DE1162702B - Einzelradaufhaengung angetriebener Raeder fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einzelradaufhaengung angetriebener Raeder fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1162702B
DE1162702B DENDAT1162702D DE1162702DA DE1162702B DE 1162702 B DE1162702 B DE 1162702B DE NDAT1162702 D DENDAT1162702 D DE NDAT1162702D DE 1162702D A DE1162702D A DE 1162702DA DE 1162702 B DE1162702 B DE 1162702B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wishbone
independent suspension
axis
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1162702D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Publication date
Publication of DE1162702B publication Critical patent/DE1162702B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/22Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing
    • B60G3/225Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing the arm being of the trailing wishbone type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/183Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/60Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both rubber springs and torsion-bar springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • B60G2200/1322Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm with a wishbone or triangular arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/19Mounting of transmission differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/414Cardan joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Einzelradaufhängung angetriebener Räder für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelradaufhängung angetriebener Räder für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mittels Pendelhalbachswellen, die verschiebbar im Ausgleichsgetriebegehäuse gelagert und durch je einen im wesentlichen in Fahrtrichtung schwingenden Dreiecklenker, der mit seiner Basis schwenkbar am Rahmen bzw. Aufbau angeordnet ist, geführt sind.
  • Bei den bekanntem Ausführungen dieser Art ist die Schwingungsachse der die Räder führenden Lenker parallel oder diagonal zur Fahrzeuglängsachse gerichtet und verläuft durch das getriebeseitige Gelenk der schwingenden Halbachswelle. Der wirksame Halbmesser dieser Pendelachsen ist damit durch die Länge der die Räder treibenden Halbachswellen und ebenso ihr Anfangsmomentanzentrum in Höhe des Schnittpunktes einer gedachten Linie vom Radaufstandspunkt durch das Antriebsgelenk über dem Achsgetriebe gegeben. Diese Aufhängungen sind deshalb starken Spur- und Sturzänderungen unterworfen und infolge ihres hohen Momentanzentrums bei Kurvenfahrt unruhig mit der Neigung zum Übersteuern des Fahrzeuges, was auf die großen Raddruckunterschiede der Achsen zurückzuführen ist. Um Radierbewegungen der Fahrzeugräder auf der Fahrbahn zu vermeiden, sind bei einer dieser Radaufhängungen die unter der Wirkung von Drehstabfedern stehenden und durch ein hochkant gestelltes Federblatt gebildeten Führungsstreben der Räder durch in Querrichtung nachgiebige Federn oder Gummiblöcke zusätzlich abgestützt. Diese Abstützung hat jedoch keinen Einfluß auf die festgelegte Hubkurve der Räder. Um die Hubkurve der Räder beim Durchfedern zwangsweise auf einer flacheren Bahn zu führen als der an sich vorgegebenen Bahn der Halbachse, ist es bekannt, eine Lenkerkonstruktion vorzusehen, durch welche die Halbachse beim Schwingen verkürzt und verlängert wird. Zur Erzwingung einer der lotrechten angenäherten Radbewegung ist eine Lenkeranordnung unterhalb der Radachse nahe des Ausgleichgetriebes vorgesehen, welche die Bodenfreiheit des Fahrzeuges erheblich vermindert, wenn sie von entsprechender Wirkung sein soll. Da diese Radaufhängungen außerdem nur dann durchführbar sind, wenn ein die Achsantriebswelle umgebendes Achsrohr zur Aufnahme der gesamten Querkräfte vorgesehen ist, ergibt sich eine aufwendige und teuere Konstruktion, deren Anwendung auf Sonderfälle beschränkt ist.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß jede der Pendelhalbachswellen mit einem nachgiebigen Zwischenglied gekuppelt ist, welches durch den Dreiecklenker auf einer im wesentlichen parallel zur Fahrzeugmittelebene verlaufenden Bahn geführt und in einem Abstand unterhalb der Halbachswellen nahe der Radebene mit dem Radträger verbunden ist. Dadurch wird eine Radaufhängung mit zwangsweise auf einer flachen Hubkurve geführten Rädern geschaffen, bei welcher die aus der Längsführung des Rades im Hinblick auf die quer dazuliegende Halbachswelle auftretenden Zwangskräfte keinen Einfluß auf den ungestörten Ablauf der Radbewegung haben, wobei gleichzeitig erreicht wird, daß das Anfangsmomentanzentrum, wie an sich bekannt, unterhalb des Achsantriebes zu liegen kommt. Dabei ist ein einfacher Aufbau der Radaufhängung bei sicherer Aufnahme der am Rad wirkenden Kräfte gewährleistet, so daß die Achsantriebswelle weitgehend entlastet ist. Darüber hinaus sind die zusätzlichen Aufwendungen für die Radaufhängung gering und umfassen über den gebräuchlichen Rahmen hinaus lediglich einen Stützlenker in Verbindung mit dem nachgiebigen Zwischenglied, das vorzugsweise durch mit dem Radträger verbundene Gummisegmente gebildet wird.
  • Eine für die Radführung besonders geeignete Ausführung ergibt sich dadurch, daß das Zwischenglied durch eine Gummihülse gebildet wird, welche zwischen dem Dreiecklenker und dem Radträger mit senkrecht zur Halbachswelle gerichteter Drehachse eingefügt ist. Ohne die vorteilhafte Wirkungsweise der Radführung wesentlich zu beeinflussen, ist es, um die Kosten zu senken, möglich, das Zwischenglied aus beiderseits eines der Lenkerarme angeordneten Gummipuffern zu bilden, gegen welche der andere Lenkerarm des Dreiecklenkers gespannt ist.
  • Schneidet die Schwingungsachse des Dreiecklenkers die Drehachse der Halbachswelle in einem Punkt, welcher außerhalb der Ebene des Rades der gegenüberliegenden Fahrzeugseite liegt, so wird eine weitere Erhöhung der Kurvenstabilität des Fahrzeuges bei weiter verringerter Spuränderung erreicht. Gleichzeitig ist daduch die Auslenkung der Halbachswelle vermindert. Der Dreiecklenker umfaßt vorteilhaft zwei Arme, wovon der eine Arm mit der Radfederung und der andere Arm mit dem Zwischenglied verbunden ist. Dadurch ist der Dreiecklenker auf einer breiten Basis befestigt, ohne den Raum für die übrigen Fahrzeugteile einzuengen. Die Radaufhängung ist damit, insbesondere für Hecktriebwerke, geeignet und bietet den weiteren Vorteil, daß die Führungsglieder des Rades das Triebwerk nicht belasten. Der mit der Radfederung z. B. einer Drehstabfeder verbundene Arm des Lenkers wird vorteilhaft durch ein hochkant gestelltes Federblatt gebildet, wodurch die am Dreiecklenker wirkenden Zwangskräfte federnd nachgiebig aufgenommen werden. In Ausführungen, bei welchen zur Abfederung der Räder eine Drehstabfeder dient, welche von einem Querträger umgeben ist, wird eine günstige Halterung des Dreiecklenkers dadurch erreicht, daß die gabelartig zueinander angestellten Arme des Dreiecklenkers am Querträger befestigt sind. Dadurch kann die Radaufhängung in bekannter Weise mit einem abnehmbar am Wagenkasten befestigten Hilfsrahmen verbunden und zusammen mit dem hierauf gelagerten Hecktriebwerk als Ganzes ausgebaut werden.
  • In den Zeichnungen, welche beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung zeigen, stellt dar F i g. 1 eine schematische Darstellung der angetriebenen Hinterräder eines Kraftfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Radaufhängung, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Radaufhängung gemäß der F i g. 1, F i g. 3 eine Seitenansicht der schematisch dargestellten Radführungsglieder, F i g. 4 eine Draufsicht auf die Radaufhängung eines angetriebenen Hinterrades eines Kraftfahrzeuges, teilweise im Schnitt, dessen Führung durch übereinander angeordnete Führungslenker erfolgt, F i g. 5 eine Ansicht der Radaufhängung in Pfeilrichtung R nach der F i g. 4, teilweise im Schnitt, F i g. 6 eine Draufsicht auf das angetriebene Hinterrad eines Kraftfahrzeuges mit einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Radaufhängung, teilweise im Schnitt, F i g. 7 eine Ansicht in Pfeilrichtung R' nach der F i g. 6, teilweise im Schnitt, und F i g. 8 ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII der F i g. 7, wobei das Fahrzeugrad strichpunktiert eingezeichnet ist.
  • Die Hinterräder 1 des Kraftfahrzeuges nach den F i g. 1 bis 3 werden durch Halbachswellen 2 angetrieben, welche in bekannter Weise unter Vermittlung eines Universalgelenkes 3 verschieb- und verschwenkbar im Getriebegehäuse 4 gelagert sind. Zur Führung der Räder 1 dienen Lenker 5, deren Schwingungsachse X-X senkrecht zur Fahrzeugmittellängsachse Y-Y (F i g. 2) verläuft. Da die Radaufhängung auf beiden Seiten gleich ausgeführt ist, wird im folgenden nur eine Seite beschrieben. Der Lenker 5 ist über ein nachgiebiges Zwischenglied 6 an einen Radträger 7 angelenkt, welcher auf der Halbachswelle 2 gelagert ist. Das Zwischenglied 6 ist mit einem durch das Maß e (F i g. 3) gegebenen Abstand unterhalb der Halbachswelle 2 möglichst nahe der Ebene A-A des Rades 1. angeordnet und wird durch den Lenker 5 zuf einer Bahn B-B geführt, welche parallel zur Fahrzeugmittellängsebene C-C gerichtet ist. Beim Durchfedern des Rades 1 gegen die Wirkung von Federelementen, z. B. einer Drehstabfeder 8, welche in der Schwingungsachse X-X angeordnet ist, führt der Lenker 5 das Zwischenglied 6 auf der Bahn B-B, wodurch über den Radträger 7 der Halbachswelle 2 eine Hubkurve aufgezwungen wird, deren Krümmungshalbmesser r (F i g. 1) größer ist, d. h. flacher verläuft, als der durch das Gelenk 3 der Halbachswelle gegebene Krümmungshalbmesser r' einer normalen Pendelhalbachse. Richtet man bei der zuletzt genannten Achse ein Lot L auf die Tangente der durch den Krümmungshalbmesser r' gegebenen Hubkurve im Radaufstandspunkt S, so ist der Momentanpol M für die Anfangsfederung der Achse über der Halbachswelle 2 gegeben. Nachdem jedoch der Radaufstandspunkt S zwangsweise auf dem größeren Krümmungshalbmesser r geführt wird, ergibt ein hierauf errichtetes Lot L' einen Momentanpol M' der Achse, welcher unterhalb der Halbachswelle 2 zu liegen kommt, was für die Radlastverteilung günstig ist. Durch die Wahl eines geeigneten Abstandes e zwischen der Halbachswelle und dem Zwischenglied 6 kann der Krümmungshalbmesser r, welchen das Rad beschreibt, kleiner oder größer gehalten werden, wodurch die Spur- und Sturzveränderungen sowie die Lage des Momentanpols M' in einer wählbaren Größenordnung zu halten sind. Es kann somit der Verlauf der Momentanachse der Hinterräder der Momentanachse der Vorderräder in solcher Weise angepaßt werden, daß der übersteuerungstendenz des Fahrzeuges entgegengewirkt wird mit dem Ziel, ein neutrales Fahrverhalten bei Kurvenfahrt zu erhalten.
  • Die Zwangsbewegungen, welche die Halbachswelle einerseits und der Lenker andererseits gegeneinander ausführen, werden durch das Zwischenglied sowie eine besondere Lenkerausbildung aufgenommen, welche in den F i g. 4 bis 8 gezeigt ist.
  • Die Hinterräder 10 der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Hinterradaufhängung, von welcher nur eine Fahrzeugseite gezeigt ist, sind mit einer Antriebswelle 11 verbunden, die über ein Universalgelenk 12 verschieb- und schwenkbar im Ausgleichkegelrad 13 eines Ausgleichsgetriebes 14 gelagert ist. Das Ausgleichgetriebe 14 ist mit dem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe 15 in einem Hecktriebsatz 16 zusammengefaßt. Zur Führung des Hinterrades 10 dienen in Erweiterung des Ausführungsbeispieles nach den F i g. 1 bis 3 zwei übereinander angeordnete, in Fahrtrichtung F schwingende Lenker 17, 18, welche an einen Radträger 19 angelenkt sind. Der Radträger 19 stützt sich mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten Kugellagern 20 auf der Halbachswelle 11 ab. Der Lenker 18 dient als Druckstrebe zur Aufnahme der aus der Beschleunigung des Fahrzeuges resultierenden Kräfte und ist oberhalb der Halbachswelle 11 an einem Ansatz 21 des Radträgers 19 mittels eines Kugelgelenkes 22 befestigt. Das gegenüberliegende Ende des Lenkers ist durch ein weiteres Kugelgelenk 23 mit dem Wagenkasten 24, bzw. wenn ein selbständiges Fahrgestell vorhanden ist, mit dessen Rahmen verbunden. Der Lenker 17 besteht aus zwei Armen 25, 26, welche ein Lenkerdreieck mit den Endpunkten a, b, c bilden. Die durch die Punkte a und 6 gegebene Schwingungsachse X-X des Lenkerdreiecks verläuft im Gegensatz zu der Ausführung nach den F i g. 1 bis 3 leicht geneigt zur Fahrzeugmittellängsachse Y-Y, wodurch die Achse X-X die Drehachse der Halbachswelle 11 in einem Punkt schneidet, welcher außerhalb der Ebene des Rades der gegenüberliegenden Fahrzeugseite liegt. Der Arm 25 des Lenkerdreiecks a, b, c wird durch ein hochkant gestellte Federblatt gebildet, das über eine Hülse 27 mit einer die Radfederung bewirkenden Drehstabfeder 28 verbunden ist. Die Hülse 27 ist über vorgespannte Gummiringe 29 in einem Querträger 30 gelagert, der zugleich die Drehstabfeder 28 umgibt. Am Querträger 30 ist ein Halter 31 angebracht, welcher zur Aufnahme eines Kugelgelenkes 32 des Lenkerarmes 26 dient. Der Lenkerarm 26 besitzt einen Flansch 33, an welchem das freie Ende des Lenkerarmes 25 mittels Schrauben 34 befestigt ist. In Verlängerung des Flansches 33 besitzt der Arm 26 eine Büchse 35 zur Aufnahme eines nachgiebigen Zwischengliedes 36, welches durch eine Gummihülse 37 gebildet wird, deren Drehachse D-D senkrecht zur Achse der Halbachswelle 11 gerichtet ist. Das Zwischenglied 36 ist zusammen mit dem Arm 26 des Lenkerdreiecks durch eine in der Achse D-D verlaufende Schraube 38 an eine mit dem Radträger 19 aus einem Stück bestehende Konsole 39 angelenkt. Der Anlenkpunkt c liegt mit einem gewünschten Abstand e unterhalb der Halbachswelle 11 nahe der Ebene A-A des Rades.
  • Beim Durchfedern des Rades wird der Punkt c des Lenkerdreiecks auf einer durch die Schwingungsachse X-X gegebene Kreisbahn B-B parallel zur Fahrzeugmittellängsebene C-C bewegt, wodurch, wie in den F i g. 1 bis 3 dargestellt, der Aufstandspunkt S des Rades 10 in einer flach gehaltenen Hubkurve r mit dem Momentanpol M' unterhalb der Achse der Halbachswelle 11 geführt wird.
  • Durch die Neigung der Schwingungsachse X-X gegenüber der Mittellängsachse Y-Y des Fahrzeuges wird die Auslenkung des Rades, d. h. seine Sturzänderung gering gehalten, wodurch in vorteilhafter Weise die aufzubringende Seitenführungskraft vermindert werden kann. Die Radaufhängung zeichnet sich des weiteren durch geringe Spuränderungen und dadurch aus, daß die am Rad wirkenden Seitenkräfte nicht am Triebwerk angreifen und dieses belasten. Die aus der Radfederung resultierenden Zwangsbewegungen von Lenker und Halbachswelle werden durch eine Verwendung des als Federblatt ausgebildeten Lenkerarmes 25 des Lenkerdreiecks und die Gummihülse 37 ausgeglichen, wobei die Halbachswelle 11 in ihrem Antriebszahnrad 13 hin- und herbewegt wird. Der an den Radträger 19 angeschlossene Lenker 18 nimmt die Ausgleichsbewegungen mit Hilfe seiner Kugelgelenke 22, 23 auf.
  • In den F i g. 6 bis 8 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Radaufhängung gezeigt, bei welcher, um die Herstellungskosten zu verringern, die Führungsglieder des Rades und das nachgiebige . Zwischenglied vereinfacht ausgeführt bzw. angeordnet sind.
  • Der Antrieb des Hinterrades 40 erfolgt, wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführung, vom Ausgleichgetriebe 41 eines Hecktriebsatzes 42 über das Kegelrad 43 und die Halbachswelle 44, deren getriebeseitiges Ende durch ein Universalgelenk 45 verschieb- und schwenkbar im Kegelrad 43 gelagert ist. Der Hecktriebsatz 42 ist unter Vermittlung von Gummilagern 46 hängend an einem Hilfsrahmen 47 befestigt, welcher aus zwei Querträgern 48, 49 sowie Längsträgern 50 besteht, welche über die Halbachswelle 44 hinweg gekröpft sind. Der Hilfsrahmen 42 ist in bekannter Weise, z. B. elastisch mittels Gummilager 51, am Wagenkastenoberbau befestigt und kann zusammen mit dem Antriebsaggregat und den Rädern ausgebaut werden.
  • Zur Führung des angetriebenen Rades 40 ist ein in Fahrtrichtung schwingender Lenker 52 mit dem Lenkerdreieck a', b', c' vorgesehen. Der Lenker 52 besteht aus zwei Armen 53, 54, welche im Winkel zueinander angeordnet sind. Der Arm 53 ist über eine Hülse 55 mit einer Drehstabfeder 56 verbunden, welche den Querträger 48 des Hilfsrahmens 47 durchsetzt und in der Fahrzeugmittellängsachse Y-Y fest eingespannt ist. Die Hülse 55 stützt sich unter Vermittlung eines vorgespannten Gummiringes 57 im Querträger 48 ab. Der Arm 54 des Lenkers 52 ist mit einem Gummilager 58 versehen und mit einem Halter 59, welcher am Querträger 48 angebracht ist, schwenkbar verbunden. Das gegenüberliegende Ende des Lenkerarmes 54 besitzt ein gegen den Lenkerarm 53 zu abgewinkeltes Endstück 60. Das Endstück 60 durchsetzt den Lenkerarm 53 und ist unter Zwischenschaltung von zu beiden Seiten des Lenkerarmes 53 angeordneten Gummipuffern 61 gegen diesen gespannt. Um eine übermäßige Deformation der Gummipuffer 61 zu vermeiden, sind zwischen .denselben Stützschalen 62 angeordnet. Die gegeneinandergespannten Arme 53, 54 des Lenkers 52 sind unterhalb der Halbachswelle 44 nahe der Radebene A-A an einem verlängerten Flansch 63 eines Radträgers 64 angelenkt, welcher sich durch zwei mit Abstand voneinander angeordnete Kugellager 65 auf der Halbachswelle 44 abstützt. Der Flansch 63 des Radträgers 64 ist mit einem Ansatz 66 zur Halterung eines Stoßdämpfers 67 versehen, dessen oberes Ende an einem Zapfen 68 des Querträgers 49 befestigt ist.
  • Beim Durchfedern des Rades 40 wird der Punkt c' des Lenkerdreiecks, wie bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, auf einer durch die Schwingungsachse X-X gegebenen Kreisbahn B-B parallel zur Fahrzeuglängsmittelebene C-C bewegt, wodurch der Aufstandspunkt S des Rades gleichfalls auf einer flach verlaufenden Hubkurve r mit dem Momentan-pol M' unterhalb der Achse der Welle 44 geführt wird. Die beim Radhub auftretenden Zwangsbewegungen werden von den Gummipuffern 61 und dem Lenkerarm 53 aufgenommen, welcher zu diesem Zweck als hochkant gestelltes Federblatt ausgebildet ist. Infolge ihrer einfachen Ausführung ist diese Hinterradaufhängung insbesondere für Kleinwagen geeignet und bringt eine wesentliche Verbesserung des Fahrkomforts, da vor allem der übersteuerungstendenz des Fahrzeuges wirkungsvoll entgegengewirkt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann .beispielsweise das nachgiebige Zwischenglied zwei achsgleich zueinander angeordnete Gummipuffer umfassen, wodurch die Lagerbasis des Lenkerdreiecks größer gehalten werden kann. Außerdem ist es für bestimmte Achskombinationen möglich, den Punkt c des Lenkerdreiecks in der Null-Lage über der Halbachswelle anzuordnen, wodurch bei gleichbleibend flacher Hubkurve der Momentanpol der Anfangsfederung höher zu liegen kommt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Einzelradaufhängung angetriebener Räder für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mittels Pendelhalbachswellen, die verschiebbar im Ausgleichgetriebegehäuse gelagert und durch je einen im wesentlichen in Fahrtrichtung schwingenden Dreiecklenker, der mit seiner Basis schwenkbar am Rahmen bzw. Aufbau angeordnet ist, geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Pendelhalbachswellen (2 bzw. 11 bzw. 44) mit einem nachgiebigen Zwischenglied (6 bzw. 36 bzw. 61) gekuppelt ist, welches durch den Dreiecklenker (5 bzw. a, b, c bzw. a', b', c') auf einer im wesentlichen parallel zur Fahrzeugmittelebene (C-C) verlaufenden Bahn (B-B) geführt und in einem Abstand (e) unterhalb der Halbachswellen nahe der Radebene (A-A) mit dem Radträger (19 bzw. 64) verbunden ist.
  2. 2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (36 bzw. 61) durch vorzugsweise mit dem Radträger (19 bzw. 64) verbundene Gummisegmente (37 bzw. 61) gebildet wird.
  3. 3. Einzelradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (36) eine Gummihülse (37) bildet, welche zwischen dem Dreiecklenker (17) und dem Radträger (19) mit senkrecht zur Halbachswelle (11) gerichteter Drehachse (D-D) eingefügt ist.
  4. 4. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied aus beiderseits eines der Lenkerarme (53) angeordneten Gummipuffern (61) besteht, gegen welche der andere Lenkerarm (54) des Dreiecklenkers (a', b', c) gespannt ist.
  5. 5. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsachse (X-X) des Dreiecklenkers (a, b, c bzw. a', b', c') die Drehachse der Halbachswelle (11 bzw. 44) in einem Punkt schneidet, welcher außerhalb der Ebene (A-A) des Rades der gegenüberliegenden Fahrzeugseite liegt. 6. Einzelradaufhängung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiecklenker (a, b, c bzw. a', b', c') zwei Arme (25, 26 bzw. 53, 54) umfaßt, wovon der eine Arm (25 bzw. 53) mit der Radfederung (28 bzw. 56) und der andere Arm (26 bzw. 54) mit dem Zwischenglied (36 bzw. 61) verbunden ist. 7. Einzelradaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Radfederung, z. B. einer Drehstabfeder (28 bzw. 56) verbundene Arm (25 bzw. 53) des Dreiecklenkers (17 bzw. 52) durch ein hochkant gestelltes Federblatt gebildet wird. B. Einzelradaufhängung nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, bei welcher zur Abfederung der Räder eine Drehstabfeder dient, welche von einem Querträger umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelartig zueinander angestellten Arme (25, 26 bzw. 53, 54) des Dreiecklenkers (17 bzw. 52) am Querträger (30 bzw. 48) befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 920 109, 887 742; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1795 097.
DENDAT1162702D Einzelradaufhaengung angetriebener Raeder fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1162702B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162702B true DE1162702B (de) 1964-02-06

Family

ID=601268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1162702D Pending DE1162702B (de) Einzelradaufhaengung angetriebener Raeder fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162702B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701236A1 (fr) * 1993-02-05 1994-08-12 Peugeot Suspension à bras tiré et filtrage des chocs longitudinaux, notamment pour une roue arrière de véhicule automobile.
WO1997012770A1 (en) * 1995-10-02 1997-04-10 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Motor-vehicule rear suspension
DE102014224296A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Lenkanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887742C (de) * 1951-12-12 1953-08-27 Ferguson Res Ltd Harry Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE920109C (de) * 1943-02-01 1954-11-11 Daimler Benz Ag Pendelachsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1795097U (de) * 1957-09-09 1959-09-03 Zuendapp Werke G M B H Pendelachse fuer kraftwagen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920109C (de) * 1943-02-01 1954-11-11 Daimler Benz Ag Pendelachsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE887742C (de) * 1951-12-12 1953-08-27 Ferguson Res Ltd Harry Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1795097U (de) * 1957-09-09 1959-09-03 Zuendapp Werke G M B H Pendelachse fuer kraftwagen.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701236A1 (fr) * 1993-02-05 1994-08-12 Peugeot Suspension à bras tiré et filtrage des chocs longitudinaux, notamment pour une roue arrière de véhicule automobile.
WO1997012770A1 (en) * 1995-10-02 1997-04-10 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Motor-vehicule rear suspension
US6152467A (en) * 1995-10-02 2000-11-28 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni of Orbassano (Torino) Motor-vehicle rear suspension
DE102014224296A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Lenkanordnung
DE102014224296B4 (de) * 2014-11-27 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Lenkanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941518A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer ein leichtfahrzeug
DE2038880A1 (de) Radaufhaengung,insbesondere Hinterradaufhaengung an Kraftfahrzeugen
DE4129643C2 (de) Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE2027885B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2927486A1 (de) Achsaufhaengung, insbesondere hinterachsaufhaengung, fuer kraftfahrzeuge
DE1924175B2 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE1530613A1 (de) Aufhaengung mittels Starrachse oder Kurbelachslenker
EP1768861B1 (de) Hinterachse eines zweispurigen kraftfahrzeugs mit einzelradaufhängung
DE1162702B (de) Einzelradaufhaengung angetriebener Raeder fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2439365B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE2324645A1 (de) Unabhaengige aufhaengung der raeder von fahrzeugen
DE964928C (de) Achsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1530643A1 (de) Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE957626C (de) Anordnung fuer durch seitliche Schubstreben abgestuetzte starre Achsen der angetriebenen Raederpaare von Kraftfahrzeugen
DE2225481A1 (de) Fahrgestell zur stossgedaempften lagerung der achsen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE2415708A1 (de) Starrachse, vorzugsweise hinterradachse, fuer kraftfahrzeuge
EP1738938A2 (de) Mehrlenker-Einzelhinterradaufhängung
DE1195179B (de) Aufhaengung von Fahrzeugraedern mittels Pendelhalbachsen
DE930493C (de) Aufhaengung von Schwinghalbachsen, insbesondere Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE7126203U (de) Kraftfahrzeug mit einzeln aufgehängten, nicht angetriebenen Hinterrädern
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2316004A1 (de) Lenkerfuehrung einer starren fahrzeugachse
AT148205B (de) Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1780687B2 (de) Elastische lagerung eines tragkoerpers zur hinterachsaufhaengung eines kraftfahrzeuges