AT206549B - Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe

Info

Publication number
AT206549B
AT206549B AT570858A AT570858A AT206549B AT 206549 B AT206549 B AT 206549B AT 570858 A AT570858 A AT 570858A AT 570858 A AT570858 A AT 570858A AT 206549 B AT206549 B AT 206549B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dye
amino
parts
dyes
Prior art date
Application number
AT570858A
Other languages
English (en)
Inventor
Roderich Dr Raue
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT206549B publication Critical patent/AT206549B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe 
Es ist bekannt, dass basische   Azo- und   Azomethinfarbstoffe, die durch Kuppeln diazotierter aromatischer Amine mit heterocyclischen Verbindungen, die eine reaktionsfähige   MethylengruppE'   aufweisen bzw. durch Umsetzen heterocyclischer Methylen-w-aldehyde mit aromatischen Aminen entstehen, als Farbbasen in der   Azo- bzw. Azomethinform,   als Salze dagegen in Form der Hydrazon-bzw. Hydrazomethin-Verbindungen vorliegen (vgl. hiezu Berichte 57 (1924) S. 144   ff).   Die Farbstoffe werden als Salze zum Färben verschiedenster Substrate verwendet ; zahlreiche Produkte dieser Art ergeben beispielsweise auf Materialien aus Polyacrylnitril brillante Färbungen mit sehr guten Allgemeinechtheiten, jedoch unzureichender Lichtechtheit. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Farbstoffe mit sehr guten Echtheitseigenschaften, insbesondere auch sehr guter Lichtechtheit erhält, wenn man in basischen Farbstoffen der folgenden Formel 
 EMI1.1 
 das Wasserstoffatom der   Hydrazo- bzw.   Hydrazomethin-Form durch einen Alkyl-.   Aralkyl-oder Cykloal-   kylrest ersetzt. Die neuen Farbstoffe entsprechen der allgemeinen Zusammensetzung 
 EMI1.2 
 In den Formeln bedeuten : R den restlichen Bestandteil eines 5-oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rin-   ges. R   einen Alkyl-.

   Aralkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest, R2 einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkyl rest, A einen ein-oder zweiwertigen Rest eines aromatischen oder heterocyclischen Amins, Y ein Stickstoffatom oder eine   =CH-Gruppe,   X einen Säurerest und m die Zahl 1 oder 2. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die neuen Farbstoffe werden vorzugsweise hergestellt, indem man die basischen Ausgangsfarbstoffe 
 EMI2.1 
 worin R,   R,, A,   Y und m die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart oder Abwesenheit eines   Lösungs-oder Verdünnungsmittels   mit einem geeigneten Quaternierungsmittel in der Wärme und gegebenenfalls unter Druck umsetzt. Nach beendeter Umsetzung scheiden sich die Quaternierungsprodukte meist in kristalliner Form aus. 



   Ein weiterer Weg für die Herstellung eines Teiles dieser neuen Farbstoffe ist folgender : 
 EMI2.2 
 
Die zur Quaternierung verwendeten Farbstoffbasen   erhält man   leicht durch Behandeln der zugehörigen, als Salze isolierten basischen Farbstoffe mit Alkalien. Die basischen Ausgangsfarbstoffe werden aus den heterocyclischen und Amin-Komponenten in bekannter Weise dargestellt.

   Als besonders geeignete Heterocyclen, die in der isomerisierten Form der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 entsprechen. erweisen sich unter anderem die 1, 3,   3-Trialkyl-2-methylenindoline, 1-Aryl-bzw.     1-Alkyl-3-alkyl-2-methylenchinoxaline,     1-Alkyl-2-methylendihydrochinoline   bzw. deren M-Aldehyde, 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 chinoxalin,   l,     3-Dimethyl-2-methylenchinoxclin, 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin-#-aldehyd,     l, 3, 3-Trlmethyl-5-chIor-2-methylenindolin- (j-aldehyd, l, 3, 3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylenindo-    lin-w-aldehyd. 



   Geeignete Aminoverbindungen (Rest A) sind   beispielsweise : Aminobenzol, Alkoxyaminobenzole,     i Halogenaminobenzole, Oxalkyl-aminobenzole, Aminodiphenylamine,   Aminooxybenzole, Nitroamino- benzole, Aminoalkylbenzole,   Benzidin, TDianisidin, Tolidin,   Aminonaphthaline,   Aminoazobenzo1e,  
Aminoazotoluole,   Aminodiphenyläther,   Aminodiphenyle, Aminobenzthiazole. 



   Als Quaternierungsmittel kommen unter anderem Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Toluolsulfonsäure- ester, Benzylchlorid, Methyljodid zur Anwendung. 



  Geeignete Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind beispielsweise Aceton, Ligroin, Benzin, Benzol,
Toluol und Xylol. 



   Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben von Textilien, Papier, Kokos, Leder und andern Ma- terialien. Die von Sulfonsäure und Carbonsäuregruppen freien Verbindungen sind insbesondere zum Fär- ben von Gebilden aus Polyacrylnitril geeignet, wobei klare Farbtöne von sehr guten Echtheiten, insbe- sondere   hervorragenderLichtechtheit   erhalten werden. 



   In den folgenden Beispielen stehen Gewichtsteile zu Volumteilen im   Verhältnis.   wie Gramm zu Mil- liliter. 



     Beispiel l :   Der Hydrazofarbstoff aus diazotiertem Aminobenzol und 1, 3,   3-Trimethyl-2-methy-   lenindolin wird durch Behandeln mit Sodalösung in wässeriger Suspension in die Azoform   übergeführt.  
Nach Umkristallisieren aus Methanol scamilzt die Verbindung bei   105 - 1060   C. 27,7 Gew.-Teile dieser
Verbindung werden unter Erwärmen in 100   Vol.-Teilen Toluol   gelöst und tropfenweise mit 12,6 Gew. -
Teilen Dimethylsulfat versetzt. Dann erwärmt man das Reaktionsgemisch auf siedendem Wasserbad, wo- bei sich bereits nach kurzer Zeit der quaternäre Farbstoff in Form gelber Kristalle abscheidet. Man er-   hitze noce   3 Stunden auf siedendem Wasserbad, kühlt ab und saugt den Farbstoff ab.

   Das   Methosu1fat   des
Farbstoffs fällt in reiner Form aus ; eine weitere Reinigung erübrigt sich. Fp. 1720 C. 



   Der Farbstoff zieht auf Polyacrylnitrilfasern in einem klaren gelben Farbton auf und zeichnet sich insbesondere durch hervorragende Lichtechtheic aus. Auch Acetatseide wird in einem klaren Gelb ge- färbt. 



   Ein Kopierschwarz erhält man durch Mischen folgender basischer Farbstoffe : 
20 Gew.-Teile des oben beschriebenen Farbstoffs, 
50 Gew.-Teile Malachitgrün,
15   Gew.-Teile   Methylviolett und
15   Gew.-Teile   Fuchsin. 



   Dieses Schwarz wird mit Mineralöl, Carnaubawachs und Wollfett zu einer Kopierfarbe verarbeitet, die nach bekannten Arbeitsweisen ein gleichmässiges Auskopieren ermöglicht. 



   Verwendet man die in der folgenden Tabelle angeführten Ausgangskomponenten zur Herstellung der basischen   Azo- bzw.   Hydrazofarbstoffe und alkyliert diese nach der oben beschriebenen Verfahrensweise mit Dimethylsulfat, so erhält man quaternierte Farbstoffe, die Fasern aus Polyacrylnitril und Acetatseide in den angegebenen Farbtönen färben. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton
<tb> l-Amino-4-methyl-benzol <SEP> l, <SEP> 3, <SEP> 3-Trlinethyl-2-methylenindolin <SEP> rotstichiges <SEP> Gelb
<tb> 1-Amino-2-chlor-4-methoxy-"gelbstichiges <SEP> Orange <SEP> 
<tb> benzol
<tb> 1-Amino-4-methoxy-benzol <SEP> " <SEP> " <SEP> "
<tb> 4-Aminoazobenzol <SEP> .. <SEP> 
<tb> 



  1- <SEP> Amino-4-methoxy- <SEP> benzol <SEP> 1, <SEP> 3, <SEP> 3-Trimethyl-5-methoxy-
<tb> 2-methylenindoli
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton
<tb> Aminobenzol <SEP> 1, <SEP> 3, <SEP> 3-Trimethyl-5-methyl-2-rotstichiges <SEP> Gelb <SEP> 
<tb> methylenindolin
<tb> 1-Amino-2,4-dimethoxy- <SEP> 1, <SEP> 3, <SEP> 3-Trimethyl-5-chlor-2- <SEP> gelbstichiges <SEP> Orange
<tb> benzol <SEP> methylenindolin
<tb> 1-Amino-3-chlor-4- <SEP> 1,3,3-Trimethyl-2-methylen- <SEP> " <SEP> "
<tb> methoxybenzol <SEP> indolin
<tb> 1-Amino-2-methoxybenzol <SEP> " <SEP> GRüNSTICHIGES <SEP> Gelb
<tb> 1-Amino-2, <SEP> 4-dimethoxy-"gelbstichiges <SEP> Orange
<tb> benzol
<tb> 1-Amino-2,

   <SEP> 5-dimethoxy- <SEP> " <SEP> Orange
<tb> benzol
<tb> 2-Aminodiphenyläther <SEP> " <SEP> grünstichiges <SEP> Gelb
<tb> 1-Amino-4-chlorbenzol <SEP> " <SEP> " <SEP> "
<tb> 1-Aminobenzol-4-carbon-"""
<tb> säureäthylester
<tb> 1-Amino-4-acetylamino-Orange
<tb> benzol
<tb> 1-Amino-4-chlorbenzol <SEP> " <SEP> "
<tb> nitrobenzol
<tb> Dehydrothiotoluidin <SEP> " <SEP> "
<tb> 1-Amino-2-methoxybenzol <SEP> 1, <SEP> 3,3, <SEP> 5-Tetramethyl-2- <SEP> grunstichiges <SEP> Gelb
<tb> methylenindolin
<tb> 1-Amino-4-äthoxybenzol <SEP> " <SEP> Orange
<tb> 1-Amino-3-chlor-4- <SEP> " <SEP> gelbstichiges <SEP> Orange
<tb> methoxybenzol
<tb> Aminobenzol <SEP> 1, <SEP> 3,3-Trimethyl-5-chlor- <SEP> grünstichiges <SEP> Gelb
<tb> 2-methylenindolin
<tb> 1-Amino-4-methoxybenzol <SEP> 1, <SEP> 3, <SEP> 3-Trimethyl-5-chlor- <SEP> Orange <SEP> 
<tb> 2-methylenindolin
<tb> 1-Amino-4-methylbenzol <SEP> 1,

   <SEP> 3, <SEP> 3-Trimethyl-5-nitro <SEP> gelbstichiges <SEP> Orange
<tb> 2-methylenindolin
<tb> Aminobenzol <SEP> l, <SEP> 3, <SEP> 3-Trimethyl-5-carbo- <SEP> Gelb
<tb> methoxy-2-methylenindolin
<tb> 1-Amino-4-methylbenzol <SEP> " <SEP> gelbstichiges <SEP> Orange
<tb> 1-Amino-4-methoxybenzol <SEP> " <SEP> Orange
<tb> Aminoazotoluol <SEP> " <SEP> "
<tb> 1-Amino-4-methylbenzol <SEP> 1-Äthyl-3,3-dimethylbenzo- <SEP> "
<tb> (6, <SEP> 7) <SEP> -2-methylenindoUn <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 2: Der Hydroazofarbstoff aus diazotiertem   l-Amino-4-methyIbenzolundl, 3, 3-Tri-     methyl-2-methylenindolin   wird nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren in die Azoform tibergeführt (Fp. 153-154 C). 14.6 Gew. -Teile dieser Verbindung werden in 50   Vcl.-Teilen   Toluol gelöst und mit 9,3 Gew.-Teilen 4-Toluolsulfonsäuremethylester versetzt.

   Anschliessend erwärmt man das Reak - 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 tionsgemisch auf siedendem Wasserbad, wobei sich nach einiger Zeit ein orangegelber kristalliner Nie- derschlag bildet. Das Gemisch wird insgesamt 5 Stunden weiter erwärmt, anschliessend abgekühlt und der
Farbstoff in Form des 4-Toluolsulfonats   abgesaugt. DasQuaternierungsprodukt   schmilzt nach   Umkristalli-   sieren aus Methyläthylketon bei   202-203    C. In gleicher Weise erhält man durch Umsetzung mit Methyljodid das Jodid des quaternären Farbstoffs, das nach Umkristallisation aus Alkohol bei   241 - 2420   C unter Zersetzung schmilzt. 



   Die Farbstoffe färben Fasern aus Polyacrylnitril und Acetatseide in rotstichig gelben Farbtönen. 



   Beispiel 3 : 14,6 Gew.-Teile des in Beispiel 2 eingesetzten Ausgangsfarbstoffes werden unter
Erwärmen in 40   Vol.-Teilen   Toluol gelöst und tropfenweise mit 7,7 Gew.-Teilen Diäthylsulfat versetzt. 



  Dann erwärmt man das Gemisch 5 Stunden auf siedendem Wasserbad, wobei sich ein Öl abscheidet. Beim
Abkühlen erstarrt der ölige Farbstoff zu orangegelben Kristallen, die in   üolicher   Weise isoliert werden. 



   Fp. 1780 C. Der Farbstoff färbt Acetatseide und Pulyacrylnitrilfasern in rotstichig gelbem Farbton. 



   Verwendet man an Stelle des Diäthylsulfates die   äquimolekulare   Menge   4-Toluol3ulfonsäureäthyl-   ester und erhitzt 6 Stunden auf 1200 C, so erhält man nach analoger Aufarbeitung einen Farbstoff von ähnlich guten Echtheitseigenschaften. Setzt man an Stelle des 4-Toluolsulfonsäureäthylesters einen Über- schuss von Äthyljodid ein, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise einen Farbstoff, der Polyacrylnitril- fasern gleichfalls in einem   rotstichigen   Gelb von hervorragender Echtheit färbt. 



   Beispiel 4 : Die   Hydrazomethinverbindung aus 1,3,3-Trimethyl-2-metylenindolin-#-aldehyd   und   1-Amino-4-methoxybenzol   wird durch Behandeln mit Sodalösung in wässeriger Suspension in die schwach gelblich gefärbte freie Azomethin-Base übergeführt,die nach Umkristallisation aus Cyclohexan bei   133 - 134   C schmilzt. 16,6 Gew.-Teile dieser Verbindung werden in 50   Vol.-Teilen   Toluol gelöst und mit   6, 9 Gew.-Teilen   Dimethylsulfat versetzt. Anschliessend erwärmt man 6 Stunden auf siedendem Was- serbad. Der quaternäre Farbstoff scheidet sich als ein Öl am Boden des Gefässes ab.

   Die darüber befind- liche Ibluolschicht wird durch Dekantieren abgetrennt, das Öl im Trockenschrank von Spuren Toluol befreit, anschliessend mit 600   Vol.-Teilen   Wasser von 800 C   übergossen   und mit Aktiv-Kohle geklärt ; der quaternäre Farbstoff wird dann mit Kochsalz abgeschieden. 



   Der Farbstoff färbt Materialien aus Polyacrylnitril in einem klaren   grünstichigen   Gelb von hervorra- gender Lichtechtheit. 



   Verwendet man die in der folgenden Tabelle angeführten Ausgangskomponenten zur Herstellung der Azomethine und alkyliert diese nach der oben beschriebenen Verfahrensweise, so erhält man quaternierte
Farbstoffe, die Fasern aus Polyacrylnitril in den angegebenen Farbtönen färben : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Aldehyd <SEP> Amin <SEP> Farbton <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 3, <SEP> 3-Trimethyl-2-methylenindolin <SEP> - <SEP> Aminobenzol <SEP> grünstichiges <SEP> Gelb
<tb> w-aldehyd
<tb> " <SEP> 1-Amino-4-methylbenzol <SEP> " <SEP> "
<tb> 1-Amino-4-Sthoxybenzol""
<tb> " <SEP> 1-Amino-4-chlorbenzol <SEP> " <SEP> "
<tb> "l-Amino-3-chlor-4-methoxy-""
<tb> benzol
<tb> 5-Carbomethoxy-1, <SEP> 3.

   <SEP> 3-trimethyl <SEP> 1-Amino-4-methyoxybenzol <SEP> " <SEP> "
<tb> 2-methylenindolin <SEP> -w <SEP> -aldehyd <SEP> 
<tb> 1-Amino-4-methylbenzol
<tb> 5-Chlor-1, <SEP> 3, <SEP> 3-trimethyl-2- <SEP> 1-Amino-4-methoxybenzol <SEP> "
<tb> methylenindolin-#-aldehyd
<tb> 5-Methyl-1, <SEP> 3, <SEP> 3-trimethyl-2-"""
<tb> methylenindolin-t-aldehyd
<tb> 5-Methoxy-1, <SEP> 3, <SEP> 3-trimethyl-2methylenindolin-M-aldehyd
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Beispiel 5 : Der   Hydrazofarbstoffausdiazotiurteml-Amino-4-methylbenzol uad 1, 3, 3-Turme-   thyl-2-methylenindolin wird nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren in die entsprechende Azoverbindung   libergeführt (Fp. 153 -1540   C). 14,6 Gew.-Teile dieser Verbindung werden in 50 Vol.-Teilen Toluol unter Erwärmen gelöst und mit 8,3   Gew.-Teilen Butylbromid   versetzt.

   Dann wird langsam zum Sieden erhitzt und 24 Stunden auf dem Ölbad bei einer Badtemperatur von   120 - 1240   C unter   Rückfluss   gerührt. Man kühlt ab und saugt den abgeschiedenen Farbstoff ab. Durch Lösen in siedendem Wasser und Aussalzen mit Kochsalz wird von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial abgetrennt. Der Farbstoff färbt Fasern aus Polyacrylnitril in einem rotstichig gelben Ton mit hervorragenden Echtheiten. 



     Beispiel 6 :   Das mit Dimethylsulfat im heterocyclischen Kern quaternierte Hydrazon aus   1-Me-     thyl-2-formylbenzimidazol   und   Phsnylhydrazin   wird mittels Alkali, wie in Beispiel 1 beschrieben, in die Azoform   übergeführt.   13,2 g des Azofarbstoffes werden in 100 cm3 Toluol unter Erwärmen gelöst und mit 6,8 g Dimethylsulfat versetzt. Dann wird 3 Stunden auf siedendem Wasserbad unter Rühren erwärmt und anschliessend das Reaktionsprodukt nach Abkühlen abgesaugt. Der Farbstoff, der durch Lösen in hei- ssem Wasser und Aussalzen mit Kochsalz noch weiter gereinigt werden kann, färbt Materialien aus Polyacrylnitril in einem sehr echten Orange. 



   Beispiel   7 : 58, 0 Gew. -Teile   des in Beispiel 5 verwendeten Ausgangsfarbstoffes werden bei 700 C in 100 Vol. -Teilen Chlorbenzol gelöst und innerhalb von 5 Minuten bei   80 - 850   C 27,7 Gew.-Teile Dimethylsulfat eingetropft. Dann wird auf siedendem Wasserbad 3 Stunden erwärmt und anschliessend das Chlorbenzol mit Wasserdampf abgeblasen. Nach Zusatz von etwas Aktivkohle wird nochmals kurz Wasserdampf eingeleitet, heiss filtriert und nach Zusatz von 2 Vol. -Teilen konzentrierter Salzsäure mit 100 Gew.-Teilen Kochsalz ausgesalzen. Man lässt über Nacht nachrühren, saugt ab und wäscht mit 100 Vol. -Teilen 10   ? tiger   Kochsalzlösung nach. Der erhaltene Farbstoff ist identisch mit dem ersten Farbstoff der im Anschluss an Beispiel 1 angeführten Tabelle.

   Man erhält eine rotstichig gelbe Färbung von hervorragender   Nass-und Lichtechtheit   auf Pclyacrylnitrilfasern, wenn man die Fasern bei 400 C im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wässeriges Bad einbringt, das pro Liter 0,75   g Eisessig,   0,4 g Natriumacetat und 0, 2 g des oben genannten Farbstoffes enthält. Man erhitzt innerhalb   20 - 30   Minuten zum Sieden und hält das Bad   30 - 60   Minuten bei dieser Temperatur. Anschliessend werden die Polyacrylnitrilfasern gespült und getrocknet. 



   Beispiel 8 : 10,2 g des Azofarbstoffes, der durch Kuppeln von   diazotiertem 1-Amino-4-methyl-   benzol mit   l,   3, 4-Trimethyl-6-methylen-dihydropyrimidon-2 und   Überführen   des Hydrazofarbstoffs in die Azoverbindung   (Fp.     186-188    C) erhalten wurde, werden unter Erwärmen in 100 cm3 Toluol gelöst. 



  Dann werden 4,8 g Dimethylsulfat eingetropft, wobei sich unter leichter Erwärmung ein hellgelber Niederschlag   bildet. Anschliessend   wird 3 Stunden auf siedendem Wasserbad erwärmt und nach dem Abkühlen abgesaugt. 



   Der in sehr guter Ausbeute ausgefallene Farbstoff kann durch Lösen in heissem Wasser, Klären mit Aktivkohle und Aussalzen mit Kochsalz gereinigt werden. Der entstandene Farbstoff der Formel 
 EMI6.1 
 färbt Polyacrylnitrilfasern rotstichig gelb. 



   Verwendet man an Stelle der oben beschriebenen Azoverbindungen diejenigen, welche durch Kup-   peln von diazotiertem 1- Amino-4-methoxybenzol otier 4- Aminoacetanilid   mit dem gleichen   Pyrimidon-   derivat zu erhalten sind (Fp.   174 - 1780   C bzw. 2190 C), so erhält man nach dem gleichen Verfahren Farbstoffe, die Polyacrylnitrilgewebe orange färben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe der allgemeinen Formel : EMI7.1 EMI7.2 oder 6-gliedrigen heterocyclischenein-oder zweiwertigen Rest eines aromatischen oder heterocyclischen Amins darstellen, X für einen Säurerest, Y für ein Stickstoffatom oder eine -CH= - Gruppe und m für die Zahl 1 oder 2 stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der allgemeinen Formel : EMI7.3 worin R, R, A, Y und m obige Bedeutung haben, mit quaternierenden Mitteln umsetzt.
AT570858A 1957-08-30 1958-08-14 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe AT206549B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206549X 1957-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206549B true AT206549B (de) 1959-12-10

Family

ID=5793064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT570858A AT206549B (de) 1957-08-30 1958-08-14 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206549B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026885A (en) * 1975-05-13 1977-05-31 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of cationic hydrazone dyes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026885A (en) * 1975-05-13 1977-05-31 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of cationic hydrazone dyes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083000B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2054697C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH629519A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolazoverbindungen.
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE2210074A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazinfarbstoffen
AT206549B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe
DE1241014B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazapolymethinfarbstoffen
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
US2149703A (en) Azo dyes
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
AT223302B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Hydrazonfarbstoffe
DE2062678A1 (de) Neue Naphthahmidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
CH502413A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen
AT223301B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Hydrazonfarbstoffe
DE913458C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE2339713A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT220743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
AT226855B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Hydrazonfarbstoffe
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE1135115B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE1205638B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
CH363750A (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe