DE112018005488T5 - Filamentwickelvorrichtung und garneinfädelverfahren in der filamentwickelvorrichtung - Google Patents

Filamentwickelvorrichtung und garneinfädelverfahren in der filamentwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018005488T5
DE112018005488T5 DE112018005488.8T DE112018005488T DE112018005488T5 DE 112018005488 T5 DE112018005488 T5 DE 112018005488T5 DE 112018005488 T DE112018005488 T DE 112018005488T DE 112018005488 T5 DE112018005488 T5 DE 112018005488T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standard thread
fiber bundle
guide
liner
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018005488.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Motohiro Tanigawa
Daigoro Nakamura
Masatsugu Goyude
Tetsuya Matsuura
Hideo Shitamoto
Tatsuhiko Nishida
Tadashi Uozumi
Shu Ikezaki
Hirotaka Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE112018005488T5 publication Critical patent/DE112018005488T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/32Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged away from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H81/00Methods, apparatus, or devices for covering or wrapping cores by winding webs, tapes, or filamentary material, not otherwise provided for
    • B65H81/06Covering or wrapping elongated cores
    • B65H81/08Covering or wrapping elongated cores by feeding material obliquely to the axis of the core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/602Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels for tubular articles having closed or nearly closed ends, e.g. vessels, tanks, containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8016Storing, feeding or applying winding materials, e.g. reels, thread guides, tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0004Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0073Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor of non-flat surfaces, e.g. curved, profiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/24Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • B29C70/323Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core on the inner surface of a rotating mould
    • B29C70/326Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core on the inner surface of a rotating mould by rotating the mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • B29C53/64Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis and moving axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/68Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels with rotatable winding feed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7154Barrels, drums, tuns, vats
    • B29L2031/7156Pressure vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Faserbündel zuverlässig zu einem Wendel-Wickelkopf zu führen und gleichzeitig den Aufwand für die Fadenführungsarbeit zu reduzieren. Es ist eine Filament-Wickelvorrichtung 1 vorgesehen mit: einem Trägerteil zur drehbaren Lagerung eines Liners L; einem Spulenträgerteil 12 zur Lagerung einer Spule B, um die ein Faserbündel F gewickelt ist; einer Wendel-Wickeleinheit 40 zum schraubenförmigen Aufwickeln des Faserbündels F auf den Liner L, wobei das Faserbündel F durch eine Faserbündelführungsstrecke 50 läuft, die vom Spulenträgerteil 12 zum Liner L gebildet wird; und einen Standardfadenführungsmechanismus 62 zum Bilden einer Standardfadenführungsstrecke 60 zum Führen eines Standardfadens Y von der Spule B zum Liner L, wobei der Standardfaden von einer anderen Art als das Faserbündel F ist und an einem distalen Endabschnitt des Faserbündels F befestigt ist. Der Standardfadenführungsmechanismus 62 umfasst Düsen 63 zum Einführen des Standardfadens Y und Führungsrohre 64 zum Führen des eingeführten Standardfadens Y. Die Düsen 63 und die Führungsrohre 64 sind entlang der Faserbündelführungsstrecke 50 angeordnet und so gestaltet, dass der Standardfaden Y aus der Standardfadenführungsstrecke 60 zur Faserbündelführungsstrecke 50 herausgezogen werden kann.

Description

  • [Technischer Bereich]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Filamentwickelvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie Faserbündel auf einen Liner wickelt, und auf ein Garneinfädelverfahren, das in der Filamentwickelvorrichtung verwendet wird.
  • [Stand der Technik]
  • Die Patentliteratur 1 offenbart eine Filament-Wickelvorrichtung, die so gestaltet ist, dass sie ein Faserbündel auf eine Spindel (Liner) wickelt. Die Filament-Wickelvorrichtung umfasst einen Wendel-Wickelkopf zum schraubenförmigen Aufwickeln auf den Liner und einen Lieferteil mit einer großen Anzahl von Wickeln (Spulen) mit einer Vielzahl von aufgewickelten Faserbündeln, die dem Wendel-Wickelkopf zugeführt werden. Wenn das schraubenförmige Wickeln durchgeführt wird, muss ein Garneinfädelvorgang zum Einfädeln der Faserbündel auf Führungen und dergleichen, die entlang eines Laufwegs der Faserbündel angeordnet sind, als Vorbereitung durchgeführt werden, um die vielen Faserbündel vom Zuführteil zum Liner zu führen. Ein solcher Garneinfädelvorgang wird von einem Bediener manuell durchgeführt.
  • [Zitatliste]
  • [Patentliteratur]
  • [Patentliteratur 1] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2008-195000
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Es erfordert viel Mühe, die vielen Faserbündel einzufädeln. Dementsprechend haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die folgenden Ansätze diskutiert, um den Aufwand für das Einfädeln des Garns zu reduzieren. Beispielsweise werden Düsen auf dem Laufweg der Faserbündel von den Spulen zum Liner angeordnet, und den Düsen wird Druckluft zugeführt, um die Faserbündel zu blasen und die Faserbündel nicht von Hand von den Spulen zum Liner zu führen. Ein solcher Ansatz ist denkbar. Werden die Faserbündel hingegen durch die Düsen geblasen, lösen sich die Faserbündel durch den Luftstrom auf, was zu großen Schwierigkeiten beim Blasen der Faserbündel von den Spulen zum Liner führt. Solche Schwierigkeiten wurden von den Erfindern der vorliegenden Erfindung festgestellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die zuverlässige Führung von Faserbündeln zu einem Wendel-Wickelkopf unter Reduzierung des Aufwandes beim Einfädeln des Fadens.
  • [Lösung des Problems]
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Filamentwickelvorrichtung vor, die Folgendes umfasst: einen Träger, der so gestaltet ist, dass er einen Liner auf drehbare Weise trägt; eine Garnzuführeinheit, die so gestaltet ist, dass sie Spulen trägt, auf die die auf den Liner zu wickelnden Faserbündel aufgewickelt sind;
    einen Wendel-Wickelkopf, der so gestaltet ist, dass er die Faserbündel schraubenförmig auf den Liner wickelt, wobei die Faserbündel entlang eines Faserbündel-Führungskanals laufen, der von der Garnzuführeinheit zum Liner gebildet wird; einen Standardfadenführungsmechanismus, der so gestaltet ist, dass er einen Standardfadenführungskanal zum Führen eines Standardfadens von einer Spule zum Liner bildet, wobei der Standardfaden sich in der Art von den Faserbündeln unterscheidet und mit dem vorderen Enden eines Faserbündels verbunden ist. Der Standardfadenführungsmechanismus umfasst Düsen, die so konfiguriert sind, dass der Standardfaden unter Verwendung eines Druckgases geblasen wird, und Führungsrohre, die so konfiguriert sind, dass sie den von den Düsen geblasenen Standardfaden führen. Die Düsen und die Führungsrohre sind entlang des Faserbündel-Führungskanals angeordnet und können den Standardfaden vom Standardfadenführungskanal zum Faserbündel-Führungskanal aufnehmen.
  • Unter dem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird anstelle des Faserbündels der mit dem Faserbündel verbundene Standardfaden entlang des Standardfadenführungskanals durch die Düsen und die Führungsrohre zum Liner geführt. Nachdem der Standardfaden den Liner erreicht hat, kann der Standardfaden aus dem Standardfadenführungskanal aufgenommen werden, um zum Faserbündelführungskanal bewegt zu werden. Danach wird der Standardfaden zum Liner gezogen, wodurch das mit dem Standardfaden verbundene Faserbündel herausgezogen und entlang des Faserbündel-Führungskanals zum Liner geführt werden kann. Dadurch wird eine zuverlässige Führung der Faserbündel zum Wendel-Wickelkopf unter Reduzierung des Aufwandes für den Garneinfädelvorgang erreicht.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst die Filamentwickelvorrichtung des ersten Aspekts der Erfindung ferner eine Zugvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie den Standardfaden vom Standardfadenführungskanal zum Faserbündelführungskanal aufnimmt, indem sie den zum Liner geführten Standardfaden aufspult und das mit dem Standardfaden verbundene Faserbündel entlang des Faserbündelführungskanals zum Liner herauszieht.
  • Nach dem Aspekt der vorliegenden Erfindung zieht die Zieheinrichtung das mit dem Standardfaden verbundene Faserbündel zum Liner heraus. Dadurch wird der Aufwand für das Einfädeln des Fadens weiter reduziert als beim manuellen Ausziehen des mit dem Standardfaden verbundenen Faserbündels.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung ist die Filamentwickelvorrichtung des zweiten Aspekts so angeordnet, dass der Träger eine Antriebseinheit enthält, die so konfiguriert ist, dass sie den Liner rotierend antreibt, und die Zieheinrichtung der Antriebseinheit entspricht.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Standardfaden auf dem vom Träger getragenen Liner befestigt, und der Liner wird durch die Antriebseinheit rotierend angetrieben, wobei der Standardfaden auf einen Endabschnitt des Liners gewickelt werden kann. Auf diese Weise wird das mit dem Standardfaden verbundene Faserbündel durch die Rotation des Liners auf den Liner gezogen. Folglich muss keine zusätzliche Zieheinrichtung vorgesehen werden, was zu einem geringeren Kostenanstieg führt.
  • Nach einem vierten Aspekt der Erfindung ist die Filamentwickelvorrichtung eines der ersten bis dritten Aspekte so angeordnet, dass die Düsen jeweils Schlitze enthalten, die darin ausgebildet sind, um den durch sie hindurchgehenden Standardfaden aufzunehmen.
  • Unter dem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird durch eine solche vereinfachte Struktur die Aufnahme des zum Liner geführten Standardfadens aus der Düse erreicht.
  • Nach einem fünften Aspekt der Erfindung ist die Filamentwickelvorrichtung eines der ersten bis vierten Aspekte so angeordnet, dass die Führungsrohre jeweils Schlitze enthalten, die darin so ausgebildet sind, dass sie sich entlang der Führungsrohre in eine Richtung erstrecken, in der sich die Führungsrohre erstrecken.
  • Unter dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird durch eine solche vereinfachte Struktur das herausnehmen des zum Liner geführten Standardfadens aus dem Führungsrohr erreicht.
  • Nach einem sechsten Aspekt der Erfindung ist die Filamentwickelvorrichtung eines der ersten bis fünften Aspekte so angeordnet, dass der Standardfadenführungsmechanismus zwischen einem gesperrten Zustand, in dem verhindert wird, dass der Standardfaden aus dem Standardfadenführungskanal entfernt wird, und einem freigegebenen Zustand, in dem der Standardfaden aus dem Standardfadenführungskanal heraus genommen werden kann, umschaltbar ist.
  • Unter dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird der Standardfadenführungsmechanismus vom Zeitpunkt des Blasens des Standardfadens durch die Düsen bis zum Erreichen des Liners im gesperrten Zustand gehalten. Dadurch wird verhindert, dass der Standardfaden aus dem Standardfadenführungskanal entfernt wird. Außerdem wird der Standardfadenführungsmechanismus in den freigegebenen Zustand geschaltet, nachdem der Standardfaden den Liner erreicht hat. Dies ermöglicht das herausnehmen des Standardfadens aus dem Standardfadenführungskanal.
  • Nach einem siebten Aspekt der Erfindung ist die Filamentwickelvorrichtung des sechsten Aspekts so angeordnet, dass die Düsen jeweils Schlitze aufweisen, durch die der Standardfaden aufgenommen werden kann, und der Standardfadenführungsmechanismus Düsendeckel umfasst, mit denen die Schlitze der Düsen verschließbar und öffenbar sind.
  • Nach dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bewirken die Düsendeckel das Schließen der Schlitze und verhindern so das Herausziehen des Standardfadens aus den Düsen. Darüber hinaus bewirken die Düsendeckel ein Öffnen der Schlitze und nehmen so den Standardfaden aus den Düsen heraus. Wie oben beschrieben, wird durch eine solche vereinfachte Gestaltung ein Umschalten der Düsen zwischen dem Zustand, in dem das Herausziehen des Standardfadens aus den Düsen verhindert wird, und dem Zustand, in dem der Standardfaden herausgenommen werden kann, erreicht.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Filamentwickelvorrichtung des sechsten oder siebten Aspekts so angeordnet, dass die Führungsrohre Schlitze enthalten, die jeweils so ausgebildet sind, dass sie sich über die Führungsrohre in einer Richtung erstrecken, in der die Führungsrohre verlaufen, und der Standardfaden-Führungsmechanismus enthält Führungsdeckel, mit denen die Schlitze der Führungsrohre geöffnet und geschlossen werden können.
  • Nach dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bewirken die Führungsdeckel das Schließen der Schlitze und verhindern so das Entfernen des Standardfadens aus den Führungsrohren. Darüber hinaus bewirken die Führungsdeckel ein Öffnen der Schlitze und ermöglichen damit das herausnehmen des Standardfadens aus den Führungsrohren. Wie oben beschrieben, wird durch einen solchen vereinfachten Aufbau ein umschalten der Führungsrohre zwischen dem Zustand, in dem die Entnahme des Standardfadens aus den Führungsrohren verhindert wird, und dem Zustand, in dem der Standardfaden herausgenommen werden kann, erreicht.
  • Nach einem neunten Aspekt der Erfindung ist die Filamentwickelvorrichtung eines der ersten bis achten Aspekte so ausgebildet, dass die Filamentwickelvorrichtung ferner einen Standardfadenpuffer enthält, der an einem stromaufwärts gelegenen Endabschnitt des Standardfadenführungskanals in einer Standardfadenlaufrichtung angeordnet und so konfiguriert ist, dass er den Standardfaden speichert, bevor der Standardfaden durch die Düsen geblasen wird.
  • Wenn z.B. der Standardfaden nicht in einem bestimmten Bereich gesammelt, sondern aufgehängt ist, kann sich der Standardfaden gelegentlich an einem Teil dort verfangen oder verwickeln, wenn der Standardfaden durch die Düsen geblasen wird. Nach dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird der Standardfaden durch die Düsen geblasen, während er aus dem Standardfadenpuffer herausgezogen wird. Dementsprechend wird, wenn ein entsprechender Kanal für den Standardfaden vom Standardfadenpuffer zu den Düsen richtig ausgebildet ist, verhindert, dass sich der Standardfaden an umliegenden Teilen oder ähnlichem verfängt oder verheddert.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Filamentwickelvorrichtung eines der ersten bis achten Aspekte so angeordnet, dass der Standardfaden auf die Oberfläche der Spule gewickelt ist, und die Filamentwickelvorrichtung umfasst ferner eine Spulenantriebseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Spule rotierend antreibt.
  • Als alternative Vorrichtung des neunten Aspekts der Erfindung ist es denkbar, den Standardfaden durch Aufwickeln des Standardfadens auf die Oberfläche der Spule, auf der das Faserbündel aufgewickelt ist, zu sammeln. Auf der anderen Seite kann folgender Nachteil auftreten: Das heißt, da die Spulen, auf denen die Faserbündel aufgewickelt werden, schwer sind, haben die Spulen Schwierigkeiten bei der angetriebenen Rotation, wenn der Standardfaden unter Druckluft, die den Düsen zugeführt wird, geblasen wird. Dies kann dazu führen, dass sich der Standardfaden weniger stark abspult. Unter dem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Spule rotierend angetrieben, um den Standardfaden von der Spule abzuwickeln, wobei ein Blasen des Standardfadens durch die Düse beim Abwickeln von der Spule erreicht wird.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Filamentwickelvorrichtung nach einem der ersten bis zehnten Aspekte der vorliegenden Erfindung so angeordnet, dass der Faserbündel-Führungskanal eine Führungsrolle enthält, die so konfiguriert sind, dass sie die Faserbündel führt, der Standardfadenführungsmechanismus die Führungsrohre mit gekrümmten Abschnitten enthält, die entlang der Umfangsflächen der Führungsrolle angeordnet sind, und der Standardfaden aus einer Position der Führungsrohre gezogen werden kann, wobei die Position gegenüber den Umfangsflächen liegt.
  • Nach dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind die gekrümmten Teile der Führungsrohre entlang der Umfangsflächen der Führungsrolle angeordnet, und der Standardfaden kann von der der Führungsrolle gegenüberliegenden Position heraus gezogen werden. Entsprechend ist der Standardfaden von den Führungsrohren am Standardfadenführungskanal zu der Führungsrolle am Faserbündelführungskanal beweglich. Folglich kann verhindert werden, dass der Standardfaden von der Führungsrolle abgezogen wird, wenn der Standardfaden bewegt wird.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Filamentwickelvorrichtung nach einem der ersten bis elften Aspekte der vorliegenden Erfindung so angeordnet, dass eine feste Rolle, deren Position fest ist, und eine bewegliche Rolle auf dem Faserbündelführungskanal angeordnet sind, wobei die bewegliche Rolle auf einer stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Seite der festen Rolle in einer Faserbündellaufrichtung angeordnet und in Bezug auf die feste Rolle beweglich ist, wobei der Standardfadenführungsmechanismus eine feste Führung, deren Position in Bezug auf die feste Rolle fest ist, und eine bewegliche Führung, die einstückig mit der beweglichen Rolle beweglich ist, umfasst, die bewegliche Rolle zwischen einer Normalposition, in der die Faserbündel geführt werden, und einer Standardfadenführungsposition, in der ein Endabschnitt der beweglichen Führung, die in der Faserbündellaufrichtung an die feste Führung angrenzt, einem Endabschnitt der festen Führung, die in der Faserbündellaufrichtung an die bewegliche Führung angrenzt, gegenüberliegt, beweglich ist, und die bewegliche Rolle von der Standardfadenführungsposition in die Normalposition bewegt wird, wodurch der Standardfaden vom Standardfadenführungskanal zum Faserbündelführungskanal bewegt wird.
  • Nach dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird die bewegliche Rolle zusammen mit dem beweglichen Führungsrohr in die StandardFadenführungsposition gebracht, wobei der Endabschnitt des festen Führungsrohres dem Endabschnitt des beweglichen Führungsrohres zugewandt ist und der Standard-Fadenführungskanal gebildet wird. Folglich wird durch die so gestaltete Position des beweglichen Führungsrohres auch bei kompliziertem Faserbündel-Führungskanal der vereinfachte Standard-Fadenführungskanal erreicht. Zusätzlich wird der Standardfaden zum Liner geführt, und danach kehrt die bewegliche Rolle in die normale Position zurück, wodurch der Faserbündel-Führungskanal gebildet wird. Dadurch wird der Standardfaden effizient zum Faserbündel-Führungskanal bewegt.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Filamentwickelvorrichtung eines der ersten bis zwölften Aspekte der vorliegenden Erfindung so angeordnet, dass der Standardfaden eine Länge hat, die gleich oder größer als die Länge des Standardfadenführungskanals ist.
  • Wenn der Standardfaden eine Länge hat, die kleiner als die Länge des Standardfadenführungskanals ist, liegt das Faserbündel teilweise auf dem Standardfadenführungskanal, wenn das vordere Ende des Standardfadens den Liner erreicht. Folglich kann das Faserbündel durch den Kontakt mit den Düsen oder den Führungsrohren beschädigt werden. Außerdem wird das Faserbündel zwangsläufig von den Spulen abgewickelt, um das Faserbündel mit dem Standardfadenführungsmechanismus zum Liner zu führen. Da die Spule, auf die das Faserbündel aufgewickelt ist, schwer ist, ist es hier schwierig, die Spule zu drehen, wenn der Standardfaden durch die der Düse zugeführte Druckluft geblasen wird. Unter dem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Standardfaden über den Standardfadenführungskanal vollständig zum Liner geführt. Somit kann das Faserbündel entlang des Faserbündel-Führungskanals zum Liner geführt werden, ohne dass es zu einer Berührung der Düse oder der Führungsrohre kommt. Dadurch wird verhindert, dass das Faserbündel durch den Kontakt zu der Düse oder dem Führungsrohr beschädigt wird. Außerdem ist es nicht notwendig, den Standardfaden zusammen mit dem Faserbündel zu blasen, und dementsprechend ist es nicht notwendig, die schwere Spule beim Blasen des Standardfadens in Rotation zu versetzen. Daher kann der Standardfaden durch die Düse leicht zum Liner transportiert werden.
  • Ein vierzehnter Aspekt der Erfindung sieht ein Garneinfädelverfahren vor, das in einer Filamentwickelvorrichtung verwendet wird und Folgendes umfasst: einen Wendel-Wickelkopf zum schraubenförmigen Wickeln von Faserbündeln auf einen Liner; und einen Träger, der so konfiguriert ist, dass er Spulen trägt, auf die die dem Wendel-Wickelkopf zuzuführenden Faserbündel gewickelt werden. Das Verfahren zum Einfädeln des Faserbündels in einen Faserbündelführungskanal zum Führen des Faserbündels von der Spule zum Liner vor dem Aufwickeln des Faserbündels auf den Liner durch den Wendel-Wickelkopf umfasst: einen Standardfadenführungsschritt zum Führen eines Standardfadens, der sich in seiner Art von dem Faserbündel unterscheidet und mit einem vorderen Ende des Faserbündels verbunden ist, zum Liner mit einem Standardfadenführungsmechanismus, der Düsen, die so gestaltet sind, dass sie den Standardfaden durch ein komprimiertes Gas blasen, und Führungsrohre, die so gestaltet sind, dass sie den von den Düsen geblasenen Standardfaden führen, umfasst; einen Standardfaden-Bewegungsschritt des Aufnehmens des Standardfadens, der entlang eines durch den Standardfaden-Führungsmechanismus gebildeten Standardfadenführungskanals zum Liner geführt wird, von den Düsen und den Führungsrohren und des Bewegens des Standardfadens vom Standardfadenführungskanal zum Faserbündel-Führungskanal; und einen Faserbündel-Ziehschritt des Ziehens des Faserbündels zum Liner durch Herausziehen des zum Liner geführten Standardfadens.
  • Damit wird, ähnlich wie beim ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine zuverlässige Führung des Faserbündels zur Wendel-Wickeleinheit unter Reduzierung des Aufwandes für den Garneinfädelvorgang erreicht.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird beim Garneinfädelverfahren in der Filamentwickelvorrichtung gemäß dem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Schritt der Standardfadenbewegung abgeschlossen, bevor das mit dem Standardfaden verbundene Faserbündel auf den Standardfadenführungskanal gezogen wird, um in die Düse einzutreten, wenn der Standardfaden im Faserbündelziehschritt gegen den Liner gezogen wird.
  • Wenn beim Ziehen des Standardfadens im Schritt des Faserbündelziehens das mit dem Standardfaden verbundene Faserbündel in die Düse oder die Führungsrohre eintritt, kann das Faserbündel beschädigt werden, wenn das Faserbündel in die Düse oder die Führungsrohre eintritt oder wenn das Faserbündel aus der Düse oder den Führungsrohren aufgenommen wird. Daher ist es vorzuziehen, dass das Faserbündel eher auf den Faserbündelführungskanal gezogen wird, wo das Faserbündel ursprünglich verläuft und zum Liner geführt wird. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Standardfaden vor dem Eintritt des Faserbündels in die Düsen vollständig in den Faserbündelführungskanal bewegt, wobei das vordere Ende des Faserbündels zusammen mit dem Standardfaden in den Faserbündelführungskanal bewegt wird. Dadurch wird verhindert, dass das Faserbündel in die Düse oder die Führungsrohre eindringt, was zur Vermeidung von Schäden an dem Faserbündel durch den Kontakt mit der Düse oder den Führungsrohren führt.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird beim Garneinfädelverfahren in der Filamentwickelvorrichtung gemäß dem vierzehnten oder fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Schritt des Faserbündelziehens zumindest teilweise zusammen mit dem Schritt der Standardfadenbewegung durch Aufwickeln des zum Liner geführten Standardfadens durchgeführt.
  • Unter dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird der zum Liner geführte Standardfaden aufgewickelt, wobei der Standardfaden bei gespanntem Standardfaden vom Standardfadenführungskanal zum Faserbündelführungskanal bewegbar ist und das mit dem Standardfaden verbundene Faserbündel zum Liner hin gezogen werden kann. Auf diese Weise wird der Schritt des Faserbündelziehens zumindest teilweise zusammen mit dem Bewegungsschritt des Standardfadens durchgeführt, wodurch eine Reduzierung der Arbeitszeit erreicht wird.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird beim Garneinfädelverfahren in der Filamentwickelvorrichtung gemäß dem vierzehnten oder fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Standardfadenbewegungsschritt abgeschlossen, bevor der Faserbündelziehschritt begonnen wird.
  • Nach dem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Schritt des Faserbündelziehens durchgeführt, nachdem der Standardfaden vollständig vom Standardfadenführungskanal in den Faserbündelführungskanal bewegt wurde. Dadurch wird eine zuverlässige Verhinderung des Kontakts des Faserbündels mit der Düse und dem Führungsrohr erreicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Filamentwickelvorrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Wickelvorrichtung.
    • 3 ist ein Blockschaltbild, das eine elektrische Konfiguration der Filament-Wickelvorrichtung zeigt.
    • 4A bis 4C ist jeweils ein schematisches Diagramm eines Faserbündel-Führungskanals und eines Standardfaden-Führungskanals.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm, das die Umgebung eines Spulenhalters zeigt.
    • 6A bis 6C sind jeweils eine erläuternde Ansicht einer Düse.
    • 7A bis 7C sind jeweils eine erläuternde Ansicht einer Faserbündel-Führungseinheit, eines Führungsrohrs und ihrer Umgebung.
    • 8 ist eine erläuternde Ansicht einer Spannungsaufbringungseinheit.
    • 9 ist eine erläuternde Ansicht einer Vorrichtung zur Entfernung von Durchhang.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das den Fadeneinfädelvorgang veranschau licht.
    • 11 ist eine erläuternde Ansicht der Spannungsaufbringungseinheit und der Vorrichtung zur Entfernung von Durchhang, wobei bewegliche Rollen in einer Standardfadenführungsposition angeordnet sind.
    • 12A und 12B sind jeweils eine erläuternde Ansicht eines Zustands, in dem ein Standardfaden durch die Düse geblasen wird.
    • 13 ist eine erläuternde Ansicht eines Zustands, in dem der Standardfaden einen Liner erreicht.
    • 14A und 14B sind jeweils eine erläuternde Ansicht eines Zustands, bei dem ein Deckel der Düse und ein Deckel des Führungsrohrs geöffnet sind.
    • 15A und 15B sind jeweils eine erläuternde Ansicht der Spannungsaufbringungseinheit und der Vorrichtung zur Entfernung von Durchhang, wenn die beweglichen Rollen in eine normale Position zurückkehren.
    • 16 ist eine erläuternde Ansicht eines Zustands, in dem der Standardfaden auf den Liner aufgewickelt ist.
    • 17 ist eine erläuternde Ansicht der Bewegung des Standardfadens vom Führungsrohr zur Rolle.
    • 18 ist eine erläuternde Ansicht der Umgebung des Spulenhalters nach der Bewegung des Standardfadens zum Faserbündel-Führungskanal.
    • 19 ist eine schematische Darstellung eines Spulenhalters und seiner Umgebung nach einer Modifikation.
    • 20 ist eine schematische Darstellung eines Faserbündelführungskanals und eines Standardfadenführungskanals gemäß einer weiteren Modifikation.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 18 beschrieben. Hier wird die Richtung in 1 aus Gründen der Einfachheit der Erklärung als vorn-hinten-Richtung und als Links-Rechts-Richtung bezeichnet. Darüber hinaus wird eine Richtung orthogonal zur vorn-hinten-Richtung und zur Links-Rechts-Richtung als eine Aufwärts-Abwärts-Richtung bezeichnet, in der die Schwerkraft wirkt.
  • (Schematischer Aufbau der Filament-Wickelvorrichtung)
  • Im Folgenden wird zunächst ein schematischer Aufbau einer Filament-Wickelvorrichtung 1 mit Bezug auf 1 beschrieben. Die Filamentwickelvorrichtung 1 besteht aus einem Wickler 2, einem Gatterständer 3 und einem Bedienfeld 4.
  • Der Wickler 2 ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Faserbündeln F auf einen Liner L. Jedes Faserbündel F wird z.B. durch Imprägnieren eines Fasermaterials wie z.B. Kohlefaser mit wärmehärtbarem Kunstharzmaterial gebildet. Der Liner L, auf den die Faserbündel F aufgewickelt werden sollen, besteht aus hochfestem Aluminium u.ä., das z.B. als Druckbehälter verwendet wird. Der Liner L umfasst einen zylindrischen Teil, an beiden Enden des zylindrischen Teils ausgebildete Kuppelteile und Kappen mit kleinem Durchmesser. Beachten Sie, dass die Details des Wicklers 2 später beschrieben werden.
  • Der Gatterständer 3 ist ein Gestell zur Zuführung der Faserbündel F zu einer später zu beschreibenden Wendel-Wickelvorrichtung 40. Der Gatterständer 3 besteht aus einem Tragrahmen 11, einer Vielzahl von (z.B. 180) Spulenträgern 12 (entsprechend der erfindungsgemäßen Garnzuführeinheit), die auf dem Tragrahmen 11 abgestützt sind. Der Tragrahmen 11 ist im wesentlichen symmetrisch angeordnet. Außerdem wird in einem Mittelbereich des Tragrahmens 11 in Links-Rechts-Richtung ein Einbauraum 13 gebildet. Im Einbauraum 13 ist ein Teil des Wicklers 2 eingebaut (die Darstellung der Details im Inneren des Einbauraums 13 ist weggelassen). Die Spulenträger 12 tragen die Spulen B (nur eine davon ist in 1 dargestellt), auf die die der Wendel-Wickelvorrichtung 40 zuzuführenden Faserbündel F jeweils drehbar aufgewickelt sind.
  • Das Bedienfeld 4 umfasst eine Steuerung 5, ein Display 6 und eine Bedieneinheit 7. Die Steuerung 5 steuert den Betrieb der einzelnen Elemente des Wicklers 2. Das Display 6 zeigt die Bedingungen und Ähnliches für das Aufwickeln der Faserbündel auf den Liner L durch den Wickler 2 an. Die Bedienungseinheit 7 enthält einen nicht abgebildeten Bedienungsknopf, der verwendet wird, wenn eine Bedienungsperson die Wickelbedingungen durch den Wickler 2 in die Steuerung 5 eingibt.
  • (Aufbau des Wicklers)
  • Im Folgenden wird der Aufbau des Wicklers 2 in Bezug auf 2 und 3 beschrieben. Der Wickler 2 besteht aus einem Sockel 15, einer Stützeinheit 20 (entsprechend dem Träger in der vorliegenden Erfindung und mit einer ersten Stützeinheit 21 und einer zweiten Stützeinheit 22), einer Reifenwickeleinheit 30 und einer Wendel-Wickeleinheit 40 (entsprechend dem Wendel-Wickelkopf in der vorliegenden Erfindung).
  • Der Sockel 15 ist so aufgebaut, dass er die Stützeinheit 20, die Reifenwickeleinheit 30 und die Wendel-Wickeleinheit 40 trägt. Der Sockel 15 erstreckt sich in der Richtung von vorne nach hinten. Auf dem Sockel 15 sind die erste Stützeinheit 21, die Reifenwickeleinheit 30, die Wendel-Wickeleinheit 40 und die zweite Stützeinheit 22 in dieser Reihenfolge von der Vorderseite in der Richtung von vorne nach hinten angeordnet. Darüber hinaus sind auf der Oberseite des Sockels 15 Schienen 16 vorgesehen, die sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstrecken. Die Stützeinheit 20 und die Reifenwickeleinheit 30 sind auf den Schienen 16 angeordnet und können sich entlang der Schienen 16 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung hin- und herbewegen. Die Wendel-Wickeleinheit 40 ist an dem Sockel 15 an einem vorderen Endabschnitt des Einbauraums 13 des Gatterständers 3 befestigt (siehe 1).
  • Die Stützeinheit 20 umfasst die erste Stützeinheit 21, die vor der Reifenwickeleinheit 30 vorgesehen ist, und die zweite Stützeinheit 22, die hinter der Wendel-Wickeleinheit 40 vorgesehen ist. Die Stützeinheit 20 stützt den Liner L so ab, dass er um eine sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckende Stützwelle 23 drehbar ist. Die Stützeinheit 20 umfasst einen Bewegungsmotor 24, der so aufgebaut ist, dass er die Stützeinheit 20 entlang der Schienen 16 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegt, und einen Drehmotor 25 (entsprechend der Antriebseinheit in der vorliegenden Erfindung), der so aufgebaut ist, dass er den Liner L rotieren lässt (siehe ). Der Bewegungsmotor 24 und der Drehmotor 25 werden von der Steuerung 5 angetrieben und gesteuert.
  • Die Reifenwickeleinheit 30 ist so konfiguriert, dass sie eine Reifenwicklung auf den Liner L durchführt (die Faserbündel werden im Wesentlichen rechtwinklig zu einer axialen Richtung des Liners L auf den Liner L gewickelt). Die Reifenwickeleinheit 30 umfasst einen Hauptkörper 31 und ein rotierendes Element 32. Der Hauptkörper 31 befindet sich auf den Schienen 16 und trägt das rotierende Element 32, so dass das rotierende Element 32 um die Achse des Liners L drehbar ist. Das rotierende Element 32 hat eine zylindrische Form. An einem zentralen Abschnitt des rotierenden Elements 32 in dessen radialer Richtung ist ein kreisförmiges Durchgangsloch 34 ausgebildet, um den Durchgang des Liners L zu ermöglichen. Eine Vielzahl von Spulen 33, auf die die Faserbündel jeweils gewickelt sind, sind an der Reifenwickeleinheit 30 befestigt. Die Spulen 33 sind in gleichen Abständen in Umfangsrichtung des rotierenden Teils 32 angeordnet.
  • Wie in dargestellt, enthält die Reifenwickeleinheit 30 einen Bewegungsmotor 35, der so konfiguriert ist, dass er die Reifenwickeleinheit 30 entlang der Schienen 16 in der Richtung von vorne nach hinten bewegt, und einen Drehmotor 36, der so konfiguriert ist, dass er das rotierende Element 32 in Drehung versetzt. Der Bewegungsmotor 35 und der Drehmotor 36 werden von der Steuerung 5 angetrieben und gesteuert. Die Steuerung 5 bewirkt, dass sich das rotierende Element 32 dreht, während sie die Reifenwickeleinheit 30 veranlasst, sich entlang der Schienen 16 hin und her zu bewegen, so dass der Liner L relativ durch ein Durchgangsloch 34 hindurchtritt. Als Ergebnis drehen sich die Spulen 33 um eine Achse des Liners L, und die Faserbündel werden von den Spulen 33 abgezogen. Die abgezogenen Faserbündel werden gleichzeitig auf die Oberfläche des Liners L aufgewickelt.
  • Die Wendel-Wickeleinheit 40 ist so konfiguriert, dass sie eine schraubenförmige Wicklung auf den Liner L ausführt (wickeln der Faserbündel F auf den Liner L in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung des Liners L verläuft). Die Wendel-Wickeleinheit 40 umfasst einen Hauptkörper 41, eine Vielzahl von Führungen 42 und eine Vielzahl von Düsen 43. Der Hauptkörper 41 ist auf dem Sockel 15 aufgestellt. An einem zentralen Abschnitt des Hauptkörpers 41 in der Links-Rechts-Richtung ist ein kreisförmiges Durchgangsloch 44 gebildet, um den Durchgang des Liners L in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu ermöglichen. Die Führungen 42 und die Düsen 43 sind entlang der Umfangsrichtung des Durchgangslochs 44 vorgesehen. Die Faserbündel F, die von den am Gatterständer 3 vorgesehenen Spulen B abgezogen werden, werden über die Führungen 42 in die Düsen 43 geführt. Da sich die Düsen 43 in radialer Richtung des Liners L erstrecken, werden die Faserbündel F von außen in radialer Richtung nach innen geführt. Jede der Düsen 43 enthält eine Vielzahl von rohrförmigen Elementen, die koaxial, verschachtelt und im Durchmesser unterschiedlich sind. Dadurch können sich die Düsen in radialer Richtung zusammenziehen und sich um eine Längsrichtung der Düsen 43 als Drehachsenrichtung drehen.
  • Wie in dargestellt, enthält die Wendel-Wickelvorrichtung 40 einen Düsenbewegungsmotor 45, der die Düsen 43 bewegt, und einen DüsenDrehmotor 46, der die Düsen 43 in Drehung versetzt. Der Düsenbewegungsmotor 45 und der Düsendrehmotor 46 werden von der Steuerung 5 angetrieben und gesteuert. Die Steuerung 5 bewegt die Düsen 43 in radialer Richtung zur Laufbuchse L entsprechend der äußeren Form der Laufbuchse L, während sie die Stützeinheit 20 veranlasst, sich entlang der Schienen 16 hin und her zu bewegen, so dass der Liner L durch das Durchgangsloch 44 hindurchgeht. Als Ergebnis werden die aus den Düsen 43 herausgezogenen Faserbündel F gleichzeitig schraubenförmig auf die Oberfläche des Liners L gewickelt.
  • Für den Beginn des Wickelvorgangs der Faserbündel F auf den Liner L durch den Wickler 2 fixiert eine Bedienungsperson zunächst die Fadenenden der Faserbündel F auf dem Liner L, z.B. mit einem Klebeband und ähnlichem. Nachdem die Fadenenden der Faserbündel F auf dem Liner L fixiert sind, wird die Steuerung 5 veranlasst, die Motoren 24, 25, 35, 36, 45 und 46 (siehe 3) einzeln zu steuern. Dementsprechend kann die Reifenwickeleinheit 30 auf den Liner L, der auf der Stützeinheit 20 abgestützt ist, eine Bandwicklung durchführen, und die Wendelwickeleinheit 40 kann eine schraubenförmige Wicklung durchführen.
  • Hier ist es notwendig, vor dem Aufwickeln der Faserbündel F auf den Liner L die Faserbündel F auf Führungselemente und dergleichen aufzufädeln, die entlang der Laufbahn der Faserbündel F angeordnet sind (d.h. Garneinfädelung), während die Faserbündel F von den Spulen B abgezogen werden. Zum Beispiel müssen 180 Faserbündel F auf den Liner geführt werden. Außerdem ist der Laufweg der Faserbündel F nicht linear, sondern gekrümmt (siehe z.B. 1). Dementsprechend muss das Einfädeln des Fadens in die vielen Führungen erfolgen, bis die Faserbündel F von den Spulen B zum Liner L gelangen. Die Filamentwickelvorrichtung 1 nach der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet daher folgenden Aufbau, um eine zuverlässige Führung der Faserbündel F zur Wendel-Wickeleinheit unter Reduzierung des Aufwandes für den Garneinfädelvorgang zu erreichen.
  • (Faserbündel-Führungskanal und Standardfaden-Führungskanal)
  • Im Folgenden wird eine typische Struktur für einen einfachen Garneinfädelvorgang mit Bezug auf 4A bis 4C beschrieben. 4A ist eine erläuternde Ansicht, die einen Faserbündel-Führungskanal 50 zeigt, bei dem eines der Faserbündel F von der Spule B zum Liner L geführt wird, und einen Standardfadenführungskanal 60, bei dem ein dem Faserbündel F entsprechender Standardfaden Y (dessen Einzelheiten später beschrieben werden) zum Liner L geführt wird. 4B zeigt einen Zustand, bei dem der Standardfaden Y entlang des Standardfadenführungskanals 60 geführt wird. 4C illustriert einen Zustand, in dem der Standardfaden Y vom Standardfadenführungskanal 60 zum Faserbündelführungskanal 50 geführt wird. Hier sind der eigentliche Faserbündel-Führungskanal 50 und der eigentliche Standardfaden-Führungskanal 60 gekrümmt, aber 4C zeigt den Zustand nach der Bewegung des Standardfadens Y vom Standardfaden-Führungskanal 60 zum Faserbündel-Führungskanal 50. 4A bis C zeigen schematisch den Faserbündel-Führungskanal 50 und den Standard-Fadenführungskanal 60 zur vereinfachten Darstellung im Wesentlichen linear. In der folgenden Beschreibung wird eine Richtung, in der das Faserbündel F läuft, als Faserbündel-Laufrichtung bezeichnet. Außerdem wird eine Richtung, in der der Standardfaden Y läuft, als Standardfadenlaufrichtung bezeichnet. Da die Faserbündellaufrichtung im wesentlichen mit der Standardfadenlaufrichtung übereinstimmt, sind in 4A bis 4C die Richtungen mit demselben Pfeil dargestellt.
  • Der Faserbündel-Führungskanal 50 ist ein Kanal zur Führung des Faserbündels F, wenn das Faserbündel F schraubenförmig auf den Liner L gewickelt wird, wie in den Abbildungen dargestellt. 4A bis C sind z.B. ein Faserbündel-Führungselement 51, eine Spannungsaufbringungseinheit 52 und eine Vorrichtung 53 zur Entfernung von Durchhang auf dem Faserbündelführungskanal 50 angeordnet.
  • Das Faserbündel-Führungselement 51 ist in der Lage, das Faserbündel F zu einer stromabwärts gerichteten Seite in Faserbündel-Laufrichtung zu führen. Das Faserbündel-Führungselement 51 umfasst eine Vielzahl von Führungsrollen 54, die so gestaltet sind, dass sie das Faserbündel F führen. Die Spannungsaufbringungseinheit 52 übt eine vorgegebene Spannung auf das Faserbündel F aus. Die Vorrichtung 53 zur Entfernung von Durchhang verhindert die Entstehung von Durchhang im Faserbündel F. Sowohl die Spannungsaufbringungseinheit 52 als auch die Vorrichtung 53 zur Entfernung von Durchhang umfassen eine Vielzahl von Führungsrollen 54 (deren Darstellung ist in 4 weggelassen). Die Führungsrollen 54 der Spannungsaufbringungseinheit 52 und der Vorrichtung 53 zur Entfernung von Durchhang umfassen eine Rolle mit einer festen Stellung und eine Rolle mit einer beweglichen Stellung (deren detaillierte Beschreibung später gegeben wird).
  • Der Standardfadenführungskanal 60 ist ein Kanal zur Führung des Standardfadens Y zum Liner L, bevor das Faserbündel F zum Faserbündelführungskanal 50 geführt wird. Der Fadeneinfädelvorgang nach der vorliegenden Ausführungsform ist ein Vorgang, bei dem der Standardfaden Y entlang des Standardfadenführungskanals 60 zum Liner L geführt wird (siehe 4B), der Standardfaden Y vom Standardfadenführungskanal 60 zum Faserbündelführungskanal 50 bewegt wird (siehe 4C) und das mit dem Standardfaden Y verbundene Faserbündel F entlang des Faserbündelführungskanals 50 zum Liner L geführt wird.
  • Der Standardfadenführungskanal 60 ist entlang des Faserbündelführungskanals 50 gebildet. Auf dem Standardfadenführungskanal 60 sind ein Standardfadenpuffer 61, der so gestaltet ist, dass er den Standardfaden Y speichert, und ein Standardfadenführungsmechanismus 62 angeordnet, der so gestaltet ist, dass er den Standardfaden Y mit einer Druckluftkraft z.B. auf den Liner L bläst. Der Standardfadenführungsmechanismus 62 umfasst eine Vielzahl von Düsen 63, die so gestaltet sind, dass sie den Standardfaden Y mit Druckluft blasen, und eine Vielzahl von Führungsrohren 64, die so gestaltet sind, dass sie den von den Düsen 63 geblasenen Standardfaden Y führen. Beachten Sie, dass, obwohl 4A bis 4C drei Düsen 63 und drei Führungsrohre 64 zeigen, die Anzahl der Düsen 63 und der Führungsrohre 64 nicht hierauf beschränkt ist. Der Standardfadenführungsmechanismus 62 ist so gestaltet, dass er den Standardfaden Y vom Standardfadenführungskanal 60 zum Faserbündelführungskanal 50 hinübernimmt (siehe mehrere Zwei-Punkt-Kettenlinienpfeile in 4C, deren Einzelheiten später beschrieben werden).
  • (Standard-Faden)
  • Nun wird der Standardfaden Y beschrieben. Der Standardfaden Y ist ein Faden, der vor dem Faserbündel F beim Einfädeln des Fadens zum Liner L geführt wird. Der Standardfaden Y unterscheidet sich in der Art vom Faserbündel F. Darüber hinaus wird der Standardfaden Y z.B. durch ein Baumwollgarn für Drachenschnüre o.ä. oder einen Darm für Angelschnüre o.ä. gebildet, ist also leicht und wird wahrscheinlich nicht aufgedröselt. Der Standardfaden Y ist nicht mit Harz oder ähnlichem imprägniert. Ein Endabschnitt des Standardfadens Y ist mit dem vorderen Ende des Faserbündels F verbunden. Der andere Endabschnitt des Standardfadens Y ist mit einem Kopf H verbunden, damit der Standardfaden Y durch die Düsen 63 leicht geblasen werden kann (siehe 5). Der Standardfaden Y ist länger als der Standardfadenführungskanal 60.
  • Im Folgenden wird der Grund beschrieben, warum die Standardfadenführung 62 das Faserbündel F nicht direkt bläst, sondern den Standardfaden Y anstelle des Faserbündels F. Da die Spule B, auf der das Faserbündel F aufgewickelt ist, schwer ist, hat die Spule B Schwierigkeiten, die Antriebsdrehung zu erreichen, wenn das Faserbündel F unter Druckluft, die den Düsen 63 zugeführt wird, geblasen wird. Dies kann dazu führen, dass das Faserbündel F weniger weit von der Spule B abgewickelt wird. Wenn das mit dem Harz imprägnierte Faserbündel F durch die Düsen 63 geblasen wird, wird das Harz an den Düsen 63 und den Führungsrohren 64 abgelagert. Dementsprechend wird es schwierig, die Düsen 63 und die Führungsrohre 64 zu reinigen. Außerdem kann das Faserbündel F selbst an den Führungsrohren 64 festkleben, und so in der Mitte des Stroms festsitzen. Folglich wird es schwierig, das mit dem Harz getränkte Faserbündel F durch den Standardfadenführungsmechanismus 62 zu blasen. Wenn das Faserbündel F durch die Düsen 63 geblasen wird, ohne mit dem Harz imprägniert zu sein, wird das Faserbündel F außerdem durch den Luftstrom aufgedröselt, was zu großen Schwierigkeiten beim Blasen des Faserbündels F führt. Aus den oben genannten Gründen verwendet diese Ausführungsform den Standardfaden Y, der leicht und leicht zu blasen ist, der wahrscheinlich nicht an den Führungsrohren 64 und dergleichen festklebt und der wahrscheinlich nicht durch den durch die Düsen 63 verursachten Luftstrom aufgedröselt wird.
  • (Bauelemente am Faserbündel-Führungskanal und Standardfadenführungskanal)
  • Im Folgenden werden die Bauelemente am Faserbündel-Führungskanal 50 und am Standardfadenführungskanal 60 in Bezug auf die 5 bis 9 beschrieben.
  • Zunächst wird die Struktur um die Spulenanhänger 12 unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Dabei zeigt 5 den Zustand, in dem die Faserbündel F auf den Liner L aufgewickelt werden (im Folgenden als Normalbetrieb bezeichnet). An den Spulenträgern 12 sind die Spulen B befestigt. In der Nähe der Spulenträger 12 ist der Standardfadenpuffer 61 angeordnet. Der Standardfadenpuffer 61 ist z.B. ein Rundstabglied, das auf dem Tragrahmen 11 (siehe 1) des Gatterständers 3 befestigt ist. Ansonsten ist der Standardfadenpuffer 61 drehbar am Tragrahmen 11 gelagert. Im Standardfadenpuffer 61 wird der Standardfaden Y gesammelt.
  • Nun wird der Standardfadenführungsmechanismus 62 beschrieben. Auf einer in Fadenlaufrichtung hinter dem Standardfadenpuffer 61 liegenden Seite ist der Standardfadenführungsmechanismus 62 angeordnet. Der Standardfadenführungsmechanismus 62 umfasst eine Vielzahl von Düsen 63 und eine Vielzahl von Führungsrohren 64. Der Standardfadenführungsmechanismus 62 bläst den Standardfaden Y durch die Düsen 63, durch die die Druckluft zugeführt wird, und führt den geblasenen Standardfaden Y über die Führungsrohre 64 zum Liner L.
  • Im Folgenden wird die Düse 63 in Bezug auf 6A bis 6C beschrieben. 6A ist eine perspektivische Ansicht der Düse 63. 6B ist eine Seitenansicht der Düse 63. 6C zeigt die Düse 63 von der stromaufwärtigen Seite in der Laufrichtung des Standardfadens. Die Richtung in 6A bis 6C wird hier der Einfachheit halber als vorn-hinten-Richtung, als Links-Rechts-Richtung und als Aufwärts-Abwärts-Richtung bezeichnet. Diese Richtungen sind zur Erläuterung der Düse 63 angegeben. Beachten Sie, dass diese Richtungen nicht immer mit der Vorwärts-Rückwärts-Richtung, der Links-Rechts-Richtung und der Aufwärts-Abwärts-Richtung in 1 und dergleichen übereinstimmen.
  • Die Düse 63 bläst den Standardfaden Y beispielsweise mit Druckluft (Druckluft in der vorliegenden Erfindung). Die Düse 63 enthält einen Düsenhauptkörper 63a. Der Düsenhauptkörper 63a ist z.B. ein Element in im Wesentlichen rechteckiger Parallelepipedform. In einem unteren Teil des Düsenhauptkörpers 63a ist ein Durchgangsloch 63b gebildet, das den Düsenhauptkörper 63a in der Richtung von vorne nach hinten durchdringt. Zusätzlich ist an einem oberen vorderen Endabschnitt des Düsenhauptkörpers 63a ein Befestigungsloch 63c ausgebildet, an dem ein Endabschnitt eines Rohrs (nicht abgebildet), das mit einer Druckluftquelle (nicht abgebildet) zur Versorgung mit Druckluft verbunden ist, befestigt ist. Im Düsenhauptkörper 63a ist ein Verbindungsloch 63d ausgebildet, um einen hinteren Teil des Durchgangslochs 63b in Verbindung mit dem Befestigungsloch 63c zu bringen (siehe 6B). Durch das Befestigungsloch 63c und das Verbindungsloch 63d wird die Druckluft in die Durchgangsbohrung 63b geleitet (siehe Volllinienpfeil in 6B), wodurch in der Durchgangsbohrung 63b ein Unterdruck erzeugt wird. Wenn der Standardfaden Y von vorne in die Durchgangsbohrung 63b eingeführt wird, wird der Standardfaden Y nach hinten geblasen (siehe Zwei-Punkt-Kettenlinienpfeil in 6B).
  • Unterhalb der Durchgangsbohrung 63b des Düsenhauptkörpers 63a wird ein Schlitz 63e für die Verbindung zwischen der Durchgangsbohrung 63b und der Außenseite entlang der gesamten Länge des Düsenhauptkörpers 63a in der Richtung von vorne nach hinten gebildet (siehe 6A, C). Der Schlitz 63e wird gebildet, wobei der zum Liner L geführte Standardfaden Y von der Innenseite der Durchgangsbohrung 63b her gezogen werden kann.
  • Außerdem ist unterhalb des Hauptkörpers 63a ein Düsendeckel 65 zum Verschließen des Schlitzes 63e angeordnet. Der Düsendeckel 65 ist zwischen einer geschlossenen Stellung (siehe durchgezogene Linien in 6C), in der der Schlitz 63e geschlossen ist, und einer offenen Stellung (siehe Zwei-Punkt-Kettenlinien in 6C), in der der Schlitz 63e offen ist, beweglich. Der Düsendeckel 65 wird z.B. durch ein Stellglied 66 bewegt (siehe Zwei-Punkt-Kettenlinien in 6C). Das Stellglied 66 ist elektrisch mit der Steuerung 5 verbunden. Wenn sich der Düsendeckel 65 in der geschlossenen Stellung befindet, wird verhindert, dass der Standardfaden Y von innerhalb des Durchgangslochs 63b über den Schlitz 63e aus dem Durchgangsloch 63b herausgezogen wird, und es wird auch das Austreten von Druckluft verhindert. Dadurch wird stabiler Vorschub des Standardfadens Y erreicht. Befindet sich der Düsendeckel 65 in der offenen Stellung, kann der Standardfaden Y von innerhalb der Durchgangsbohrung 63b über den Schlitz 63e herausgezogen werden.
  • Nun werden die Führungsrohre 64 beschrieben. Die Führungsrohre 64 dienen zur Führung des von den Düsen 63 geblasenen Standardfadens Y zur stromabwärts gerichteten Seite in Fadenlaufrichtung. Die Führungsrohre 64 sind jeweils ein hohles Element und können den Standardfaden Y durch sich hindurchführen. Darüber hinaus enthält jedes der Führungsrohre 64 einen Schlitz 64b (siehe 7C), an den ein Führungsdeckel 67 (siehe 7C) angrenzt, der später im Detail beschrieben werden soll.
  • Die Führungsrohre 64 umfassen ein lineares und ein gebogenes Führungsrohr. Die Führungsrohre 64 umfassen ein feststehendes und ein bewegliches Führungsrohr. Im Folgenden werden Beispiele für die Führungsrohre 64 beschrieben, die jeweils dem Element des Faserbündel-Führungskanals 50 entsprechen.
  • (Faserbündel-Führungselement)
  • Zunächst wird im Folgenden ein Beispiel für das Führungsrohr 64 neben dem Faserbündel-Führungselement 51 unter Bezugnahme auf 7A bis 7C beschrieben. 7A zeigt die Führungsrolle 54 und das entlang der Führungsrolle 54 angeordnete Führungsrohr 64 in axialer Richtung der Führungsrolle 54 gesehen. 7B zeigt nur das Führungsrohr 64, gesehen aus einer Richtung entlang des Pfeils VII (b). 7C ist ein Querschnitt entlang einer Linie VII(c)-VII(c) in 7A.
  • Wie oben beschrieben, enthält das Faserbündelführungselement 51 eine Vielzahl von Führungsrollen 54. Wie in 7A dargestellt, ist ein Führungsrohr 68 als ein Beispiel für die Führungsrohre 64 neben der Führungsrolle 55 als eine der Führungsrollen 54 vorgesehen. Das Führungsrohr 68 ist entlang der Umfangsfläche 55a der Führungsrolle 55 angeordnet (siehe 7C) und hat einen gekrümmten Abschnitt 68a (siehe dicke Linien in 7A). Der stromaufwärtige Endabschnitt des Führungsrohrs 68 ist mit der Düse 63 verbunden.
  • Das Führungsrohr 68 umfasst einen darin ausgebildeten Schlitz 68b (siehe 7B, C) über seine gesamte Länge in einer Richtung, in der sich das Führungsrohr 68 erstreckt (Erstreckungsrichtung). Der Schlitz 68b ist dergestalt ausgebildet, dass der zum Liner L geführte Standardfaden Y von der Innenseite des Führungsrohrs 68 heraus gezogen werden kann. Im Führungsrohr 68, das entlang der Umfangsfläche 55a der Führungsrolle 55 vorgesehen ist, ist der Schlitz 68b der Umfangsfläche 55a zugewandt (siehe 7C).
  • Darüber hinaus umfasst der Standardfadenführungsmechanismus 62 einen Führungsdeckel 69 (siehe 7C), der so gestaltet ist, dass er den Schlitz 68b verschließt. Der Führungsdeckel 69 ist zwischen einer geschlossenen Stellung (siehe durchgezogene Linien in 7C), in der der Schlitz 68b geschlossen ist, und einer offenen Stellung (siehe Zwei-Punkt-Kettenlinien in 7C), in der der Schlitz 68b offen ist, beweglich. Der Führungsdeckel 69 wird z.B. durch ein Stellglied 70 bewegt (siehe Pfeile in gestrichelten Linien in 7C). Das Stellglied 70 ist elektrisch mit der Steuerung 5 verbunden. Befindet sich der Führungsdeckel 69 in der geschlossenen Position, wird verhindert, dass der Standardfaden Y von innerhalb des Führungsrohrs 68 über den Schlitz 68b aus dem Führungsrohr 68 herausgezogen wird und auch ein Austreten von Druckluft wird verhindert. Dadurch wird ein stabiler Vorschub des Standardfadens Y erreicht. Befindet sich der Führungsdeckel 69 in der offenen Stellung, kann der Standardfaden Y von innerhalb des Führungsrohrs 68 über den Schlitz 68b herausgezogen werden.
  • Beachten Sie, dass die obige Beschreibung ein Beispiel für die Führungsrohre 64 ist. Das heißt, alle Führungsrohre 64 enthalten jeweils den Schlitz 64b als gemeinsamen Gegenstand, durch den der Standardfaden Y gezogen werden kann. Der Standardfadenführungsmechanismus 62 umfasst die Führungsdeckel 67, die zwischen der geschlossenen Stellung, in der die Schlitze 64b der Führungsrohre 64 geschlossen sind, und der offenen Stellung, in der die Schlitze 64b offen sind, beweglich sind. Die Schlitze 64b, die entlang der Umfangsflächen 54a der Führungsrollen 54 angeordnet sind, liegen den Umfangsflächen 54a gegenüber. Dasselbe gilt für die folgende Beschreibung.
  • Sind sowohl die Düsendeckel 65 als auch die Führungsdeckel 67 in der offenen Stellung, kann der Standardfaden Y über die Schlitze 63e der Düsen 63 und die Schlitze 64b der Führungsrohre 64 aus dem Standardfadenführungskanal 60 herausgezogen werden und zum Faserbündelführungskanal 50 wandern. Dabei entspricht beim Standardfadenführungsmechanismus 62 der Zustand, in dem sich sowohl die Düsendeckel 65 als auch die Führungsdeckel 67 in geschlossener Stellung befinden, dem gesperrten Zustand in der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus entspricht der Zustand, in dem sowohl die Düsendeckel 65 als auch die Führungsdeckel 67 in offener Position sind, dem freigegebenen Zustand in der vorliegenden Erfindung.
  • (Spannungsaufbringungseinheit)
  • Nachfolgend wird ein Beispiel für die Spannungsaufbringungseinheit 52 und das daran angrenzende Führungsrohr 64 unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Die Spannungsaufbringungseinheit 52 übt eine vorgegebene Spannung auf das Faserbündel F aus. Wie in 8 als ein Beispiel gezeigt, umfasst die Spannungsaufbringungseinheit 52 eine Grundplatte 71 und fünf Führungsrollen 54. Bei den fünf Führungsrollen 54 sind drei feste Rollen 72, 73, 74, deren Positionen auf der Grundplatte 71 fixiert sind, und zwei bewegliche Rollen 75, 76, die beweglich ausgebildet sind, vorgesehen. Die feste Rolle 72, die bewegliche Rolle 75, die feste Rolle 73, die bewegliche Rolle 76 und die feste Rolle 74 sind in dieser Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite in Faserbündel-Laufrichtung angeordnet (siehe durchgezogener Pfeil in 8). Die beweglichen Rollen 75, 76 werden z.B. von den Stellgliedern 77, 78 bewegt (siehe Zwei-Punkt-Kettenlinien-Pfeile in 8). Die Stellglieder 77, 78 sind elektrisch mit der Steuerung 5 verbunden. Im Normalbetrieb ist der Laufweg für das Faserbündel F durch die fünf Führungsrollen 54 auf komplizierte Weise gekrümmt. Die Spannungsaufbringungseinheit 52 hat dann zur Vereinfachung des Standard-Fadenführungskanals 60 folgenden Aufbau.
  • Auch in der Spannungsaufbringungseinheit 52 sind die oben beschriebenen Führungsrohre 64 vorgesehen. Insbesondere sind bei den festen Rollen 72, 73, 74 drei feste Führungsrohre 82, 83, 84 vorgesehen, deren Positionen fest sind. Außerdem sind zwei bewegliche Führungsrohre 85, 86 an den beweglichen Rollen 75, 76 vorgesehen. Die beweglichen Führungsrohre 85, 86 sind jeweils einstückig mit den beweglichen Rollen 75, 76 beweglich. Die festen Führungsrohre 82, 83, 84 sind linear angeordnet. Der stromaufwärtige Endabschnitt des festen Führungsrohrs 82 ist mit der Düse 63 verbunden.
  • Die beweglichen Rollen 75, 76 sind jeweils zwischen einer Normalposition, in der das Faserbündel F unter Spannung geführt wird (siehe durchgezogene Linien in 8) und einer Standardfadenführungsposition, in der die beweglichen Führungsrohre 85, 86 in einer Linie mit den festen Führungsrohren 82, 83, 84 angeordnet sind (siehe Zwei-Punkt-Kettenlinien in 8), beweglich. Wenn sich das bewegliche Führungsrohr 85 in der Standardfadenführungsposition befindet, ist der stromabwärtige Endabschnitt (neben dem beweglichen Führungsrohr 85) des festen Führungsrohrs 82 dem stromaufwärtigen Endabschnitt (neben dem festen Führungsrohr 82) des beweglichen Führungsrohrs 85 zugewandt und der stromabwärtige Endabschnitt des beweglichen Führungsrohrs 85 dem stromaufwärtigen Endabschnitt des festen Führungsrohrs 83. Wenn sich das bewegliche Führungsrohr 86 in der Standardfadenführungsstellung befindet, ist der stromabwärtige Endabschnitt des festen Führungsrohrs 83 dem stromaufwärtigen Endabschnitt des beweglichen Führungsrohrs 86 zugewandt, und der stromabwärtige Endabschnitt des beweglichen Führungsrohrs 86 ist dem stromaufwärtigen Endabschnitt des festen Führungsrohrs 84 zugewandt.
  • (Vorrichtung zur Entfernung von Durchhang)
  • Im Folgenden wird die Vorrichtung 53 zur Entfernung von Durchhang und das daran anschließende Führungsrohr 64 unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Wie in 9 gezeigt, ist die Vorrichtung 53 zur Entfernung von Durchhang in der Lage, die Entstehung von Durchhang in dem Faserbündel F zu verhindern. Wie in 9 gezeigt, enthält die Vorrichtung 53 zur Entfernung von Durchhang, ähnlich wie die Spannungsaufbringungseinheit 52, eine feste Rolle 91 und eine bewegliche Rolle 92 als Führungsrollen 54. Die bewegliche Rolle 92 ist auf der stromabwärts gelegenen Seite der festen Rolle 91 in Laufrichtung des Faserbündels angeordnet (siehe durchgezogener Pfeil in 9). Die bewegliche Rolle 92 wird z.B. durch ein Stellglied 93 bewegt (siehe Zwei-Punkt-Kettenlinien-Pfeile in 9). Das Stellglied 93 ist elektrisch mit der Steuerung 5 verbunden. Im Normalbetrieb wird das Faserbündel F auf den beiden Führungsrollen 54 S-förmig geführt und damit der Laufweg des Faserbündels F gekrümmt.
  • Dementsprechend sind für die Führungsrohre 64, ähnlich wie bei der Spannungsaufbringungseinheit 52, ein festes Führungsrohr 94 neben der festen Rolle 91 und ein bewegliches Führungsrohr 95 neben der beweglichen Rolle 92 vorgesehen. Der stromaufwärtige Endabschnitt des festen Führungsrohrs 94 ist mit der Düse 63 verbunden. Die bewegliche Rolle 92 ist zwischen einer normalen Position (siehe durchgezogene Linien in 9), in der das Faserbündel F geführt wird, und einer Standardfadenführungsposition (siehe Zwei-Punkt-Kettenlinien in 9), in der der Standardfaden Y eingefädelt werden kann, beweglich. Wenn sich das bewegliche Führungsrohr 95 in der Standardfadenführungsposition befindet, liegt der stromaufwärtige Endabschnitt des beweglichen Führungsrohrs 95 dem stromabwärtigen Endabschnitt des festen Führungsrohrs 94 gegenüber.
  • (Methode des Garneinfädelns)
  • Im Folgenden wird ein Garneinfädelverfahren in der Filamentwickelvorrichtung 1 in Bezug auf 10 bis 18 beschrieben. 10 ist ein Flussdiagramm, das eine Reihe von Schritten der Garneinfädelmethode veranschaulicht. Die anderen Zeichnungen werden je nach Notwendigkeit entsprechend beschrieben.
  • Im Folgenden wird ein Anfangszustand beschrieben, bevor der Fadeneinfädelvorgang durchgeführt wird. Die Faserbündel F werden überhaupt nicht von den Spulen B abgezogen und nicht auf dem Faserbündelführungskanal 50 abgelegt. Hier befinden sich die Düsendeckel 65 und die Führungsdeckel 67 des Standardfadenführungsmechanismus 62 in der geschlossenen Position. Die beweglichen Rollen 75, 76 der Spannungsaufbringungseinheit 52 und die bewegliche Rolle 92 der Vorrichtung 53 zur Entfernung von Durchhang befinden sich in der Standardfadenführungsposition (siehe 11A und B). Entsprechend sind die Führungsrohre 64 in einer Linie auf dem Standard-Fadenführungskanal 60 angeordnet. Der Standardfadenpuffer 61 fängt den Standardfaden Y länger als der Standardfadenführungskanal 60 auf. Ein Endabschnitt des Standardfadens Y wird mit dem Faserbündel F verbunden (siehe 12A). Die Druckluft wird den Düsen 63 zugeführt.
  • Zunächst führt ein Bediener, wie in 12A dargestellt, den anderen Endabschnitt (Endabschnitt, an dem der Kopf H angeschlossen ist) des Standardfadens Y in die Düse 63 auf der am weitesten stromaufwärts gelegenen Seite des Standardfadenführungsmechanismus 62 ein und veranlasst, dass die Düsen 63 und die Führungsrohre 64 den Standardfaden Y neben den Liner L blasen (Standardfadenführungsschritt in der vorliegenden Erfindung S201). Zu diesem Zeitpunkt wird, wie oben beschrieben, der Standardfaden Y, da sich die bewegliche Rolle 75 u.ä. in der Position der Standardfadenführung befindet (siehe 11A, B), in den Führungsrohren 64 auch in der Spannungsaufbringungseinheit 52 und in der Vorrichtung 53 zur Entfernung von Durchhang problemlos geführt. Da sich die Düsendeckel 65 und die Führungsdeckel 67 in der geschlossenen Stellung befinden, wird zudem verhindert, dass der Standardfaden Y aus dem Standardfadenführungskanal 60 herausgezogen wird. Nachdem der Standardfaden Y neben den Liner L geführt wird, wird der Standardfaden Y vollständig aus dem Standardfadenpuffer 61 abgewickelt, wie in 12B dargestellt. Andererseits sind die Spulen B schwer und werden daher wahrscheinlich nicht zur Drehung angetrieben, was dazu führt, dass das Faserbündel F weniger weit von der Spule B abgewickelt wird.
  • Danach fixiert ein Bediener den Endabschnitt des Standardfadens Y, der neben dem Liner L geführt wird, auf dem Liner L (S202), wie in dargestellt. Beachten Sie, dass der Kopf H, der mit dem Standardfaden Y verbunden ist, in dieser Phase vom Standardfaden Y entfernt werden kann. Der Standardfaden Y kann z.B. auf einer Kappe La mit kleinem Durchmesser des Liners L befestigt werden. Auf diese Weise wird der Standardfaden Y auf die Kappe La gewickelt und das Faserbündel F zur Kappe La geführt, wodurch die schraubenförmige Wicklung begonnen werden kann, die später beschrieben werden soll.
  • Als nächstes betätigt der Bediener die Bedieneinheit 7 des Bedienfeldes 4 (siehe 1), wodurch der Regler 5 die Stellglieder 66, 70 ansteuert (siehe 14A und 14B). 14A zeigt einen Zustand, in dem sich der Düsendeckel 65 in der offenen Stellung befindet, während 14B einen Zustand zeigt, in dem sich der Führungsdeckel 67 in der offenen Stellung befindet. Das heißt, der Bediener steuert die Stellglieder 66, 70 an, um den Düsendeckel 65 und den Führungsdeckel 67 von der geschlossenen Position (jeweils siehe Zwei-Punkt-Kettenlinien) in die offene Position (jeweils siehe feine Linien) zu verschieben (S203). Dementsprechend kann der Standardfaden Y aus dem Standardfadenführungskanal 60 durch den Schlitz 63e der Düse 63 und den Schlitz 64b des Führungsrohrs 64 gezogen werden.
  • Als nächstes betätigt der Bediener die Bedieneinheit 7 des Bedienfeldes 4, wodurch die Steuerung 5 die Stellglieder 77, 78 (siehe 8) der Spannungsaufbringungseinheit 52 und das Stellglied 93 (siehe 9) der Vorrichtung 53 zur Entfernung von Durchhang ansteuert. Das heißt, wie in FIG. dargestellt 15A und B dargestellt, die beweglichen Rollen 75, 76 des Spannungsauftragsaggregats 52 und die bewegliche Rolle 92 des Entspannungsaggregats 53 kehren von der Standardfadenführungsposition (siehe Zwei-Punkt-Kettenlinien) in die Normalposition (jeweils siehe feine Linien) zurück (S204). Entsprechend wird der Faserbündelführungskanal 50 gebildet. Hier wird die bewegliche Rolle 75 u.ä. bewegt, wobei eine gewisse Spannung auf den Standardfaden Y ausgeübt wird. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich der Düsendeckel 65 und der Führungsdeckel 67 in der offenen Position. Somit kann der Standardfaden Y aus dem Führungsrohr 64 der Spannungsaufbringungseinheit 52 und dem Führungsrohr 64 der Vorrichtung 53 zur Entfernung von Durchhang über den Schlitz 64b zum Faserbündelführungskanal 50 gezogen werden.
  • Als nächstes betätigt der Bediener die Bedieneinheit 7 des Bedienfeldes 4, wodurch die Steuerung 5 den Drehmotor 25 (siehe 3) der Stützeinheit 20 antreibt, um den Liner L (S205) zu drehen. Folglich beginnt der Standardfaden Y auf die Kappe La des Liners L aufgewickelt zu werden, wie in 16 dargestellt. Der Standardfaden Y wird auf den Liner L gewickelt, wobei der Standardfaden Y unter Spannung gesetzt wird. Dadurch wird der im Führungsrohr 64 verbleibende Standardfaden Y aufgenommen und der Standardfaden Y auf die Umfangsfläche 54a der Führungsrolle 54 bewegt (siehe 17). Die Spannung wird auf den Standardfaden Y aufgebracht, wobei der Standardfaden Y auch von dem Durchgangsloch 63b der Düse 63 aufgenommen wird. Auf diese Weise wird der Standardfaden Y vollständig vom Standardfadenführungskanal 60 zum Faserbündelführungskanal 50 bewegt (Standardfadenbewegungsschritt).
  • Der Standardfaden Y wird auf den Liner L aufgewickelt, wobei ein mit dem Standardfaden Y verbundenes Faserbündel F zusammen mit dem Standardfaden-Bewegungsschritt, wie in 18 dargestellt, von der Spule B abgezogen wird und beginnt, sich zur stromabwärts gerichteten Seite zu bewegen. Wenn sich der Liner L mit zu hohen Geschwindigkeiten dreht, kann das Faserbündel F in die Düsen 63 und die Führungsrohre 64 eintreten, bevor der Standardfaden Y vollständig in den Faserbündelführungskanal 50 gelangt. Das Faserbündel F kann z.B. beschädigt werden, wenn das Faserbündel F in die Düsen 63 oder die Führungsrohre 64 eintritt oder wenn das Faserbündel F aus den Düsen 63 oder den Führungsrohren 64 aufgenommen wird. Daher ist es vorzuziehen, daß eine Rotationsgeschwindigkeit des Liners L so geregelt wird, daß der Standardfaden Y vollständig vom Standardfadenführungskanal 60 zum Faserbündelführungskanal 50 bewegt ist (d.h. der Standardfadenbewegungsschritt ist abgeschlossen), bevor das Faserbündel F in die Düsen 63 auf der am weitesten stromaufwärts gelegenen Seite eintritt, wie in 18 dargestellt.
  • Wenn sich der Liner L dann weiter dreht, wird der Standardfaden Y vollständig auf den Liner L aufgewickelt und das Faserbündel F wird neben den Liner L gezogen (Faserbündelziehschritt). Das heißt, der Drehmotor 25 entspricht auch der Zieheinrichtung in der vorliegenden Erfindung. Wie oben beschrieben, wird durch einen einzigen Arbeitsgang des Drehens des Liners L der Standardfadenbewegungsschritt und der Faserbündelziehschritt leicht und teilweise gleichzeitig ausgeführt.
  • Wenn sich der Liner L dann weiter dreht, wird das gezogene Faserbündel F direkt auf die Kappe La des Liners L gewickelt. Danach kann die schraubenlinienförmige Wicklung in diesem Zustand begonnen werden (S206). Auf diese Weise wird der Garneinfädelvorgang abgeschlossen.
  • Wie oben beschrieben, wird anstelle des Faserbündels F der mit dem Faserbündel F verbundene Standardfaden Y entlang des Standardfadenführungskanals 60 durch die Düsen 63 und die Führungsrohre 64 zum Liner L geführt. Nachdem der Standardfaden Y den Liner L erreicht hat, kann der Standardfaden Y aus dem Standardfadenführungskanal 60 aufgenommen und zum Faserbündelführungskanal 50 bewegt werden. Danach wird der Standardfaden Y zum Liner L gezogen, wodurch das mit dem Standardfaden Y verbundene Faserbündel F gezogen und entlang des Faserbündel-Führungskanals 50 zum Liner L geführt werden kann. Dadurch wird eine sichere Führung des Faserbündels F zur Wendel-Wickeleinheit 40 unter Reduzierung des Aufwandes für den Garneinfädelvorgang erreicht.
  • Darüber hinaus ist der Standardfaden Y auf dem von der Stützeinheit 20 getragenen Liner L fixiert, und der Liner L wird durch den Drehmotor 25 rotierend angetrieben, wodurch der Standardfaden Y auf den Endabschnitt des Liners L aufgewickelt werden kann. Dementsprechend wird durch die Rotation des Liners L ein Ziehen des mit dem Standardfaden Y verbundenen Faserbündels F zum Liner L erreicht. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, eine zusätzliche Vorrichtung für das Ausziehen des Standardfadens Y und des Faserbündels F vorzusehen, was zu einem geringeren Kostenanstieg führt.
  • Darüber hinaus ist der Schlitz 63e im Düsenhauptkörper 63a ausgebildet, wodurch der zum Liner L geführte Standardfaden Y mit einem einfachen Aufbau aus der Düse 63 gezogen werden kann.
  • Darüber hinaus ist der Schlitz 64b im Führungsrohr 64 ausgebildet, wodurch der zum Liner L geführte Standardfaden Y mit einem einfachen Aufbau aus dem Führungsrohr 64 gezogen werden kann.
  • Darüber hinaus wird der Standardfadenführungsmechanismus 62 vom Blasen des Standardfadens Y durch die Düsen 63 bis zum Erreichen des Liners L im gesperrten Zustand gehalten. Dadurch wird verhindert, dass der Standardfaden Y aus dem Standardfadenführungskanal 60 entfernt wird. Zusätzlich wird der Standardfadenführungsmechanismus 62 in den freigegebenen Zustand geschaltet, nachdem der Standardfaden Y den Liner L erreicht hat. Dies erlaubt es, den Standardfaden Y aus dem Standardfadenführungskanal aufzunehmen.
  • Darüber hinaus bewirkt der Düsendeckel 65 das Schließen der Schlitze 63e und verhindert so das Herausziehen des Standardfadens Y aus der Düse 63. Außerdem bewirkt der Düsendeckel 65 das Öffnen der Schlitze 63e und zieht damit den Standardfaden Y aus der Düse 63. Wie oben beschrieben, wird durch einen solchen vereinfachten Aufbau erreicht, dass die Düsen 63 zwischen dem Zustand, in dem das Herausziehen des Standardfadens Y aus den Düsen 63 verhindert wird, und dem Zustand, in dem der Standardfaden Y aufgenommen werden kann, umgeschaltet werden.
  • Außerdem bewirkt der Führungsdeckel 67 das Schließen der Schlitze 64b und verhindert so das Herausziehen des Standardfadens Y aus den Führungsrohren 64. Außerdem bewirkt der Führungsdeckel 67 ein Öffnen der Schlitze 64b und erlaubt so das Herausziehen des Standardfadens Y aus den Führungsrohren 64. Wie oben beschrieben, wird durch einen solchen vereinfachten Aufbau erreicht, dass die Führungsrohre 64 zwischen dem Zustand, in dem das Herausziehen des Standardfadens Y aus den Führungsrohren 64 verhindert wird, und dem Zustand, in dem der Standardfaden Y aufgenommen werden kann, umgeschaltet werden.
  • Außerdem wird der Standardfaden Y von den Düsen 63 geblasen, während er aus dem Standardfadenpuffer 61 gezogen wird. Dementsprechend wird bei entsprechender Ausbildung des Kanals für den Standardfaden Y vom Standardfadenpuffer 61 zu den Düsen 63 verhindert, dass sich der Standardfaden Y an dem Element o.ä. um dieses herum verfangen oder verwickeln kann.
  • Außerdem ist der gekrümmte Teil des Führungsrohrs 64 (z.B. ein gekrümmter Teil 68a des Führungsrohrs 68) entlang der Umfangsfläche 54a der Führungsrolle 54 angeordnet, und der Standardfaden Y kann von der der Führungsrolle 54 gegenüberliegenden Position aus gezogen werden. Entsprechend ist der Standardfaden Y vom Führungsrohr 64 im Standardfadenführungskanal 60 zur Führungsrolle 54 im Faserbündelführungskanal 50 beweglich. Dadurch kann beim Verschieben des Standardfadens Y die Entfernung des Standardfadens Y von der Führungsrolle 54 vermieden werden.
  • Darüber hinaus wird die bewegliche Rolle 75 u.ä. zusammen mit dem beweglichen Führungsrohr 85 u.ä. in die Standardfadenführungsposition gebracht, wobei beispielsweise der Endabschnitt des festen Führungsrohres 82 dem Endabschnitt des beweglichen Führungsrohres 85 zugewandt ist und der Standardfadenführungskanal 60 gebildet wird. Folglich wird durch die so gestaltete Stellung des beweglichen Führungsrohres 85 und dergleichen auch bei einem komplizierten Verlauf des Faserbündel-Führungskanals 50 ein vereinfachter Standardfadenführungskanal 60 erreicht. Zusätzlich wird der Standardfaden Y zum Liner L geführt, danach kehrt die bewegliche Rolle 75 u.ä. in die Normalposition zurück, wodurch der Faserbündel-Führungskanal 50 gebildet wird. Dadurch wird eine effiziente Bewegung des Standardfadens Y zum Faserbündel-Führungskanal 50 erreicht.
  • Da der Standardfaden Y länger als der Standardfadenführungskanal 60 ist, wird der Standardfaden Y zudem über den Standardfadenführungskanal 60 vollständig zum Liner L geführt. Das Faserbündel F kann somit entlang des Faserbündelführungskanals 50 zum Liner L geführt werden, ohne dass es zu einer Berührung der Düsen 63 oder der Führungsrohre 64 kommt. Damit wird erreicht, dass Beschädigungen o.ä. an den Faserbündeln F durch den Kontakt zu den Düsen 63 oder den Führungsrohren 64 vermieden werden. Zudem entfällt das Blasen des Standardfadens Y zusammen mit dem Faserbündel F und damit auch die Notwendigkeit, die schweren Spulen B beim Blasen des Standardfadens Y in Rotation zu versetzen. Daher kann der Standardfaden Y durch die Düsen 63 leicht zu dem Liner L geführt werden.
  • Darüber hinaus wird der Standardfaden Y vollständig zum Faserbündelführungskanal 50 bewegt, bevor das Faserbündel F in die Düsen 63 eintritt, wobei das vordere Ende des Faserbündels F zusammen mit dem Standardfaden Y ebenfalls zum Faserbündelführungskanal 50 bewegt wird. Dadurch wird verhindert, dass das Faserbündel F in die Düsen 63 oder die Führungsrohre 64 eintritt, was zu einer Verhinderung von Beschädigungen o.ä. am Faserbündel F durch den Kontakt mit den Düsen 63 oder den Führungsrohren 64 führt.
  • Darüber hinaus wird der zum Liner L geführte Standardfaden Y aufgewickelt, wobei der Standardfaden vom Standardfadenführungskanal 60 zum Faserbündelführungskanal 50 unter Spannung des Standardfadens Y bewegt wird und das mit dem Standardfaden verbundene Faserbündel F zum Liner L gezogen werden kann. Der Faserbündelziehschritt wird wie oben beschrieben zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Standardfadenbewegungsschritt ausgeführt, wodurch eine Reduzierung der Arbeitszeit erreicht wird.
  • Im Folgenden werden Modifikationen der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben. Die Bestandteile, die mit denen in der obigen Ausführungsform identisch sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die Erläuterungen dazu werden nicht wiederholt.
  • (1) Während in der obigen Ausführungsform der Standardfadenpuffer 61 neben dem Spulenhalter 12 den Standardfaden Y sammelt, ist die Offenbarung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Alternativ kann, wie in 19 dargestellt, der Standardfaden Y beispielsweise durch Aufwickeln des Standardfadens Y auf den Außenumfang einer Spule B, auf die das Faserbündel F aufgewickelt ist, gesammelt werden. Zusätzlich kann ein Motor 96 (Spulenantriebseinheit in der vorliegenden Erfindung) für den Drehantrieb der Spule B vorgesehen werden. Dementsprechend kann der Standardfaden Y durch die Düsen 63 geblasen werden, während die Spule B gedreht wird, um das Abspulen des Standardfadens Y von der Spule B zu erreichen. Dabei kann der Außenumfang des auf die Spule B gewickelten Faserbündels F, wenn das Faserbündel F mit Harz imprägniert ist, z.B. mit einer nicht dargestellten Folie abgedeckt werden, um eine Harzimprägnierung des Standardfadens Y zu verhindern.
  • (2) Während in der obigen Ausführungsform der Standardfaden durch Drehung des Liners L gespannt wird und der Standardfaden Y aus dem Standardfadenführungskanal 60 aufgenommen wird, ist die Offenbarung nicht auf diese Anordnung beschränkt. So kann z.B., wie in 20 dargestellt, eine Spannungsaufbringungsvorrichtung 97 in der Mitte des Verlaufes des Standardfadenführungskanals 60 vorgesehen werden. Die Spannungsaufbringungsvorrichtung 97 umfasst z.B. einen Teleskophaken 97a. In einem solchen Aufbau fährt die Spannungsaufbringungsvorrichtung 97 den Haken 97a, nachdem der Standardfaden Y den Liner L erreicht hat, in einen Spalt zwischen den benachbarten Führungsrohren 64 aus und hängt den Standardfaden Y auf den Haken 97a. Darüber hinaus zieht sich der Haken 97a zusammen, wodurch der Standardfaden Y gespannt wird, um vom Standardfadenführungskanal 60 zum Faserbündelführungskanal 50 geführt zu werden, und danach dreht sich der Liner L, um das Faserbündel F herauszuziehen. Mit anderen Worten kann der Schritt der Standardfadenbewegung vor Beginn des Faserbündelausziehens abgeschlossen sein. Dadurch wird der Kontakt des Faserbündels F mit den Düsen 63 und den Führungsrohren 64 zuverlässig verhindert. Alternativ kann ein Bediener anstelle der Spannungsaufbringungsvorrichtung 97 den Standardfaden Y manuell vom Standardfadenführungskanal 60 zum Faserbündelführungskanal 50 bewegen.
  • (3) Während in der obigen Ausführungsform der Schlitz 64b im Führungsrohr 64 ausgebildet ist und der Standardfaden Y vom Standardfadenführungskanal 60 zum Faserbündelführungskanal 50 gezogen werden kann, ist die Offenbarung nicht auf diese Anordnung beschränkt. So kann z.B. ein Führungsrohr 64 durch zwei Halbrohre gebildet werden. Mit anderen Worten, die beiden Halbrohre können gekoppelt werden, um zu verhindern, dass der Standardfaden Y beim Blasen des Standardfadens Y durch die Düsen 63 entfernt wird, und die beiden Halbrohre können sich in einem getrennten Zustand befinden, um den Standardfaden Y aufzunehmen und den Standardfaden Y ziehbar zu machen. Ebenso kann der Düsenhauptkörper 63a auch aus zwei Teilen bestehen.
  • (4) Während in der obigen Ausführungsform der Düsendeckel 65 den Schlitz 63e und der Führungsdeckel 67 den Schlitz 64b verschließt, ist die Offenbarung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Beispielsweise kann anstelle des Düsendeckels 65 und des Führungsdeckels 67 eine Folie auf dem Schlitz vorgesehen werden, um den Standardfaden Y mittels der Spannung des Standardfadens Y zu entfernen. Alternativ kann eine Breite oder Form des Schlitzes so gestaltet werden, dass der Standardfaden Y nicht aus dem Standardfadenführungskanal 60 entfernt wird, wenn der Standardfaden Y durch die Düsen 63 geblasen wird, um den Düsendeckel 65 und den Führungsdeckel 67 wegzulassen.
  • (5) Beim Einfädeln des Fadens kann ein Roboter o.ä. den Standardfaden Y anstelle des Bedieners auf dem Liner L befestigen, nachdem der Standardfaden Y durch die Düsen 63 und die Führungsrohre 64 beim Liner L angekommen ist. Beispielsweise kann eine Befestigungsvorrichtung (nicht dargestellt) zur Befestigung des Standardfadens Y an der Wendel-Wickeleinheit 40 vorgesehen werden.
  • (6) Beim Einfädeln des Fadens kann eine Standardfadenaufwickelvorrichtung den Standardfaden Y anstelle des Liners L und des Drehmotors 25 aufwickeln, nachdem der Standardfaden Y neben dem Liner L durch die Düsen 63 und die Führungsrohre 64 angekommen ist. Auf diese Weise kann das Faserbündel F zum Liner L gezogen werden.
  • (7) Beim Einfädeln des Fadens kann ein Bediener die Düsendeckel 65 und die Führungsdeckel 67 manuell in die offene Position bewegen, den Standardfaden Y aus dem Standardfadenführungskanal 60 entnehmen und das Faserbündel F ziehen, z.B. nachdem der Standardfaden Y durch den Standardfadenführungsmechanismus 62 zum Liner L gelangt ist.
  • (8) Beim Fadeneinfädeln ist die Reihenfolge der Schritte S203 und S204 umkehrbar. Wenn in diesem Fall die bewegliche Rolle 75 u.ä. von der Standardfadenführungsposition in die normale Stellung zurückkehrt, bleibt der Standardfaden Y in den Führungsrohren 64. Auch in diesem Fall dreht sich der Liner L im Schritt S205, wobei der gesamte Standardfaden Y aus dem Standardfadenführungskanal 60 entnommen wird.
  • (9) Der Standardfaden Y kann im Wesentlichen gleich oder kürzer als der Standardfadenführungskanal 60 sein. In diesem Fall tritt das Faserbündel F teilweise in die Düsen 63 und dergleichen ein, wenn der Standardfaden Y bei dem Liner L eintrifft. Andererseits, wenn das Faserbündel F z.B. nicht mit Harz imprägniert sind, wird kein Harz an die Düsen 63 und die Führungsrohre 64 angelagert, wenn das Faserbündel F in die Düsen 63 und die Führungsrohre 64 eintritt. In diesem Fall ist es zulässig, dass das Faserbündel F in die Düsen 63 und die Führungsrohre 64 eintritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Filament-Wickelvorrichtung
    12:
    Spulenträger (Fadenliefergerät)
    20:
    Stützeinheit (Träger)
    25:
    Drehmotor (Antriebseinheit, Zieheinrichtung)
    40:
    Wendel-Wickeleinheit (Wendel-Wickelkopf)
    50:
    Faserbündel-Führungskanal
    54:
    Führungsrolle
    60:
    Standardfadenführungskanal
    61:
    Standardfadenpuffer
    62:
    Standardfadenführungsmechanismus
    63:
    Düse
    63e:
    Schlitz
    64:
    Führungsrohr
    64b:
    Schlitz
    65:
    Düsendeckel
    67:
    Führungsdeckel
    72, 73, 74:
    feststehende Rolle
    75, 76:
    bewegliche Rolle
    82, 83, 84:
    feststehendes Führungsrohr
    85, 86:
    bewegliches Führungsrohr
    F:
    Faserbündel
    L:
    Liner
    Y:
    Standardfaden

Claims (17)

  1. Eine Filament-Wickelvorrichtung, bestehend aus: einem Träger, der so konfiguriert ist, dass er einen Liner auf drehbar trägt; eine Garnzuführeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie eine Spule trägt, auf die das auf den Liner zu wickelnde Faserbündel gewickelt ist; einen Wendel-Wickelkopf, der so gestaltet ist, dass er das Faserbündel schraubenförmig auf den Liner wickelt, wobei das Faserbündel entlang eines Faserbündelführungskanals läuft, der von der Garnzuführeinheit zum Liner gebildet wird; und einen Standardfadenführungsmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er einen Standardfadenführungskanal zum Führen eines Standardfadens von den Spulen zum Liner bildet, wobei der Standardfaden von der Art her von dem Faserbündel verschieden ist und mit dem vorderen Ende des Faserbündels verbunden ist, der Standardfadenführungsmechanismus mit Düsen, die so gestaltet sind, dass der Standardfaden unter Verwendung eines Druckgases geblasen wird, und mit Führungsrohren, die so gestaltet sind, dass der von den Düsen geblasene Standardfaden geführt wird, und die Düsen und die Führungsrohre entlang des Faserbündel-Führungskanals angeordnet sind und geeignet sind, um den Standardfaden vom Standardfaden-Führungskanal zum Faserbündel-Führungskanal herüber zu nehmen.
  2. Die Filament-Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: eine Ziehvorrichtung, die so gestaltet ist, dass sie den Standardfaden vom Standardfadenführungskanal zum Faserbündelführungskanal herüber nimmt, indem sie den zum Liner geführten Standardfaden aufwickelt, und das mit dem Standardfaden verbundene Faserbündel entlang des Faserbündelführungskanals zum Liner herauszieht.
  3. Die Filament-Wickelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Träger eine Antriebseinheit enthält, die so gestaltet ist, dass sie den Liner rotierend antreibt, und die Ziehvorrichtung der Antriebseinheit entspricht.
  4. Die Filament-Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Düsen jeweils mit Schlitzen versehen sind, um den Standardfaden aufzunehmen.
  5. Die Filament-Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Führungsrohre jeweils mit Schlitzen versehen sind, die sich in die Richtung entlang erstrecken, in der die Führungsrohre verlaufen sind.
  6. Die Filament-Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Standardfadenführungsmechanismus zwischen einem gesperrten Zustand, in dem verhindert wird, dass der Standardfaden aus dem Standardfadenführungskanal entfernt wird, und einem freigegebenen Zustand, in dem der Standardfaden aus dem Standardfadenführungskanal herausgenommen werden kann, umschaltbar ist.
  7. Die Filament-Wickelvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Düsen jeweils Schlitze aufweisen, die darin ausgebildet sind, durch die der Standardfaden herausgenommen werden kann, und der Standard-Fadenführungsmechanismus Düsendeckel umfasst, mit denen die Schlitze der Düsen verschlossen und geöffnet werden können.
  8. Die Filament-Wickelvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Führungsrohre jeweils Schlitze aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie sich über die Führungsrohre in einer Richtung erstrecken, in der die Führungsrohre verlaufen, und der Standardfadenführungsmechanismus Führungsdeckel umfasst, mit denen die Schlitze der Führungsrohre geöffnet und geschlossen werden können.
  9. Die Filament-Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter umfassend: einen Standardfadenpuffer, der an einem stromaufwärts gelegenen Endabschnitt des Standardfadenführungskanals in einer Standardfadenlaufrichtung angeordnet ist und so gestaltet ist, dass er den Standardfaden speichert, bevor der Standardfaden durch die Düsen geblasen wird.
  10. Die Filament-Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Standardfaden auf die Oberfläche der Spule aufgewickelt ist, und die Filament-Wickelvorrichtung ferner eine Spulenantriebseinheit enthält, die so gestaltet ist, dass sie die Spule rotierend antreibt.
  11. Die Filament-Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Faserbündel-Führungskanal Führungsrollen enthält, die zur Führung der Faserbündel dienen, der Standard-Fadenführungsmechanismus die Führungsrohre mit gekrümmten Abschnitten umfasst, die entlang der Umfangsflächen der Führungsrollen angeordnet sind, und der Standardfaden so geführt ist, dass er von einer Position gegenüber den Umfangsflächen der Führungsrohre hergezogen werden kann.
  12. Die Filament-Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei auf dem Faserbündel-Führungskanal, feste Rollen, deren Positionen fest sind und bewegliche Rollen angeordnet sind, wobei die beweglichen Rollen auf einer stromaufwärtigen Seite oder einer stromabwärtigen Seite der festen Rollen in Faserbündellaufrichtung angeordnet und in Bezug auf die festen Rollen beweglich sind, der Standard-Fadenführungsmechanismus feste Führungsrohre umfasst, deren Stellung in Bezug auf die festen Rollen fest sind, und bewegliche Führungsrohre, die mit den beweglichen Rollen einstückig beweglich sind, die beweglichen Rollen zwischen einer normalen Position, in der die Faserbündel geführt werden, und einer Standardfadenführungsposition beweglich sind, bei der die Endabschnitte der beweglichen Führungsrohre, die in der Faserbündellaufrichtung an die festen Führungsrohre angrenzen, den Endabschnitten der festen Führungsrohre, die in der Faserbündellaufrichtung an die beweglichen Führungen angrenzen, gegenüberliegen, und die beweglichen Rollen so gestaltet sind, dass sie von der Standardfadenführungsposition in die Normalposition bewegt werden können, wobei der Standardfaden vom Standardfadenführungskanal zum Faserbündelführungskanal bewegbar ist.
  13. Die Filament-Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Standardfaden eine Länge hat, die gleich oder größer als die Länge des Standardfadenführungskanals ist.
  14. Garneinfädelverfahren, das in einer Filamentwickelvorrichtung angewendet wird, wobei die Filamentwickelvorrichtung einen Wendel-Wickelkopf zum schraubenförmigen Wickeln von Faserbündeln auf einen Liner und einen Träger aufweist, der so konfiguriert ist, dass er Spulen trägt, auf die die dem Wendel-Wickelkopf zuzuführenden Faserbündel gewickelt werden, wobei das Verfahren ein Verfahren zum Einfädeln des Faserbündels auf einen Faserbündelführungskanal zum Führen des Faserbündels von den Spulen zum Liner vor dem Wickeln des Faserbündels auf den Liner durch den Wendel-Wickelkopf ist, wobei das Verfahren umfasst: einen Standardfadenführungsschritt zum Führen eines Standardfadens, der sich in seiner Art von dem Faserbündel unterscheidet und mit dem vorderen Ende des Faserbündels verbunden ist, zum Liner mit einem Standardfadenführungsmechanismus, der Düsen, die so konfiguriert sind, dass sie den Standardfaden durch ein komprimiertes Gas blasen, und Führungsrohre, die so konfiguriert sind, dass sie den von den Düsen geblasenen Standardfaden führen, umfasst; einen Standardfaden-Bewegungsschritt zum Herausnehmen des Standardfadens, der entlang eines durch den Standardfaden-Führungsmechanismus gebildeten Standardfadenführungskanals von den Düsen und den Führungsrohren zum Liner geführt wird, und zum Bewegen des Standardfadens vom Standardfadenführungskanal zum Faserbündel-Führungskanal; und einen Faserbündelziehschritt, bei dem das Faserbündel zum Liner gezogen wird, indem der zum Liner geführte Standardfaden herausgezogen wird.
  15. Verfahren zum Einfädeln von Garn nach Anspruch 14, das in der Filamentwickelvorrichtung angewendet wird, wobei wenn der Standardfaden im Faserbündelziehschritt zum Liner gezogen wird, der Standardfaden-Bewegungsschritt abgeschlossen ist, bevor das mit dem Standardfaden verbundene Faserbündel auf den Standardfadenführungskanal gezogen wird, um in die Düsen zu gelangen.
  16. Verfahren zum Einfädeln von Garn nach Anspruch 14 oder 15, das in der Filamentwickelvorrichtung angewendet wird, wobei der Schritt des Faserbündelziehens zumindest teilweise zusammen mit dem Schritt der Bewegung des Standardfadens durchgeführt wird, indem der zum Liner geführte Standardfaden aufgewickelt wird.
  17. Verfahren zum Einfädeln von Garn nach Anspruch 14 oder 15, das in der Filamentwickelvorrichtung angewendet wird, wobei der Standard-Fadenbewegungsschritt abgeschlossen ist, bevor der Faserbündelziehschritt gestartet wird.
DE112018005488.8T 2017-09-26 2018-08-27 Filamentwickelvorrichtung und garneinfädelverfahren in der filamentwickelvorrichtung Granted DE112018005488T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-185175 2017-09-26
JP2017185175 2017-09-26
PCT/JP2018/031491 WO2019065031A1 (ja) 2017-09-26 2018-08-27 フィラメントワインディング装置、及び、フィラメントワインディング装置における糸掛け方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018005488T5 true DE112018005488T5 (de) 2020-10-15

Family

ID=65901707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005488.8T Granted DE112018005488T5 (de) 2017-09-26 2018-08-27 Filamentwickelvorrichtung und garneinfädelverfahren in der filamentwickelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11274015B2 (de)
JP (1) JP6897784B2 (de)
KR (1) KR102235226B1 (de)
CN (1) CN111051230B (de)
DE (1) DE112018005488T5 (de)
WO (1) WO2019065031A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11498654B2 (en) * 2020-05-18 2022-11-15 The Boeing Company Automated system and method for preparing a mandrel for use in composite stringer manufacturing
CN113334750B (zh) * 2021-06-07 2022-05-10 太原理工大学 一种新型多束纤维单层同步缠绕设备
CN113550072B (zh) * 2021-08-24 2023-06-16 广东鑫球新材料科技有限公司 一种用于纤维棒成型机出口的二次定型装置及定型方法
CN113753678A (zh) * 2021-09-30 2021-12-07 贵州航天南海科技有限责任公司 一种用于收线机的护线导向装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328499A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-02 Bayer Ag Spinnstrecken und spinnstrecktexturierung von multifilgarnen
CH580180A5 (de) * 1975-01-17 1976-09-30 Heberlein & Co Ag
US4750960A (en) * 1984-09-10 1988-06-14 Rensselaer Polytechnic Institute Robotic winding system and method
US5170953A (en) * 1988-08-12 1992-12-15 Hans Stahlecker Servicing apparatus which can be moved along a spinning machine and has devices for seeking a yarn end from a spool package
JPH06306740A (ja) 1993-04-16 1994-11-01 Nissan Tekushisu Kk 織機の緯糸通し装置
JPH0712478U (ja) * 1993-07-28 1995-02-28 村田機械株式会社 合糸機の単糸吹上げ用ダクト
CN2334769Y (zh) * 1998-05-07 1999-08-25 林淑平 纺织挂纱吹气喷嘴
TW200523410A (en) * 2003-12-02 2005-07-16 Giudici S P A Method and device for the production of a covered elastic yarn and for automatic replacement of feed spools
JP5067533B2 (ja) 2007-02-15 2012-11-07 村田機械株式会社 フィラメントワインディング装置
JP5656752B2 (ja) * 2011-06-10 2015-01-21 トヨタ自動車株式会社 フィラメントワインディング方法、フィラメントワインディング装置及びタンク
JP6032850B2 (ja) * 2013-08-06 2016-11-30 村田機械株式会社 フィラメントワインディング装置
JP6032851B2 (ja) 2013-08-22 2016-11-30 村田機械株式会社 フィラメントワインディング装置
JP6023115B2 (ja) * 2014-04-04 2016-11-09 トヨタ自動車株式会社 フィラメントワインディング装置
JP6194909B2 (ja) * 2015-03-10 2017-09-13 トヨタ自動車株式会社 フィラメントワインディング装置
JP6571582B2 (ja) * 2016-04-08 2019-09-04 トヨタ自動車株式会社 タンクの製造方法
JP6652087B2 (ja) * 2017-02-10 2020-02-19 トヨタ自動車株式会社 ガスタンクおよびその製造方法
KR102256960B1 (ko) * 2017-09-27 2021-05-27 무라다기카이가부시끼가이샤 필라멘트 와인딩 장치
US10988340B2 (en) * 2018-03-09 2021-04-27 Advanced Composites, Inc. Fracking tools and methods of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019065031A1 (ja) 2019-04-04
KR20200003904A (ko) 2020-01-10
US11274015B2 (en) 2022-03-15
US20200231403A1 (en) 2020-07-23
JPWO2019065031A1 (ja) 2020-10-15
CN111051230A (zh) 2020-04-21
KR102235226B1 (ko) 2021-04-02
JP6897784B2 (ja) 2021-07-07
CN111051230B (zh) 2021-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005488T5 (de) Filamentwickelvorrichtung und garneinfädelverfahren in der filamentwickelvorrichtung
EP2261158B1 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE102011101629A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
DE102008026777A1 (de) Saugdüse
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102017114707A1 (de) Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden
DE102016119542A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE3817405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
DE69826230T2 (de) Aufwickelmaschine für elastischen Faden und Wickel
DE3736191C2 (de)
DE102005050369A1 (de) Dreh-Garnliefervorrichtung mit Garndurchgangssteuerführern und Musterschärer, der Garndurchgangssteuerführer aufweist
DE2723348A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
EP1127831A2 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE4414180A1 (de) Verfahren zum Aufspulen elastischer Fäden sowie eine Spulmaschine hierzu
DE19743278C2 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
DE974536C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln endloser Faeden oder Fadenkabel mit zwei abwechselnd zu bewickelnden, gleichachsig nebeneinander angeordneten Spulen
DE10239334A1 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE102004051880A1 (de) Vorrichtung zur Optimierung des Fadenabzugs an einer Spulstelle eines Kreuzspulautomaten
EP0581077A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen
EP1302428A1 (de) Fadenspleissvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division