DE2105237C3 - Elektrophotographische Kopiermaschine und in einer solchen Maschine anzuwendendes, schachteiförmiges Magazin - Google Patents

Elektrophotographische Kopiermaschine und in einer solchen Maschine anzuwendendes, schachteiförmiges Magazin

Info

Publication number
DE2105237C3
DE2105237C3 DE19712105237 DE2105237A DE2105237C3 DE 2105237 C3 DE2105237 C3 DE 2105237C3 DE 19712105237 DE19712105237 DE 19712105237 DE 2105237 A DE2105237 A DE 2105237A DE 2105237 C3 DE2105237 C3 DE 2105237C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copying machine
machine according
copy
electrophotographic copying
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712105237
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105237B2 (de
DE2105237A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Zeuthen & Aagaard A/S, Kopenhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK63270AA external-priority patent/DK126283B/da
Application filed by Zeuthen & Aagaard A/S, Kopenhagen filed Critical Zeuthen & Aagaard A/S, Kopenhagen
Publication of DE2105237A1 publication Critical patent/DE2105237A1/de
Publication of DE2105237B2 publication Critical patent/DE2105237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105237C3 publication Critical patent/DE2105237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrophotographische Kopiermaschine mit zwei Durchlaufbahnen für Vorlage und Kopie und in den Bahnen angeordneten Transporteinrichtungen, durch die während des Belichtungsvorganges die Kopie und die Vorlage synchron vorwärts bewegbar sind, wobei die Kopie vor der synchronen Vorwärtsbewegung in einer Ausgangsstellung gehalten ist.
Es sind elektrophotographische Kopiermaschinen als Tischmodelle und als Standmodelle bekannt, wobei letztere insbesondere für das Kopieren von Büchern geeignet sind. Derartige Maschinen können so ausgestattet sein, daß verschiedene Blattformate vervielfältigt werden können. Auch ist es bekannt, Kopiermaterial in Bogenform wie auch in Rollenform zu verwenden. Liegt das Kopiermaterial in Bogen vor, wird die Maschine mit Magazinen für mehrere verschiedene Formate versehen. Liegt das Kopiermaterial in Rollenform vor, schneidet die Maschine das Material in Längen ab. Auch können Maschinen mit einem automatischen Repetiermechanismus ausgestattet sein, an welchem eine gegebene Anzahl von Kopien vorwählbar
sind, so daß eine Bedienungsperson nicht jedesmal auf • en Knopf zu drücken braucht, wenn eine Kopie einer gegebenen Vorlage hergestellt werden soll.
Derartige bekannte Ausführungsformen von elektroohotographischen Kopiermaschinen sind jedoch kornpliziert und in der Herstellung teuer. Of; bereitet infolge der relativ großen Abmessungen der Maschinen ein Aufstellen bzw. eine Unierbringung der Maschine erhebliche Schwierigkeiten oder ist sogar auf Grund begrenzter Platzverhältnisse überhaupt nicht möglich. ι ο
Es sind auch Kopiermaschinen bekannt, bei der man eine Vorlage und einen Kopiebogen einem Vorrat entnimmt, z. B. aus einem externen Magazin oder einer Schublade, sie aufeinanderlegt und waagerecht auf jeweils einer Seite einer Trennschiene in einer Eingabeöffnung in die Maschine einführt Der Zweck des Zusammenlegens von Vorlage und Kopiebogen und des gleichzeitigen Einführens in die Maschine ist die Sicherstellung des erforderlichen Gleichlaufs, so daß die Vorlage korrekt auf dem Kopiebogen übertragen wird. In der Praxis geschieht jedoch oftmals, daß man, um die Vorlage und den Kopiebogen auf je einer Seite <Jer Trennschiene in die Eingabeöffnung einstecken zu können, die zusammengelegten Bogen so kantet, daß man sie mit einer Ecke zuerst in die Maschine einführt, was zur Folge hat, daß Kopiebogen und Vorlage schief in die Maschine eingezogen werden.
Bei bekannten Kopiermaschinen, bei denen die Vorlage in der Maschine verschwindet und nach dem Abtasten wieder aus ihr herauskommt, kann es vorkommen, daß die Vorlage, wenn sie z. B. etwas zerknittert ist, sich im Inneren der Maschine festsetzt und im schlimmsten Fall zerstört wird. In solchen Fällen muß die Maschine geöffnet und die festgeklemmte Vorlage von denjenigen Rollen, die sie vorschieben, entfernt werden. Soll die Laufrichtung der Vorlage im Inneren der Maschine nicht umgekehrt werden, so daß die Vorlage durch eine öffnung wieder aus der Maschine herauskommt, die parallel mit der Eingabeöffnung in der Stirnfläche der Maschine verläuft, sondern möchte man die Vorlage direkt durch die Maschine hindurchlaufen lassen, muß die Maschine sowohl von der Vorderseite als auch von der Hinterseite zugänglich sein, was hinsichtlich Bedienung und Platzbedarf unzweckmäßig ist.
In der DT-OS 19 25 511 ist eine elektrophotographisehe Kopiermaschine beschrieben, die zwei Durchlaufbahnen für Vorlage und Kopie aufweist und in den Bahnen Transporteinrichtungen angeordnet hat. Bei einer derartigen Kopiermaschine wird ein Kopieblatt, bevor es synchron mit dem Original zum Zwecke des Kopierens vorwärts bewegt wird, in einer Ausgangsstellung gehalten, die durch ein als Anschlag dienendes Walzenpaar und einen vorgeordneten, gebogenen, sich in Richtung des Walzenpaares verjüngenden Führungskanal bestimmt ist. Das Kopieblatt wird somit auf einer gekrümmten Bahn in die Ausgangsstellung bewegt, wobei ein mit der Maschine synchron gesteuerter komplizierter Walzenmechanismus den Transport von der horizontalen in die vertikale Lage besorgt. Eine derartige Maschine ist konstruktiv sehr aufwendig, relativ teuer, störanfällig und weist durch die Vielzahl der Einzelteile ein großes Bauvolumen auf. Auch ist ein einwandfreies Kopieren nicht sichergestellt, da durch das als Anschlag wirkende Walzenpaar ein exaktes paralleles Anlegen der Kopievorderkante an der Mantelberührungslinie der beiden Walzen nicht möglich ist. Ein Kopieblatt kann entsprechend seiner Blattstärke oder vorhandener Knitterstellen, Falten bzw. umgebogener Ecken unterschiedlich tief in den durch das Walzenpaar gebildeten Spalt vorgeschoben werden, was zur Folge hat, daß das kopierte Bild auf dem Kopierblatt im Vergleich zum Original versetzt dargestellt wird, oder aber es kann das Kopieblatt schief eingezogen werden, wodurch das Bild schief auf dem Kopierblatt wiedergegeben wird. Da auch kein ausreichend exakter Anschlag für die Originalvorlage in der Maschine vorhanden ist, kann auch das Original schief in die Maschine einlaufen, was eine versetzte oder schräge Bildwiedergabe noch wahrscheinlicher macht
Aus der US-PS 22 20 526 ist eine heliographische Druckmaschine bekannt bei der aus einem schwenkbaren Einfüllschacht über der Druckmaschine eine Druckvorlage an den Mantel einer sich drehenden Walze angelegt und dort festgehalten und Kopierpapier aus einer horizontalen Lage durch angetriebene Gummirollen zur eingespannten Druckvorlage automatisch zugeführt und dieses dort über ein endloses Spannband an Druckvorlage und Walze während des eigentlichen Kopiervorganges gedrückt wird. Auch hier sind keine Mittel vorgesehen, die ein gerades Einziehen des Kopierblattes sicherstellen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer elektrophotographischen Kopiermaschine der eingangs genannten Art, die bei einfachem Aufbau, geringen Abmessungen und leichter Bedienbarkeit, abgesehen von der optischen Qualität des eigentlichen Bildes, den Randbereich des Kopierblattes einwandfrei darstellt.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß sowohl die Vorlage als auch die Kopie in Ausgangsstellungen bringbar sind, die jeweils durch einen den Eingangsbereich der Durchlaufbahn bildenden Fallschacht und einen nachgeordneten, aus der Durchlaufbahn schwenkbaren Anschlag bestimmt sind, und daß jeweils vor dem Anschlag eine in die Durchlaufbahn bewegbare Transporteinrichtung vorgesehen ist, die die Vorlage bzw. Kopie nach ihrem freien Fall in die Ausgangsstellung faßt und bei aus der Bahn geschwenktem Anschlag vorwärts bewegt.
Hierdurch wird erreicht, daß ein schiefes oder versetztes Kopierbild zuverlässig vermieden wird und daß nur wenige Transporteinrichtungen für den synchronen Blätterdurchlauf notwendig sind, da im Einlaufbereich beider Durchlaufbahnen die Schwerkraft für den Transport der Blätter ausgenützt wird, wodurch die Maschine kompakt und mit geringen Abmessungen gebaut werden kann. Durch ein exaktes Zuführen und Halten in einer Ausgangsstellung der Vorlage und des Kopiebogens allein durch deren Eigeagewicht ist man somit nicht darauf angewiesen, zwei Bogen gleichzeitig in die Maschine einzugeben. Vorlage und Kopiebogen können jeweils für sich in ihre Ausgangsstellungen gebracht werden, bereit dazu, gleichzeitig von den Fördermitteln erfaßt zu werden. Weiter ist die Bedienung einer lotrecht stehenden Maschine einfacher und natürlicher als die Bedienung einer waagerecht liegenden Maschine, weil es für die Bedienungsperson natürlicher ist, die Arme in einer lotrechten statt in einer waagerecnten Ebene zu bewegen. Eine lotrecht stehende Maschine benötigt auch viel weniger effektiven Platz, ob sie nun auf einen Tisch gestellt oder an einer lotrechten Fläche, z. B. einer Wand, aufgehängt ist. Die Anbringung an einer Wand ist besonders vorteilhaft. In vielen Büroräumen, wo Platznot die Anschaffung einer der üblicher, elektrophotographischen Kopiermaschinen verhindert hat, ist an einer Wand gewöhnlich genügend Platz für eine erfindungsgemäße Maschine vorhanden.
Eine erfindungsgemäße Kopiermaschine bietet weiter den Vorteil, daß sie sowohl für einen manuellen als auch für einen automatischen Betrieb geeignet ist.
Eine besonders vorteilhafte in die Bahn bewegbare Transporteinrichtung ist ein Transportrollenpaar mit parallelen, waagerechten Achsen, wobei die eine Rolle gegen die andere bewegbar angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Fallschacht der Vorlage eine im wesentlichen lotrecht stehende Frontplatte und eine parallele, in einem geringen Abstand befindliche Führungsplatte aufweist, wodurch ein schmaler, im wesentlichen senkrechter Kanal zum Einführen der Vorlage gebildet ist
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Führungsplatte in bezug auf die Frontplatte beweglich angeordnet ist. Hierdurch ist das Innere der Maschine im Bereich des Kanals leicht zugänglich.
Um eine zu kopierende Vorlage sehr leicht und korrekt in die Maschine einführen zu können, kann die Führungsplatte aus einem durchsichtigen Material wie z. B. Plexiglas sein und in ihrem oberen Teil eine U-förmige Ausnehmung aufweisen.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Fallschacht der Kopie einen im wesentlichen lotrechten Halter und eine im wesentlichen lotrechte Gegenplatte aufweist.
Auch kann der Halter zur Aufnahme eines Kopiebogen-Stapels eingerichtet sein, wobei insbesondere Mittel am Halter zum Abnehmen eines einzelnen Bogens vom Bogenstapel vorgesehen sein können.
Der Halter kann auch so eingerichtet sein, daß ein schachteiförmiges Kopiebogen-Magazin aufgenommen werden kann.
Die einen Teil des Kopie-Fallschachtes bildende Gegenplatte ist in einer bevorzugten Ausführungsform an der Rückwand des Gehäuses befestigt.
Auch können die Fallschächte seitliche Führungen aufweisen, wodurch auch unterschiedliche Blattformate vervielfältigt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, daß eine Einrichtung einen Zugang zum Fallschacht, Anschlag und zur Transporteinrichtung ermöglicht, daß diese Einrichtung eine lotrechte Achse enthält, die zwei Gehäusehälften der Kopiermaschine schwenkbar miteinander verbindet, und daß insbesondere die Einrichtung längs eines im wesentlichen lotrechten Teils der Kopie-Durchlaufbahn angeordnet ist Durch die Schaffung eines Zugangs in das Innere der Kopiermaschine ist die Wartung der Maschine sehr erleichtert Auch ist es möglich, einen eventuell beschädigten Kopiebogen leicht aus der Maschine herauszunehmen. Eine lotrecht stehende Maschine, beispielsweise in Hängeausführung, läßt sich wie ein Wandschrank öffnen, mit dem Unterschied, daß der Teil des Gehäuses, der von der Wand weggeschwenkt wird, wesentliche Teile der Maschine enthält
Bei einer Kopiermaschine in Hängeausführung sind Mittel vorgesehen, wodurch die Maschine an einer Wand in verschiedenen Höhen aufgehängt werden kann.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor. daß die Kopiermaschine ein Gehäuse hat, deren Höhe kleiner ist als es die für die Aufnahme des Halters und eines hierin angebrachten Magazins notwendig ist Das Gehäuse weist hierbei in seiner Oberseite eine öffnung auf, durch welche ein Teil des Magazins herausragen kann. Auf einer derartigen Kopiermaschine kann auch ein Magazin mit lichtundurchlässigen Wänden verwendet werden, das durch Hochklappen oder Abreißen wenigstens eines Teiles seiner einen Seitenfläche geöffnet werden kann.
Die Erfindung wird i.achstehend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer zum Aufhängen an einer Wand eingerichteten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrophotographischen Kopiermaschine,
F i g. 2 einen Querschnitt der in F i g. 1 gezeigten Maschine, in dem Einzelheiten der Maschine zu erkennen sind,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopiermaschine, in die oben ein Magazin für Kopiebogen eingesetzt ist, und
F i g. 4 ein schachteiförmiges Kopiebogen-Magazin für eine Kopiermaschine nach F i g. 3.
In F i g. 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrophotographischen Kopiermaschine gezeigt, deren Gehäuserückwand 1 mit Löchern, von lienen nur eines auf der Zeichnung gezeigt und mit 2 bezeichnet ist, zum direkten Aufhängen der Maschine an einer Wand versehen ist, und zwar mit Hilfe fester, an der Wand angebrachter Beschläge. Damit die Höhe, in der die Maschine angebracht ist, verändert werden kann, kann die Rückwand 1 mit mehreren Sätzen von dem Loch 2 entsprechenden Aufhänglöchern versehen sein, doch ist dies auf der Zeichnung nicht näher gezeigt.
Um das Innere der Maschine zugänglich zu machen, ist die Rückwand 1 mit dem übrigen Teil des Gehäuses durch nicht gezeigte Scharniere längs ihrer einen lotrechten Seitenkante 3 verbunden und hat längs der gegenüberliegenden Seitenkante eine Wange 4 mit einer Anzahl Löcher, wovon nur eines in der Figur gezeichnet und mit 5 bezeichnet ist zur Aufnahme nicht ge-
zeigter Riegelorgane, die an der der Wange 4 gegenüberliegenden Kante der einen Seitenwand 6 des Gehäuses montiert sind und zum öffnen des Gehäuses mit Hilfe eines Handgriffs 7 betätigt werden können.
Auf der Vorderseite des gezeigten Gehäuses wird zwischen der Frontplatte 8 der Maschine und einer parallel hierzu angebrachten Führungsplatte 9 ein schmaler, lotrechter Kanal 10 zum Einführen einer zu kopierenden Vorlage in die Maschine gebildet. Die Sleuerplatte 9, die aus einem durchsichtigen Material,
z. B. Plexiglas, gefertigt sein kann, hat in ihrem oberen Teil eine U-förmige Ausnehmung, mit deren Hilfe es möglich ist das Einführen der Vorlage in den Kanal zu korrigieren.
Im unteren Teil der Vorderseite des Gehäuses sind zwei Austrittöffnungen 11 und 12 für die Ausgabe der Vorlage bzw. der hiervon hergestellten Kopie aus der Maschine vorgesehen. Im Anschluß an die Kopieausgabeöffnung 12 ist bei der in F i g. 1 gezeigten, zum Aufhängen an eine Wand eingerichteten Ausführungsform ein schräg nach unten zeigender Kasten 13 zum Auffangen der Kopien vorgesehen.
Die Führungsplatte 9 ist, wie aus F i g. 2 hervorgeht, mit ihrer unteren Kante an einer Abschirmplatte 14 für die zur Führung der lotrecht nach unten verlaufenden Bewegung der Vorlage während des Kopierens dienenden Organe befestigt welche Platte mit Hilfe eines Scharniers 15 an ihrer einen lotrechten Seitenkante so montiert ist, daß sie sich öffnen läßt Als Folge hiervon
wird durch öffnen der Abschirmplatte 14 und der daran befestigten Führungsplatte 9 die gesamte, im Inneren der Maschine befindliche Vorschubbahn für die Vorlage leicht zugänglich.
Auf der einen Seite der Vorderseite des Gehäuses ist eine Leiste 16 mit Bedienungsorganen angebracht, und zwar mit einem Hauptschalter 17, einem Handrad 18 zum Einstellen der Lichtstärke während des Kopierens, einem Start/Stopp-Schalter 19 und Organen 20 und 21 zum Einfüllen und Kontrollieren der Entwicklerflüssigkeit.
Im vorderen Teil der Oberseite des Gehäuses befindet sich ein aufklappbarer Deckel 22, durch den ein Stapel photoleitfähiger Kopiebogen in die Maschine eingeführt und in einem hierfür bestimmten Halter in der Maschine angebracht werden kann.
Die genauere Einrichtung der gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopiermaschine geht aus F i g. 2 hervor, in welcher die Anordnung der zum Vorschieben der Vorlage und des photoleitfähigen Kopiebogens dienenden Organe sowie die zum elektrostatischen Aufladen, Belichten, Entwickeln und Trocknen des Kopiebogens erforderlichen Behandlungsstationen schematisch dargestellt sind, während der dem Antrieb der Maschine dienende Motor mit den zugehörigen Transmissionsorganen und die übrigen Hilfsausrüstungen, wie z. B. Gebläse usw., weggelassen sind, da diese Organe von bekannter Ausbildung sein können und für das Verständnis der Erfindung bedeutungslos sind.
Die Eingabe einer Vorlage in die Maschine erfolgt, wie bereits erwähnt, durch einen lotrechten Kanal 10, der von der Frontplatte 8 der Maschine und einer in geringem Abstand von dieser montierten Führungsplatte 9 begrenzt wird. Am unteren Ende des Kanals 10 sind zwei Vorschubrollen 23 und 24 mit waagerechten Achsen angebracht, von denen die Rolle 24 über ein hierfür eingerichtetes, nicht gezeichnetes Transmissionsorgan vom Motor der Maschine angetrieben wird. Die Rolle 23 befindet sich im Ruhezustand der Maschine, d. h. bei Abwesenheit einer Vorlage, ein kleines Stück von der Rolle 24 entfernt, so daß sich eine Vorlage ungehindert zwischen den beiden Rollen hindurchbewegen kann, läßt sich jedoch bei Anwesenheit einer Vorlage zwischen den beiden Rollen gegen diese und die Rolle 24 drücken, und zwar mit Hilfe nicht gezeigter Kupplungsorgane von an sich bekannter Ausbildung, die mit Hilfe des in F i g. 1 gezeigten Start/Stopp-Schalters 19 betätigt werden und z. B. die Rollen für einen Zeitraum zusammengekuppelt halten, welcher derjenigen Zeit entspricht, die für das Abtasten einer Vorlage in der Maschine benötigt wird. Das Registrieren der Anwesenheit der Vorlage erfolgt mit Hilfe von zwei Anschlagorganen, die, wie in F i g. 2 durch 25 angedeutet wird, unmittelbar unter den Rollen 23 und 24 in Höhe des Zwischenraumes zwischen diesen angebracht sind, welche Anschlagorgane so eingerichtet sind, daß sie nach dem Zusammenkuppeln der Rollen aus der Vorschubbahn der Vorlage herausgeschwenkt werden. Da diese Anschlagorgane ein kleines Stück von je einem Ende der Vorschubrollen 23 und 24 angeordnet sind und zusammen eine Anlagelinie für die sich zwischen den Rollen hindurchbewegende Vorderkante einer durch den Kanal 10 eingegebenen Vorlage bilden, wird hierdurch eine wohldefinierte Ausgangsstellung für den weiteren Vorschub der Vorlage durch die Maschine festgelegt, und es wird eine erhebliche Sicherheit gegen schiefes Einziehen der Vorlage in die Maschine erzielt.
Während des Vorschubs vom Rollenpaar 23, 24 zi einem Rollenpaar 29,30 bewegt sich die Vorlage zuers an einer durchsichtigen Glasplatte 26 vorbei, von wel eher ein Teil ein Fenster bildet, durch das die sich vor beibewegende Vorlage vom optischen System der Ko piermaschine, das nachstehend näher beschrieben wird abgetastet wird. Während dieser Vorschubbewegung wird die Vorlage plan gegen die Glasplatte 26 ge
ίο drückt, und zwar mit Hilfe einer Andrückplatte 27, die über eine Feder 28 mit der bereits erwähnten Abschirmplatte 14 verbunden ist
Unmittelbar unter der Glasplatte 26 und der Andrückplatte 27 sind zwei waagerechte Vorschubroller 29 und 30 montiert, die nach dem Abtasten der Vorlage die weitere Bewegung derselben zur Ausgabeöffnung 11 steuern.
Damit die gesamte Vorschubbahn der Vorlage für den Fall, daß sich eine Vorlage festklemmt, zugänglich ist, können die Rollen 23 und 29, wie gezeigt, an der Abschirmplatte 14 angebracht sein.
Die photoleitfähigen Kopiebogen sind bei der gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopiermaschine in einem Halter für einen Stapel solcher Bogen angebracht. Dieser Kopiepapierhalter befindet sich im Inneren des Gehäuses der Maschine und umfaßt eine Platte 31, die sich von der oberen Kante der Frontplatte 8 der Maschine aus unter einem kleinen Winkel von z. B. 10° in bezug zur Frontplatte schräg nach unten erstreckt. Die Platte 31 hat an ihrem unteren Ende eine rechtwinklig abgebogene Kante 32, und ein kleines Stück über dieser ist an der Platte 31 z. B. durch Punktschweißung eine Stirnplatte für den Kopiepapierhalter in der Form einer U-förmigen Metallschiene 33 befestigt, die sich quer zur Platte 31 erstreckt und deren äußerer Teil schräg nach unten verläuft und eine Führungsplatte für den Vorschub eines vom Bogenstapel genommenen Bogens bildet. An den Enden der U-förmigen Schiene 33 sind kleine plattenförmige Elemente 34 befestigt, die parallel zur Platte 311 emporragen und sogenannte Kantenseparatoren zum einzelweisen Abnehmen von photoempfindlichen Bogen vom Stapel im Kopiepapierhalter bilden. Der Bogenstapel im Halter ruht auf einer Platte 35, die rechtwinklig umgebogene, mit 35a bezeichnete Seitenkanten hat und an ihrer oberen Kante schwenkbar mit der oberen Kante der Platte 31 und an ihrem unteren Ende mit dieser Platte mit Hilfe einer Feder 35ή verbunden ist, die die Platte 35 und den darauf liegenden Bogenstapel gegen die Kantenseparatoren 34 drückt Beim Abnehmen eines Kopiebogens wird dem obersten Bogen im Stapel eine nach unten gerichtete Bewegung erteilt, wodurch die Kante des Bogens über die Kantenseparatoren springt und der Bogen daraufhin mit Hilfe der von der U-förmigen Schiene 33 gebildeten Führungsplatte und einer zusätzlichen, an der Rückwand 1 befestigten Führungsplatte 36 nach unten bewegt und zwei waagerechten Vorschubrollen 37 und 38 zugeführt wird, die unmittelbar unter den Kantenseparatoren airi-
gebracht sind und von denen die Rolle 38 vom Motor der Maschine angetrieben wird. Die Rolle 37 befindet sich im Ruhezustand der Maschine, d. h. bei Abwesenheit eines Kopiebogens zwischen den beiden Rollen, ein kleines Stück von der Rolle 38 entfernt, so daß sich
ein Bogen ungehindert zwischen den beiden Rollen hindurchbewegen kann, doch wird sie bei Anwesenheit eines Bogens in gleicher Weise wie die bereits erwähnte Rolle 23 in bezug auf die Rolle 24 gegen diesen Bo-
609 6Π /183
gen und die Rolle 38 gedrückt, und zwar mit Hilfe von nicht gezeigten Kupplungsorganen, welche nach Betätigung die Rollen für einen geeigneten Zeitraum zusammenhalten. In gleicher Weise wie bei den Rollen 23 und 24 sind im Hinbiick auf eine Registrierung der An-Wesenheit eines Kopiebogens unmittelbar unter der Rolle 37 und 38 Anschlagorgane vorgesehen, von denen das eine in F i g. 2 gezeigt und mit 39 bezeichnet ist. Die Einrichtung dieser Anschlagorgane, die eine wohldefinierte Ausgangsstellung für den Vorschub des Bogens festlegen, ist die gleiche wie die Einrichtung der bereits in Verbindung mit den Rollen 23 und 24 beschriebenen Anschlagorgane.
Nach dem Einkuppeln der Rollen 37 und 38 wird der Kopiebogen mit Hilfe dieser Rollen in Abwärtsrichtung und in eine zweiteilige Koronaeinheit 40 hinein bewegt, welche die photoempfindliche Oberfläche des Bogens auf bekannte Weise elektrostatisch auflädt, und gelangt von hier aus zwischen zwei durchsichtige Glasplatten 4f und 42, wo er während des weiteren Vorschubs mit dem mit Hilfe des optischen Systems der Kopiermaschine gebildeten Bild der sich an der Glasplatte 26 vorbeibewegenden Vorlage belichtet wird, indem die Bewegung des Kopiebogens mit Hilfe der hierzu eingerichteten Transmissionsorgane der Kopiermaschine synchron mit dem Vorschub der Vorlage erfolgt Nach Verlassen des von den Glasplatten 41 und 42 gebildeten Zwischenraumes wird die Vorderkante des Bogens von zwei waagerechten Vorschubrollen 43 und 44, die unmittelbar unter diesen Glasplatten angebracht sind, to erfaßt und von diesen in die Entwicklereinheit 45 der Kopiermaschine geführt, die auf bekannte Weise ein Entwicklerbad 46 sowie eine Vorrichtung 47 für die Zuführung von Entwicklerflüssigkeit umfaßt Die Entwicklereinheit 45 ist so geformt, daß der Bogen während des Einführens in dieselbe in waagerechter Richtung abgelenkt wird. Am Ausgang der Entwicklereinheit 45 wird die entwickelte Kopie von zwei waagerechten Vorschubrollen 48 und 49 erfaßt, die daneben, daß sie die Kopie zu einer Trocknereinheit 50 vorschieben, die überschüssige Entwicklerflüssigkeit vom Kopiebogen abstreichen. Nach Durchlauf der Trocknereinheit 50, deren nähere Einrichtung in F i g. 2 nicht näher gezeigt ist, wird die fertige Kopie mit Hilfe von zwei waagerechten Vorschubrollen 51 und 52 durch eine Austrittöffnung 12 in der Vorderseite der Maschine aus dieser ausgegeben.
Damit die Vorschubbahn des Kopiebogens für den Fall, daß sich ein Kopiebogen in der Maschine festklemmt zugänglich ist sind die Vorschubrollen 37 und 43, die eine Hälfte der Koronaeinheit 40 und die Glasplatte 42 mit Hilfe hierfür eingerichteter Mittel an der Rückwand 1 angebracht so daß beim öffnen der Maschine, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, derjenige Teil der Vorschubbahn bloßgelegt wird, der sich zwischen dem Bogenhalter und der Entwicklereinheit 45 befindet
Das Abtasten der Vorlage erfolgt bei der gezeigten Ausfühningsform der erfindungsgemäßen Kopiermaschine mit Hilfe einer Lichtquelle 53 in Form von z. B. einer Halogenlampe mit einem zugehörigen Reflektor 54, der, wie gezeigt, aus einer mit einem reflektierenden Belag auf der Innenseite versehenen Metallplatte bestehen kann, an welcher Platte eine Fassung für die Lampe 53 befestigt ist
Wie bereits erwähnt, wird nur ein Teil der Glasplatte 26 als Fenster zum Abtasten der Vorlage benutzt und der obere Teil der Glasplatte ist, wie gezeigt auf der Innenseite mit einer Platte 55 aus undurchsichtigem
Material abgedeckt. Diese Maßnahme dient dazu, au einfache Weise einen korrekten Gleichlauf der Bewe gungen der Vorlage und des photoleitfähigen Bogen zu erzielen, da hierdurch der Abstand zwischen de Ausgangsstellung für die Bewegung der Vorlage um der durch die untere Kante der Platte 55 festgelegte: oberen Begrenzung des Abtastfensters gleich dem Ab stand wird, der wegen der Einschaltung der Koronaein heit 40 zwischen der Ausgangsstellung für den Vor schub des Kopiebogens und dem oberen Teil der zwi sehen den beiden Glasplatten 41 und 42 befindliche! Passage besteht. Es ist jedoch keine absolute Bedin gung, daß diese Maßnahme getroffen wird, da man siel auch denken könnte, daß der Gleichlauf zwischen Vor lage und Kopiebogen auf andere Weise gewährleiste wird, z. B. durch eine kleine zeitliche Verzögerung zwi sehen dem Anfang des Kopiebogendurchlaufs und den Anfang des Vorlagendurchlaufs.
Der Reflektor 54 mit der Lichtquelle 53 ist so in be zug auf das hierdurch festgelegte Abtastfenster in de Glasplatte 26 angeordnet, daß seine optische Aciise da Fenster in dessen Mittelpunkt schneidet. Die Bilder de sich am Abtastfenster vorbeibewegenden Vorlage wer den von einem planen Spiegel 56 auf ein reflektieren des optisches Element geworfen, welches einen planei Spiegel 57 und zwei Linsen 58 und 59, die die Hälft« eines symmetrischen Objektivs bilden, umfaßt. Diese optische Element ist in einem Halter 60 montiert, der ii eine geeignete Aussparung in einer Platte 61 eingesetz ist, welche z. B. durch Punktschweißung starr mit de Frontplatte 8 der Kopiermaschine und mit der Platt« 31 des Kopiepapierhalters verbunden ist. Vom opti sehen Element 57,58,59 wird das Bild auf einen planei Spiegel 62 geworfen, der es wiederum in Richtung de: sich zwischen den Glasplatten 41 und 42 vorbeibewe genden photoleitfähigen Bogens reflektiert. Um Lieh von der Lichtquelle daran zu hindern, direkt zum pho toempfindlichen Bogen zu gelangen, ist zwischen der planen Spiegeln 56 und 62 eine im wesentlichen Io trechtstehende Trennwand 63 vorgesehen.
Das Regeln der Belichtung in der Kopiermaschin« erfolgt durch Einstellen der Lichtstärke mit Hilfe eine! Blende in der Form einer Metallplatte 64, die an einei Welle 65 angebracht ist welche sich mit Hilfe des ir F i g· 1 gezeigten Handrades 18 in der Leiste 16 für di< Betätigungsorgane auf der Vorderseite der Maschin« drehen läßt
Damit in der erfindungsgemäßen Kopiermaschin« Gleichlauf zwischen dem Vorschub der Vorlage unc dem Vorschub des Kopiebogens sichergestellt werdei kann, ist es erforderlich, daß sämtliche Paare von Vor schubrollen mit der gleichen Peripheriegeschwindigkei rotieren. Dies ist auf der Zeichnung nicht veranschau licht kann jedoch auf bekannte Weise dadurch erreich werden, daß die eine Rolle jedes Rollenpaares kontinu lerlich vom Motor der Maschine angetrieben wird, unc zwar mit Hilfe eines gemeinsamen endlosen Treibrie mens, der zwecks Reduktion von Schlupf und Reibunf mit Zähnen versehen sein und sich mit Zahnrädern ar den Wellen der Rollen im Eingriff befinden kann.
Im Hinblick darauf, die erfindungsgemäße Kopier maschine für verschiedene Formate von Vorlagen unc photoleitfähigem Papier verwenden zu können, könner in Verbindung mit den Führungen für sowohl die Vor lage als auch den photoleitfähigen Bogen seitliche Füh rungen für zwei einander entsprechende Seitenkanten und zwar eine an der Vorlage und eine am Kopiebo gen, vorgesehen sein. Eine solche seitliche Führung
ζ. B. für den photoleitfähigen Bogen, kann aus der rechtwinklig umgebogenen Seitenkante 35a der Platte 35 bestehen, während im Eingabekanal 10 eine dieser entsprechende seitliche Führung angebracht sein kann, die in F i g. 2 gestrichelt gezeichnet und mit 66 bezeichnet ist.
In F i g. 3 ist in einer Abbildung, die in großen Zügen der in F i g. 1 gezeigten entspricht, eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrophotographischen Kopiermaschine dargestellt, bei welcher durch eine andere Ausbildung des Halters für das photoleitfähige Kopiepapier eine wesentliche Reduktion der Gesamthöhe erzielt ist. Die Bezugsziffern in F i g. 3 entsprechen den in F i g. 1 angewendeten. Die gezeigte Ausführungsform ist eine Maschine, die dazu berechnet ist, im Zusammenhang mit Kopiepapier benutzt zu werden, das in schachteiförmigen Magazinen geliefert wird, welche Magazine in F i g. 3 und F i g. 4 mit 67 bezeichnet und so eingerichtet sind, daß das Magazin selbst als Halter für das Kopiepapier benutzt wird, indem die eine Stirnfläche 68 und ein Teil 69 der einen Seitenfläche derselben abgerissen werden kann, woraufhin sich das gesamte Magazin durch einen Spalt 70 im Deckel 22 auf der Oberseite des Gehäuses so in du Maschine einsetzen läßt, daß der nicht abgerissene Tei 7i des Magazins oben aus dem Gehäuse herausragt Durch diese Konstruktion kann, wie erwähnt, die Höh« der Kopiermaschine erh.blich reduziert werden, dt diese nunmehr im wesentlichen von den notwendiger Abständen zwischen den Elementen im optischen Sy stern der Maschine, siehe F i g. 2, bestimmt werden.
Wie sich dem Voranstehenden entnehmen läßt, wire durc'ii die erfindungsgemäße elektrophotographisch« Kopiermaschine eine außerordentlich kompakte Kon struktion einer solchen Maschine erzielt, was weger des hierdurch herabgesetzten Platzbedarfes der Ma schine wesentliche Vorteile für sowohl Versand al: auch Aufstellung der Maschine mit sich führt. Das lot rechte Konstruktionsprinzip bewirkt ferner eint zweckmäßige Anordnung der einzelnen Komponentet im Inneren der Maschine, so daß sie für Wartung um Service leicht zugänglich sind, und bewirken darübe hinaus, daß eine erhebliche Reduktion der Gefahr eine; schiefen Einführens der Vorlage in die Maschine er reicht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographische Kopiermaschine mit zwei Durchlaufbahnen für Vorlage und Kopie und in den Bahnen angeordneten Transporteinrichtungen, durch die während des Belichtungsvorganges die Kopie und die Vorlage synchron vorwärts bewegbar sind, wobei die Kopie vor der synchronen Vorwärtsbewegung in einer Ausgangsstellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Vorlage als auch die Kopie in Ausgangsstellungen bringbar sind, die jeweils durch einen den Eingangsbereich der Durchlaufbahn bildenden Fallschacht (8,9,66 bzw. 31,33 bis 36) und einen nachgeordneten, aus der Durchlaufbahn schwenkbaren Anschlag (25 bzw. 39) bestimmt sind, und daß jeweils vor dem Anschlag (25 bzw. 39).eine in die Durchlaufbahn bewegbare Transporteinrichtung (23, 24 bzw. 37, 38) vorgesehen ist, die die Vorlage bzw. Kopie nach ihrem freien Fall in die Ausgangsstellung faßt und bei aus der Bahn geschwenktem Anschlag vorwärts bewegt.
2. Elektrophotographische Kopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Bahn bewegbare Transporteinrichtung (23, 24 bzw. 37, 38) ein Transportrollenpaar mit parallelen, waagerechten Achsen ist, wobei die eine Rolle (23 bzw. 37) gegen die andere (24 bzw. 38) bewegbar angeordnet ist.
3. Elektrophotographische Kopiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (8„ 9, 66) der Vorlage eine im wesentlichen lotrecht stehende Frontplatte (8) und eine parallele, in eiiwx geringen Abstand befindliche Führungsplatte (9) aufweist
4. Elektrophotographische Kopiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (9) in bezug auf die Frontplatte (8) beweglich angeordnet ist
5. Elektrophotographische Kopiermaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (9) durchsichtig ist.
6. Elektrophotographische Kopiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (9) aus Plexiglas ist.
7. Elektrophotographische Kopiermaschine nach Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (9) in ihrem oberen Teil eine U-förmige Ausnehmung aufweist.
8. Elektrophotographische Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (31,33 bis 36) der Kopie einen im wesentlichen lotrechten Halter (31, S3, 35) und eine im wesentlichen lotrechte Gegenplatte (36) aufweist
9. Elektrophotographische Kopiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (31, 33, 35) zur Aufnahme eines Kopiebogen-Stapels eingerichtet ist.
10. Elektrophotographische Kopiermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (31, 33, 35) Mittel (34) zum Abnehmen eines einzelnen Bogens vom Bogenstapel vorgesehen sind.
11. Elektrophotographische Kopiermaschine nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter zur Aufnahme ein?<> schachtelförmigen Kopiebogen-Magazins (67) eingerichtet ist
12. Elektrophotographische Kopiermaschine nach Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet
S daß die Gegenplatte (36) an der Rückwand (1) des Gehäuses befestigt ist
13. Elektrophotograpriische Kopiermaschine nadi einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Fallschächte (8,9,66 bzw. 31, 33 bis 36) für die Vorlage und die Kopie seitliche Führungen (66 bzw. 35a) aufweisen.
14. Elektrophotographische Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß eine Einrichtung (3,4, 5,
iS 7) vorgesehen ist durch die Fallschacht Anschlag und Transporteinrichtung zugänglich sind.
15. Elektrophotographische Kopiermaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die Einrichtung (3, 4, 5, 7) eine lotrechte Achse (3) ent-
hält die zwei Gehäusehälften schwenkbar miteinander verbindet
16. Elektrophotographische Kopiermaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet daß die Einrichtung (3, 4, 5, 7) längs eines im wesentlichen lotrechten Teils der Kopiedurchlaufbahn angeordnet ist
17. Kopiermaschine nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch Mittel (2) zum Aufhängen der Maschine an einer Wand in verschiedenen Höhen.
18. Kopiermaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse hat, deren Höhe kleiner ist als es für die Aufnahme des Halters (31,33,35) und eines hierin angebrachten Magazins (67) notwendig ist und das in seiner Oberseite eine öffnung (70) aufweist, durch welche ein Teil des Magazins herausragen kann.
19. Schachteiförmiges, in einer Kopiermaschine nach Anspruch 11 oder 18 zu verwendendes Magazin mit lichtundurchlässigen Wänden, dadurch gekennzeichnet daß es durch Aufklappen oder Abreißen wenigstens eines Teiles (69) seiner einen Seitenfläche (71) geöffnet werden kann.
DE19712105237 1970-02-10 1971-02-04 Elektrophotographische Kopiermaschine und in einer solchen Maschine anzuwendendes, schachteiförmiges Magazin Expired DE2105237C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK63270 1970-02-10
DK63270AA DK126283B (da) 1970-02-10 1970-02-10 Elektrostatisk kopieringsmaskine.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105237A1 DE2105237A1 (de) 1971-08-19
DE2105237B2 DE2105237B2 (de) 1975-07-24
DE2105237C3 true DE2105237C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744555C2 (de)
DE3142653C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3542895C2 (de)
DE2255458A1 (de) Automatische zufuehreinrichtung fuer originale bei elektrofotografischen vervielfaeltigungsmaschinen
DE2912648C2 (de)
DE3443060C2 (de)
DE2828669C2 (de)
DE2220791A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2055270A1 (de) Elektrofotografisches Kopiergerat
DE3102293A1 (de) Optisches kopiergeraet
DE69833849T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3047706C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1772296B2 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2647638A1 (de) Handhabungsvorrichtung fuer vorlagen
DE2447472A1 (de) Vorlagehaltevorrichtung an kopiergeraeten
DE2065413A1 (de) Photoelektrostatische kopiermaschine
DE2523552A1 (de) Kopierpapiertransportvorrichtung fuer eine elektrofotografische kopiervorrichtung
DE3003334B2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE1300004C2 (de) Dokumentenfuehrungseinrichtung fuer durchlaufkopiergeraete
DE2105237C3 (de) Elektrophotographische Kopiermaschine und in einer solchen Maschine anzuwendendes, schachteiförmiges Magazin
DE4029248A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3935530A1 (de) Geraet mit einer einrichtung zum zufuehren von papier aus einer papierspeichereinrichtung
EP0300967A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Kopien
DE2753021B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3616931C2 (de)