AT148205B - Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT148205B
AT148205B AT148205DA AT148205B AT 148205 B AT148205 B AT 148205B AT 148205D A AT148205D A AT 148205DA AT 148205 B AT148205 B AT 148205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
connection
axle piece
axles
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148205B publication Critical patent/AT148205B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung des Rahmens mit den Achsen bzw. Achsaggregaten, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit vier voneinander   unabhängig   geführten Rädern, und bezweckt im wesentlichen eine   möglichst   verwindungsfreie Lagerung des Rahmens an diesen Achsen derart, dass 
 EMI1.1 
 Rahmens hervorrufen. Bei unabhängig geführten bzw. unabhängig abgefederten Rädern ist dies von besonderer Bedeutung, da die verwindenden Kräfte bei derartigen Anordnungen normalerweise sich erheblich stärker auf den Rahmen auswirken als bei den üblichen starren Achsen. 



   Man hat schon bei vier voneinander unabhängig geführten Rädern vorgeschlagen, zur Erzielung einer hochliegenden   Querschwingungsaehse   sowohl die Vorderräder als auch die Hinterräder parallel zu   führen-z.   B. mittels Lenkervierecke oder um Querachsen schwingender Schwinghebel-und sowohl vorn als auch hinten das Achsaggregat durch zusätzliche Gelenkverbindungen am Rahmen anzulenken. 



   Die Erfindung sieht demgegenüber eine hochliegende Querschwingungsachse mit wesentlich einfacheren und   zweckmässigeren   Mitteln vor. Sie besteht im wesentlichen in der Kombination zweier verschiedenartiger (an sich bekannter) Radaufhängungen für die Vorderachse und die Hinterachse, u. zw. derart, dass die eine der Achsen bzw. das eine der Achsaggregate, insbesondere die Vorderachse, mit dem Rahmen derart   sehwingbar,   z. B. mittels einer Gelenkverbindung, verbunden ist, dass der Rahmen relativ zur Achse um eine im wesentlichen mittlere Längsachse unabhängig schwingen kann, und das andere, insbesondere hintere Achsaggregat durch zwei unabhängig voneinander um in Fahrtrichtung verlaufende Drehachsen schwingende, jeweils für sich gegen den Rahmen abgefederte Pendelhalbaehsen gebildet wird. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine solche Anordnung, wie sie bei der bekannten Einrichtung grundsätzlich für beide Radachsen vorgesehen ist, nur für die Vorderachse wegen der notwendigen Parallelführung der lenkbaren Räder erforderlich ist, während die nicht lenkbaren Hinterräder die Anwendung von an (sich bekannten) Pendelhalbaehsen, d. h. von Halbachse gestatten, welche um in Fahrtrichtung verlaufende Drehachsen schwingen. Diese Möglichkeit ist dadurch gegeben, dass-im Gegensatz zur Parallelführung, bei der die Quersehwingungsaehse an sich am Fahrboden verläuft und 
 EMI1.2 
 mit dem Rahmen verlangen-bei Pendelhalbachsen die   Querschwingungsaehse   ohne weiteres sehr hoch liegt.

   Besonders zweckmässig ist hiebei eine solche Anordnung, bei der die   Pendelhalbachsen-in   an sich ebenfalls bekannter   Weise-ausserhalb   der Längsmittelebene des Fahrzeugs am   Rahmen   angelenkt sind, da sieh hiebei eine besonders hochliegende Querschwingungsachse ergibt. 
 EMI1.3 
 einander an einem Achsstück gelagert und gegen dieses bzw. untereinander abgefedert, wobei das Achsstück mit dem Rahmen z. B. gelenkig derart verbunden ist, dass dieser in bezug auf das Achsstück um eine Längsachse des Fahrzeuges schwingen kann. Durch eine geeignete Abfederung des   Achsstückes   
 EMI1.4 
 Rades) und gleichzeitig eine erhöhte Kurvenstabilität erreicht werden. 



   Zweckmässig wird ferner ein möglichst hoch angeordnetes Gelenk zur Verbindung des Rahmens mit dem   Achsstück   vorgesehen, so dass die seitliche Neigung des Wagenkastens unter der Wirkung der Fliehkraft möglichst gering ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Darstellung eines   erfindungsgemässen Wagengestelles   mit freischwingender Vorderachse und stabilisierender Hinterachse, wobei die Vorderräder unabhängig vom Rahmen geführt und abgefedert werden. Fig. 2 zeigt die Ansicht einer Vorderachse mit voneinander unabhängig geführten.   Rädern,   wobei der Rahmen unabhängig von der Abfederung der Räder seitlich ausschwingen kann, hiebei jedoch von der Führung der Räder abhängig ist. Fig. 3 ist die Ansicht einer Hinterachse mit seitlich neben der Längsmittelebene des Fahrzeuges angelenkten Pendelhalbachsen, Fig. 4 die Ansicht einer weiteren erfindungsgemässen Vorderachskonstruktion mit Dämpfungseinrichtungen zwischen Rahmen und Achse.

   Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei weitere beispielsweise Achsanordnungen gemäss der Erfindung und Fig. 7 veranschaulicht einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 6. 



   In Fig. 1 ist im einzelnen a der Rahmen, b sind die Vorderräder, c die Hinterräder. Die Radträger bzw. Lenkzapfen b1 der Vorderräder sind hiebei durch je zwei Lenker   , d2 mit   einem   Achsstück   e derart verbunden, dass sie zueinander parallel geführt werden. Der obere Lenker ist ferner jeweils durch eine 
 EMI2.1 
 Achsstück e in seiner Mitte mit einem nach oben gerichteten   gabelförmigen Lagerbock   versehen, an welchem der Rahmen a mittels eines Zapfens g aufgehängt ist. Die beiden Rahmenlängsträger sind zu diesem Zweck mit einer nach oben gekröpften Quertraverse   a,   versehen, so dass die durch den Zapfen g gegebene Drehachse des Rahmens oberhalb der Rahmenlängsträger liegt. 



   An der Hinterachse ist an einer weiteren Quertraverse   a2   das Ausgleichsgetriebe h starr oder elastisch befestigt. Die Hinterräder sind hiebei auf   Pendelhalbachsen , i2   gelagert, welche z. B. zusammen mit den Rädern um eine mittlere Längsachse des Fahrzeugs schwingen. Jede der Halbachsen ist hiebei durch eine z. B. ungeführte Schraubenfeder   lG., k2   gegen den Rahmen, u. zw. unmittelbar gegen die Rahmenlängsträger abgefedert. 



   Wie ersichtlich, ist der Rahmen nur in drei Punkten an den Achsen aufgehängt, u. zw. einmal im Punkte 0 an der Vorderachse mittels des Zapfens g und zweimal an der Hinterachse in den Punkten Kl und   K2   mittels der Schraubenfedern   k1   und   k2.   Der Rahmen ist daher verwindungsfrei gelagert, indem er lediglich den Bewegungen der Hinterräder folgt, von den Bewegungen der frei für sich beweglichen Vorderräder dagegen unbeeinflusst bleibt. Die Neigungsachse des Wagenkastens verläuft hiebei von 0 nach P, wobei P der Schnittpunkt der Pendelhalbachsen und   i2   mit der Mittellängsebene des Fahrzeugs ist.

   Zweckmässig fallen die Achsen des Zapfens g sowie der Schwingungsgelenke der Pendelhalbachsen in eine Flucht mit dieser Geraden   O-P.   Da diese Gerade in der Nähe des Schwerpunktes S des Wagenkastens vorbeiläuft, kann die im Schwerpunkt S angreifende Fliehkraft nur eine geringe Seitenneigung des Wagenkastens verursachen. 



   Eine von der Abfederung der Vorderräder unabhängige Aufhängung des Wagenkastens ist auch bei der Anordnung gemäss Fig. 2 vorhanden. Die Vorderräder werden in diesem Falle durch einen Lenker   i !   und eine Blattfeder m geführt. Letztere ist hiebei bei m1 gelenkig am Rahmen bzw. am Wagenkasten a gelagert. Desgleichen sind die Lenker   i !   am Wagenkasten angelenkt. Hiedurch ergibt sich zwar eine von der Aufhängung des Wagenkastens unabhängige Abfederung der Räder, dagegen werden bei Querschwingungen des Wagenkastens auch die Räder durch die Lenker zwangläufig verstellt. 
 EMI2.2 
 ausgeführt werden. Die Pendelhalbachsen   il   und   i2   sind hiebei seitlich vom   Differentialgehäuse   in Zapfen   , n2   gelagert.

   Die Achse der Querschwingungen liegt in diesem Fall etwa bei   Pi,   d. h. ungefähr im Schnittpunkt der beiden durch die Berührungspunkte der Räder mit dem Boden einerseits und den Gelenken der Pendelhalbachsen anderseits gelegten Geraden. Je weiter die Gelenke   n,   und   n2   sich voneinander entfernen, um so stabiler wird demgemäss das Fahrzeug gegen Querschwingungen. 



   In Fig. 4ist der Rahmen a durch ein Kugelgelenk      am Lagerbock e2 der Vorderachse e aufgehängt. 



  Des weiteren sind zwischen Achse und Rahmen z. B. zylindrische Gummipuffer p vorgesehen, welche jeweils einerseits zwischen zwei an der Achse befestigten   Anschlägen     gi,   qa mittels eines Bolzens r eingespannt und anderseits innerhalb der Bohrung eines am Rahmen befestigten Bockes s gelagert sind. 



  Zweckmässig ist hiebei der Gummipuffer auf seiner   Umfangsfläche   an den Lagerbock s anvulkanisiert. Die Gummipuffer sind ferner derart angeordnet, dass ihre Mittelachse bzw. diejenige der Bolzen   rtangential   zu den vom Kugelgelenk      ausgezogenen Radien verlaufen. Bei einem Schwingen des Rahmens um das Kugelgelenk    <    werden daher die Gummipuffer in Längsrichtung beansprucht. Gleichzeitig nehmen die Gummipuffer auch diejenigen Kräfte elastisch auf, welche die Achse relativ zum Rahmen um eine durch das   Kugelgelenk   verlaufende senkrechte Achse zu drehen suchen. Hiedurch werden einerseits die in Fahrtrichtung wirkenden Stösse abgedämpft und anderseits eine grössere Flatterfreiheit der Lenkräder bewirkt.

   Durch Bemessung der Gummipuffer hat man es jeweils in der Hand, die Dämpfung bzw. 



  Federung zwischen Achse und Rahmen den jeweiligen Verhältnissen anzupassen. Unter Umständen genügen auch einfache   elastische Anschläge zwischen   Rahmen und Achse, z. B. unterhalb der Rahmenlängsträger gemäss Fig. 1 angeordnete, am Rahmen oder an der Achse befestigte Gummipuffer, durch welche die relative Ausschwingung beider Teile gegeneinander begrenzt wird, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Federung der Räder, die in diesem Falle z. B. jeweils mittels der zwischen den beiden
Lenkern   d1 und d2   angeordneten   Schraubenfedern 11   erfolgt, ist wieder unabhängig vom Rahmen, d. h. die Räder können nach oben durchschwingen, ohne hiebei zwangläufig den Rahmen zu belasten. Die Federkräfte werden vielmehr zunächst von der Achse aufgenommen und ausgeglichen.

   Nur ein Teil der Federungskräfte wird sich-je nach der Nachgiebigkeit der Gummipuffer bzw. je nach der Schrägstellung der Achse e-auf den Rahmen übertragen. Zugleich bewirkt die   Schrägstellung   der Achse, dass ein Teil der Energie des z. B. das eine Rad treffenden Stosses auf die Feder des gegenüberliegenden Rades übertragen und dort aufgenommen wird. Die Federung wirkt daher verhältnismässig weich. 



   In der Ausführung nach Fig. 5 sind zwischen Rahmen a und der mit diesem wie der bei g gelenkig verbundenen Achse e Federn, z. B. ungeführte Schraubenfedern t, zwischengesehaltet, während die Abfederung der Räder z. B. jeweils durch eine im Inneren der rohrförmigen Achse angeordnete und durch einen Arm des unteren Lenkers d2 betätigte   Scllraubenfeder 12   erfolgt. Wird eine möglichst verwindungsfreie Lagerung des Rahmens gewünscht, so sind besonders weiche Federn t vorzusehen. Für eine besonders stabile Verbindung zwischen Achse und Rahmen sind dagegen verhältnismässig harte Federn t vorteilhaft, welche z. B. auch relativ härter als die   Federn 12   sein können. 



   Eine andere Ausführung zeigen ferner schematisch noch die Fig. 6 und 7. Die Räder b werden in diesem Falle mittels der kolbenartigen Lenkzapfen b2 in Zylindern   ssg   der Achse e geführt und in diesen durch Federn   jfg   abgefedert. Die gesamte Achse ist hiebei wieder mittels eines Zapfen-oder Kugelgelenkes g an der Quertraverse al des Rahmens aufgehängt. Beiderseits der Mittellängsebene des Fahrzeuges ist die Achse zwischen je zwei z. B. oberhalb der Rahmenlängsträger angeordneten Gummipuffern   Mi, M   eingeklemmt, welche die Achse von vorn bzw. hinten teilweise umgreifen und dadurch die Sehwingbewegung zwischen Rahmen und Achse mehr oder weniger stark bremsen bzw. elastisch auffangen. 



   Die Ausführungsbeispiele könnten noch beliebig vermehrt werden. So ist es z. B. nicht notwendig, ein Gelenk als solches   zwischenAchse   und Rahmen vorzusehen ; die relative Schwingbewegung beider Teile könnte vielmehr auch auf andere Weise, z. B. mittels Abwälzkurven, erzielt werden, wobei z. B. der Rahmen mittels eines Rollgliedes auf einer etwa kreisbogenförmigen   Abwälzfläche   der Achse derart abrollt, dass sein   Schwingungsmittelpunkt möglichst hoch   liegt. Ferner könnten in jedem Falle beliebige Federungelemente-z. B. Blattfedern. Schraubenfedern, Gummifederungen, hydraulische Federungen usw.einerseits für die Abfederung der Räder gegen die Achse sowie auch anderseits für die Abstützung des Rahmens gegen die Achse vorgesehen werden.

   Statt der Führung der Vorderräder mittels Lenker oder Zylinderführungen könnten auch Blattfedern,   Pendelhalbachsen,   in Längsebenen schwingende Hebel od. dgl. verwendet werden. Die einzelnen in den Figuren dargestellten Elemente könnten auch miteinander vertauscht werden. Z. B. kann in allen Fällen der Rahmen gegenüber der Achse ohne Abfederung bzw. 



  Dämpfung oder auch in allen Fällen mit Abfederung bzw. Dämpfung schwingend aufgehängt sein. Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Anordnung und die Einzelmerkmale der   Aehskonstruktionen   an sich, unabhängig von der Aufhängung des Rahmens an der andern Achse. Die Achsanordnungen lassen sich in gleicher Weise wie für Vorderachsen auch z. B. für Hinterachsen verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit vier   voneinander   
 EMI3.1 
 aggregate, insbesondere die Vorderachse, mit dem Rahmen derart   sehwingbar,   z. B. mittels einer Gelenkverbindung (g,   yj   verbunden ist, dass der Rahmen relativ zur Achse um eine im wesentlichen mittlere   Längsachse   (O-P) unabhängig schwingen kann, und das andere, insbesondere hintere Achsaggregat durch zwei unabhängig voneinander um in Fahrtrichtung verlaufende Drehachsen schwingende, jeweils für sich gegen den Rahmen abgefederte   Pendelhalbachsen (, i2)   gebildet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verbindung des Rahmens mit den Achsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen den Rahmen (z. B. mittels sich unmittelbar gegen die Rahmenlängsträger stützenden Schrauben- EMI3.2 zeuges an den Rahmen bzw. das Gehäuse des Ausgleichsgetriebes od. dgl. bei (, n2) angelenkt sind.
    3. Verbindung des Rahmens mit den Achsen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht oder nicht unmittelbar gegen den Rahmen abgefederten Räder (b) unabhängig vom Rahmen und unabhängig voneinander z. B. mittels Lenkervierecke an einem Aehsstück (e) gelagert und gegen dieses bzw. untereinander abgefedert sind und dass das Achsstück (e) mit dem Rahmen z. B. mittels eines Gelenkes (g, gJ um eine Längsachse (OP) des Fahrzeugs schwingbar verbunden ist.
    4. Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig oder im wesentlichen unabhängig von der Abfederung der Räder zwischen dem Rahmen und dem mit dem Rahmen um eine mittlere Längsachse schwingbar gelenkig verbundenen Aehsstücke (e) weitere Federn oder Dämpfungseinrichtungen (p, t, U : t, u2) vorgesehen sind.
    5. Verbindung des Rahmens mit den Achsen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung zwischen dem Rahmen und dem Achsstück derart vorgesehen ist, dass <Desc/Clms Page number 4> die Schwingungsachse für die seitliche Schwingbewegung des Rahmens in bezug auf das Achsstück oberhalb der Radmitten, insbesondere nahezuin Höhe oder auch über dem Schwerpunkt des Wagenkastens liegt.
    6. Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen z. B. mittels eines Kugelgelenkes allseitig gelenkig mit dem Achsstück verbunden und gegen Ausschwenken um eine senkrechte Achse bzw. gegen ein Ausschwenken um das Gelenk nach allen Richtungen elastisch abgestützt ist.
    7. Verbindung des Rahmens mit den Achsen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung des Rahmens gegen das Achsstück bzw. zur Dämpfung oder Begrenzung der Schwingbewegung des Rahmens Federn, Gummipuffer oder elastische Anschläge vorgesehen sind.
    8. Verbindung des Rahmens mit den Achsen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Rahmen gelenkig verbundene Achsstück rohrförmig ausgebildet ist, in dessen Innern die die Räder gegen das Achsstück bzw. untereinander abfedernden Federungselemente, insbesondere Schraubenfedern, angeordnet sind.
    9. Verbindung des Rahmens mit den Achsen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Abfederung der Räder gegen das Achsstück (bzw. untereinander) als auch die Abstützung des Rahmens gegen das Achsstück mittels, insbesondere ungeführter Schraubenfedern erfolgt.
    10. Verbindung des Rahmens mit den Achsen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Rahmen gegen das Achsstück abstützenden Federn härter als die die Räder gegen das Achsstück abstützenden Federn sind.
    11. Verbindung des Rahmens mit den Achsen nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der Dämpfungspuffer zwischen Rahmen und Achsstück im wesentlichen tangential zu den von der Schwingungslängsachse ausgehenden Radien angeordnet sind, beispielsweise derart, dass der zwischen zwei Anschlägen des Achsstückes angeordnete, als Zylinderkörper ausgebildete Gummipuffer innerhalb einer am Rahmen vorgesehenen Bohrung mit tangential zu den genannten Radien verlaufender Mittelachse gelagert und z. B. durch Vulkanisieren mit der Wandung der Bohrung verbunden ist.
    12. Verbindung des Rahmens mit den Achsen nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsstück beiderseits der Mittellängsebene des Fahrzeuges jeweils zwischen zwei von vorn und hinten sich gegen das Achsstück stützenden und dieses teilweise umgreifenden Gummipuffern angeordnet ist. EMI4.1
AT148205D 1934-02-10 1935-02-05 Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT148205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148205X 1934-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148205B true AT148205B (de) 1936-12-28

Family

ID=5672520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148205D AT148205B (de) 1934-02-10 1935-02-05 Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148205B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976736C (de) * 1951-07-10 1964-04-02 Daimler Benz Ag Aufhaengung von Schwinghalbachsen an Kraftfahrzeugen
CN107790946A (zh) * 2017-11-30 2018-03-13 佛山职业技术学院 一种车架纵梁的夹紧装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976736C (de) * 1951-07-10 1964-04-02 Daimler Benz Ag Aufhaengung von Schwinghalbachsen an Kraftfahrzeugen
CN107790946A (zh) * 2017-11-30 2018-03-13 佛山职业技术学院 一种车架纵梁的夹紧装置
CN107790946B (zh) * 2017-11-30 2024-04-02 佛山职业技术学院 一种车架纵梁的夹紧装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
DE2038880A1 (de) Radaufhaengung,insbesondere Hinterradaufhaengung an Kraftfahrzeugen
DE939793C (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE102006044151A1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
DE870503C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere mit Schwinghalbachsen
DE3145988A1 (de) &#34;unabhaengige vorderachsaufhaengung fuer personenkraftwagen&#34;
DE923346C (de) Einzelradaufhaengung der Antriebsraeder von Kraftfahrzeugen
AT148205B (de) Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE3901757A1 (de) Aufhaengung einer starrachse eines schleppers
DE675531C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE1405618C2 (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE888049C (de) Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE719488C (de) Aufhaengung des Rahmens bei Kraftfahrzeugen mit vier voneinander unabhaengig gefuehrten Raedern
EP0063370A2 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE957626C (de) Anordnung fuer durch seitliche Schubstreben abgestuetzte starre Achsen der angetriebenen Raederpaare von Kraftfahrzeugen
DE709770C (de) Lagerung des Wagenkastens von Kraftfahrzeugen
DE915418C (de) Aufhaengung von Schwinghalbachsen, insbesondere Pendelhalbachsen, am Fahrzeugrahmen
DE922272C (de) Aufhaengung fuer ein Strassenkraftfahrzeug
DE1195179B (de) Aufhaengung von Fahrzeugraedern mittels Pendelhalbachsen
DE930493C (de) Aufhaengung von Schwinghalbachsen, insbesondere Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
CH183841A (de) Einrichtung zur Abstützung des Fahrzeugoberteils auf den Rädern.
DE926589C (de) Zwei- oder mehrachsiges Fahrzeug, z. B. Kraftfahrzeug, mit Raddruckausgleich
AT147844B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT144089B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.