DE19748240A1 - Verfahren zur korrosionsfesten Beschichtung von Metallsubstraten mittels Plasmapolymerisation - Google Patents

Verfahren zur korrosionsfesten Beschichtung von Metallsubstraten mittels Plasmapolymerisation

Info

Publication number
DE19748240A1
DE19748240A1 DE19748240A DE19748240A DE19748240A1 DE 19748240 A1 DE19748240 A1 DE 19748240A1 DE 19748240 A DE19748240 A DE 19748240A DE 19748240 A DE19748240 A DE 19748240A DE 19748240 A1 DE19748240 A1 DE 19748240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
corrosion
metal substrate
aluminum
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19748240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748240C2 (de
Inventor
Klaus D Dipl Phys Vissing
Henning Dipl Phys Stuke
Alfred Dr Baalmann
Hartmut Hufenbach
Wolfgang Martin Semrau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19748240A priority Critical patent/DE19748240C2/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DK98961076T priority patent/DK1027169T3/da
Priority to EP19980961076 priority patent/EP1027169B1/de
Priority to JP2000518798A priority patent/JP4263353B2/ja
Priority to PCT/DE1998/003266 priority patent/WO1999022878A2/de
Priority to KR10-2000-7004699A priority patent/KR100377025B1/ko
Priority to ES98961076T priority patent/ES2172252T3/es
Priority to AT98961076T priority patent/ATE211660T1/de
Priority to DE59802863T priority patent/DE59802863D1/de
Priority to CZ20001530A priority patent/CZ297047B6/cs
Priority to US09/530,404 priority patent/US6242054B1/en
Priority to AU16626/99A priority patent/AU1662699A/en
Priority to HU0401917A priority patent/HUP0401917A3/hu
Publication of DE19748240A1 publication Critical patent/DE19748240A1/de
Priority to NO20002204A priority patent/NO326804B1/no
Priority to US09/859,200 priority patent/US6528170B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19748240C2 publication Critical patent/DE19748240C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur korrosionsfesten Beschichtung von Metallsubstraten mittels Plasmapolymerisation. Das Verfahren ist insbesondere dazu geeignet, Aluminium und Aluminiumlegierungen korrisionsfest zu beschichten.
Seit die Forschung sich mit der Erzeugung plasmapolymerer Schichten durch Polymerisationsprozesse, die durch Zugabe gasförmiger Monomere in einen Gasentladungsprozess, der die notwendige Energie für die Polymerisation liefert, beschäftigt, hat es an Versuchen nicht gefehlt, diese Schichten so abzuscheiden, daß sie die beschichtete Oberfläche vor unterschiedlichen Angriffsarten zu schützen imstande sind. Diese Funktion ist keineswegs trivial, handelt es sich doch bei den plasmapolymeren Schichten um ausgesprochene Dünnschichten, die im Nanometerbereich bis hin zu wenigen Mikrometern anzusiedeln sind. Neben der Entwicklung von Kratzfestschichten, z. B. für optische Funktionselemente aus Kunststoffen (WO-A-8504601) wurde auch versucht, metallische Werkstoffe durch diese Art von Schichten zu schützen, mit mäßigem Erfolg. Selbst Angriffe, die als korrosiv nicht gravierend angesehen werden müssen, widerstanden diese Schichten nur für sehr kurze Zeiten.
In allen bisher bekannt gewordenen Versuchen auf Aluminiumwerkstoffen werden Oxidschichten in oxidierend eingestellten Plasmen als Haftvermittler eingesetzt, analog zu den üblichen Lackierverfahren, aber auch analog zur Oberflächenvorbereitung vor der Verklebung, die eine, meist mittels anodischer Oxidation erzeugte Oxidschicht benutzen. Die für eine gute Haftung wünschenswerte Aktivierung der Grenzfläche erfolgt, wenn überhaupt, durch Einlagerung artfremder Substanzen. In vielen Fällen wird die Anbindung ausschließlich über Adhäsionskräfte vorgenommen. Derartige Beschichtungs- oder Verklebungssysteme weisen erfahrungsgemäß nur mäßige Sicherheit gegen Unterwanderung auf, da durch Diffusion oder durch Permeationsvorgänge gebildeter Wasserdampf die Verbindung von Werkstoff und Beschichtung schwächt.
Andererseits ist die Plasmapolymerisation ein Verfahren, mit dem sich durch Einwirkung eines Plasmas auf organischem Molekül der Gasphase Festkörperbeschichtungen mit vorwiegend organischem Charakter und hervorragenden Eigenschaften erzeugen lassen. Die Plasmapolymerisation gehört zur Gruppe der Niederdruck-Plasmaprozesse und wird zunehmend industriell eingesetzt. Das großes Interesse an dieser Technologie ist auf die Vorteile eines schnellen, berührungslosen, trockenchemischen sowie das Werkstück wenig belastenden Beschichtungsverfahrens zurückzuführen.
Mit Niedertemperaturplasmen abgeschiedene, plasmapolymere Schichten, im folgenden Plasmapolymere genannt, zeichnen sich wie folgt aus:
  • - Plasmapolymere sind oft dreidimensional hoch vernetzt, unlöslich, kaum oder nicht quellend und potentielle gute Diffusionsbarrieren.
  • - Sie sind verglichen mit konventionell hergestellten Polymeren aufgrund des hohen Vernetzungsgrades thermisch, mechanisch und chemisch ungewöhnlich stabil.
  • - Die Schichten zeigen auf den meisten Substratmaterialien eine gute Haftung bei hoher Dichte und sind mikroporenfrei.
  • - Die Schichten besitzen meistens eine amorphe Struktur und haben eine glatte, dem Substrat nachgebildete Oberfläche.
  • - Die Schichten sind sehr dünn, die Schichtdicke beträgt nur bis zu einige 100 nm bis zu 10 nm.
  • - Die Prozeßtemperaturen sind niedrig, Raumtemperatur bis ca. 100°C, insbesondere bis ca. 60°C.
Andererseits sind bisher keine Verfahren bekannt geworden, mit denen Metallsubstrate, insbesondere Substrate aus Aluminiumwerkstoffen, korrosionsfest mit einem Plasmapolymeren beschichtet werden können.
Rippenrohre aus dem Werkstoff AlMgSi0,5 werden vielfach in Brennwertkesseln verwandt. Solche Rippenrohre zeigen unter extremen Einsatzverhältnissen und in Grenzbereichen bezüglich der zugelassenen Gaszusammensetzung nicht immer eine ausreichende Korrosionsresistenz.
Die Bildung von Korrosionsprodukten führt auf der Gasseite im Bereich der Rippen zu Störungen, im fortgeschrittenen Stadium tritt zusätzlich zu einer Reduzierung der Wärmeaustauscherfläche auf der Brenngasseite auf.
Herkömmliche Korrosionsschutzmaßnahmen, die Stand der Technik sind, können aus mehreren Gründen nicht ergriffen werden. Verfahren wie Phosphatierung bzw. Chromatierung bedingen eine kontinuierlich Schwermetallionenemision an die Umgebung und scheiden aufgrund der zu erwartenden Verschärfung der Abwassergesetzgebung aus.
Lacksysteme kommen als Alternative ebenfalls nicht in Frage. Lacke als Oberflächenschutz führen zu einer Beeinträchtigung der Wärmeleitung, die im vorliegenden Fall nur in engen Grenze tolerierbar ist. Weiterhin führt bei herkömmlichen Lackbeschichtungen die Wasserdampfdiffusion zu Unterwanderung der Schutzschicht. Bei der anschließenden Kondensation auf der Metalloberfläche verursacht dies ein Abheben der Schicht und eine Beschleunigung des Korrosionsvorgangs, wie dies von lokalisierten Korrosionsarten bekannt ist.
Eine Beschichtung solcher Rippenrohre für Wärmetauscher mit einem Plasmapolymeren wäre an und für sich wünschenswert. Diesbezügliche Versuche führten jedoch nicht zu korrosionsbeständigen Beschichtungen. In der Regel zeigte sich, daß die Plasmapolymere nicht fest genug an der Metalloberfläche hafteten und eine mehr oder weniger schnelle Unterwanderung der Beschichtung stattfand mit dem Ergebnis, daß es rasch zu Ablösungserscheinungen kommt.
Aus der DE-A-42 16 999 ist ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Silbergegenständen bekannt, bei dem die Oberfläche zunächst mit einem abtragenden Plasma behandelt und die Oberfläche anschließend mit einem Plasmapolymeren beschichtet wird, wobei zunächst eine Kopplungsschicht, darauf eine permeationsverhindernde Oberflächenschicht und schließlich eine Versiegelungsschicht erzeugt werden. Für die Kopplungsschicht kommen insbesondere Ethylen und Vinyltrimethylsilan zum Einsatz, für die permeationsverhindernde Schicht Ethylen und für die Versiegelung Hexamethyldisiloxan in Verbindung mit Sauerstoff als plasmabildende Monomere, wobei ein kontinuierlicher Übergang zwischen den plasmabildenden Monomeren stattfindet. Die Beschichtungen sind weitgehend kratzfest und bilden einen guten Anlaufschutz, können aber so eingestellt sein, daß sie mit einem Reinigungsmittel entfernt werden können. Eine Beschichtung von Aluminiumsubstraten führt nicht zu korrosionsbeständigen Beschichtungen.
Insgesamt wäre es wünschenswert, über ein Verfahren zu verfügen, mit dem metallische Werkstoffe, insbesondere Aluminiumwerkstoffe dauerhaft und korrosionsfest mit einem Plasmapolymer beschichtet werden können.
Diese Ziel wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erreicht, bei dem das Substrat in einem Vorbehandlungsschritt einer mechanischen, chemischen und/oder elektrochemischen Glättung unterworfen wird und anschließend bei einer Temperatur von weniger als 200°C und einem Druck von 10-5 bis 100 mbar einem Plasma ausgesetzt wird, wobei in einem ersten Schritt in einem reduzierenden Plasma die Oberfläche aktiviert und in einem zweiten Schritt das Plasmapolymere aus einem Plasma, das wenigstens ggf. eine Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthaltende, unter den Bedingungen des Plasmas verdampfbare Kohlenwasserstoff- oder siliciumorganische Verbindung, die Fluoratome enthalten können, enthält, abgeschieden wird.
Es wurde überraschend gefunden, daß die Kombination einer glättenden Vorbehandlung des zu beschichtenden Metallsubstrats mit einer Plasmahandlung das Problem der mangelnden Haftung der Beschichtung auf der Metalloberfläche löst. Dabei besteht die Plasmabehandlung wiederum aus 2 Schritten, zum einen aus einer Behandlung der Oberfläche mit einem reduzierenden Plasma, das abtragend auf die Oberfläche einwirkt, und einem zweiten Schritt, in dem die eigentliche Beschichtung direkt auf die plasmavorbehandelte Metallschicht aufgebracht wird.
Die Vorbehandlung, insbesondere Glättung der Oberfläche des Metallsubstrat kann mit mechanischen, chemischen oder elektrochemischen Mitteln erfolgen. Besonders bevorzugt sind Kombinationen aus mechanischer und chemischer Glättung. Der mechanischen und/oder chemischen Glättung kann in jedem Fall eine elektrochemische Glättung nachgeschaltet werden, wenn das jeweilige Metallsubstrat dies zuläßt. Das Elektropolierverfahren ist beispielsweise bei Rippenrohren aus physikalisch/technischen Gründen nicht zur Oberflächenbehandlung geeignet. Hier ist man auf chemische Verfahren, wie saures oder alkalisches Beizen, angewiesen. Gemäß DE-C-40 39 479 kann auch ein Kombination aus Beizen in Verbindung mit einer mechanischen Störung der Oberfläche durch Wischen, Bürsten, Strahlen oder dergleichen zum Einsatz kommen, wobei insbesondere das Werkstück mit einem Flüssigkeitsstrahl, daß das Beizmittel sowie abbrasiv wirkende Partikel enthält, beaufschlagt wird.
Bei dem zur Glättung der Oberfläche eingesetzten Beizverfahren handelt es sich um chemische Vorgänge, bei denen mit Hilfe aggressiver Chemikalien vornehmlich Oxid-, Rost- und Zunderschichten von der jeweiligen Metalloberfläche entfernt werden. Bei Beizflüssigkeiten handelt es sich meist um Säuren, die sowohl die Deckschichten als auch das Metall selbst angreifen. Das Beizen ist kein einheitlicher Vorgang. Vielmehr laufen verschieden chemische und physikalische Vorgänge nebeneinander und auch nacheinander ab. Die Vorgänge sind oft elektrochemischer Natur, wobei es zwischen den Metalloxiden und der Metalloberfläche zur Bildung von Lokalelementen kommt.
Das Elektropolieren ist ein Verfahren zum Glänzen von Metalloberflächen, bei dem Erhöhungen und Grate elektrolytisch abgetragen werden.
Insbesondere bei Aluminium ist das chemische Glanzbeizen als Verfahren zur Einebnung von Oberflächenrauhigkeiten weit entwickelt. Grundsätzlich hat es eine größere Bedeutung als das Elektropolieren. Es gibt eine Reihe chemischer Glanzbeizen für Aluminium.
Die meisten chemischen Glanzlösungen sind auf Phosphorsäurebasis aufgebaut. Ein Zusatz von Salpetersäure bewirkt die Bildung spiegelnder Oberflächen und verbessert auch ihre Qualität. Die Zugabe von Schwefelsäure beschleunigt die Metallauflösung und verbessert die Einebnung. Weitere Zusätze können die Metallabtragsgeschwindigkeit weiter erhöhen und die Standzeiten des Bades verlängern.
Die Wirkung von Beizen, auch Glanzbeizen, läßt sich in Verbindung mit mechanischen Oberflächenbehandlungsverfahren weiter vergleichmäßigen und beschleunigen. Erfindungsgemäß kommt insbesondere eine solche Kombination von mechanischen und chemischen Oberflächenbehandlungsverfahren zur Glättung, wie sie in der DE-C-40 39479 beschrieben sind, zum Einsatz.
Aufgrund der amphoteren Eigenschaften von Aluminium und seiner Legierungen können dort auch alkalische Lösungen zum Reinigen und Beizen eingesetzt werden.
Im allgemeinen wird die Oberfläche durch die Glättungsbehandlung bis hin zu einem gemittelten Mittenrauhigkeit von weniger als 350 nm, vorzugsweise weniger als 250 nm geglättet. Durch Elektropolieren, insbesondere auch nachgeschaltetes Elektropolieren nach einer mechanisch/chemischen Glättung, können gemittelte Mittenrauhigkeit von weniger als 100 nm erreicht werden.
Die auf diese Art und Weise erzielten geglätteten Oberflächen sind allerdings immer noch nicht optimal für die Aufbringung eines Plasmapolymeren geeignet. Wird im Anschluß an die mechanische/chemische und/oder elektrochemische Glättung ein Plasmapolymeres aufgetragen, zeigt dies noch nicht die erwünschten Standzeiten unter korrosiven Bedingungen. Voraussetzung hierfür ist eine weitere Oberflächenbehandlung mittels eines reduktiv eingestellten Plasmas, insbesondere eines Wasserstoffplasmas. Diese Plasmabehandlung erfolgt bei Temperaturen von ≦ 200°C bei Drücken von ≦ 100 mbar, insbesondere bei ≦ 100°C und ≦ 10 mbar. Dem Wasserstoff als Träger des Plasmas können weitere Gase beigemischt werden, beispielsweise Kohlenwasserstoffe und insbesondere Olefine, wie nachstehend beschrieben, sowie Sauerstoff, Stickstoff oder auch Argon, wobei darauf zu achten ist, daß der reduzierende Charakter beibehalten wird.
Das Ergebnis dieser Plasmabehandlung ist die Erzielung einer aktivierten Oberfläche. Unter den reduzierenden Bedingungen wird vermutlich eine Verringerung der Aluminiumoxidschicht und/oder oberflächennaher Aluminiumhydroxide auf der Metalloberfläche herbeigeführt, so daß sich Ansatzpunkte für eine reaktive Anbindung eines später aufgebrachten Plasmapolymeren direkt an das Metall ergeben. Weiterer Nebeneffekt ist, daß die Oberfläche durch die Plasmabehandlung weiter geglättet wird.
Auf die plasmabehandelte Oberfläche wird, vorzugsweise zunächst unter weiter reduzierenden Bedingungen, ein Plasmapolymeres niedergeschlagen. Als Hauptbestandteil dieses Plasmapolymers dient Kohlenwasserstoff- und/oder eine siliciumorganische Verbindung, die Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, wobei diese Kohlenwasserstoff- oder siliciumorganische Verbindung einen Siedepunkt aufweist, das sie unter den in der Plasmabeschichtungskammer herrschenden Temperatur- und Druckbedingungen verdampfbar ist. In erster Linie kommen hierfür Alkane, Alkene, aromatische Kohlenwasserstoffe, Silane, Siloxane, Silazane und Silathiane in Frage, vorzugsweise Siloxane. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Hexamethyldisiloxan und Hexamethylcyclotrisiloxan. Andere Verbindungen sind Hexamethyldisilazan und Hexamethylcyclotrisilazan, wie auch Hexamethyldisilathian. Einsetzbar sind auch höhere Homologe dieser Verbindungen und Mischungen solcher Verbindungen, ebenso wie die teilweise oder vollständig fluorierten Derivate.
Als Co-Monomer für die Bildung des Plasmapolymeren aus siliciumorganischen Monomeren kommen Kohlenwasserstoffe, insbesondere Olefine in Frage, beispielsweise Ethylen, Propen und Cyclohexen. Silane, insbesondere vinylhaltige siliciumorganische Verbindungen können ebenfalls als Co-Monomere eingesetzt werden, beispielsweise Vinyltrimethylsilazan. Diese ungesättigten Monomeren können der O-, N- oder S-Atom-haltigen siliciumorganischen Verbindung in festen oder sich ändernden Anteilen zugemischt werdend wobei eine abgestufte Zumischung in Frage kommt. Beispielsweise kann bei stufenweisem Aufbau des Plasmapolymeren zunächst eine Übergangsschicht auf der Metalloberfläche aufgebaut werden, die ausschließlich oder überwiegend aus der siliciumorganischen Verbindung besteht, und anschließend der Kohlenwasserstoff zugemischt werden. Die umgekehrte Verfahrensweise ist ebenfalls möglich. Auf diese Art und Weise lassen sich die Eigenschaften der Plasmapolymerbeschichtung dahingehend verändern, daß eine optimale Anheftung an das Metallsubstrat und/oder eine optimale Beständigkeit gegen korrodierende Substanzen gegeben ist. Ein solch gradierter Aufbau ist beispielsweise aus der DE-A-42 16 999 bekannt.
Bei der Plasmapolymerisation können zusätzlich zu diesen Monomeren weitere Gase eingespeist werden, beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff oder Argon, um die Eigenschaften des Plasmas und des Plasmapolymeren zu beeinflussen.
Die Plasmapolymerisation findet im allgemeinen bei einer Temperatur von ≦ 200°C, vorzugsweise ≦ 100°C und insbesondere etwa 60°C statt. Der Druck in der Plasmabeschichtungskammer liegt im allgemeinen bei ≦ 10 mbar.
Die durch die Plasmapolymerbildung gebildete Schicht auf dem Metallsubstrat hat zweckmäßigerweise eine Dicke von 100 nm bis 10 µm. Es ist aber ohne weiteres möglich, für besondere Zwecke Schichtdicken von weniger als 100 nm zu erzeugen.
Im Gegensatz zu anderen Beschichtungen, auch anders aufgebrachten Plasmapolymerbeschichtungen, wird erfindungsgemäß eine Glättung der Oberfläche durch eine einebnende Beizung erzielt, deren Wirkung durch einen überlagerte leichte mechnische Komponente gesteigert und vergleichmäßigt wird. Es kommt daher weniger zu einer mechanischen Verklammerung der Polymerbeschichtung auf dem Metallsubstrat aufgrund einer relativ hohen Rauhigkeit des Substrats, sondern vielmehr zu einer eher chemischen Anbindung an freie Valenzen der freigelegten und freigeätzten Metalloberfläche. Es wird im allgemeinen eine nahezu spiegelblanke, optisch ansprechende Oberfläche auf nicht strukturierten Metalloberflächen erreicht. Insbesondere wird erreicht, daß die Beschichtung von ihrer Dicke her nicht mehr in den Oberflächenstrukturen einer rauhen Metalloberfläche "untergeht", sondern eine gleichmäßige, ebene Schicht entsteht.
Eine im Vergleich zur technischen Oberfläche um ein Mehrfaches gesteigerte Korrosionsschutzwirkung wurde erfindungsgemäß erzielt.
Eine weitere Steigerung der Langzeitkorrosionsbeständigkeit wird durch den Einbau eines im Vakuum verdampfbaren Korrosionsinhibitors in vorzugsweise die unterste Lage der plasmapolymeren Beschichtung erzielt. Im Gegensatz zu bisher vorliegenden Ergebnissen ist es nicht wesentlich, daß ein solcher Korrosionsinhibitor direkt auf die Substratoberfläche aufgebracht wird, also nicht direkt in der Haftungsebene liegt und diese dadurch schwächt. Vielmehr wird eine Fernwirkung erzielt, die insbesondere mit der Verwendung leitfähiger Polymere verbunden ist. Geeignete solche Polymere sind beispielsweise Polyaniline, die im Vakuum einen geringen Dampfdruck haben oder in feinstverteilter Form in das Plasmapolymer eingebracht werden können, in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-%.
Über den Einsatz auf Aluminiumwerkstoffe hinaus ist die beschriebene Technologie auf weitere metallische Werkstoffe, insbesondere solche, die zur Ausbildung einer Oberflächenoxidschicht neigen, anwendbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin dazu eingesetzt werden, eine plasmapolymere Grundierung auf ein Metallsubstrat aufzubringen, die dann anschließend durch weitere Beschichtungen ergänzt wird. Hierdurch können korrosionsfeste Beschichtungen für verschiedenste Zwecke mit hoher Beschichtungsdicke erzielt werden, die genügend Schichtdicke für eine abrasive Beanspruchung haben. Besonders gut hierfür geeignet sind Ormocere. Beschichtungen von Ormoceren haben von ihrem strukturellen Aufbau her Ahnlichkeit mit hochvernetzten plasmapolymeren Beschichtungen, können jedoch ohne den relativ langsamen Beschichtungsprozess im Vakuum aufgebaut werden. Die typischen Schichtdicken liegen hierbei in der Größenordnung von 1 bis 100 nm. Mit der Kombination sind ähnlich gute Korrosionseigenschaften zu erzeilen wie mit plasmapolymeren Beschichtungen allein.
Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Beschichtung von Aluminiumwerkstoffen geeignet, wobei die erzielte Korrosionsbeständigkeit den Aluminiumwerkstoff besonders für den Einsatz als Wärmetauscher und zur Herstellung von Rippenrohren für Wärmetauscher in Brennwertkesseln geeignet macht.
Beispiel
Als Testmaterial wurden Rechteckproben aus dem Werkstoff AlMgSi0,5 verwandt. Die Proben wurden zunächst einem mehrstufigen Reinigungsverfahren unterworfen, um Fremstoffe, wie Öle und Fette zu entfernen. Anschließend wurde die Oberfläche der Bleche mit einem kombinierten Beiz- und Elektropolierverfahren behandelt.
Die Proben wurden zunächst mittels Bürste in einer pH-neutralen Seifenlaugelösung mechanisch gereinigt, danach abgespült, und erneut in der Seifenlaugenlösung 30 min. bei t = 70°C im Ultraschallbad behandelt. Nach weiterem Abspülen mit fließendem Wasser und Trocknen mit Heißluft wird im Ultraschallbad mit Aceton reinst entfettet und mit Heißluft getrocknet.
Anschließend werden die Metallproben in einer Beize aus 46,0 Teilen Wasser, 50,0 Teilen konzentrierte Salpetersäure und 4,0 Teilen Flußsäure bei Raumtemperatur 120 s gebeizt. Nach Abspülen mit Wasser und Ethanol wurde das Werkstück dann elektrochemisch poliert. Als Elektrolyt diente eine Mischung aus 78 ml 70 bis 72%-ige Chlorsäure, 120 ml aqua dest, 700 ml Ethanol und 100 ml Butylglykol. Das Eletropolieren wurde über einen Zeitraum von 180 s bei einer Elektrolyttemperatur von -15 bis +8°C, einem Polierstrom von 5 bis 18 A/dm2 und einer Polierspannung von 19 bis 11 V durchgeführt.
Unmittelbar nach dem Elektropolieren wurde die Probe mit Wasser abgespült und im Ultraschallbad 10 min. in kaltem Wasser behandelt. Zum Schluß wurde mit Heißluft getrocknet.
Vor der Oberflächenglättung hatte das Werkstück eine matte Oberfläche mit einer Mittenrauhigkeit von 0,570 µm (gemittelt aus 5 Messungen). Nach der Elektropolitur betrug die Mittenrauhigkeit weniger als 100 nm. Die Oberfläche war hochglänzend.
Die Plasmabehandlung wurde in einer üblichen Plasmapolymerisationsanlage durchgeführt, bei der in den Unterdruckbehälter das monomere Gas eingeführt und durch hoch frequenten Wechselstrom und/oder Mikrowellenenergie zur Plasmabildung angeregt wurde.
In dem ersten Schritt der Plasmabehandlung wurde das Aluminiumwerkstück bei 60°C und 50 mbar 120 s mit einem Wasserstoffplasma beaufschlagt. Der Wasserstoff wurde sukzessive durch Einspeisung von Hexamethyldisiloxan bei einem Druck von 10 mbar ersetzt. Der Volumenstrom betrug zu 500 ml/min., die Leistung lag bei max. 5 KW. Die Auftragung erfolgte in einer Schichtdicke von 500 nm.
Das Beispiel wurde dahingehend variiert, daß bei der Plasmapolymerisation zunächst auf die Metalloberfläche ein Plasmapolymeres aus Ethylen als Monoiner aufgebracht wurde, dem in zunehmenden Mengen Hexamethyldisiloxan zugemischt wurde, bis das Ethylen vollständig verdrängt war.
In weiteren Versuchen wurden den Monomeren als Zusatzgase Sauerstoff und Stickstoff beigemischt.
In allen diesen Verfahren wurden hoch korrosionsfeste, dünne, transparente Schichten auf der Oberfläche des Aluminiumbleches abgeschieden, das seinen hochglänzenden Charakter behielt.
Durch Elektronenmikroskopie wurde festgestellt, daß die plasmapolymere Schicht eine gute Anbindung an die Metalloberfläche besitzt. Die plasmapolymere Schicht ist amorph und praktisch fehlerfrei, d. h. sie weist keine Poren oder Einschlüsse auf.
Das Korrosionsverhalten der so beschichteten Aluminiumbleche wurde in 25%-iger Schwefelsäure bei Raumtemperatur und 60 bis 70°C sowie in 20%-iger Salpetersäure bei Raumtemperatur geprüft. Alle Proben erwiesen sich in den über mehrere Stunden durchgeführten Tests als beständig. Es trat keine Einwanderung der Testflüssigkeit in die Beschichtung oder gar Unterwanderung der Beschichtung durch die Flüssigkeit auf. Ablösungserscheinungen wurden nicht beobachtet.
Die erfindungsgemaß beschichteten Aluminiumbleche erwiesen sich bei 350°C unter Bedingungen, wie sie in einem Wärmetauscher für Brennwertkessel herrschen, absolut beständig. Sie weisen zudem eine herabgesetzte Oberflächenspannung auf, weshalb eine geringere Tendenz zu mineralischen Anlagerungen, beispielsweise in Form von Kesselstein, besteht. Die herabgesetzte Oberflächenspannung schützt auch vor biologischem Bewuchs, beispielsweise bei Werkstücken, die Seewasser ausgesetzt sind.

Claims (18)

1. Verfahren zur korrosionsfesten Beschichtung von Metallsubstraten mittels Plasmapolymerisation, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat in einem Vorbehandlungsschritt einer mechanischen, chemischen und/oder elektrochemischen Glättung unterworfen wird und anschließend bei einer Temperatur von weniger als 200°C und einem Druck von 10-5 bis 100 mbar einem Plasma ausgesetzt wird, wobei in einem ersten Schritt in einem reduzierenden Plasma die Oberfläche aktiviert und in einem zweiten Schritt das Plasmapolymere aus einem Plasma, das wenigstens eine ggfs. Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthaltende, unter den Bedingungen des Plasmas verdampfbare Kohlenwasserstoff- oder siliciumorganische Verbindung, die Fluoratome enthalten kann, enthält, abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsubstrat Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsubstrat einer Kombination von mechanischer Oberflächenbehandlung und Beizen unterworfen wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsubstrat elektrochemisch poliert wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gemittelte Mittenrauhigkeit des Metallsubstrats nach der Oberflächenbehandlung von weniger als 350 nm.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmabehandlung bei einer Temperatur von ≦ 100°C erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Schritt der Plasmabehandlung die Oberfläche mit einem Wasserstoffplasma bei einem Druck ≦ 100 mbar aktiviert wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die siliciumorganische Verbindung im zweiten Schritt der Plasmabehandlung ein Siloxan, Silazan oder Silathian enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Siloxan, insbesondere Hexamethyldisiloxan oder Hexamethylcyclotrisiloxan eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma einen Kohlenwasserstoff, insbesondere ein Olefin enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff Ethylen, Propylen oder Cyclohexen ist.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung im zweiten Plasmabehandlungsschritt bei einem Druck von ≦ 10 mbar unter zunächst reduzierenden Bedingungen stattfindet.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sauerstoff, Stickstoff und/oder ein Edelgas in das Plasma eingespeist wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmapolymerschicht in einer Dicke von 100 nm bis 1 µm aufgetragen wird.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Plasmapolymere ein Korrosionsinhibitor eingebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrisionsinhibitor ein Polyanilin in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-% ist.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plasmabeschichtete Metallsubstrat mit einer weiteren Beschichtung versehen wird.
18. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche auf einen Aluminium-Wärmetauscher, insbesondere in Form von Rippenrohren.
DE19748240A 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren zur korrosionsfesten Beschichtung von Metallsubstraten mittels Plasmapolymerisation und dessen Anwendung Expired - Fee Related DE19748240C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748240A DE19748240C2 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren zur korrosionsfesten Beschichtung von Metallsubstraten mittels Plasmapolymerisation und dessen Anwendung
US09/530,404 US6242054B1 (en) 1997-10-31 1998-10-29 Method for corrosion-resistant coating of metal substrates by means of plasma polymerization
JP2000518798A JP4263353B2 (ja) 1997-10-31 1998-10-29 プラズマ重合による金属基体(基板)の耐食性コーティング方法
PCT/DE1998/003266 WO1999022878A2 (de) 1997-10-31 1998-10-29 Verfahren zur korrosionsfesten beschichtung von metallsubstraten mittels plasmapolymerisation
KR10-2000-7004699A KR100377025B1 (ko) 1997-10-31 1998-10-29 플라스마중합 수단에 의한 금속 피착재의 내식코팅방법
ES98961076T ES2172252T3 (es) 1997-10-31 1998-10-29 Procedimiento de revestimiento anticorrosion de sustratos metalicos por polimerizacion con plasma.
AT98961076T ATE211660T1 (de) 1997-10-31 1998-10-29 Verfahren zur korrosionsfesten beschichtung von metallsubstraten mittels plasmapolymerisation
DE59802863T DE59802863D1 (de) 1997-10-31 1998-10-29 Verfahren zur korrosionsfesten beschichtung von metallsubstraten mittels plasmapolymerisation
DK98961076T DK1027169T3 (da) 1997-10-31 1998-10-29 Fremgangsmåde til korrosionsbestandig belægning af metalunderlag ved plasmapolymerisation
EP19980961076 EP1027169B1 (de) 1997-10-31 1998-10-29 Verfahren zur korrosionsfesten beschichtung von metallsubstraten mittels plasmapolymerisation
AU16626/99A AU1662699A (en) 1997-10-31 1998-10-29 Method for corrosion-resistant coating of metal substrates by means of plasma polymerisation
HU0401917A HUP0401917A3 (en) 1997-10-31 1998-10-29 Method for corrosion-resistant coating of metal substrates by means of plasma polymerisation
CZ20001530A CZ297047B6 (cs) 1997-10-31 1998-10-29 Zpusob antikorozního potahování kovových podkladuprostrednictvím plazmapolymerace
NO20002204A NO326804B1 (no) 1997-10-31 2000-04-28 Framgangsmate for a korrosjonsresistensbelegge metall ved hjelp av plasmapolymerisering, samt anvendelse av denne framgangsmaten
US09/859,200 US6528170B2 (en) 1997-10-31 2001-05-16 Metal substrate with a corrosion-resistant coating produced by means of plasma polymerization

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748240A DE19748240C2 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren zur korrosionsfesten Beschichtung von Metallsubstraten mittels Plasmapolymerisation und dessen Anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748240A1 true DE19748240A1 (de) 1999-05-06
DE19748240C2 DE19748240C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=7847280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748240A Expired - Fee Related DE19748240C2 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren zur korrosionsfesten Beschichtung von Metallsubstraten mittels Plasmapolymerisation und dessen Anwendung
DE59802863T Expired - Lifetime DE59802863D1 (de) 1997-10-31 1998-10-29 Verfahren zur korrosionsfesten beschichtung von metallsubstraten mittels plasmapolymerisation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802863T Expired - Lifetime DE59802863D1 (de) 1997-10-31 1998-10-29 Verfahren zur korrosionsfesten beschichtung von metallsubstraten mittels plasmapolymerisation

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6242054B1 (de)
EP (1) EP1027169B1 (de)
JP (1) JP4263353B2 (de)
KR (1) KR100377025B1 (de)
AT (1) ATE211660T1 (de)
AU (1) AU1662699A (de)
CZ (1) CZ297047B6 (de)
DE (2) DE19748240C2 (de)
DK (1) DK1027169T3 (de)
ES (1) ES2172252T3 (de)
HU (1) HUP0401917A3 (de)
NO (1) NO326804B1 (de)
WO (1) WO1999022878A2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131156A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Fraunhofer Ges Forschung Arikel mit plasmapolymerer Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005028125A1 (de) * 2003-09-13 2005-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Korrosionsschutzbeschichtung
DE102004013306A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren
DE19924108B4 (de) * 1999-05-26 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Plasmapolymerbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005052409B3 (de) * 2005-10-31 2007-07-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtungsverfahren, dessen Verwendung sowie beschichtete Körper
DE102007000611A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kratzfeste und dehnbare Korrosionsschutzschicht für Leichtmetallsubstrate
DE102009002780A1 (de) 2009-04-30 2010-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Metallsubstrate mit kratzfester und dehnbarer Korrosionsschutzschicht und Verfahren zu deren Herstellung
US8201619B2 (en) 2005-12-21 2012-06-19 Exxonmobil Research & Engineering Company Corrosion resistant material for reduced fouling, a heat transfer component having reduced fouling and a method for reducing fouling in a refinery
US8286695B2 (en) 2005-12-21 2012-10-16 Exxonmobil Research & Engineering Company Insert and method for reducing fouling in a process stream
DE102009000821B4 (de) * 2009-02-12 2013-05-02 Surcoatec Ag Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall sowie Werkstück und/oder Werkstoff hergestellt nach dem Verfahren
DE102013215919B3 (de) * 2013-08-12 2015-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Farbneutral beschichteter metallhaltiger Gegenstand mit metallhaltiger oder Metall-Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung einer entsprechenden farbneutralen Beschichtung
DE102013215912B3 (de) * 2013-08-12 2015-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Farbneutral beschichteter kupferhaltiger Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung einer entsprechenden farbneutralen Beschichtung
DE102013219337B3 (de) * 2013-09-25 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasmapolymerer Festkörper, insbesondere plasmapolymere Schicht, deren Herstellung sowie deren Verwendung als Korrosionsschutz
DE102006028809B4 (de) * 2006-06-21 2015-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wafer-Träger-Anordnung, Schichtverbund zur Verwendung bei der Herstellung einer solchen Wafer-Träger-Anordnung sowie entsprechende Verfahren und Verwendungen
WO2016050937A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbund aus substrat, plasmapolymerer schicht, mischschicht und deckschicht
DE102015115167A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Formkörper aufweisend eine Funktionsschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102017201559A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Atmosphärendruckplasmaverfahren zur Herstellung von plasmapolymeren Beschichtungen
DE102017130353A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sol-Gel-basierte Haftvermittlungsschicht für PTFE-basierte Beschichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018131228A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Kontaktstelle für einen elektrischen Kontakt
DE102019101061A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zum ausbilden einer schichtstruktur, schichtstruktur, verfahren zum ausbilden einer kontaktstruktur, verfahren zum ausbilden eines chipgehäuses und chipgehäuse

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990047370A (ko) * 1997-12-04 1999-07-05 구자홍 표면의 친수성 또는 소수성이 향상된 냉동, 공조용 금속재료 및 그 향상 방법
US20030066746A1 (en) * 1997-12-04 2003-04-10 Korea Institute Of Science And Technology Plasma polymerization enhancement of surface of metal for use in refrigerating and air conditioning
US6105588A (en) 1998-05-27 2000-08-22 Micron Technology, Inc. Method of resist stripping during semiconductor device fabrication
DE19835883A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Siemens Ag Herstellungsverfahren für einen elektrischen Isolator
US6523615B2 (en) * 2000-03-31 2003-02-25 John Gandy Corporation Electropolishing method for oil field tubular goods and drill pipe
US20030042129A1 (en) * 2000-04-06 2003-03-06 Korea Institute Of Science And Technology Plasma polymerization enhancement of surface of metal for use in refrigerating and air conditioning
JP2003088748A (ja) * 2001-09-18 2003-03-25 Denso Corp ポリアニリン膜の製造方法およびポリアニリン膜を有する熱交換器
KR100438940B1 (ko) * 2001-10-12 2004-07-03 주식회사 엘지이아이 플라즈마를 이용한 금속의 내부식처리방법
US6875480B2 (en) * 2002-02-27 2005-04-05 Industrial Technology Research Institute Method of enhancement of electrical conductivity for conductive polymer by use of field effect control
US6869818B2 (en) * 2002-11-18 2005-03-22 Redwood Microsystems, Inc. Method for producing and testing a corrosion-resistant channel in a silicon device
JP3946130B2 (ja) * 2002-11-20 2007-07-18 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置およびプラズマ処理方法
EP1568071B1 (de) * 2002-11-29 2019-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wafer mit trennschicht und trägerschicht und dessen herstellungsverfahren
US7019288B2 (en) * 2003-09-30 2006-03-28 Sequenom, Inc. Methods of making substrates for mass spectrometry analysis and related devices
US7673970B2 (en) * 2004-06-30 2010-03-09 Lexmark International, Inc. Flexible circuit corrosion protection
US7561717B2 (en) * 2004-07-09 2009-07-14 United Parcel Service Of America, Inc. System and method for displaying item information
US8134292B2 (en) * 2004-10-29 2012-03-13 Ledengin, Inc. Light emitting device with a thermal insulating and refractive index matching material
KR100698462B1 (ko) * 2005-01-06 2007-03-23 (주)셀시아테크놀러지스한국 하이드로필릭 윅을 사용한 판형 열전달 장치, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 칩 셋
WO2007051803A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Entformungsschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006018491A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flexible plasmapolymere Produkte, entsprechende Artikel, Herstellverfahren und Verwendung
US9365931B2 (en) * 2006-12-01 2016-06-14 Kobe Steel, Ltd. Aluminum alloy with high seawater corrosion resistance and plate-fin heat exchanger
DE102007010071A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schichtverbund umfassend eine Lack- und eine Trennschicht sowie Lack-Träger-Anordnung zur Übertragung von Lack
DE102007020655A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen dünner Schichten und entsprechende Schicht
DE102007040655B4 (de) 2007-08-27 2011-07-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Funktionsschichtübertragungsanordnung, Verfahren zu deren Herstellung, Übertragungsverfahren für eine Funktionsschicht und Verwendung einer plasmapolymeren Schicht oder einer Funktionsschichtübertragungsanordnung zum Übertragen einer Funktionsschicht auf ein Substrat
US7732068B2 (en) * 2007-08-28 2010-06-08 Alcoa Inc. Corrosion resistant aluminum alloy substrates and methods of producing the same
US8309237B2 (en) * 2007-08-28 2012-11-13 Alcoa Inc. Corrosion resistant aluminum alloy substrates and methods of producing the same
EP2047981B1 (de) * 2007-09-20 2010-11-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Aluminiumlegierungsmaterial mit einem hervorragenden Meereswasserkorrosionswiderstand und Plattenhitzeaustauscher
US20090162544A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Garesche Carl E Method of surface coating to enhance durability of aesthetics and substrate component fatigue
ITMI20080773A1 (it) * 2008-04-24 2009-10-25 Moma S R L Dispositivo per applicazioni termoidrauliche con migliorate proprieta anticalcare e relativo metodo di ottenimento
JP5160981B2 (ja) * 2008-07-10 2013-03-13 株式会社神戸製鋼所 耐食性に優れたアルミニウム合金材およびプレート式熱交換器
DE102010039939B4 (de) 2010-08-30 2015-01-08 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Haftbeschichtung eines metallischen Substrats, Beschichtung für eine metallische Oberfläche und Verwendung des beschichteten Substrats als Dichtung
DE102010044114A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Verbinden von Substraten und damit erhältliche Verbundstruktur
US8840970B2 (en) 2011-01-16 2014-09-23 Sigma Laboratories Of Arizona, Llc Self-assembled functional layers in multilayer structures
JP5678823B2 (ja) * 2011-07-06 2015-03-04 豊田合成株式会社 金属と樹脂との複合体及びその製造方法
US20140113146A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Ford Global Technologies, Llc Coated Metallic Parts and Method of Making The Same
DE112014003722A5 (de) * 2013-08-12 2016-04-28 Wieland-Werke Ag Beschichtung für antimikrobielle Oberflächen
DE102013014040B4 (de) 2013-08-22 2018-10-11 Audi Ag Folienlaminat zum Aufbringen auf eine Scheibe oder ein Visier
US9968963B2 (en) 2015-08-31 2018-05-15 Sigma Laboratories Of Arizona, Llc Functional coating
DE102018212540A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten eines Kraftfahrzeugrohbauteils sowie Kraftfahrzeugrohbauteil
JP7310685B2 (ja) * 2020-04-02 2023-07-19 トヨタ自動車株式会社 耐食性被膜の成膜方法、耐食性被膜が形成された耐食性部材、熱交換器、および燃料電池システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004601A1 (en) * 1984-04-06 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh Process for depositing a thin transparent layer on the surface of optical elements
JPH02101166A (ja) * 1988-10-07 1990-04-12 Furukawa Alum Co Ltd 耐食性金属板
US5156919A (en) * 1990-04-03 1992-10-20 Segate Technology, Inc. Fluorocarbon coated magnesium alloy carriage and method of coating a magnesium alloy shaped part
DE4216999C2 (de) * 1992-05-22 1996-03-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Silbergegenständen und nach diesem Verfahren hergestellte Schutzschicht

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125152A (en) * 1977-09-19 1978-11-14 Borg-Warner Corporation Scale resistant heat transfer surfaces and a method for their preparation
US4391843A (en) * 1981-08-14 1983-07-05 Rca Corporation Adherent perfluorinated layers
US4503099A (en) * 1983-06-15 1985-03-05 Borg-Warner Corporation Heat transfer surfaces having scale resistant polymer coatings thereon
US4524089A (en) * 1983-11-22 1985-06-18 Olin Corporation Three-step plasma treatment of copper foils to enhance their laminate adhesion
US4980196A (en) * 1990-02-14 1990-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of coating steel substrate using low temperature plasma processes and priming
CS488890A3 (en) * 1990-10-08 1992-04-15 Rektorat Masarykovy Univerzity Process for making protective layer, particularly on piezo-resistant manometers and apparatus for making the same
US5618619A (en) * 1994-03-03 1997-04-08 Monsanto Company Highly abrasion-resistant, flexible coatings for soft substrates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004601A1 (en) * 1984-04-06 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh Process for depositing a thin transparent layer on the surface of optical elements
JPH02101166A (ja) * 1988-10-07 1990-04-12 Furukawa Alum Co Ltd 耐食性金属板
US5156919A (en) * 1990-04-03 1992-10-20 Segate Technology, Inc. Fluorocarbon coated magnesium alloy carriage and method of coating a magnesium alloy shaped part
DE4216999C2 (de) * 1992-05-22 1996-03-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Silbergegenständen und nach diesem Verfahren hergestellte Schutzschicht

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924108B4 (de) * 1999-05-26 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Plasmapolymerbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1997565A2 (de) 2001-06-29 2008-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Artikel mit plasmapolymerer Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
US7157145B2 (en) 2001-06-29 2007-01-02 Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Article having a plasmapolymer coating and method for producing the same
DE10131156A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Fraunhofer Ges Forschung Arikel mit plasmapolymerer Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005028125A1 (de) * 2003-09-13 2005-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Korrosionsschutzbeschichtung
DE10342448A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Korrosionsschutzbeschichtung
DE102004013306A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren
DE102005052409B3 (de) * 2005-10-31 2007-07-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtungsverfahren, dessen Verwendung sowie beschichtete Körper
US8201619B2 (en) 2005-12-21 2012-06-19 Exxonmobil Research & Engineering Company Corrosion resistant material for reduced fouling, a heat transfer component having reduced fouling and a method for reducing fouling in a refinery
US8286695B2 (en) 2005-12-21 2012-10-16 Exxonmobil Research & Engineering Company Insert and method for reducing fouling in a process stream
US8469081B2 (en) 2005-12-21 2013-06-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Corrosion resistant material for reduced fouling, a heat transfer component having reduced fouling and a method for reducing fouling in a refinery
DE102006028809B4 (de) * 2006-06-21 2015-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wafer-Träger-Anordnung, Schichtverbund zur Verwendung bei der Herstellung einer solchen Wafer-Träger-Anordnung sowie entsprechende Verfahren und Verwendungen
DE102007000611A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kratzfeste und dehnbare Korrosionsschutzschicht für Leichtmetallsubstrate
DE102009000821B4 (de) * 2009-02-12 2013-05-02 Surcoatec Ag Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall sowie Werkstück und/oder Werkstoff hergestellt nach dem Verfahren
DE102009002780A1 (de) 2009-04-30 2010-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Metallsubstrate mit kratzfester und dehnbarer Korrosionsschutzschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013215919B3 (de) * 2013-08-12 2015-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Farbneutral beschichteter metallhaltiger Gegenstand mit metallhaltiger oder Metall-Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung einer entsprechenden farbneutralen Beschichtung
DE102013215912B3 (de) * 2013-08-12 2015-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Farbneutral beschichteter kupferhaltiger Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung einer entsprechenden farbneutralen Beschichtung
DE102013219337B3 (de) * 2013-09-25 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasmapolymerer Festkörper, insbesondere plasmapolymere Schicht, deren Herstellung sowie deren Verwendung als Korrosionsschutz
WO2016050937A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbund aus substrat, plasmapolymerer schicht, mischschicht und deckschicht
DE102014219979A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbund aus Substrat, plasmapolymerer Schicht, Mischschicht und Deckschicht
DE102015115167A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Formkörper aufweisend eine Funktionsschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102015115167B4 (de) 2015-09-09 2017-03-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Formkörper aufweisend eine Funktionsschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102017201559A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Atmosphärendruckplasmaverfahren zur Herstellung von plasmapolymeren Beschichtungen
WO2018141802A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Atmosphärendruckplasmaverfahren zur herstellung von plasmapolymeren beschichtungen
DE102017130353A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sol-Gel-basierte Haftvermittlungsschicht für PTFE-basierte Beschichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018131228A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Kontaktstelle für einen elektrischen Kontakt
WO2020115287A1 (de) 2018-12-06 2020-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Kontaktstelle für einen elektrischen kontakt
DE102019101061A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zum ausbilden einer schichtstruktur, schichtstruktur, verfahren zum ausbilden einer kontaktstruktur, verfahren zum ausbilden eines chipgehäuses und chipgehäuse
DE102019101061B4 (de) 2019-01-16 2022-02-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zum ausbilden einer kontaktstruktur, verfahren zum ausbilden eines chipgehäuses und chipgehäuse
US11328935B2 (en) 2019-01-16 2022-05-10 Infineon Technologies Ag Method of forming a layer structure, layer structure, method of forming a contact structure, method of forming a chip package, and chip package

Also Published As

Publication number Publication date
EP1027169B1 (de) 2002-01-09
JP2001521820A (ja) 2001-11-13
KR20010031646A (ko) 2001-04-16
EP1027169A2 (de) 2000-08-16
WO1999022878A3 (de) 1999-07-15
KR100377025B1 (ko) 2003-03-26
WO1999022878A2 (de) 1999-05-14
AU1662699A (en) 1999-05-24
NO20002204L (no) 2000-06-26
CZ20001530A3 (cs) 2001-12-12
NO20002204D0 (no) 2000-04-28
DE59802863D1 (de) 2002-02-28
US6242054B1 (en) 2001-06-05
DE19748240C2 (de) 2001-05-23
ES2172252T3 (es) 2002-09-16
NO326804B1 (no) 2009-02-16
CZ297047B6 (cs) 2006-08-16
HUP0401917A2 (hu) 2004-12-28
DK1027169T3 (da) 2002-04-02
HUP0401917A3 (en) 2005-04-28
ATE211660T1 (de) 2002-01-15
US6528170B2 (en) 2003-03-04
US20020014325A1 (en) 2002-02-07
JP4263353B2 (ja) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748240C2 (de) Verfahren zur korrosionsfesten Beschichtung von Metallsubstraten mittels Plasmapolymerisation und dessen Anwendung
EP1870489B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten und hochglänzenden Substrats
EP2616191B1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflächen und verwendung der nach diesem verfahren beschichteten gegenstände
EP1432529B1 (de) Artikel mit plasmapolymerer beschichtung
EP2752504B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten, glänzenden, metallisch beschichteten Substrats, das metallisch beschichtete Substrat sowie dessen Verwendung
EP1485622A1 (de) Verfahren zur beschichtung von gegenständen
EP1919632A1 (de) Beschichtete gegenstände
WO2014135353A1 (de) Herstellung definierter nanoskaliger beschichtungen
WO2007051806A1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtete körper
EP0570944B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Silbergegenständen und nach diesem Verfahren hergestellte Schutzschicht
Woo et al. Electrodeposition of organofunctional silanes and its influence on structural adhesive bonding
DE19832299B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von Seltenerddauermagneten
DE2263038C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoder Alminiumlegierungsmaterial
EP1414589B1 (de) Kratzfestausrüstung für beschichtete substrate
DE10103460B4 (de) Mehrschichtige Plasmapolymerbeschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102008037851A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochglänzender oder verspiegelter Schichten auf Substraten und nach diesem Verfahren hergestellter Schichtaufbau
Grimmer Wetting, de-icing and anti-icing behavior of microstructured and plasma-coated polyurethane films
EP3289010B1 (de) Verfahren zur versieglung von oxidischen schutzschichten auf metallsubstraten
DE102007046925A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Metallformkörpern
Reddy et al. The effect of interfacial tension on the adhesion of cathodic E-coat to aluminum alloys
WO2011138290A1 (de) Verfahren zur autophoretischen beschichtung, beschichtungsrnittel und mehrschichtlackierung
CA2426931A1 (en) Process for enhancing the adhesion of organic coatings to metal surfaces
Polat et al. Properties of Alumina Coating Formed by Microarc Oxidation Technique on 6061 Aluminum Alloy

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee