EP0581077A1 - Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen Download PDF

Info

Publication number
EP0581077A1
EP0581077A1 EP93110904A EP93110904A EP0581077A1 EP 0581077 A1 EP0581077 A1 EP 0581077A1 EP 93110904 A EP93110904 A EP 93110904A EP 93110904 A EP93110904 A EP 93110904A EP 0581077 A1 EP0581077 A1 EP 0581077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
thread
suction
cop
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93110904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Irmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0581077A1 publication Critical patent/EP0581077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/086Preparing supply packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for removing end windings, in particular foot windings and / or thread ends in the region of the sleeve foot, with the features of the preamble of claim 1.
  • CH-PS 442 101 and DE-OS 33 08 172 describe devices in which the cop is placed directly above a suction pipe with its cop base. This thread end should be grasped by the suction flow and can be pulled off the cop base. In order to avoid that a thread end that is too long hangs from the bobbin and leads to drag threads during further transport to the next preparation station, it is provided that the thread end is cut off immediately before further transport.
  • these devices are only suitable for releasing a thread end which is easily exposed and, above all, is not twisted with the piecing thread.
  • each suction opening of the suction cutting drum at least largely coincides with the thread end suction opening of the suction housing and in which the thread end can be effectively sucked in is extremely short.
  • the cop is simultaneously rotated in the thread unwinding direction, there is a danger that the thread end will pass the suction opening of the suction housing several times without it being able to be detected. If the end of the thread has been gripped and then tears, if the unwinding speed and the pulling-off speed of the thread clamped between the suction cutting drum and the suction housing differ, the renewed grasping of the end of the thread can in turn be delayed accordingly.
  • the invention takes over the knowledge that end windings, which can lie firmly on top of one another and have twists with other thread parts, cannot be removed pneumatically alone. While the known devices, which used additional mechanical aids, were associated with a significant reduction in the effectiveness of the pneumatic means, according to the present invention both means are fully effective in the entire preparation phase. In addition, the rapid rotation speed of the roller according to the present invention generates a strong additional suction flow. By defibrating the thread, a constant high tensile force is exerted on the detected thread end without, however, as with the known clamping, giving the thread a predetermined pull-off speed. As a result, the thread take-off speed is determined exclusively by the release of the thread by the bobbin.
  • the continuously acting intensive suction flow ensures a quick and safe detection of the thread start as soon as it passes the suction opening for the first time. Even after the thread tears outside the suction opening, the continuous suction air flow catches it again very quickly and it can be drawn off further.
  • the device according to the invention has the additional advantage that the thread, which is kept under constant tension, breaks off when it passes into the steep rear windings.
  • the thread end remaining on the cop shoots upward due to the tension present during the tearing and the steep winding direction and can be detected very quickly and easily by a suction slot arranged in a subsequent station.
  • the device according to the invention can, as already indicated, also be operated without a vacuum source, since the roller with its non-slip surface and high circumferential speed already generates a sufficient suction flow, it is advantageous to additionally connect a vacuum source, in particular for suctioning off the detached fibers.
  • the suction opening is designed such that a vertical center plane of this suction opening also includes the longitudinal axis of the spinning cop to be prepared.
  • the spinning cop in the case in which fifteen or more turns of the foot are to be detached from the sleeve base of the spinning cop, it can prove to be advantageous to pull off the foot turns in the direction of the longitudinal axis of the spinning cop to avoid unwinding of each individual turn.
  • the spinning cop must be removed from a plug-on mandrel, which can be part of a caddy for transporting the spinning bobbins, for example, and positioned over the suction opening.
  • the cop 1 according to FIGS. 1 and 2 is attached with its cop sleeve 2 or its sleeve base 2 'to the arbor 7 of a caddy 5.
  • This caddy 5 stands on a conveyor belt 8, by means of which the caddy 5 can be transported along a transport path by means of frictional engagement.
  • the guide rails 9 and 10 have cutouts 9 'and 10' in order to enable the drive roller 11 and the further rollers 13 to pass through on the opposite side.
  • the drive roller 11 or the drive rollers 13 can be changed in position transversely to the transport direction of the conveyor belt 8.
  • a thread end which may even be twisted with the so-called piecing thread, is sucked through the suction opening 17 and reaches the surface of the roller 15.
  • the gripping surface and the high peripheral speed make the detected thread ends in Individual fibers dissolved, but a high tensile force is still exerted on the thread itself. In contrast to the prior art, this does not require the thread to be pinched, for example in a nip. This ensures that the tensile force remains constant even after the end of the thread has been mechanically gripped while maintaining the full suction flow. As a result, the new end of the thread can be gripped again very quickly even when the thread is torn off.
  • the device shown can be used regardless of the winding direction of the thread on the spinning cop 1. It is only necessary to ensure that the motor 12 drives the drive roller 11 in the direction that enables the spinning head 1 to rotate in the unwinding direction of the thread.
  • the design and arrangement of the suction opening 17 ensures the same functionality regardless of the direction of rotation of the spinning cop 1 or the winding direction of the thread.
  • a suction pipe 19 is connected to the suction housing 14 and has a connection to a vacuum source with an interposed filter.
  • An air shutoff element is advantageously arranged between the vacuum source and the suction housing 14. As a result, the connection of the suction housing 14 to the suction air source can be limited to the period in which a cop is processed.
  • the roller 15 is connected directly to a motor 16 which runs at a speed of 5,000 rpm.
  • the peripheral speed of the roller 15 achieved in this way is approximately 1,000 m / min, the diameter of which is 60 mm.
  • This is an opening roller, as shown in FIG. 4, and is used to open a fiber sliver in rotor spinning machines.
  • the roller 24 is arranged horizontally with its axis of rotation. This illustration is intended to clarify that the device according to the invention is not restricted to a specific position of this roller.
  • a trailing thread loosener 29 is indicated in FIG. 3, which can additionally be provided in this preparation station.
  • a trailing thread loosener 29 is indicated in FIG. 3, which can additionally be provided in this preparation station.
  • the opposite direction of rotation of cop 1 must be selected.
  • an air guiding edge 26 ensures that the tangential air flows which arise on the circumference of the roller 24 are passed on in the suction tube 23.
  • the shaft 30 on which the armature of the motor 34 is seated can also be seen on the roller 24.
  • the section of a clothing wire 32 shown enlarged in FIG. 4 clearly shows tooth flanks 33a and tooth back 33b.
  • the tooth flanks are arranged at the front in order to increase the pulling force on the thread or the fibers in the direction of rotation of the roller 24.
  • a larger amount of air is entrained in this way, thereby increasing the suction flow achieved solely by the roller. Since the clothing wire 32 is inserted helically in a bed on the roller 30, it is ensured that the thread does not enter an alley between the clothing wires 30, but is rather quickly gripped by the tooth flanks 33a.
  • a needle coating as is known, for example, from a card drum.
  • the decisive factor in any case is that the covering has enough grip to defibrate the thread and, if possible, also to generate an air flow which exerts a sufficient suction force on the thread to be detached from the cop.
  • a lifting mechanism 41 has two carriers 49 arranged one behind the other in FIG. 5, the front carrier not being visible due to the sectional illustration. Both carriers can be connected to one another via a bridge 49a shown in section.
  • the gripper 42 executes a pure lifting movement which inevitably results from the vertical course of the links 45 and 46. If the guide pin 43 then reaches the upper end of the link 46, this guide pin 43 is at the same time the fulcrum for the gripper 42 in the subsequent movement phase. The guide pin 44 then slides in a partial circle section of the link 45 to its upper end. With this end position, the spinning cop 1 assumes the position 1 'in which it is arranged in the suction opening 52 of a suction housing 57. The suction opening 52 has an additional lateral opening 52 'for pivoting in.
  • the gripper 42 is not shown in further detail here, since any known gripper with an arbitrarily selectable clamping mechanism can be used.
  • a roller 53 is designed corresponding to the rollers 15 and 24, respectively. Likewise, the design of the suction housing 57 with channel 55 and suction pipe 56 corresponds to the design in FIGS. 1 and 2. The roller 53 is also driven here directly by a motor 54.
  • a control unit 51 is indicated here for coordinating the stopping of a caddy 5, the removal of a spinning cop 1 and positioning over the suction opening 52 and, if appropriate, the actuation of an air flap for closing the suction tube.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung hat die Aufgabe, eine derartige Vorrichtung vorzuschlagen, die ein sicheres, zügiges und vollständiges Entfernen von Endwindungen ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Anschluß an die Ansaugöffnung (17) der Vorrichtung in einem Sauggehäuse (14) eine Walze (15) mit griffiger Oberfläche (31) angeordnet ist. Die Walze ist mit einem Antrieb (16) verbunden, der ihr eine das Zerfasern des angesaugten Fadens bewirkende Umfangsgeschwindigkeit erteilt. Die Walze (15) besitzt vorteilhaft einen sägezahnartigen Belag (31), dessen Zahnflanken (33a) in Drehrichtung der Walze vorn liegt. Die Erfindung gewährleistet bei hoher gleichmäßiger Zugkraft auf den Faden durch mechanische Mittel gleichzeitig die Aufrechterhaltung einer konstanten Saugströmung. Die Anwendung ist möglich bei auf Dorne aufgesteckten Spinnkopsen, wenn diese gedreht werden, oder auch in Richtung der Kopslängsachse von Spinnkopsen, die vom Aufsteckdorn abgezogen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fußwindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfußes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Beim Beenden der Kopsherstellung ist es an Ringspinnmaschinen üblich, Endwindungen auf die Kopsspitze zu legen oder auch mit dem Garnende eine Hinterwindung zu bilden, die von der Kopsspitze in Richtung auf den Kopsfuß verläuft. Hierzu wird beispielsweise bei schon auslaufenden Spindeln die Ringbank verhältnismäßig rasch von oben nach unten bewegt. Üblicherweise endet dann die Hinterwindung am Hülsenfuß in Fußwindungen. Je nach Ringspinnmaschine und Einstellung derselben kann es sich um relativ viele Fußwindungen, zum Beispiel zwölf bis zwanzig handeln. Dabei kann es zusätzlich zu Verzwirnungen zwischen dem Anspinnfaden am Hülsenfuß und dem Hinterwindungsfaden kommen. Wird ein solcher Kops einer üblichen Kopsvorbereitungseinrichtung vorgelegt, die das Fadenende mittels eines Saugschlitzes an der Bewicklungsoberfläche des Kopses sucht, läßt sich dieses Fadenende nicht freilegen.
  • Aus diesem Grunde wurden bereits gesonderte Kopsvorbereitungsaggregate vorgeschlagen, die zunächst insbesondere das am Hülsenfuß befindliche Fadenende freilegen sollen.
  • Die CH-PS 442 101 und die DE-OS 33 08 172 beschreiben Vorrichtungen, in denen der Kops mit seinem Kopsfuß direkt über einem Saugrohr angeordnet wird. Durch die Saugströmung soll dieses Fadenende erfaßt und vom Kopsfuß abgezogen werden können. Um zu vermeiden, daß beim Weitertransport zur nächsten Vorbereitungsstation ein zu langes Fadenende vom Kops herabhängt und zu Schleppfäden führt, ist dabei vorgesehen, das Fadenende unmittelbar vor dem Weitertransport abzuschneiden. Diese Einrichtungen sind jedoch nur geeignet für das Lösen eines Fadenendes welches leicht freilegbar ist und vor allem nicht mit dem Anspinnfaden verzwirnt ist.
  • Die DE-AS 15 60 571 beschreibt eine Kopsvorbereitungseinrichtung, bei der zunächst eine Fußwindung mittels Blasdüsen gelöst und anschließend durch ein darunterliegendes Walzenpaar erfaßt und abgezogen werden soll. Durch diese Walzen kann gegenüber der rein pneumatischen Erfassung und Entfernung von Fußwindungen eine deutlich höhere Abzugskraft erzielt werden. Allerdings ist mit einer solchen Vorrichtung der Nachteil verbunden, daß durch das Klemmen des Fadens mittels zweier Walzen die hinter dem Walzenspalt liegende Saugluftöffnung verdeckt wird. Vor allem ist deshalb dafür zu sorgen, daß der Walzenspalt zum Erfassen des Fadenanfanges geöffnet ist. Das kann einmal dadurch geschehen, daß wie in der genannten Schrift die Walzen einen kegeligen Ansatz besitzen und die Kopse während der Vorbereitung in Richtung des Walzenspaltes bewegt werden. Ebenso ist es möglich, mindestens eine der Walzen quer zu ihrer Längsachse zu bewegen und dadurch den Walzenspalt zu öffnen. In jedem Fall muß für das Klemmen des Fadens der Walzenspalt zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder geschlossen werden. Ist der Fadenanfang zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Walzenspalt erfaßt, können die Fußwindungen nicht mehr gelöst werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß nach dem Erfassen des Fadenanfanges im Walzenspalt der Faden reißt und der Rest der Fußwindungen ebenso am Kops verbleibt.
  • Sogenannte Saugschneidtrommelfadenlöser, wie sie zum Beispiel aus der DE-OS 35 12 403 bekannt sind, beruhen darauf, daß im Mantel der Saugschneidtrommel in Umfangsrichtung in Abständen voneinander Saugöffnungen vorhanden sind, die nacheinander mit einer in der Nähe des abzuziehenden Fadenendes angeordneten Fadenendeansaugöffnung im Sauggehäuse zur Deckung kommen. Damit steht die volle Saugkraft nur für den Moment zur Verfügung, wo sich beide Öffnungen decken. Um jedoch schnell genug ein erfaßtes Fadenende einer feststehenden Schneidkante zuführen zu können, muß die Saugschneidtrommel eine entsprechende Drehzahl besitzen. Dadurch ist die Zeitspanne, in der sich jede Saugöffnung der Saugschneidtrommel mit der Fadenendeansaugöffnung des Sauggehäuses zumindest weitgehend deckt und in der das Fadenende wirksam angesaugt werden kann, jeweils extrem kurz. Beim gleichzeitigem Drehen des Kopses in Fadenabwickelrichtung besteht damit die Gefahr, daß das Fadenende mehrmals die Ansaugöffnung des Sauggehäuses passiert, ohne daß es erfaßt werden kann. Wurde das Fadenende erfaßt und reißt anschließend, wenn Abwickelgeschwindigkeit und Abzugsgeschwindigkeit des zwischen Saugschneidtrommel und Sauggehäuse geklemmten Fadens differieren, kann sich das erneute Erfassen des Fadenendes wiederum entsprechend verzögern. Dadurch ist bei der bekannten Vorrichtung, insbesondere wenn sehr viele Fußwindungen auf dem Hülsenfuß des Spinnkopses liegen, eine sehr lange Verweildauer in der Kopsvorbereitungseinrichtung erforderlich. Das läßt sich mit den heute bei automatischen Spulmaschinen üblichen kurzen Taktzeiten nur noch schwer vereinbaren.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine derartige Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fußwindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfußes von Spinnkopsen so weiterzuentwickeln, daß diese Endwindungen schnell erfaßt und zügig vollständig entfernt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung übernimmt die Erkenntnis, daß Endwindungen, die fest aufeinanderliegen können und Verzwirnungen mit anderen Fadenteilen aufweisen, nicht allein pneumatisch entfernt werden können. Während die bekannten Vorrichtungen, die sich zusätzlicher mechanischer Hilfsmittel bedienten, mit einer deutlichen Reduzierung der Wirksamkeit der pneumatischen Mittel verbunden waren, sind gemäß vorliegender Erfindung beide Mittel in der gesamten Vorbereitungsphase voll wirksam. Hinzu kommt noch, daß durch die schnelle Rotationsgeschwindigkeit der Walze gemäß vorliegender Erfindung eine starke zusätzliche Saugströmung erzeugt wird. Durch das Zerfasern des Fadens wird eine gleichbleibende hohe Zugkraft auf das erfaßte Fadenende ausgeübt, ohne jedoch, wie bei dem bekannten Klemmen, dem Faden eine vorgegebene Abzugsgeschwindigkeit zu erteilen. Dadurch wird die Fadenabzugsgeschwindigkeit ausschließlich durch die Freigabe des Fadens vom Kops bestimmt. Die kontinuierlich einwirkende intensive Saugströmung gewährleistet ein schnelles und sicheres Erfassen des Fadenanfanges, sobald dieser zum ersten Mal die Ansaugöffnung passiert. Selbst nach einem Reißen des Fadens außerhalb der Ansaugöffnung wird dieser von der kontinuierlichen Saugluftströmung sehr schnell wieder erfaßt und kann weiter abgezogen werden.
  • Um einen ausreichenden Unterdruck an der Ansaugöffnung zu erzielen, ist aufgrund der durch die Walze erzielten Tangentialströmung, wenn überhaupt, nur ein geringer Unterdruck von außerhalb nötig, der gegebenenfalls lediglich den Abtransport der abgetrennten Fasern gewährleisten muß.
  • Insbesondere, wenn sehr viele Fußwindungen, zum Beispiel mehr als zwölf, abzuwickeln sind, gestattet die erfindungsgemäße Vorrichtung eine deutliche Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit des Kopses, da die gleichbleibende Zugkraft auf den Faden stark genug ist, diesen wesentlich schneller als mit bekannten Vorrichtungen abzuziehen.
  • Durch das Zerfasern lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch Fadenverzwirnungen besonders leicht und effektiv lösen.
  • Gegenüber Vorrichtungen, die mittels Schneidwerkzeugen die Fadenenden abtrennen, besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung noch den zusätzlichen Vorteil, daß der Faden, der unter gleichbleibender Spannung gehalten wird, abreißt, wenn er in die steilen Hinterwindungen übergeht. Das am Kops verbleibende Fadenende schnellt durch die beim Reißen vorhandene Spannung und die steile Windungsrichtung nach oben und kann von einem in einer Nachfolgestation angeordneten Saugschlitz sehr schnell und leicht erfaßt werden.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 7 vorteilhaft weitergebildet.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie bereits angedeutet, auch ohne Unterdruckquelle betrieben werden kann, da die Walze mit ihrer griffigen Oberfläche und der hohen Umfangsgeschindigkeit bereits eine ausreichende Saugströmung erzeugt, ist es vorteilhaft, zusätzlich, insbesondere zum Absaugen der abgelösten Fasern, eine Unterdruckquelle anzuschließen.
  • Eine besonders griffige Oberfläche ergibt sich bei einem sägezahnartigen Belag der Walze, wobei die Zahnflanken in Drehrichtung der Walze vorn liegen müssen. Hierfür kommt zum Beispiel eine zum Auflösen eines Faserbandes einer Rotorspinnmaschine übliche Auflösewalze in Frage.
  • Verbleibt der Spinnkops während des Aufsuchens und Abziehens des Fadenendes auf einem Aufsteckdorn, ist eine Dreheinrichtung erforderlich, die den Spinnkops in Fadenabwickelrichtung dreht.
  • Um unabhängig von der Fadenwickelrichtung zu sein, ist die Ansaugöffnung so ausgebildet, daß eine vertikale Mittenebene dieser Ansaugöffnung auch die Längsachse des vorzubereitenden Spinnkopses einschließt.
  • Insbesondere in den Fällen, in denen fünfzehn und mehr Fußwindungen vom Hülsenfuß des Spinnkopses zu lösen sind, kann es sich als vorteilhaft erweisen, zur Vermeidung des Abwickelns jeder einzelnen Windung die Fußwindungen in Richtung der Längsachse des Spinnkopses abzuziehen. Dazu muß der Spinnkops von einem Aufsteckdorn, der zum Beispiel Teil eines Caddy's für den Transport der Spinnkopse sein kann, abgezogen und über der Ansaugöffnung positioniert werden.
  • In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn zwischen der Unterdruckquelle und dem Sauggehäuse eine Luftabsperreinrichtung vorgesehen wird, um dadurch die erforderliche Luftleistung zu begrenzen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht zur Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Walze zum Zerfasern des angesaugten Fadens,
    Fig. 4a
    eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der Garnitur, die den Belag der Walze bildet und
    Fig. 5
    eine weitere Variante der Erfindung, bei der der Spinnkops zum Lösen der Endwindungen von einem Aufsteckdorn abgezogen wird, ebenfalls in Seitenansicht.
  • Der Kops 1 gemäß Fig. 1 und 2 ist mit seiner Kopshülse 2 beziehungsweise seinem Hülsenfuß 2' auf dem Aufsteckdorn 7 eines Caddy's 5 aufgesteckt. Dieser Caddy 5 steht auf einem Transportband 8, durch welches mittels Reibschluß der Caddy 5 entlang einer Transportbahn transportiert werden kann.
  • Zur Führung der Caddy's 5 sind C-förmige Führungsschienen 9 und 10 vorhanden. Die unteren Horizontalteile dieser Führungsschienen 9 und 10 dienen gleichzeitig als Auflage für das Transportband 8.
  • In der dargestellten Position liegen an einer Grundplatte 6 des Caddy's 5 eine Antriebsrolle 11 sowie zwei gegenüberliegend angeordnete Rollen 13 an. Durch diese drei Rollen ist der Caddy in seiner Position festgelegt.
  • Die Antriebsrolle 11 ist mit einem Motor 12 verbunden, durch den dieselbe in Rotation versetzt wird. Diese als Spurkranzrolle ausgebildete Antriebsrolle 11 treibt durch Reibschluß am Umfang der Grundplatte 6 des Caddy's 5 denselben an. Der auf dem Aufsteckdorn 7 aufgesteckte Kops wird auf diese Weise in Rotation versetzt.
  • Zwischen Grundplatte 6 und Aufsteckdorn 7 kann des weiteren noch ein Sockel 6' angeordnet sein, der entweder als Auflage für den Hülsenfuß oder auch als Anlage für im Transportsystem gegebenenfalls vorhandene Stopper sowie auch zu Führungszwecken dienen kann.
  • Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, weisen die Führungsschienen 9 und 10 Aussparungen 9' und 10' auf, um den Durchtritt der Antriebsrolle 11 sowie der weiteren Rollen 13 auf der gegenüberliegenden Seite zu ermöglichen. Darüberhinaus ist es denkbar, zusätzlich einen Stopper vorzusehen, der ankommende Caddy's 5 in einer solchen Position anhält, in der der Drehantrieb zwischen den drei Rollen 11 und 13 erfolgen kann. Dazu kann zum Beispiel, was hier auch nicht dargestellt ist, die Antriebsrolle 11 oder können die Antriebsrollen 13 quer zur Transportrichtung des Transportbandes 8 lageveränderbar sein.
  • Ein Sauggehäuse 14 ist in der dargestellten Position fest angeordnet, wobei auf die Darstellung von Halterungen verzichtet wurde. Dabei ist eine Ansaugöffnung 17 möglichst nahe an der Oberfläche des Kopses 1, der zwischen den Walzen 11 und 13 positioniert ist, angeordnet.
  • Mittels Pfeilen ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt, welche Luftströmung am Kops 1, durch die Ansaugöffnung 17 hindurch und an einer Walze 15 vorbei durch einen Kanal 18 erzielt wird. Durch eine relativ hohe Drehzahl, zum Beispiel 5.000 U/min der Walze 15 kann allein durch deren griffige Oberfläche eine Luftströmung erzeugt werden, die für das Erfassen und Abziehen des Fadens ausreichend ist. Der Belag der Walze 15 entspricht vorteilhaft dem in Fig. 4 dargestellten Belag 31, der im wesentlichen aus einem spiralförmig um den Umfang der Walze 15 beziehungsweise 24 verlaufenden Garniturdraht 32 besteht, der seinerseits in Fig. 4a als Ausschnitt dargestellt ist und weiter unten noch ausführlich erläutert wird.
  • Durch die, wie beschrieben, erzeugte Luftströmung wird ein Fadenende, welches gegebenenfalls sogar mit dem sogenannten Anspinnfaden verzwirnt sein kann, durch die Ansaugöffnung 17 angesaugt und gelangt auf den Belag der Walze 15. Durch die griffige Oberfläche und die hohe Umfangsgeschwindigkeit werden die erfaßten Fadenenden in Einzelfasern aufgelöst, wobei jedoch auf den Faden selbst noch eine hohe Zugkraft ausgeübt wird. Dazu ist im Gegensatz zum Stand der Technik kein Einklemmen des Fadens, zum Beispiel in einem Walzenspalt, notwendig. So ist auch nach dem mechanischen Erfassen des Fadenendes eine gleichbleibend große Zugkraft bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der vollen Saugströmung gewährleistet. Dadurch kann selbst beim Abreißen des Fadens das neue Fadenende sehr schnell wieder erfaßt werden.
  • Die Zugkraft auf das Fadenende ist nahezu unabhängig von der Abwickelgeschwindigkeit des Fadens, da die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 15 um ein Vielfaches größer ist als die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens. Deshalb ist auch eine Abstimmung der Abzugsgeschwindigkeit auf die Abwickelgeschwindigkeit nicht nötig, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Wickeldurchmesser, von dem der Faden abzuziehen ist, auch bei ein und demselben Kops stark schwanken kann. Da auf diese Weise extrem ruckartige Zugkraftschwankungen im Faden vermieden werden, wird es nur in seltenen Fällen zum Zerreißen des Fadens kommen, solange dieser sich noch im Bereich der Ansaugöffnung 17 befindet. So kann ein zügiges und vollständiges Abwickeln der Endwindungen gewährleistet werden.
  • Die Anwendung der dargestellten Einrichtung ist unabhängig von der Windungsrichtung des Fadens auf dem Spinnkops 1 möglich. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß der Motor 12 die Antriebsrolle 11 in der Richtung antreibt, die ein Drehen des Spinnkopses 1 in der Abwickelrichtung des Fadens ermöglicht. Die Ausbildung und Anordnung der Ansaugöffnung 17 gewährleistet die gleiche Funktionsweise unabhängig von der Drehrichtung des Spinnkopses 1 beziehungsweise der Wickelrichtung des Fadens. Durch beidseits der Ansaugöffnung 17 angeordnete Leitbleche 20 und 21 wird der vom Spinnkops 1 abgezogene Faden sicher in die Ansaugöffnung 17 und von dort auf die Walze 15 geleitet.
  • An das Sauggehäuse 14 ist ein Saugrohr 19 angeschlossen, welches eine Verbindung zu einer Unterdruckquelle mit zwischengeschaltetem Filter besitzt. Zwischen Unterdruckquelle und Sauggehäuse 14 ist vorteilhaft ein hier nicht dargestelltes Luftabsperrelement angeordnet. Dadurch kann die Verbindung des Sauggehäuses 14 mit der Saugluftquelle jeweils auf den Zeitraum beschränkt werden, in dem ein Kops bearbeitet wird.
  • Eine Luftleitkante 22 gewährleistet, daß die tangential von der Walze 15 abströmende Luft im Kanal 18 in das Saugrohr 19 weitergeleitet wird und möglichst wenig Luft einschließlich vom Belag der Walze 15 abgelöste Fasern weiter von der Walze 15 mitgenommen wird.
  • Die Walze 15 ist im vorliegenden Fall direkt mit einem Motor 16 verbunden, der mit einer Drehzahl von 5.000 U/min läuft. Die dabei erzielte Umfangsgeschwindigkeit der Walze 15 beträgt ca. 1.000 m/min, deren Durchmesser 60 mm beträgt. Dabei handelt es sich um eine Auflösewalze, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist und zum Auflösen eines Faserbandes in Rotorspinnmaschinen verwendet wird.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante der Erfindung ist die Walze 24 mit ihrer Drehachse horizontal angeordnet. Diese Darstellung soll verdeutlichen, daß die erfindunsgemäße Vorrichtung nicht auf eine spezifische Lage dieser Walze beschränkt ist.
  • Das Sauggehäuse 23 besitzt eine ähnlich ausgebildete Ansaugöffnung 25 wie die Ansaugöffnung 17. Der Kanal 27 schließt sich direkt an die Bewegungsrichtung des Belages der Walze 24 an. Dadurch ergibt sich eine relativ günstige Luftführung. Auch hier setzt sich der Kanal 27 in einem Saugrohr 28 fort, welches vorteilhaft mit einer Saugluftquelle verbunden ist und durch einen Schieber abgesperrt werden kann.
  • Zusätzlich ist in Fig. 3 noch ein Hinterwindungsfadenlöser 29 angedeutet, der in dieser Vorbereitungsstation zusätzlich vorgesehen sein kann. Bei der Strömungsrichtung der Luft, die sich durch die spezifische Lage der Walze 24 ergibt, besteht hier auch die Möglichkeit, zunächst mit dem Hinterwindungsfadenlöser 29 den Hinterwindungsfaden 3 zu durchtrennen und anschließend beginnend mit diesem Fadenende den unteren Teil des Hinterwindungsfadens 3 einschließlich der Fußwindungen 4 einzusaugen. Dazu ist die entgegengesetzte Drehrichtung des Kopses 1 zu wählen. Eine Luftleitkante 26 sorgt auch bei diesem Beispiel dafür, daß die am Umfang der Walze 24 entstehenden tangentialen Luftströmungen im Saugrohr 23 weitergeleitet werden.
  • In Fig. 4 ist an der Walze 24 noch die Welle 30 zu sehen, auf der der Anker des Motors 34 sitzt. Selbstverständlich wäre es allerdings auch möglich, einen Motor mit geringerer Drehzahl zu verwenden und über Keilriemen den Antrieb entsprechend auf die Welle 30 zu übersetzen.
  • Der in Fig. 4 vergrößert dargestellte Abschnitt eines Garniturdrahtes 32 zeigt deutlich Zahnflanken 33a und Zahnrücken 33b. Die Zahnflanken sind zur Erhöhung der Abzugskraft auf den Faden beziehungsweise die Fasern in Drehrichtung der Walze 24 vorn angeordnet. Außerdem wird auf diese Weise eine größere Luftmenge mitgerissen und dadurch die allein durch die Walze erzielte Saugströmung verstärkt. Da der Garniturdraht 32 schraubenlinienförmig auf der Walze 30 in ein Bett eingesetzt ist, wird gesichert, daß der Faden nicht in eine Gasse zwischen den Garniturdrähten 30 gelangt, sondern sehr schnell von den Zahnflanken 33a erfaßt wird.
  • Anstatt der Verwendung einer Garnitur mit einem Sägezahnbelag ist im Rahmen der Erfindung auch der Einsatz eines Nadelbelages denkbar, so wie er zum Beispiel von einer Kardentrommel bekannt ist. Ausschlaggebend ist in jedem Falle, daß der Belag griffig genug ist, um den Faden zu zerfasern und auch möglichst eine Luftströmung zu erzeugen, die eine ausreichende Ansaugkraft auf den vom Kops zu lösenden Faden ausübt.
  • Bei einer weiteren, in Fig. 5 dargestellten Variante der Erfindung soll das Abziehen relativ vieler Fußwindungen 4 dadurch beschleunigt werden, daß dieselben nicht erst durch Drehen des Spinnkopses 1 abgewickelt werden müssen. Dazu ist eine im folgenden näher beschriebene Einrichtung zum Manipulieren der Kopse vorhanden.
  • Der Kops steht auch hier auf dem Aufsteckdorn 7 eines Caddy's 5, dessen Grundplatte 6 auf einem Transportband 37 steht, dessen Abstützung hier nicht gesondert dargestellt ist. Da im vorliegenden Fall der Spinnkops 1 nicht gedreht werden muß, ist in dieser Vorbereitungsposition auch kein Drehantrieb vorgesehen. Vielmehr sind für die Führung entlang einer Transportbahn lediglich Führungsprofile 36 und 38 angeordnet. Abdeckungen 35 und 39 sorgen dafür, daß der Caddy 5 beim Abziehen des Spinnkopses 1 zurückgehalten wird. Außerdem ist hier ein Stopper 40 eingezeichnet, der den Caddy 5 am Sockel 6' solange festhält, bis nach dem Wiederaufsetzen des Spinnkopses 1 auf den Aufsteckdorn 7 ein Weitertransport erfolgen kann.
  • Ein Hubmechanismus 41 besitzt zwei in Fig. 5 hintereinander angeordnete Träger 49, wobei der vordere Träger aufgrund der Schnittdarstellung nicht sichtbar ist. Beide Träger können über eine im Schnitt dargestellte Brücke 49a miteinander verbunden sein.
  • Im Träger 49 sind Kulissen 45 und 46 angeordnet, in denen Führungsbolzen 43 und 44 gleiten können. Für das Erzeugen der Hubbewegung ist ein Seil 48 an einer Befestigung 58 mit einem Greifer 42 verbunden. Dieses Seil 48 ist um eine Seilrolle 47 gelegt, die ihrerseits durch einen Motor 50 antreibbar ist.
  • Durch Drehen der Seilrolle 47 entgegen dem Uhrzeigersinn wird das Seil 48 auf die Seilrolle 47 aufgewickelt und dadurch der Greifer 42 angehoben. Im ersten Teil führt dabei der Greifer 42 eine reine Hubbewegung aus, die sich zwangsläufig aufgrund des vertikalen Verlaufes der Kulissen 45 und 46 ergibt. Erreicht dann der Führungsbolzen 43 das obere Ende der Kulisse 46, ist dieser Führunbgsbolzen 43 in der sich anschließenden Bewegungsphase gleichzeitig der Drehpunkt für den Greifer 42. Der Führungsbolzen 44 gleitet dann in einem Teilkreisabschnitt der Kulisse 45 zu deren oberen Ende. Mit dieser Endstellung nimmt der Spinnkops 1 die Position 1' ein, bei der er in der Ansaugöffnung 52 eines Sauggehäuses 57 angeordnet ist. Für das Einschwenken besitzt die Ansaugöffnung 52 eine zusätzliche seitliche Öffnung 52'.
  • Der Greifer 42 ist hier nicht in weiteren Einzelheiten dargestellt, da ein beliebiger bekannter Greifer mit einem beliebig wählbaren Klemmechanismus Verwendung finden kann.
  • Eine Walze 53 ist entsprechend den Walzen 15 beziehungsweise 24 ausgebildet. Ebenso entspricht die Ausbildung des Sauggehäuses 57 mit Kanal 55 und Saugrohr 56 der Ausbildung in den Fig. 1 und 2. Die Walze 53 wird auch hier direkt von einem Motor 54 angetrieben.
  • Zur Koordinierung des Stoppens eines Caddy's 5, des Abziehens eines Spinnkopses 1 und Positionierens über der Ansaugöffnung 52 und gegebenenfalls des Betätigens einer Luftklappe zum Verschließen des Saugrohres ist hier eine Steuereinheit 51 angedeutet.
  • Mit der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung lassen sich eine Vielzahl von Fußwindungen mit einem Schlag vom Kops lösen. Eine Anwendung wird insbesondere in den Fällen in Frage kommen, in denen die Zeitdauer für das Abwickeln der Fußwindungen größer ist als die insgesamt benötigte Zeit für das Abziehen, Positionieren und anschließende Wiederaufstecken des Kopses einschließlich des Absaugens der Fußwindungen als Bündel.
  • Auch wenn mit den Ausführungsbeispielen lediglich das Lösen der Fußwindungen von Kopsen beschrieben wurde, ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenso denkbar für das Lösen von sogenannten Spitzenwickeln oder Oberwindungen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fußwindungen (4) und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfußes (2') von Spinnkopsen (1) zur Vorbereitung auf den Abspulprozeß in einer Spulmaschine, wobei eine Ansaugöffnung (17; 25; 52) der Vorrichtung und der Spinnkops mit seinem Hülsenfuß relativ zueinander bewegbar und dicht nebeneinander positionierbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Anschluß an die Ansaugöffnung (17; 25; 52) in einem Sauggehäuse (14; 23; 57) eine Walze (15; 24; 53) mit griffiger Oberfläche (31) angeordnet ist und daß die Walze mit einem Antrieb (16; 34; 54) verbunden ist, der ihr eine das Zerfasern des angesaugten Fadens bewirkende Umfangsgeschwindigkeit erteilt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit mindestens 500 m/min beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggehäuse (14; 23; 57) an eine Unterdruckquelle anschließbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (15; 24; 53) einen sägezahnartigen Belag (31) besitzt, dessen Zahnflanken (33a) in Drehrichtung der Walze vorn liegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (15; 24; 53) eine zum Auflösen eines Faserbandes einer Rotorspinnmaschine übliche Auflösewalze ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Dreheinrichtung (11 bis 13) für den vorzubereitenden Spinnkops (1) einschließt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (17; 25) so ausgebildet und angeordnet ist, daß ihre vertikale Mittenebene auch die Längsachse des vorzubereitenden Spinnkopses einschließt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Einrichtung (41) zum Erfassen und vorübergehenden Abziehen eines Spinnkopses (1) von einem Aufsteckdorn (7) und zum Positionieren seines Hülsenfußes (2') über der Ansaugöffnung (52) besitzt.
EP93110904A 1992-07-31 1993-07-08 Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen Withdrawn EP0581077A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225349 DE4225349A1 (de) 1992-07-31 1992-07-31 Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fußwindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfußes von Spinnkopsen
DE4225349 1992-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0581077A1 true EP0581077A1 (de) 1994-02-02

Family

ID=6464567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110904A Withdrawn EP0581077A1 (de) 1992-07-31 1993-07-08 Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0581077A1 (de)
JP (1) JPH06166470A (de)
CN (1) CN1087316A (de)
CZ (1) CZ133893A3 (de)
DE (1) DE4225349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100464A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for detecting the yarn end on a bobbin in a textile machine producing or processing yarn and a device for performing the method

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107381232A (zh) * 2017-08-31 2017-11-24 山东华兴纺织集团有限公司 纱尾找头装置及自络找头机
CN108439071A (zh) * 2018-02-12 2018-08-24 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种纱管生头装置及生头方法
CN108423481A (zh) * 2018-02-12 2018-08-21 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种纱管包脚纱线退绕装置及退绕方法
CN108408490A (zh) * 2018-02-12 2018-08-17 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种纱管纱线生头设备及方法
CN108423493A (zh) * 2018-02-12 2018-08-21 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种纱管线头捕捉装置及捕捉方法
CN108946314A (zh) * 2018-08-14 2018-12-07 杭州锐冠科技有限公司 一种纱尾剪切装置
CN111731948A (zh) * 2020-06-28 2020-10-02 浙江宝耀智能科技有限公司 一种自络筒自动找头插纱生产工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406920A (en) * 1966-02-17 1968-10-22 Reiners Walter Device for releasing the starting end of a coil-wound thread held fast by a reserve winding
DE1560571A1 (de) * 1965-12-02 1970-10-29 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Ober- oder Unterwindung von Ablaufkopsen
DE3512403A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Murata Kikai K.K., Kyoto Fadenendebehandlungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008640A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Schweiter Ag Maschf Fadenabzugvorrichtung fuer textilspulen
JPS62255369A (ja) * 1986-04-16 1987-11-07 Murata Mach Ltd 糸端の口出し装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560571A1 (de) * 1965-12-02 1970-10-29 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Ober- oder Unterwindung von Ablaufkopsen
US3406920A (en) * 1966-02-17 1968-10-22 Reiners Walter Device for releasing the starting end of a coil-wound thread held fast by a reserve winding
DE3512403A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Murata Kikai K.K., Kyoto Fadenendebehandlungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100464A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for detecting the yarn end on a bobbin in a textile machine producing or processing yarn and a device for performing the method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06166470A (ja) 1994-06-14
CZ133893A3 (en) 1994-03-16
CN1087316A (zh) 1994-06-01
DE4225349A1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573228B1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP3144257B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle und arbeitsstelle
DE3808957C2 (de)
DE2540703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
WO1987003310A1 (en) Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE2533655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beginnen, unterbrechen und anhalten des spinnvorganges eines mit einem band umwundenen gesponnenen garns
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
EP3153612A1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines garnendes zum anspinnen an einer rotorspinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE2939644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden
DE3411577C2 (de)
DE19539936A1 (de) Spulenfadenwickelvorrichtung
DE68925017T2 (de) Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine.
EP0162367B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
EP0581077A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen
DE2361978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE10201533B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3315034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE3607206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer spleissverbindung
DE2038432B2 (de) Spulenwechselvorrichtung fuer eine offen-end-spinnvorrichtung
DE4418743A1 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960201