DE1023834B - Verfahren zum Einbetten von Heizdraehten in die Wandungen von Rohlingen elektrisch beheizter Porzellangefaesse - Google Patents

Verfahren zum Einbetten von Heizdraehten in die Wandungen von Rohlingen elektrisch beheizter Porzellangefaesse

Info

Publication number
DE1023834B
DE1023834B DEN6251A DEN0006251A DE1023834B DE 1023834 B DE1023834 B DE 1023834B DE N6251 A DEN6251 A DE N6251A DE N0006251 A DEN0006251 A DE N0006251A DE 1023834 B DE1023834 B DE 1023834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porcelain
blank
grooves
mass
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN6251A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Neuerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN6251A priority Critical patent/DE1023834B/de
Publication of DE1023834B publication Critical patent/DE1023834B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbetten von Heizdrähten in die Wandungen von Rohlingen elektrisch beheizter Porzellangefäße.
Bei den denselben Zweck betreffenden und bereits bekannten Verfahren werden die Heizdrähte in die noch ungebrannte keramische Masse eingedrückt. Hierbei kann der Heizdraht eine Wellenform aufweisen, wodurch erreicht werden soll, daß der Heizdraht, wenn die keramische Masse beim Brennvorgang zusammenschrumpft, die Schrumpf bewegung mitmachen kann. Es zeigt sich allerdings, daß der Heizdraht zwar in peripherer Richtung nachzugeben vermag, indem nämlich die einzelnen Wellen des Drahtes näher aneinanderrücken, der gewellte Draht jedoch in der senkrecht dazu verlaufenden Richtung eine große Steifigkeit aufweist. Beim Zusammenrücken der einzelnen Wellen des Drahtes während des Schrumpfvorganges wird die Steifigkeit sogar noch etwas vergrößert.
Infolgedessen treten im Porzellan Spannungen auf, die zu einem Springen des Materials führen können, wenn dieses beim Brennvorgang nicht ohnehin schon dieserhalb rissig geworden ist.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Verfahren, bei denen der Heizdraht in die keramische Rohmasse eingedrückt wird, besteht darin, daß hierbei oftmals unerwünschte Lufteinschlüsse in Kauf genommen werden müssen, die beim Gebrauch der so hergestellten elektrisch beheizten keramischen Gefäße unter Umständen zu unangenehmen Erscheinungen, sei es zu örtlicher Überhitzung des Porzellans, sei es zum Auftreten von unerwünschten Kriechströmen führen können. Ferner wird bei den das Einbetten eines Heizdrahtes in ungebrannte keramische Massen betreffenden, bekannten Maßnahmen ein festes Anliegen des Drahtes am Porzellan nach dem Brennvorgang nicht gewährleistet. Da auch hierbei Hohlräume in der Porzellanmasse auftreten, werden die gleichen Mängel beobachtet wie bei den bereits erwähnten Lufteinschlüssen.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Einbettungsverfahren besteht darin, daß sich die notwendige Drahtlänge bei einfach gewellter Drahtform oft nicht unterbringen läßt und zur Verwendung besonders dünner Drähte zwingt, deren Lebensdauer wiederum sehr beschränkt ist.
Bei einem anderen bekannten Verfahren wird der schraubenförmig gewundene Draht in die noch plastische Keramikmasse eingedrückt. Eine solche Maßnahme hat aber den Nachteil, daß ein gleichmäßiges Verlegen des Drahtes nicht möglich ist, da dieser beim Eindrücken gern in der Keramikmasse verläuft. Der Draht federt auch oft wieder zurück, so daß dann Teile der Windungen wieder herausstehen Verfahren zum Einbetten von Heizdrähten
in die Wandungen von Rohlingen
elektrisch beheizter Porzellangefäße
Anmelder:
Hans Neuerer,
Oberkotzau, Kautendorfer Str. 263
Hans Neuerer, Oberkotzau,
ist als Erfinder genannt worden
oder zumindest die abdeckende Schicht so gering ist, daß sie beim Brennvorgang abplatzt.
Die bei elektrisch beheizten keramischen Gefäßen auftretenden geschilderten Mängel werden bei dem Verfahren zum Einbetten von Heizdrähten in Wandungen von Rohlingen elektrisch beheizter Porzellangefäße dadurch abgestellt, daß der Heizdraht in an sich bekannter Weise auf einen Träger aufgewickelt wird, der ebenso wie der ihn aufnehmende Rohling aus ungebrannter Porzellanmasse besteht, und daß der so erhaltene Heizkörper im noch nachgiebigen Zustand in eine Rille der Rohlingswandung eingelegt oder in die noch weiche Porzellanmasse des Rohlings eingedrückt und dann mit weiterer Porzellanmasse abgedeckt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Einbetten des Heizdrahtes ohne Lufteinschlüsse im Bedarfsfall ermöglicht, und das Entstehen von unerwünschten Hohlräumen in der gebrannten keramischen Masse kann weitgehendst vermieden werden. Da das den Draht der Heizspirale allseitig umgebende Material denselben Ausdehnungskoeffizienten aufweist, treten beim Erwärmen und Abkühlen der Porzellanmasse keine Reibungen auf Grund von verschiedenen Wärmeausdehnungen auf. Dies bedingt eine wesentlich längere Lebensdauer, als es bei den bisher üblichen Ausführungen von elektrisch beheizten Porzellangefäßen der Fall ist.
Es sind zwar bereits Verfahren bekanntgeworden, bei denen ein Heizdraht auf einen Träger aufgewickelt und danach in eine keramische Masse eingebettet wird. Eine solche Maßnahme ist aber bislang nur bei der Herstellung von Heizkörpern zur Anwendung gekommen. Bei der Erfindung handelt es sich hingegen um ein Verfahren zum Einbetten von Heizdrähten in Wandungen von elektrisch beheizten Porzellangefäßen.
709 878/229
Da es sich bei diesen Gegenständen um Artikel des täglichen Gebrauchs handelt, lag ein echtes Bedürfnis für die Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden technischen Problems, nämlich elektrisch beheizte Porzellangefäße herzustellen, welche die bisher beobachteten und oben dargelegten Mangel nicht mehr zeigen, vor.
Für die Querschnittsausbildung des Trägers, auf dem gemäß der Erfindung eine Heizspirale aufgebracht ist, bestehen die verschiedensten Variationsmöglichkeiten. So kann der Träger eine runde oder prismatische Form aufweisen.
Der Träger, der nach der Erfindung mit einem Heizdraht versehen und anschließend mit diesem in die Rohmasse des Porzellans eingelegt werden soll, weist eine solche Stabilität auf, daß einmal eine sichere Handhabung des Heizkörpers möglich und zum anderen der Träger noch so plastisch verformbar ist, daß er in vorgeformte Rillen eines Porzellanrohlings eingelegt werden kann. Die Rillen werden dann anschließend mit Rohmasse abgedeckt.
Statt die Rillen des Porzellanrohling;- zu verschmieren, kann, wie die Erfindung gleichfalls vorsieht, nach dem Einlegen des Heizkörpers in die vorgeformten Rillen in den Porzellanrohling ein die Rillen abdeckender Einsatz aus ungebrannter Porzellanmasse eingebracht werden, der sich beim Brennvorgang mit dem Porzellanrohling zu einem einzigen Stück zusammenschließt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der mit dem Heizdraht armierte Träger in die Rillen des Porzellankörpers durch zusätzliches Eingießen von flüssiger Porzellanmasse eingebettet werden. Auch kann der Porzellankörper im Sturzgußverfahren in zwei Stufen gegossen werden, wobei in der ersten Stufe der äußere, in der zweiten der innere Teil der Wandung des Porzellankörpers entsteht. Nach der ersten Gußstufe wird der mit dem Heizdraht armierte Träger an der Innenseite des entstandenen Wandungsteiles eingedrückt und dann bei der zweiten Gußstufe vollständig mit eingegossen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen gemäß der Erfindung mit einem Heizdraht versehenen Porzellankörper,
Fig. 2 einen mit einem Heizdraht armierten Träger aus Porzellanmasse und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Erfindung. Der in einen Körper aus ungebrannter Porzellanmasse einzubringende Heizdraht 1 ist gemäß der Erfindung auf einen Träger 2 von runder oder prismatischer Gestalt aufgebracht. Dieser Träger besteht aus Porzellanmasse der gleichen Zusammensetzung wie der Körper, in den der Heizdraht 1 eingebettet werden soll. Der Heizdraht 1 kann auf den Porzellankörper 2 in Form einer Spirale aufgewickelt werden. Statt dessen ist es aber auch möglich, den bereits in Spiralform gebrachten Heizdraht 1 in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Form entsprechender Länge einzulegen, die eine Bohrung aufweist, welche in ihrem Durchmesser dem Außendurchmesser der Heizdrahtspirale entspricht. Diese Form ist mit einer Längsteilung versehen. Sie wird nach dem Einlegen des Heizdrahtes mit Porzellanmasse satt angefüllt, so daß sich auf diese Weise der Träger 2 bildet. Nach Öffnen der Form kann dann der mit dem Heizdraht armierte Träger 2, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, entnommen werden. Er besitzt in diesem Zustand genügend Stabilität, so daß er ohne Gefahr der Beschädigung und ohne besondere Hilfsmittel gehandhabt werden kann, ist aber andererseits noch derart plastisch, daß er beispielsweise in die vorgeformten Rillen 3 eines Porzellanrohlings 4 eingelegt werden kann. Nach dem Einlegen des Trägers 2 können die Rillen 3 des Porzellanrohlings 4 verschmiert werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn in den Porzellanrohling 4 ein besonderer Einsatz 5 aus ungebrannter Porzellanmasse eingesetzt wird, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Porzellanrohlings 4 entspricht. Der Einsatz 5 deckt die den Heizdraht aufnehmenden Rillen 3 ab und schließt sich beim Brennvorgang mit dem Porzellanrohling 4 zu einem einzigen Stück zusammen.
Es ist aber auch möglich, den mit dem Heizdraht 1 armierten Träger 2 in einen Porzellankörper mit einzugießen. Das kann beispielsweise in der Weise geschehen, daß in eine Form 6 im Sturzgußverfahren zunächst der Wandungsteil 7 eingegossen wird. An die Innenwandung 8 dieses frisch gegossenen Wandungsteiles 7 wird dann der mit dem Heizdraht 1 armierte Träger 2 angedrückt. Anschließend wird dann, ebenfalls im Sturzgußverfahren, der Wandungsteil 9 gegossen, wobei der Träger 2 mit dem Heizdraht 1 vollständig mit eingegossen wird. Beim Brennvorgang schließen sich dann die Wandungsteile 7 und 9 zu einem einheitlichen Stück zusammen, so daß dann der Heizdraht vollkommen von der Porzellanmasse ummantelt ist.
Das vorstehend erläuterte Einbettungsverfahren hat unter anderem auch den Vorteil, daß ein sehr genaues Einlegen des Heizdrahtes in die Porzellanmasse möglich ist. Die spiralförmige Ausbildung des Drahtes ermöglicht ein Nachgeben desselben in jeder Richtung, so daß sowohl beim Brennvorgang als auch während des Gebrauchs infolge Schrumpfung bzw. Dehnung keine Spannungen auftreten können. Außerdem ist eine örtliche Konzentration der Wärmewirkung möglich, so daß in allen praktischen Anwendungsfällen eine genügende Heizleistung gewährleistet ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einbetten von Heizdrähten in Wandungen von Rohlingen elektrisch beheizter Porzellangefäße, dadurch gekennzeichnet^ daß der Heizdraht in an sich bekannter Weise auf einen Träger aufgewickelt wird, der ebenso wie der ihn aufnehmende Rohling aus ungebrannter Porzellanmasse besteht, und daß der so erhaltene Heizkörper im noch nachgiebigen Zustand in eine Rille der Rohlingswandung eingelegt oder in die noch weiche Porzellanmasse des Rohlings eingedrückt und dann mit weiterer Porzellanmasse abgedeckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (1) auf einem Träger
(2) von prismatischer Gestalt aufgewickelt wird.
3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Heizkörper in Rillen der Rohlingswandung eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einlegen des Heizkörpers (1, 2) in die vorgeformten Rillen
(3) des Porzellanrohlings (4) in diesen ein die Rillen (3) abdeckender Einsatz (5) aus ungebrannter Porzellanmasse eingebracht wird, der sich beim Brennvorgang mit dem Porzellanrohling
(4) zu einem einzigen Stück zusammenschließt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Heizkörper in Rillen der Rohlingswanduug eingelegt wird, da-
durch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (1,2) in den Rillen des Porzellankörpers durch zusätzliches Eingießen von flüssiger Porzellanmasse eingebettet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Heizkörper in die noch weiche Porzellanmasse des Rohlings eingedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Porzellankörper (7, 9) im Sturzgußverfahren in zwei Stufen gegossen wird, wobei in der ersten Stufe der äußere (7), in der zweiten der innere Teil (9) der Wandung entsteht, und daß nach der ersten Gußstufe der Heizkörper (1,2) an der Innenseite (8) des entstandenen Wandungsteiles (7) eingedrückt und dann bei der zweiten Gußstufe vollständig eingegossen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 637 088, 691 577; deutsche Patentanmeldung B 14575 VIIId/21h; schweizerische Patentschrift Nr. 101 973.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 70S 878/229 1.58
DEN6251A 1952-10-21 1952-10-21 Verfahren zum Einbetten von Heizdraehten in die Wandungen von Rohlingen elektrisch beheizter Porzellangefaesse Pending DE1023834B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6251A DE1023834B (de) 1952-10-21 1952-10-21 Verfahren zum Einbetten von Heizdraehten in die Wandungen von Rohlingen elektrisch beheizter Porzellangefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6251A DE1023834B (de) 1952-10-21 1952-10-21 Verfahren zum Einbetten von Heizdraehten in die Wandungen von Rohlingen elektrisch beheizter Porzellangefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023834B true DE1023834B (de) 1958-02-06

Family

ID=7338679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6251A Pending DE1023834B (de) 1952-10-21 1952-10-21 Verfahren zum Einbetten von Heizdraehten in die Wandungen von Rohlingen elektrisch beheizter Porzellangefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023834B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127512B (de) * 1959-07-22 1962-04-12 Gustav Rommelsbacher Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel
US3806701A (en) * 1972-11-03 1974-04-23 Rival Manufacturing Co Electric cooking utensil having a removable vessel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH101973A (de) * 1922-07-07 1923-11-01 Grant Percy Elektrischer Heizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE637088C (de) * 1935-10-01 1936-10-21 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Herstellen durchschlagsicherer elektrischer Heizkoerper
DE691577C (de) * 1934-05-22 1940-05-31 Vormals Skodawerke Ag Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH101973A (de) * 1922-07-07 1923-11-01 Grant Percy Elektrischer Heizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE691577C (de) * 1934-05-22 1940-05-31 Vormals Skodawerke Ag Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE637088C (de) * 1935-10-01 1936-10-21 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Herstellen durchschlagsicherer elektrischer Heizkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127512B (de) * 1959-07-22 1962-04-12 Gustav Rommelsbacher Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel
US3806701A (en) * 1972-11-03 1974-04-23 Rival Manufacturing Co Electric cooking utensil having a removable vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629301C (de) Eisenkern fuer elektrische Maschinen
DE2414816A1 (de) Waermeisolierende haube
DE98224T1 (de) Knochenprothese und deren herstellung.
DE3337364A1 (de) Verbundbauteil aus metall und keramik und verfahren zu dessen herstellung
DE4013146A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen keramischen elements sowie flexibles keramisches element
DE1129278B (de) Vorrichtung zum Runderneuern der Laufflaechen von Fahrzeugreifen
DE1275193B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators fuer elektrische Maschinen
DE3233181A1 (de) Vakuumgeformte elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1465329B1 (de) Verbindung zwischen zwei mehrere voneinander isolierte Leiter enthaltenden Kabeln
DE1023834B (de) Verfahren zum Einbetten von Heizdraehten in die Wandungen von Rohlingen elektrisch beheizter Porzellangefaesse
DE2633739A1 (de) Verfahren zur anbrindung von fittings an eine schraubenfeder
DE2361643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur auf einem nichtmetallischen Teil
DE3438993A1 (de) Feste propergolbloecke mit frontalem, durch waermeleiter gesteuertem abbrand und ihre herstellung
DE691577C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE2849260A1 (de) Speicherheizplatte
DE2016313C3 (de) Verbundgußkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29500253U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrs aus Schüttgut
DE1440048B2 (de) Rohrförmiger innengekühlter elektrischer Leiter mit ungleichförmigen Wandungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10334855B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung metallischer Teile in oder an Gießereikernen und Gießformen
DE3152924C2 (en) Moulding box for the production of a ceramic mould
DE454536C (de) Aus zwei Schichten bestehender Kanalstein
DE192526C (de)
AT149182B (de) Verfahren zur Herstellung von Widerständen, Leitern oder Kabeln.
DE3602541C2 (de)
AT410910B (de) Oberzapfenisolierung für walzenguss