DE1127512B - Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel - Google Patents

Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel

Info

Publication number
DE1127512B
DE1127512B DER26005A DER0026005A DE1127512B DE 1127512 B DE1127512 B DE 1127512B DE R26005 A DER26005 A DE R26005A DE R0026005 A DER0026005 A DE R0026005A DE 1127512 B DE1127512 B DE 1127512B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heating coil
ceramic
pressed
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER26005A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Rommelsbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER26005A priority Critical patent/DE1127512B/de
Publication of DE1127512B publication Critical patent/DE1127512B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/688Fabrication of the plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/30Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Rillen versehene elektrisch beheizte koramisoheKochplatte. Bei derartigen Kochplatten liegt die Heizwendel entweder offen zwischen den Rillen der keramischen Platte, oder aber die Heizwendel ist in die keramische Masse eingebettet. Die Erfindung bezieht sich auf die letztgenannte Art von Kochplatten. Bei derartigen Kochplatten mit eingebetteter Heizwendel kann die ganze keramische Platte noch in eine Metallplatte eingelegt sein. Auch ist es bekannt, die Wendel in ein Spezialglas einzubetten. Die gedeckten Heizplatten haben meist eine glatte Oberfläche. Um einen möglichst guten Wärmeübergang auf das anzuheizende Gut zu erzielen, sollte der Abstand zwischen der Heizwendel und der Oberfläche der Keramikplatte möglichst gering sein. Eine verhältnismäßig dünne Schicht zwischen der Wendel und der Oberfläche der Keramikplatte würde jedoch leicht beschädigt, beispielsweise wenn ein Besteck auf die Platte fällt od. dgl. Bei bekannten Heizplatten mit eingebetteter Wendel ist daher die Schicht über der Heizwendel dick genug, um die üblichen Belastungen auszuhalten. Dies hat jedoch den bekannten Nachteil, daß die Anheizzeit der Platte verhältnismäßig lang und die Wärmekapazität sehr hoch ist und daß die Wärmeübertragung durch Strahlung sehr viel geringer ist als bei den Kochplatten mit offener Wendel. Die Kochplatten mit offener Wendel wiederum haben die besten Heizeigenschaften, werden jedoch abgelehnt, weil überkochende Speisen einen Stromschluß herstellen können und gefahrbringend sein können, wenn mit einem metallischen Gegenstand die Heizwendel bei angeschaltetem Gerät berührt wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einer mit Rillen versehenen Kochplatte dieser Art mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel die Heizwendel verhältnismäßig dicht unterhalb dem Rillengrund verlaufend angeordnet ist. Die Rillen verringern also die Dicke der oberhalb der Heizwendel befindlichen Keramikschicht.
  • Dadurch entsteht eine Platte mit Rillen, bei der die zwischen den Rillen stehengebliebenen Teile massiv sind und sämtliche auftretenden Belastungen aufnehmen können. Am Boden der zwischen den stehengebliebenen Teilen verlaufenden Rillen befindet sich eine dünne Keramikschicht, die die Heizwendel abdeckt und so die Heizwendel nach außen isoliert, so daß die Heizwendel weder berührt werden kann, noch überkochende Speisen einen Kurzschluß hervorrufen können. Die auf dem Boden der Rillen befindliche, die Heizwendel abdeckende Schicht kann dünn sein, weil sie zwischen den stehengebliebenen Teilen der Keramikplatte eingebettet und deshalb gegen Besohädigungen geschützt ist.
  • Die über der Heizwendel angeordnete dünne Keramikschicht wird sehr schnell erwärmt und glüht nach kurzer Zeit sehr intensiv, so daß der Wärmeübergang durch Abstrahlung beinahe gleich groß ist wie bei einer Platte mit offener Heizwendel und hat ähnlich kurze Anheizzeiten, wie sie bei derartigen Heizplatten erreicht werden können. Der Vorteil der Erfindung liegt, in anderen Worten, darin, daß die Vorteile bezüglich der Wärmeabstrahlung und der kurzen Anheizzeit einer Heizplatte mit offener Heizwendel beibehalten sind, jedoch die zur Erzielung dieser Vorteile notwendige geringe Schichtdicke nicht zu Nachteilen führt, weil eine Beschädigung der Schicht dadurch vermieden ist, daß diese Schichten zwischen massiven Teilen tieferliegend angeordnet sind.
  • Die Herstellung einer derartigen Platte kann auf verschiedene Weise erfolgen.
  • Beispielsweise kann von einer Rillenplatte ausgegangen werden, wie sie für Heizplatten mit offener Heizwendel bekannt ist. In die Rillen dieser Heizplatte wird dann die Wendel eingelegt und über die Wendel eine Schicht aus keramischem Material aufgetragen, zweckmäßig so, daß die ganze Wendel in dieses Material eingebettet ist. Bei . einerAusführungsform der Erfindung kann das in die Rillen eingefüllte keramische Material ein geringeres spezifisches- Gewicht aufweisen als.die Masse. der Xillenplätte. Während beispielsweise -die-Rillenplatte aus Schamotte besteht, kann auf die - Heizwendel eine leichte, im wesentlichen, massive Verbindungen enthaltende, keramische- Mässe - aufgetragen werden.
  • Die erfindungsgemäße Plätte känri"aüch auf ändere Weise hergestellt sein; nämlich dadurch, daß zunächst 'in einen. - öben und unten eine ebene Fläche aufweisenden Plattenrohling eine Heizwendel mit Hilfe eines Stempels eingedrückt wird. Hierauf wird ein zweiter Stempel auf die Platte aufgedrückt, der über der bereits eingedrückten Wendel Vorsprünge aufweist, die eine dem Querschnitt der Wendel angepaßte Hohlkehle besitzen. Zwischen diesen weist der Stempel Vertiefungen zur Bildung der Rippen der Platte auf.
  • Das Eindrücken der Wendel kann mit Hilfe einer Schablone erfolgen, damit die Lage der Wendel in dem Plattenrohling genau definiert ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Besenreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der Zeichnung sind Schnitte durch einen Teil der erfindungsgemäßen Heizplatte dargestellt. In Fig. 1 ist darüber der entsprechende Teil eines Stempels dargestellt, mit dessen Hilfe die Plätte hergestellt werden kann.
  • Fig. 2 und 3 erläutern eine andere Herstellungsart der Plattenach der Erfindung.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist in die Schamotteplatte 1 eine spiralförmig verlaufende Heizwendel 2 eingearbeitet, z. B. eingedrückt, so daß die Heizwendel 2 ganz von der Masse der Platte 1 durchdrungen ist. Oberhalb der Heizwendel 2 weist das Material bei 3 nur eine geringe Schichtdicke auf. Die Oberfläche dieser dünnen Schicht 3 bildet den Boden einer Rille 4, die zwischen die stehengebliebenen Teile 5 der Platte eingedrückt ist. Kochtöpfe od. dgl. werden von den stehengebliebenen Teilen 5 getragen, die auch die dünne Schicht 3 vor Beschädigung schützen.
  • Die Platte kann so hergestellt sein, daß zunächst die Heizwendel 2 in den Plattenrohling eingedrückt wird. Die dünne Schicht 3 wird dadurch hergestellt, daß in einem nachfolgenden Arbeitsgang ein Stempel 6 auf die Platte gedrückt wird, der Vorsprünge 7 zur Bildung der Rillen 4 aufweist und an der Unterseite der Vorsprünge 7 Hohlkehlen 8 besitzt, die dem Querschnitt der Heizwendel angepaßt sind. Hierauf kann die Oberseite der Platte noch zum Zwecke der Erdung des auf ihr stehenden Topfes mit einer Metallschicht 9 versehen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so durchgeführt werden, daß die Heizwendel auf der einen Seite in den Plattenrohling eingepreßt wird, wobei dieser Plattenrohling mit seiner anderen Seite auf einer Matrize aufliegt, die Vorsprünge 7 mit Auskehlungen 8 zur Bildung der Teile 3, 4, 5 aufweist. Zweckmäßig ist in diesem Falle die Dicke des Rohlings so gewählt, daß die Spirale nach diesem Arbeitsgang noch teilweise aus dem Rohling herausragt (Fig.2). Dann wird noch keramische Masse hinzugegeben und nochmals gepxeßt, so daß die Platte die erforderliche Dicke erhält (Fig. 3).
  • Der untere Teil der Platte aus keramischem Material besteht zweckmäßig aus einem Werkstoff 10', dessen Wärmeleitfähigkeit geringer ist als die des Werkstoffes 10 ihres oberen, die Heizwendel enthaltenden Teiles. Dies läßt sich besonders einfach bei der eben beschriebenen Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens bewerkstelligen. Die zur Erdung des auf der Heizplatte stehenden Topfes dienende Metallisierung 9 kann auf der Oberseite der keramischen Platte aufgesprüht, im Metallspritzverfahren aufgespritzt oder im Sinterverfähren aufgebracht sein und elektrisch leitend mit der Erdleitung verbunden sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (2) verhältnismäßig dicht unterhalb dem Rillengrund (3) verlaufend angeordnet ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in bekannter Weise eine Rillenplatte aus keramischem Material hergestellt wird, in die die Heizwendel (2) eingelegt wird und dann in die Rillen (4) ein keramisches Material von geringerem spezifischem Gewicht als die Masse der Rillenplatte eingefüllt wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ebenen Plattenrohling (1) eine Heizwendel (2) in bekannter Weise mit einem Stempel eingedrückt wird und hierauf ein zweiter Stempel (6) auf die Platte eingedrückt wird, der über der Heizwendel Vorsprünge mit einer dem Querschnitt der Wendel (2) angepaßten Hohlkehle und dazwischen Vertiefungen zur Bildung der Rippen der Platte aufweist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling (1) auf einer Matrize (6) mit Vorsprüngen und Auskehlungen zur Bildung der Rippen aufgelegt oder aufgeschüttet wird (10), dann auf der Rückseite die Wendel (2) eingepreßt wird und hierauf die Einbettung der Wendel von der Rückseite her vervollständigt wird (10').
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Rohlings zunächst so bemessen ist, daß die eingepreßte Heizwendel (2) noch teilweise aus dem Rohling (1) herausragt, und daß nach dem Einpressen der Wendel (2) keramische Masse (10') hinzugegeben und auf der Rückseite verpreßt wird.
  6. 6. Kochplatte nach Ansprach 1 mit einem Metallüberzug, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche der dem Heizgut zugekehrten Plattenseite samt der Rilleninnenftäche mit dem zweckmäßig geerdeten Metallüberzug versehen ist.
  7. 7. Heizplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese metallische Schicht im Metallspritzverfahren aufgesprüht ist. B. Heizplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese metallische Schicht rufgesintert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 414 862, 644 691, 657 884; deutsche Auslegeschriften Nr. 1023 834; 1024 181, 1049 506; deutsche Patentanmeldung S 35327IX/421 (bekanntgemacht am 6. 12. 1956); schweizerische Patentschrift Nr: 211465.
DER26005A 1959-07-22 1959-07-22 Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel Pending DE1127512B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26005A DE1127512B (de) 1959-07-22 1959-07-22 Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26005A DE1127512B (de) 1959-07-22 1959-07-22 Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127512B true DE1127512B (de) 1962-04-12

Family

ID=7402066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26005A Pending DE1127512B (de) 1959-07-22 1959-07-22 Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127512B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950302A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0250231A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Kanthal Limited Heizvorrichtungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414862C (de) * 1924-05-10 1925-06-09 Bruenner G M B H Geb Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von gespannten Widerstandsdraehten in plastisches Isoliermaterial zur Herstellung von elektrischen Heizkoerpern
DE644691C (de) * 1932-06-22 1937-05-11 Porzellanfabrik Kahla Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas
DE657884C (de) * 1935-04-16 1938-03-16 Fritz Glaser Dipl Ing Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Koch-, Brat- und Backzwecke
CH211465A (de) * 1939-03-10 1940-09-30 Fischer Karl Verfahren zum Einbetten der Heizdrähte in die Rillen von Heizplatten.
DE1023834B (de) * 1952-10-21 1958-02-06 Hans Neuerer Verfahren zum Einbetten von Heizdraehten in die Wandungen von Rohlingen elektrisch beheizter Porzellangefaesse
DE1024181B (de) * 1955-12-30 1958-02-13 Kanthal Ab Elektrisches Heizgeraet
DE1049506B (de) * 1959-01-29

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049506B (de) * 1959-01-29
DE414862C (de) * 1924-05-10 1925-06-09 Bruenner G M B H Geb Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von gespannten Widerstandsdraehten in plastisches Isoliermaterial zur Herstellung von elektrischen Heizkoerpern
DE644691C (de) * 1932-06-22 1937-05-11 Porzellanfabrik Kahla Elektrische Heizplatte aus dicht gesintertem, keramischem Werkstoff oder Glas
DE657884C (de) * 1935-04-16 1938-03-16 Fritz Glaser Dipl Ing Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Koch-, Brat- und Backzwecke
CH211465A (de) * 1939-03-10 1940-09-30 Fischer Karl Verfahren zum Einbetten der Heizdrähte in die Rillen von Heizplatten.
DE1023834B (de) * 1952-10-21 1958-02-06 Hans Neuerer Verfahren zum Einbetten von Heizdraehten in die Wandungen von Rohlingen elektrisch beheizter Porzellangefaesse
DE1024181B (de) * 1955-12-30 1958-02-13 Kanthal Ab Elektrisches Heizgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950302A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0250231A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Kanthal Limited Heizvorrichtungen
EP0364008A2 (de) * 1986-06-20 1990-04-18 Kanthal Limited Heizvorrichtungen
US4975563A (en) * 1986-06-20 1990-12-04 Kanthal Limited Heating devices
EP0364008A3 (en) * 1986-06-20 1990-12-12 Kanthal Limited Heating devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537027C2 (de)
EP0288915B2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
DE2900671A1 (de) Gefaess aus rostfreiem stahl mit einem waerme ausstrahlenden boden
DE8133341U1 (de) Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
DE1127512B (de) Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel
AT394296B (de) Selbstregelndes heizelement
EP2666335A1 (de) Induktionsherd
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE9319245U1 (de) Heizkörper, bestehend aus einem Grundmaterial mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit, mindestens einem vorzugsweis elektrischen Heizelement und Materialien zur Wärmedämmung und Wärmestrahlungsreflexion
DE8807634U1 (de) Elektrisch beheizbares Plattenelement
DE701808C (de) Regelbarer Schichtwiderstand
DE2660231C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sohlenkörpers für Bügeleisen
DE388171C (de) Elektrischer Heizkoerper, insbescnders fuer elektrische Koch- und Buegelplatten
DE649274C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE449752C (de) Elektrisch beheiztes Gefaess
AT216868B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines für Gas- und Elektroherde verwendbaren Einheitsgeschirrs mit ebenem Boden
DE970832C (de) Herdplatte mit elektrisch beheizten Kochplatten
DE706127C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE949514C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE29615635U1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen auf Tellern o.dgl.
DE925550C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuechenloeffeln
DE607298C (de) Elektrische Kochplatte mit Durchbruechen in ihrer Flaeche
DE29615446U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Kochen von Speisen
DE1186086B (de) Elektrothermische Kuehlvorrichtung
DE2122835A1 (de) Elektrisches Heizelement