DE1643152B2 - Verfahren zur katalytischen dehydrierung eines gesaettigten aliphatischen oder cycloaliphatischen kohlenwasserstoffes - Google Patents

Verfahren zur katalytischen dehydrierung eines gesaettigten aliphatischen oder cycloaliphatischen kohlenwasserstoffes

Info

Publication number
DE1643152B2
DE1643152B2 DE19671643152 DE1643152A DE1643152B2 DE 1643152 B2 DE1643152 B2 DE 1643152B2 DE 19671643152 DE19671643152 DE 19671643152 DE 1643152 A DE1643152 A DE 1643152A DE 1643152 B2 DE1643152 B2 DE 1643152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
percent
weight
arsenic
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671643152
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643152C3 (de
DE1643152A1 (de
Inventor
Vladimir Hinsdaie; Hoekstra James Evergreen Park; 111. Haensel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US527051A external-priority patent/US3291755A/en
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1643152A1 publication Critical patent/DE1643152A1/de
Publication of DE1643152B2 publication Critical patent/DE1643152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643152C3 publication Critical patent/DE1643152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/644Arsenic, antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • C07C5/3337Catalytic processes with metals of the platinum group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/952Reaction stopping or retarding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Dehydrierung eines gesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes mittels eines 0,5 bis 5 Gewichtsprozent eines Edelmetalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente und ein Alkalimetall auf einem Aluminiumoxidträger entnaltenden Katalysators bei einer Temperatur von 400 bis 700 C und unter einem Druck von 0 bis 6,8 atii in Gegenwart von 1 bis 10 Mol Wasserstoff je Mol des gesättigten Kohlenwasserstoffes. Ein solches Verfahren unter Anwendung eines Katalysators, der im wesentlichen aus einer geringfügigen Menge Platin und 5 bis 20°,0 Alkalimetall, insbesondere Kalium auf einem Aluminiumoxidträger besteht, ist in der USA.-Patentschrift 3 126 426 beschrieben. Der Alkalizusatz dient hierbei zur Herabsetzung der Krackung bzw. Koksbildung und Steigerung der Selektivität für Dehydrierung bei sehr geringer Isomerisierung.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das mit einem solchen Katalysator erzielbare Reaktionsgleichgewicht noch weiter zu verbessern, d. h. eine stärkere Umwandlung des gesättigten Kohlenwasserstoffes mit einem höheren spezifischen Wirkungsgrad für das betreffende Olefin unter gleichzeitiger Zurückdrängung der eine Krackung anzeigenden Leichtparaffine und Kohlenstoffablagerung auf dem Katalysator zu erreichen.
Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß man einen Katalysator verwendet, der maximal 5,0 Gewichtsprozent des Alkalimetalle, berechnet als elementares Metall, und zusätzlich Arsen, Antimon, oder deren Verbindungen enthält. Der Alkaligehalt des Katalysators besteht zweckmäßig aus 0,01 bis 1,5 Gewichtsprozent Lithium, ferner enthält der Katalysator vorzugsweise Arsen in einer Konzentration im Bereich von 0,20 bis 0,45 g-Atom je g-Atom des Edelmetalls der Gruppe VIII.
Während einfache Platinträgerkatalysatoren sehr aktiv für die Förderung der Dehydrierung von Paraffinkohlenwasserstoffen sind, besitzen sie zwangläufig auch schädliche Eigenschaften, die sich aus der Gesamtaktivität und Fähigkeit des Platins zur Förderung
ίο anderer Reaktionsarten ergeben. Der Alkalibestandteil verhindert wirksam Krackreaktionen in wesentlichem Ausmaß. Es verbleibt jedoch noch ausreichende Krackaktivität, so daß die Anwendung höherer Temperaturen zwecks gesteigerter Umwandlung ausgeschlossen ist. Ferner verbleibt noch die Fähigkeit des Platins, unerwünschte Isomerisierreaktior.~n zu fördern, die noch zunimmt, wenn man höhere Temperaturen zwecks Steigerung der Umwandlung ohne wesentliche Steigerung der Krackung anwenden möchte.
Mit anderen Worten kann zwar der Zusatz von Lithium zur Verhinderung von Krackaktivität die Anwendung höherer Temperaluren gestatten, um die Dehydrierung zu steigern, indessen geht das wirtschaftliche Gesamtergebnis fehl, weil die Neigung zur Isomerisierung gesteigert wird, wodurch der Wirkungsgrad der Oletinumwandlung leidet.
Die primäre Funktion des katalytischen Dämpfungsmittels Arsen oder Antimon ist zweifach, obgleich der angestrebte Effekt derselbe ist: Es d'"nt dazu, den Platinbestandteil in solchem Maße zu vergiften., daß seine \erblcibende Krackaktivl t praktisch völlig abgeschnitten und die Neigung zui Förderung von Isomerisierrcaktionen praktisch ausgeschaltet ist, während die Dehydrieraktivität des Platinbestandteiles nicht beeinträchtigt wird. Wie nachstehend in einem besonderen Beispiel erläutert wird, ist diese dämpfende Wirkung stark selektiv in dieser Hinsicht: Es wird nämlich keine Dehydrieraktivität Zugefügt, sondern vielmehr ein Vergiftungseffekt, der gegen zwei bestimmte Nebenreaktionen gerichtet ist, die der Platinbestandteil sonst fördern könnte. Wenn zwei Katalysatoren, und zwar der eine mit einem Arsendämpfer und der andere mit der halben Platinmenge ohne Dämpfer, hergestellt wurden, so nahm bei dem zweiten Katalysator die Umwandlung mehr als die Krackung ab, während der gedämpfte Katalysator eine Krackung ohne verminderte Umwandlung behinderte. Ferner ergab sich eine Abnahme in dem Ausmaß, zu welchem Isomerisierung des Pataflinkohlenwasserstoffes festgestellt wurde.
Ein anderer Vorteil des gedämpften Katalysators beruht auf der verminderten Erzeugung unerwünschter Diolefine, d. h., daß die zum Monoolelin führende Dehydrierstufe nicht beeinträchtigt, aber die zum Diolefin führende Dehydrierstufe an Intensität vermindert wird. Es besteht auch eine Unterdrückung der Neigung der Monoolefine zur Polymerisierung, deren Produkte sich auf dem Katalysator ablagern und so seine aktiven Stellen abschirmen. Die sich ergebende erhöhte Umwandlung, der gesteigerte Wirkungsgrad der Umwandlung in Monoolefin und die gesteigerte Haltbarkeit der Katalysatormasse ergeben insgesamt günstige Wirkungen insofern, als die wirksame Katalysatorlebensdauer gesteigert und die Gesamtmenge an erzeugtem Olefin vergrößert wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung unter Darlegung der sich daraus ergebenden Vorzüge. Abänderungen der Arbeitsbedingungen, der
Konzentrationen, des Beschickungsmaterial od. dal. innerhalb der \orgenannten Gren/cn können vorgenommen v. erden, um den größten v. irtschaftlichen Vortei! in einei gegebenen Lage zu erziele >.
Die \.iv-endete Beschickung bestand aus handeisübliche:·,) Uohutan mit einem Isobutangehalt \on y9.7 mi1. ii.3"0 η-Butan. An dem Produktgasstram wurden ■ja-chrop^tographische Analysen vorgenommen, die Konzentrationen wurden in Moiprjzent aufgezeicli'iet. Die Werte für Umwandlung und Wirkung-,-grad v. i-'.len erhalten, indem man die C1- und leich!i'.siandleile des Kohlenwasserstoffanteilcs auf M\a]enten C4-Werte umrechnete und die Werte e Basis von 100,0% bezog. Die Isobutanumvj wird als Differenz zwischen dem restlichen · ·. und 100 berechnet, und der Wirkungsgrad ■ !.t-. -zeugte Netto-Isobuiylen. dividiert durch ..!iKliung.
. uahsator wurde in einer Mcnue \on 25cm" . rostfesten Stahlrohr \on 2.2 cm lichter Weite ■■id. das mit einem inneren SpiraKorhei/er let war. Wenn nie its anderes angegeben ist. ..-ii die Arbeitsbedingungen in einer Temperatur V C. einem Druck von 0.6SaUi. einer Flüssig-.imgeschwindigkeit von entweder 2.0 oder 4,0 i:iv-r Wasserstoffeinführung im Molverhältnis ι. bezogen auf die Beschickung. Der nicht ge-'.. Katalysator bestand aus einem im Handel vhen Tonerdetiiiger, <_τ mit Chlorplatinsäure iihiumnitra1. getränkt war. um einen fertigen s.itor mit 0,75 oder (.375 Gewichtsprozent und 0.33 oder 0,5 Gcwichtspiozent Lithium zu <.·.. Wenn dieser Katalysator mit einem Dämp- !Htiel, z. B. Arsen, versetzt wurde, verwendete eine ammoniakalische Lösung eines Oxids, As./),, in solcher Menge, daß das gewünschte Atomserhälinis von Arsen zu Platin erhalten wurde. Die Hinbringung des Arsenbestandteiles erfolgte lurch Tränkung der lithiumhaltigen Masse von Tonerde und Platin mit anschließender Trocknung bei etwa 100 C und 2stündiger Calcinierung in einem Γ.;Liffclofen bei einer Temperatur von 500 C.
teren
ihre a
auf ei
Isobv.
i-t d.i
die !
IV
in ei;:
auge
keil-·,
und
erhält i
und i
Kau·:-
Platin
ergebe
fuivjM
man
grad von 75,4°..„. Die erzeugten leichten Paraffine umfaßten 2.4-Molprozent Methan, 0,9 Molprozent Äthan und 6,2 Molprozent Propan, bezogen auf die Einspeisung. Die Analyse der Katalysators zeigte eine Kohlenstoffablagerung von 0,85 Gewichtsprozent. Interessant ist die Tatsache, daß in der 21. Stunde die Isobutylenumwandlung nur auf 29,0° u abgenommen hatte, aber der Umwandlungwirkungsgrad auf 91,5% gestiegen war. Ferner waren durch Krackreaktionen nur 0,7% Methan, ein* Spur Äthan und 2,0° u Propan erzeugt worden.
Bei einer dritten Prüfung enthielt der Katalysator 0,31 Atomgewichte Arsen je Atomgewicht Platin, das in einer Menge von 7,5 Gewichtsprozent vorlag, und außerdem waren Aluminiumoxid und 0,5 Gewichtsprozent Lithium vorhanden. Die Prüfung wurde unter denselben Arbeitsbedingungen mit einer Ausnahme durchgeführt: Die Verweilzeit der Isobutaneinspeisung wurde herabgesetzt, indem die Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 2.0, wie sie in den zwei vorhergehenden Prüfperioden angewendet wurde, auf 4.0 erhöht wurde. Während der ersten Stunde betrug die Isobutanumwandlung 30.0%, und diese fiel nur auf 29,8% während der 21 Stunden dauernden Prüfung. Die Ausbeute an Isobutylen während der 21. Stunde betrug 29,1%, was einen Umwandlungswirkungsgrad von 97,7% bedeutet. Die Zugabe des Arsens /um lithiumhaltigen Tonerde-Plaiinkatalysator schaltete also Isomerisierung und Krackung praktisch aus. da die Gesamtausbeute an leichten Paraffinen (C1 bis C3) 0,7% betrug und nur 0,3 Gewichtsprozent Kohlenstoff sich auf dem Katalysator fand.
Die während der dritten Prüfperiode erhaltenen Ergebnisse sind noch überraschender insofern, als die Flüssigkeitsraumgeschwindi'.'keit doppelt so hoch wie während der zwei ersten Prüfperioden war. Die folgende Tabelle faßt die Ergebnisse während der ersten Stunde dieser drei Versuche zusammen:
Tabelle I
Bcispie
45
In den Beispielen betrug jede einzelne Prüfdauer 21 Stunden, wobei Analysen während der 1. und der 21. Stunde gemacht wurden. In der ersten Prüfperiode bei 0,6 at. 575 C, einem Molverhältnis von Wasserstoff 5" zti Kohlenwasserstoff von 2 : 1 und einer Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 2,0 erhielt man an einem lithiumfreien Aluminiumoxid mit 0,75 Gewichtsprozent Platin eine Isobutanumwandlung zu Isobutylen von 23,8% während der ersten Stunde. Der Wirkungsgrad der Isobutylenumwandlung betrug 57,1%, und es war eine beträchtliche Krackung zu C,- bis C3-Paraffinen zu beobachten, da, bezogen auf die Einspeisung, 3,5 Molprozent Methan, 3,5 Molprozent Äthan und 10,9 Molprozent Propan erzeugt wurden. Außerdem waren 3,61 Gewichtsprozent Kohlenstoff auf dem Katalysator abgelagert.
Eine /weite Prüfung wurde ohne Änderung der Arbeitsbedingungen, jedoch mit dem 0,33 Gewichtsprozent Lithium enthaltenden Platinkatalysator durchgeführt. In diesem Fall betrug die Umwandlung von Isobutan zu Isobutylen 29,2% während der ersten Stunde, begleitet von einem Umwandlungswirkungs-
1 Prüfung f· VLi-As 1 ■ 0,7
Katalysatorbestand
teile auf Al1C1 . . . Pt Pt-Li
Umwandlung in 30.0
MolprozciH 29,1
von Isobutan .. 0,33
in Isobutylen . . 23,8 29,2 97,7
Umwandlungs
wirkungsgrad .... 57,1 75,4
Erzeugtes Leicht
paraffin in MoI-
prozcnl
Methan 3,5 2,4
Äthan ... . 3,5 0,9
Propan 10,9 6,2
Kohlenstoff auf
Katalysator in % 3,61 0,85
Beispiel 2
Zur Ermittlung des Einflusses der Dämpfungsmittel auf den Platinbestandteil wurden drei Prüfungen bei Arbeitsbedingungen von 0,6S atü, einer Temperatur von 575 C, einem Molverhältnis von Wasserstoff zu
Kohlenwasserstoff von 2,0 und einer Flüs.iigkeitsraumgeschwindigkeit von 4,0 durchgeführt. Die verwendeten drei Katalysatoren \saren alle auf Aluminiumoxid als Träger aufgebracht. Die entsprechenden Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle.
Tabelle II
Katalvsatorbezeichnung B C
0,75 0,375
Platin in Gewichtsprozent . . . 0,75
Arsen Atom-Gewicht je 0 0
Atom-Gewicht Platin 0.31 0,50 0,50
Lithium in Gewichtsprozent 0,50
Umwandlung in Molprozent "M "> 15,7
\on Isobutan . . . . . 29.S "1I 6 14 5
in Isobutylen ">9 1 93.2 9\4
Wirkungsgrad ... 9; 7
erzeugte Leicluparafline in 1 6 1,2
Molpro/cnt 0 7
Kohlensioffablagerung in 0,51 0,0S
Gewichtsprozent 0.33
Die !Erzeugnisse der \erstehenden Tabelle wurden führend der 21. Stunde jeder Prüfung erhallen. Bei einem Vergleich der Katalysatoren 15 und C mit Halbierung des Platingehaltes ist zu bemerken, daß die Gesamlaktivität des Katalysators abnahm, obgleich der Wirkungsgrad anscheinend nicht wesentlich beeinträchtigt ist. und daß die Umwandlung stärker als <lie Krackung abgenommen hat. Ein Vergleich der Katalysatoren A und B zeigt, daß der Arsenzusatz zu tiller sehr beträchtlichen Abnahme an Krackung, aber Hi keiner Abnahme in der Umwandlung oder dem Wi.kungsgrad führte. Daraus ergibt sich, daß der Einfluß von Arsen sehr selektiv ist und nicht etwa einer Entfernung \on Platin aus der katalytischen Gesamtwirkimg entspricht.
40 Beispiel 3
Fünf Prüfungen von je 21 Stunden Dauer wurden bei 0.68 atü. einer Temperatur von 575 C, einem Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-M oh erhüll η is von 2.0 und einer Füissigkeitsraumgeschwindigkeit von 4.0 durchgeführt. Fs wurden fünf verschiedene Kataiyiv'tormassen geprüft, son denen jede 0,5 Gewichtsprozent Lithium und 0,75 Gewichtsprozent Platin, aber unterschiedliche Arsenkonzentrationen er.ihii.it. Die Ergebnisse rinden sich in foluender Tabelle:
Diese Ergebnisse wurden während der 21. Stunde beobachtet.~\Venn man die Menge an umgewandelter ■■ Isobutan und den Wirkungsgrad der Umwandlung <■: Isobutylen betrachtet, ist ersichtlich, daß das Dann fungsmittel im Bereich \on etwa 0,20 bis 0.45 Atomgewichte Arsen je Atomgewicht Platin vorhunuon se: μ soll. Unterhalb und oberhalb dieses Bereiches μπ.1 Aktivität und Leistungsgrad des Katalysators heu:. schlechter.
Beispiel 4
n-Undecan wurde bei etwa 430 C in eine Reaktion-zone unter einem Wasserstoffdruck von 0.68 atü eingebracht. Die Einspeisungsgeschwindigkeit war derart. daß die Flüssigkeitsrajmgeschwindigkeit 2.0 betriiL· und der Wasserstoff wurde in einer solchen Meng·.-zurückgeleiiei. daß sich ein Mohcrhäknis \on Wasserstoff /u Kohlenwass. -,loff gleich 4:1 ergab. I).■ Katalysator bestand aus .'.luminiumo\id mit 0.5 Gewichtsprozent Lithium. 0.75 Gewichtsprozent Plain- und 0.5 Atomen Arsen je Atom Plum. Der Wirkungsgrad der Umwandlung zu Olefinen betrug 90.0" „. dei Rest \on !0,0" t, bestand aus aromatischen Kohlen Wasserstoffen, und es war kein Anzeichen dafür u>rhanden. daß Krackung bzw. Isomensierreaktionei; aufgetreten waren. Vermutlich wurden diese l.rgeb nisse noch serbessert worden sein, wenn das Arsen in einer niedrigeren Konzentralion \on etwa 0.3 bis 0,45 Atome je Atom platm vorhanden gewesen wäre.
Beispiel 5
Die Beschickung bestand aus einer Mischling von 61.0" „ Dodecan und 39.0" „ Tridecan. Der Katalysator bestand aus Aluminiumoxid mit 0.75" „ Plann. 0.5" „ Lithium und 0.3 Atomen A/sen je Atom Platin. Die Reaktionszone wurde unter einem Wasserstoffdruck von 1.02 atü gehallen, während die Wasserstoff kreislaufgeschwindigkeit so eingestellt war. daß sich ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff gleich !S : 8 ergab. Die Paraflineinführungsgeschwindigkeit betrug 7.4 Raumteile je Raumteil Katalysator innerhalb der Reaktionszone in der Stunde. Die Arbeitstemperatur am Lmlaß der Katalysatorschicht betrug 460 C. Diese Bedingungen wurden erhalten, nachdem die Kaialysatornusse 570 Stünden lang die CI;!-C1;l-Mischiing behandelt hatte, und die Bedingungen wurden während der nächsten 6 Stunden auf der angegebenen Höhe gehalten. Analysen des während der 6 Stunden ab
Tabelle 111
Π Katalysatorbe/eiehiiung F G H
1-
Atomverhältnis 0 0,31 0,47 1,30
Arsen zu Platin .. 0,21
Umwandlung in
Molprozcnt 23,2 29,8 22,6 5,8
von Isobutan .. 21.6 27,4 29,1 21,7 5,3
zu Isobutylen .. 93,2 26.4 97,7 96,0 91,4
W irkungsgrad.. 96,4
Erzeugte Leic'-r- 1,6 0,7 0,9 0 5
paii fl'inc . 1,0
Kohle nstoffablage-
runj auf Kataly 0,51 0,33 0,07 0,05
sator 0,24
fließenden Produktes zeigten eine C1 .-Abnahme \on 12.8" 0 und eine C,:)-Abnahnv-* von 14.4" „. Die Selektivität der Umwandlung in Monoolefine nach 576 Stunden betrug 96,3" „, wobei die restlichen 3.7" „ aus C12-una r'i:i-Diolelinen bestanden.
B c i .s ρ i e I 6
Das Dehydricrverfahre'i nach der Erfindung ist anwendbar auf die Umwandlung von Cycloparaffinen in Cycloolefine. Um diese besondere Ausführungsform zu erläutern, sei die Umwandlung von Methylcyclopenlan in Mcthylcyclopenten betrachtet. Methylcyclopentan findet sich zu bemerkenswertem Ausmaß in den leichteren Kohlcnvvasserstoffdestillaten und wird als wertvoller Vorläufer von Benzol angesehen. Während eine solche Reaktion bei einem katalytischen Reformierungsverfaliren unter Verwendung eines Platin-Tonerde-Halogenkatalysators erwünscht ist, ist die Umwandlung in Benzol eine unerwünschte Neben-
<r
reaktion, wenn als Produkt Methyl-Cyclopenten angestrebt wird.
Neben der Vermeidung der Benzolnebenrcaktion muß ein erfolgreiches Verfahren für die Dehydrierung von Melhylcyclopentan eine Krackung oder Ringöffnung sowie Isomerisierung zu Cyclohexan und Isomerisierung des Methylcyclopentens zu Cyclohexan vermeiden. Die Zugabe von Lithium zu einem nicht sauren Aluminiumoxid-Platinkatalysalor verhindert wirksam Isomerisierreaktionen, die zu Cyclohexen führen, und Benzolerzeugung, während die Zugabe des Dämpfungsmittels restliche Krackung vermeidet und vor allem Ringöffnung verhindert.
Methylcyclopentan wird über eine Katalysatormasse aus Aluminiumoxid mit 0,75 Gewichtsprozent Platin, 0,5 Gewichtsprozent Lithium und Arsen in einem Atomverhältnis zum Platin von 0,31:1 bei einer Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von etwa 10,0 geleitet. Die Reaktionszone wird unter einem Druck von 5,1 atü durch komprimierten Kreislaufwasserstoff in solcher Menge gehalten, daß sich ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von 5 : 1 ergibt. Die Einlaßtemperatur der Katalysatorschicht wird auf 510° C etwa 6 Stunden lang gehalten, während eine Gesamtprobe des flüssigen Produktauslaufs erhalten wird. Eine Analyse der Probe zeigt einen Wirkungsgrad der Umwandhing in Methylcyclopenten von 92,0 °/0, während der Rest von 8,0 °/0 aus Benzol besteht. Es ist kein Anzeichen dafür vorhanden, daß Methylcyclopentan oder Methylcyclopenten unter Ringöffnung bzw. Krackung gelitten hat.
Beispiel 7
Zum Nachweis der Dämpfungswirkung von Antimon wurde der Einfluß von Arsen und Antimon als Dämpfungsmittel auf einen lithiumhaltigen Platinkatalysator mit Aluminiumoxidträger bei der Dehydrierung einer Normalparaffinfraktion mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen im Molekül verglichen. Neben den zwei Katalysatoren, von denen der eine Arsen und der andere Antimon enthielt, wurden zwei Katalysatoren ohne solches Dämpfungsmittel, jedoch einmal mit einer höheren und einmal mit einer niedrigeren Platinkonzentration eingesetzt. Die Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit der Normalparaffinfraktion betrug in
allen Fällen 32 bei einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von 8:1, einem Wasserzusatz von 2000 ppm und einem Druck von 2,04 atü. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammcngestellt:
Tabelle IV
10 Katalysatoranalyse
Gewichtsprozent Platin
Gewichtsprozent
Lithium
Gewichtsprozent Zusatz
Gewichtsprozent erzeugte
n-Olefine bei
460cC
4650C
470:C
475 C
Gewichtsprozent verzweigte und zyklische
Produkte bei
460"C
4650C
470 ~ C
4750C
A Ver
B
0,75 0,75
0,6 0,6
0,3As 0,3Sb
7,5 8,9
8,3 7,8
9,1 6,0
9.3 5,2
1,0 0,5
0,8 0,03
0,3 r\ 1
0,3 0,1
1,0 0,6
keiner
7,9 7,6 7,1 7,1
1,1 0,5 O1? 0^6
3° Es ist ersichtlich, daß der antimonhaltige Katalysator B am aktivsten war, aber seine Aktivität bei Erhöhung der Temperatur rascher als die des arsenhaltigen Katalysators abnahm und der Umwandlungsgrad abfiel. Der arsenhaltige Katalysator A entfaltet zwar zunächst eine geringere Aktivität als der Katalysator B, besitzt aber einen hohen Stabilitätsgrad; denn seine Aktivität nimmt bei steigender Temperatur zu. Der Katalysator B wirkt selektiver: denn er liefert weniger verzweigte und zyklische Kohlenwasserstoffe als Katalysator A.
Die kein Arsen und kein Antimon enthaltender Katalysatoren C und D zeigen eine mittlere Anfangs aktivität, jedoch eine schlechte Stabilität und Selekti vität.
309 522/1

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur katalj tischen Dehydrierung eines gesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes mittels eines 0,5 bis 5 Gewichtsprozent eines Edelmetalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente und ein Alkalimetall auf einem Aluminiumoxidträger enthaltenden Katalysators bei einer Temperatur von 400 bis 700'C und unter einem Druck von 0 bis 6,8 atii in Gegenwart von 1 bis 10 Mol Wasserstoff je Mol des gesättigten Kohlenwasserstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß man ei'icu Katalysator verwendet, dpr maximal 5.0 Gewichtsprozent des Alkalimetalls, berechnet als elementares Metall, und zusätzlich Arsen. Antimon oder deren Verbindungen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkaligehalt des Katalysators aus 0.01 bis 1.5 Gewichtsprozent Lithium besteht.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Arsen in einer Konzentration im Bereich von 0,20 bis 0.45 g-Atoin je g-Atom des Edelmetalls der Gruppe VIII des Periodensystems enthält.
DE1643152A 1966-02-14 1967-02-11 Verfahren zur katalytischen Dehydrierung eines gesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes Expired DE1643152C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US527051A US3291755A (en) 1966-02-14 1966-02-14 Catalytic dehydrogenation catalyst for paraffinic hydrocarbons
US541066A US3293319A (en) 1966-02-14 1966-04-08 Catalytic dehydrogenation of paraffinic hydrocarbons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643152A1 DE1643152A1 (de) 1972-04-13
DE1643152B2 true DE1643152B2 (de) 1973-05-30
DE1643152C3 DE1643152C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=27062296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643152A Expired DE1643152C3 (de) 1966-02-14 1967-02-11 Verfahren zur katalytischen Dehydrierung eines gesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes
DE19671792719 Pending DE1792719A1 (de) 1966-02-14 1967-02-11 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators durch Traenken eines Traegermaterials wie Tonerde

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671792719 Pending DE1792719A1 (de) 1966-02-14 1967-02-11 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators durch Traenken eines Traegermaterials wie Tonerde

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3293319A (de)
AT (2) AT291951B (de)
BE (1) BE693975A (de)
CH (1) CH490121A (de)
CS (1) CS168494B2 (de)
DE (2) DE1643152C3 (de)
DK (1) DK136935B (de)
ES (1) ES336765A1 (de)
FI (1) FI45832C (de)
FR (1) FR1511209A (de)
GB (1) GB1168342A (de)
GR (1) GR33491B (de)
IL (1) IL27400A (de)
NL (1) NL6702164A (de)
NO (1) NO119490B (de)
OA (1) OA02319A (de)
SE (1) SE332803B (de)
YU (1) YU31343B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379786A (en) * 1966-05-11 1968-04-23 Universal Oil Prod Co Catalytic dehydrogenation of alkylaromatic hydrocarbons
US3448165A (en) * 1966-07-26 1969-06-03 Universal Oil Prod Co Catalytic dehydrogenation of paraffinic hydrocarbons at high space velocity
US3433852A (en) * 1966-11-07 1969-03-18 Ethyl Corp Process for c6-c24 alkenes by pretreatment of phosphate catalysts
US3433851A (en) * 1966-11-07 1969-03-18 Ethyl Corp Dehydrogenation process with catalyst pretreating for c6-c24 alkenes
GB1200651A (en) * 1967-05-02 1970-07-29 British Petroleum Co Dehydrogenation process
US3479416A (en) * 1967-05-19 1969-11-18 Petro Tex Chem Corp Production of isobutylene from isobutane
US3461183A (en) * 1967-11-08 1969-08-12 Phillips Petroleum Co Catalytic dehydrogenation process
US3458592A (en) * 1967-12-12 1969-07-29 Texaco Inc Manufacture of n-mono-olefins from n-paraffins
US3458593A (en) * 1967-12-12 1969-07-29 Texaco Inc Manufacture of n-alkene from n-alkane
US3448166A (en) * 1967-12-22 1969-06-03 Universal Oil Prod Co Process for the preparation of normal mono-olefins
US3461177A (en) * 1967-12-26 1969-08-12 Phillips Petroleum Co Process to convert normal-hexane to naphthenes
US3429944A (en) * 1967-12-27 1969-02-25 Universal Oil Prod Co Preparation of normal mono-olefins
US3417157A (en) * 1967-12-28 1968-12-17 Universal Oil Prod Co Transalkylation of toluene and catalyst therefor
US3474156A (en) * 1968-04-03 1969-10-21 Universal Oil Prod Co Selective catalyst dehydrogenation of a mixture of normal paraffin hydrocarbons
US3527824A (en) * 1968-07-01 1970-09-08 Universal Oil Prod Co Transalkylation process
US3527825A (en) * 1968-07-03 1970-09-08 Universal Oil Prod Co Transalkylation process
US3456031A (en) * 1968-07-05 1969-07-15 Universal Oil Prod Co Selective catalytic dehydrogenation of a mixture of normal paraffin hydrocarbons
US3527837A (en) * 1969-08-13 1970-09-08 Petro Tex Chem Corp Production of isobutylene
US4133842A (en) * 1977-10-25 1979-01-09 Uop Inc. Production and recovery of linear mono-olefins
ES2032371T3 (es) * 1990-06-05 1996-03-16 Huntsman Spec Chem Corp Procedimiento para deshidrogenacion de parafina.
US6417135B1 (en) 1999-08-27 2002-07-09 Huntsman Petrochemical Corporation Advances in dehydrogenation catalysis
US6676606B2 (en) * 2002-06-11 2004-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ultrasonic diagnostic micro-vascular imaging

Also Published As

Publication number Publication date
SE332803B (de) 1971-02-22
FI45832B (de) 1972-06-30
GR33491B (el) 1967-12-09
US3293319A (en) 1966-12-20
CH490121A (de) 1970-05-15
AT291951B (de) 1971-08-10
GB1168342A (en) 1969-10-22
DK136935C (de) 1978-05-29
IL27400A (en) 1970-07-19
NO119490B (de) 1970-05-25
DK136935B (da) 1977-12-19
AT289726B (de) 1971-05-10
DE1643152C3 (de) 1974-01-10
CS168494B2 (de) 1976-06-29
NL6702164A (de) 1967-08-15
BE693975A (de) 1967-07-17
DE1643152A1 (de) 1972-04-13
FI45832C (fi) 1972-10-10
OA02319A (fr) 1970-05-05
FR1511209A (fr) 1968-01-26
ES336765A1 (es) 1968-01-01
DE1792719A1 (de) 1972-07-06
YU31343B (en) 1973-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643152B2 (de) Verfahren zur katalytischen dehydrierung eines gesaettigten aliphatischen oder cycloaliphatischen kohlenwasserstoffes
DE3119850C2 (de)
DE2707830C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von &amp;alpha; -Olefinen
DE1542310B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und seine verwendung
DE1668762B2 (de) Verfahren zur katalytischen De hydrierung eines n Parafrinkohlen Wasserstoffes
DE2107568B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen durch selektive Hydrierung
DE1926503C3 (de) Verfahren zu selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2101740B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung größtenteils aus Alkanen bestehender gesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2606755A1 (de) Methanisierungs-traegerkatalysator
DE1768118C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE2103574A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrie rung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1255847C2 (de) Verfahren zur herstellung von methanhaltigen gasen aus kohlenwasserstoffen
DE1470591A1 (de) Verwendung eines Katalysators,der Platin auf einem Kieselsaeure-Tonerdetraeger enthaelt,zur Verringerung des Gehaltes an aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem Erdoeldestillat
DE1645729A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrocracken geradkettiger Kohlenwasserstoffe
DE1542024C3 (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung acyclischer, olefinischer Kohlenwasserstoffe
DE1618982C3 (de) Verfahren zum Dehydrocyclisieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten
DE1618914A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Alkenen
DE843402C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ohne wesentliche Spaltung, insbesondere zur Dehydrierung oder Aromatisierung
DE2327230A1 (de) Neues verfahren zur selektiven hydrierung sowie dabei verwendeter katalysator
DE2021087C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen, die durch Pyrolyse von Erdölfraktionen erhalten worden sind
DE1470591C (de) Verringerung des Gehaltes an aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem Erdöldestillat durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, der Platin auf einem Kieselsäure-Tonerdeträger enthält
DE1242200B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung unverzweigter oder wenig verzweigter olefinischer Kohlenwasserstoffe in gesaettigte Kohlenwasserstoffe mit verzweigten oder staerker verzweigten Kohlenstoffketten in Anwesenheit von Wasserstoff und eines Nickel undWolfram auf Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd enthaltenden Katalysators
DE2141286C3 (de) Verwendung von Alkalipolyaluminaten als Katalysatoren für Nebenreaktionen bei der katalytisch«^ Crackung von Kohlenwasserstoffen
DE1545469C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases
DE1643124B2 (de) Verfahren zur entfernung von acetylenen aus kohlenwasserstoffgemischen, die im wesentlichen aus kohlenwasserstoffen mit 4 kohlenstoffatomen bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)