DE3142379A1 - Vorlagentisch zur verwendung mit einem vorlagen-(original)-ablichtungssystem - Google Patents

Vorlagentisch zur verwendung mit einem vorlagen-(original)-ablichtungssystem

Info

Publication number
DE3142379A1
DE3142379A1 DE19813142379 DE3142379A DE3142379A1 DE 3142379 A1 DE3142379 A1 DE 3142379A1 DE 19813142379 DE19813142379 DE 19813142379 DE 3142379 A DE3142379 A DE 3142379A DE 3142379 A1 DE3142379 A1 DE 3142379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
original
imaging device
guide element
forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142379
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142379C2 (de
Inventor
Uchida Sagamihara Kohachi
Hashimoto Fujisawa Shinichi
Nakatomi Yokohama Yoshitsugu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3142379A1 publication Critical patent/DE3142379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142379C2 publication Critical patent/DE3142379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/6221Transparent copy platens
    • G03B27/6235Reciprocating copy platens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

  • Vorlagentisch zur Verwendung mit einem
  • Vorlagen-(Original)-Ablichtungssystem Gegenstand der Erfindung ist ein Vorlagentisch oder eine Originalhalterung, die für die Verwendung bei einem Bildformungssystem (Vorlagenablichtungssystem) bestimmt ist und dann die Vorlage (das Original) oder einen anderen zu kopierenden Gegenstand zu halten hat. Gegenstand der Erfindung ist insbesondere aber ein Vorlagenablichtungssystem, das reziprokiere-nd oder hin und her verfahren werden kann.
  • Neuerdings besteht ein Bedarf an Kopiergeräten in Kompaktausführung. Um diesem Bedarf nachkommen zu können, ist ein Vorlagentisch oder eine Vorlagenhalterung entwickelt worden, der/die hin und her verfahren werden kann. Fig. 1 zeigt nun einen Vorlagentisch konventioneller Ausführung. Wie aus Fiy. 1 zu erkennen ist, kann sich ein schwerer Metallblechrahmen 3 auf (nicht dargestellten) Schienen, die oben auf den oberen Teil des Kopiergerät-Hauptgehäuses 1 aufgesetzt sind, hin und her bewegen. In dem Rahmen 3 ist eine quadratische Oeffnung 6 vorhanden und in diese öffnung 6 ist eine Glasplatte 4 eingesetzt. Einem Ende des Rahmens 3 ist eine Abdeckklappe 2 zugeordnet, welche in einem Scharnier 5 derart gelagert ist, daß sie zum Aufnehmen und Festhalten des Originales oder der Vorlage leicht geöffnet und geschlossen werden kann. Vor dem eigentlichen Kopiervorgang wird die Abdeckklappe 2 angehoben, damit das Original oder die Vorlage mit der Schriftseite nach unten auf die Glasplatte 4 gelegt werden kann.. Sodann wird die Abdeckklappe wieder geschlossen und der Raamen 3 beginnt sich - von einem geeigneten Antrieb angetrieben - in der dargestellten Richtung reziprokierend zu bewegen.
  • Was die konventionelle Ausführung betrifft, so hat der Rahmen 3 sowohl die Glasplatte 4 als auch die Abdeckklappe 2 zu halten. Dieser Rahmen 3 muß, damit von ihm das System auch während der reziprokierend ablaufenden Bewegung gehalten werden kann, deshalb auch eine große Festigkeit und ein großes Gewicht haben. Er mußte somit ziemlich schwer ausgeführt werden, was wiederum zur Folge hat, daß zur Herbeiführung des hin und her verlaufenden Bewegungsablaufes auch eine recht starke Antriebskraft erforderlich ist. Darüber hinaus muß das Antriebssystem derart konstruiert und ausgelegt sein, daß von ihm die zusätzliche Kraft aufgenommen werden kann, wobei für einen wirksamen Betrieb weitere und zusätzliche Konstruktionselemente erforderlich sind. Wegen der erforderlichen Verwendung eines Rahmens 3 - und das ist ein weiterer Nachteil - wird eine Kompaktausführung auch nicht erreicht, weil das Vorhandensein eines die Glasplatte 4 umschließenden Rahmens notwendigerweise aarh die Größe des Vorlagentisches oder der Vorldyenhalt.erurl9 bcgrellzt. Darüber hinaus ist auch die Fabrikation solcher Vorlagentische oder Vorlagenhal terung komplex wobei eine Reihe von Teilen dazu erforderlich sind.
  • Manche der bisher bekannten Kopiergeräte mit reziprokierendem Vorlagentisch, bei denen ein Metallrahmen entlang einer Seite angeordnet ist, lösen die anstehenden Probleme nicht vollständig. So weist beispielsweise die mit US-Patent Nr. 4.129.374 vorgestellte und beschriebene Konstruktion einen U-Profilrahmen auf, der an einer Seite der Glasplatte angebracht- und befestigt ist. Aber auch bei dieser Konstruktion ist die Verwendung eines Abdeckklappenrahmens erforderlich, der seinerseits wiederum am Metallrahmen befestigt ist. Bei dieser Konstruktion ist somit wegen des Metallrahmens und des Abdeckklappenrahmens ein starkes Antriebssystem erforderlich.
  • Die Erfindung stellt sich somit die nachstehend angeführten Aufgaben:-Einen Vorlagentisch oder eine Vorlagenhalterung für ein Bildformungssystem (Vorlagenabl ichtungssystem) zu schaffen, der/die die zuvor angeführten Probleme und Nachteile nicht mehr aufweist, der/die im Hinblick auf seine Festigkeit und Stärke ausgereift ist, der/die in der Konstruktion einfach ist und leicht ist und zudem nur eine kleine Anzahl an Konstruktionselementen aufzuweisen hat.
  • Einen Vorlagentisch oder eine Vorlayenhalterung zu schaffen, der von nur einer kleinen Antriebskraft leicht reziprokierend verfahren werden kann.
  • Einen Vorlagentisch oder eine Vorlagenhalterung zu schaffen, die in miniaturisierter und kompakter Ausführungsform hergestellt werden kann.
  • Einen Vorlagentisch oder eine Vorlagenhalterung zu schaffen, die zu niedrigen Kosten hergestellt werden kann und dennoch zuverlässig arbeitet.
  • Die Erfindung löst die ihr gestellte Aufgaben dadurch, daß sie einen Vorlagentisch oder eine Vorlagenhalterung vorsieht, die sich zusammensetzt:- aus einer Glasplatte mit einer für das Aufnehmen und Auflegen der Vorlage bestimmten oberen Fläche; aus Führungsvorrichtungen, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Bildformvorrichtung (Bildablichtungsvorrichtung) angebracht ist, welche die vorerwähnte Glasplatte gleitend aufzunehmen hat, damit diese Glasplatte sich darauf reziprokierend bewegen kann.
  • Uas System dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der zuvor angeführten Führungsvorrichtungen ein oberes Führungselement aufzuweisen hat, das mit der unteren Fläche der Glasplatte verbunden ist; daß ein unteres Führungselement mit dem Gehäuserahmen verbunden ist, und zwar derart, daß sich das obere Führungselement im Hinblick auf das untere Führungselement gleitend bewegen kann.
  • Bei dem Vorlagentisch oder der Vorlagenhalterung, die mit dieser Erfindung geschaffen worden ist, wird die zu kopierende Vorlage nur von der Glasplatte gehalten, zusätzliches Verstärkungsmaterial ist nicht erforderlich. Das hat wiederum zur Folge, daß auch die Konstruktionselemente für die Vorlagenhalterung in der Anzahl geringer werden und das wirkt sich ebenfalls aus auf das Gewicht und auf die komplexität des Antriebssystemes.
  • Vereinfacht wird die Konstruktion des Kopiergerätes auch durch die Verwendung von nur zwei mit der Glaspaltte verbundenen Halteelementen, das wiederum führt auch dazu daß das Gewicht verringert wird und die Produktionskosten gesenkt werden.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist somit ein Vorlage tisch oder eine Vorlagenhalterung, bei dem/der im Abstand zueinanderzwei Halteelemente entlang den Seiten der Glasplatte befestigt sind, die ihrerseits wiederum das Glas imd den Klappdeckel zu halten und zu verstärken haben. Auf jeder Seite des Kopiergerätes sind Führungsvorrichtungen angebracht, die das Glas und die faltcelclllente derart aufrlehlllerl, d aß diese sich bei ihrem reziprok i erend verlaufenden Bewegungsvorgang auf ihnen gleitend bewegen können.
  • Ein Führungselement nimmt eine Kante (Ecke) der Glasplatte -auf, während das andere Führungselement das Halteelement aufnimmt. Zur Durchführung eines Kopiervorganges werden Halteelemente und Glasplatte auf den Führungselementen hin und her verfahren.
  • Die Erfindung soll nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles (der in Zeichnung dargestelllten Ausführungsbeispiele) näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in:-Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung eines Kopiergerätes bekannter Ausführung.
  • Fig. 2 Eine Seitenansicht eines Kopiergerätes bekannter Ausführung.
  • Fig. 3 Einen vergrößerten Längsschnitt durch das mit Fig. 2 dargestellte Kopiergerät.
  • Fig. 4 Eine perspektivische Darstellung eines-Kopiergerätes mit einem Vorlagentisch oder einer Vorlagenhalterung dieser Erfindung.
  • Fig. 5 Einen in die Linie 5 - 5 von Fig. 4 gelegten Schnitt durch den Vorlagentisch nach Fig. 4.
  • Fig. 6 Eine perspektivische Darstellung eines Halteelementes, das mit Fig. 4 dargstellt ist.
  • Fig. 7 Eine auf die Glasplatte montierte Skalenplatte in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 8 Einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel des Vorlagentisches dieser Erfindung.
  • Wenn sich diese Patentanmeldung auch auf ein Kopiergerät bezieht, so sollte doch auch klar sein, daß diese Erfindung in gleicher Weise eingesetzt werden kann bei anderen Bildformungs oder Bildablichtungssystemen ( beispielsweise bei Faksimilegeräten).
  • Wie nun aus 1 i y. 2 hervorgeht, ist bei einem Kopiergerät 10 ein Vorlagentisch oder eine Vorlagenhalterung 11 derart angeordnet, daß dieser/diese mit einem (nicht dargestellten) Antriebsmechanismus reziprokierend in die Richtung X verfahren werden kann. Die mit Fig. 2 wiedergegebenen übrigen Teile sollen nachstehend anhand von Fig. 3 noch ausführlich beschrieben und erläutert werden.
  • Fig. 3 zeigt, daß in lösbarer Weise eine Papieraufnahme 12 an der linken Seite des Kopiergerätes 10 befestigt ist. Eine Kassette 13 mit Kopierpap ier P sowie eine Eingabe für die manuelle Zuführung von Kopierpapier, d.h. die Lingabe 13a, sind der rechten Seite des Kopiergerätes 10 zugeordnet.
  • Mit der Kassette 13 und mit der manuellen Papiereingabe 13a gekoppelt ist eine Papiertransportmechanik 14, welche das Kopierpapier aus der Kassette 13 oder aus der Papiereingabe 13a abzuziehen und weiterzuleiten hat. Ein übertragungssystem 15 dient dazu, den Entwickler (d.h. den Toner) von dem fotoelektrischen Konstruktionselement 18 auf das Kopierpapier zu übertragen. Das mit dem Entwickler behaftete Kopierpapier P wird dann von einer Transportmechanik 16 einem Fixierungssystem 17 zugeführt, von dem das Tonerbild schließlich auf dem Kopierpapier P fixiert wird.
  • Das fotoelektrische Konstruktionselement 18 ist als eine Selentrommel ausgeführt, welche drehbar gelagert ist. Ringsum das fotoelektrische Konstruktionselement 18 sind im Abstand dazu die nachstehend angeführten Systeme oder Vorrichtungen angeordnet:- ein für das Aufnehmen des Toners bestimmtes Entwicklersystem 19; ein Reinigungssystem, das die Tonerrestpartikel von dem fotoelektrischen Konstruktionselement 18 zu entfernen hat; ein für die Ausleuchtung des auf der Vorlagenplatte liegenden Dokumentes/Originales bestimmtes Bel ichtungssystem 21; ein fokussierendes Lichtübertragungssystem 22, das das vom Original zurückgestrahlte Licht auf das fotoelektrische Konstruktionselement 18 zu übertragen hat; schließlich auch noch ein Aufladungssystem zur Herbeiführung einer gleichmäßigen elektr-ostatischen Aufladung des fotoelektrischen Konstruktionselementes 18. Darüber hinaus sind im Abstand ringsum das fotoelektrische Konstruktionselement 18 die weiteren Systeme angeordnet:- ein Papierablösesystern 26, das zum Ablösen des Kopierpatieres P eine Koronaentladung herbeilührt; ein Entladungssystem 27, das nach dem Obertragen des Tonerstaubbildes auf das Kopierpapier die elektrische Aufladung des fotoelektrischen Konstruktionselementes rückgängig zu machen hat; schließlich auch noch eine Belichtungslampe 28 für das gleichmäßige Ausleuchten des fotoelektrischen Elementes 18 vor dem Kopiervorgang. Vorhanden sind weiterhin auch noch ein Austragrollensystem 24 zum Herausführen des fixierten Kopierpapieres P auf die Kopienabl&ge 12 und ein Motor 25, der einmal den Vorlagentisch/die Vorlagenhalterung 11 hin und her zu verfahren hat und zum anderen das foloelekirische Konstruktionselement 18 in Umdrehung zu versetzen hat. Dargestellt ist ebenfalls ein Kühl system 29, das zum Kühlen des Fixiersystemes 17 bestimmt ist.
  • Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen ist, setzt sich das Kopiergerät aus den beiden Baugruppen 61 und 60 zusammen, wobei es sich bei der Baugruppe 61 um die obere Baugruppe handelt und bei der Baugruppe 60 um die untere Baugruppe. Das Drehen eines Betätigunyselementes 30 bewirkt, daß die beiden Baugruppen entriegelt und gelöst werden. Die obere Baugruppe 61, die in einem Gelenk oder Scharnier 62 (Fig. 3)-drehbar und schwenkbar gelagert ist, kann bis zu einem gewünschten Winkel , (beispielsweise bis zu einem Winkel von 250), in Pfeilrichtung Y angehoben werden. Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen ist, handelt es sich bei der Linie L um die Trennungslinie zwischen der oberen Baugruppe und der unteren Baugruppe. Weil die obere Baugruppe des Kopiergerätes hochgeklappt werden kann, kann bei Papierstau das Kopierpapier P auch leicht wieder aus der Papiertransportmechanik entfernt werden.
  • Nachstehend soll nun die Funktion und Arbeitsweise des Kopiergerätes beschrieben und erläutert werden: Das Original wird mit dem Bild oder Schriftbild nach unten auf den Vorlagentisch 11 gelegt. Das Original wird sodann vom Belichtungssystem 21 ausgeleuchtet, wobei das vom Original reflektierte Licht vom Lichtübertragungssystem 22 auf die Oberfläche des fotoelektrischen Konstruktionselementes 18 geführt wird und dort ein latentes elektrostatisches Ladungsbild entstehen läßt. In der Zwischenzeit werden nacheinander Einzelblätter des Kopierpapiers P vom Papiereinzugs- und Papierzuführungssystem 14 aus-der Kassette 13 abgezogen und dem unteren Teil des fotoelektrischen Konstruktionselementes 18 zugeführt. Durch den vom Entwicklersystem 19 zugeführten Toner wird das elektrostatische und latente Ladungsbild auf der Selentrommel 18 entwickelt und dann vom über tragungssystem 15 auf das Kopierpapier P übertragen.
  • Von der Trornmel 18 aus wird das Kopierpapier, auf welches das Staubbild übertragen worden ist, von einem Papiertransportsystem 16 dem Fixierungssystem 17 zugeführt, dort fixiert und dann durch die Entwirkung des Transportrollensystemes 24 auf die Kopienablage 12 herausgeführt. Nach erfolgter Obertragung des Staubbildes auf das Kopierpapier wird das fotoelektrische Konstruktionselement 18 von dem Entladungssystem 27 und dem Reinigungssystem 20 gesäubert, um wieder in die Nähe der Aufladungsvorrichtung 23 zwecks Aufladung und Erzeugung des nächsten Bildes gebracht zu werden.
  • Wie nunmehr anhand von Fig. 4 bis Fig. 6 zu erkennen ist, ist der Vorlagentisch oder die Vorlagenhalterung 11 dahingehend modifiziert und geändert, daß zu ihm/ihr eine verstärkte und transparente Glasplatte 31 gehört, (die im weiteren Verlaufe der Patentbeschreibung als Glasplatte bezeichnet wird). In die eine Seite der Glasplatte 31 eingearbeitet sind diebeiden im Abstand zueinander angeordneten Bohrungen oder Löcher 32. Diese Löcher 32 können dadurch hergestellt werden, daß eine standardmäßige Flachglasscheibe durchbohrt wird. Stattdessen kann eine verstärkte Glasplatte verwendet werden, die durch Wärmebehandlung erzeugt worden ist. Eine derartige Glasplatte weist Abstandsbohrungen auf, von denen das Glas während des Fabrikationsprozesses gehalten wird. Diese Löcher können, wie dies im weiteren Verlauf der Beschreibung noch erörtert werden wird, für die Befestigung der Halteelemente verwendet werden, so daß das Durchbohren der Glasplatte nicht mehr erforderlich ist.
  • Zwei im Abstand zueinander angeordnete Haltelemente 33, die einen U-förmigen Querschnitt haben, sind auf einer Seite der Glasplatte 31 an jedem Ende dieser Glasplatte 31 mit Befestigungselementen 34, (beispielsweise Schrauben oder dergleichen), in den vorerwähnten Bohrungen oder Löchern befestigt.
  • Dem unteren Teil des Halteelementes 33 ist ein oberes Fiihrungsel elllen t 35 zugeordnet, und dieses Führungselement 35 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Länge der Glasplette 31. Im Hinblick auf ein unteres Führungselement 36, das im wesentlichen wie das Führungselement 35 die gleiche Lange und die gleiche Ausrichtung aufzuweisen hat, ist das obere Führungselement 35 derart angeordnet, daß es sich gleitend bewegen kann. Dabei übernimmt das untere Führungselement die Aufgabe einer Schiene, auf welcher das obere Führungselement 35 sitzt und gleitet. Das untere Führungselement 36 ist am oberen Teil des zum Kopiergerät 10 gehörenden Rahmens 38 befestigt. Das Halteelement 33 ist in seinem Basisteil 33E an seinen beiden Enden derart gebogen, daß dadurch die beiden Gelenkzapfen 33A entstanden sind. Unter Verwendung eines Gelenkbolzens 51 ist ein Scharnierelement 50 derart. zwischen den Gelenkzapfen 33A angebracht, daß es in Richtung L geschwenkt werden kann. Zum Scharnierelement 50 gehören die im Abstand zueinander angeordneten und nach unten ausgerichteten Flanschen 50A, in die jeweils ein Federaufnahmeschlitz 52 eingearbeitet ist, die den mittleren Teil 53A einer Federvorrichtung 53 aufzunehmen haben. Die Enden 53B der Federvorrichtung 53 sind jeweils in Federeinsatzzapfen 33B eingesetzt, die zum Basisteil 33E gehören und nach oben ausgerichtet sind. Die Abdeckklappe 37 ist mit den Befeistigungselementen 37a, die durch die Bohrungen 54 geführt sind, am Scharnierelement 50 betestigt. Die Halteelemente dienen nicht nur der scharnierartigen Befestigung der Abdeckklappe 3) an der Glasplatte 31, sie verstärken zusätzlich auch noch die Glasplatte 31 und erhöhen deren Festigkeit. Darüber hinaus weist der untere Abschnitt des Basisteiles 33E auch noch Antriebs-oder Zughaken 33D auf, die von der Konstruktion her derart ausgelegt sind, daß in sie zwecks Kopplung mit dem Antriebssystem (es wird auf Fig. 4 hingewiesen) ein Draht 43 eingesetzt wird.
  • Die andere Seite der Glasplatte 31 gleitet in einer Führung, die als ein U-förmiges Führungselement 41 konstruiert und ausgeführt ist. Dieses Führungselement 41 entsteht dadurch, daß das obere Ende des Rahmens 33 zu einem U-Profil gebogen wird. Das Führungselement 41 erstreckt sich über die ganze Breite des Kopiergerätes 10 und ist mit Mylar-Band 39 ausgelegt, das das Gleiten der Glasplatte möglich macht und erleichtert.
  • Wie nun aus Fig. 4 hervorgeht, steht ein Halteelement mit dem unteren Teil des einen Endes 43A des Antriebsdrahtes oder Zugdrahtes 43 in Verbindung, wohingegen das andere Halteelement mit dem anderen Ende 43B des Antriebsdrahtes oder Zugdrahtes 43 verbunde ist. Zu erkennen ist weiterhin, daß der mittlere Teil des Antriebsdrahtes oder Zugdrahtes 43 in Form einer Acht um die Rollen 44 und 45 geführt ist.
  • Die Rolle 45 ist derart konstruiert, daß sie sich im Ansprechen auf den Antriebsmotor 25 des Antriebssystemes und im Ansprechen auf eine umschaltende Kupplung 63 vorwärtsdrehend und rückwärtsdrehend bewegen kann. Das Vorwärtsdrehen und das Rückwärtsdrehen der Rolle 45 hat eine reziprokierende Bewegung des Antriebsdrahtes oder Zugdrahtes 43 zur Folge, was wiederum bewirkt, daß auch die Glasplatte 31 und die Halteelemente 33 in Richtung X hin und her verfahren werden. Zwischen den jeweils zutreffenden Enden 43A und 43B des Antriebsdrahtes/Zugdrahtes 43 und den Zughaken 33D sind zur Stoßdämpfung jeweils die Federn 43C angeordnet und befestigt.
  • Soll - wie- dies mit Fig. 8 dargestellt ist - die Abdeckklappe 37 nicht verwendet werden, kann das obere Führungselement 35 dadurch befestigt werden, daß ein Befestigungselement 34 durch die Bohrung 32 der Glasplatte 31 geführt und befestigt wird, in diesem Falle sind die Haltelemente 33 nicht erforderlich, was wiederum zur Folge hat, daß das Gewicht des Vorlagentisches oder der Vorlagenhalterung noch weiter verringert werden kann, und dies bei einer gleichzeitigen Verringerung der Antriebskraft.
  • Auf die obere Fläche der Glasplatte 31 wird -wie dies auch im Zusammenhang mit Fig. 7 dargestellt ist - eine Skalenplatte 42 aus Kunststoff aufgebracht. Die Öffnung der Skalenplatte 42 ist mit einer Maßeinteilung 42B versehen.. Die Skalenplatte 42 ist derart konstruiert und ausgelegt, daß nur diejenigen ihrer Teile zugänglich sind, in denen eine Reproduktion stattfinden kann.
  • W i rd von der Uetlienungskraft die Vorlayenab(Jeckklappe 37 nach oben gezogen, dann wird dabei das Scharnierelement 50 - (wie dies mit Fig. 6 dargestellt ist) - gegen die Federkraft der Feder 53 in Richtung Z gedreht. Hat das Scharnierelement 50 die obere Totpunktslage der Feder 53 erreicht - (diese Lage ist dann gegeben, wenn die Bolzen 51 in den Scharnierzapfen 33Ai die Bohrungen 33C der Federeinsatzzapfen 33B und die oberen Enden der zum Scharnierelement 50 gehörenden Schlitze 52 aufeinander ausgerichtet sind) -, dann wird die Abdeckklappe durch den Druck der Feder 53 nach oben gedrückt.
  • Ist einmal das Original oder die Vorlage in die Öffnung 42A der Skalenplatte 43 eingelegt worden, dann wird die Abdeckklappe 37 nach unten gedrückt, und zwar bis über den Totpunkt der Feder 53 hinaus. Hinter dem Totpunkt der Feder 53 wird der Deckel von der Federkraft der Feder 53 geschlossen, wobe das Original oder die Vorlage zur Durchführung eines richtigen Kopiervorganges auf die Glasplatte 31 gedrückt wird. Das Kopiergerät wird nun aktiviert, was wiederum zur Folge hat, daß sich die Rolle 45 in einer ersten Richtung dreht, (d.h. nach rechts).
  • Die Drehbewegung der Rolle 45 bewirkt, daß in diesem Falle das Ende 43A des Antriebsdrahtes oder Zugdrahtes 43 nach rechts gezogen wird und die Glasplatte 31 mit einer festen Geschwindigkeit in der einen Richtung in den Führungen 41 und 36 transportiert. Während die Glasplatte 31 verfahren wird, wird auch das Schriftbild oder die Abbildung des Originales über die Fokussierungslinse 22 derart auf die Oberfläche des fotoelektrischen Konstruktionselementes 18 projiziert, daß dabei ein e lek tros tat. i sches und 1 a to n Ladungsb 11 d en tsteht. Das derart entstandene elektrostatische und latente Ladungsbild wird unter Einwirkung des Entwicklersystemes 19 derart entwickelt, daß dabei ein Staubbild aus Toner entsteht, und dieses Tonerstaubbild ist sichtbar. Von dem Übertragungssystem 15 wird das Tonerstaubbild von der fotoelektrischen Vorrichtung auf das Kopierpapier P übertragen, das dann von dem Papiertransportsystem 16 zur Fixierungsstation 17 transport wird, das schließlich nach dem Fixieren von der Transportrolle 24 auf die Kopienaufnahme 12 herausgeführt wird.
  • Ein Papierkantendetektor - (dieser ist nicht dargestellt) - kontrolliert und überprüft. ob der Vorlagentisch auch über die Länge des Originales oder der Vorlage transportiert worden ist. Ist dies der Fal-l, dann erfolgt eine Umschaltung 63 über die reversierbare Kupplung 63, wobei als Folge davon sich die Rolle 45 in die entgegengesetzte Richtung zu drehen beginnt. Die nun entgegengesetzte Drehbewegung der Rolle 45 bewirkt, daß nunmehr das Ende 43B des Zugdrahtes 43 nach links gezogen wird, wobei das Glas wieder in seine Ausgangsposition gefahren wird und ein neuer Kopiervorgang beginnen kann. Diese Ausgangsposition wird von einem Detektor erfaßt, der die nacheilende Kante des Papiers überwacht - (und dieser Detektor ist nicht dargestellt).
  • Weil an dem dargestellten Ausführungsbeispiel zahreiche Anderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, soll alles, was in der Patentbeschreibung angesprochen worden ist, nur der Beschreibung und nicht der Einschränkung dienen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche t 1. ibbildungsvorrichtung mit einem Gehäuserahmen und mit --"/einem hin und her verfahrbaren Vorlagentisch, der aus einer Glasplatte, die zur Aufnahme der Vorlage bestimmt ist, aus Führungsvorrichtungen, die auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Abbildungsvorrichtung derart montiert sind, daß sich in ihnen die Glasplatte gleitend hin und herbewegen kann und aus einer Antriebsvorrichtung besteht, die die Glasplatte hin und her verfahren kann, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Führungsvorrichtungen ein oberes Führungselement, das mit der Unterseite der Glasplatte verbunden ist und ein unteres Führungselement aufweist, welches mit dem Gehäuserahmen in Verbindung steht, wobei das obere Führungselement derart montiert ist, daß es sich gegenüber dem unteren Führungselement gleitend bewegen kann.
  2. 2. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Glasplatte Montagebohrungen aufweist, die zur Befestigung der Glasplatte an der oberen Führung dienen.
  3. 3. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Glasplatte um eine verstärkte Glasplatte handelt, und daß die Montagebohrungen zum Aufhängen der Glasplatte während ihrer Herstellung dienen.
  4. 4. Abbildungsvorrichtung nacll Anspruch 2 oder 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Abdeckvorrichtung, die scharnierartig an der Glasplatte befestigt ist und den Zugang zur Oberseite der Glasplatte ermöglicht, und durch Halteelemente, die an einer Seite der Glasplatte montiert sind, diese in ihrer Festigkeit verstärken und ein System aufweisen, mit dem die Abdeckvorrichtung scharnierartig an der Glasplatte befestigt werden kann.
  5. 5. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente unter Verwendung der Montagebohrungen an der Glasplatte befestigt sind.
  6. 6. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halteelement ein Antriebshaken gehört, der mit der Antriebsvorrichtung derart verbunden ist, daß eine Hin- und Herbewegung der Glasplatte gewährleistet ist.
  7. 7. Abbildungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Skalenplatte vorgesehen ist, die auf der oberen Seite der Glasplatte angeordnet ist.
DE3142379A 1980-10-28 1981-10-26 Kopiervorrichtung mit einem längsverschiebbaren Vorlagenträger Expired DE3142379C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55151270A JPS5774761A (en) 1980-10-28 1980-10-28 Original holder of image formation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142379A1 true DE3142379A1 (de) 1982-08-05
DE3142379C2 DE3142379C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=15514991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142379A Expired DE3142379C2 (de) 1980-10-28 1981-10-26 Kopiervorrichtung mit einem längsverschiebbaren Vorlagenträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4551014A (de)
JP (1) JPS5774761A (de)
DE (1) DE3142379C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253641A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Mita Industrial Co. Ltd. Kopiergerät mit einem bewegbaren Originalhalter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6064036A (ja) * 1983-09-20 1985-04-12 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の切換制御装置
JPS6059244U (ja) * 1983-09-28 1985-04-24 京セラ株式会社 投影器用載物台
US4853750A (en) * 1987-02-26 1989-08-01 Sharp Kabushiki Kaisha Document holder for a copier and hinge mechanism therefor
US4891667A (en) * 1988-08-18 1990-01-02 Eastman Kodak Company Document platen for electrostatographic reproduction apparatus
US5216442A (en) * 1991-11-14 1993-06-01 Xerox Corporation Moving platen architecture for an ink jet printer
CN111665698B (zh) * 2020-07-06 2024-06-14 浙江安普科技股份有限公司 一种端盖拆卸方便的硒鼓

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930890A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Konishiroku Photo Ind Elektrophotographisches kopiergeraet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163891C3 (de) * 1970-12-25 1975-12-18 K.K. Ricoh, Tokio Vorrichtung zum automatischen Verschieben und Zurückstellen einer Anlageskala
DK136230B (da) * 1974-10-15 1977-09-05 Zeuthen & Aagaard As Elektrostatisk kopieringsmaskine med bevægeligt bord til anbringelse af en original.
JPS5837065Y2 (ja) * 1975-11-18 1983-08-20 シャープ株式会社 複写機における原稿台
JPS592011B2 (ja) * 1976-11-18 1984-01-17 株式会社ケイアイピ− 静電再生装置における原稿台往復運動制御装置
GB1604346A (en) * 1977-06-02 1981-12-09 Ricoh Kk Reciprocatory drive apparatus
DE2817013B1 (de) * 1978-04-19 1979-08-16 Lumoprint Zindler Kg Vorlagentraeger fuer ein Kopiergeraet
JPS5579431A (en) * 1978-12-13 1980-06-14 Canon Inc Original platen of image forming device
US4348106A (en) * 1979-05-18 1982-09-07 Ricoh Co., Ltd. Guide apparatus for movable contact glass in electrophotographic copying machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930890A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Konishiroku Photo Ind Elektrophotographisches kopiergeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253641A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Mita Industrial Co. Ltd. Kopiergerät mit einem bewegbaren Originalhalter
EP0253641A3 (en) * 1986-07-15 1988-04-06 Mita Industrial Co. Ltd. Copying machine equipped with a movable original holder

Also Published As

Publication number Publication date
US4551014A (en) 1985-11-05
JPS5774761A (en) 1982-05-11
DE3142379C2 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784275T2 (de) Resttoner-sammelsystem.
DE3415577A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE3807430C2 (de)
DE3018853A1 (de) Bildinformationsaufzeichnungsgeraet
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE2701863B2 (de) Halterung einer auswechselbaren, mit einem photoleitfähigem Aufzeichnungsträger versehenen Trommel
DE69821165T2 (de) Verriegelung für eine vom Benutzer wechselbare multifunktionelle Einheit
DE60319329T2 (de) Schutzverschluss für Bildträgereinheit, und diese Bildträgereinheit verwendende Prozesseinheit und Bildformungsapparat
DE3102293A1 (de) Optisches kopiergeraet
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE3047706C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3220538A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2217706C3 (de) Vorlagenhalter eines Projektionskopiergerätes
DE3936236C2 (de)
DE3142379A1 (de) Vorlagentisch zur verwendung mit einem vorlagen-(original)-ablichtungssystem
DE3218582C2 (de) Kopiergerät mit einem eine oberseitige Öffnung aufweisenden Gehäuse
DE4229627A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3522926A1 (de) Kopiergeraet
DE2649673C3 (de) Kopiergerat mit einem Stapel fur Kopieträger und einer Anlegerolle
DE60130954T2 (de) Dia-Scanner mit Mitteln zum Trennen der Dias von einem Stapel
DE2930890C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3153658C2 (de) Bildaufzeichnungsger{t
DE2652550A1 (de) Kopierapparat
DE2723677A1 (de) Belichtungsschlitz fuer eine reproduktionsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee