DE102017128050A1 - Fahrradkettenrad - Google Patents

Fahrradkettenrad Download PDF

Info

Publication number
DE102017128050A1
DE102017128050A1 DE102017128050.2A DE102017128050A DE102017128050A1 DE 102017128050 A1 DE102017128050 A1 DE 102017128050A1 DE 102017128050 A DE102017128050 A DE 102017128050A DE 102017128050 A1 DE102017128050 A1 DE 102017128050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
circumferential
chain
bicycle
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017128050.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi AKANISHI
Atsuhiro Emura
Sota Yamaguchi
Toshinari Oishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102017128050A1 publication Critical patent/DE102017128050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Fahrradkettenrad umfasst einen Kettenradkörper und Kettenantriebszähne. Die Kettenantriebszähne umfassen mindestens einen ersten Zahn und mindestens einen zweiten Zahn. Der mindestens eine erste der Zahn weist eine erste Umfangszahnlänge auf, die in einer Umfangsrichtung an einer radialen Stelle definiert ist, die in der Nähe einer Referenzlinie definiert ist. Der mindestens eine zweite Zahn weist eine zweite Umfangszahnlänge auf, die in der Umfangsrichtung an der radialen Stelle definiert ist. Die erste Umfangszahnlänge ist größer als die zweite Umfangszahnlänge. Eine Abmessungsdifferenz zwischen der ersten Umfangszahnlänge und der zweiten Umfangszahnlänge ist gleich oder kleiner als 1 mm.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • QUERVERWEIS AUF ANDERE ANWENDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 26. Dezember 2016 eingereichten US-Patentanmeldung US 15/390,687 . Die gesamte Offenbarung der US-Patentanmeldung US 15/390,687 wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrradkettenrad
  • DISKUSSION DES HINTERGRUNDES
  • Radfahren wird zu einer immer beliebter werdenden Form der Freizeitgestaltung als auch eines Fortbewegungsmittels. Darüber hinaus ist das Radfahren zu einem sehr beliebten Wettkampfsport für Amateure und Profis geworden. Ob das Fahrrad für Erholung, Transport oder Wettkampf verwendet wird, die Fahrradindustrie verbessert ständig verschiedene Komponenten des Fahrrades. Eine Fahrradkomponente, die umfassend überarbeitet wurde, ist ein Kettenrad (siehe z. B. die taiwanesische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 331291 und die geprüfte japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 2607331 ).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrradkettenrad einen Kettenradkörper und Kettenantriebszähne. Der Kettenradkörper weist einen radial äußeren Umfang auf, der um eine Drehmittelachse des Fahrradkettenrads herum vorgesehen ist. Die Kettenantriebszähne sind zum Eingriff mit einer Fahrradkette an dem radial äußeren Umfang angeordnet. Die Kettenantriebszähne umfassen mindestens einen ersten Zahn und mindestens einen zweiten Zahn. Der mindestens eine erste Zahn ist an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit Außenlaschenplatten einer Fahrradkette vorgesehen. Der mindestens eine erste Zahn weist eine erste Umfangszahnlänge auf, die in einer Umfangsrichtung an einer radialen Stelle definiert ist, die in der Nähe einer Referenzlinie definiert ist. Die Umfangsrichtung ist um die Drehmittelachse herum definiert. Die Referenzlinie ist so definiert, dass sie, wenn sie aus einer axialen Richtung parallel zur Drehmittelachse betrachtet wird, Zentren von benachbarten Stiften der Fahrradkette verbindet, die mit den Kettenantriebszähnen in Eingriff stehen. Der mindestens eine zweite Zahn ist an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit Innenlaschenplatten einer Fahrradkette vorgesehen. Der mindestens eine zweite Zahn weist eine zweite Umfangszahnlänge auf, die in der Umfangsrichtung an der radialen Stelle definiert ist. Die erste Umfangszahnlänge ist größer als die zweite Umfangszahnlänge. Eine Abmessungsdifferenz zwischen der ersten Umfangszahnlänge und der zweiten Umfangszahnlänge ist gleich oder kleiner als 1 mm.
  • Bei dem Fahrradkettenrad nach dem ersten Aspekt ist ein erstes Spiel zwischen dem mindestens einen ersten Zahn und einer Rolle der Fahrradkette kleiner als ein zweites Spiel zwischen dem mindestens einen zweiten Zahn und der Rolle der Fahrradkette, da die erste Umfangszahnlänge größer als die zweite Umfangszahnlänge ist. Dementsprechend ist es wahrscheinlicher, dass der mindestens eine erste Zahn mit der Rolle der Fahrradkette in einem Zustand in Kontakt steht/gelangt, in dem eine durch die Fahrradkette definierte Kettenlinie relativ zu dem Fahrradkettenrad geneigt ist. Dies verbessert die Kettenhaltefähigkeit des Fahrradkettenrads.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach dem ersten Aspekt so eingerichtet, dass der mindestens eine erste Zahn eine erste maximale Ketteneingriffsbreite aufweist, die in der axialen Richtung definiert ist. Der mindestens eine zweite Zahn weist eine zweite maximale Ketteneingriffsbreite auf, die in der axialen Richtung definiert ist. Die erste maximale Ketteneingriffsbreite ist größer als die zweite maximale Ketteneingriffsbreite.
  • Mit dem Fahrradkettenrad nach dem zweiten Aspekt ist es möglich, die Kettenhaltefähigkeit des Fahrradkettenrads weiter zu verbessern.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach dem zweiten Aspekt so eingerichtet, dass die erste maximale Ketteneingriffsbreite größer als ein Innenlaschenraum ist, der zwischen einem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette in der axialen Richtung definiert ist, und kleiner als ein Außenlaschenraum ist, der in axialer Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar Außenlaschenplatten der Fahrradkette definiert ist. Die zweite maximale Ketteneingriffsbreite ist kleiner als der Innenlaschenraum.
  • Mit dem Fahrradkettenrad nach dem dritten Aspekt ist es möglich, die Kettenhaltefähigkeit des Fahrradkettenrads weiter zu verbessern.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem der Aspekte eins bis drei so eingerichtet, dass der mindestens eine erste Zahn erste Zähne aufweist. Die ersten Zähne weisen jeweils eine erste Antriebsfläche auf, die in eine Antriebsdrehrichtung gerichtet ist, in die das Fahrradkettenrad während des Tretens gedreht wird. Der mindestens eine zweite Zahn weist zweite Zähne auf. Der mindestens eine zweite Zahn weist jeweils eine zweite Antriebsfläche auf, die in die Antriebsdrehrichtung gerichtet ist. Die ersten Zähne und die zweiten Zähne sind abwechselnd an dem radial äußeren Umfang des Kettenradkörpers in einer um die Drehmittelachse definierten Umfangsrichtung angeordnet. Die ersten Antriebsflächen der ersten Zähne und die zweiten Antriebsflächen der zweiten Zähne sind abwechselnd in der Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet.
  • Mit dem Fahrradkettenrad nach dem vierten Aspekt ist eine Antriebsdrehkraft im Wesentlichen gleichmäßig auf die ersten Zähne und die zweiten Zähne unter mehreren Zähnen verteilt, die mit der Fahrradkette in Eingriff stehen. Dies verringert den ungleichmäßigen Verschleiß der ersten Zähne und der zweiten Zähne.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach dem zweiten oder dritten Aspekt so eingerichtet, dass der mindestens eine erste Zahn einen ersten axialen Prozentsatz der ersten maximalen Ketteneingriffsbreite in einem Außenlaschenraum aufweist, der in der axialen Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar von Außenlaschenplatten der Fahrradkette definiert ist. Der mindestens eine zweite Zahn weist einen zweiten axialer Prozentsatz der zweiten maximalen Ketteneingriffsbreite in einem Innenlaschenraum auf, der in der axialen Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette definiert ist. Der erste axiale Prozentsatz ist kleiner als der zweite axiale Prozentsatz.
  • Mit dem Fahrradkettenrad nach dem fünften Aspekt ermöglicht der erste axiale Prozentsatz, dass Schlamm aus dem Außenlaschenraum der Fahrradkette entfernt wird, während der zweite axiale Prozentsatz die Kettenhaltefähigkeit des mindestens einen zweiten Zahns verbessert.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem der Aspekte eins bis fünf so eingerichtet, dass der mindestens eine erste Zahn einen ersten Umfangsprozentsatz der ersten Umfangszahnlänge in einem minimalen Umfangsabstand aufweist, der in Umfangsrichtung zwischen benachbarten Rollen der Fahrradkette definiert ist. Der erste Umfangsprozentsatz ist gleich oder größer als 90%.
  • Mit dem Fahrradkettenrad nach dem sechsten Aspekt ist es möglich, das Kettenhaltvermögen des Fahrradkettenrads in einem Zustand zu verbessern, in dem eine Kettenlinie, die durch die Fahrradkette definiert ist, relativ zu dem Fahrradkettenrad geneigt ist.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach dem sechsten Aspekt so eingerichtet, dass der erste Umfangsprozentsatz gleich oder größer als 92% ist.
  • Mit dem Fahrradkettenrad nach dem siebten Aspekt ist es möglich, die Kettenhaltefähigkeit des Fahrradkettenrads in dem Zustand weiter zu verbessern, in dem eine Kettenlinie, die durch die Fahrradkette definiert ist, relativ zu dem Fahrradkettenrad geneigt ist.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem der Aspekte eins bis sieben so eingerichtet, dass der mindestens eine erste Zahn einen ersten Umfangsprozentsatz der ersten Umfangszahnlänge in einem minimalen Umfangsabstand aufweist, der in der Umfangsrichtung zwischen benachbarten Rollen der Fahrradkette definiert ist. Der mindestens eine zweite Zahn weist einen zweiten Umfangsprozentsatz der zweiten Umfangszahnlänge in dem minimalen Umfangsabstand auf. Der erste Umfangsprozentsatz ist größer als der zweite Umfangsprozentsatz.
  • Bei dem Fahrradkettenrad nach dem achten Aspekt verbessert der erste Umfangsprozentsatz die Kettenhaltefähigkeit des mindestens einen ersten Zahns, während der zweite Umfangsprozentsatz ermöglicht, dass Schlamm aus dem Innenverbindungsbereich der Fahrradkette entfernt wird.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach dem achten Aspekt so eingerichtet, dass der zweite Umfangsprozentsatz gleich oder kleiner als 92% ist.
  • Bei dem Fahrradkettenrad nach dem neunten Aspekt ermöglicht der zweite Umfangsprozentsatz, dass Schlamm wirksam aus dem Innenlaschenraum der Fahrradkette entfernt wird.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem der Aspekte eins bis acht so eingerichtet, dass der mindestens eine zweite Zahn einen zweiten axialen Prozentsatz der zweiten maximalen Ketteneingriffsbreite in einem Innenlaschenraum aufweist, der in axialer Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar Innenlaschenplatten der Fahrradkette definiert ist. Der zweite axiale Prozentsatz ist gleich oder größer als 80%.
  • Bei dem Fahrradkettenrad nach dem zehnten Aspekt verbessert der zweite axiale Prozentsatz die Kettenhaltefähigkeit des mindestens einen zweiten Zahns weiter.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem Aspekte der eins bis zehn so eingerichtet, dass der mindestens eine erste Zahn einen ersten axialen Prozentsatz der ersten maximalen Ketteneingriffsbreite in einem Außenlaschenraum aufweist, der in der axialen Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar Außenlaschenplatten der Fahrradkette definiert ist. Der erste axiale Prozentsatz ist gleich oder kleiner als 80%.
  • Bei dem Fahrradkettenrad nach dem elften Aspekt behält der erste axiale Prozentsatz die Kettenhaltefähigkeit des mindestens einen ersten Zahns bei, wobei Schlamm von dem mindestens einen ersten Zahn entfernt werden kann.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem der Aspekte eins bis elf so eingerichtet, dass die Dimensionsdifferenz gleich oder kleiner als 0,5 mm ist.
  • Bei dem Fahrradkettenrad nach dem zwölften Aspekt verringert die Abmessungsdifferenz eine Wechselwirkung zwischen dem mindestens einen ersten Zahn und der Fahrradkette mit einer Verbesserung der Kettenhaltefähigkeit des mindestens einen ersten Zahns.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach dem zwölften Aspekt so eingerichtet, dass die Abmessungsdifferenz gleich oder kleiner als 0,2 mm ist.
  • Bei dem Fahrradkettenrad nach dem dreizehnten Aspekt verringert die Abmessungsdifferenz wirksam eine Wechselwirkung zwischen dem mindestens einen ersten Zahn und der Fahrradkette mit einer Verbesserung der Kettenhaltefähigkeit des mindestens einen ersten Zahns.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Fahrradkettenrad nach einem der Aspekte eins bis dreizehn ferner einen Schalterleichterungsbereich, der eingerichtet ist, um einen Kettenschaltvorgang zwischen dem Fahrradkettenrad und einem benachbarten Kettenrad, das in der axialen Richtung ohne ein weiteres Kettenrad zwischen dem Fahrradkettenrad und dem benachbarten Kettenrad zu dem Fahrradkettenrad benachbart ist, zu erleichtern.
  • Mit dem Fahrradkettenrad nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, das Fahrradkettenrad bereitstellen, das den Kettenschaltvorgang im Schalterleichterungsbereich erleichtert.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach dem vierzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Kettenantriebszähne ferner dritte Zähne umfassen, die in dem Schalterleichterungsbereich angeordnet sind. Die dritten Zähne weisen jeweils eine dritte Umfangszahnlänge auf, die in der Umfangsrichtung an der radialen Stelle definiert ist. Die dritten Zähne sind ohne einen anderen Zahn dazwischen benachbart.
  • Bei dem Fahrradkettenrad nach dem fünfzehnten Aspekt glätten die dritten Zähne den Kettenschaltvorgang.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrradkettenrad einen Kettenradkörper und Kettenantriebszähne. Der Kettenradkörper weist einen radial äußeren Umfang auf, der um eine Drehmittelachse des Fahrradkettenrads herum vorgesehen ist. Die Kettenantriebszähne sind an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit einer Fahrradkette vorgesehen. Die Kettenantriebszähne umfassen mindestens einen ersten Zahn und mindestens einen zweiten Zahn. Der mindestens eine erste Zahn ist an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit Außenlaschenplatten einer Fahrradkette vorgesehen. Der mindestens eine erste Zahn weist eine erste Umfangszahnlänge und eine erste maximale Ketteneingriffsbreite auf. Die erste Umfangszahnlänge ist in einer Umfangsrichtung definiert, die um die Drehmittelachse herum definiert ist. Die erste maximale Ketteneingriffsbreite ist in einer axialen Richtung parallel zu der Drehmittelachse definiert. Der mindestens eine erste Zahn weist einen ersten Umfangsprozentsatz der ersten Umfangszahnlänge in einem minimalen Umfangsabstand auf, der in der Umfangsrichtung zwischen benachbarten Rollen der Fahrradkette definiert ist. Der mindestens eine zweite Zahn ist an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit Innenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen. Der mindestens eine zweite Zahn weist eine zweite Umfangszahnlänge und eine zweite maximale Ketteneingriffsbreite auf. Die zweite Umfangszahnlänge ist in der Umfangsrichtung definiert. Die zweite maximale Ketteneingriffsbreite ist in der axialen Richtung definiert. Die erste maximale Ketteneingriffsbreite ist größer als die zweite maximale Ketteneingriffsbreite. Der mindestens eine zweite Zahn weist einen zweiten Umfangsprozentsatz der zweiten Umfangszahnlänge in dem minimalen Umfangsabstand auf. Der erste Umfangsprozentsatz ist größer als der zweite Umfangsprozentsatz.
  • Bei dem Fahrradkettenrad nach dem sechzehnten Aspekt ist ein erstes Spiel zwischen dem mindestens einen ersten Zahn und einer Rolle der Fahrradkette kleiner als ein zweites Spiel zwischen dem mindestens einen zweiten Zahn und der Rolle der Fahrradkette, da der erste Umfangsprozentsatz größer als der zweite Umfangsprozentsatz ist. Dementsprechend ist es wahrscheinlicher, dass der mindestens eine erste Zahn mit der Rolle der Fahrradkette in einem Zustand in Kontakt steht/gelangt, in dem eine durch die Fahrradkette definierte Kettenlinie relativ zu dem Fahrradkettenrad geneigt ist. Dies verbessert die Kettenhaltefähigkeit des Fahrradkettenrads.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach dem sechzehnten Aspekt so eingerichtet, dass der mindestens eine erste Zahn einen ersten axialen Prozentsatz der ersten maximalen Ketteneingriffsbreite in dem Außenlaschenraum in der axialen Richtung aufweist. Der mindestens eine zweite Zahn weist in der axialen Richtung einen zweiten axialen Prozentsatz der zweiten maximalen Ketteneingriffsbreite in dem Innenlaschenraum auf. Der erste axiale Prozentsatz ist kleiner als der zweite axiale Prozentsatz.
  • Mit dem Fahrradkettenrad nach dem siebzehnten Aspekt ermöglicht der erste axiale Prozentsatz, dass Schlamm aus dem Außenlaschenraum der Fahrradkette entfernt wird, während der zweite axiale Prozentsatz die Kettenhaltefähigkeit des mindestens einen zweiten Zahns verbessert.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach dem sechzehnten oder siebzehnten Aspekt so eingerichtet, dass der mindestens eine erste Zahn erste Zähne aufweist. Die ersten Zähne weisen jeweils eine erste Antriebsfläche auf, die in eine Antriebsdrehrichtung gerichtet ist, in die das Fahrradkettenrad während des Tretens gedreht wird. Der mindestens eine zweite Zahn weist zweite Zähne auf. Die zweiten Zähne weisen jeweils eine zweite Antriebsfläche auf, die der Antriebsdrehrichtung zugewandt ist. Die ersten Zähne und die zweiten Zähne sind abwechselnd an dem radial äußeren Umfang des Kettenradkörpers in einer um die Drehmittelachse herum definierten Umfangsrichtung angeordnet. Die ersten Antriebsflächen der ersten Zähne und die zweiten Antriebsflächen der zweiten Zähne sind abwechselnd in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet.
  • Bei dem Fahrradkettenrad nach dem achtzehnten Aspekt ist eine Antriebsdrehkraft im Wesentlichen gleich auf die ersten Zähne und die zweiten Zähne unter mehreren Zähnen, die mit der Fahrradkette in Eingriff stehen, verteilt. Dies verringert den ungleichmäßigen Verschleiß der ersten Zähne und der zweiten Zähne.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem der Aspekte sechzehn bis achtzehn so eingerichtet, dass die erste maximale Ketteneingriffsbreite größer ist als ein Innenlaschenraum ist, der in der axialen Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette definiert ist, und kleiner als ein Außenlaschenraum, der in der axialen Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar Außenlaschenplatten der Fahrradkette definiert ist. Die zweite maximale Ketteneingriffsbreite ist kleiner als der Innenlaschenraum.
  • Mit dem Fahrradkettenrad nach dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, die Kettenhaltefähigkeit des Fahrradkettenrads weiter zu verbessern.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrradkettenrad einen Kettenradkörper und Kettenantriebszähne. Der Kettenradkörper weist einen radial äußeren Umfang auf, der um eine Drehmittelachse des Fahrradkettenrads herum vorgesehen ist. Die Kettenantriebszähne sind an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit einer Fahrradkette vorgesehen. Die Kettenantriebszähne umfassen Zahnböden, mindestens einen ersten Zahn und mindestens einen zweiten Zahn. Die Zahnböden definieren einen Fußkreis des Fahrradkettenrades. Der mindestens eine erste Zahn ist an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit Außenlaschenplatten einer Fahrradkette vorgesehen. Der mindestens eine erste Zahn weist eine erste Zahnspitze auf. Der mindestens eine erste Zahn weist eine erste Umfangszahnlänge auf, die in einer Umfangsrichtung an einer ersten radialen Mittelposition definiert ist, die zwischen der ersten Zahnspitze und dem Fußkreis definiert ist. Die Umfangsrichtung ist um die Drehmittelachse definiert. Der mindestens eine zweite Zahn ist an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit Innenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen,. Der mindestens eine zweite Zahn weist eine zweite Zahnspitze auf. Der mindestens eine zweite Zahn weist eine zweite Umfangszahnlänge auf, die in der Umfangsrichtung an einer zweiten radialen Mittelposition definiert ist, die zwischen der zweiten Zahnspitze und dem Fußkreis definiert ist. Die erste Umfangszahnlänge ist größer als die zweite Umfangszahnlänge.
  • Bei dem Fahrradkettenrad nach dem zwanzigsten Aspekt ist ein erstes Spiel zwischen dem mindestens einen ersten Zahn und einer Rolle der Fahrradkette kleiner als ein zweites Spiel zwischen dem mindestens einen zweiten Zahn und der Rolle der Fahrradkette, da die erste Umfangszahnlänge größer als die zweite Umfangszahnlänge ist. Dementsprechend ist es wahrscheinlicher, dass der mindestens eine erste Zahn mit der Rolle der Fahrradkette in einem Zustand in Kontakt steht/gelangt, in dem eine Kettenlinie, die durch die Fahrradkette definiert ist, relativ zum Fahrradkettenrad geneigt ist. Dies verbessert die Kettenhaltefähigkeit des Fahrradkettenrads.
  • Figurenliste
  • Eine vollständigere Würdigung der Erfindung und vieler der damit verbundenen Vorteile werden leicht erhalten, wenn diese unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrradantriebsstrangs mit einer Fahrradkettenradanordnung nach einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Seitenansicht der in 1 dargestellten Fahrradkettenradanordnung.
    • 3 ist eine Seitenansicht eines Fahrradkettenrads gemäß einer Modifikation.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradkettenrades entlang der Linie IV-IV von 2.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradkettenrads entlang der Linie V-V von 2.
    • 6 ist eine Teilseitenansicht des Fahrradkettenrads, das in 2 dargestellt ist, mit einer Fahrradkette, die mit dem Fahrradkettenrad in Eingriff ist.
    • 7 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht eines zweiten Zahns des Fahrradkettenrads, das in 2 dargestellt ist.
    • 8 ist eine Pfeilansicht des zweiten Zahns des Fahrradkettenrads in Richtung des Pfeils VIII in 7.
    • 9 ist eine weitere vergrößerte Teilseitenansicht des zweiten Zahns des in 2 dargestellten Fahrradkettenrads.
    • 10 ist eine weitere Teilseitenansicht des Fahrradkettenrads, das in 2 dargestellt ist, wobei die Fahrradkette mit dem Fahrradkettenrad in Eingriff steht.
    • 11 ist eine Pfeilansicht des zweiten Zahns des Fahrradkettenrads in Richtung des Pfeils XI in 7.
    • 12 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht eines ersten Zahns des Fahrradkettenrads, das in 2 dargestellt ist.
    • 13 ist eine Pfeilansicht des zweiten Zahns des Fahrradkettenrads in Richtung des Pfeils XIII in 12.
    • 14 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht eines ersten Zahns des Fahrradkettenrads, das in 2 dargestellt ist.
    • 15 ist eine Pfeilansicht des zweiten Zahns des Fahrradkettenrads in Richtung des Pfeils XV in 12.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradkettenrads entlang der Linie XVI-XVI von 7.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradkettenrades entlang der Linie XVII-XVII von 7.
    • 18 ist eine perspektivische Teilansicht des in 2 dargestellten Fahrradkettenrads.
    • 19 ist eine weitere perspektivische Teilansicht des Fahrradkettenrads, das in 2 dargestellt ist.
    • 20 ist eine Draufsicht des in 2 dargestellten Fahrradkettenrads mit der Fahrradkette (erste Kettenlinie).
    • 21 ist eine Teilseitenansicht des Fahrradkettenrads, das in 2 dargestellt ist, mit der Fahrradkette (erste Kettenlinie).
    • 22 ist eine Draufsicht des in 2 dargestellten Fahrradkettenrads mit der Fahrradkette (zweite Kettenlinie).
    • 23 ist eine Seitenansicht einer Fahrradkettenradanordnung nach einer zweiten Ausführungsform.
    • 24 ist eine Seitenansicht eines Fahrradkettenrades der in 23 dargestellten Fahrradkettenradanordnung.
    • 25 ist eine Teilseitenansicht des in 24 dargestellten Fahrradkettenrads.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsform (en) wird/werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 weist eine Fahrradkettenradanordnung 10 ein Fahrradkettenrad 12 nach einer ersten Ausführungsform auf. Das Fahrradkettenrad 12 weist eine Drehmittelachse A1 auf. Das Fahrradkettenrad 12 ist um die Drehmittelachse A1 relativ zu einem Fahrradrahmen BF drehbar. Eine Fahrradkette C erstreckt sich zwischen dem Fahrradkettenrad 12 und einer hinteren Kettenradanordnung RS, die hintere Kettenräder SP1 bis SP11 aufweist. Die hintere Kettenradanordnung RS ist relativ zu dem Fahrradrahmen BF um eine Drehmittelachse A2 drehbar. In dieser Ausführungsform ist das Fahrradkettenrad 12 ein einzelnes Kettenrad ohne ein weiteres Kettenrad in der Fahrradkettenradanordnung 10. Jedoch kann die Fahrradkettenradanordnung 10 ein weiteres Kettenrad zusätzlich zu dem Fahrradkettenrad 12 umfassen. Die Fahrradkettenradanordnung 10 kann Fahrradkettenräder umfassen, von denen jedes die gleiche Struktur wie das Fahrradkettenrad 12 aufweist. Ferner kann die Struktur des Fahrradkettenrads 12 auf mindestens eines der hinteren Kettenräder SP1 bis SP11 der hinteren Kettenradanordnung RS angewendet werden.
  • Wie in 2 zu sehen ist, ist das Fahrradkettenrad 12 mit der Fahrradkette C in Eingriff, um eine Drehantriebskraft F1 zwischen dem Fahrradkettenrad 12 und der Fahrradkette C zu übertragen. Das Fahrradkettenrad 12 ist während des Tretens in die Pedale um die Drehmittelachse A1 in einer Antriebsdrehrichtung D11 drehbar. Eine Umkehrdrehrichtung D12 ist der Antriebsdrehrichtung D11 entgegengesetzt. Die Antriebsdrehrichtung D11 und die Umkehrdrehrichtung D12 sind entlang einer Umfangsrichtung D1 des Fahrradkettenrads 12 definiert. Die Umfangsrichtung D1 ist um die Drehmittelachse A1 des Fahrradkettenrads 12 herum definiert.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorne“, „hinten“, „nach vorne“, „nach hinten“, „links“, „rechts“, „quer“, „nach oben“ und „nach unten“, wie auch alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe, auf diejenigen Richtungen, die basierend auf einem Nutzer (z.B. einem Fahrer) bestimmt sind, der beispielsweise dem Fahrradlenker zugewandt auf einem Sattel (nicht gezeigt) eines Fahrrads sitzt. Dementsprechend sollten diese Begriffe, so, wie sie verwendet werden, um das Fahrradkettenrad 12 zu beschreiben, relativ zu dem mit dem Fahrradkettenrad 12 ausgestatteten Fahrrad als in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche verwendet interpretiert werden.
  • Wie in 2 zu sehen ist, umfasst das Fahrradkettenrad 12 einen Kettenradkörper 14 und Kettenantriebszähne 16. Der Kettenradkörper 14 weist einen radial äußeren Umfang 14A auf, der um die Drehmittelachse A1 des Fahrradkettenrads 12 vorgesehen ist. Die Kettenantriebszähne 16 sind an dem radial äußeren Umfang 14A vorgesehen, um mit der Fahrradkette C in Eingriff zu sein. Die Kettenantriebszähne 16 umfassen Zahnböden 17, die einen Fußkreis RC des Fahrradkettenrads 12 definieren. Der radial äußere Umfang 14A fällt mit dem Fußkreis RC des Fahrradkettenrads 12 zusammen.
  • Das Fahrradkettenrad 12 umfasst ferner eines von einem Kurbelarmbefestigungsteil und einem Nabenanordnungsbefestigungsteil. In dieser Ausführungsform umfasst das Fahrradkettenrad 12 ferner einen Kurbelarmbefestigungsteil 18. Wie in 3 zu sehen ist, kann das Fahrradkettenrad 12 jedoch einen Nabenanordnungsbefestigungsabschnitt 19 umfassen.
  • Wie in 2 zu sehen, weist der Kettenradkörper 14 einen radial inneren Umfang 14B auf, der um die Drehmittelachse A1 herum vorgesehen ist. Der Kurbelarmbefestigungsteil 18 ist an dem radial inneren Umfang 14B vorgesehen, um den Kettenradkörper 14 mit einer Fahrradkurbel 4 zu koppeln. In dieser Ausführungsform weist der Kurbelarmbefestigungsteil 18 Kurbelbefestigungsabschnitte 18A auf, die sich von dem radial inneren Umfang 14B des Kettenradkörpers 14 radial nach innen erstrecken Die Fahrradkurbel 4 weist eine Kurbelwelle 4A, einen rechten Kurbelarm 4B, einen linken Kurbelarm 4C und Verbindungsarme 4D auf. Die Kurbelverbindungsarme 4D sind jeweils an den Kurbelbefestigungsabschnitten 18A mit Befestigungselementen, wie etwa Bolzen (nicht gezeigt), befestigt.
  • Wie in 2 zu sehen ist, umfassen die Kettenantriebszähne 16 mindestens einen ersten Zahn 20 und mindestens einen zweiten Zahn 22. Wie in 4 zu sehen ist, ist der mindestens eine erste Zahn 20 an dem radial äußeren Umfang 14A vorgesehen, um mit den Außenlaschenplatten C1 der Fahrradkette C in Eingriff zu kommen. Wie in 5 zu sehen ist, ist der mindestens eine zweite Zahn 22 an dem radial äußeren Umfang 14A vorgesehen, um mit den Innenlaschenplatten C2 der Fahrradkette C in Eingriff zu kommen.
  • In dieser Ausführungsform umfasst der mindestens eine erste Zahn 20, wie in 2 zu sehen ist, erste Zähne 20. Der mindestens eine zweite Zahn 22 umfasst zweite Zähne 22. Die ersten Zähne 20 und die zweiten Zähne 22 sind abwechselnd an dem radial äußeren Umfang 14A des Kettenradkörpers 14 in der Umfangsrichtung D1, die um die Drehmittelachse A1 definiert ist, angeordnet. Die Anordnung der ersten Zähne 20 und der zweiten Zähne 22 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Eine Gesamtzahl der Kettenantriebszähne 16 ist eine gerade Anzahl. In dieser Ausführungsform ist die Gesamtzahl der Kettenantriebszähne 16 gleich oder größer als dreizehn. Die Gesamtzahl der Kettenantriebszähne 16 ist gleich oder größer als dreißig. In der dargestellten Ausführungsform ist die Gesamtzahl der Kettenantriebszähne 16 zweiunddreißig. Eine Gesamtanzahl der ersten Zähne 20 ist gleich einer Gesamtanzahl der zweiten Zähne 22. Jedoch ist die Gesamtzahl der Kettenantriebszähne 16, die Gesamtzahl der ersten Zähne 20 und die Gesamtzahl der zweiten Zähne 22 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Kettenantriebszähne 16 sind aus einem metallischen Material hergestellt. Die Kettenantriebszähne 16 können jedoch aus einem anderen Material als dem metallischen Material hergestellt sein.
  • Wie in 4 zu sehen ist, umfasst das Fahrradkettenrad 12 eine erste Seitenfläche S1 und eine zweite Seitenfläche S2, die der ersten Seitenfläche S1 in einer axialen Richtung D2 parallel zu der Drehmittelachse A1 gegenüberliegt. In dieser Ausführungsform ist die zweite Seitenfläche S2 in der Axialrichtung D2 näher an dem Fahrradrahmen BF (1) als die erste Seitenfläche S1. Somit ist die erste Seitenfläche S1 eine axial äußere Seitenfläche und die zweite Seitenfläche S2 ist eine axial innere Seitenfläche in einem Zustand, in dem die Fahrradkettenradanordnung 10 an dem Fahrradrahmen BF montiert ist (1). Jedoch kann die erste Seitenfläche S1 in der Axialrichtung D2 näher an dem Fahrradrahmen BF (1) sein als die zweite Seitenfläche S2.
  • Wie in 4 und 5 zu sehen ist, weisen die Kettenantriebszähne 16 jeweils eine erste axiale Fläche und eine zweite axiale Fläche auf. Wie in 4 zu sehen ist, weist in dieser Ausführungsform der zweite Zahn 20 eine erste axiale Fläche 20A und eine zweite axiale Fläche 20B auf. Die zweite axiale Fläche 20B ist in der axialen Richtung D2 parallel zu der Drehmittelachse A1 gegenüber der ersten axialen Fläche 20A. Wie in 5 zu sehen ist, weist der zweite Zahn 22 eine erste axiale Fläche 22A und eine zweite axiale Fläche 22B auf. Die zweite axiale Fläche 22B liegt in der axialen Richtung D2 parallel zu der Drehmittelachse A1 gegenüber der ersten axialen Fläche 22A.
  • Wie in 4 zu sehen ist, weist der wenigstens eine erste Zahn 20 eine erste maximale Ketteneingriffsbreite W1 auf, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. Der mindestens eine erste Zahn 20 weist eine axiale Mittelebene CP11 auf, die definiert ist, um die erste maximale Ketteneingriffsbreite W1 des mindestens einen ersten Zahns 20 in der axialen Richtung D2 zu halbieren. Die erste axiale Fläche 20A kann mit einer von einem gegenüberliegenden Paar Außenlaschenplatten C1 in Kontakt gebracht werden. Die zweite axiale Fläche 20B kann mit der anderen der gegenüberliegenden Außenlaschenplatten C1 in Kontakt gebracht werden. Die erste maximale Ketteneingriffsbreite W1 ist in der axialen Richtung D2 zwischen der ersten axialen Fläche 20A und der zweiten axialen Fläche 20B definiert. Die erste axiale Fläche 20A ist an der ersten Seitenfläche S1 vorgesehen, und die zweite axiale Fläche 20B ist an der zweiten Seitenfläche S2 vorgesehen.
  • Wie in 5 zu sehen ist, weist der mindestens eine zweite Zahn 22 eine zweite maximale Ketteneingriffsbreite W2 auf, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. Der mindestens eine zweite Zahn 22 weist eine axiale Mittelebene CP21 auf, die definiert ist, um die zweite maximale Ketteneingriffsbreite W2 des mindestens einen zweiten Zahns 22 in der Axialrichtung D2 zu halbieren. Die erste Ketteneingriffsfläche 22A kann mit einer von einem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten C2 in Kontakt gebracht werden. Die zweite Ketteneingriffsfläche 22B kann mit einer anderen von einem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten C2 in Kontakt gebracht werden. Die zweite axiale Fläche 22B kann mit der anderen der gegenüberliegenden Innenlaschenplatten C2 in Kontakt gebracht werden. Die zweite maximale Ketteneingriffsbreite W2 ist in der axialen Richtung D2 zwischen der ersten axialen Fläche 22A und der zweiten axialen Fläche 22B definiert. Die erste axiale Fläche 22A ist an der ersten Seitenfläche S1 vorgesehen, und die zweite axiale Fläche 22B ist an der zweiten Seitenfläche S2 vorgesehen.
  • Wie in 5 zu sehen ist, ist die erste maximale Ketteneingriffsbreite W1 größer als die zweite maximale Ketteneingriffsbreite W2. Die erste maximale Ketteneingriffsbreite W1 ist größer als ein Innenlaschenraum C21, der zwischen dem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten C2 der Fahrradkette C in der axialen Richtung D2 definiert ist und kleiner als ein Außenlaschenraum C11, der in der axialen Richtung D2 zwischen dem gegenüberliegenden Paar der Außenlaschenplatten C1 der Fahrradkette C definiert ist. Die zweite maximale Ketteneingriffsbreite W2 ist kleiner als der Innenlaschenraum C21. Die erste maximale Ketteneingriffsbreite W1 kann jedoch kleiner als der Innenlaschenraum C21 sein.
  • Der mindestens eine erste Zahn 20 weist einen ersten axialen Prozentsatz der ersten maximalen Ketteneingriffsbreite W1 in dem Außenlaschenraum C11 auf, der zwischen dem gegenüberliegenden Paar Außenlaschenplatten C1 der Fahrradkette C in der axialen Richtung D2 definiert ist. Der mindestens eine zweite Zahn 22 weist einen zweiten axialen Prozentsatz der zweiten maximalen Ketteneingriffsbreite W2 in dem Innenlaschenraum C21 auf, der in der axialen Richtung D2 zwischen dem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten C2 der Fahrradkette definiert ist. Der erste axiale Prozentsatz ist kleiner als der zweite axiale Prozentsatz. Der erste axiale Prozentsatz ist gleich oder kleiner als 80%. Der zweite axiale Prozentsatz ist gleich oder größer als 80%. In dieser Ausführungsform ist der erste axiale Prozentsatz gleich 76%. Der zweite axiale Prozentsatz ist gleich 86%. Der erste axiale Prozentsatz und der zweite axiale Prozentsatz sind jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 6 zu sehen ist, weisen die Kettenantriebszähne 16 jeweils eine Antriebsfläche und eine Nicht-Antriebsfläche auf. In dieser Ausführungsform weisen die ersten Zähne 20 jeweils eine erste Antriebsfläche 20C auf, die der Antriebsdrehrichtung D11 zugewandt ist, in der das Fahrradkettenrad 12 während des Tretens gedreht wird. Die zweiten Zähne 22 weisen jeweils eine zweite Antriebsfläche 22C auf, die der Antriebsdrehrichtung D11 zugewandt ist. Die ersten Antriebsflächen 20C der ersten Zähne 20 und die zweiten Antriebsflächen 22C der zweiten Zähne 22 sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D1 in regelmäßigen Intervallen angeordnet. In einem Paar aus dem ersten Zahn 20 und dem zweiten Zahn 22, die ohne einen anderen Zahn dazwischen benachbart sind, ist beispielsweise ein Intervall V1 zwischen den ersten Antriebsflächen 20C der ersten Zähne 20 und den zweiten Antriebsflächen 22C der zweiten Zähne 22 entlang einer Referenzlinie RL in der Umfangsrichtung D1 definiert. Die Intervalle V1 sind zwischen den Paaren des ersten Zahns 20 und des zweiten Zahns 22 gleich. Das Intervall V1 kann unabhängig von der Referenzlinie RL definiert werden. Beispielsweise kann das Intervall V1 zwischen einem Punkt, an dem die ersten Antriebsflächen 20C die Rolle C3 berühren, und einem Punkt, an dem die zweiten Antriebsflächen 22C die Rolle C3 berühren, definiert sein. Die erste Antriebsfläche 20C kann auch als eine Antriebsfläche 20C bezeichnet werden. Die zweite Antriebsfläche 22C kann auch als eine Antriebsfläche 22C bezeichnet werden.
  • Der erste Zahn 20 weist die Antriebsfläche 20C und eine Nicht-Antriebsfläche 20D auf. Der zweite Zahn 22 weist die Antriebsfläche 22C und eine Nicht-Antriebsfläche 22D auf. Die Antriebsfläche 20C ist der Antriebsdrehrichtung D11 zugewandt, in die das Fahrradkettenrad 12 während des Tretens gedreht wird. Die Nicht-Antriebsfläche 20D ist in der Umfangsrichtung D1, die um die Drehmittelachse A1 herum definiert ist, der Antriebsfläche 20C gegenüberliegend. Die Antriebsfläche 20C ist der Antriebsdrehrichtung D11 zugewandt, um während des Tretens eine Rolle C3 der Fahrradkette C zu berühren. Die Nicht-Antriebsfläche 20D ist der Umkehrdrehrichtung D12 zugewandt. Die Antriebsfläche 22C ist der Antriebsdrehrichtung D11 zugewandt, in die das Fahrradkettenrad 12 während des Tretens gedreht wird. Die Nicht-Antriebsfläche 22D ist in der Umfangsrichtung D1, die um die Drehmittelachse A1 definiert ist, der Antriebsfläche 22C gegenüberliegend. Die Antriebsfläche 22C ist der Antriebsdrehrichtung D11 zugewandt, um während des Tretens die Rolle C3 der Fahrradkette C zu berühren. Die Nicht-Antriebsfläche 22D ist der Umkehrdrehrichtung D12 zugewandt.
  • Der mindestens eine erste Zahn 20 weist eine erste Umfangszahnlänge L20C auf, die in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Stelle definiert ist, die in der Nähe der Referenzlinie RL definiert ist. Die Referenzlinie RL ist so definiert, dass sie, wenn sie aus der Axialrichtung D2 betrachtet wird, Zentren C41 benachbarter Stifte C4 der Fahrradkette C verbindet, die mit den Kettenantriebszähnen 16 in Eingriff sind. Die Referenzlinie RL bildet nämlich einen Abwälzkreis des Fahrradkettenrads 12 aus. Der mindestens eine zweite Zahn 22 weist eine zweite Umfangszahnlänge L22C auf, die in der Umfangsrichtung D1 an der radialen Stelle definiert ist. Die erste Umfangszahnlänge L20C ist größer als die zweite Umfangszahnlänge L22C. Eine Abmessungsdifferenz zwischen der ersten Umfangszahnlänge L20C und der zweiten Umfangszahnlänge L22C ist gleich oder kleiner als 1 mm. Die Abmessungsdifferenz ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 0,5 mm. Der Abmessungsunterschied ist bevorzugter gleich oder kleiner als 0,2 mm. In dieser Ausführungsform ist der Abmessungsunterschied gleich 0,15 mm. Der Größenunterschied ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die radiale Position, die in der Nähe der Referenzlinie RL definiert ist, weist eine radiale Fläche RA auf. Die radiale Fläche RA ist von der Referenzlinie RL um 1 mm radial nach außen definiert und beispielsweise von der Referenzlinie RL um 1 mm radial nach innen definiert. Die radiale Position ist vorzugsweise auf der Referenzlinie RL definiert. Der mindestens eine erste Zahn 20 weist eine erste Zahnspitze 20E auf. Die erste Umfangszahnlänge L20C ist an einer ersten radialen Mittelposition definiert, die zwischen der ersten Zahnspitze 20E und dem Fußkreis RC definiert ist. Der mindestens eine zweite Zahn 22 weist eine zweite Zahnspitze 22E auf. Die zweite Umfangszahnlänge L22C ist an einer zweiten radialen Mittelposition definiert, die zwischen der zweiten Zahnspitze 22E und dem Fußkreis RC definiert ist. Die radiale Position ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die erste Umfangszahnlänge L20C, die an der ersten radialen Mittelposition definiert ist, und die erste Umfangszahnlänge L20C, die an der radialen Position definiert ist, die in der Nähe der Referenzlinie RL definiert ist, können sich voneinander unterscheiden. Ferner können sich die zweite Umfangszahnlänge L22C, die an der zweiten radialen Mittelposition definiert ist, und die zweite Umfangszahnlänge L22C, die an der radialen Position definiert ist, die in der Nähe der Referenzlinie RL definiert ist, voneinander unterscheiden. Die erste Zahnspitze 20E kann auch als Zahnspitze 20E bezeichnet werden. Die zweite Zahnspitze 22E kann auch als Zahnspitze 22E bezeichnet werden.
  • Der mindestens eine erste Zahn 20 weist einen ersten Umfangsprozentsatz der ersten Umfangszahnlänge L20C in einem minimalen Umfangsabstand MD auf, der in der Umfangsrichtung D1 zwischen benachbarten Rollen C3 der Fahrradkette C definiert ist. Der mindestens eine zweite Zahn 22 weist einen zweiten Umfangsprozentsatz der zweiten Umfangszahnlänge L22C in der minimalen Umfangsdistanz MD auf. Der erste Umfangsprozentsatz ist größer als der zweite Umfangsprozentsatz. Der erste Umfangsprozentsatz ist gleich oder größer als 90%. Der erste Umfangsprozentsatz ist vorzugsweise gleich oder größer als 92%. Der zweite Umfangsprozentsatz ist gleich oder kleiner als 92%. In dieser Ausführungsform ist der erste Umfangsprozentsatz gleich 93%. Der erste Umfangsprozentsatz und der zweite Umfangsprozentsatz sind jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 7 zu sehen ist, weist der mindestens eine zweite Zahn 22 eine erste Fase 24 auf, die zwischen der ersten axialen Fläche 22A des mindestens einen zweiten Zahns 22 und der Antriebsfläche 22C des mindestens einen zweiten Zahns 22 vorgesehen ist. Die erste Fase 24 weist ein erstes radial äußeres Ende 24A und ein erstes radial inneres Ende 24B auf und erstreckt sich radial zwischen dem ersten radial äußeren Ende 24A und dem ersten radial inneren Ende 24B. Das erste radial äußere Ende 24A liegt näher an der Zahnspitze 22E des mindestens einen zweiten Zahns 22 als das erste radial innere Ende 24B. Das erste radial äußere Ende 24A ist radial einwärts von der Zahnspitze 22E des mindestens einen zweiten Zahns 22 angeordnet. Das erste radial innere Ende 24B ist radial einwärts von dem ersten radial äußeren Ende 24A angeordnet. Ein Abstand DS24, der zwischen dem ersten radial äußeren Ende 24A und der Zahnspitze 22E definiert ist, beträgt beispielsweise 0,3 mm.
  • Die erste Fase 24 weist eine maximale Umfangsfasenlänge L24C auf, die in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert ist, die zwischen dem ersten radial äußeren Ende 24A und dem ersten radial inneren Ende 24B definiert ist. In dieser Ausführungsform ist die maximale Umfangsfasenlänge L24C gleich oder größer als 0,8 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L24C ist vorzugsweise gleich oder größer als 1 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L24C ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 1,5 mm. In dieser Ausführungsform ist die maximale Umfangsfasenlänge L24C gleich 1,32 mm. Jedoch ist die maximale Umfangsfasenlänge L24C nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die erste Fase 24 weist eine maximale radiale Fasenlänge L24R auf, die zwischen dem ersten radial äußeren Ende 24A und dem ersten radial inneren Ende 24B definiert ist. Die maximale radiale Fasenlänge L24R ist größer als die maximale Umfangsfasenlänge L24C. Die maximale radiale Fasenlänge L24R ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 4 mm. Die maximale radiale Fasenlänge L24R ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 3,5 mm. In dieser Ausführungsform ist die maximale radiale Fasenlänge L24R gleich 3,34 mm. Die maximale radiale Fasenlänge L24R ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 8 zu sehen ist, weist die erste Fase 24 eine maximale axiale Fasenlänge L24A auf, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. Die maximale axiale Fasenlänge L24A ist kleiner als die maximale radiale Fasenlänge L24R. Wie in 7 und 8 zu sehen ist, ist die maximale axiale Fasenlänge L24A kleiner als die maximale Umfangsfasenlänge L24C.
  • Wie in 8 zu sehen ist, weist der mindestens eine zweite Zahn 22 eine Grenzlinie BL24 auf, die zwischen der Antriebsfläche 22C des mindestens einen zweiten Zahns 22 und der ersten Fase 24 des mindestens einen zweiten Zahns 22 definiert ist. Die Grenzlinie BL24 weist, wenn sie aus der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, eine gerade Linie auf. Die Grenzlinie BL24 erstreckt sich, wenn von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, linear von dem ersten radial äußeren Ende 24A zu dem ersten radial inneren Ende 24B. Wie durch eine gestrichelte Linie BL24X in 8 angedeutet ist, kann jedoch die Grenzlinie BL24, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, zumindest teilweise eine gekrümmte Linie aufweisen. Zum Beispiel kann die Grenzlinie BL24 eine gekrümmte Form aufweisen, die, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, in Richtung der zweiten axialen Fläche 22B oder in Richtung der axialen Mittelebene CP21 vorsteht.
  • Wie in Fig. Wie in 6 zu sehen ist, ist die maximale Umfangsfasenlänge L24C in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert, die zwischen der Zahnspitze 22E des mindestens einen zweiten Zahns 22 und der Referenzlinie RL definiert ist. Das erste radial innere Ende 24B ist radial einwärts von der Referenzlinie RL angeordnet.
  • Wie in 9 zu sehen ist, weist der mindestens eine zweite Zahn 22 eine zweite Fase 26 auf, die zwischen der zweiten axialen Fläche 22B des mindestens einen zweiten Zahns 22 und der Antriebsfläche 22C des mindestens einen zweiten Zahns 22 vorgesehen ist. Die zweite Fase 26 weist ein zweites radial äußeres Ende 26A und ein zweites radial inneres Ende 26B auf und erstreckt sich radial zwischen dem zweiten radial äußeren Ende 26A und dem zweiten radial inneren Ende 26B. Das zweite radial äußere Ende 26A ist näher an der Zahnspitze 22E des mindestens einen zweiten Zahns 22 als das zweite radial innere Ende 26B. Das zweite radial äußere Ende 26A ist radial einwärts von der Zahnspitze 22E des mindestens einen zweiten Zahns 22 angeordnet. Das zweite radial innere Ende 26B ist radial einwärts von dem zweiten radial äußeren Ende 26A angeordnet. Ein Abstand DS26, der zwischen dem zweiten radial äußeren Ende 26A und der Zahnspitze 22E definiert ist, beträgt beispielsweise 0,3 mm.
  • Die zweite Fase 26 weist eine maximale Umfangsfasenlänge L26C auf, die in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert ist, die zwischen dem zweiten radial äußeren Ende 26A und dem zweiten radial inneren Ende 26B definiert ist. In dieser Ausführungsform ist die maximale Umfangsfasenlänge L26C gleich oder größer als 0,8 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L26C ist vorzugsweise gleich oder größer als 1 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L26C ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 1,5 mm. In dieser Ausführungsform ist die maximale Umfangsfasenlänge L26C gleich 1,32 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L26C ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die zweite Fase 26 weist eine maximale radiale Fasenlänge L26R auf, die zwischen dem zweiten radial äußeren Ende 26A und dem zweiten radial inneren Ende 26B definiert ist. Die maximale radiale Fasenlänge L26R ist größer als die maximale Umfangsfasenlänge L26C. Die maximale radiale Fasenlänge L26R ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 4 mm. Die maximale radiale Fasenlänge L26R ist noch vorzugsweise gleich oder kleiner als 3,5 mm. In dieser Ausführungsform ist die maximale radiale Fasenlänge L26R gleich 3,34 mm. Die maximale radiale Fasenlänge L26R ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 8 zu sehen ist, weist die zweite Fase 26 eine maximale axiale Fasenlänge L26A auf, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. Die maximale axiale Fasenlänge L26A ist kleiner als die maximale radiale Fasenlänge L26R. Wie in 8 und 9 zu sehen ist, ist die maximale axiale Fasenlänge L26A kleiner als die maximale Umfangsfasenlänge L26C.
  • Wie in 8 zu sehen ist, weist der mindestens eine zweite Zahn 22 eine Grenzlinie BL26 auf, die zwischen der Antriebsfläche 22C des mindestens einen zweiten Zahns 22 und der zweiten Fase 26 des mindestens einen zweiten Zahns 22 definiert ist. Von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet, weist die Grenzlinie BL26 eine gerade Linie auf. Die Grenzlinie BL26 erstreckt sich, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, linear von dem zweiten radial äußeren Ende 26A zu dem zweiten radial inneren Ende 26B. Wie durch eine gestrichelte Linie BL26X in 8 angedeutet ist, kann jedoch die Grenzlinie BL26 zumindest teilweise eine gekrümmte Linie umfassen, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird. Zum Beispiel kann die Grenzlinie BL26 eine gekrümmte Form aufweisen, die von der Umfangsrichtung D1 aus gesehen in Richtung der ersten axialen Fläche 22A hin vorsteht.
  • Wie in 10 zu sehen ist, ist die maximale Umfangsfasenlänge L26C in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert, die zwischen der Zahnspitze 22E des wenigstens einen zweiten Zahns 22 und der Referenzlinie RL definiert ist. Das zweite radial innere Ende 26B ist radial einwärts von der Referenzlinie RL angeordnet.
  • Wie in 7 zu sehen ist, weist der mindestens eine zweite Zahn 22 eine dritte Fase 28 auf, die zwischen der ersten axialen Fläche 22A des mindestens einen zweiten Zahns 22 und der Nicht-Antriebsfläche 22D des mindestens einen zweiten Zahns 22 vorgesehen ist. Die dritte Fase 28 weist ein drittes radial äußeres Ende 28A und ein drittes radial inneres Ende 28B auf und erstreckt sich radial zwischen dem dritten radial äußeren Ende 28A und dem dritten radial inneren Ende 28B. Das dritte radial äußere Ende 28A liegt näher an der Zahnspitze 22E des mindestens einen zweiten Zahns 22 als das dritte radial innere Ende 28B. Das dritte radial äußere Ende 28A ist radial einwärts von der Zahnspitze 22E des mindestens einen zweiten Zahns 22 angeordnet. Das dritte radial innere Ende 28B ist radial einwärts von dem dritten radial äußeren Ende 28A angeordnet. Ein Abstand DS28, der zwischen dem dritten radial äußeren Ende 28A und der Zahnspitze 22E definiert ist, beträgt beispielsweise 0,3 mm.
  • Die dritte Fase 28 weist eine maximale Umfangsfasenlänge L28C auf, die in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert ist, die zwischen dem dritten radial äußeren Ende 28A und dem dritten radial inneren Ende 28B definiert ist. In dieser Ausführungsform ist die maximale Umfangsfasenlänge L28C gleich oder größer als 0,8 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L28C ist vorzugsweise gleich oder größer als 1 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L28C ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 1,5 mm. In dieser Ausführungsform ist die maximale Umfangsfasenlänge L28C gleich 1,32 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L28C ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die dritte Fase 28 weist eine maximale radiale Fasenlänge L28R auf, die zwischen dem dritten radial äußeren Ende 28A und dem dritten radial inneren Ende 28B definiert ist. Die maximale radiale Fasenlänge L28R ist größer als die maximale Umfangsfasenlänge L28C. Die maximale radiale Fasenlänge L28R ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 4 mm. Die maximale radiale Fasenlänge L28R ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 3,5 mm. In dieser Ausführungsform ist die maximale radiale Fasenlänge L28R gleich 3,34 mm. Die maximale radiale Fasenlänge L28R ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 11 zu sehen ist, weist die dritte Fase 28 eine maximale axiale Fasenlänge L28A auf, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. Die maximale axiale Fasenlänge L28A ist kleiner als die maximale radiale Fasenlänge L28R. Wie in 7 und 11 zu sehen ist, ist die maximale axiale Fasenlänge L28A kleiner als die maximale Umfangsfasenlänge L28C.
  • Wie in 11 zu sehen ist, weist der mindestens eine zweite Zahn 22 eine Grenzlinie BL28 auf, die zwischen der Nicht-Antriebsfläche 22D des mindestens einen zweiten Zahns 22 und der dritten Fase 28 des mindestens einen zweiten Zahns 22 definiert ist. Die Grenzlinie BL28 weist, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, eine Gerade auf. Die Grenzlinie BL28 erstreckt sich, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, linear von dem dritten radial äußeren Ende 28A zu dem dritten radial inneren Ende 28B. Die Grenzlinie BL28 weist, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, eine gekrümmte Linie auf. Wie durch eine gestrichelte Linie BL28X in 11 angedeutet ist, kann jedoch die Grenzlinie BL28, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, zumindest teilweise eine gekrümmte Linie aufweisen. Zum Beispiel kann die Grenzlinie BL28 eine gekrümmte Form aufweisen, die, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, in Richtung der zweiten axialen Fläche 22B hin vorsteht.
  • Wie in 6 zu sehen ist, ist die maximale Umfangsfasenlänge L28C in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert, die zwischen der Zahnspitze 22E des mindestens einen zweiten Zahns 22 und der Referenzlinie RL definiert ist. Das dritte radial innere Ende 28B ist radial einwärts von der Referenzlinie RL angeordnet.
  • Wie in 9 zu sehen ist, weist der mindestens eine zweite Zahn 22 eine vierte Fase 30 auf, die zwischen der zweiten axialen Fläche 22B des mindestens einen zweiten Zahns 22 und der Nicht-Antriebsfläche 22D des mindestens einen zweiten Zahns 22 vorgesehen ist. Die vierte Fase 30 weist ein viertes radial äußeres Ende 30A und ein viertes radial inneres Ende 30B auf und erstreckt sich radial zwischen dem vierten radial äußeren Ende 30A und dem vierten radial inneren Ende 30B. Das vierte radial äußere Ende 30A liegt näher an der Zahnspitze 22E des mindestens einen zweiten Zahns 22 als das vierte radial innere Ende 30B. Das vierte radial äußere Ende 30A ist radial einwärts von der Zahnspitze 22E des mindestens einen zweiten Zahns 22 angeordnet. Das vierte radial innere Ende 30B ist radial einwärts von dem vierten radial äußeren Ende 30A angeordnet. Ein Abstand DS30, der zwischen dem vierten radial äußeren Ende 30A und der Zahnspitze 22E definiert ist, beträgt beispielsweise 0,3 mm.
  • Die vierte Fase 30 weist eine maximale Umfangsfasenlänge L30C auf, die in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert ist, die zwischen dem vierten radial äußeren Ende 30A und dem vierten radial inneren Ende 30B definiert ist. In dieser Ausführungsform ist die maximale Umfangsfasenlänge L30C gleich oder größer als 0,8 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L30C ist vorzugsweise gleich oder größer als 1 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L30C ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 1,5 mm. In dieser Ausführungsform ist die maximale Umfangsfasenlänge L30C gleich 1,32 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L30C ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die vierte Fase 30 weist eine maximale radiale Fasenlänge L30R auf, die zwischen dem vierten radial äußeren Ende 30A und dem vierten radial inneren Ende 30B definiert ist. Die maximale radiale Fasenlänge L30R ist größer als die maximale Umfangsfasenlänge L30C. Die maximale radiale Fasenlänge L30R ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 4 mm. Die maximale radiale Fasenlänge L30R ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 3,5 mm. In dieser Ausführungsform ist die maximale radiale Fasenlänge L30R gleich 3,34 mm. Die maximale radiale Fasenlänge L30R ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 11 zu sehen ist, weist die vierte Fase 30 eine maximale axiale Fasenlänge L30A auf, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. Die maximale axiale Fasenlänge L30A ist kleiner als die maximale radiale Fasenlänge L30R. Wie in 9 und 11 zu sehen ist, ist die maximale axiale Fasenlänge L30A kleiner als die maximale Umfangsfasenlänge L30C.
  • Wie in 11 zu sehen ist, weist der mindestens eine zweite Zahn 22 eine Grenzlinie BL30 auf, die zwischen der Nicht-Antriebsfläche 22D des mindestens einen zweiten Zahns 22 und der vierten Fase 30 des mindestens einen zweiten Zahns 22 definiert ist. Die Grenzlinie BL30 weist, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet, eine Gerade auf. Die Grenzlinie BL30 erstreckt sich, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, linear von dem vierten radial äußeren Ende 30A zu dem vierten radial inneren Ende 30B. Die Grenzlinie BL30 weist, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, eine gekrümmte Linie BL30B auf. Wie durch eine gestrichelte Linie BL30X in 8 angedeutet, kann jedoch die Grenzlinie BL30, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, zumindest teilweise eine gekrümmte Linie aufweisen. Zum Beispiel kann die Grenzlinie BL30 eine gekrümmte Form aufweisen, die, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, in Richtung der ersten axialen Fläche 22A hin vorsteht.
  • Wie in 10 zu sehen ist, ist die maximale Umfangsfasenlänge L30C in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert, die zwischen der Zahnspitze 22E des mindestens einen zweiten Zahns 22 und der Referenzlinie RL definiert ist. Das vierte radial innere Ende 30B ist radial einwärts von der Referenzlinie RL angeordnet.
  • Wie in 8 zu sehen ist, sind die erste Fase 24 und die zweite Fase 26 in Bezug auf die axiale Mittelebene CP21 symmetrisch. Wie in 11 zu sehen ist, sind die dritte Fase 28 und die vierte Fase 30 in Bezug auf die axiale Mittelebene CP21 symmetrisch. Wie in 7 und 9 zu sehen ist, weist der zweite Zahn 22 eine Umfangsmittelebene CP22 auf, die so definiert ist, dass sie sich von der Drehmittelachse A1 radial nach außen hin erstreckt. Wie in 7 zu sehen ist, sind die erste Fase 24 und die dritte Fase 28 in Bezug auf die Umfangsmittelebene CP22 symmetrisch.
  • Wie in 9 zu sehen ist, sind die zweite Fase 26 und die vierte Fase 30 in Bezug auf die Umfangsmittelebene CP22 symmetrisch. Die erste Fase 24 und die zweite Fase 26 können jedoch in Bezug auf die axiale Mittelebene CP21 asymmetrisch sein. In einer solchen Ausführungsform ist die maximale radiale Fasenlänge L24R der ersten Fase 24 vorzugsweise größer als die maximale radiale Fasenlänge L26R der zweiten Fase 26. Dies führt den zweiten Zahn 22 leichtgängig in den Innenlaschenraum C21 der Innenlaschenplatten C2 in einem Zustand ein, in dem sich die Fahrradkette C entlang einer zweiten Kettenlinie CL2 erstreckt (1). Ferner ist die maximale Umfangsfasenlänge L24C der ersten Fase 24 vorzugsweise größer als die maximale Umfangsfasenlänge L26C der zweiten Fase 26. Dies führt den zweiten Zahn 22 leichtgängig in den Innenlaschenraum C21 der Innenlaschenplatten C2 in dem Zustand ein, in dem sich die Fahrradkette C entlang der zweiten Kettenlinie CL2 erstreckt (1). Eine von der ersten Fase 24 und der zweiten Fase 26 kann von dem zweiten Zahn 22 weggelassen werden. Bei einer solchen Ausführungsform weist der zweite Zahn 22 vorzugsweise die erste Fase 24 auf.
  • Die dritte Fase 28 und die vierte Fase 30 können in Bezug auf die axiale Mittelebene CP21 asymmetrisch sein. Die erste Fase 24 und die dritte Fase 28 können bezüglich der Umfangsmittelebene CP22 asymmetrisch sein. Zumindest eine von der dritten Fase 28 und der vierten Fase 30 kann von dem zweiten Zahn 22 weggelassen werden. Eine Fase kann nämlich nur zwischen der ersten axialen Fläche 22A und der Antriebsfläche 22C und zwischen der zweiten axialen Fläche 22B und der Antriebsfläche 22C vorgesehen sein. Die zweite Fase 26 und die vierte Fase 30 können in Bezug auf die Umfangsmittelebene CP22 asymmetrisch sein.
  • Wie in 12 zu sehen ist, weist der mindestens eine erste Zahn 20 eine fünfte Fase 34 auf, die zwischen der ersten axialen Fläche 20A des mindestens einen ersten Zahns 20 und der Antriebsfläche 20C des mindestens einen ersten Zahns 20 vorgesehen ist. Die fünfte Fase 34 weist ein fünftes radial äußeres Ende 34A und ein fünftes radial inneres Ende 34B auf und erstreckt sich radial zwischen dem fünften radial äußeren Ende 34A und dem fünften radial inneren Ende 34B. Das fünfte radial äußere Ende 34A liegt näher an der Zahnspitze 20E des mindestens einen ersten Zahns 20 als das fünfte radial innere Ende 34B. Das fünfte radial äußere Ende 34A ist radial einwärts von der Zahnspitze 20E des mindestens einen ersten Zahns 20 angeordnet. Das fünfte radial innere Ende 34B ist radial einwärts von dem fünften radial äußeren Ende 34A angeordnet. Ein Abstand DS34, der zwischen dem fünften radial äußeren Ende 34A und der Zahnspitze 20E definiert ist, beträgt beispielsweise 0,7 mm.
  • Die fünfte Fase 34 weist eine maximale Umfangsfasenlänge L34C auf, die in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert ist, die zwischen dem fünften radial äußeren Ende 34A und dem fünften radial inneren Ende 34B definiert ist. Wie in 6 zu sehen ist, ist in dieser Ausführungsform die maximale Umfangsfasenlänge L24C der ersten Fase 24 größer als die maximale Umfangsfasenlänge L34C der fünften Fase 34. Die maximale Umfangsfasenlänge L34C ist gleich oder größer als 0,7 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L34C kann vorzugsweise gleich oder größer als 1 mm sein. Die maximale Umfangsfasenlänge L34C kann vorzugsweise gleich oder kleiner als 1,2 mm sein. In dieser Ausführungsform ist die maximale Umfangsfasenlänge L34C gleich 0,82 mm.
  • Wie in 12 zu sehen ist, weist die fünfte Fase 34 eine maximale radiale Fasenlänge L34R auf, die zwischen dem fünften radial äußeren Ende 34A und dem fünften radial inneren Ende 34B definiert ist. Die maximale radiale Fasenlänge L34R ist größer als die maximale Umfangsfasenlänge L34C. Wie in 6 zu sehen ist, ist die maximale radiale Fasenlänge L24R der ersten Fase 24 kleiner als die maximale radiale Fasenlänge L34R der fünften Fase 34.
  • Wie in 13 zu sehen ist, weist die fünfte Fase 34 eine maximale axiale Fasenlänge L34A auf, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. Die maximale axiale Fasenlänge L34A ist kleiner als die maximale radiale Fasenlänge L34R. Wie in 12 und 13 zu sehen ist, ist die maximale axiale Fasenlänge L34A kleiner als die maximale Umfangsfasenlänge L34C.
  • Wie in 13 zu sehen ist, weist der wenigstens eine erste Zahn 20 eine Grenzlinie BL34 auf, die zwischen der Antriebsfläche 20C des wenigstens einen ersten Zahns 20 und der fünften Fase 34 des wenigstens einen ersten Zahns 20 definiert ist. Die Grenzlinie BL34 weist, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, eine gerade Linie BL34A und eine gekrümmte Linie BL34B auf. Die gerade Linie BL34A erstreckt sich, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, linear von dem fünften radial inneren Ende 34B. Die gekrümmte Linie BL34B erstreckt sich von dem fünften radial äußeren Ende 34A zu der geraden Linie BL34A. Die gekrümmte Linie BL34B weist eine gekrümmte Form auf, die, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 her betrachtet wird, in Richtung zu der zweiten axialen Fläche 20B hin vorsteht. Wie mit einer gestrichelten Linie BL34X in 13 angedeutet ist, kann die Grenzlinie BL34 jedoch, wenn sie aus der Umfangsrichtung D1 her betrachtet wird, vollständig eine gerade Linie sein.
  • Wie in 6 zu sehen ist, ist die maximale Umfangsfasenlänge L34C in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert, die zwischen der Zahnspitze 20E des mindestens einen ersten Zahns 20 und der Referenzlinie RL definiert ist. Das fünfte radial innere Ende 34B ist radial einwärts von der Referenzlinie RL angeordnet.
  • Wie in 14 zu sehen ist, weist der wenigstens eine erste Zahn 20 eine sechste Fase 36 auf, die zwischen der zweiten axialen Fläche 20B des wenigstens einen ersten Zahns 20 und der Antriebsfläche 20C des wenigstens einen ersten Zahns 20 vorgesehen ist. Die sechste Fase 36 weist ein sechstes ein radial äußeres Ende 36A und ein sechstes radial inneres Ende 36B auf und erstreckt sich radial zwischen dem sechsten radial äußeren Ende 36A und dem sechsten radial inneren Ende 36B. Das sechste radial äußere Ende 36A liegt näher an der Zahnspitze 20E des mindestens einen ersten Zahns 20 als das sechste radial innere Ende 36B. Das sechste radial äußere Ende 36A ist radial einwärts von der Zahnspitze 20E des mindestens einen ersten Zahns 20 angeordnet. Das sechste radial innere Ende 36B ist radial einwärts von dem sechsten radial äußeren Ende 36A angeordnet. Ein Abstand DS36, der zwischen dem sechsten radial äußeren Ende 36A und der Zahnspitze 20E definiert ist, beträgt beispielsweise 0,7 mm.
  • Die sechste Fase 36 weist eine maximale Umfangsfasenlänge L36C auf, die in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert ist, die zwischen dem sechsten radial äußeren Ende 36A und dem sechsten radial inneren Ende 36B definiert ist. In dieser Ausführungsform ist, wie in 10 zu sehen ist, die maximale Umfangsfasenlänge L26C der zweiten Fase 26 größer als die maximale Umfangsfasenlänge L36C der sechsten Fase 36. Die maximale Umfangsfasenlänge L36C ist gleich oder größer als 0,7 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L36C kann vorzugsweise gleich oder größer als 1 mm sein. Die maximale Umfangsfasenlänge L36C kann vorzugsweise gleich oder kleiner als 1,2 mm sein. In dieser Ausführungsform ist die maximale Umfangsfasenlänge L36C gleich 0,82 mm.
  • Wie in 14 zu sehen ist, weist die sechste Fase 36 eine maximale radiale Fasenlänge L36R auf, die zwischen dem sechsten radial äußeren Ende 36A und dem sechsten radial inneren Ende 36B definiert ist. Die maximale radiale Fasenlänge L36R ist größer als die maximale Umfangsfasenlänge L36C. Wie in 6 zu sehen ist, ist die maximale radiale Fasenlänge L24R der ersten Fase 24 kleiner als die maximale radiale Fasenlänge L36R der sechsten Fase 36.
  • Wie in 13 zu sehen ist, weist die sechste Fase 36 eine maximale axiale Fasenlänge L36A auf, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. Die maximale axiale Fasenlänge L36A ist kleiner als die maximale radiale Fasenlänge L36R. Wie in 13 und 14 zu sehen ist, ist die maximale axiale Fasenlänge L36A kleiner als die maximale Umfangsfasenlänge L36C.
  • Wie in 13 zu sehen ist, weist der wenigstens eine erste Zahn 20 eine Grenzlinie BL36 auf, die zwischen der Antriebsfläche 20C des wenigstens einen ersten Zahns 20 und der sechsten Fase 36 des wenigstens einen ersten Zahns 20 definiert ist. Die Grenzlinie BL36 weist, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, eine gerade Linie BL36A und eine gekrümmte Linie BL36B auf. Die gerade Linie BL36A erstreckt sich, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, linear von dem sechsten radial inneren Ende 36B. Die gekrümmte Linie BL36B erstreckt sich von dem sechsten radial äußeren Ende 36A zu der geraden Linie BL36A. Die gekrümmte Linie BL36B weist eine gekrümmte Form auf, die, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, zu der ersten axialen Fläche 20A hin vorsteht. Wie mit einer gestrichelten Linie BL36X in 13 angedeutet ist, kann die Grenzlinie BL36 jedoch bei Betrachtung aus der Umfangsrichtung D1 vollständig eine gerade Linie sein.
  • Wie in 10 zu sehen ist, ist die maximale Umfangsfasenlänge L36C in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert, die zwischen der Zahnspitze 20E des wenigstens einen ersten Zahns 20 und der Referenzlinie RL definiert ist. Das sechste radial innere Ende 36B ist radial einwärts von der Referenzlinie RL angeordnet.
  • Wie in 12 zu sehen ist, weist der mindestens eine erste Zahn 20 eine siebte Fase 38 auf, die zwischen der ersten axialen Fläche 20A des mindestens einen ersten Zahns 20 und der Nicht-Antriebsfläche 20D des mindestens einen ersten Zahns 20 vorgesehen ist. Die siebte Fase 38 weist ein siebtes radial äußeres Ende 38A und ein siebtes radial inneres Ende 38B auf und erstreckt sich radial zwischen dem siebten radial äußeren Ende 38A und dem siebten radial inneren Ende 38B. Das siebte radial äußere Ende 38A liegt näher an der Zahnspitze 20E des mindestens einen ersten Zahns 20 als das siebte radial innere Ende 38B. Das siebte radial äußere Ende 38A ist radial einwärts von der Zahnspitze 20E des mindestens einen ersten Zahns 20 angeordnet. Das siebte radial innere Ende 38B ist radial einwärts von dem siebten radial äußeren Ende 38A angeordnet. Ein Abstand DS38, der zwischen dem siebten radial äußeren Ende 38A und der Zahnspitze 20E definiert ist, beträgt beispielsweise 0,7 mm.
  • Die siebte Fase 38 weist eine maximale Umfangsfasenlänge L38C auf, die in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert ist, die zwischen dem siebten radial äußeren Ende 38A und dem siebten radial inneren Ende 38B definiert ist. In dieser Ausführungsform ist, wie in 6 zu sehen ist, die maximale Umfangsfasenlänge L28C der dritten Fase 28 größer als die maximale Umfangsfasenlänge L38C der siebten Fase 38. Die maximale Umfangsfasenlänge L38C ist gleich oder größer als 0,7 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L38C kann vorzugsweise gleich oder größer als 1 mm sein. Die maximale Umfangsfasenlänge L38C kann vorzugsweise gleich oder kleiner als 1,2 mm sein. In dieser Ausführungsform ist die maximale Umfangsfasenlänge L38C gleich 0,82 mm.
  • Wie in 12 zu sehen ist, weist die siebte Fase 38 eine maximale radiale Fasenlänge L38R auf, die zwischen dem siebten, radial äußeren Ende 38A und dem siebten, radial inneren Ende 38B definiert ist. Die maximale radiale Fasenlänge L38R ist größer als die maximale Umfangsfasenlänge L38C. Wie in 6 zu sehen ist, ist die maximale radiale Fasenlänge L28R der dritten Fase 28 kleiner als die maximale radiale Fasenlänge L38R der siebten Fase 38.
  • Wie in 15 zu sehen ist, weist die siebte Fase 38 eine maximale axiale Fasenlänge L38A auf, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. Die maximale axiale Fasenlänge L38A ist kleiner als die maximale radiale Fasenlänge L38R. Wie in 12 und 15 zu sehen ist, ist die maximale axiale Fasenlänge L38A kleiner als die maximale Umfangsfasenlänge L38C.
  • Wie in 15 zu sehen ist, weist der wenigstens eine erste Zahn 20 eine Grenzlinie BL38 auf, die zwischen der Nicht-Antriebsfläche 20D des wenigstens einen ersten Zahns 20 und der siebten Fase 38 des wenigstens einen ersten Zahns 20 definiert ist. Die Grenzlinie BL38 weist, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, eine gerade Linie BL38A und eine gekrümmte Linie BL38B auf. Die gerade Linie BL38A erstreckt sich, wenn von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, linear von dem siebten radial inneren Ende 38B aus. Die gekrümmte Linie BL38B erstreckt sich von dem siebten radial äußeren Ende 38A zu der geraden Linie BL38A. Die gekrümmte Linie BL38B weist eine gekrümmte Form auf, die, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, in Richtung der zweiten axialen Fläche 20B hin vorsteht. Wie mit einer gestrichelten Linie BL38X in 15 angedeutet ist, kann jedoch die Grenzlinie BL38 vollständig eine gerade Linie sein, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird.
  • Wie in 6 zu sehen ist, ist die maximale Umfangsfasenlänge L38C in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert, die zwischen der Zahnspitze 20E des mindestens einen ersten Zahns 20 und der Referenzlinie RL definiert ist. Das siebte radial innere Ende 38B ist radial einwärts von der Referenzlinie RL angeordnet.
  • Wie in 14 zu sehen ist, weist der mindestens eine erste Zahn 20 eine achte Fase 40 auf, die zwischen der zweiten axialen Fläche 20B des mindestens einen ersten Zahns 20 und der Nicht-Antriebsfläche 20D des mindestens einen ersten Zahns 20 vorgesehen ist. Die achte Fase 40 weist ein achtes radial äußeres Ende 40A und ein achtes radial inneres Ende 40B auf und erstreckt sich radial zwischen dem achten radial äußeren Ende 40A und dem achten radial inneren Ende 40B. Das achte radial äußere Ende 40A liegt näher an der Zahnspitze 20E des mindestens einen ersten Zahns 20 als das achte radial innere Ende 40B. Das achte radial äußere Ende 40A ist radial einwärts von der Zahnspitze 20E des mindestens einen ersten Zahns 20 angeordnet. Das achte radial innere Ende 40B ist radial einwärts von dem achten radial äußeren Ende 40A angeordnet. Ein Abstand DS40, der zwischen dem achten radial äußeren Ende 40A und der Zahnspitze 20E definiert ist, beträgt beispielsweise 0,7 mm.
  • Die achte Fase 40 weist eine maximale Umfangsfasenlänge L40C auf, die in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert ist, die zwischen dem achten radial äußeren Ende 40A und dem achten radial inneren Ende 40B definiert ist. In dieser Ausführungsform ist, wie in 10 zu sehen ist, die maximale Umfangsfasenlänge L30C der vierten Fase 30 größer als die maximale Umfangsfasenlänge L40C der achten Fase 40. Die maximale Umfangsfasenlänge L40C ist gleich oder größer als 0,7 mm. Die maximale Umfangsfasenlänge L40C kann vorzugsweise gleich oder größer als 1 mm sein. Die maximale Umfangsfasenlänge L40C kann vorzugsweise gleich oder kleiner als 1,2 mm sein. In dieser Ausführungsform ist die maximale Umfangsfasenlänge L40C gleich 0,82 mm.
  • Wie in 14 zu sehen ist, weist die achte Fase 40 eine maximale radiale Fasenlänge L40R auf, die zwischen dem achten radial äußeren Ende 40A und dem achten radial inneren Ende 40B definiert ist. Die maximale radiale Fasenlänge L40R ist größer als die maximale Umfangsfasenlänge L40C. Wie in 10 zu sehen ist, ist die maximale radiale Fasenlänge L30R der vierten Fase 30 kleiner als die maximale radiale Fasenlänge L40R der achten Fase 40.
  • Wie in 15 zu sehen ist, weist die achte Fase 40 eine maximale axiale Fasenlänge L40A auf, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. Die maximale axiale Fasenlänge L40A ist kleiner als die maximale radiale Fasenlänge L40R. Wie in 14 und 15 zu sehen ist, ist die maximale axiale Fasenlänge L40A kleiner als die maximale Umfangsfasenlänge L40C.
  • Wie in 15 zu sehen ist, weist der wenigstens eine erste Zahn 20 eine Grenzlinie BL40 auf, die zwischen der Nicht-Antriebsfläche 20D des wenigstens einen ersten Zahns 20 und der achten Fase 40 des wenigstens einen ersten Zahns 20 definiert ist. Die Grenzlinie BL40 weist, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, eine gerade Linie BL40A und eine gekrümmte Linie BL40B auf. Wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, erstreckt sich die gerade Linie BL40A linear von dem achten radial inneren Ende 40B. Die gekrümmte Linie BL40B erstreckt sich von dem achten radial äußeren Ende 40A zu der geraden Linie BL40A. Die gekrümmte Linie BL40B weist eine gekrümmte Form auf, die, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, in Richtung der ersten axialen Fläche 20A hin vorsteht. Wie mit einer gestrichelten Linie BL40X in 15 angedeutet ist, kann jedoch die Grenzlinie BL40, wenn sie von der Umfangsrichtung D1 aus betrachtet wird, vollständig eine gerade Linie sein.
  • Wie in 10 zu sehen ist, ist die maximale Umfangsfasenlänge L40C in der Umfangsrichtung D1 an einer radialen Position definiert, die zwischen der Zahnspitze 20E des mindestens einen ersten Zahns 20 und der Referenzlinie RL definiert ist. Das achte radial innere Ende 40B ist radial einwärts von der Referenzlinie RL angeordnet.
  • Wie in 13 zu sehen ist, sind die fünfte Fase 34 und die sechste Fase 36 in Bezug auf die axiale Mittelebene CP11 symmetrisch. Wie in 15 zu sehen ist, sind die siebte Fase 38 und die achte Fase 40 in Bezug auf die axiale Mittelebene CP11 symmetrisch. Wie in 12 und 14 zu sehen ist, weist der erste Zahn 20 eine Umfangsmittelebene CP12 auf, die so definiert ist, dass sie sich von der Drehmittelachse A1 radial nach außen hin erstreckt. Wie in 12 zu sehen ist, sind die fünfte Fase 34 und die siebte Fase 38 in Bezug auf die Umfangsmittelebene CP12 symmetrisch. Wie in 14 zu sehen ist, sind die sechste Fase 36 und die achte Fase 40 in Bezug auf die Umfangsmittelebene CP12 symmetrisch. Die fünfte Fase 34 und die sechste Fase 36 können jedoch in Bezug auf die axiale Mittelebene CP11 asymmetrisch sein. Eine von der fünften Fase 34 und der sechsten Fase 36 kann aus dem ersten Zahn 20 weggelassen werden. In solch einer Ausführungsform unterscheidet sich ein Abstand, der zwischen der axialen Mittelebene CP11 und der ersten axialen Fläche 20A definiert ist, vorzugsweise von einem Abstand zwischen der axialen Mittelebene CP11 und der zweiten axialen Fläche 20B. In einem Fall, in dem die fünfte Fase 34 von dem ersten Zahn 20 weggelassen ist, ist ein zwischen der axialen Mittelebene CP11 und der ersten axialen Fläche 20A definierter Abstand vorzugsweise kürzer als ein Abstand, der zwischen der axialen Mittelebene CP11 und der zweiten axialen Fläche 20B definiert ist. In einem Fall, in dem die sechste Fase 36 von dem ersten Zahn 20 weggelassen ist, ist ein zwischen der axialen Mittelebene CP11 und der zweiten axialen Fläche 20B definierter Abstand vorzugsweise kürzer als ein Abstand, der zwischen der axialen Mittelebene CP11 und der ersten axialen Fläche 20A definiert ist. Die siebte Fase 38 und die achte Fase 40 können asymmetrisch in Bezug auf die axiale Mittelebene CP11 sein. Die fünfte Fase 34 und die siebte Fase 38 können in Bezug auf die Umfangsmittelebene CP12 asymmetrisch sein. Die sechste Fase 36 und die achte Fase 40 können asymmetrisch in Bezug auf die Umfangsmittelebene CP12 sein.
  • Wie in 16 zu sehen ist, ist die erste Fase 24 in Bezug auf die erste axiale Fläche 22A des zweiten Zahns 22 und die Antriebsfläche 22C des zweiten Zahns 22 geneigt. Die zweite Fase 26 ist in Bezug auf die zweite axiale Fläche 22B des zweiten Zahns 22 und die Antriebsfläche 22C des zweiten Zahns 22 geneigt. Die dritte Fase 28 ist in Bezug auf die erste axiale Fläche 22A des zweiten Zahns 22 und die Nicht-Antriebsfläche 22D des zweiten Zahns 22 geneigt. Die vierte Fase 30 ist in Bezug auf die zweite axiale Fläche 22B des zweiten Zahns 22 und die Nicht-Antriebsfläche 22D des zweiten Zahns 22 geneigt.
  • Wie in 17 zu sehen ist, ist die fünfte Fase 34 in Bezug auf die erste axiale Fläche 20A des ersten Zahns 20 und die Antriebsfläche 20C des ersten Zahns 20 geneigt. Die sechste Fase 36 ist in Bezug auf die zweite axiale Fläche 20B des ersten Zahns 20 und die Antriebsfläche 20C des ersten Zahns 20 geneigt. Die siebte Fase 38 ist in Bezug auf die erste axiale Fläche 20A des ersten Zahns 20 und die Nicht-Antriebsfläche 20D des ersten Zahns 20 geneigt. Die achte Fase 40 ist in Bezug auf die zweite axiale Fläche 20B des ersten Zahns 20 und die Nicht-Antriebsfläche 20D des ersten Zahns 20 geneigt.
  • Wie in 18 und 19 zu sehen ist, weist die erste Fase 24 eine glatte Fläche auf. Die zweite Fase 26 weist eine glatte Fläche auf. Die dritte Fase 28 weist eine glatte Fläche auf. Die vierte Fase 30 weist eine glatte Fläche auf. Die fünfte Fase 34 weist eine glatte Fläche auf. Die sechste Fase 36 weist eine glatte Fläche auf. Die siebte Fase 38 weist eine glatte Fläche auf. Die achte Fase 40 weist eine glatte Fläche auf.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist eine Kettenlinie CL durch die Fahrradkette C definiert, die mit der Fahrradkettenradanordnung 10 und der hinteren Kettenradanordnung RS in Eingriff steht. Zum Beispiel ist eine erste Kettenlinie CL1 durch die Fahrradkette C definiert, die mit dem Fahrradkettenrad 12 und dem hinteren Kettenrad SP1 in Eingriff steht. Eine zweite Kettenlinie CL2 ist durch die Fahrradkette C definiert, die mit dem Fahrradkettenrad 12 und dem hinteren Kettenrad SP11 in Eingriff steht. Ein axialer Abstand CD ist zwischen der Kettenlinie CL und einer Quermittelebene FC des Fahrradrahmens BF in der Axialrichtung D2 definiert. Die Quermittelebene FC ist senkrecht zu der Drehmittelachse A1 in einem Zustand, in dem das Fahrradkettenrad 12 an dem Fahrradrahmen BF montiert ist. Die erste Kettenlinie CL1 ist relativ zu der Quermittelebene FC geneigt, um den axialen Abstand CD von dem Fahrradkettenrad 12 zu der hinteren Kettenradanordnung RS zu verringern. Die erste Kettenlinie CL1 ist relativ zu dem Fahrradkettenrad 12 in Richtung einer ersten Seite SD1 hin relativ zu dem Fahrradkettenrad 12 geneigt. Die zweite Kettenlinie CL2 ist relativ zu der Quermittelebene FC geneigt, um den axialen Abstand CD von dem Fahrradkettenrad 12 zu der hinteren Kettenradanordnung RS zu erhöhen. Die zweite Kettenlinie CL2 ist relativ zu dem Fahrradkettenrad 12 in Richtung einer zweiten Seite SD2 relativ zu dem Fahrradkettenrad 12 geneigt.
  • Wie in 20 und 21 zu sehen ist, wird der zweite Zahn 22X in den Innenlaschenraum C21A eingeführt, wenn das Fahrradkettenrad 12 in die Antriebsdrehrichtung D11 in einem ersten Kettenzustand gedreht wird, in dem sich die Fahrradkette C entlang der ersten Kettenlinie CL1 erstreckt. Der zweite Zahn 22X kommt mit der Innenlaschenplatte C2A in Kontakt. Die erste Fase 24 führt die Innenlaschenplatte C2A leichtgängig, wenn die Innenlaschenplatte C2A mit dem zweiten Zahn 22X in Eingriff kommt, sogar wenn die Kettenlinie CL (z.B. die erste Kettenlinie CL1) der Fahrradkette C relativ zu dem Fahrradkettenrad 12 in Richtung der ersten Seite SD1 relativ zu dem Fahrradkettenrad 12 geneigt ist. Dies glättet den Eingriff der Fahrradkette C mit dem zweiten Zahn 22X, wodurch ein Geräusch reduziert wird, das auftritt, wenn die Fahrradkette C mit dem zweiten Zahn 22X in Eingriff kommt.
  • Wie in 22 zu sehen ist, wird der zweite Zahn 22X in den Innenlaschenraum C21A eingeführt, wenn das Fahrradkettenrad 12 in der Antriebsdrehrichtung D11 in einem zweiten Kettenzustand gedreht wird, in dem sich die Fahrradkette C entlang der zweiten Kettenlinie CL2 erstreckt. Der zweite Zahn 22X kommt mit der Innenlaschenplatte C2B in Kontakt. Die zweite Fase 26 führt die Innenlaschenplatte C2B leichtgängig, wenn die Innenlaschenplatte C2B mit dem zweiten Zahn 22X in Eingriff kommt, selbst wenn die Kettenlinie CL (z.B. die zweite Kettenlinie CL2) der Fahrradkette C relativ zu dem Fahrradkettenrad 12 in Richtung der zweiten Seite SD2 relativ zum Fahrradkettenrad 12 geneigt ist. Dies glättet den Eingriff der Fahrradkette C mit dem zweiten Zahn 22X, wodurch Geräusche reduziert werden, die auftreten, wenn die Fahrradkette C mit dem zweiten Zahn 22X in Eingriff kommt.
  • Wie in 20 und 22 zu sehen ist, ist die erste Umfangszahnlänge L20C größer als die zweite Umfangszahnlänge L22C. Ferner sind die ersten Antriebsflächen 20C der ersten Zähne 20 und die zweiten Antriebsflächen 22C der zweiten Zähne 22 abwechselnd in der Umfangsrichtung D1 in den Intervallen V1 angeordnet. Somit ist ein erster Spielraum zwischen dem ersten Zahn 20 und der Rolle C3 der Fahrradkette C kleiner als ein zweiter Spielraum zwischen dem zweiten Zahn 22 und der Rolle C3 der Fahrradkette C. Dementsprechend kommt der erste Zahn 20 wahrscheinlicher mit der Rolle C3 der Fahrradkette C in einem Zustand in Kontakt, in dem die Kettenlinie CL (z.B. die erste Kettenlinie CL1 und/oder die zweite Kettenlinie CL2), die durch die Fahrradkette C definiert ist, relativ zu dem Fahrradkettenrad 12 geneigt ist. Wie beispielsweise in 20 zu sehen ist, kommt der erste Zahn 20X wahrscheinlicher mit der Rolle C3A der Fahrradkette C in einem ersten Kettenzustand in Kontakt, in dem sich die Fahrradkette C entlang der ersten Kettenlinie CL1 erstreckt. Wie in 22 zu sehen ist, kommt der erste Zahn 20X wahrscheinlicher mit der Rolle C3A der Fahrradkette C in einem zweiten Kettenzustand, bei dem sich die Fahrradkette C entlang der zweiten Kettenlinie CL2 erstreckt, in Kontakt. Dies verbessert die Kettenhaltefähigkeit des Fahrradkettenrads 12. Dadurch wird ein unbeabsichtigter Kettenabfall vermieden.
  • Wie ferner in den 20 bis 22 zu sehen ist, ist ein nicht antreibender Abschnitt 20X1 (z.B. die Nicht-Antriebsfläche 20D und ein an die Nicht-Antriebsfläche 20D angrenzender Abschnitt) des ersten Zahns 20X zumindest teilweise zwischen den Spitzenabschnitten C2A1 und C2B1 der Innenlaschenplatten C2A und C2B eingeführt, die zwischen den Außenlaschenplatten C1A und C1B in jedem von dem ersten Kettenzustand (der ersten Kettenlinie CL1) und dem zweiten Kettenzustand (der zweiten Kettenlinie CL2) angeordnet sind. Wie beispielsweise in 20 zu sehen ist, kommt wenigstens eine von der siebten Fase 38 und der achten Fase 40 wahrscheinlicher mit einem Spitzenabschnitt einer entsprechenden Innenlaschenplatte C2 in dem ersten Kettenzustand (der ersten Kettenlinie CL1) in einem Bereich AR (21) in Kontakt. Wie in 22 zu sehen ist, ist es wahrscheinlicher, dass mindestens eine von der siebten Fase 38 und der achten Fase 40 mit einem Spitzenabschnitt einer entsprechenden Innenlaschenplatte C2 in dem zweiten Kettenzustand (der zweiten Kettenlinie CL2) in dem Bereich AR (21) in Kontakt kommt. Dies verbessert die Kettenhaltefähigkeit des Fahrradkettenrades 12. Somit vermeidet dies den unbeabsichtigten Kettenabfall.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Fahrradkettenradanordnung 210, die ein Fahrradkettenrad 212 nach einer zweiten Ausführungsform umfasst, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 23 bis 25 beschrieben. Das Fahrradkettenrad 212 weist die gleiche Struktur wie das Fahrradkettenrad 12 auf, mit Ausnahme eines Schalterleichterungsbereichs. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie diejenigen in der ersten Ausführungsform aufweisen, hier gleich nummeriert und werden der Kürze halber hier nicht im Detail beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 23 zu sehen ist, umfasst die Fahrradkettenradanordnung 210 das Fahrradkettenrad 212 und ein benachbartes Kettenrad 213. In dieser Ausführungsform ist die Fahrradkettenradanordnung 210 eine hintere Kettenradanordnung. Zum Beispiel umfasst die Fahrradkettenradanordnung 210 das Fahrradkettenrad 212, das benachbarte Kettenrad 213 und die hinteren Kettenräder SP3 bis SP11. Das Fahrradkettenrad 212 entspricht einem niedrigen Gang. Das benachbarte Kettenrad 213 ist in der axialen Richtung D2 ohne ein weiteres Kettenrad zwischen dem Fahrradkettenrad 212 und dem benachbarten Kettenrad 213 zu dem Fahrradkettenrad 212 benachbart.
  • Wie in 24 zu sehen ist, weist das Fahrradkettenrad 212 im Wesentlichen die gleiche Struktur wie das Fahrradkettenrad 12 der ersten Ausführungsform auf. Insbesondere umfasst das Fahrradkettenrad 212 den Kettenradkörper 14 und die Kettenantriebszähne 16. Die Kettenantriebszähne 16 umfassen den mindestens einen ersten Zahn 20 und den mindestens einen zweiten Zahn 22. Die Kettenantriebszähne 16 umfassen die ersten Zähne 20 und die zweiten Zähne 22.
  • Das Fahrradkettenrad 212 umfasst ferner einen Schalterleichterungsbereich FA, der eingerichtet ist, um einen Kettenschaltvorgang zwischen dem Fahrradkettenrad 212 und dem benachbarten Kettenrad 213 zu ermöglichen. In dieser Ausführungsform umfasst das Fahrradkettenrad 212 ferner Schalterleichterungsbereiche FA, die dazu eingerichtet sind, den Kettenschaltvorgang zwischen dem Fahrradkettenrad 212 und dem benachbarten Kettenrad 213 zu erleichtern. Jedoch ist eine Gesamtanzahl der Schalterleichterungsbereiche FA nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Fahrradkettenrad 212 weist die Schalterleichterungsvertiefungen 215 auf, die eingerichtet sind, um eine Wechselwirkung zwischen dem Fahrradkettenrad 212 und der Fahrradkette C bei dem Kettenschaltvorgang zu reduzieren. Die Schalterleichterungsvertiefungen 215 sind jeweils in den Schalterleichterungsbereichen FA vorgesehen. In dieser Ausführungsform definiert die Schalterleichterungsvertiefung 215 den Schalterleichterungsbereich FA. Der Schalterleichterungsbereich FA kann jedoch durch andere Elemente definiert sein, die eingerichtet sind, um den Kettenschaltvorgang zu erleichtern.
  • Wie in 25 zu sehen ist, umfassen die Kettenantriebszähne 16 ferner dritte Zähne 223, die in dem Schalterleichterungsbereich FA angeordnet sind. Die dritten Zähne 223 sind ohne einen anderen Zahn dazwischen zueinander benachbart. Die dritten Zähne 223 weisen jeweils eine dritte Umfangszahnlänge L23C auf, die an der radialen Position in der Umfangsrichtung D1 definiert ist. Die dritte Umfangszahnlänge L23C ist ebenso definiert wie die erste Umfangszahnlänge L20C des ersten Zahns 20 und die zweite Umfangszahnlänge L22C des zweiten Zahns 22. Somit wird dies hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben. Die dritte Umfangszahnlänge L23C ist gleich der zweiten Umfangszahnlänge L22C.
  • Die erste Umfangszahnlänge L20C ist größer als die zweite Umfangszahnlänge L22C und die dritte Umfangszahnlänge L23C. Die Abmessungsbeziehung zwischen der ersten Umfangszahnlänge L20C, der zweiten Umfangszahnlänge L22C und der dritten Umfangszahnlänge L23C ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Mit dem Fahrradkettenrad 212 ist es möglich, im Wesentlichen die gleiche Wirkung wie diejenige des Fahrradkettenrads 12 der ersten Ausführungsform zu erhalten.
  • Wie hierin verwendet, sollen der Ausdruck „umfassend“ und seine Ableitungen Begriffe mit offenem Ende sein, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritten angeben, aber das Vorhandensein anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritten nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt auch für Wörter ähnlicher Bedeutung, z.B. die Begriffe „aufweisen“, „enthalten“ und ihre Ableitungen.
  • Die Begriffe „Glied“, „Abschnitt“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“ können, wenn sie im Singular verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder eines Teils haben.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung angegebenen Ordnungszahlen wie „erste“ und „zweite“ sind lediglich Bezeichner, haben aber keine anderen Bedeutungen, beispielsweise eine bestimmte Reihenfolge und dergleichen. Darüber hinaus impliziert beispielsweise der Begriff „erstes Element“ selbst keine Existenz eines „zweiten Elements“, und der Ausdruck „zweites Element“ selbst impliziert nicht die Existenz eines „ersten Elements“.
  • Der Ausdruck „Paar“, wie er hier verwendet wird, kann die Konfiguration umfassen, in der das Paar von Elementen zusätzlich zu der Konfiguration, in der das Paar von Elementen die gleichen Formen oder Strukturen aufweist, unterschiedliche Formen oder Strukturen voneinander aufweist.
  • Die Begriffe „ein“ (oder „eine“), „ein/eine/eins oder mehr“ und „mindestens ein/eine/eins“ können hierin austauschbar verwendet werden.
  • Schließlich bedeuten die Ausmaßbegriffe wie „im Wesentlichen“, „ca.“ und „ungefähr“, wie hierin verwendet, einen vernünftigen Abweichungsbetrag des modifizierten Begriffs, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird. Alle numerischen Werte, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben sind, können so ausgelegt werden, dass sie die Begriffe „im Wesentlichen“, „ca.“ und „ungefähr“ enthalten.
  • Offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung angesichts der obigen Lehren möglich. Es ist daher zu verstehen, dass innerhalb des Schutzumfangs der angefügten Ansprüche die Erfindung anders als hierin speziell beschrieben ausgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15/390687 [0001]
    • TW 331291 [0003]
    • JP 2607331 [0003]

Claims (18)

  1. Fahrradkettenrad, umfassend: einen Kettenradkörper, der einen radial äußeren Umfang aufweist, der um eine Drehmittelachse des Fahrradkettenrades vorgesehen ist; und Kettenantriebszähne, die an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit einer Fahrradkette vorgesehen sind, wobei die Kettenantriebszähne umfassen: mindestens einen ersten Zahn, der an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit Außenlaschenplatten einer Fahrradkette vorgesehen ist, wobei der mindestens eine erste Zahn eine erste Umfangszahnlänge aufweist, die in einer Umfangsrichtung an einer radialen Stelle definiert ist, die in der Nähe einer Referenzlinie definiert ist, wobei die Umfangsrichtung um die Drehmittelachse definiert ist, wobei die Referenzlinie definiert ist, um wenn sie von einer axialen Richtung parallel zu der Drehmittelachse aus betrachtet wird, Zentren benachbarter Stiften der Fahrradkette zu verbinden, die mit den Kettenantriebszähnen in Eingriff stehen; und mindestens einen zweiten Zahn, der an dem radial äußeren Umfang vorgesehen ist, um mit Innenlaschenplatten der Fahrradkette in Eingriff zu sein, wobei der mindestens eine zweite Zahn eine zweite Umfangszahnlänge aufweist, die in der Umfangsrichtung an der radialen Position definiert ist, wobei die erste Umfangszahnlänge größer als die zweite Umfangszahnlänge ist, wobei eine Abmessungsdifferenz zwischen der ersten Umfangszahnlänge und der zweiten Umfangszahnlänge gleich oder kleiner als 1 mm ist.
  2. Fahrradkettenrad nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine erste Zahn eine erste maximale Ketteneingriffsbreite aufweist, die in der axialen Richtung definiert ist, wobei der mindestens eine zweite Zahn eine zweite maximale Ketteneingriffsbreite aufweist, die in der axialen Richtung definiert ist, und die erste maximale Ketteneingriffsbreite größer als die zweite maximale Ketteneingriffsbreite ist.
  3. Fahrradkettenrad nach Anspruch 2, wobei die erste maximale Ketteneingriffsbreite größer als ein Innenlaschenraum ist, der zwischen einem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette in der axialen Richtung definiert ist, und kleiner als ein Außenlaschenraum ist, der in axialer Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar Außenlaschenplatten der Fahrradkette definiert ist, und die zweite maximale Ketteneingriffsbreite kleiner als der Innenlaschenraum ist.
  4. Fahrradkettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens eine erste Zahn erste Zähne aufweist, die ersten Zähne jeweils eine erste Antriebsfläche aufweisen, die in einer Antriebsdrehrichtung gerichtet ist, in die das Fahrradkettenrad während des Tretens gedreht wird, der mindestens eine zweite Zahn zweite Zähne aufweist, die zweiten Zähne jeweils eine zweite Antriebsfläche aufweisen, die der Antriebsdrehrichtung zugewandt ist, die ersten Zähne und die zweiten Zähne abwechselnd an dem radial äußeren Umfang des Kettenradkörpers in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, die um die Drehmittelachse definiert ist, und die ersten Antriebsflächen der ersten Zähne und die zweiten Antriebsflächen der zweiten Zähne in der Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen abwechselnd angeordnet sind.
  5. Fahrradkettenrad nach Anspruch 2 oder 3, wobei der mindestens eine erste Zahn einen ersten axialen Prozentsatz der ersten maximalen Ketteneingriffsbreite in einem Außenlaschenraum aufweist, der in axialer Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar Außenlaschenplatten der Fahrradkette definiert ist, der mindestens eine zweite Zahn einen zweiten axialen Prozentsatz der zweiten maximalen Ketteneingriffsbreite in einem Innenlaschenraum aufweist, der in der axialen Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette definiert ist, und der erste axiale Prozentsatz kleiner als der zweite axiale Prozentsatz ist.
  6. Fahrradkettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mindestens eine erste Zahn einen ersten Umfangsprozentsatz der ersten Umfangszahnlänge in einem minimalen Umfangsabstand aufweist, der in der Umfangsrichtung zwischen benachbarten Rollen der Fahrradkette definiert ist, und der erste Umfangsprozentsatz gleich oder größer als 90%, vorzugsweise gleich oder größer als 92%, ist.
  7. Fahrradkettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der mindestens eine erste Zahn einen ersten Umfangsprozentsatz der ersten Umfangszahnlänge in einem minimalen Umfangsabstand aufweist, der zwischen benachbarten Rollen der Fahrradkette in der Umfangsrichtung definiert ist, der mindestens eine zweite Zahn einen zweiten Umfangsprozentsatz der zweiten Umfangszahnlänge in der minimalen Umfangsdistanz aufweist, und der erste Umfangsprozentsatz größer als der zweite Umfangsprozentsatz ist.
  8. Fahrradkettenrad nach Anspruch 7, wobei der zweite Umfangsprozentsatz gleich oder kleiner als 92% ist.
  9. Fahrradkettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der mindestens eine erste Zahn einen ersten axialen Prozentsatz der ersten maximalen Ketteneingriffsbreite in einem Außenlaschenraum aufweist, der zwischen einem gegenüberliegenden Paar Außenlaschenplatten der Fahrradkette in der axialen Richtung definiert ist, und der erste axiale Prozentsatz gleich oder kleiner als 80% ist.
  10. Fahrradkettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der mindestens eine zweite Zahn einen zweiten axialen Prozentsatz der zweiten maximalen Ketteneingriffsbreite in einem Innenlaschenraum aufweist, der zwischen einem gegenüberliegenden Paar von Innenlaschenplatten der Fahrradkette in der axialen Richtung definiert ist, und der zweite axiale Prozentsatz gleich oder größer als 80% ist.
  11. Fahrradkettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Dimensionsdifferenz gleich oder kleiner als 0,5 mm, vorzugsweise gleich oder kleiner als 0,2 mm, ist.
  12. Fahrradkettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner umfassend einen Schalterleichterungsbereich, der eingerichtet ist, um einen Kettenschaltvorgang zwischen dem Fahrradkettenrad und einem benachbarten Kettenrad zu ermöglichen, das in der axialen Richtung ohne ein weiteres Kettenrad zwischen dem Fahrradkettenrad und dem benachbarten Kettenrad zu dem Fahrradkettenrad benachbart ist.
  13. Fahrradkettenrad nach Anspruch 12, wobei die Kettenantriebszähne ferner dritte Zähne aufweisen, die in dem Schalterleichterungsbereich angeordnet sind, die dritten Zähne jeweils eine dritte Umfangszahnlänge aufweisen, die in der Umfangsrichtung an der radialen Stelle definiert ist, und die dritten Zähne ohne einen anderen Zahn dazwischen aneinander angrenzend sind.
  14. Fahrradkettenrad, umfassend: einen Kettenradkörper, der einen radial äußeren Umfang aufweist, der um eine Drehmittelachse des Fahrradkettenrads herum vorgesehen ist; und Kettenantriebszähne, die an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit einer Fahrradkette vorgesehen sind, wobei die Kettenantriebszähne umfassen: mindestens einen ersten Zahn, der an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit Außenlaschenplatten einer Fahrradkette vorgesehen ist, wobei der mindestens eine erste Zahn aufweist eine erste umlaufende Zahnlänge, die in einer Umfangsrichtung definiert ist, die um die Drehmittelachse herum definiert ist, und eine erste maximale Ketteneingriffsbreite, die in einer axialen Richtung parallel zu der Drehmittelachse definiert ist, wobei der mindestens eine erste Zahn einen ersten Umfangsprozentsatz der ersten Umfangszahnlänge in einem minimalen Umfangsabstand aufweist, der in der Umfangsrichtung zwischen benachbarten Rollen der Fahrradkette definiert ist; und mindestens einen zweiten Zahn, der an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit Innenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen ist, wobei der mindestens eine zweite Zahn aufweist eine zweite Umfangszahnlänge, die in der Umfangsrichtung definiert ist, und eine zweite maximale Ketteneingriffsbreite, die in der axialen Richtung definiert ist, wobei die erste maximale Ketteneingriffsbreite größer als die zweite maximale Ketteneingriffsbreite ist, wobei der mindestens eine zweite Zahn einen zweiten Umfangsprozentsatz der zweiten Umfangszahnlänge in dem minimalen Umfangsabstand aufweist, wobei der erste Umfangsprozentsatz größer als der zweite Umfangsprozentsatz ist.
  15. Fahrradkettenrad nach Anspruch 14, wobei der mindestens eine erste Zahn in der axialen Richtung einen ersten axialen Prozentsatz der ersten maximalen Ketteneingriffsbreite im Außenlaschenraum aufweist, der mindestens eine zweite Zahn in der axialen Richtung einen zweiten axialen Prozentsatz der zweiten maximalen Ketteneingriffsbreite in dem Innenlaschenraum aufweist, der erste axiale Prozentsatz kleiner als der zweite axiale Prozentsatz ist.
  16. Fahrradkettenrad nach Anspruch 14 oder 15, wobei der mindestens eine erste Zahn erste Zähne aufweist, die ersten Zähne jeweils eine erste Antriebsfläche aufweisen, die in eine Antriebsdrehrichtung gerichtet ist, in die das Fahrradkettenrad während des Tretens gedreht wird, der mindestens eine zweite Zahn zweite Zähne aufweist, die zweiten Zähne jeweils eine zweite Antriebsfläche aufweisen, die in die Antriebsdrehrichtung gerichtet ist, die ersten Zähne und die zweiten Zähne abwechselnd an dem radial äußeren Umfang des Kettenradkörpers in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, die um die Drehmittelachse herum definiert ist, und die ersten Antriebsflächen der ersten Zähne und die zweiten Antriebsflächen der zweiten Zähne abwechselnd in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  17. Fahrradkettenrad nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die erste maximale Ketteneingriffsbreite größer als ein Innenlaschenraum ist, der in der axialen Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar Innenlaschenplatten der Fahrradkette definiert und kleiner als ein Außenlaschenraum ist, der in der axialen Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar Außenlaschenplatten der Fahrradkette definiert ist, und die zweite maximale Ketteneingriffsbreite kleiner als der Innenlaschenraum ist.
  18. Fahrradkettenrad, umfassend: einen Kettenradkörper, der einen radial äußeren Umfang aufweist, der um eine Drehmittelachse des Fahrradkettenrads vorgesehen ist; und Kettenantriebszähne, die an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit einer Fahrradkette vorgesehen sind, wobei die Kettenantriebszähne umfassen: Zahnböden, die einen Fußkreis des Fahrradkettenrads definieren; mindestens einen ersten Zahn, der an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit Außenlaschenplatten einer Fahrradkette vorgesehen ist, wobei der mindestens eine erste Zahn eine erste Zahnspitze aufweist, wobei der mindestens eine erste Zahn eine erste Umfangszahnlänge aufweist, die in eine Umfangsrichtung an einer ersten radialen Mittelposition definiert ist, die zwischen der ersten Zahnspitze und dem Fußkreis definiert ist, wobei die Umfangsrichtung um die Drehmittelachse definiert ist; und mindestens einen zweiten Zahn, der an dem radial äußeren Umfang zum Eingriff mit Innenlaschenplatten der Fahrradkette vorgesehen ist, wobei der mindestens eine zweite Zahn eine zweite Zahnspitze aufweist, wobei der mindestens eine zweite Zahn eine zweite Umfangszahnlänge aufweist, die in der Umfangsrichtung an einer zweiten radialen Mittelposition definiert ist, die zwischen der zweiten Zahnspitze und dem Fußkreis definiert ist, wobei die erste Umfangszahnlänge größer als die zweite Umfangszahnlänge ist.
DE102017128050.2A 2016-12-26 2017-11-28 Fahrradkettenrad Pending DE102017128050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/390,687 US10577050B2 (en) 2016-12-26 2016-12-26 Bicycle sprocket
US15/390,687 2016-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128050A1 true DE102017128050A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62509983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128050.2A Pending DE102017128050A1 (de) 2016-12-26 2017-11-28 Fahrradkettenrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10577050B2 (de)
CN (1) CN108238208B (de)
DE (1) DE102017128050A1 (de)
TW (1) TWI717572B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113165722A (zh) * 2018-10-09 2021-07-23 米兰达兄弟有限公司 驱动链条和制造驱动链条的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015433A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Ritzelanordnung und Fahrradantrieb mit einer solchen Mehrfach-Ritzelanordnung
US10378637B2 (en) * 2017-01-19 2019-08-13 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US11339865B2 (en) * 2017-05-12 2022-05-24 MIRANDA & IRMAO, LDa Narrow—wide teeth chainring
US10378638B2 (en) * 2017-06-15 2019-08-13 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Bicycle sprocket
US11300192B2 (en) * 2018-11-28 2022-04-12 D3 Innovation Inc. Chainring for a bicycle
US11767078B2 (en) * 2019-02-05 2023-09-26 Sram Deutschland Gmbh Drive arrangement for a bicycle
EP4239221B1 (de) * 2022-03-03 2024-04-03 Marcin Golec Verbesserter fahrradkettenring und fahrrad mit diesem fahrradkettenring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2607331B2 (ja) 1992-04-23 1997-05-07 新日本製鐵株式会社 磁気特性の優れた一方向性電磁鋼板の製造方法
TW331291U (en) 1997-07-08 1998-05-01 Tracer Company Ltd Improved structure of tooth spiral of freewheel gear cluster

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US591270A (en) * 1897-10-05 Sprocket-wheel
US586991A (en) * 1897-07-27 Drive-gear
US3969947A (en) * 1975-05-22 1976-07-20 Gehl Company Tapered tooth sprocket
US4174642A (en) * 1978-02-09 1979-11-20 Gehl Company Chain drive including sprocket having alternate wide and narrow teeth
JPH03217389A (ja) * 1990-01-20 1991-09-25 Shimano Ind Co Ltd 自転車用多段スプロケットホイール
JPH04303094A (ja) * 1991-03-29 1992-10-27 Maeda Kogyo Kk 自転車用多段スプロケット装置
US5716297A (en) * 1993-09-13 1998-02-10 Fichtel & Sachs Ag Derailleur arrangement for bicycles
DE4330989A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
JP2607331Y2 (ja) 1993-12-28 2001-07-09 株式会社シマノ 自転車用チェインギヤ
JP3509214B2 (ja) * 1994-09-09 2004-03-22 株式会社シマノ 自転車用チェーンホイール
DE4445035C1 (de) * 1994-12-16 1996-06-05 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung
US5545096A (en) * 1995-08-29 1996-08-13 Su; Bor-Lin Sprocket mechanism for a multistage bicycle
DE19606667C2 (de) * 1996-02-23 1999-10-14 Sram De Gmbh Kettenschaltung für Fahrräder
DE19703930A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Sram De Gmbh Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
TW373616U (en) * 1997-04-16 1999-11-01 Ind Tech Res Inst Tooth structure of the chainwheels set of the bicycle
DE29722971U1 (de) * 1997-12-30 1998-02-19 Leng, Chi Chih, Nan Tou Fahrrad-Zahnkranz
US6045472A (en) * 1997-12-30 2000-04-04 National Science Council Integrated up-and downshifting configuration of a multistage sprocket assembly for a bicycle
US6139456A (en) * 1999-01-13 2000-10-31 Lii; Jia-Miin Bicycle sprocket
US6572500B2 (en) * 2000-06-30 2003-06-03 Shimano Inc. Bicycle sprocket with chain support projections
US6805645B2 (en) * 2001-10-15 2004-10-19 Apex Bicycle Components Corporation Ltd. Tooth contour structure for large sprocket set of bicycle
SG126693A1 (en) * 2002-03-27 2006-11-29 Inst Of High Performance Computing Sprocket tooth profile
US8226511B2 (en) * 2005-01-08 2012-07-24 Shimano, Inc. Bicycle sprocket tooth with a shift assist radius greater than a reference tooth radius
US7585240B2 (en) * 2005-02-03 2009-09-08 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly
US8617015B2 (en) * 2005-09-27 2013-12-31 Wick Werks, LLC Bicycle chain rings
US7942771B2 (en) 2005-12-13 2011-05-17 Shimano, Inc. Bicycle sprocket apparatus with a shift inhibiting structure
JP2008019881A (ja) * 2006-07-10 2008-01-31 Tsubakimoto Chain Co チェーン伝動装置
US7753815B2 (en) * 2007-01-19 2010-07-13 Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd. Bicycle chain wheel assembly
DE102007045424A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Sram Deutschland Gmbh Mehrfachkettenradeinheit für Fahrräder
US7871347B2 (en) * 2007-10-11 2011-01-18 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
US8550944B2 (en) * 2008-10-01 2013-10-08 Sram, Llc Multi-speed sprocket assembly
JP5009273B2 (ja) * 2008-12-02 2012-08-22 株式会社椿本チエイン タイミングチェーンドライブ装置
US8696503B2 (en) * 2011-03-01 2014-04-15 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly
JP2013096447A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Tsubakimoto Chain Co スプロケットおよびチェーン伝動装置
US9062758B2 (en) * 2011-12-06 2015-06-23 Sram, Llc Chainring
US9182027B2 (en) * 2011-12-06 2015-11-10 Sram, Llc Chainring
DE102012013645B4 (de) * 2012-07-09 2023-03-23 Sram Deutschland Gmbh Hinterer Umwerfer für eine Kettenschaltung eines Fahrrads und Kettenführungsrolle für einen derartigen hinteren Umwerfer
US9701364B2 (en) * 2013-05-17 2017-07-11 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
DE102013009492B4 (de) * 2013-06-05 2023-10-19 Sram Deutschland Gmbh Kettenring
US9150277B2 (en) * 2014-01-07 2015-10-06 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
US9086138B1 (en) * 2014-01-14 2015-07-21 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US10000256B2 (en) * 2014-01-23 2018-06-19 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9581230B2 (en) * 2014-02-10 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9394986B2 (en) * 2014-02-10 2016-07-19 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9394987B2 (en) * 2014-02-10 2016-07-19 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581229B2 (en) * 2014-02-10 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
WO2015131023A1 (en) * 2014-02-27 2015-09-03 Eko Sport, Inc. Alternating tooth chain ring
US9404565B2 (en) * 2014-04-08 2016-08-02 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581231B2 (en) * 2014-04-08 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9625027B2 (en) * 2014-04-08 2017-04-18 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9964196B2 (en) * 2014-05-20 2018-05-08 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9328814B2 (en) * 2014-06-16 2016-05-03 Sram, Llc Clad chainring
US9334014B2 (en) * 2014-09-01 2016-05-10 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle sprocket assembly
US9463844B2 (en) * 2014-09-01 2016-10-11 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle sprocket assembly
DE102015219522A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Kettenradanordnung für eine Hinterradnabe
US9631714B2 (en) * 2015-03-24 2017-04-25 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
WO2016154479A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Wick Werks, LLC Chainrings with alternating tooth thickness offset
US9540070B2 (en) * 2015-05-27 2017-01-10 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2607331B2 (ja) 1992-04-23 1997-05-07 新日本製鐵株式会社 磁気特性の優れた一方向性電磁鋼板の製造方法
TW331291U (en) 1997-07-08 1998-05-01 Tracer Company Ltd Improved structure of tooth spiral of freewheel gear cluster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113165722A (zh) * 2018-10-09 2021-07-23 米兰达兄弟有限公司 驱动链条和制造驱动链条的方法
CN113165722B (zh) * 2018-10-09 2022-11-22 米兰达兄弟有限公司 驱动链条和制造驱动链条的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN108238208B (zh) 2020-02-14
TWI717572B (zh) 2021-02-01
US20180178880A1 (en) 2018-06-28
TW201823095A (zh) 2018-07-01
US10577050B2 (en) 2020-03-03
CN108238208A (zh) 2018-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017128041A1 (de) Fahrradkettenrad und fahrradkettenradanordnung
DE102017128050A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102017130307A1 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102010038256B4 (de) Fahrradkettenrad mit Schaltassistierzahn
DE102015017202B4 (de) Fahrradkette
EP2497705B1 (de) Antriebseinheit am Hinterrad eines Fahrrades
DE102014014570B4 (de) Fahrradkettenrad
DE102014019528B4 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102015110949A1 (de) Fahrrad-Kettenrad und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
DE102015004321A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102020107818A1 (de) Fahrradkettenradanordnung
DE102018204960A1 (de) Fahrrad-kettenrad
DE102016002319A1 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkurbelanordnung
DE102017005440A1 (de) Fahrradritzel und Fahrradritzelanordnung
DE202011000859U1 (de) Fahrradkettenradanordnung
DE2837270A1 (de) Mehrfach-kettenraeder fuer ein fahrrad
DE202015104229U1 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102018102384A1 (de) Fahrradkette
DE102017129901A1 (de) Fahrradkettenrad, Kettenradanordnung, hintere Kettenradanordnung und Antriebsstrang eines Fahrrads
DE102018116403A1 (de) Fahrradkette
DE102018101591A1 (de) Fahrradkettenanordnung
DE102018129242A1 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102018105471A1 (de) Fahrradkettenrad und fahrradkettenradanordnung
DE102017124174A1 (de) Fahrradzahnkranz und fahrradkurbelbaugruppe
DE102019206786A1 (de) Fahrrad-Mehrfachkettenrad und Fahrradkettenrad

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R163 Identified publications notified