DE1542310B2 - Verfahren zur herstellung eines katalysators und seine verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines katalysators und seine verwendung

Info

Publication number
DE1542310B2
DE1542310B2 DE19651542310 DE1542310A DE1542310B2 DE 1542310 B2 DE1542310 B2 DE 1542310B2 DE 19651542310 DE19651542310 DE 19651542310 DE 1542310 A DE1542310 A DE 1542310A DE 1542310 B2 DE1542310 B2 DE 1542310B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
metal
alkali
metals
noble metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651542310
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542310A1 (de
Inventor
Loyd Wayne Dickinson Tex Abell jun Joseph Benedict Roth James Frank St Louis Mo Fanmn, (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1542310A1 publication Critical patent/DE1542310A1/de
Publication of DE1542310B2 publication Critical patent/DE1542310B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • C07C5/3337Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/56Platinum group metals
    • C07C2523/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals or beryllium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Menge des in dem Katalysator enthaltenen als das Doppelte der Gesamtedelmetallkonzentration Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls beträgt min- des Teilchens. Wenn beispielsweise der Gesamtedeldestens etwa 0,01 %> bezogen auf das Gesamtgewicht metallgehalt eines Katalysatorteilchens 0,1 Gewichtsdes Katalysators. In den meisten Fällen werden diese prozent beträgt, muß mindestens 0,05 Gewichtsprozent Materialien in einer Menge von etwa 0,01 bis 20 Ge- 5 des Edelmetalls, bezogen auf das Gewicht des Teilchens, wichtsprozent verwendet. Vorzugsweise beträgt die so verteilt sein, daß in jedem gegebenen Teil des Menge des Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls etwa Katalysatorteilchens die Konzentration des Edel-0,02 bis 5,0%) bezogen auf das Gesamtgewicht des metalls in diesem Teil nicht höher ist als 0,2 Gewichts-Katalysators, prozent, bezogen auf das Gewicht dieses Teils. Die
Als Träger wird ein Aluminiumoxyd mit besonderen io örtliche Edelmetallkonzentration in jedem Teil eines Kennwerten hinsichtlich der spezifischen Oberfläche Katalysatorteilchens kann durch Elektronensonden- und des Makroporenvolumens verwendet. Die Träger mikroanalyse bestimmt werden. Dieses Verfahren aus Aluminiumoxyd haben gewöhnlich eine spezi- ist in »The Microscan Xray Analyzer Mark II«, fische Oberfläche von mindestens 10 m2/g, Vorzugs- Cambridge Instrument Company, Ltd., London und weise von mindestens 30 m2/g, und im allgemeinen 15 Cambridge, England (1961), »Proceedings of the Xray ein Makroporenvolumen von mindestens 0,05 cm3/g, Colloquium Spectroscopic, Internationale«, von V. E. vorzugsweise mindestens 0,07 cm3/g. Dabei wird als Cos sie tt, Spartan Books, Washington, D. C, Makroporenvolumen das Gesamtvolumen der in dem S. 357 und 381 (1963), und »Metallurgica«, 16, Nr. 367, Aluminiumoxyd vorhandenen Poren mit einem Poren- S. 205 bis 212 (Mai 1960), beschrieben. Die gleichradius von mehr als 350 Ä pro Gewichtseinheit des 20 mäßige Verteilung des Edelmetalls in dem Träger aus Aluminiumoxyds bezeichnet. Das Makroporenvolu- Aluminiumoxyd trägt wesentlich zu einer höheren men wird dabei durch das Volumen der Poren mit Wirksamkeit des Katalysators und zu einer längeren einem Radius von mehr als 350 Ä in Kubikmeter pro Lebensdauer des Katalysators bei.
Gramm Aluminiumoxyd ausgedrückt. Die Verwen- Das wesentliche Merkmal der Erfindung betrifft.die dung eines Trägers aus Aluminiumoxyd mit diesen 25 Reihenfolge, in der das Alkali- oder .Erdalkalimetall Einschränkungen hinsichtlich des Makroporenvo- und das Edelmetall mit dem Träger aus Aluminiumlumens und der spezifischen Oberfläche trägt wesent- oxyd vereinigt werden. Wie aus den nachstehend anlich zu der maximalen Ausnutzung des Edelmetall- gegebenen Ausführungsbeispielen hervorgeht, wird gehalts des Katalysators bei. Diese maximale Aus- die Wirksamkeit des erfindungsgemäß hergestellten nutzung des Edelmetalls führt in vielen Fällen zu einer 30 Katalysators wesentlich verbessert, wenn das Alkalisehr beträchtlichen Herabsetzung der in dem Kataly- oder Erdalkalimetall mit dem Träger aus Aluminiumsator erforderlichen Gesamtmenge an Edelmetall. oxyd vereinigt wird, ehe der Träger mit dem Edelmetall Das Makroporenvolumen wird mit dem Aminco- imprägniert wird. Das Alkali- oder Erdalkalimetall Winslow-Quecksilber-Porosimeter, Modell 5-7170 kann auf den Träger aus Aluminiumoxyd nach üblichen (American Instrument Company) oder einer äqui- 35 Verfahren aufgebracht werden. Eine besonders zweckvalenten Vorrichtung zum Messen des Eindringens mäßige Arbeitsweise zum Einführen des Alkali- oder von Quecksilber gemessen und stellt das Innenvolumen Erdalkalimetalls in den Träger aus Aluminiumoxyd dar, in welches das Quecksilber unter einem Druck besteht darin, daß eine Alkali- oder Erdalkalimetallvon 0 bis 176 atü eintritt. Eine Behandlung der Be- verbindung zunächst in einem geeigneten Lösungsstimmung des Makroporenvolumens ist in Industrial 40 mittel gelöst wird, vorzugsweise in Wasser, wenn das and Engineering Chemistry, 17, 878 (1945), veröffent- möglich ist. Dann wird ein Aluminiumoxyd entweder licht. ganz in die Lösung eingetaucht oder nur mit einer
Der edelmetallhaltige Katalysator enthält das Edel- solchen Menge der Lösung behandelt, daß diese von metall meistens in einem stark und gleichmäßig dem Aluminiumoxyd vollständig absorbiert wird, dispergieren Zustand. Es hat sich gezeigt, daß eine 45 Das Metallsalz wird in dem Lösungsmittel gewöhnlich starke Dispersion des Edelmetalls auf dem Träger aus in einer solchen Menge gelöst, daß die gewünschte Aluminiumoxyd einen beträchtlichen Effekt auf den Menge des Alkali- oder Erdalkalimetalls auf den Wirkungsgrad des Katalysators hat, besonders wenn Träger aus Aluminiumoxyd gelangt. Diese Menge diese Katalysatoren in einem Dehydrierverfahren des Metallsalzes kann vom Fachmann leicht bestimmt verwendet werden. Eine starke Dispersion des Edel- 50 werden. In vielen Fällen kann es zweckmäßig sein, metalls auf dem Träger des Katalysators trägt zu einer die die Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung entmaximalen Ausnutzung des Edelmetallgehalts des haltende Imprägnierlösung leicht zu bewegen, um die Katalysators und zu einer erhöhten Wirksamkeit des Berührung zwischen der Imprägnierlösung und dem Katalysators bei. Träger aus Aluminiumoxyd zu unterstützen. Wenn
Die Erhöhung der Wirksamkeit des Katalysators 55 das Aluminiumoxyd so lange mit der Imprägnier-
durch die starke Dispersion des Edelmetalls ist u. a. lösung aus dem Lösungsmittel und der Alkali- und der
darauf zurückzuführen, daß die Agglomeration des Erdalkalimetallverbindung in Berührung gehalten
Edelmetalls, die eine der Ursachen für die Abnahme worden ist, daß der Träger mit einer genügenden
der Wirksamkeit ist, beträchtlich herabgesetzt wird. Menge des Alkali- oder Erdalkalimetalls imprägniert
In den meisten Fällen ist das in dem Katalysator 60 worden ist, wird der imprägnierte Träger von der
enthaltene Edelmetall in dem ganzen mit Alkalimetall etwa noch vorhandenen, restlichen Lösung getrennt
oder Erdalkalimetall imprägnierten Aluminiumoxyd und dann bei einer Temperatur von 100 bis 3000C
gleichmäßig verteilt. Die gleichmäßige Verteilung wird in Luft oder einer anderen geeigneten Atmosphäre
durch die örtliche Konzentration des Edelmetalls auf getrocknet. Nach dieser Trocknung wird der Kataly-
dem Träger ausgedrückt, und es müssen mindestens 65 sator, gegebenenfalls durch Kalzinieren in Luft oder
50 Gewichtsprozent des Gesamtedelmetallgehalts eines sauerstoff haltigen Gasen bei Temperaturen von 300
Katalysatorteilchens in einer örtlichen Edelmetall- bis 600° C, weiterbehandelt. Gewöhnlich wird der
konzentration vorhanden sein, die nicht höher ist getrocknete Träger aus Aluminiumoxyd, der Alkali-
5 6
oder Erdalkalimetall enthält, unter den genannten Die Erfindung ist in den nachstehenden AusBedingungen 1 bis 12 Stunden kalziniert. führungsbeispielen weiter erläutert.
Dann wird der Alkalimetall oder Erdalkalimetall . · ι ·, i
enthaltende Katalysator mit dem Edelmetall im- B e ι s ρ ι e 1 1
prägniert, indem der Aluminiumoxydträger, der 5 Aus einem Aluminiumoxyd mit einer spezifischen Alkali- oder Erdalkalimetall enthält, mit einer Lösung Oberfläche von 292 m2/g und einem Makroporendes Edelmetallsalzes in Berührung gebracht wird. volumen von 0,11 cm3/g wurden zwei Katalysatoren Das Edelmetallsalz wird gewöhnlich in dem Lösungs- erzeugt. Das Aluminiumoxyd hatte die Form von mittel in einer solchen Menge gelöst, daß die gewünschte Kugeln mit einem Durchmesser von 3,2 mm. Es Menge des Metalls auf den Träger aus Aluminium- io wurde 5 Stunden lang bei 6000C in Luft kalziniert, oxyd gelangt. Auch hier ist es oft zweckmäßig, die Einer der Katalysatoren, nachstehend als Katalysa-Imprägnierlösung leicht zu bewegen, um die Be- tor A bezeichnet, wurde gemäß der Erfindung aus rührung zwischen der Lösung und dem Träger aus diesem Aluminiumoxyd hergestellt. Der andere Kata-Aluminiumoxyd zu unterstützen. Wenn der aus Alu- lysator, nachstehend als Katalysator B bezeichnet, miniumoxyd bestehende und Alkali- oder Erdalkali- 15 wurde aus demselben Aluminiumoxyd erzeugt, aber metall enthaltende Träger so lange mit der aus dem nicht gemäß der Erfindung.
Lösungsmittel und dem Edelmetallsalz bestehenden Zur Erzeugung des Katalysators A wurden 125 g
Imprägnierlösung in Berührung gehalten worden ist, (180 ml) des kalzinierten Trägers aus Aluminiumoxyd daß die Lösung absorbiert worden ist, wird der mit mit einer Lösung von 2,0 g NaNO3 in 72 ml destilder Edelmetallverbindung imprägnierte Träger von 2° liertem Wasser in Berührung gebracht. Diese Lösungsder etwa noch vorhandenen, restlichen Lösung ent- menge genügte eben zum Sättigen des Aluminiumfernt und in Luft oder einer anderen geeigneten oxyds. Das imprägnierte Aluminiumoxyd wurde dann Atmosphäre bei einer Temperatur von 100 bis 3000C 9 Stunden lang bei 1500C getrocknet und danach getrocknet. Nach dieser Trocknung wird der Kataly- 2 Stunden lang bei 450° C in Luft kalziniert. Das sator gewöhnlich unter den vorstehend angegebenen 25 natriumhaltige Aluminiumoxyd wurde mit 73 ml Kalzinierungsbedingungen kalziniert. Der kalzinierte einer ammoniakalischen Lösung von 0,889 g Platin-Katalysator wird meistens in Anwesenheit von diaminonitrit in Berührung gebracht. Zur Herstellung Wasserstoff oder einem anderen reduzierend wirkenden dieser Lösung wurde eine zur Erzielung der vor-Gas reduziert, damit das Edelmetall in reduzierter stehend angegebenen Konzentration erforderliche Form vorliegt. Die Reduktion erfolgt meistens bei 3° Menge Platindiaminodinitrit in destilliertem Wasser Temperaturen über 3000C. Wenn der Katalysator . gelöst und wurden pro Gramm Platinsalz 10 ml in einem Verfahren verwendet wird, in dem in der konzentriertes Ammoniumhydroxyd zugesetzt. Nach Reaktionskammer freier Wasserstoff vorhanden ist, der Auflösung des Platinsalzes wurde die Lösung beispielsweise zum Dehydrieren, kann die Reduktion durch Wasserzusatz auf ein Volumen eingestellt, das in der Reaktionskammer unter den Reaktionsbe- 35 zum Sättigen des Aluminiumoxyds ausreichte. Der dingungen anstatt als eigener Schritt durchgeführt mit dem Platinsalz imprägnierte Katalysator wurde werden, weil die Bedingungen derartiger Verfahren dann 18 Stunden lang bei 150° C getrocknet und gewöhnlich eine Reduktion bewirken können. danach 2 Stunden lang bei 4500C in Luft kalziniert.
' An Stelle der Anwendung des vorstehend be- Nach dem Kalzinieren wurde der Katalysator bei schriebenen Verfahrens zum Imprägnieren des Trägers 40 44O0C in Wasserstoff reduziert. Der Katalysator A aus Aluminiumoxyd mit der Alkali- oder Erdalkali- enthielt 0,409 Gewichtsprozent Platin und 0,388 Gemetallkomponente des Katalysators kann das Alkali- wichtsprozent Natrium. Die spezifische Oberfläche oder Erdalkalimetall mit dem Aluminiumoxyd auch des fertigen Katalysators betrug 172 m2/g.
während dessen Erzeugung vereinigt werden. Beispiels- Der Katalysator B wurde im wesentlichen in der-
weise wird Aluminiumoxyd oft durch Zusatz eines 45 selben Weise erzeugt wie der Katalysator A, jedoch basischen Fällmittels, z. B. Ammoniumhydroxyd, zu wurde das Aluminiumoxyd zuerst mit der Platineiner Lösung eines Aluminiumsalzes erzeugt, wobei und dann mit der Natriumverbindüng imprägniert. Aluminiumoxyd ausgefällt wird. Wenn an Stelle des Der Katalysator B enthielt 0,418 Gewichtsprozent Ammoniumhydroxyds ein Alkalimetallhydroxyd als Platin und 0,388 Gewichtsprozent Natrium,
basisches Fällmittel verwendet wird, erhält man ein 50 Zum Nachweis der Vorteile des Katalysators alkalimetallhaltiges Aluminiumoxyd. Dieses Alumi- gemäß der Erfindung wurden zwei getrennte Versuche niumoxyd kann dann zum Entfernen eines Teils des durchgeführt, in denen n-Dodecan Dydrierbedin-Alkali- oder Erdalkalimetalls mit einer berechneten gungen, und zwar in dem einen Versuch in An-Menge einer Mineralsäure gewaschen werden. Wesenheit des Katalysators A und in dem anderen
Der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator wird 55 Versuch in Anwesenheit des Katalysators B, unterzum Dehydrieren von gesättigten Kohlenwasserstoffen worfen wurde. Die Reaktionsbedingungen waren in zu monoäthylenungesättigten Kohlenwasserstoffen beiden Versuchen im wesentlichen dieselben. Wasserverwendet, wo er zu einer verbesserten Umsetzung stoff wurde im Gleichstrom mit dem n-Dodecan einvon gesättigten Kohlenwasserstoffen zu monoäthylen- geleitet, wobei das Molverhältnis von Wasserstoff ungesättigten Kohlenwasserstoffen führt. Dabei wer- 60 zu n-Dodecan 2 : 1 betrug. In beiden Versuchen den das Auftreten unerwünschter Nebenreaktionen, wurde mit einer Temperatur von 435 bis 44O0C und wie Cracken, Skelettisomerisierung und Aromati- unter im wesentlichen atmosphärischem Druck sierung, sowie die Bildung von polyäthylenunge- (± 0,14 kg/cm2) und einer Raumgeschwindigkeit von sättigten Kohlenwasserstoffen und von Kohlenstoff 4,65 Kohlenwasserstoff-Flüssigkeitsvolumen pro Stunde beträchtlich herabgesetzt. Darüber hinaus zeigt der 65 gearbeitet. In der nachstehenden Tabelle ist in Prozent Katalysator sowohl zu Beginn als auch während der der Umsatz des n-Dodecans zu Monoolefin nach vergesamten Dehydrierungsreaktion eine stark ver- schiedenen Zeiträumen für den Katalysator A und besserte Wirksamkeit. den Katalysator B angegeben.
Zeit
Stunden
Katalysator A Katalysator B
2 13,8 12,3
4 13,2 11,6
6 12,8 11,2
8 12,5 10,8
10 12,2 10,5
12 12,0 10,3
14 11,8 10,0
16 11,6 9,9
18 11,5 9,8
20 11,4 9,6
22 11,2 9,5
24 11,1 9,4
Mit dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysator wurde nach 2 Stunden ein um 12,2% höherer Umsatz erzielt. Nach 24 Stunden war die Wirksamkeit des erfindungsgemäß hergestellten Katalysators immer noch so hoch, daß der Umsatz um etwa 18,1% höher war als bei Verwendung des nicht erfindungsgemäß hergestellten Katalysators B.
Beispiel 2
Es wurden zwei Katalysatoren C und D hergestellt. Der Katalysator C wurde im wesentlichen wie der Katalysator A des Beispiels 1 und der Katalysator D wurde im wesentlichen wie der Katalysator B des Beispiels 1 hergestellt. Für die Herstellung der Katalysatoren C und D wurde dasselbe Aluminiumoxyd verwendet wie im Beispiel 1, jedoch vor dem Imprägnieren nicht kalziniert. Die Dehydrierwirkung der Katalysatoren C und D wurde in derselben Weise und unter denselben Bedingungen und mit demselben Einsatz geprüft wie im Beispiel 1. In der nachstehenden Tabelle ist in Prozent der Umsatz des n-Dodecans zu Monoolefin nach verschiedenen Zeiträumen angegeben.
Zeit
Stunden
Katalysator C Katalysator D
2 13,9 11,3
4 13,2 10,7
6 12,7 10,2
8 12,2 9,8
10 11,9 9,6
12 11,6 9,3
14 11,3 9,2
16 11,0 9,0
18 10,8 .8,8
20 10,6 8,7
22 10,4 8,6
24 10,2 8,5
Aus dem vorstehenden Ausführungsbeispiel geht hervor, daß zu Beginn der beiden Versuche der mit dem Katalysator C erzielte Umsatz 23 % höher war als der mit dem Katalysator D erzielte. Nach dem Ablauf von 24 Stunden war der mit dem Katalysator C erzielte Umsatz 20% höher als der mit dem Katalysator D erzielte.
Das Dehydrierverfahren wird im allgemeinen bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, die meistens im Bereich von etwa 400 bis 65O0C liegen. Bei Temperaturen unter diesem Bereich sind die Umsätze so niedrig, daß die Reaktion nicht mehr zweckmäßig ist. Bei Temperaturen über dem genannten Bereich ίο treten Nebenreaktionen in zu hohem Maße auf. Mit den bevorzugten Einsätzen wird das Dehydrierverfahren vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von etwa 420 bis 5200C durchgeführt.
Die Drücke, unter denen das Verfahren durchgeführt wird, sind etwas kritisch. Der Druck kann in dem Bereich von Vakuum bis zu 7 atü und darüber liegen. In den meisten Fällen werden Drücke in dem atmosphärischen Bereich, von 2,1 atü, angewendet. Höhere Drücke sind weniger zweckmäßig als niedrigere Drücke, weil bei höheren Drücken die katalytisch bedingten Umsätze beträchtlich niedriger sind.
Die Berührungszeit zwischen den gesättigten Kohlenwasserstoffen und dem erfindungsgemäßen Katalysator ist in dem hier angegebenen Dehydrierverfahren selten länger als 5,0 Sekunden oder kürzer als 0,05 Sekunden. Bei Berührungszeiten, die unter diesem Bereich liegen, ISt1 die Reaktion unvollständig und der Umsatz klein. Bei Berührungszeiten, die über diesem Bereich liegen, findet eine zu starke Bildung von Aromaten, Polyolefinverbindungen und Crackprodukten statt. In dem Dehydrierverfahren arbeitet man vorzugsweise mit einer Berührungszeit von 0,1 bis 2,0 Sekunden.
Das am häufigsten verwendete Verdünnungsmittel ist Wasserstoff, der gewöhnlich in einer solchen Menge vorhanden ist, daß das Molverhältnis von Wasserstoff zu dem eingesetzten gesättigten Kohlenwasserstoff etwa 0,1 : 1 bis 5 : 1 beträgt. Vorzugsweise wird ein Molverhältnis von 1 : 1 bis 5 : 1 von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff angewendet.
Als Einsatz in dem Dehydrierverfahren werden gesättigte Kohlenwasserstoffe verwendet. Zu diesen gehören gesättigte Kohlenwasserstoffe mit gerader und verzweigter Kette und gesättigte cyclische Kohlen-Wasserstoffe. Diese Kohlenwasserstoffe können 2 bis 30 Kohlenstoffatome besitzen. Beispielsweise gehören zu dieser Gruppe Äthan, Propan, Butan, Pentan, die Methylpentane, Hexan, die Methylhexane, Dimethylhexane, Cyclopentane, Cyclohexane, Methylcyclopentane, Methylcyclohexane, Heptan, die Methylheptane, Nonan, Isononan, Decan, Isodecan, Dodecan, Isododecan. Eine besonders vorteilhafte Anwendung findet der Katalysator bei der Dehydrierung von geradkettigen Paraffin-Kohlenwasserstoffen, insbesondere mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß das Dehydrierprodukt dieser geradkettigen Kohlenwasserstoffe ein Alkylat für die Erzeugung von Waschmitteln auf der Grundlage von alkylaromatischen Sulfonaten darstellt, die im wesentlichen biologisch abgebaut werden können. Bevorzugt werden Einsätze mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül.

Claims (2)

1 2 sogar die Wahl des Edelmetallsalzes, aus dem das ... Edelmetall durch Imprägnierung auf den Träger latentanspruche: aufgebracht wird, für viele Anwendungszwecke der Edelmetallkatalysatoren kritisch ist. Es ist bekannt,
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, 5 daß für manche Anwendungszwecke der Säuregrad wobei Aluminiumoxyd mit einer spezifischen des edelmetallhaltigen Katalysators sehr wichtig ist. Oberfläche von mindestens 10 m2/g und einem Bei der Anpassung und optimalen Einstellung der Makroporenvolumen von mindestens 0,05 cm3/g edelmetallhaltigen Katalysatoren für die verschiedenen mit Verbindungen eines Pt-Gruppenmetalls und Anwendungszwecke, für die sie in Frage kommen, sind eines Alkali- oder Erdalkalimetalls imprägniert, io daher viele Faktoren zu berücksichtigen.
das Produkt kalziniert und abschließend reduziert Ein spezieller Zweck der Erfindung besteht in der
wird, dadurch, gekennzeichnet, daß Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines man den Träger zuerst mit der Alkali- oder Erd- Katalysators zur Verwendung bei der Umsetzung von alkalimetallverbindung kontaktiert und kalziniert, Kohlenwasserstoffen, wobei eine höhere anfängliche bevor er mit der Platingruppenmetallverbindung 15 Wirksamkeit und eine längere Wirksamkeitsdauer imprägniert und kalziniert wird. erzielt werden.
2. Verwendung des nach Anspruch 1 herge- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur stellten Katalysators zum Dehydrieren von ge- Herstellung eines Katalysators, wobei Aluminiumsättigten Kohlenwasserstoffen zu monoäthylen- oxyd mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens ungesättigten Kohlenwasserstoffen. 20 10 m2/g und einem Makroporenvolumen von mindestens 0,05 cm3/g mit Verbindungen eines Pt-Gruppenmetalls und eines Alkali- oder Erdalkalimetalls imprägniert, das Produkt kalziniert und abschließend reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den
25 Träger zuerst mit der Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung kontaktiert und kalziniert, bevor er mit der Platingruppenmetallverbindung imprägniert und kalziniert wird. 1
Als »Pt-Gruppenmetall« werden hier Platin, Palla-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung 30 dium, Iridium, Ruthenium, Osmium und Rhodium
eines Katalysators und die Verwendung dieses Kataly- verstanden. Alle diese unter die vorstehende Begriffs-
sators zum Dehydrieren von gesättigten Kohlenwasser- bestimmung fallenden Metalle sind für die Herstellung
stoffen. des erfindungsgemäßen Katalysators geeignet, doch
Die Verwendung von Edelmetallen auch in Kombi- werden im Rahmen der Erfindung Platin und Pallanation mit erheblichen Mengen an Alkalimetall auf 35 dium bevorzugt. In der besonders bevorzugten Aus-Aluminiumoxyd als katalytisch wirksamen Mitteln führungsform der Erfindung wird in dem Katalysator ist bekannt (USA.-Patentschrift 3 126 426). Im allge- meistens Platin verwendet.
meinen hat man die katalytisch wirksamen Edel- Der Edelmetallgehalt des erfindungsgemäßen Kata-
metalle auf einem Träger, beispielsweise Aluminium- lysators kann 0,02 bis 5,0 Gewichtsprozent betragen,
oxyd, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd-Siliciumdioxyd, 40 Der optimale Edelmetallgehalt des erfindungsgemäßen
Siliciumdioxyd-Magnesia usw. verwendet. In der- Katalysators ist natürlich in gewissem Maße von dem
artigen Zusammensetzungen sind die katalytisch wirk- beabsichtigten Anwendungszweck des Katalysators
samen Edelmetalle gewöhnlich nur in geringen Mengen abhängig, liegt jedoch im allgemeinen zwischen den
von selten mehr als 5 Gewichtsprozent vorhanden. vorstehend angegebenen Grenzen. Ein Edelmetall-
Diese edelmetallhaltigen Katalysatoren sind für Reak- 45 gehalt über dem angegebenen Bereich wird in dem
tionen zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen ver- erfindungsgemäßen Katalysator im allgemeinen wegen
schiedener Art verwendet worden, beispielsweise zum der relativ hohen Kosten der Edelmetalle vermieden.
Dehydrocyclisieren, Reformieren, Hydrieren, Dehy- Edelmetallkonzentrationen unterhalb des angegebenen
drieren, Polymerisieren, Alkylieren, Cracken. Da die Bereichs sind gewöhnlich unzweckmäßig, weil die
Katalysatoren auf Edelmetallgrundlage im Verhältnis 50 mit ihnen erzielten Umsätze sehr niedrig sind. Bei der
zu ihrer katalytischen Wirksamkeit jedoch teuer sind, Verwendung des Katalysators zum Dehydrieren von
und zwar sowohl hinsichtlich der anfänglichen Wirk- gesättigten Kohlenwasserstoffen liegt seine Konzen-
samkeit als auch der Wirkung während eines längeren tration gewöhnlich in dem Bereich von etwa 0,2 bis
Zeitraums, haben sie sich technisch nicht sehr gut 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,02 und
durchgesetzt. 55 1,0 Gewichtsprozent. In der bevorzugten Ausführungs-
In dem Bestreben, sowohl die anfängliche als auch form, in der Platin oder Palladium als Edelmetalldie Dauerwirksamkeit der edelmetallhaltigen Kataly- komponenten des Katalysators verwendet werden und satoren zu verbessern und ihre Wirkung zu modi- der Katalysator zum Dehydrieren von gesättigten fizieren, hat man beträchtliche Mühe darauf ver- Kohlenwasserstoffen verwendet wird, sind diese Edelwendet, die katalytischen Eigenschaften derartiger 60 metalle in dem Katalysator vorzugsweise in einer Katalysatoren zu modifizieren. Diese Bemühungen Menge von 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent enthalten,
zur Modifikation der Eigenschaften der Katalysatoren Zu den Alkalimetallen gehören Natrium, Kalium, bestanden meistens in einer Veränderung der Konzen- Lithium, Rubidium und Caesium, Bevorzugt werden tration und Art der Komponenten, die mit den Edel- als Alkalimetalle Natrium und Kalium. Zu den gemetallen vereinigt wurden. Es hat sich gezeigt, daß 65 eigneten Erdalkalimetallen gehören insbesondere Maüberraschend verschiedenartige Ergebnisse erzielt wer- gnesium, Calcium, Barium, Strontium und Beryllium, den, wenn man verschiedene Träger mit den Edel- Bevorzugte Erdalkalimetalle sind Calcium und Mametallen imprägniert. Ferner hat es sich gezeigt, daß gnesium.
DE19651542310 1964-12-28 1965-12-21 Verfahren zur herstellung eines katalysators und seine verwendung Pending DE1542310B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421622A US3315008A (en) 1964-12-28 1964-12-28 Dehydrogenation of saturated hydrocarbons over noble-metal catalyst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1542310A1 DE1542310A1 (de) 1970-04-30
DE1542310B2 true DE1542310B2 (de) 1973-04-26

Family

ID=23671325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651542310 Pending DE1542310B2 (de) 1964-12-28 1965-12-21 Verfahren zur herstellung eines katalysators und seine verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3315008A (de)
BE (1) BE673135A (de)
DE (1) DE1542310B2 (de)
GB (1) GB1131984A (de)
IL (1) IL24783A (de)
LU (1) LU50062A1 (de)
NL (1) NL6517031A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238129A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Katalysatortraeger zur reinigung von abgas und verfahren zur herstellung desselben
DE3314423A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-10 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Katalysator fuer die autotherme reformierung und autothermes reformierungsverfahren

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388184A (en) * 1966-10-10 1968-06-11 Universal Oil Prod Co Dehydrogenation of paraffin hydrocarbon over pt catalyst treated with aluminum monofluoride vapor
US3439061A (en) * 1966-10-10 1969-04-15 Shell Oil Co Catalytic dehydrogenation of paraffins
US3383431A (en) * 1967-06-30 1968-05-14 Universal Oil Prod Co Dehydrogenation over catalyst of pd on molecular sieve treated with aluminum monofluoride vapor
US3461183A (en) * 1967-11-08 1969-08-12 Phillips Petroleum Co Catalytic dehydrogenation process
US3461177A (en) * 1967-12-26 1969-08-12 Phillips Petroleum Co Process to convert normal-hexane to naphthenes
US3429944A (en) * 1967-12-27 1969-02-25 Universal Oil Prod Co Preparation of normal mono-olefins
US3626021A (en) * 1968-07-01 1971-12-07 Atlantic Richfield Co Dehydrogenation of aliphatics over alkali metal oxide-chromia-zinc aluminate spinel catalyst
IT1012925B (it) * 1974-05-30 1977-03-10 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento e catalizzatore per la preparazione di monoolefine lineari mediante deidrogenazione catalitica di paraffine lineari
US3920615A (en) * 1974-08-30 1975-11-18 Monsanto Co Production of alkylaryl sulfonates including the step of dehydrogenating normal paraffins with an improved catalyst
IT1037920B (it) * 1975-05-07 1979-11-20 Montedison Spa Deidrogenazione ossidativa del 4 vinilcicloesene i a stirene
US3990998A (en) * 1975-06-03 1976-11-09 Exxon Research And Engineering Company High surface area ruthenium bonding supports on monolithic ceramics
US4104317A (en) * 1976-05-10 1978-08-01 Uop Inc. Dehydrogenation method
EP0029321B1 (de) * 1979-11-20 1983-09-21 Imperial Chemical Industries Plc Hydrogenierungskatalysatormaterial, Vorläufer dafür, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung des Katalysators zur selektiven Hydrogenierung
US5002921A (en) * 1987-10-30 1991-03-26 Nkk Corporation Catalyzer for decomposing ammonia
ATE132477T1 (de) * 1990-06-05 1996-01-15 Huntsman Spec Chem Corp Verfahren zur dehydrierung von paraffinen
US6059961A (en) 1998-04-27 2000-05-09 Uop Llc Method to alleviate thermal cycles in moving bed radial flow reactor
US6417135B1 (en) 1999-08-27 2002-07-09 Huntsman Petrochemical Corporation Advances in dehydrogenation catalysis
US6747165B2 (en) 2001-02-15 2004-06-08 Shell Oil Company Process for preparing (branched-alkyl) arylsulfonates and a (branched-alkyl) arylsulfonate composition
US6765106B2 (en) 2001-02-15 2004-07-20 Shell Oil Company Process for preparing a branched olefin, a method of using the branched olefin for making a surfactant, and a surfactant
US6676606B2 (en) * 2002-06-11 2004-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ultrasonic diagnostic micro-vascular imaging
US20040176655A1 (en) * 2003-02-05 2004-09-09 Ayoub Paul Marie Methods of preparing branched alkyl aromatic hydrocarbons
US7335802B2 (en) * 2003-10-15 2008-02-26 Shell Oil Company Methods of preparing branched aliphatic alcohols
US20080139840A1 (en) * 2006-11-03 2008-06-12 Matthew Thomas Anderson Process for preparing alkyl aryl sulphonic acids and alkyl aryl sulphonates
EP2186783A3 (de) 2010-01-27 2010-09-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Olefinen
EP2186785A3 (de) 2010-01-27 2010-09-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur Trennung von Olefinen und Paraffinen
EP2186784A3 (de) 2010-01-27 2010-09-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung und von Rückgewinnung von Olefinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126426A (en) * 1964-03-24 Hydrogfcnation
US2930763A (en) * 1956-03-05 1960-03-29 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion catalyst
US3168587A (en) * 1962-04-27 1965-02-02 Sinclair Research Inc Method of dehydrogenation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238129A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Katalysatortraeger zur reinigung von abgas und verfahren zur herstellung desselben
DE3314423A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-10 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Katalysator fuer die autotherme reformierung und autothermes reformierungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
IL24783A (en) 1969-07-30
GB1131984A (en) 1968-10-30
DE1542310A1 (de) 1970-04-30
BE673135A (de) 1966-06-01
US3315008A (en) 1967-04-18
NL6517031A (de) 1966-06-29
LU50062A1 (de) 1966-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542310B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und seine verwendung
DE19756292C2 (de) Katalysator zur Umwandlung paraffinischer Kohlenwasserstoffe in korrespondierende Olefine
DE2640471A1 (de) Verfahren zum dehydrierenden cyclisieren von aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE1668762B2 (de) Verfahren zur katalytischen De hydrierung eines n Parafrinkohlen Wasserstoffes
DE1203740B (de) Verfahren zur Verbesserung der katalytischen Aktivitaet eines kristallinen Aluminosilicatkatalysators
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE69717949T2 (de) Hydrierungsverfahren und Katalysator enthaltend Palladium und Silber auf einem spinellhaltigen Träger
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE2727465C2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von monoolefinischen C↓3↓ -C↓8↓-Kohlenwasserstoffen
DE60035449T2 (de) Katalysator mit guter Ereichbarkeit und mit Elementen der Grupen 8, 9 und 10, und seine Verwendung in einem Verfahren für die Dehydrierung von Paraffinen
DE69312607T2 (de) Hydroumwandlungskatalysator
DE1151082B (de) Reformierungskatalysator
DE2026121C3 (de) Verfahren zur Dehydrierung eines Alkans, Cycloalkans oder Arylalkans
DE1276611B (de) Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinen, Naphtenen oder deren Gemischen sowie alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2538533C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoolefinen aus Paraffinen mit Kettenlängen von etwa 8 bis 24 Kohlenstoffatomen
DE2628958B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen
DE1792668A1 (de) Verfahren zum Dehydrieren von gesaettigten Kohlenwasserstoffen zu monoaethylenungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1767848B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung
DE1543194C (de) Verfahren zum Herstellen von Platingruppenmetall Katalysatoren
DE2340081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Disproportionierungskatalysatoren und deren Verwendung
DE1055510B (de) Verfahren zur Herstellung platinhaltiger Katalysatoren
DE1768338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Alkenen durch katalytische Dehydrierung von n-Alkanen
DE1793530A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1642964A1 (de) Hydrierkatalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2021508B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators