Kupplungsproduktes
Gl
in 100 Teilen Eisessig werden bei 60 0O mit Äthylenoxid quaterniert. Nach Ablauf der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit 80 Teilen Zinkchlorid in 250 Teilen Wasser versetzt, das Quaternierungsprodukt mit 1200 Raumteilen gesättig-
209812/U21 -11-
-11- O.Z. 2β 988
ter Natriumchloridlösung ausgefällt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der braune Farbstoff erzeugt bei der Ausfärbung auf Acrylnitrilpolymerisaten brillante Gelbtöne.
Beispiel 7
40 Teile der Verbindung
SO0-N(CH,) 0 // \\ .2 3'2
■N = N
werden bei 60 0C in 300 Teilen Eisessig mit 43 Teilen Glycidamid monoalkyliert. Nach Ablauf der Umsetzung trägt man das Gemisch in 2000 Teile Wasser ein und isoliert den ausgefallenen Farbstoff.
14,5 Teile der so erhaltenen getrockneten Verbindung werden in 150 Teilen Eisessig bei 60 0C in der üblichen Weise mit Äthylenoxid umgesetzt. Nach der durch Dünnschichtchromatographie festgestellten vollständigen Quaternierung trägt man das Reaktionsgemisch in eine Mischung aus 3000 Raumteilen einer gesättigten Natriumchloridlösung, 134 Teilen Zinkchlorid und 200 Teilen Wasser ein. Der wie üblich isolierte und getrocknete Farbstoff ergibt auf Acrylnitrilpolymerisaten eine hervorragende echte Violettfärbung.
Beispiel 8
14,5 Teile der nach Beispiel 7, Absatz 1 erhaltenen Verbindung werden in 200 Raumteilen Chloroform mit 37,8 Teilen Dimethylsulfat unter Zusatz von 3 Teilen Natriumcarbonat bei Siedetemperatur quaterniert. Nach Beendigung der Reaktion wird das Chloroform abgedampft und der Rückstand in 200 Teilen 30 #iger Essigsäure gelöst. Der Farbstoff wird durch Zusatz von 500 Raumteilen gesättigter Natriumchloridlösung ausgefällt, dann abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält damit auf Acrylnitrilpolymerisaten violette Färbungen mit guten Echtheiten.
209812/U21 ~12~
-12- O.Z. 26 988
Beispiel 9
20,5 Teile der Azoverbindung
werden in 200 Raumteilen Dioxan mit 26 Teilen Dimethylsulfat und 5 Teilen Magnesiumoxid bei 60 0O methyliert, bis, wie die chromatographische Prüfung zeigt, die Ausgangsverbindung vollständig umgesetzt ist. Man trägt dann das Reaktionsgemisch in 2000 Teile Wasser ein, saugt den Rückstand ab und wäscht ihn zur Entfernung von quartärem permethyliertem Farbstoff mit Wasser aus. Die zurückbleibende Monomethylverbindung wird in der üblichen Weise in 200 ml Eisessig mit Äthylenoxid bei 60 0C quaterniert. Nach Ablauf der Reaktion trägt man das Gemisch in 2000 Teile Wasser ein und isoliert den Farbstoff nach Ausfällen mit Natriumformiat. Man erhält ein dunkelblaues Pulver, das Aerylnitrilpolymerisate in echten blauen Tönen färbt.
Beispiel 10
20,7 Teile der in 200 Teilen Eisessig gelösten Verbindung der Formel
N=N -a h- NH -
werden bei 60 0C mit 13 Teilen Dimethylsulfat und durch gleichzeitiges Einleiten von Äthylenoxid quaterniert. Nach Ablauf der Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit 2000 Teilen Wasserverdünnt und das Farbstoffgemisch mit 200 Raumteilen Natriumchlorid-Lösung ausgefällt und isoliert. Das erhaltene dunkelblaue Pulver färbt Aerylnitrilpolymerisate in echten Blautönen.
Analog der in den Beispielen beschriebenen Arbeitsweise erhält man die in der folgenden Tabelle durch Angabe der Subatltuenten charakterisierten Farbstoffe:
-15 209812/U21
R2, f -1 3- 2044823 R4 Epo: O.Z. 26 988
<
ην!
] - N /H3
^R4
R2 Farbton der
R3 nitrilpoly-
merisaten
s3-N =
11 H HH
15
16
It
It
17 W
18 tt
19
20
It
NO2
21 Il
22
23
24
25
-SO2-NH2
-SO2NH-OH3
-SO2-N(OH3)2
It
27 -S02~lQ
j- Äthylen- "blau
5 oxid
12 » « tt tt 1,2-Pro-
pylenoxid w
13 " ι» η η Glycid- "
alkohol
14 " it n η Glycid- "
äthyläther
w » « Glycidamid M Ol " " Äthylen- w
oxid
η 11 η 1,2-Propy- M
lenoxid
« » w Epichlor- "
hydrin
» w " Glycidamid " H " n Äthylen- "
oxid
" " w Epichlor- "
hydrin
n w n Äthylenoxid " η η tt η ν
H N N It It
η η * Epichlor- n
hydrin
26 -S02NH-(OHg)3-OOH3 » " " Äthylenoxid n
28 " tt ν η Epichlor- "
hydrin
29 n it tt η Glycidphenyl- H
äther
209812/U21
-H-
O.Z. 26 988
Beispiel Epoxid
Farbton der Au8färbung auf Acrylnitrilpolymerisaten
SO2-CH2-CH2-COOH n
33 -SO2-NH-(H;
34 "
37 -
H H
Il Π
Il Il
-SO2-CH3
Il
NO.
50 -SO2-NH2
51 -SO2NHCH3
52 -SO2N(CH3)
It Il
η η η
Cl η η
It η It
If It It
H η It
It It It
It It It
If η η
Äthylenoxid
1,2-Propylenoxid
Epichlorhydrin
Äthylenoxid
Epichlorhydrin
Äthylenoxid
Epichlorhydrin
Äthylenoxid
blau
Il Il
It
Epichlor- w hydrin
Epichlor- w hydrin
1,2-Propylen- " oxid
Glycid- " alkohol
Glycid- " phenyläther
Glycid- " äthyläther
Glycidamid Äthylenoxid
Epichlorhydrin
Glycidamid Äthylenoxid
It
It
Il
It
It
It
It It
209812/U21
-15-
Bei- R1
spiel '
-SO2-NH-(CH2 R2 -15-
R3
υ.ζ, 26 988
On/ / P 9 ^ Farbton der
2044b^J Ausfärbung
R. Epoxid auf Acryl-
* nitrilpoly-
merisaten
53 -SO2NQ )3-0CH3
H
H Äthylen- blau
_fu\ oxid
54 η It Il It It
55
56
Il It
η
η
η
n Epichlor- "
hydrin
η it η
57 η
η
-SO2-N^JSO2
It It " Äthylen- rt
oxid
58
59
60
η
It
η
η
It
η
" Glycid- "
phenyläther
" Glycid- "
äthyläther
n Äthylen- n
oxid
61 -SC
62 -SO2
63 -S
64 -SO2-CH2-CH2-COOH « "
65 H it η
66 w Cl " n n n
67 NO0 H B " " "
68 -SO2-NQ)
69 H it * η Epichlor- "
hydrin
70 n it it it -j f 2-Propylen- "
oxid
71 n η » it Glycidamid M
72 w Cl " n n "
73 " it » it Epichlor- "
hydrin
74 M H " -@-0H Äthylenoxid »
75 " » ti -^^-0-CH3 " H
-16-209812/U21
R1 -1 R2 Q) It 6- H 3 0.2. 26 988 2QA4823 Epoxid Farbton >-HH Epichlor- tt Λ mm
It R4 )3H2 hydrin
Bel- H H R3 It Äthylen- blau 0-OH Glycidamid n
spiel N j It -ö-m2 oxid £ 1,2-Propy- w
76 Il It ■/j^-HH-OO-CH- w " [20H lenoxid
η It 01 η It Äthylenoxid w
77 It It 1,2-Propy- rt
78 It It η lenoxid
It It ry\ tr
V /
OH η Epichlor- rt
79 R2 R1 It hydrin
80 η N W OH, Glycidamid w
η η TTlT \ W W
XlH.^»·"« « ill ■
It It Glycidäthyl- »
81 äther
82 It ti It It Äthylenoxid "
It Epichlor- H
83 N It η hydrin
It It It η Äthylenoxid w
84 It η η
85 H 01 η H It
η tt It It Glycid- "
86 η phenyläther
87 HO2 H H It Bpichlor- n
-HH- N It hydrin
88 H O2H5 Äthylenoxid "
89 SO2 η It /J Il Epichlor- w
90 hydrin
91 It H It Äthylenoxid "
It
92 η tt
It It It
93
94 -HHh C tt
95 SO2
209812/U21
Be ispiel
-17-I2
Epoxid
O.Z. 26 988 Farbton
96 97
98
99 100 101
H η
It It
H
01
Cl
H
ti
Ithylenoxid
Epichlorhydrin
Glycidamid
Glycidallcohol
blau
It It It
Bei- R1
spiel Ί
H R2 % H4 "5 Epoxid Farbton
102 It H GH3 CH, H Äthylenoxid violett
103 η H C2H5 O2H5 It H It
104 It It It It It 1,2-Propylen-
oxid
It
105 η It It It It Epichlorhydrin N
106 N It It It G-Iy c idphe nyl- It
η äther
107 η It It It π Glycidamid It
108 ti Cl It It N . Äthylenoxid It
109 It ti N It tt Epichlorhydrin It
110 NO2 N η η It Glycidamid It
111 -SO2-NH2 H N It It Äthylenoxid It
112 It It It H It It tt
113 -SO2-NH-CH5 It It It It Epichlorhydrin It
114 -SO2-N(CHj)2 H tt It tt Äthylenoxid It
115 It It It It η It It
116 η tt N It It 1,2-Propylen-
oxid
H
117 η tt tt tt η Epichlorhydrin It
118 N N It N Glycidamid Η
209812/1421
-18-
R1 3 R2 R3 -18- O.Z.
20AA823
26 988
Bei
spiel
-SO0-NH
<- t
H C2H R4 R5 Epoxid Farbton
119 ι * 5 C2H5 H Äthylenoxid violett
,)
CH,
120 -SO2-NH-(H) »
121 -S02-NH-T_y η η η η
3
CH
122 -SO2-F" h η " w n
123 "S02"1CS02 "
t Xz/
CH2-COOH
125 -SO2-(CH2)2CN n
126 -SO2-(CH2)2-CO-NH2
η 11 η Ii η it
127 -SO2-(CH2)2-C00H
η η η 11 η η
128 -SO2-CH3 η it it it η »
Cl n » -NH-CO-CH3 " "
η η η η Epichlorhydrin »
H " " β Äthylenoxid »
Cl H -@ H Μ »
H CH3 -^
H " blau
134 H H η η " Μ violett
129 H
130 Il
131 -SO2-
132 H
133 NO2
209812/U21
-19- O.Z, 26
R1 R2 \ OH3 Epoxid Farbton
Bei
spiel
H H R3 It Äthylenoxid orange
135 η η H It 1,2-Propy-
lenoxid
It
136 η It η N Epichlor-
hydrin
It
137 It It It N GIyc idphenyl-
äther
Il
138 Il H It H Glycidamid It
139 η Cl η tt Äthylenoxid I!
140 141 -SO2-H(OH3)2 H It It H Il
142 -S02-hQ η tt W It
N
H3 -SO2 H
146 It
147 M
148 It
149 It
150 -so2
151 H
152 H
153 It
154 It
155 η
156 It
157 It
" -(0H2)2CH °6H5 1,2-Propylen-
oxid
Scharlach
» H It Glycidamid It
N H η Äthylenoxid It
" CH3 It N It
m it
"H
H "
-(0H2)2-0H « w rotorange
-(GHg)2-CO-HH2 " " "
» . " " Epichlor- w
hydrin
" " H Glycidamid »
H -(CH2)2-COOH » Äthylenoxid w
" " » Bpichlor- "
hydrin
209812/1421 "2°-
0.Z. 26 988
Bei
spiel
ai . R2 R5 R4
158 H H CH3 H
159 η Cl It Il
160 η H It CN
.161 Il Cl It It
162 3O2-nQ H H η
163 H Cl H H
Epoxld Farbton
Ethylenoxid orange " Scharlach w rotorange
Scharlach
orange
R« R*
H-C
Bei spiel
R, Spoxid
Farbton
CHx CHx CN Äthylen- gelb * oxid
CO-NH,
209812/1421 -21-

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Wasserstoff, Carbonamid, N-substituiertes Carbonamid, Carboxyl, Hydroxymethyl, Allcoxymethyl mit 2 "bis 7 O-Atomen, Phenoxymethyl oder Chlormethyl, unabhängig von R1 Wasserstoff, Carbonamid, N-substituiertes Oarbonamid, Carboxyl, Hydroxymethyl, Alkoxymethyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Phenoxymethyl oder Chlormethyl, Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Nitro oder SO2R, den Rest des Ammoniaks oder eines gegebenenfalls substituierten aliphatischen, araliphatischen, oyoloaliphatisohen, aromatischen oder gesättigten heterocyclischen Amins oder einen gegebenenfalls substituierten Alley 1- oder Arylrest,
    den R0Bt einer st iolcst offhalt igen isocyclisch aromatischen oder heterocyclisch aromatischen Kupplungskomponente, die den übrigen Molekülteil au einem Diaaacyanin-System ergänzt, und
    das Anion einer anorganischen oder organischen Säure bedeuten,
    wobei einer der Reste A von Methyl oder Äthyl verschieden ist.
  2. 2. farbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    HOH2C-CH2-I ^. ϊ
    4^209812/1421
    -22-
    20U823
    O.Z. 26 988
    in der R, einen Äthyl-, Cyclohexyl-, p-Methylphenyl-, p-Hydroxyphenyl-, p-Methoxyphenyl- oder p-Äthoxyphenylrest bedeutet und R, und Xe die für Formel I angegebene Bedeutung haben.
  3. 3. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    HOH2G-OH2-N
    •H = H-
    W 5
    Xe ,
    CH2OH
    in der R, und X* die für Formel I angegebene Bedeutung haben und R^ Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Butyl, p-Methoxyphenyl oder p-Äthoxyphenyl und Rg Methyl, Äthyl, Butyl oder Wasserstoff bedeuten.
  4. 4. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    HOH2C-CH2-N
    in der R, und X die für Formel I angegebene Bedeutung haben und R„ für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder den Rest einer in ß-Stellung verknüpften Propionsäure-, Propionsäureamid- oder -nitril-Gruppe und RQ für eine Methyloder Phenylgruppe stehen.
  5. 5. Die Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 bis 4 zum Färben von Textilmaterial aus anionisch modifizierten Fasern.
    209812/1421
    -23-
  6. 6. SIn Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1 "bis 4-» dadurch gekennzeichnet, daß man in Verbindungen der Formel
    -N * N - K
    durch Allcylierung die Reste A einführt,
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AQ-
    209812/U21
DE19702044823 1970-09-10 1970-09-10 Basische Azofarbstoffe der Indazolreihe Pending DE2044823A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044823 DE2044823A1 (de) 1970-09-10 1970-09-10 Basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
CH1129171A CH557858A (de) 1970-09-10 1971-07-30 Verfahren zur herstellung basischer azofarbstoffe der indazolreihe.
US00178384A US3826800A (en) 1970-09-10 1971-09-07 Basic indazole azo compounds
NL7112325A NL7112325A (de) 1970-09-10 1971-09-07
IT52730/71A IT942162B (it) 1970-09-10 1971-09-07 Azocoloranti basici della serie indazolica
FR7132239A FR2106416B1 (de) 1970-09-10 1971-09-07
BE772394A BE772394A (fr) 1970-09-10 1971-09-09 Colorants azoiques basiques de la serie de l'indazole
GB4206971A GB1355847A (en) 1970-09-10 1971-09-09 Basic azo dyes of the indazole series

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044823 DE2044823A1 (de) 1970-09-10 1970-09-10 Basische Azofarbstoffe der Indazolreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044823A1 true DE2044823A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=5782089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044823 Pending DE2044823A1 (de) 1970-09-10 1970-09-10 Basische Azofarbstoffe der Indazolreihe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3826800A (de)
BE (1) BE772394A (de)
CH (1) CH557858A (de)
DE (1) DE2044823A1 (de)
FR (1) FR2106416B1 (de)
GB (1) GB1355847A (de)
IT (1) IT942162B (de)
NL (1) NL7112325A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338681A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-28 Sandoz Ag Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen und deren verwendung
US4048151A (en) * 1972-07-31 1977-09-13 Sandoz Ltd. Cationic dyes containing an optionally substituted bicyclic or polycyclic aryloxyalkyl group

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661437A (en) * 1984-07-27 1987-04-28 Ciba-Geigy Ag Photographic material with heterocylic azo dye for the silver dye bleach process
US7497878B2 (en) * 2005-06-30 2009-03-03 L'oreal, S.A. Azo dyes containing a sulphonamide or amide function for the dyeing of human keratin fibers and method of dyeing and dyeing compositions containing them

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH484993A (de) * 1967-08-11 1970-01-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von kationischen Azofarbstoffen
CH502419A (de) * 1968-02-13 1971-01-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Monoazoreihe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338681A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-28 Sandoz Ag Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen und deren verwendung
FR2194709A1 (de) * 1972-07-31 1974-03-01 Sandoz Sa
US4048151A (en) * 1972-07-31 1977-09-13 Sandoz Ltd. Cationic dyes containing an optionally substituted bicyclic or polycyclic aryloxyalkyl group

Also Published As

Publication number Publication date
GB1355847A (en) 1974-06-05
FR2106416B1 (de) 1974-10-11
NL7112325A (de) 1972-03-14
US3826800A (en) 1974-07-30
BE772394A (fr) 1972-03-09
FR2106416A1 (de) 1972-05-05
IT942162B (it) 1973-03-20
CH557858A (de) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083000B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE963176C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2044823A1 (de) Basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE2238378C3 (de) Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE2060614A1 (de) Dihydroindole und Indoleninfarbstoffe
DE2122038B2 (de) Lösungen von ß -hydroxyalkylierten Hydrazon-Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester oder Polyamidmaterialien, Leder, Baumwolle, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE1645960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten-3,3-disubstituierten 2-Vinylen-3H-indolen und deren Verwendung als Farbstoffe
DE1795227A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
DE2423548A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino1,8-naphthalimid-verbindungen
DE2129565A1 (de) Fluoreszierende Farbstoffe
CH502419A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Monoazoreihe
EP0014899A1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Anthrachinon-Farbstoffe
AT206549B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
AT220743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE1644551C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE1149477B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorubin oder dessen Substitutionsprodukten
AT223301B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Hydrazonfarbstoffe
DE2625518B2 (de) Farbstoffe der Benzo-benzimidazo (l,2-a)-chinolin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1281609B (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthoylenarylimidazolfarbstoffen
DE2121570A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe
DE2003540A1 (de) Orange bis violette kationische Azofarbstoffe
CH601432A5 (en) Yellow violet biscationic azo dyes free from sulpho gps.
DE1544417A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe