DE1772296C3 - Elektrophotographisches Kopier- - Google Patents

Elektrophotographisches Kopier-

Info

Publication number
DE1772296C3
DE1772296C3 DE1772296A DE1772296A DE1772296C3 DE 1772296 C3 DE1772296 C3 DE 1772296C3 DE 1772296 A DE1772296 A DE 1772296A DE 1772296 A DE1772296 A DE 1772296A DE 1772296 C3 DE1772296 C3 DE 1772296C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
assembly
roller
rollers
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1772296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772296B2 (de
DE1772296A1 (de
Inventor
Georg 2000 Wedel Cranskens
Guenther Kroeber
Richard Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumoprint Zindler KG & Co 2000 Hamburg GmbH
Original Assignee
Lumoprint Zindler KG & Co 2000 Hamburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumoprint Zindler KG & Co 2000 Hamburg GmbH filed Critical Lumoprint Zindler KG & Co 2000 Hamburg GmbH
Priority to DE1772296A priority Critical patent/DE1772296C3/de
Priority to CH584469A priority patent/CH495222A/de
Priority to FR6912408A priority patent/FR2007525A1/fr
Priority to US818522A priority patent/US3698804A/en
Priority to GB20800/69A priority patent/GB1271716A/en
Priority to DK224169A priority patent/DK133916C/da
Priority to JP44031573A priority patent/JPS497164B1/ja
Priority to BE732088D priority patent/BE732088A/xx
Publication of DE1772296A1 publication Critical patent/DE1772296A1/de
Publication of DE1772296B2 publication Critical patent/DE1772296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772296C3 publication Critical patent/DE1772296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1619Frame structures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/166Electrical connectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/169Structural door designs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopiergerät gemäß der Gattung des Anspruchs 1, wie es aus der BE-PS 7 04 183 bekannt ist.
Der Transportweg in einem solchen Gerät durch die Bearbeitungs- und Schalteinrichiunpen bzw. an diesen Einrichtungen vorbei wird durch Transportwalzenpaare und Leitelemente bestimmt. Das Aufzeichnungsmaterial aus dem Stapel muß dabei insbesondere zur einwand freien Aufbelichtung einer Abbildung von einer Vorlage, die an der Vorlagenbühne vorbeigeführt wird, mit absoluter Genauigkeit einer Bildbühne zugeführt werden, die zur Belichtungseinrichtung gehört und im Inneren des Gerätes angeordnet ist.
Dabei müssen auch die Geschwindigkeiten der Vorlage und eines Aufzeichnungsmaterialblaites genau aufeinander abgestimmt sein, um eine einwandfreie und verzerrungsfreie Bildübertragung /u erreichen. Ein besonderes Problem liegt darin, den Transportweg für das blattförmige Aufzeichnungsmaterial mit hoher Präzision auszuführen. Durch den Transportweg bewegl sich das Aufzeichnungsmaterial, während alle sonstigen Einrichtungen fest im Gehäuse angeordnet sein können. Insbesondere bei einer Herstellung einer großen Anzahl von Kopien und hoher Arbeitsgeschwindigkeit können Störungen auftreten, wenn beispielsweise eine Ecke des Aufzeichnungsmaterialblattes umknickt oder andere Wirkungen gegebenenfalls auf Grund der Beschaffenheit des Aufzeichnungsmaferials auftreten. Bei einer Störung in dem Transportweg durch Verstopfung müssen bekannte Geräte längere Zeit
6^ ausfallen, gegebenenfalls bis eine sachverständige Person zur Wartung erscheint.
Der im Inneren des Gerätes befindliche Transportweg kann nicht ohne weiteres zwecks Behebung von
Störungen zugänglich gemacht werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das Aufzeichnungsmaterial an einem Teil der Verarbeitungseinrichtungen vorbeigeführt wird, während es einen anderen Teil dieser Einrichtungen durchläuft Zu berücksichtigen ist dabei 5 an einem elektrophotographischen Kopiergerät, daß auch verhältnismäßig komplizierte Einrichtungen vorhanden sind, weil beispielsweise die Aufladeeinrichtung mit Hochspannung arbeitet Die im Transportweg vorhandenen "i ransportwalzenpaare versperren weiter- IQ hin bei gehäusefester Anordnung einen Zugang von einer offenen Gehäuseseite zu dahinterliegenden Führungselementen.
Aus den Unterlagen des DE-GM 19 69 457 ist es bekannt ein Gerät insgesamt aufklappbar zu machen, um dadurch Zugang wenigstens zu gewissen Teilen des Transportweges zu ermöglichen.
Hierdurch ergibt sich eine verhältnismäßig komplizierte Konstruktion des Rahmens für die Verarbeitungseinrichtungen, wobei auch zur Gewährleistung einer genauen Abbildung der Vorlage eine sogenannte Flächenbeiichtungseinrichtung verwendet wird, auf der die Vorlage stationär angeordnet wird. Das Problem wird besonders gravierend, wenn auch die Vorlage im Durchaufverfahren verarbeitet wird, weil dann die genaue Synchronisierung von Vorlage und Aufzeichnungsmaterial von wesentlicher Bedeutung ist und dann, wenn ein Gerät möglichst raumsparend, d. h. mit kleinen Abmessungen, ausgeführt werden soll. Eine aufklappbare Anordnung eines Gestelles im Gerät ist dabei nachteilig, weil eine bestimmte Zuordnung der Teile erforderlich ist und unter Umständen ein Lagerspiel in dem Gelenk zwischen aufklappbaren Teilen dann, wenn eine Durchlaufbelichtung für die Vorlage vorgesehen ist, zu Ungenauigkeiten führen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät zu schaffen, das vor allem im Durchlaufverfahren arbeitet, kleine Abmessungen hat und leicht, d. h. von Laien zu betätigen ist und Zugang zu allen Abschnitten des Papierweges gibt, wenn Störungen auftreten.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichnen des Anspruchs I gelöst.
Dadurch kann das Gestell einteilig ausgeführt sein und die Präzision der gegenseitigen Zuordnung der Einrichtungen wird gewährleistet, während durch die herausnehmbare Anordnung einzelner Einrichtungen einige oder alle Abschnitte des Transportweges zugänglich gemacht werden können, wobei aber jeweils durch die gehäusefeste Anordnung einer angetriebenen Walze eines Transportwalzenpaares zugleich auch der genaue Sitz und Antrieb in den herausnehmenbaren Einrichtungen nach ihrer Einführung gewährleistet ist.
In der bevorzugten Ausführung verläuft der Transportweg des Aufzrichnungsmaterials in Gestalt eines liegenden U. von dem ein Schenkel parallel zur Geräteoberseite verläuft, und beginnt mit dem unter der Geräteoberseite angeordneten Stapelhalter, wobei an dem senkrecht verlaufenden, mittleren Abschnitt des 'U-förmigen Weges, gegebenenfalls mit den Transportwalzen verbunden, die eine Bildbühne aufweisende Belichtungseinrichtung als eine Baugruppe und entlang des anderen Schenkels des U-förmigen Weges die Entwicklungseinrichtung, die Fixiereinrichtung und anschließend eine Ausgabeeinrichtung mit den Transportwalzenpaaren angeordnet sind.
Durch diese Weganordnung wird eine vorteilhafte gedrängte Ausführung ermöglicht, wobei ein Teil eines Belichtungskanals zwischen den Schenkeln verlauft und ferner erreicht wird, daß der Transportweg immer im Bereich von Gehäusewandabschnitten bzw. des Gehäusebodens des Gerätes verläuft
Dabei ist zweckmäßig die Gehäusedeckplatte im Bereich über der Schalteinrichtung und der Aufladeeinrichtung öffnungsfähig, vorteilhaft aufklappbar, ausgeführt und an der Stirnseite, an der der mittlere Abschnitt des U-förmigen Transportweges verläuft, weist das Gehäuse eine Tür auf. Dabei wird darauf hingewiesen, daß das Gehäuse das Gestell umgibt.
Insbesondere sind gemäß einer bevorzugten Lösung die Schalteinrichtung und die Aufladeeinrichtung als kastenförmige in sich geschlossene Baugruppen ausgeführt und in nach oben offenen Aufnahmeprofilierungen von parallel zum Transportweg verlaufenden Montagewänden herausnehmbar angeordnet, wobei die Baugruppen an wenigstens einer Stirnwand gegebenenfalls federnd Kontaktstücke aufweisen, die im eingeschobenen Zustand der kastenförmigen Baugruppen mit Gegenkontaktstücken in einer Mon: ,gewand in Eingriff kommen. Dadurch wird erreicht, daß auch mit Hochspannung beschickte Baugruppen jedenfalls frei herausgenommen werden können und bei der Herausnahme automatisch abgeschaltet werden, was an sich bereits bei der öffnung des Gehäuses durch einen Sicherheitsschalter im Stromkreis geschieht Auch beim Einsatz brauchen keine besonderen Kontaktverbindungen hergestellt zu werden, da die Verbindungen automatisch durch die Kontaktstücke geschlossen werden. Deren bestimmte Anordnung gewährleistet darüber hinaus die richtige Einführung der Baugruppen, weil anderenfalls die Verbindungen nicht geschlossen würden.
Vorteilhaft ist die der Belichtungseinrichtung zugeordnete Baugruppe durch Spannverschlüsse lösbar festgelegt und in einer Richtung parallel zu den Schenkeln des U-förmigen Transportweges herausnehmbar. Hierbei wirkt sich günstig aus. daß diese Baugruppe an dem senkrecht verlaufenden Abschnitt des U-förmigcn Transportweges hinter einer Tür angeordnet ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß diese Baugruope der Belichtungseinrichtung auch Transportwalzen von Transportwalzenpaaren aufweist, wobei zur genauen Anbringung an dieser Stelle bevorzugt wird, daß die Bewegungsrichtung der beweglichen Baugruppe senkrecht zur Bewegungsrichtung des durchlaufenden Aufzeichnungsmaterials liegt. Zweckmäßig sind dabei an den Montagewänden Zentrierprofilierungen und an der Baugruppe der Belichtungseinrichtung zu deren Ausrichtung diesen zugeordnete Gegenprofilierungen und an beiden Seiten der Baugruppe Haltehebel mit abgebogenen Eingriffsarmen angeordnet, die hinter je ei'vr. Zapfen an den Montogewände und/oder an dem zugeordneten Teil der Bildbühne in Eingriff bringbar sind.
Zur Sicherung eines genügend festen Sitzes und wechselseitigen Eingriffs der paarweise einander zugeordneten Transportwagen haben die Eingriffsarme vorteilhaft einen Keilförmigen Anzug. Die Erfindung bezieht eine elastische Ausführung der Eingriffsarme und eine derartige Abbiegung ein, daß die HaUehebel belt der Herstellung des Verschlusses einen Totpunkt überschreiten. Dadurch wird die herausnehmbare Baugruppe nach Verschluß durch die Haltehebel automatisch gesichert. Es vßrsteht sich dabei, daß die Haltehebel auf Grund der Anordnung der Zentrierprofiliefungen lediglich Befestigungsaufgaben erfüllen müs-
sen und somit die zum Anspannen erforderlichen Kräfte keine Auswirkungen für eine translatorische Verschic bung dieser Baugruppe haben.
Zweckmäßig ist weiterhin die Entwicklungseiririciv tung als schubkastenaftige Baugruppe mit ihrem Eingang unterhalb der Bildbühne angeordnet und nach Öffnung der Tür im ganzen herausziehbar wobei das an der Bildbühne in Verbindung mit der dieser zugeordneten Baueinheit angeordnete Tfärispöflwalzenpaaf das Eingangs-Waizenpaar in die Entwicklungseinrichtung bildet und hinter dem Ausgang der Entwicklungseinrichtung über einer zum Geräteinneren nach unten abgesetzten Stufe im Gerät ein Transportwalzenpaar als Ausgangswalzenpaar angeordnet ist. Durch diese Zuordnung der Walzenpaare wird wenigstens ein Teil jedes Walzenpaares gehäusefest vorgesehen und der genaue Transportweg auch bei herausnehmbaren Teilen gewährleistet.
Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausbildung ist die Ausgabeeinrichtung als Einschubplatte am Ende des U-förmigen Transportweges herausziehbar angeordnet und weist wenigstens eine frei laufende Welle auf, die in eingeschobenenem Zustand der Einschubplatte mit wenigstens einer angetriebenen Walze ein Transportwalzenpaar bildet.
Dadurch kann gerade auch der Ausgang des Gerätes, wo Störungen auftreten können, besonders leicht frei gemacht werden.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kopiergerätes im Schnitt, wobei die Zuordnung der Teile und der Papierweg verdeutlicht sind,
F i g. 2 eine Stirnansicht von F i g. 1 von links gesehen mit geöffneter Stirnseite,
F i g. 3 eine Draufsicht in Teildarstellung auf den linken Teil in Fig. I,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer die Aufladeeinrichtung bildenden Baugruppe,
F i g. 5 eine Teilansicht des der Baugruppe nach
Fi ο 4 7πσρηι·Ηηρΐρη Ahcrhnittpc pinpr Mnn(aopmonr)
Fig. 6 eine der Fig.4 entsprechende Ansicht einer anderen Baugruppe,
F i g. 7 eine der F i g. 5 entsprechende Ansicht eines Abschnittes einer Montagewand, der der Baugruppe nach F i g. 6 zugeordnet ist,
F i g. 8 eine Seitenteilansicht aus F i g. 1 in vergrößerter Darstellung für die herausnehmbare Baugruppe an der Bildbühne,
F i g. 9 eine Stirnansicht der Ausgabeanordnung, gesehen bezüglich F i g. 1 von links auf den unteren Abschnitt der Gerätestirnwand,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X durch F ig. 9.
Das Gerät nach Fig. 1 hat ein Gehäuse mit einer Geräteoberseite 1, zwei Stirnseiten 2, 3 und einem Boden 4. Die Seitenwände verlaufen parallel zur Zeichnungsebene. In der Nähe der Stirnwand 3 ist eine Vorlagenbühne 5 in einer entsprechenden Öffnung der Geräteoberseite 1 angeordnet Von dieser Vorlagenbühne erstreckt sich ein im ganzen mit 6 bezeichneter L-förmiger Kanal, zunächst nach unten und dann zu einer Bildbühne 7. An dem senkrechten Abschnitt 8 dieses Kanals ist wenigstens eine Belichtungslichtquelle 9 vorgesehen. Im Winkel befindet sich ein Umlenkspiegel 10 Ferner kann ein Objektiv 127 angeordnet sein.
Vor und hinter der Vorlagenbühne 5 ragen in dem Gehäuse oder Gestell drehbar gelagerte Transportwalzen 11, 12 durch Schlitze in der Oberseite 1 nach oben Und dienen zur Führung einer Vorlage über die Vorlagenbühne 5* Diese Tfahspörtwalzeri 11, 12 sind durch eine Antriebseinrichtung, die beispielsweise bei 13 vorgesehen ist, über nur schematisch angedeutete Vorgelege angetrieben.
Der horizontale Abschnitt des Kanals 6 teilt das Gerät. Um diesen Abschnitt erstreckt sich der
ίο Ü-förmige Transportweg für das Aufzeichnungsmate^ rial.
Er beginnt mit einem Stapelhalter 14 neben dem senkrechten Abschnitt 8 des Kanals 6. Am Ausgabeende des Stapelhalters, in dem ein Stapel blattförmigen Aufreichnungsmaterials angeordnet ist, befindet sich eine Walzengruppe mit einer Auszugswalze 15 und einer Übergabenwalzenanordnung 16. Eine der Walzen dieser Walzenordnung ist federnd gelagert, so daß diese Walzen auseinandergedrückt werden können. Diese Baugruppe, zu der auch eine Schalteinrichtung 17 in transportrichtung hinter der Übergabewalzenanordnung 16 gehört, ist beispielsweise auch in ihrer Funktion in der Patentanmeldung P 15 61 157.1-27 beschrieben.
In Transportrichtung hinter der Schalteinrichtung
bzw. den Schaltmitteln ist die Aufladeeinrichtung 18 vorgesehen. Hinter dieser schließen sich bogenförmige Leitelemente 19, 20 an, die den Papierweg zu der Bildbühne 7 führen. Zu dieser gehört eine Baugruppe 21 mit einem flächigen Gegenelement 22. Dieses Element und die Bildbühne 7 sind in Transportrichtung vor und hinter ihnen mit Transportwalzenpaaren 23,24 bzw. 25, 26 versehen. Die Bildbühne 7 und das Gegenelement 22 verlaufen im wesentlichen senkrecht. Unter dem Transportwalzenpaar 25, 26 befindet sich der Eingang zu der im ganzen mit 27 bezeichneten Entwicklungseinrichtung. Diese hat in an sich bekannter Weise ein bogenförmiges Leitelement 28, auf welchem das Aufzeichnungsmaterial zu einer Ausgangsöffnung 29 gelangt. Hinter dieser befindet sich teilweise im Bereich einer nach unten gezogenen Stufe 30 an der Entwicklungseinrichtung ein Transportwalzenpaar 31.
Vnn dipspm Transnnrtu/al7Pnnaar 11 ic« Hip unlpi-p
Walze ebenfalls nach unten beweglich gelagert, so daß der Walzenspalt erweitert werden kann. Dafür ist eine Stufenrastvorrichtung in der Walzenlagerung vorgesehen. Diese Stufenrastvorrichtung läßt sich so weit einstellen, daß die untere Walze auch herausnehmbar ist, so daß hier der Transportweg völlig freigelegt werden kann.
so Die Entwicklungseinrichtung findet zur Gerätemitte hin einen Anschlag an einer Trennwand 3Z Sie ist weiterhin auf den Boden 4, gegebenenfalls in Führungsprofilierungen parallel zur Zeichnungsebene geführt Ober der Entwicklungseinrichtung ist ein Reibrad 33 angeordnet das bei eingeschobener Entwicklungseinrichtung über eine angetriebene Rolle 34 gelangt, die eine Pumpe in der Entwicklungseinrichtung antreibt Die Rolle 34 ist beispielsweise an einer Zwischenwand 124, die auch den Kanal 6 begrenzen kann, vermittels einer Feder 36 höhenbeweglich abgestützt Die Führungsprofilierungen haben Eindrückungen, in weiche entsprechende Vorsprünge am Boden der Entwicklungseinrichtung 27 eingreifen, wenn die Entwicklungseinrichtung voll, und zwar bis zum Anschlag an der Wand 32 eingeschoben ist Im Bereich der Wand 32 ist die im ganzen mit 35 bezeichnete Zwischenwandanordnung dargestellt die aus den gelenkig angeordneten Wandabschnitten 36, 37 besteht Konform zu dem ein
Führungselement bildenden Wähdabsclihitt 37 ist ein gefätefestes Leitelement 38 vorgesehen, das sich Iff Vorschubrichtung schräg nach unten erstreckt und zugleich ein Luflleifeiement für die aus dem Gebläse 39 austretende Luft dient. Vor dem Gebläse 39 ist die Fixiereinrichlung 40 vorgesehen;
Zur Ausgabeeinrichtung 41 gehören die noch an Hanö tier Fig,9 und 10 näher beschriebene Einschubplatte 42 und die Transpoftwillzenpaare 43* 44 bzw. 45,-46. Die Wälzen 44, 46 sind als frei laufende Walzen an der Einschubplattc 42 angeordnet, während die Walken 43, 45 im Gehäuse bzw. Gestell gelagert und angetrieben sind. Entsprechend sind die Walzen 24, 26 angetrieben, während die Walzen 23, 25 die ihnen zugeordnet sind, frei verdrehbar gelagert sind.
Die Gehäusestirnwand 3 hat unten im Bereich der Ausgabeeinrichtung 41 eine öffnung 47, deren Höhe so bemessen ist, daß die Einschubplatte 42 mit den Walzen 44,46 hcfäüägczogcfi "irErdcn ksnn.
Zweckmäßig ist der Boden 4 unter der Einschubplatte 42 ausgespart.
Die Stirnwand 2 ist insgesamt als Tür ausgeführt und beispielsweise um ein Gelenk 48 in Richtung des Pfeiles 49 abklappbar. Die Geräteoberseite 1 ist ebenfalls zumindest im Bereich über den Teilen 14 bis 18 öffnungsfähig, beispielsweise ist sie in Form zweier um die Gelenke 50, 51 in Richtung der Pfeile 52, 53 öfffnungsfähiger Klappen 54, 55 ausgeführt, so daß dadurch die den Transportweg bildenden Einrichtungen zugänglich sind.
E. wird darauf hingewiesen, daß von den Transportwalzenpaaren, die am Transportweg vorgesehen sind, die Walzen 23, 25 und 44, 46 mit den zugeordneten Baugruppen herausnehmbar sind.
In den F i g. 2 und 3 sind die Gehäuseseitenwände 56, 57 erkennbar, mit Abstand von ihnen sind Gestell- oder Montagewände 58, 59 vorgesehen. Gemäß den Fig.2 und 3 ist das Gehäuse über den Teilen 15 bis 18 geöffnet. Ferner ist die Tür, welche die Stirnwand 2 bildet, geöffnet. Es wird darauf hingewiesen, daß zwischen den Montagewänden 58, 59 und den Gehäuseseitenwänden nicht näher dargestellte Anschlußeinrichtungen sowie Lager und Antriebsmittel, beispielsweise die Vorgelege, angeordnet sind.
Im folgenden wird zugleich auf die F i g. 4 bis 7 Bezug genommen. Die Schalteinrichtungen 17 sind gemäß Fig.6 in einer kastenförmigen Baugruppe 60 angeordnet, die so lang ist, daß sie genau zwischen die Montagewände 58,59 paßt. Diese besitzen an der Stelle der Anordnung der Schalteinrichtungen 17 U-förmige Aufnahmeprofilierungen 61 (Fig.3 und 7) und 62 (Fig.3), in die die kastenförmige Baugruppe 60, die einen Handgriff 63 an der Oberseite haben kann, einsetzbar ist
Die schematisch angedeutete Schalteinrichtung 64, zu der das Betätigungsglied 65 gehört, das sich in den Transportweg erstreckt, ist mittels Zuleitungen 66, 67 mit an der Stirnseite 68 der kastenförmigen Baugruppe federnd herausgedrückten Kontaktstücken 69, 70 versehen. Im Bereich der Aufnahmeprofilierungen 61 sind an der Montagewand 59 entsprechend angeordnete Gegenkontaktstücke 71, 72 angeordnet, mit denen die Kontaktstücke 69, 70 bei Einsatz der kastenförmigen Baugruppe von oben in Eingriff kommen und den Anschluß herstellen.
Die Aufladeeinrichtung IS ist entsprechend als kastenförmige Baugruppe 73 ausgeführt und hat an der Oberseite einen Handgriff 74. Beispielsweise sind in der kastenförmigen Baugruppe über und unter einem Durchgang 75 für das Kopiermaterial Aufladungsdrähte 76, 77 angeordnet, die an kontaktstücken 78, 79 bzw. 80, 81 enden. Diese Kontaktstück sind ebenfalls federnd in der Stirnwand 125 der kastenförmigen Baugruppe 73 vorgesehen. Eritspre* chend den Abmessungen der kastenförmigen Baugruppe 73 sind an den Moritagewänden 58< 59 im ganzen Ü-förmige und nach oben offene Aüffiahmepfo-
ίο filierungen 82, 83 angeordnet. In dem Bereich beispielsweise der Äufnahmepröfilierungeh 82 sind entsprechend den Gegenkontaktstücken 71, 72 (Fig. 7) Gegenkontaktstücke 83, 84 bzw. 85, 86 angeordnet, mit denen die Koniaktstücke 78,79 bzw. 80,81 beim Einsatz der Aufladeeinrichtung in Eingriff kommen, so daß durch den richtigen Einsatz automatisch die Anschlüsse hergestellt werden. In F i g. 2 ist die Baugruppe 73 über die U-förmigen Aufnahmeprofilierungen 82, 83 herausgezogen gezeigt, wob?' dip Oegprikontaktstiicke 84. 86 erkennbar sind und auch angedeutet ist, daß die zugeordneten Kontaktstücke 79, 81 an Federn 87, 88 abgestützt sind. Es wird darauf hingewiesen, daß auch die Gegenkontaktstücke 83 bis 86 bzw. 71, 72 federnd abgestützt sein können, während die Kontaktstücke an den herausnehmbaren Teilen fest angeordnet sind.
In Verbindung mit F i g. 8 ist die Bildbühne 7 mit den gehäusefest angeordneten Transportwalzen 24, 26 erkennbar. Diese Bildbühne 7 kann jedoch auch mit der herausnehmbaren Baugruppe 21 verbunden und mit dieser herausnehmbar sein, wobei dann die gesamte Anordnung durch die im folgenden beschriebenen Mittel an ihre Stelle gesetzt wird. Die zapfenförmig ausgeführten Zentrierprofilierungen 90,91 sind dann an Montagewänden angeordnet. Die Baugruppe 21 mit dem Gegenelement 22 hat beispielswiese in Seitenwandabschnitten eine parallel zur Längserstreckung des Gerätes verlaufende schlitzförmige Gegenprofilierungen 89. In diese Gegenprofilierungen greifen die seitlich herausragenden Zentrierprofilierungen 90, 91, die beispielsweise an der Baugruppe mit der Bildbühne 7 angeordnet sind und für eine einwandfreie höhenmäßige Ausrichtung sorgen, wenn die Baugruppe 21 an die Bildbühne 7 herangeschoben wird. An den Seitenwänden, von denen eine 98 in Fig.8 gezeigt ist, sind Haltehebel 92 um Schwenkzapfen 93, 94 an der Baugruppe 21 verschwenkbar gelagert. An diesen Haltehebeln sind abgebogene Eingriffsarme 95 angeordnet, die hinter Zapfen 96 greifen können, die entweder an den Montagewänden oder an den Teilen mit der Bildbühne 7 angeordnet sind.
Gemäß Fig.8 ist erkennbar, daß dann, wenn die Haltehebel 92 bzw. auf der anderen Seite 97 bezüglich Fig.8 irri Uhrzeigersinn verschwenkt werden, die Eingriffsarme 95 von dem Zapfen 96 freikommen, so daß dann die Baugruppe 21 bezüglich Fi g. 8 nach links abnehmbar ist. Dadurch wird in diesem Bereich der Transportweg geöffnet Beim Einsetzen werden die Gegenprofilierungen 89 auf die Zentrierprofilierungen 90 geschoben und dann die Haltehebel 92,97 bezüglich Fig.8 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wobei die Eingriffsarme 95 auf Grund ihrer Profilierung die Baugruppe 21 so anspannen, daß die Walzen 23,25 an die zugeordneten Walzen 24,26 gedrückt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß zweckmäßig das Leitelement 19 zur Baugruppe 21 gehört
ir. F i g. 2 ist die Entwicklungseinrichtung 27 erkennbar, die an ihrem Boden Auswölbungen 107,108 besitzt, die auf die Führungsprofilierungen 109,110 am Boden 4
: ΐ
if
10
aufschiebbar sind.
An Hand der Fig.9 und 10 ist erkennbar, daß an den Gehäuseseitenwhnden 57,58 unten, und zwar bezüglich F i g. 1 von rechts gesehen, hinler der Öffnung 47 innen frei verdrehbäre Rollen 111, 112 angeordnet sind; beispielsweise sind art jeder Seite drei Rollen Ul, 113, 114 hintereinander angeordnet. Die Einschubplalte 42 hat oben nach.nußen abgewinkelte Seitenstege 115,116, deren horizontale Schenkel 117, 118 auf den Rollen 111 bis 114 laufen. Beispielsweise bilden die Seilenstege 115, 116 im unteren Bereich, insbesondere unter der Fläche der Einschubplatte 42, gegebenenfalls vermittels angesetzter Winkelstücke zur Mitte offene Führurigsntiten 119, 120, in denen eine herausziehbare Schieberplatte 121 gelagert ist. An den Seitenstegen 115, 116 sind ferner frei verdrehbar die bereits ah Hand Fig\i beschriebenen Walzen 44,46 gelagert, die somit mit der Einschubpiatte herausziehbar sind und bei eingeschobener Einscnüb'piäiie iniiueli angetriebenen V/arzerf 43,45 in Anlage kommen. Die eingeschobene Stellung wird durch einen beispielsweise an der Seitenwand 58 unmittelbar hinter der Öffnung 47 angeordneten federbelastenden Riegel 122 gesichert. Das Riegelelement 122,123 greift beispielsweise vor den Schenkel 118 des Seilensteges 116. Ein aus dem Gehäuse des Riegels 122 herausgeführter Handgriff 123 ist durch die öffnung 47 zugänglich und ermöglicht durch Zurückziehen die Herausnahme der Einschubpiatte. Damit ist erkennbar, daß im und am Transportweg die Teile 17,18,19,23,21, 25, 27 sowie 41, 44, 46 herausnehmbar sind, so daß der untere Teil des Gehäuses im Bereich der Einbrennens richtung 40 von beiden Seiten zugänglich ist. Durch die klappe 55 ist auch die Walzenanordnung 15, 16 sowie Stapelhalter Stepelhalter 14 leicht zu erreichen, was
schon zuf Einlage von Aufzeichungsmatenal wesentlich ist. Dabei ist zu erkennen, daß die zur definierian Führung erforderlichen1 Bauteile 15, 16,24,7,26,31,43, 44 fest eingebaut bleiben und synchron zu den Transpcrtrr.ists'.n 1!; i2 für die Vorlag? angetrieben werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrofotografisches Kopiergerät, in dessen Gehäuse mit öffnungsfähigen Wandteilen eine Abbildungseinrichtung, deren Vorlagenbühne wenigstens im Bereich der Geräteoberseite liegt, und ein Stapelhalter für Aufzeichnungsmaterial mit einer Auszugseinrichtung angeordnet sind und daß hinter dem Stapelhalter in Transportrichtung Auszugswalzen, eine Schalteinrichtung zur Steuerung des Gerätes, eine Aufladeeinrichtung, eine Belichtungseinrichtung, eine Entwicklungseinrichtung und eine Fixiereinrichtung sowie die Einrichtungen verbindende Transportwalzenpaare und Leitelemente an einem U-förmigen Transportweg für das Aufzeichnungsmaterial innerhalb einteiliger Montagewände angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bearbeitungs- und Schalteinrichtungen (17,18,22, 27, 35,41) längs der Außenwände des Gehäcses als Einschöbe oder lösbar vorgesehen sind, und daß von den längs der äußeren Abschnitte des U-förmigen Weges angeordneten Transportwalzenpaaren (23, 24; 25, 26; 43, 44 und 45, 46) eine, insbesondere angetriebene, Walze (24, 25, 43, 45) gehäusefest angeordnet ist, während die andere Walze (23, 26, 44, 46) herausnehmbar ist, wobei ein fest angeordnetes inneres Walzenpaar (31) von beiden Seiten zugänglich gemacht wird.
2. Gerät nach Anspruch I, bei dem die Gehäusedeckplatte im Bereich über einer Schalteinrichtung un_ einer Aufladeeinrichtung öffnungsfähig, vorteilhaft aufklappbar, a—sgeführt ist, während eine Stirnseite des Gehäuses eine Tür aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß c1'·? Schalteinrichtung (17) und die Aufladeeinrichtung (18) als kastenförmige, in sich geschlossene Baugruppen (60, 73) ausgeführt sind und in nach oben offenen Aufnahmeprofilierungen (61, 82) von parallel zum Transportweg verlaufenden Montagewänden (58, 59) herausnehmbar angeordnet sind und daß die Baugruppen •n wenigstens einer Stirnwand {... 68) gegebenenfalls federnde Kontaktstücke (69, 70, 78, SV. aufweisen, die im eingeschobenen Zustand der kastenförmigen Baugruppen mit Gegenkontaktstükken (83 bis 86, 71, 72) in einer Montagewand in Eingriff kommen.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür vor dem mittleren Abschnitt des U-förmigen Transportweges vorgesehen ist. an dem die der Belichtungseinrichtung zugeordnete Baugruppe (21) durch Spann verschlüsse (92, 93, 95, 96, •7) lösbar festgelegt und in einer Richtung parallel tu den Schenkeln des U-förmigen Transportweges herausnehmbar ist und daß die F.ntwicklungseinrichlung (27) als schubkastenartige Baugruppe mit ihrem Eingang unterhalb der Bildbühne (7) angeordnet und nach Öffnung der Tür im ganzen herausziehbar ist.
4. Gerät nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Ausgang (29) der Entwicklungseinrichtung über einer zum üeräteinneren nach unten abgesetzten Stufe (30) im Gerät ein Trans* pöftWälzenpääf (31) als Ausgangswalzenpäar angeordnet ist, und daß die Ausgabeeinrichtung (41) als Einschubplatte (42) am Ende des U-förmigen Transportweges herausziehbar angeordnet ist und wenigstens eine freilaufende Walze (44,46) aufweist, die in eingeschobenem Zustand der Einschubplätte mit wenigstens einer angetriebenen Walze (43, 45) ein Transportwalzenpaar bildet, wobei das Transportwalzenpaar (31) beiderseits zugänglich gemacht wird.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Montagewänden Zentrierprofilieningen (90, 91) und an der Baugruppe (21) der Belichtungseinrichtung zu deren Ausrichtung diesen zugeordnete Gegenprofilierungen (89) -,-.nd an
■° beiden Seiten der Baugruppe (21) Haltehebel (92,97) mit abgebogenen Eingriffsarmen (95) angeordnet sind, die hinter je einen Zapfen (96) an den Montagewänden und/oder an dem zugeordneten Teil der Bildbühne in Eingriff bringbar sind.
1^
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsarme (95) einen keilförmigen Anzug besitzen.
7. Gerät nach Anspruch 3 oder 6, gekennzeichnet durch eine elastische Ausführung der Eingriffsarme
(95) und eine derartige Abbiegung, daß die Haltehebel (92, 97) bei der Herstellung des Verschlusses einen Totpunkt überschreiten.
8. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Zwischenwand (124) des Gerätes eine unter nach unten gerichtetem Federdruck stehende angetriebene Rolle (34) senkrecht beweglich gelagert ist, die bei eingeschobener Entwicklungseinrichtung (27) mit einem auf deren Oberseite angeordneten Reibrad (33) zu dessen Antrieb in
^o kraftschlüssiger Verbindung steht.
DE1772296A 1968-04-26 1968-04-26 Elektrophotographisches Kopier- Expired DE1772296C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1772296A DE1772296C3 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Elektrophotographisches Kopier-
CH584469A CH495222A (de) 1968-04-26 1969-04-17 Kopiergerät
FR6912408A FR2007525A1 (de) 1968-04-26 1969-04-21
GB20800/69A GB1271716A (en) 1968-04-26 1969-04-23 Improvements in or relating to elcetrophotographic copying apparatus
US818522A US3698804A (en) 1968-04-26 1969-04-23 Photocopying machine having removable modules
DK224169A DK133916C (da) 1968-04-26 1969-04-24 Elektrofotografisk kopieringsapparat
JP44031573A JPS497164B1 (de) 1968-04-26 1969-04-25
BE732088D BE732088A (de) 1968-04-26 1969-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1772296A DE1772296C3 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Elektrophotographisches Kopier-

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772296A1 DE1772296A1 (de) 1970-10-22
DE1772296B2 DE1772296B2 (de) 1972-11-30
DE1772296C3 true DE1772296C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5701195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1772296A Expired DE1772296C3 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Elektrophotographisches Kopier-

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3698804A (de)
JP (1) JPS497164B1 (de)
BE (1) BE732088A (de)
CH (1) CH495222A (de)
DE (1) DE1772296C3 (de)
DK (1) DK133916C (de)
FR (1) FR2007525A1 (de)
GB (1) GB1271716A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936179A (en) * 1973-12-24 1976-02-03 Rank Xerox Ltd. Support structure for a duplicator optical system
GB1552923A (en) * 1975-11-14 1979-09-19 Iwatsu Electric Co Ltd Apparatus for making plates for printing
US4088402A (en) * 1976-02-12 1978-05-09 Pitney-Bowes, Inc. Photocopying apparatus with magnetic brush developer and sheet guide
DE2606458A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Eisbein Develop Kopiergeraet
US4183654A (en) * 1977-12-01 1980-01-15 Agfa-Gevaert, A.G. Electrostatic copying machine utilizing flash discharge lamp for illuminating original and/or fixing toner image
US4270856A (en) * 1978-05-23 1981-06-02 Applied Copy Technology, Inc. Conversion kit for photocopying machine
US4236807A (en) * 1979-02-12 1980-12-02 Coulter Systems Corporation Modular electrophotographic copying machine
US4271785A (en) * 1980-03-27 1981-06-09 Coulter Systems Corporation Apparatus for developing latent electrostatic images
US4591258A (en) * 1981-12-22 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Safety means for process kit
JPS58181058A (ja) * 1982-04-19 1983-10-22 Mita Ind Co Ltd 静電複写機
DK151414C (da) * 1983-11-03 1988-05-16 Mercante Int As Elektrofotografisk informationsskriver med xerografisk reproduktionssystem
DK155061C (da) * 1983-11-03 1989-07-03 Mercante Int As Elektrofotografisk informationsskriver
JPH0697326B2 (ja) * 1984-02-07 1994-11-30 三田工業株式会社 ユニット型複写機
DE3770926D1 (de) * 1986-11-17 1991-07-25 Sharp Kk Mehrteiliges kopiergeraet.
JP2634431B2 (ja) * 1987-06-26 1997-07-23 ゼロックス コーポレーション 複写機用の給紙装置
GB8715481D0 (en) * 1987-07-01 1987-08-05 Xerox Corp Electrostatographic machine
JPH086225A (ja) * 1994-06-15 1996-01-12 Canon Inc フィルム処理装置
US5918089A (en) * 1996-06-03 1999-06-29 Xerox Corporation Modular control assembly for xerographic printer

Also Published As

Publication number Publication date
US3698804A (en) 1972-10-17
JPS497164B1 (de) 1974-02-19
GB1271716A (en) 1972-04-26
DE1772296B2 (de) 1972-11-30
CH495222A (de) 1970-08-31
FR2007525A1 (de) 1970-01-09
DK133916B (da) 1976-08-09
BE732088A (de) 1969-10-01
DK133916C (da) 1977-01-17
DE1772296A1 (de) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772296C3 (de) Elektrophotographisches Kopier-
DE4400675A1 (de) Film-Projektor
DE2655462C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln großformatiger Selbstentwicklerfilmeinheiten
DE1797337A1 (de) Befoerderungsvorrichtung fuer das Original bei einem Photokopiergeraet
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
DE2532812A1 (de) Kassettenhalterung fuer ein geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
DE1300004B (de) Dokumentenfuehrungseinrichtung fuer Durchlaufkopiergeraete
DE1221462B (de) Dia-Bildwerfer mit Vorratsfuehrungsschacht
DE1815850A1 (de) Vorrichtung in oder an einem Kopiergeraet zum Ausrichten der Seitenkanten von Kopiepapier und Original
DE3142379A1 (de) Vorlagentisch zur verwendung mit einem vorlagen-(original)-ablichtungssystem
DE2031287B2 (de) Flüssigkeitsverteilervorrichtung für Selbstentwicklerkameras
DE3039891A1 (de) Vorlagentransportvorrichtung an einer elektrophotographischen kopiervorrichtung
DE19717279B4 (de) Einheit aus zwei miteinander in Verbindung stehenden Behältnissen
DE3635352A1 (de) Haltestelleninformationsstaender
DE3223843A1 (de) Einrichtung zum andruecken, bzw. abheben eines bahnfoermigen bildempfangsmaterials
EP0158908B1 (de) Dia-Schneid- und -Rahmungsgerät
DE2642406C2 (de) Filmstreifenkupplung für Endlosprojektionen
DE2714398A1 (de) Sofortbildkamera
DE3623243C2 (de)
DE2105237C3 (de) Elektrophotographische Kopiermaschine und in einer solchen Maschine anzuwendendes, schachteiförmiges Magazin
DE737173C (de) Photographisches Wiedergabegeraet
DE960692C (de) Photographische Kamera mit Entwicklungskammer
DE736843C (de) Deckelfuehrung an Maschinen zum scharnierartigen Verbinden des Deckels mit dem Unterteil von Blechschachteln
DE3009792C2 (de) Diaprojektor für in unterschiedlichen Längsmagazinen angeordnete gerahmte Diapositive
DE2749069C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee