DE102017105378B4 - Fahrzeug, Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren für ein Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug, Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017105378B4
DE102017105378B4 DE102017105378.6A DE102017105378A DE102017105378B4 DE 102017105378 B4 DE102017105378 B4 DE 102017105378B4 DE 102017105378 A DE102017105378 A DE 102017105378A DE 102017105378 B4 DE102017105378 B4 DE 102017105378B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
command pressure
lock
lockup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017105378.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017105378A1 (de
Inventor
Keigo Matsubara
Ayumu Sagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017105378A1 publication Critical patent/DE102017105378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017105378B4 publication Critical patent/DE102017105378B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/10Preventing unintentional or unsafe engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • F16D2500/1107Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3023Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5014Filling the actuator cylinder with fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug (10), aufweisend:eine Übertragung (22);eine Fluidkupplung (20, 90), die zwischen der Übertragung (22) und einer Leistungsquelle (12) ausgebildet ist;eine Sperrkupplung (32, 98), welche derart konfiguriert ist, dass sie ein Eingabeelement (20p, 90p) und ein Ausgabeelement (20t, 90t) der Fluidkupplung (20, 90) durch eine Zufuhr eines Steueröldrucks zu einer Steuerölkammer (20d, 90d) in der Fluidkupplung (20, 90) direkt verbindet; undeine elektronische Steuereinheit (56), welche derart konfiguriert ist, dass sie eine Sperrkupplungs-Lösesteuerung zum Verringern eines Befehlsdrucks für den Steueröldruck durchführt, um die Sperrkupplung (32, 98) zu lösen, wobeidie elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie eine Sperrkupplungs-Einrücksteuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck durchführt, um die Sperrkupplung (32, 98) einzurücken,die elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung in der Reihenfolge von einer Schnellfüllsteuerung, einer Konstantdruck-Standbysteuerung und einer Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung durchführt,die elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von einer aus der Schnellfüllsteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung, welche in der Reihenfolge später als die andere ist, durchführt, sobald ein erster Befehlsdruck steigt, bei einem Durchführen eines Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrkupplungs-Lösesteuerung, wobei der erste Befehlsdruck der Befehlsdruck für den Steueröldruck an einem Übergangszeitpunkt ist, um den Übergang auf die Sperrkupplungseinrücksteuerung durchzuführen,die elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung startet, wenn der erste Befehlsdruck gleich oder höher einem vordefinierten Wert ist, welcher benötigt wird, um ein Verengen eines Stapelfreiraums der Sperrkupplung (32, 98) durchzuführen,die Sperrkupplung (32, 98) enthälteine Reibplatte (38, 102),einen Kolben (48, 112), welcher derart konfiguriert ist, dass er die Reibplatte (38, 102) durch ein Zuführen des Steueröldrucks zu der Steuerölkammer (20d, 90d) drückt, undeine Rückstellfeder (52, 116), welche derart konfiguriert ist, dass sie den Kolben (48, 112) in eine solche Richtung zwingt, um sich von der Reibplatte (38, 102) wegzubewegen,die elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung startet, wenn der erste Befehlsdruck gleich oder niedriger einem Wert einer Druckkraft des Kolbens (48,112) ist, die Druckkraft des Kolbens (48, 112) durch den Befehlsdruck erzeugt wird, und der Wert der Druckkraft des Kolbens (48, 112) gleich einem Wert einer Stellkraft der Rückstellfeder (52, 116) ist, unddie elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie die Sperrkupplungs-Lösesteuerung durchführt, bis der Befehlsdruck für den Steueröldruck einmal gleich null wird, und dann die Schnellfüllsteuerung startet, bei dem Durchführen der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, eine Steuervorrichtung für das Fahrzeug und ein Steuerverfahren für das Fahrzeug, in dem eine Sperrkupplungs-Lösesteuerung zum Verringern eines Befehlsdrucks für einen Steueröldruck zum Lösen einer Sperrkupplung und eine Sperrkupplung-Einrücksteuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck zum Einrücken der Sperrkupplung durchgeführt werden. Die Erfindung betrifft auch eine Technik zum Verbessern der Laufleistung eines Fahrzeugs, bei dem Durchführen eines Übergangs auf eine Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während einer Sperrkupplungs-Lösesteuerung in dem Fahrzeug, eine Steuervorrichtung für das Fahrzeug und ein Steuerverfahren für das Fahrzeug.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Es ist eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugleitungsübertragungsvorrichtung bekannt. Die Fahrzeugleitungsübertragungsvorrichtung ist mit einer Übertragung, einer Fluidkupplung, die zwischen der Übertragung und einer Leistungsquelle ausgebildet ist, und einer Sperrkupplung ausgestattet, welche direkt ein Eingabeelement und ein Ausgabeelement der Fluidkupplung miteinander über die Zufuhr eines Steueröldrucks in eine Steuerölkammer verbindet. In dieser Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung führt die Steuervorrichtung eine Sperrkupplungs-Lösesteuerung zum Verringern eines Befehlsdrucks für den Steueröldruck durch, um die Sperrkupplung zu lösen. Beispielsweise ist die in der JP 2009-14189 A beschriebene Steuervorrichtung für eine Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung ein solches Beispiel. Die Steuervorrichtung für die Fahrzeugleitungsübertragungsvorrichtung der JP 2009-14189 A korrigiert in der Sperrkupplungs-Lösesteuerung einen Befehlsdruck beim Starten der Sperrkupplungs-Lössteuerung, welche nachfolgend ausgeführt wird, auf Basis einer Differenz zwischen einer aktuellen Zeit von der Ausgabe eines Befehls, um die Sperrkupplungs-Lösesteuerung durchzuführen, bis zu dem tatsächlichen Start des Lösens einer Sperrkupplung, und einer Soll-Zeit von der Ausgabe des Befehls, um die Sperrkupplungs-Lösesteuerung durchzuführen, bis zu dem tatsächlichen Start des Lösens der Sperrkupplung.
  • Ferner offenbart die DE 102 27 361 A1 ein Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kupplung, die einen hydraulischen Raum zur Betätigung der hydraulischen Kupplung aufweist. Es ist eine elektronische Getriebesteuerung vorgesehen, die Einrichtungen zur Erkennung eines gewünschten Zustandes der hydraulischen Kupplung aufweist. Ferner ist ein ansteuerbares Druckregelventil vorgesehen, welches über die elektronische Getriebesteuerung zur Betätigung der hydraulischen Kupplung ansteuerbar ist. Die elektronische Getriebesteuerung beinhaltet ein Kupplungsmodell, innerhalb dessen die Befüllung des hydraulischen Raumes der hydraulischen Kupplung nachgebildet ist.
  • Zudem offenbart die DE 100 51 537 A1 ein Verfahren zur automatisierten Ermittlung der Schnellbefüllzeit von Schaltelementen, deren Befüll- und Anlegevorgang in eine Schnellbefüllphase und eine Füllausgleichsphase aufteilbar ist, die eine Schnellbefüllzeit, einen Schnellfülldruck, eine Füllausgleichszeit und einen Füllausgleichsdruck als Parameter aufweisen, mit folgenden Schritten: Festbremsen des Getriebeabtriebs, wobei die Eingangswelle mit einer definierten Drehzahl dreht, Durchführen einer Schnellbefüllung mit einem vorgegebenen Schnellbefülldruck, derart, dass die Kupplung sprungförmig mit einem gewissen Druck befüllt wird, der so hoch ist, dass die Kupplung zuverlässig und schnell geschlossen wird und Messen der Zeit (Erkennzeit), bis eine vorgegebene Drehzahl- oder Drehzahlgradientenschwelle oder eine definierte Differenzdrehzahl oder eine Drehmomentschwelle erreicht wird, Korrigieren des gemessenen Wertes um einen vorgegebenen Offsetwert (Offsetzeit), Ermitteln der Schnellbefüllzeit aus der Erkennzeit durch Abzug der Offsetzeit.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der JP 2009-14189 A wird im Übrigen nicht beschrieben, wie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung in einer geeigneten Weise durchgeführt wird ohne einen Einrückstoß beim Durchführen eines Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrkupplungs-Lössteuerung, namentlich während einer Übergangsphase, in welcher die Sperrkupplung gelöst wird, zu vermeiden. Beispielsweise ist es denkbar, die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung zum Verdichten bzw. Verengen des Packungsfreiraums der Sperrkupplung zu starten, nachdem das Ende der Sperrkupplungs-Lösesteuerung abgewartet wurde, namentlich, nachdem das Lösen der Sperrkupplung abgewartet wurde. In dieser Steuervorrichtung für die Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung wird ein Einrückstoß am Auftreten gehindert, aber es wird eine relativ lange Zeit in Anspruch genommen, bis die Sperrkupplung nach dem Start der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung eingerückt wird. Daher kann hier ein Problem einer Verschlechterung der Laufleistung eines Fahrzeugs auftreten.
  • Die Erfindung schafft ein Fahrzeug, eine Steuervorrichtung für das Fahrzeug und ein Steuerverfahren für das Fahrzeug, welche die Laufleistung des Fahrzeugs verbessern ohne einen Einrückstoß bei dem Durchführen eines Übergangs auf eine Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während einer Sperrkupplungs-Lösesteuerung zu verursachen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeug. Das Fahrzeug enthält eine Übertragung, eine Fluidkupplung, eine Sperrkupplung bzw. Überbrückungskupplung, und eine elektronische Steuereinheit. Die Fluidkupplung ist zwischen der Übertragung und einer Leistungsquelle ausgebildet. Die Sperrkupplung ist derart konfiguriert, dass sie ein Eingabeelement und ein Ausgabeelement der Fluidkupplung durch ein Zuführen eines Steueröldrucks zu einer Steuerölkammer in der Fluidkupplung direkt verbindet. Die elektronische Steuereinheit ist derart konfiguriert, dass sie eine Sperrkupplungs-Lösesteuerung zum Verringern eines Befehlsdrucks für den Steuerölduck durchführt, um die Sperrkupplung zu lösen. Daneben ist die elektronische Steuereinheit derart konfiguriert, dass sie eine Sperrkupplungs-Einrücksteuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck durchführt, um die Sperrkupplung einzurücken. Darüber hinaus ist die elektronische Steuereinheit derart konfiguriert, dass die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung in der Reihenfolge von einer Schnellfüllsteuerung, einer Konstantdruck-Standbysteuerung bzw. Konstantendruck-Bereitschaftsteuerung und einer Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung durchgeführt wird. Weiter ist die elektronische Steuereinheit derart konfiguriert, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von einer aus der Schnellfüllsteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung, welche in der Reihenfolge später als die andere ist, durchführt, sobald bzw. wenn ein erster Befehlsdruck steigt, bei dem Durchführen eines Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrkupplungs-Lössteuerung. Der erste Befehlsdruck ist der Befehlsdruck für den Steueröldruck an einem Übergangszeitpunkt ist, um einen Übergang auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung durchzuführen.
  • Gemäß der vorangegangenen Konfiguration führt die elektronische Steuereinheit die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung in der Reihenfolge von einer Schnellfüllsteuerung, einer Konstantdruck-Standbysteuerung und einer Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung durch. Weiter startet die elektronische Steuereinheit die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von einer aus der Schnellfüllsteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung, welche später in der Reihenfolge ist als die andere, sobald der erste Befehlsdruck steigt, bei dem Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrkupplungs-Lössteuerung. Wenn daher der Befehlsdruck für den Steueröldruck bei dem Übertragungszeitpunkt zum Durchführen des Übergang auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung relativ hoch ist, bei dem Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrkupplungs-Lössteuerung, kann die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung gestartet werden. Die Laufleistung des Fahrzeugs wird verbessert ohne einen Einrückstoß zu verursachen, im Vergleich beispielsweise mit einem Fall, in dem die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung gestartet wird, um den Stapelfreiraum der Sperrkupplung einheitlich zu verengen bzw. zu verdichten.
  • In dem Fahrzeug kann die Schnellfüllsteuerung eine Steuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck auf einen ersten vordefinierten Wert sein, welcher im Voraus eingestellt wird, und zum Zuführen des Steueröldrucks zu der Steuerölkammer. Daneben kann die Konstantdruck-Standbysteuerung eine Steuerung zum Einstellen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck gleich dem zweiten vordefinierten Wert, der im Voraus eingestellt wird, und zum Veranlassen sein, dass der Befehlsdruck für den Steueröldruck für die vordefinierte Zeitspanne bereitsteht. Der zweite vordefinierte Wert ist niedriger als der erste vordefinierte Wert. Darüber hinaus kann die Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung eine Steuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck in Abhängigkeit einer Momentkapazität sein, welche benötigt wird, um die Sperrkupplung einzurücken.
  • In dem Fahrzeug ist die elektronische Steuereinheit derart konfiguriert, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung startet, wenn der erste Befehlsdruck gleich oder höher einem vordefinierten Wert ist, welcher benötigt wird, um ein Verengen eines Stapelfreiraums bzw. einer Packungslücke der Sperrkupplung durchzuführen.
  • Gemäß der vorangegangenen Konfiguration startet die elektronische Steuereinheit die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung, wenn der erste Befehlsdruck gleich oder höher als der dritte vordefinierte Wert ist, welcher benötigt wird, um ein Verengen des Stapelfreiraums der Sperrkupplung durchzuführen. Daher wird ein Stoß auf günstige Weise an einem Auftreten beim Einrücken der Sperrkupplung in der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung beschränkt, bei welcher der Übergang während der Sperrkupplungs-Lösesteuerung durchgeführt wurde.
  • In dem Fahrzeug umfasst die Sperrkupplung eine Reibplatte bzw. Reibscheibe, einen Kolben bzw. eine Stange und eine Rückstellfeder. Der Kolben ist derart konfiguriert, um die Reibplatte über die Zufuhr des Steueröldrucks zu der Steuerölkammer zu drücken bzw. pressen. Die Rückstellfeder ist derart konfiguriert, um den Kolben in einer solchen Richtung zu zwingen bzw. drücken, um sich von der Reibplatte wegzubewegen. Die elektronische Steuereinheit ist derart konfiguriert, um die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung zu starten, wenn der erste Befehlsdruck gleich oder niedriger als ein Wert einer Druckkraft des Kolbens ist. Die Druckkraft des Kolbens wird durch den Befehlsdruck erzeugt. Der Wert der Druckkraft des Kolbens ist gleich einem Wert einer Stellkraft der Rückstellfeder.
  • Gemäß der vorangegangenen Konfiguration enthält die Sperrkupplung die Reibplatte, den Kolben, welcher die Reibplatte durch die Zufuhr des Steueröldrucks zu der Steuerölkammer drückt, und die Rückstellfeder, welche den Kolben in einer solchen Richtung zwingt bzw. drückt, um sich von der Reibplatte wegzubewegen. Wenn der Befehlsdruck für den Steueröldruck bei dem Übertragungszeitpunk zum Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung gleich oder niedriger als der Wert der Druckkraft des Kolbens ist, welche durch den Befehlsdruck erzeugt wird, gleich der Stellkraft der Rückstellfeder ist, startet die elektronische Steuereinheit die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung. Wenn der Befehlsdruck für den Steueröldruck bei dem Übergangszeitpunk zum Durchführen des Übergang auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung gleich oder niedriger als der Wert der Druckkraft des Kolbens ist, welche durch den Befehlsdruck erzeugt wird, welche zu der Rückstellkraft der Rückstellfeder in der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung relativ niedrig oder gleich ist, bei welcher der Übergang während der Sperrkupplung-Lössteuerung durchgeführt wurde, wird die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung gestartet und das (Packen zum) Verengen des Stapelfreiraums der Sperrkupplung wird durchgeführt. Daher wird ein Stoß in günstiger Weise an einem Auftreten beim Einrücken der Sperrkupplung verhindert.
  • In dem Fahrzeug ist die elektronische Steuereinheit derart konfiguriert, dass sie die Sperrkupplungs-Lösesteuerung durchführt bis der Befehlsdruck für den Steuerölduck einmal gleich null wird, und dann die Schnellfüllsteuerung startet, bei dem Durchführen der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung.
  • Gemäß der vorangegangenen Konfiguration führt die elektronische Steuereinheit die Sperrkupplungs-Lösesteuerung durch bis der Befehlsdruck für den Steueröldruck einmal gleich null wird und startet dann die Schnellfüllsteuerung, beim Durchführen der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung. Der Steueröldruck in der Steuerölkammer wird in günstiger Weise daher abgelassen, wenn die Schnellfüllsteuerung gestartet wird. Der aktuelle Öldruck bzw. Ist-Öldruck in der Steuerölkammer wird daher daran gehindert höher als ein Soll-Wert zu werden, wenn die Schnellfüllsteuerung durchgeführt wird.
  • In dem Fahrzeug kann die elektronische Steuereinheit derart konfiguriert sein, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Konstantdruck-Standbysteuerung startet, wenn der erste Befehlsdruck höher als der Wert der Druckkraft des Kolbens und niedriger als ein Wert ist, welcher dem dritten vordefinierten Wert entspricht.
  • Gemäß der vorangegangen Konfiguration startet die elektronische Steuereinheit die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Konstantendruck-Standbysteuerung, wenn der erste Befehlsdruck höher als der Wert der Druckkraft des Kolbens und niedriger als ein Wert ist, welcher dem dritten vordefinierten Wert entspricht. In der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung, bei welcher der Übergang während der Sperrkupplungs-Lösesteuerung durchgeführt wurde, wenn der erste Befehlsdruck höher als der Wert der Druckkraft des Kolbens und niedriger als ein Wert ist, welcher dem dritten vordefiniertem Wert entspricht, wird daher die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Konstantdruck-Standbysteuerung gestartet und ein Verengen des Stapelfreiraums bzw. der Packungslücke der Sperrkupplung wird durchgeführt. Ein Stoß wird daher auf günstige Weise daran gehindert, beim Einrücken der Sperrkupplung aufzutreten.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug. Das Fahrzeug enthält eine Übertragung, eine Fluidkupplung, und eine elektronische Steuereinheit. Die Fluidkupplung ist zwischen der Übertragung und einer Leistungsquelle ausgebildet. Die Sperrkupplung ist derart konfiguriert, dass sie ein Eingabeelement und ein Ausgabeelement der Fluidkupplung direkt verbindet, indem ein Steueröldruck einer Steuerölkammer in der Fluidkupplung zugeführt wird. Die elektronische Steuereinheit ist konfiguriert, dass sie eine Sperrkupplungs-Lösesteuerung zum Verringern eines Befehlsdrucks für den Steueröldruck zum Lösen der Sperrkupplung durchführt. Daneben ist die elektronische Steuereinheit konfiguriert, dass sie eine Sperrkupplungs-Einrücksteuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck durchführt, um die Sperrkupplung einzurücken. Darüber hinaus ist die elektronische Steuereinheit konfiguriert, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung in der Reihenfolge von einer Schnellfüllsteuerung, einer Konstantdruck-Standbysteuerung und einer Befehlsdruck-Erhöhungsteuerung durchführt. Darüber hinaus ist die elektronische Steuereinheit derart konfiguriert, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung bei dem Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrkupplungs-Lösesteuerung von einer aus der Schnellfüllsteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung startet, welche in der Reihenfolge später als die andere ist, sobald ein erster Befehlsdruck steigt. Der erste Befehlsdruck ist der Befehlsdruck für den Steueröldruck an einem Übergangszeitpunkt zum Durchführen eines Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung. Die elektronische Steuereinheit ist derart konfiguriert, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung startet, wenn der erste Befehlsdruck gleich oder höher einem dritten vordefinierten Wert ist, welcher benötigt wird, um ein Verengen eines Stapelfreiraums der Sperrkupplung durchzuführen, und die elektronische Steuereinheit ist derart konfiguriert, dass sie die Sperrkupplungs-Lösesteuerung durchführt, bis der Befehlsdruck für den Steueröldruck einmal gleich null wird, und dann die Schnellfüllsteuerung startet, bei dem Durchführen der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung.
  • Gemäß der vorangegangenen Konfiguration führt die elektronische Steuereinheit die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung in der Reihenfolge der Schnellfüllsteuerung, der Konstantdruck-Standbysteuerung und einer Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung durch. Weiter startet die elektronische Steuereinheit die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von einem aus der Schnellfüllsteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung, welche in der Reihenfolge später als die andere ist, sobald der erste Befehlsdruck steigt, bei dem Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrkupplungs-Lössteuerung. Wenn der Befehlsdruck für den Steueröldruck bei dem Übergangszeitpunkt zum Durchführen des Übergang auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung, bei dem Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrkupplungs-Lösesteuerung relativ hoch ist, kann daher die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung gestartet werden. Die Laufleistung des Fahrzeugs wird beispielsweise verbessert ohne einen Einrückstoß zu verursachen, im Vergleich beispielsweise mit einem Fall, in dem die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung zum einheitlichen Verengen des Stapelfreiraums bzw. der Packungslücke der Sperrkupplung gestartet wird.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung ist ein Steuerverfahren für ein Fahrzeug. Das das Fahrzeug enthält eine Übertragung, eine Fluidkupplung und eine Sperrkupplung. Die Fluidkupplung ist zwischen der Übertragung und einer Leistungsquelle ausgebildet. Die Sperrkupplung ist konfiguriert, dass sie ein Eingabeelement und ein Ausgabeelement der Fluidkupplung miteinander verbindet, indem ein Steueröldruck einer Steuerölkammer in der Fluidkupplung zugeführt wird. Das Steuerverfahren enthält ein Durchführen einer Sperrkupplungs-Lösesteuerung zum Verringern eines Befehlsdrucks für den Steueröldruck, um die Sperrkupplung zu lösen; ein Durchführen einer Sperrkupplungs-Einrücksteuerung zum Erhöhen des Befehlswerts für den Steueröldruck, um die Sperrkupplung einzurücken, wobei die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung in der Reihenfolge von einer Schnellfüllsteuerung, einer Konstantdruck-Standbysteuerung und einer Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung durchgeführt wird; und ein Starten der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von einer aus der Schnellfüllsteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung, welche in der Reihenfolge später als die andere ist, sobald ein erster Befehlsdruck steigt, bei dem Durchführen eines Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrkupplungs-Lössteuerung. Der erste Befehlsdruck ist ein Befehlsdruck für den Steueröldruck bei einem Übergangszeitpunkt, um den Übergang auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung durchzuführen. Die Sperrkupplungs-Lösesteuerung wird durchgeführt, bis der Befehlsdruck für den Steueröldruck einmal null wird, und dann wird die Schnellfüllsteuerung gestartet, bei dem Durchführen der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung.
  • Figurenliste
  • Die Merkmale und Vorteile sowie die technische und wirtschaftliche Bedeutung der beispielshaften Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen, und wobei:
    • 1 eine Ansicht ist, welche die Gesamtkonfiguration eines Fahrzeugs darstellt, bei welchem die Erfindung verwendet wird, und eine Ansicht ist, welche Steuerfunktionen für verschiedene Arten von Steuerung in dem Fahrzeug darstellt;
    • 2 ein Grundschema ist, das einen beispielhaften Momentwandler und ein beispielhaftes Automatikgetriebe bzw. eine automatische Übertragung darstellt, welches in dem Fahrzeug aus 1 ausgebildet sind;
    • 3 eine Querschnittsansicht des Momentwandlers aus 2 ist;
    • 4 eine Einrückbetriebstabelle bzw. Einrückvorgangstabelle ist, welche ein Verhältnis zwischen eines Schaltvorgang des Automatikgetriebes aus 2 und eine Kombination von Vorgängen der hydraulischen Reibeinrückvorrichtungen ist, welche für den Schaltvorgang verwendet werden;
    • 5 ein Steuerkreislaufdiagramm ist, das ein Beispiel eines wesentlichen Teils eines Öldruck-Steuerkreislaufs darstellt, das lineare Magnetventile und ähnliches betrifft, welche den Betrieb einer Sperrkupplung steuern, welche in dem Momentwandler aus 2 ausgebildet ist;
    • 6 ein Flussdiagramm ist, das einen beispielshaften Steuerbetrieb der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung, beim Durchführen eines Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während einer Sperrkupplungs-Lösesteuerung in einer elektronischen Steuereinheit aus 1 darstellt;
    • 7 ein Zeitdiagramm in dem Fall ist, in dem der Steuerbetrieb, der in dem Flussdiagramm aus 6 ausgeführt wird, und eine Ansicht ist, die einen Zustand darstellt, in dem eine Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung gestartet wird;
    • 8 ein Zeitdiagramm in dem Fall ist, in dem der Steuervorgang, der in dem Flussdiagramm aus 6 ausgeführt wird, und eine Ansicht ist, die einen Zustand darstellt, in dem eine Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Konstantdruck-Standbysteuerung gestartet wird;
    • 9 ein Zeitdiagramm in dem Fall ist, in dem der Steuervorgang, der in dem Flussdiagramm aus 6 gezeigt ist, ausgeführt wird, und eine Ansicht ist, die einen Zustand darstellt, in dem eine Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung gestartet wird; und
    • 10 eine Querschnittsansicht ist, die einen Momentwandler gemäß der anderen Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. Übrigens sind in den folgenden Ausführungsformen der Erfindung die Zeichnungen vereinfacht oder in geeigneter Weise modifiziert und die dimensionalen Verhältnisse, Formen und ähnliches der jeweiligen Abschnitte sind nicht notwendigerweise exakt abgebildet.
  • 1 ist eine Ansicht, welche die Gesamtkonfiguration eines Fahrzeugs 10 darstellt, bei dem die Erfindung verwendet wird, und ist eine Ansicht, welche einen wesentlichen Teil eines Steuersystems für verschiedene Arten von Steuerungen in dem Fahrzeug 10 darstellt. In 1 ist das Fahrzeug 10 mit einer Maschine bzw. einem Motor (einer Leistungsquelle 12), Antriebsrädern 14 und einer Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung 16 (nachfolgend als die Leistungsübertragungsvorrichtung 16 bezeichnet) ausgestattet, das mit einem Leistungsübertragungsweg bzw. Leistungsübertragungspfad zwischen der Maschine 12 und den Antriebsrädern 14 ausgebildet ist. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 16 ist mit einem Momentwandler (einer Fluidkupplung) 20, einem Automatikgetriebe (einer Übertragung) 22, einer Differentialgetriebevorrichtung 26, einem Paar von Achsen 28, welche mit der Differentialgetriebevorrichtung 26 verbunden sind und ähnlichem ausgestattet. Der Momentwandler 20 und das Automatikgetriebe 22 sind in einem Gehäuse 18 (siehe 2) als ein Nicht-Rotations-Element angeordnet, das an einem Fahrzeugkörper angebracht ist. Die Differentialgetriebevorrichtung 26 weist ein Hohlrad 26a auf, mit welchem ein Getriebeausgaberad 24 als ein Ausgaberotationselement des Automatikgetriebes 22 verbunden ist. In der Leistungsübertragungsvorrichtung 16 wird eine Leistung, die von der Maschine 12 ausgegeben wird, zu den Antriebsrädern 14 sequenziell über den Momentwandler 20, das Automatikgetriebe 22, die Differentialgetriebevorrichtung 26, die Achsen 28 und ähnliches ausgegeben. Daneben ist der Momentwandler 20 in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Automatikgetriebe 22 und der Maschine 12 ausgebildet.
  • Die Maschine 12 ist eine Leistungsquelle des Fahrzeugs 10 und ist beispielsweise als eine Verbrennungsmaschine, wie etwa ein Benzinmotor, ein Dieselmotor oder ähnliches konfiguriert.
  • 2 ist ein Grundschema, das ein Beispiel des Momentwandlers 20 und ein Beispiel des Automatikgetriebes 22 darstellt. Übrigens sind der Momentwandler 20 und das Automatikgetriebe 22 im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Zentrumsachse RC einer Getriebeeingabewelle 30 als ein Eingaberotationselement des Automatikgetriebes 22 konfiguriert. Ein Teil unter der Zentrumsachse bzw. des Achszentrums RC ist in 2 weggelassen.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, weist der Momentwandler 20 eine Vorderabdeckung 34 und eine Hinterabdeckung 35, welche miteinander verschweißt sind, und eine Mehrzahl von Pumpenschaufeln 20f, welche an einer Innenseite der Hinterabdeckung 35 befestigt sind, auf. Weiter ist der Momentwandler 20 mit einem Pumpenlaufrad (einem Eingabeelement) 20p und einem Turbinenlaufrad (einem Ausgabeelement) 20t ausgestattet. Das Pumpenlaufrad 20p ist mit einer Kurbelwelle 12a der Maschine 12 in einer solchen Weise verbunden, um eine Leistungsübertragung zu ermöglichen und ist in einer solchen Weise angeordnet, dass es um die Zentrumsachse RC rotieren kann. Das Turbinenlaufrad 20t liegt gegenüber der Hinterabdeckung 35 und ist mit der Getriebeeingangswelle 30 in einer solchen Weise verbunden, um eine Leistungsübertragung zu ermöglichen. Der Momentwandler 20 ist mit einer Sperrkupplung 32 ausgestattet, welche das Pumpenlaufrad 20p und das Turbinenlaufrad 20t direkt miteinander durch die Zufuhr eines Sperreingabedrucks (eines Steueröldrucks) PSLU in eine Steuerölkammer 20d, welche später beschrieben wird, verbindet. Wie nachfolgend hierzu beschrieben wird, fungiert der Momentwandler 20 als eine Fahrzeugübertragungsvorrichtung vom Fluidtyp, die mit der Sperrkupplung 32 ausgebildet ist, die an einem Leistungsübertragungsweg zwischen der Maschine 12 und dem Automatikgetriebe 22 ausgebildet ist. Daneben ist die Leistungsübertragungsvorrichtung 16 mit einer mechanischen Ölpumpe 33 ausgestattet, die mit dem Pumpenlaufrad 20p in einer solchen Weise verbunden ist, um so eine Leistungsübertragung zu ermöglichen. Indem die Ölpumpe 33 durch die Maschine 12 rotatorisch angetrieben wird, erzeugt sie (lässt) einen Öldruck zum Durchführen einer Schaltsteuerung des Automatikgetriebes 22, zum Einrücken der Sperrkupplung 32 und zum Zuführen von Schmieröl zu jeweiligen Abschnitten eines Leistungsübertragungswegs der Leistungsübertragungsvorrichtung 16 aus.
  • Die Sperrkupplung 32 ist eine hydraulische Mehrscheiben-Reibkupplung bzw. Lamellenreibkupplung. Wie in 3 dargestellt, ist die Sperrkupplung 32 mit einem ersten ringförmigen Element 36, einer Mehrzahl von (drei in der vorliegenden Ausführung der Erfindung) ersten ringförmigen Reibplatten (Reibscheiben) 38, einem zweiten ringförmigen Element 42, einer Mehrzahl von (zwei in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung) zweiten ringförmigen Reibplatten (Reibscheiben) 44, einem ringförmigen Drückelement (einem Kolben) 48, einem ringförmigen Festelement 50 und einer Rückstellfeder 52 ausgestattet. Das erste ringförmige Element 36 ist durch Schweißen an der Vorderabdeckung 34 angebracht, welches integral mit dem Pumpenlaufrad 20p verbunden ist. Die Mehrzahl der ersten ringförmigen Reibplatten 38 greift mit einer äußeren Umfangskerbverzahnung 36a ein, welche an einem Außenumfang des ersten ringförmigen Elements 36 um die Zentrumsachse 36 relativ unrotierbar und in einer Richtung der Zentrumsachse RC beweglich ausgebildet ist. Das zweite ringförmige Element 42 ist mit der Getriebeeingangswelle 30 und dem Turbinenlaufrad 20t in einer solchen Weise verbunden, um eine Leistungsübertragung über eine Dämpfervorrichtung 40 zu ermöglichen, die in dem Momentwandler 20 ausgebildet ist. Die Mehrzahl der zweiten ringförmigen Reibplatten 44 wird mit einer Innenumfangskerbverzahnung 42a eingerückt, die an einem Innenumfang der zweiten ringförmigen Element 42 um die Zentrumsachse RC relativ unrotierbar und in der Richtung der Zentrumsachse RC beweglich ausgebildet sind und jeweils an bzw. unter der Mehrzahl der ersten Reibplatten 38 ausgebildet sind. Das ringförmige Drückelement 48 ist durch ein Hubelement 46 in der Richtung der Zentrumsachse RC beweglich aufgenommen und liegt der Vorderabdeckung 34 gegenüber. Das Hubelement 46 ist an einem Innenumfangsabschnitt 34a der Vorderabdeckung 34 befestigt und ein Endabschnitt der Getriebeeingabewelle 30 an der Seite der Vorderabdeckung 34 wird um die Zentrumsachse RC rotierbar aufgenommen bzw. gelagert. Das ringförmige Festelement 50 wird durch das Hubelement 46 an einer festen Position aufgenommen und ist in einer solchen Weise angeordnet, dass es dem Drückelement 48 an der anderen Seite der Vorderabdeckung 34 gegenüberliegt. Die Rückstellfeder 52 zwingt das Drückelement 48 in Richtung des Festelements 50 in der Richtung der Zentrumsachse RC. D.h. die Rückstellfeder 52 zwingt das Drückelement 48 in einer solchen Richtung, um die ersten Reibplatten 38 und die zweiten Reibplatten 44 in der Richtung der Zentrumsachse RC wegzubewegen.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Momentwandler 20 mit einer Hauptölkammer (einer Momentwandlerölkammer) 20c in der Vorderabdeckung 34 und der Hinterabdeckung 35 ausgebildet. Die Hauptölkammer 20c weist einen hydraulischen Ölzufuhranschluss 20a, zu welchem von der Ölpumpe 33 ausgegebenes Hydrauliköl zugeführt wird, und einen hydraulischen Ölausströmanschluss 20b auf, von welchem das von dem hydraulischen Ölzufuhranschluss 20a zugeführte Hydrauliköl veranlasst wird, auszuströmen. Daneben sind in der Hauptölkammer 20c des Momentwandlers 20 die Sperrkupplung 32, die Steuerölkammer 20d, eine vorderseitige Ölkammer 20e und eine hinterseitige Ölkammer 20g ausgebildet. Der Sperreinrückdruck PSLU zum Einrücken der Sperrkupplung 32 wird der Steuerölkammer 20d zugeführt. D.h., der Sperreinrückdruck PSLU zum Zwingen bzw. Stellen des Drückelements 48, welche die ersten Reibplatten 38 und die zweiten Reibplatten 44 in Richtung der Vorderabdeckung 34 drückt, wird der Steuerölkammer 20d zugeführt. Ein später beschriebener zweiter Leitungsöldruck Psek bzw. Psek zum Lösen der Sperrkupplung 32 wird der vorderseitigen Ölkammer 20e zugeführt. D.h. der zweite Leistungsöldruck Psek zum Zwingen bzw. Stellen des Drückelements 48 in Richtung der anderen Seite der Vorderabdeckung 34 wird der vorderseitigen Ölkammer 20e zugeführt. Die hinterseitige Ölkammer 20g kommuniziert mit der vorderseitigen Ölkammer 20e, wird mit dem Hydrauliköl von der vorderseitigen Ölkammer 20e gefüllt und veranlasst, dass das Hydrauliköl aus dem hydraulischen Ölausströmanschluss 20b strömt. Im Übrigen ist die Steuerölkammer 20d ein öldichter Raum, welcher zwischen dem Drückelement 48 und dem Festelement 50 gebildet ist. Die vorderseitige Ölkammer 20e ist ein Raum, der zwischen dem Drückelement 48 und der Vorderabdeckung 34 gebildet ist. Die hinterseitige Ölkammer 20g ist ein Raum in der Hauptölkammer 20c, welcher die Steuerölkammer 20d und die vorderseitige Ölkammer 20e ausschließt bzw. nicht enthält.
  • Wie in 3 dargestellt ist, wird in dem Momentwandler 20 beispielsweise ein Öldruck, welcher der Steuerölkammer 20d zugeführt, namentlich ein Sperr-An-Druck PLupON (kPa) relativ hoch (ein Öldruck der vorderseitigen Ölkammer 20e, namentlich ein Momentwandler-In-Druck PTCin (kPa) wird relativ niedrig), so dass das Drückelement 48 gezwungen bzw. gestellt wird und in Richtung der Vorderabdeckung 34 bewegt wird, wie durch eine Linie, die abwechselnd kurz lang gestrichelt ist, angezeigt ist. Das Drückelement 48 drückt dann die ersten Reibplatten 38 und die zweiten Reibplatten 44 und das Pumpenlaufrad 20p und das Turbinenlaufrag 20t rotieren integral miteinander. Das Pumpenlaufrad 20p ist mit dem ersten ringförmigen Element 36 verbunden. Das Turbinenlaufrad 20t ist mit dem zweiten ringförmigen Element 42 verbunden. Der Sperr-An-Druck PLupON (kPa) in der Steuerölkammer 20d wird daneben beispielsweise relativ niedrig (der Momentwandler-In-Druck PTCin (kPa) in der vorderseitigen Ölkammer 20e wird relativ hoch), so dass das Drückelement 48 zu einer Position bewegt wird, die von den ersten Reibplatten 38, wie durch eine feste Linie dargestellt, beabstandet ist. Dann rotieren das Pumpenlaufrad 20p und das Turbinenlaufrad 20t relativ miteinander.
  • Das Moment, das zu der Sperrkupplung 32 übertragen wird, wird auf Basis eines Sperr-Differenz-Drucks ΔP (= PLupON - (PTCin + PTCout)/2) gesteuert. Der Sperr-Differenz-Druck ist ein Differenz-Druck zwischen dem Sperr-An-Druck PLupON (kPa) in der Steuerölkammer 20d und einem Durchschnitt ((PTCin + PTCout)/2) des Momentwandler-In-Drucks PTCin (kPa) in der vorderseitigen Ölkammer 20e und einem Momentwandler-Aus-Druck PTCout (kPa), welcher von dem hydraulischen Ölausströmungsanschluss 20b ausgegeben wird. Im Übrigen ist der zuvor genannte Ausdruck des Sperr-Differenz-Drucks (der Einrückdruck) ΔP = PLupON - (PTCin - PTCout)/2 eine experimentelle Formel, welche im Voraus mittels eines Experiments oder ähnlichem bestimmt wird. In dem zuvor genannten Ausdruck ändern sich der Momentwandler-In-Druck PTCin und der Momentwandler-Aus-Druck PTCout in Abhängigkeit mit einer Maschinendrehzahl Ne (rpm), einer Turbinendrehzahl Nt (rpm), einer Differenzdrehzahl zwischen der Maschine und der Turbine (die Maschinendrehzahl - der Turbinendrehzahl) ΔN (rpm), einem zweiten Leitungsöldruck Psek (kPa), einer ATF Öltemperatur Toil (°C), eines Maschinenmoments Te (Nm) und ähnlichem. Der zuvor genannte Momentwandler-Aus-Druck PTCut ändert durch Änderungen im Zentrifugalöldruck in der hinterseitigen Ölkammer 20g des Momentwandlers 20, was aus Änderungen in der Maschinendrehzahl Ne, der Turbinendrehzahl Nt, der ATF Öltemperatur Toil und ähnlichem resultiert.
  • Der Sperrdifferenzdruck ΔP der Sperrkupplung 32 wird über den Öldrucksteuerkreislauf 54 durch die elektronische Steuereinheit 56 gesteuert. Beispielsweise wird die Sperrkupplung 32 zu einem aus einem Sperr-Lös-Zustand (Sperr-Aus), einem Sperr-Rutsch-Zustand (einem Rutsch-Zustand) und einem Sperr-Zustand (Sperr-An) durch die elektronische Steuereinheit 56 verändert. Der Sperr-Lös-Zustand ist ein Zustand, in dem der Sperr-Differenz-Druck ΔP negativ ist und die Sperrkupplung 32 gelöst ist. Der Sperr-Rutsch-Zustand ist ein Zustand, in dem der Sperr-Differenzdruck ΔP gleich oder höher null ist und die Sperrkupplung 32 halbeingerückt während dem Rutschen ist. Der Sperrzustand ist ein Zustand, in dem der Sperr-Differenz-Druck ΔP maximal ist und die Sperrkupplung 32 vollständig eingerückt ist. Im Übrigen bleiben in dem Momentwandler 20 die vorderseitige Ölkammer 20e und die hinterseitige Ölkammer 20g die gleichen Kammern unabhängig ob die Sperrkupplung 32 in dem Sperr-Zustand, dem Sperr-Rutsch-Zustand oder dem Sperr-Lös-Zustand ist. D.h., die vorderseitige Ölkammer 20e und die hinterseitige Ölkammer 20g kommunizieren konstant miteinander und die Sperrkupplung 32 wird in günstiger Weise durch Hydrauliköl gekühlt, das von dem hydraulischen Ölzufuhranschluss 20a zugeführt wird.
  • Das Automatikgetriebe 22 bildet einen Teil eines Leistungsübertragungswegs von der Maschine 12 zu den Antriebsrädern 14. Darüber hinaus bildet das Automatikgetriebe 22 eine Mehrzahl von Getriebestufen (Schaltstufen), welche im Übersetzungsverhältnis (Drehzahlverhältnis) voneinander verschieden sind durch gezieltes Einrücken einer Mehrzahl von Hydraulikreibeinrückvorrichtungen (erste bis vierte Kupplungen C1 bis C4, eine erste Bremse B1 und eine zweite Bremse B2) und einer Ein-Wege-Kupplung F1. Daher ist das Automatikgetriebe 22 ein Planetengetriebe vom Typ der Mehrstufenübertragung, welches als ein Stufenautomatikgetriebe fungiert. Beispielsweise ist das Automatikgetriebe 22 ein Stufenautomat, welcher häufig in Fahrzeugen verwendet wird, um ein sogenanntes Kupplungs-zu-Kupplungs-Schalten bzw. Doppelkupplungs-Schalten auszuführen. Das Automatikgetriebe 22 weist eine erste Planetengetriebevorrichtung vom Doppelritzeltyp 58, eine zweite Planetengetriebevorrichtung vom Einzelritzeltyp 60, welche als Ravigneaux-Typ konfiguriert ist, und eine dritte Planetengetriebevorrichtung vom Doppelritzeltyp 62 auf, welche zueinander koaxial (auf der Zentrumsachse RC) ausgebildet sind. Das Automatikgetriebe 22 ändert eine Rotation der Getriebeeingabewelle 30 und gibt die geänderte Rotation von dem Getriebeausgaberad 24 aus.
  • Die erste Planetengetriebevorrichtung 58 weist ein erstes Sonnenrad S1 als ein Außenrad bzw. Außenzahnrad, ein erstes Hohlrad R1 als ein Innenrad bzw. Innenzahnrad, welches konzentrisch mit dem ersten Sonnenrad S1 angeordnet ist, ein erstes Zahnradgetriebe PI, welches mit dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad R1 eingreift und welches aus einem Paar von Zahnrädern gebildet ist, und einen ersten Träger CA1 auf, welcher das erste Zahnrad P1 derart lagert, dass das erste Zahnrad P1 um seine eigene Achse und um den ersten Träger CA1 rotieren kann.
  • Die zweite Planentengetriebevorrichtung 60 weist ein zweites Sonnenrad S2 als ein Außenrad, ein zweites Hohlrad R2 als ein Innenrad, welches konzentrisch mit dem zweiten Sonnenrad S2 angeordnet ist, ein zweites Zahnradgetriebe P2, welches mit dem zweiten Sonnenrad S2 und dem zweiten Hohlrad R2 eingreift, und einen zweiten Träger CA2 auf, welcher das zweite Zahnradgetriebe P2 derart lagert, dass das zweite Zahnradgetriebe P2 um seine eigene Achse und um den zweiten Träger CA2 rotieren kann.
  • Die dritte Planetengetriebevorrichtung 62 weist ein drittes Sonnenrad S3 als ein Außenrad, ein drittes Hohlrad R3 als ein Innenrad, welches konzentrisch um das dritte Sonnenrad S3 angeordnet ist, ein drittes Zahnradgetriebe P3 auf, welches mit dem Sonnenrad S3 und dem dritten Hohlrad R3 eingreift, und welches einen Teil eines Zahnradpaars bildet, und einen dritten Träger CA3 auf, welcher das dritte Zahnradgetriebe P3 derart lagert, dass das dritte Zahnradgetriebe P3 um seine eigene Achse und um den dritten Träger CA3 rotieren kann.
  • Die zuvor genannte erste Kupplung C1, die zuvor genannte zweite Kupplung C2, die zuvor genannte dritte Kupplung C3, die zuvor genannte vierte Kupplung C4, die zuvor genannte erste Bremse B1 und die zuvor genannte zweite Bremse B2 (nachfolgend vereinfacht als Reibeinrückvorrichtungen oder Einrückelemente bezeichnet, wenn keine bestimmte Unterscheidung zwischen diesen speziell getroffen wird) sind als nasslaufende Mehrscheibenkupplungen bzw. Lamellenkupplung und eine nasslaufende Mehrscheibenbremse ausgebildet, welche durch Hydraulikaktuatoren gedrückt werden, eine Bandbremse, welche durch einen Hydraulikaktuator festgemacht wird, und ähnliches. Im Übrigen wird jede der hydraulischen Reibeinrückvorrichtung eingerückt, sobald der Einrückdruck gleich einem vordefinierten Wert wird.
  • Wie in der Einrücktabelle aus 4 ersichtlich ist, werden jeweilige Getriebestufen, namentlich acht Vorwärtsstufen bzw. Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang in Abhängigkeit mit einer Fahrereingabe eines Beschleunigers bzw. Gaspedals, einer Fahrzeuggeschwindigkeit V und ähnlichem über die Steuerung des Einrückens und Lösens der hydraulischen Reibeinrückvorrichtungen ausgebildet. In 4 meint „1ste“ bis „8te“ erste bis achte Schaltstufen als Vorwärtsgangstufen und „Rev“ meint eine Rückwärtsschaltstufe als einen Rückwärtsgang. Ein Übersetzungsverhältnis γ des Automatikgetriebes 22, welches den jeweiligen Schaltstufen bzw. Gänge entspricht (= Getriebeeingangswellendrehzahl Nin / Getriebeausgangsraddrehzahl Nout), wird in geeigneter Weise durch jeweilige Übersetzungsverhältnisse (= Anzahl der Zähne des Sonnenrads bzw. Verzahnung des Sonnenrads / Anzahl der Zähne des Hohlrads bzw. Verzahnung des Hohlrads) der ersten Planetengetriebevorrichtung 58, der zweiten Planetengetriebevorrichtung 60 und der dritten Planetengetriebevorrichtung 62 bestimmt.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist der Öldrucksteuerkreislauf 54 mit einem Sperrsteuerventil 64, einem Linearmagnetventil SLU, welches einen ersten Ölleitungsdruck PL, welcher durch ein erstes Leitungsdruckanpassungsventil vom Überdrucktyp 67 unter Verwendung eines Öldrucks, welcher von der Ölpumpe 33 als ein Quelldruck erzeugt wird, auf den Sperreinrückdruck PSLU anpasst, und einem Modulatorventil bzw. Drosselventil 66, welches einen Modulatoröldruck PMOD auf einen konstanten Druck unter Verwendung des ersten Leitungsöldrucks PL als Quelldruck anpasst, ausgestattet. Der zuvor genannte Öldrucksteuerkreislauf 54 ist mit Linearmagnetventilen SL1 bis SL6 (siehe 1) ausgestattet, welche den Betrieb der jeweiligen Hydraulikaktuatoren (nicht dargestellt) der hydraulischen Reibeinrückvorrichtungen steuern. Im Übrigen wird in 5 der erste Leitungsöldruck PL als ein Quelldruck des zuvor genannten Linearmagnetventils SLU verwendet, aber der Modulatoröldruck PMOD kann anstelle des ersten Leitungsöldrucks PL verwendet werden.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist das Sperrsteuerventil 64 im Übrigen als ein Zwei-Positionen-Wechsel-Ventil ausgebildet, welches derart konstruiert ist, dass es von einer Aus-Position zu einer An-Position geschalten wird, wenn der Sperr-Einrückdruck PSLU höher als ein vordefinierter Wert wird. An der AN Position schließt das Sperrsteuerventil 64 eine erste Ölleitung L1, verbindet eine zweite Ölleitung L2 mit einer dritten Ölleitung L3, verbindet die erste Ölleitung L1 mit einer Auslassölleitung EX, verbindet eine vierte Ölleitung L4 mit einem Kühler 68 und verbindet eine fünfte Ölleitung L5 mit einer sechsten Ölleitung L6. Die zuvor genannte erste Ölleitung L1 ist eine Ölleitung, in welche ein Momentwandler-Aus-Druck PTCout, der von dem hydraulischen Ölausströmanschluss 20b des Momentwandlers 20 ausgegeben wird, eingeleitet wird. Die zuvor genannte zweite Ölleitung L2 ist eine Ölleitung, in welche der Sperreinrückdruck PSLU, welcher durch das Linearmagnetventil SLU angepasst wird, eingeleitet wird. Die zuvor genannte dritte Ölleitung L3 ist eine Ölleitung, in welche ein Sperr-An-Druck PLupON eingeleitet wird, welcher der Steuerölkammer 20d des Momentwandlers 20 zugeführt wird. Die zuvor genannte vierte Ölleitung L4 ist eine Ölleitung, in welche ein zweiter Ölleitungsdruck Psek, welcher durch ein zweites Leitungsdruckanpassungsventil 69 unter Verwendung eines Öldrucks angepasst wird, der von dem ersten Leitungsdruckanpassungsventil 67 als ein Quelldruck ausgelassen wird, eingeleitet wird. Die zuvor genannte fünfte Ölleitung L5 ist eine Ölleitung, in welche der Modulatoröldruck PMOD, welcher durch das Modulatorventil 66 auf einen konstanten Wert angepasst wird, eingeleitet wird. Die zuvor genannte sechste Ölleitung L6 ist eine Ölleitung, in welche der Momentwandler-In-Druck PTCin, welcher der vorderseitigen Ölkammer 20e des Momentwandlers 20 zugeführt wird, eingeleitet wird.
  • Im Übrigen verbindet, wie in 5 dargestellt, bei der AUS-Position das SperrSteuerventil 64 die erste Ölleitung L1 mit der dritten Ölleitung L3, schließt die zweite Ölleitung L2, verbindet die erste Ölleitung L1 mit dem Kühler 68, verbindet die vierte Ölleitung L4 mit der sechsten Ölleitung L6 und schließt die fünfte Ölleitung L5. Das zuvor genannte Sperrsteuerventil 64 ist mit einer Feder 64a ausgestattet, welche ein Steuerschieberteil in Richtung der AUS Position zwingt, und einer Ölkammer 64b, welche den Sperreinrückdruck PSLU erhält, um das Steuerschieberteil in Richtung der AN Position zu zwingen. In dem Sperrsteuerventil 64 wird das Steuerschieberteil bei der AUS Position aufgrund einer Stellkraft der Feder 64a gehalten, wenn der Sperreinrückdruck PSLU geringer als ein vordefinierter Wert ist, der relativ niedrig ist. Wenn der Sperreinrückdruck PSLU höher als der vordefinierte Wert ist, wird im Übrigen in dem Sperrsteuerventil 64 das Steuerschieberteil an der AN Position gegen die Stellkraft der Feder 64a gehalten. Im Übrigen zeigen in dem Sperrsteuerventil 64 aus 5 die durchgezogene Linie eine Strömungsleitung zu dem Zeitpunkt, wenn das Steuerschieberteil an der AN Position ist und eine gestrichelte Linie zeigt eine Strömungsleitung zu dem Zeitpunkt, wenn das Steuerschieberteil an der AUS Position ist.
  • Der Öldruck, welcher der Steuerölkammer 20d und der vorderseitigen Ölkammer 20e des Momentwandlers 20 von dem Sperrsteuerventil 64 zugeführt wird, wird durch den Öldrucksteuerkreislauf 54 geändert bzw. geschalten, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, so dass der Betriebszustand der Sperrkupplung 32 verändert wird. Zuerst wird ein Fall, in dem die Sperrkupplung 32 in dem Rutschzustand oder dem Sperr-An-Zustand ist, beschrieben werden. In dem Sperrsteuerventil 64 wird das Sperrsteuerventil 64 zu der AN Position gewechselt, wenn der Sperreinrückdruck PSLU zugeführt wird, welcher höher als der vordefinierte Wert durch ein Befehlssignal eingestellt wird, das von der elektronischen Steuereinheit 56 ausgegeben wird,. Dann wird der Sperreinrückdruck PSLU der Steuerölkammer 20d des Momentwandlers 20 zugeführt und der Modulatoröldruck PMOD, welcher dem Sperrsteuerventil 64 zugeführt wird, wird der vorderseitigen Ölkammer 20e des Momentwandlers 20 zugeführt. D.h. der Sperreinrückdruck PSLU wird der Steuerölkammer 20d als der Sperr-An-Druck PLupON zugeführt, und der Modulatoröldruck PMOD wird der vorderseitigen Ölkammer 20e als der Momentwandler-In-Druck PTCin zugeführt. Wenn das Sperrsteuerventil 64 zu der AN-Position gewechselt wird, wird im Übrigen ein Größenverhältnis aus dem Sperr-An-Druck PLupON, dem Momentwandler-In-Druck PTCin und dem Momentwandler-Aus-Druck PTCout, wie folgt aufgebaut: der Sperr-An-Druck PLupON > dem Momentwandler-In-Druck PTCin > dem Momentwandler-Aus-Druck PTCout. Der Sperr-An-Druck (der Einrückdruck) PLupON der Steuerölkammer 20d des Momentwandlers 20 wird durch das Linearmagnetventil SLU angepasst. Der Sperrdifferenzdruck (PLupON - (PTCin + PTCout)/2)ΔP wird angepasst und der Betriebszustand der Sperrkupplung 32 wird innerhalb eines Bereichs des Rutschzustand auf den Sperr-An-Zustand (vollständiges Einrücken) verändert.
  • Anschließend wird ein Fall beschrieben, in dem die Sperrkupplung 32 in dem Sperr-Aus-Zustand ist. In dem Sperrsteuerventil 64 wird das Sperrsteuerventil 64 auf die AUS Position aufgrund der Stellkraft der Feder 64a gewechselt, wenn der Sperr-Einrück-Druck PSLU niedriger als der vordefinierte Wert ist. Der Momentwandler-Aus-Druck PTCout, der von dem hydraulischen Ölausströmungsanschluss 20b des Momentwandlers 20 ausgegeben wird, wird der Steuerölkammer 20d des Momentwandlers 20 zugeführt und der zweite Leitungsöldruck Psek wird der vorderseitigen Ölkammer 20e des Momentwandlers 20 zugeführt. D.h., der Momentwandler-Aus-Druck PTCout wird der Steuerölkammer 20d als der Sperr-An-Druck PLupON zugeführt und der zweite Leitungsöldruck Psek wird der vorderseitigen Ölkammer 20e als der Momentwandler-In-Druck PTCin zugeführt. Wenn das Sperrsteuerventil 64 auf die AUS Position geändert wird, wird im Übrigen ein Größenverhältnis aus dem zuvor genannten Sperr-An-Druck PLupON, dem zuvor genannten Momentwandler-In-Druck PTCin und dem zuvor genannten Momentwandler-Aus-Druck PTCout wie folgt aufgebaut: der Momentwandler-In-Druck PTCin > dem Momentwandler-Aus-Druck PTCout > dem Sperr-An-Druck PLupON. Der Betriebszustand der Sperrkupplung 32 wird daher auf den Sperr-Aus-Zustand geändert bzw. gewechselt.
  • Zurückkommend auf 1 ist das Fahrzeug 10 mit der elektronischen Steuereinheit 56 ausgestattet, die beispielsweise eine Sperrsteuerung zum Steuern des Sperr-Differenzdrucks ΔP der Sperrkupplung 32, eine Schaltsteuerung zum Steuern des Einrückdrucks der hydraulischen Reibeinrückvorrichtungen im Schalten des Automatikgetriebes 22 und ähnliches über den Öldrucksteuerkreislauf 54 durchführt. 1 ist eine Ansicht, welche ein Eingabe/Ausgabe-System der elektronischen Steuereinheit 56 darstellt und ist ein funktionales Blockdiagramm, das einen wesentlichen Teil von Steuerfunktionen darstellt, die durch die elektronische Steuereinheit 56 durchgeführt werden. Die elektronische Steuereinheit 56 ist derart konfiguriert, dass sie beispielsweise einen sogenannten Microcomputer enthält, der mit einer CPU, einem RAM, einem ROM, einer Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle und ähnlichem ausgestattet ist. Darüber hinaus führt die CPU jeweilige Arten von Steuerung des Fahrzeugs 10 durch ein Ausführen einer Signalverarbeitung gemäß eines im Voraus in dem ROM gespeicherten Programms durch, während eine kurzzeitige Speicherfunktion des RAM verwendet wird.
  • Verschiedene Eingabesignale, welche durch verschiedene Sensoren erfasst werden, mit welchen das Fahrzeug 10 ausgestattet ist, werden der elektronischen Steuereinheit 56 zugeführt. Ein Signal beispielsweise, welches einen Drosselventilöffnungsgrad θth (%) als ein Erfassungsergebnis eines Drosselventilöffnungsgradsensors 70 darstellt, ein Signal, welches eine Fahrzeuggeschwindigkeit V (km/h) als ein Erfassungsergebnis eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 72 darstellt, ein Signal, welches eine Öltemperatur T (°C) des Hydrauliköls als ein Erfassungsergebnis eines Öltemperatursensors 74 darstellt, ein Signal, welches einen Betriebsbetrag Acc eines Gaspedals als ein Erfassungsergebnis eines Gaspedalbetätigungsbetragssensors 76 darstellt, und ähnliche, werden in die elektronische Steuereinheit 56 eingegeben. Ein Schaltbefehlsdruck (ein Befehlsdruck) Sat für eine Öldrucksteuerung, welche das Schalten des Automatikgetriebes 22 betrifft, einen Sperrbefehlsdruck (einen Befehlsdruck) Slu zum Ändern der Steuerung des Betriebszustand der Sperrkupplung 32 und ähnliches, werden von der elektronischen Steuereinheit 56 ausgeben. Der zuvor genannte Schaltbefehlsdruck Sat ist ein Befehlssignal zum Antreiben der Linearmagnetventile SL1 bis SL6, welche die jeweiligen Öldrücke anpassen, welche den jeweiligen Hydraulikaktuatoren (nicht dargestellt) der hydraulischen Reibeinrückelemente zugeführt werden. Dann wird der Schaltbefehlsdruck Sat zu den Linearmagnetventilen SL1 bis SL6 des Öldrucksteuerkreislaufs 54 ausgeben. Der zuvor genannte Sperrbefehlsdruck Slu ist ein Befehlssignal zum Antreiben des Linearmagnetventils SLU, welches den Sperreinrückdruck PSLU anpasst. Dann wird der Sperrbefehlsdruck Slu zu dem Linearmagnetventil SLU des Öldrucksteuerkreislaufs 54 ausgeben.
  • Die in 1 dargestellte elektronische Steuereinheit 56 enthält eine Schaltsteuereinheit 80, eine Sperrkupplungssteuereinheit 82 und ähnliches als einen wesentlichen Teil der Steuerfunktionen. Die Schaltsteuereinheit 80, die in 1 dargestellt ist, führt eine Bestimmung eines Schaltens durch Anwenden der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit V und des aktuellen Drosselventilöffnungsgrad θth auf ein Verhältnis (Schaltkennfeld oder Schalttabelle), die im Voraus unter Verwendung der Fahrzeuggeschwindigkeit V und des Drosselventilöffnungsgrad θth als Variable bestimmt wird. Die Schaltsteuereinheit 80 gibt darüber hinaus zu dem Öldrucksteuerkreislauf 54 einen Schaltbefehlsdruck Sat zum Einrücken und/oder Lösen der hydraulischen Reibeinrückvorrichtungen, welche das Schalten des Automatikgetriebes 22 betreffen, als ein Befehlssignal aus, so dass die vordefinierte Vorwärtsgangstufe, die in dem Bestimmen eines Schaltens bestimmt wird, erhalten wird, beispielsweise gemäß der Einrückbetriebstabelle, die in 4 dargestellt ist. Gemäß dem Schaltbefehlsdruck Sat werden die Linearmagnetventile SL1 bis SL6, welche in dem Öldrucksteuerkreislauf 54 ausgebildet sind, angetrieben (betrieben) so dass das Schalten des Automatikgetriebes 22 ausgeführt wird und die Hydraulikaktuatoren der hydraulischen Reibeinrückvorrichtungen, welche das Schalten betreffen, werden betrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Sperrkupplungssteuereinheit 82 mit einer ersten Bestimmungseinheit 82a, einer zweiten Bestimmungseinheit 82b, einer dritten Bestimmungseinheit 82c, einer ersten Leistungseinheit 82f, welche eine vierte Bestimmungseinheit 82d und eine Befehlsdruckerfassungseinheit 82e aufweist, und einer zweiten Leistungseinheit 82g ausgestattet. Die Sperrkupplungssteuereinheit 82 führt eine Sperrsteuerung zum Steuern des Sperrdifferenzdrucks ΔP = (PLupON - (PTCin + PTCout/2) der Sperrkupplung 32 durch. Die Sperrkupplungssteuereinheit 82 verwendet beispielsweise ein im Voraus eingestelltes Verhältnis (ein Sperrbereichsdiagramm), das einen Sperre-Aus-Bereich, einen Rutsch-Betriebs-Bereich und einen Sperre-An-Bereich aufweist, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Drosselventilöffnungsgrad θth als Variable verwendet werden. Dann bestimmt die Sperrkupplungssteuereinheit 82, welcher von dem Sperre-Aus-Bereich, dem Rutsch-Betriebs-Bereich und dem Sperre-An-Bereich verwendet wird, basierend auf der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem aktuellen Drosselventilöffnungsrad θth. Im Übrigen gibt die Sperrkupplungssteuereinheit 82 den Sperrbefehlsdruck Slu als ein Befehlssignal zu dem Öldrucksteuerkreislauf 54 aus, so dass der Betriebszustand der Sperrkupplung 32 dem bestimmten Bereich entspricht. In Abhängigkeit mit dem Sperrbefehlsdruck Slu wird das in dem Öldrucksteuerkreislauf 54 ausgebildete Linearmagnetventil SLU angetrieben (betrieben), so dass der Betriebszustand der Sperrkupplung 32 dem bestimmten Bereich entspricht.
  • Die erste Bestimmungseinheit 82a bestimmt, ob die Sperrsteuerung durch die Sperrkupplungssteuereinheit 82 durchgeführt wird. D.h., die erste Bestimmungseinheit 82a bestimmt, ob der Betriebszustand der Sperrkupplung 32 der Sperrzustand (Sperre an) oder ein Sperrrutschzustand (der Rutschzustand) in der Sperrkupplungssteuereinheit 82 ist. Die erste Bestimmungseinheit 82a bestimmt, dass die Sperrsteuerung beispielsweise durchgeführt wird, wenn die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit V und der aktuelle Drosselventilöffnungsgrad θth in dem Sperre-An-Bereich oder dem Rutsch-Betriebs-Bereich in dem Sperrbereichsdiagramm sind, und bestimmt, dass die Sperrsteuerung nicht durchgeführt wird, wenn die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit V und der aktuelle Drosselventilöffnungsgrad θth in dem Sperre-Aus-Bereich in dem Sperrbereichsdiagramm sind.
  • Die zweite Bestimmungseinheit 82b bestimmt, ob eine Bedingung zum Beenden der Sperrsteuerung erfüllt wurde, wenn eine Sperrsteuerung durch die Sperrkupplungssteuereinheit 82 durchgeführt wird. Wenn die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit V und der aktuelle Drosselventilöffnungsgrad θth sich von dem Sperre-An-Bereich oder dem Rutsch-Betriebs-Bereich zu dem Sperre-Aus-Bereich in dem Sperrbereichsdiagramm bewegen, bestimmt die zweite Bestimmungseinheit 82b beispielsweise, dass die Bedingung zum Beenden der Sperrsteuerung erfüllt ist.
  • Die dritte Bestimmungseinheit 82c bestimmt, ob eine Bedingung zum Starten der Sperrkupplungseinrücksteuerung zum Erhöhen des Sperrbefehlsdrucks Slu, um die Sperrkupplung 32 einzurücken, erfüllt wurde. Wenn sich beispielsweise die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit V und der aktuelle Drosselventilöffnungsgrad θth von dem Sperre-Aus-Bereich zu dem Sperre-An-Bereich in dem Sperrbereichsdiagramm bewegen, bestimmt die dritte Bestimmungseinheit 82c, dass die Bedingung zum Starten der Sperrkupplungseinrücksteuerung erfüllt ist.
  • Wenn die zweite Bestimmungseinheit 82b bestimmt, dass die Bedingung zum Beenden der Sperrsteuerung erfüllt wurde, startet die erste Leistungseinheit 82f eine Sperrsteuerendsteuerung (Sperrkupplungs-Lössteuerung) zum Verringern des Sperrbefehlsdrucks Slu, um die Sperrkupplung 32 zu lösen. Wenn die erste Leistungseinheit 82f die Sperrsteuerendsteuerung startet, wird der Sperrbefehlsdruck Slu auf null bei einer konstanten Rate bzw. Sweeprate SW verringert, welche im Voraus bestimmt wird, wie in 7 bis 9 dargestellt ist. Die zuvor genannte Rate SW ist durch einen Betrag des Sinkens im Sperrbefehlsdruck Slu pro verstrichener Zeit t (Sek.) seit dem Start der Sperrsteuer-Endsteuerung gekennzeichnet. Wenn die Schaltsteuereinheit 80 ein Hochschalten während des Durchführens der Sperrsteuer-Endsteuerung startet, namentlich während einer Übergangsphase des Lösens der Sperrkupplung 32, stellt die erste Leistungseinheit 82f die zuvor genannte Rate SW kleiner ein als in dem Fall, in dem die Schaltsteuereinheit 80 einen Wechsel während des Durchführens der Sperrsteuer-Endsteuerung nicht startet. Wenn im Übrigen die Schaltsteuereinheit 80 ein Runterschalten während des Durchführens der Sperrsteuer-Endsteuerung startet, stellt die erste Leistungseinheit 82f die zuvor genannte Rate SW größer ein als in dem Fall, in dem die Schaltsteuereinheit 80 kein Schalten während des Durchführens der Sperrsteuerendsteuerung startet.
  • Wenn die erste Leistungseinheit 82f die Sperrsteuer-Endsteuerung startet, erfasst die Befehlsdruckerfassungseinheit 82e den Sperrbefehlsdruck Slu jedes Mal, wenn eine Probezeit bzw. Abtastzeit, die im Voraus bestimmt wird, verstreichen ist.
  • Wenn die erste Leistungseinheit 82f die Sperrsteuerendsteuerung startet, bestimmt die vierte Bestimmungseinheit 82d, ob die Sperrsteuerendsteuerung beendet wurde. Wenn beispielsweise die erste Leistungseinheit 82f die Sperrsteuer-Endsteuerung startet und die Befehlsdruckerfassungseinheit 82e erfasst, dass der Sperrbefehlsdruck Slu gleich null ist, bestimmt die vierte Bestimmungseinheit 82d, dass die Sperrsteuerendsteuerung beendet wurde.
  • Wenn die dritte Bestimmungseinheit 82c bestimmt, dass die Bedingung zum Starten der Sperrkupplungseinrücksteuerung erfüllt worden ist, startet die zweite Leistungseinheit 82g eine Sperreinrücksteuerung in der Reihenfolge der Schnellfüllsteuerung (anfängliche Öldruckschnellzufuhrsteuerung), Konstantdruck-Standbysteuerung und Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung. Die zuvor genannte Schnellfüllsteuerung ist im Übrigen eine Steuerung zum kurzzeitigen Erhöhen des Sperrbefehlsdrucks Slu des Linearmagnetventils SLU auf einen vordefinierten Wert D1, der im Voraus eingestellt ist, und schnellen Zuführen von Hydrauliköl zu der Steuerölkammer 20d des Momentwandlers 20, wie beispielsweise in 9 dargestellt. Daneben ist die zuvor genannte Konstantdruck-Standbysteuerung eine Steuerung zum Verringern des Sperrbefehlsdrucks Slu, welche auf den vordefinierten Wert D1 über die zuvor genannte Schnellfüllsteuerung auf einen vordefinierten Wert D2 erhöht wurde, der im Voraus eingestellt wird, und veranlasst, dass der Sperrbefehlsdruck Slu für einen vordefinierte Zeit, die im Voraus eingestellt wurde, bei dem vordefinierten Wert D2 bereitsteht, wie beispielsweise in 9 dargestellt ist. Die zuvor genannte Schnellfüllsteuerung und die zuvor genannte Konstantdruck-Standbysteuerung werden ausgeführt, um schnell einen Stapelfreiraum bzw. Packungslücke der Sperrkupplung 32 zu verkleinern bzw. verengen. Der zuvor genannte Stapelfreiraum ist beispielsweise ein Freiraum bzw. eine Lücke von einer Position, wo das Drückelement 48, das an der Sperrkupplung 32 ausgebildet ist, durch die Rückstellfeder 52 auf eine Position zurückgestellt wird, wo das Drückelement 48 gegen die ersten Reibplatten 38 stößt. Die zuvor genannte Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung ist eine Steuerung zum Erhöhen des Sperrbefehlsdruck Slu, welcher durch die zuvor genannte Konstantdruck-Standbysteuerung veranlasst wurde, bei dem vordefinierten Wert D2 in Abhängigkeit mit einer benötigten Momentkapazität bereitzustehen, welche benötigt wird, um die Sperrkupplung, wie beispielsweise in 8 und 9 gezeigt, einzurücken.
  • Wenn die erste Leistungseinheit 82f im Übrigen die Sperrsteuer-Endsteuerung startet, bestimmt die vierte Bestimmungseinheit 82d, dass die Sperrsteuer-Endsteuerung noch nicht beendet wurde, und die dritte Bestimmungseinheit 82c bestimmt, dass die Bedingung zum Starten der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung erfüllt worden ist, die zweite Leistungseinheit 82g startet die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der einen aus der Schnellfüllsteuerung, der Konstantdruck-Standbysteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung, welche in der Reihenfolge aus diesen die letzte ist, sobald der Sperrbefehlsdruck Slu, welcher durch die Befehlsdruckerfassungseinheit 82e erfasst wird, steigt. Demzufolge wird eine Sperreinrücksteuerung von der einen aus der Schnellfüllsteuerung, der Konstantdruck-Standbysteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung, welche in der Reihenfolge von diesen die letzte ist, gestartet, sobald der Sperrbefehlsdruck Slu, der von der Befehlsdruck-Erfassungseinheit 82e erfasst wird, steigt, wenn die dritte Bestimmungseinheit 82c bestimmt, dass die Bedingung zum Starten der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung erfüllt wurde. D.h., wenn ein Übergang auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrsteuer-Endsteuerung erfolgt ist bzw. durchgeführt wurde, wird die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der einen aus der Schnellfüllsteuerung, der Konstantdruck-Standbysteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung gestartet, welche in der Reihenfolge aus diesen die letzte ist, sobald der Sperrbefehlsdruck Slu bei einem Übergangszeitpunkt zum Durchführen eines Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung steigt.
  • Wenn der Sperrbefehlsdruck Slu, welcher durch die Befehlsdruck-Erfassungseinheit 82e erfasst wird, gleich einem Wert Slu1 ist, der beispielsweise gleich oder höher einem Wert A ist, welcher einem ersten Öldruck PPAC entspricht, welcher zum Verengen des Stapelfreiraums der Sperrkupplung 32 benötigt wird, wie in 7 dargestellt ist, startet die zweite Leistungseinheit 82g die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung. Im Übrigen ist der zuvor genannte erste Öldruck PPAC ein Öldruck, welcher benötigt wird, um ein Verengen des Stapelfreiraums der Sperrkupplung 32 durchzuführen. Der zuvor genannte erste Öldruck PPAC wird als ein zweiter Öldruck PSP + α ausgedrückt, welcher in der Steuerölkammer 20d erzeugt wird, so dass die Summe eines Rückdrucks (der Durchschnitt bzw. Mittelwert (PTCin + PTCout)/2 des Momentwander-In-Drucks und des Momentwandler-Aus-Drucks) und der Druckkraft des Drückelements 48 gleich der Stellkraft der Rückstellfeder 52 wird. Das zuvor genannte α ist ein Wert, welcher sich in Abhängigkeit mit dem Zustand des Fahrzeugs ändert.
  • Wenn beispielsweise der durch die Befehlsdruck-Erfassungseinheit 82e erfasste Sperrbefehlsdruck Slu gleich einem Wert Slu3 ist, der gleich oder niedriger als ein Wert B ist, bei welchem die Druckkraft des Drückelements 48, welches durch den Sperrbefehlsdruck Slu erzeugt wird, gleich der Stellkraft der Rückstellfeder 52 ist, startet die zweite Leistungseinheit 82g die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung. Im Übrigen führt beim Durchführen der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung die zweite Leistungseinheit 82g die Sperrsteuer-Endsteuerung durch, bis die Befehlsdruck-Erfassungseinheit 82e bestimmt, dass der Sperrbefehlsdruck Slu gleich null ist. Wenn die Befehlsdruck-Erfassungseinheit 82e bestimmt, dass der Sperrbefehlsdruck Slu gleich null ist, wird dann die Schnellfüllsteuerung gestartet.
  • Wenn der durch die Befehlsdruck-Erfassungseinheit 82e erfasste Sperrbefehlsdruck Slu gleich dem Wert Slu2 ist, welcher höher als der Wert B ist, bei welchem die Druckkraft des Drückelements 48, welche durch den Sperrbefehlsdruck Slu erzeugt wird, gleich der Stellkraft der Rückstellfeder 52 ist und niedriger als der Wert A ist, welcher dem ersten Öldruck PPAC entspricht, startet im Übrigen die zweite Leistungseinheit 82g die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Konstantendruck-Standbysteuerung.
  • Wenn die erste Leistungseinheit 82f die Sperrsteuer-Endsteuerung startet, bestimmt die vierte Bestimmungseinheit 82d, dass die Sperrsteuer-Endsteuerung noch nicht beendet wurde und die dritte Bestimmungseinheit 82c bestimmt, dass die Bedingung zum Starten der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung erfüllt wurde, erfasst die zweite Leistungseinheit 82g die Öltemperatur T (°C) des Hydrauliköls von dem Öltemperatursensor 74. Wenn die erfasste Öltemperatur T (°C) des Hydrauliköls niedriger als eine vordefinierte Temperatur T1 (°C) ist, die im Voraus eingestellt wird, namentlich, wenn die Öltemperatur niedrig ist, ändert die zweite Leistungseinheit 82g den zuvor genannten Wert A und den zuvor genannten Wert B, so dass der zuvor genannte Wert A und der zuvor genannte Wert B niedriger werden, wenn die Öltemperatur niedrig ist. D.h., wenn die Öltemperatur niedrig ist, ist das Ansprechverhalten des aktuellen Sperreinrückdrucks PSLU in der Steuerölkammer 20d auf den Sperrbefehlsdruck Slu langsam. Selbst wenn daher der Sperrbefehlsdruck Slu niedrig ist, ist der aktuelle Sperreinrückdruck PSLU noch hoch. Selbst in dem Fall, in dem der Sperrbefehlsdruck Slu geringfügig niedriger als der zuvor genannte Wert A zu dem Zeitpunkt ist, wenn die Öltemperatur nicht niedrig ist, kann beispielsweise bestimmt werden, dass der Stapelfreiraum verengt wurde. Die zweite Leistungseinheit 82g ändert den zuvor genannten Wert A und den zuvor genannten Wert B daher derart, dass der zuvor genannte Wert A und der zuvor genannte Wert B um einen voreingestellten Wert niedriger werden, wenn die Öltemperatur nicht niedrig ist.
  • Wenn im Übrigen die erste Leistungseinheit 82f die Sperrsteuer-Endsteuerung startet, bestimmt die vierte Bestimmungseinheit 82d, dass die Sperrsteuer-Endsteuerung noch nicht beendet wurde, und die dritte Bestimmungseinheit 82c bestimmt, dass die Bedingung zum Starten der Sperrsteuer-Einrücksteuerung erfüllt wurde, erfasst die zweite Leistungseinheit 82g die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Erhöhens in dem Betriebsbetrag des Gaspedals (erhöhtes Niederdrücken) von dem Gaspedalbetriebsbetragssensor bzw. Beschleunigerbetriebsbetragssensor 76. Wenn es eine Erhöhung in dem Betriebsbetrag des Gaspedals gibt, namentlich, wenn der Fahrer beabsichtigt, das Fahrzeug zu beschleunigen, ändert die zweite Leistungseinheit 82g den zuvor genannten Wert A und den zuvor genannten Wert B, so dass der zuvor genannte Wert A und der zuvor genannte Wert B niedriger werden, als wenn es keine Erhöhung im Betriebsbetrag des Gaspedals gab. D.h., wenn das Fahrzeug beschleunigt wird, ist die Sensibilität des Fahrers gegenüber einem Einrückstoß relativ niedrig. Selbst wenn ein Einrückstoß auftritt, erlaubt der Fahrer das Auftreten desselben. Daher ändert die zweite Leistungseinheit 82g den zuvor genannten Wert A und den zuvor genannten Wert B, so dass der zuvor genannte Wert A und der zuvor genannte Wert B um einen Wert niedriger werden, der im Voraus eingestellt wird, wenn das Fahrzeug nicht beschleunigt wird.
  • Wenn die erste Leistungseinheit 82f im Übrigen die Sperrsteuer-Endsteuerung startet, bestimmt die vierte Bestimmungseinheit 82d, dass die Sperrsteuer-Endsteuerung noch nicht beendet wurde, und die dritte Bestimmungseinheit 82c bestimmt, dass die Bedingung zum Starten der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung noch nicht erfüllt wurde, bestimmt die zweite Leistungseinheit 82g mittels des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 72, ob das Fahrzeug verzögert wird. Wenn das Fahrzeug verzögert wird, ändert die zweite Leistungseinheit 82g den zuvor genannten Wert A und den zuvor genannten Wert B, so dass der zuvor genannte Wert A und der zuvor genannte Wert B höher werden, als wenn das Fahrzeug nicht verzögert wird. D.h., wenn das Fahrzeug verzögert wird, wir daher das Gaspedal nicht betätigt und das Moment ändert sich auch nicht, so dass die Sensibilität des Fahrers gegenüber einem Einrückstoß relativ hoch ist. Die zweite Leistungseinheit 82g ändert daher den zuvor genannten Wert A und den zuvor genannten Wert B, so dass der zuvor genannte Wert A und der zuvor genannte Wert B um einen im Voraus eingestellten Wert höher werden, als wenn das Fahrzeug nicht verzögert wird.
  • Im Übrigen, wenn die erste Leistungseinheit 82f die Sperrsteuer-Endsteuerung startet, bestimmt die vierte Bestimmungseinheit 82d, dass die Sperrsteuer-Endsteuerung noch nicht beendet wurde, bestimmt die dritte Bestimmungseinheit 82c, dass die Bedingung zum Starten der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung erfüllt wurde und die Schaltsteuereinheit 80 bestimmt zudem, dass ein Runterschalten durchgeführt wird, ändert die zweite Leistungseinheit 82g den zuvor genannten Wert A und den zuvor genannten Wert B, so dass der zuvor genannte Wert A und der zuvor genannte Wert B niedriger als ein Wert werden, der im Voraus eingestellt wird, als wenn das Schalten nicht durchgeführt wird. Wenn die erste Leistungseinheit 82f im Übrigen die Sperrsteuer-Endsteuerung startet, bestimmt die vierte Bestimmungseinheit 82d, dass die Sperrsteuer-Endsteuerung beendet wurde, bestimmt die dritte Bestimmungseinheit 82c, dass die Bedingung zum Starten der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung erfüllt wurde, und bestimmt die Schaltsteuereinheit 80 zudem, dass ein Hochschalten durchgeführt wurde, ändert die zweite Leistungseinheit 82g den zuvor genannten Wert A und den zuvor genannten Wert B, so dass der zuvor genannte Wert A und der zuvor genannte Wert B um einen im Voraus eingestellten Wert höher werden, als wenn das Schalten nicht durchgeführt wird.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen wesentlichen Teil des Steuerbetriebs der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung beim Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrsteuer-Endsteuerung (Steuerung zum Beenden der Sperrsteuerung) in der elektronischen Steuereinheit 56 darstellt. Im Übrigen sind 7 bis 9 Zeitdiagramme, welche den Steuerbetrieb darstellen, der in dem Flussdiagramm aus 6 dargestellt wird.
  • Zuerst wird in dem Schritt (das Wort „Schritt“ wird nachfolgend weggelassen) S1, welcher der Funktion der erste Bestimmungseinheit 82a entspricht, bestimmt, ob eine Sperrsteuerung durch die Sperrsteuer-Steuereinheit 82 durchgeführt wird. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in S1 als negativ eingestuft wird, wird S1 erneut ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in S1 als positiv eingestuft wird, wird jedoch S2, welche der Funktion der zweiten Bestimmungseinheit 82b entspricht, ausgeführt. In dem zuvor genannten S2 wird bestimmt, ob eine Bedingung zum Beenden der Sperrsteuerung erfüllt wurde. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in S2 als negativ eingestuft wird, wird der zuvor genannte S1 ausgeführt. Wenn jedoch das Ergebnis der Bestimmung in S2 als positiv eingestuft wird (bei einem Zeitpunkt t1 in 7, zu einem Zeitpunkt t2 in 8 und einem Zeitpunkt t3 in 9), wird S3, welcher der Funktion der ersten Leistungseinheit 82f entspricht, ausgeführt. In dem zuvor genannten S3, wird die Sperrsteuer-Endsteuerung (Steuerung zum Beenden der Sperrsteuerung) gestartet und der Sperrbefehlsdruck Slu wird in Richtung null bei einer konstanten Rate bzw. Sweeprate bzw. Laufrate SW, die im Voraus eingestellt wird, verringert.
  • Nachfolgend wird S4, welcher der Funktion der dritten Bestimmungseinheit 82c entspricht, ausgeführt. In dem zuvor genannten S4 wird bestimmt, ob eine Bedingung zum Start der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung erfüllt wurde. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in S4 als negativ eingestuft wird, wird S5, welcher der Funktion der vierten Bestimmungseinheit 82d entspricht, ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in S4 als positiv eingestuft wird, wird S6, welcher der Funktion der Befehlsdruck-Erfassungseinheit 82e und der zweiten Leistungseinheit 82g entspricht, ausgeführt. In dem zuvor genannten S5 wird bestimmt, ob die Sperrsteuer-Endsteuerung beendet wurde. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in S5 als negativ eingestuft wird, wird der zuvor genannte S4 ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in S5 jedoch als positiv eingestuft wird, wird der zuvor genannte S1 ausgeführt.
  • In dem zuvor genannten S6 wird bestimmt, ob der Sperrbefehlsdruck Slu zu dem Zeitpunkt, wenn bestimmt wird, dass die Bedingung zum Starten der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung erfüllt wurde, gleich oder höher dem Wert A ist, welcher dem ersten Öldruck PPAC entspricht, welcher benötigt wird, um ein Verengen des Stapelfreiraums der Sperrkupplung 32 auszuführen. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in S6 als negativ eingestuft wird, wird S7, welcher den Funktionen der Befehlsdruck-Erfassungseinheit 82e und der zweiten Leistungseinheit 82g entspricht, ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in S6 als positiv eingestuft wird, namentlich, wenn der Sperrbefehlsdruck Slu gleich oder höher dem zuvor genannten Wert A (bei t4 in 7) ist, wird S8, welcher der Funktion der zweiten Leistungseinheit 82g entspricht, ausgeführt. In dem zuvor genannten S8 wird die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung wie in 7 dargestellt ist, gestartet.
  • In dem zuvor genannten S7 wird bestimmt, ob der Sperrbefehlsdruck Slu zu dem Zeitpunkt, wenn bestimmt wird, dass die Bedingung zum Starten der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung erfüllt wurde, höher als der Wert B ist, bei welchem die Druckkraft des Drückelements 48, welche durch den Sperrbefehlsdruck Slu erzeugt wird, gleich der Stellkraft der Rückstellfeder 52 ist, und niedriger als der Wert A, welcher dem ersten Öldruck PPAC entspricht. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in S7 als positiv eingestuft wird, namentlich, wenn der Sperrbefehlsdruck Slu höher als der Wert B und niedriger als der Wert A (bei einem Zeitpunkt t5 in 8) ist, wird S9, welcher der Funktion der zweiten Leistungseinheit 82g entspricht, ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in S7 als negativ einstuft wird, namentlich, wenn der Sperrbefehlsdruck Slu gleich oder niedriger als der Wert B ist (an einem Zeitpunkt t6 in 9), wird S10, welcher der Funktion der zweiten Leistungseinheit 82g entspricht, ausgeführt.
  • In dem zuvor genannten S9 wird eine Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Konstantdruck-Standbysteuerung gestartet, wie in 8 dargestellt ist. In dem zuvor genannten S10 wird im Übrigen die Sperrsteuer-Endsteuerung durchgeführt, bis einmal bestimmt wird, dass der Sperrbefehlsdruck Slu gleich null ist. Wenn bestimmt wird, dass der Sperrbefehlsdruck Slu gleich null ist (bei einem Zeitpunkt t7 in 9) wird die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung gestartet.
  • Gemäß dem Flussdiagramm aus 6 wird der Stapelfreiraum der Sperrkupplung 32 verengt, wenn das Ergebnis der Bestimmung in dem zuvor genannten S6 als positiv eingestuft wird, namentlich, wenn der Sperrbefehlsdruck Slu bei dem Durchfuhren eines Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrsteuer-Endsteuerung gleich oder höher dem Wert A ist. Selbst wenn daher eine Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung gestartet wird, um den Sperrbefehlsdruck Slu zu erhöhen, namentlich, um den Sperreinrückdruck PSLU zu erhöhen, bewegt sich das Drückelement 48 kaum in Richtung der Vorderabdeckung 34. D.h., wenn sich das Drückelement 48 in Richtung der Vorderabdeckung 34 bewegt, beispielsweise, wenn der Stapelfreiraum nicht verengt ist, wird das Hydrauliköl zwischen dem Drückelement 48 und der Vorderabdeckung 34 in dem Momentwandler 20 verdichtet. Daher steigt der Momentwandler-In-Druck PTCin. D.h., der Momentwandler-In-Druck PTCin und der Momentwandler-Aus-Druck PTCout steigen, um einen relativ hohen Einfluss auf den Sperreinrückdruck PSLU zu haben. Wenn der Stapelfreiraum jedoch eng bzw. verengt ist, wird der Sperreinrückdruck PSLU kaum durch den Momentwandler-In-Druck PTCin und den Momentwandler-Aus-Druck PTCout beeinflusst, namentlich, wird kaum durch den Rückdruck beeinflusst. Daher wird kein Einrückstoß verursacht, selbst wenn die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung gestartet wird.
  • Gemäß dem Flussdiagramm aus 6, kann, wenn das Ergebnis der Bestimmung in dem zuvor genannten S7 als positiv eingestuft wird, namentlich, wenn der Sperrbefehlsdruck Slu bei dem Durchführen eines Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrsteuer-Endsteuerung höher als der Wert B und niedriger als der Wert A ist, der Stapelfreiraum der Sperrkupplung 32 nicht verengt werden. Wenn daher die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung gestartet wird, wird der Sperreinrückdruck PSLU durch den zuvor genannten Rückdruck beeinflusst, so dass eine Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Konstantdruck-Standbysteuerung gestartet wird, um den Stapelfreiraum verlässlich zu verengen. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in dem zuvor genannten S7 als negativ eingestuft wird, namentlich wenn der Sperrbefehlsdruck Slu gleich oder niedriger als der Wert B ist, kann es möglich sein, dass das Drückelement 48 sich nicht in Richtung der Vorderabdeckung 34 mit einem guten Ansprechverhalten durch ein Erhöhen im Sperrbefehlsdruck Slu bewegt. Daher wird der Start der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung abgewartet bzw. hinausgezögert, bis der Sperrbefehlsdruck Slu einmal null wird und die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung startet.
  • Gemäß der elektronischen Steuereinheit 56 für die Leistungsübertragungsvorrichtung 16 der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung, wird wie oben beschrieben, die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung in der Reihenfolge von der Schnellfüllsteuerung, der Konstantdruck-Standbysteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung durchgeführt. Die elektronische Steuereinheit 56 startet dann die Sperrkupplung-Einrücksteuerung von der einen aus der Schnellfüllsteuerung, der Konstantdruck-Standbysteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung, welche in der Reihenfolge aus diesen die letzte ist, sobald, bei einem Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrsteuer-Endsteuerung, der Sperrbefehlsdruck Slu für den Sperreinrückdruck PSLU bei einem Übergangszeitpunkt zum Durchführen eines Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung steigt. Wenn der Sperrbefehlsdruck Slu für den Sperreinrückdruck PSLU bei dem Übergangszeitpunkt zum Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung bei dem Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrsteuer-Endsteuerung relativ hoch ist, kann die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung gestartet werden. Die Laufleistung des Fahrzeugs 10 wird daher ohne ein Veranlassen eines Einrückstoßes, im Vergleich zu einem Fall verbessert, in dem die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung zum einheitlichen Verengen des Stapelfreiraums der Sperrkupplung 32 gestartet wird.
  • Gemäß der elektronischen Steuereinheit 56 für die Leistungsübertragungsvorrichtung 16 der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wird im Übrigen die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung gestartet, wenn der Sperrbefehlsdruck Slu für den Sperreinrückdruck PSLU bei dem Übergangszeitpunkt zum Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung gleich oder höher dem Wert A ist, welcher dem ersten Öldruck PPAC entspricht, welcher zum Durchführen des Verengens des Stapelfreiraums der Sperrkupplung 32 benötigt wird. Daher wird in der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung, bei welcher ein Übergang während der Sperrsteuer-Endsteuerung durchgeführt worden ist, ein Stoß in günstiger Weise (an einem Auftreten) beim Einrücken der Sperrkupplung 32 verhindert.
  • Gemäß der elektronischen Steuereinheit 56 für die Leistungsübertragungsvorrichtung 16 der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung, ist die Sperrkupplung 32 im Übrigen mit dem Drückelement 48 ausgestattet, welches die ersten Reibplatten bzw. Reibscheiben 38 und die zweiten Reibplatten bzw. Reibscheiben 44 durch die Zufuhr des Sperreinrückdrucks PSLU zu der Steuerölkammer 20d drückt, und der Rückstellfeder 52, welche das Drückelement 48 in einer solchen Richtung zwingt bzw. drückt, so dass es sich von den ersten Reibplatten 38 und den zweiten Reibplatten 44 wegbewegt. Darüber hinaus wird, wenn der Sperrbefehlsdruck Slu für den Sperreinrückdruck PSLU bei dem Übergangszeitpunkt zum Durchführen des Übergang auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung gleich oder niedriger als der Wert B ist, bei welchem die Druckkraft des Drückelements 48, welcher durch den Sperrbefehlsdruck Slu erzeugt wird, gleich der Stellkraft der Rückstellfeder 52 ist, die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung gestartet. Bei der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung, bei welcher ein Übergang während einer Sperrkupplungs-Endsteuerung durchgeführt wurde, wenn der Sperrbefehlsdruck Slu für den Sperreinrückdruck PSLU bei dem Übergangszeitpunkt zum Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung gleich oder niedriger als der Wert B ist, bei welchem die Druckkraft des Drückelements 48, welche durch den Sperrbefehlsdruck Slu erzeugt wird, gleich der Stellkraft der Rückstellfeder 52 ist, wird die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung gestartet, um ein Verengen des Stapelfreiraums der Sperrkupplung 32 durchzuführen. Daher wird ein Stoß in günstiger Weise an einem Auftreten beim Einrücken der Sperrkupplung 32 gehindert.
  • Gemäß der elektronischen Steuereinheit 56 für die Leistungsübertragungsvorrichtung 16 der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wird im Übrigen, wenn die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung durchgeführt wird, die Sperrsteuer-Endsteuerung durchgeführt bis der Sperrbefehlsdruck Slu für den Sperreinrückdruck PSLU einmal gleich null wird. Danach startet die elektronische Steuereinheit 56 die Schnellfüllsteuerung. Daher wird der Sperreinrückdruck PSLU in der Steuerölkammer 20d in günstiger Weise abgelassen, wenn die Schnellfüllsteuerung gestartet wird. Daher wird der aktuelle Öldruck in der Steuerölkammer 20d daran gehindert, höher als ein Soll-Wert zu werden, wenn die Schnellfüllsteuerung durchgeführt wird.
  • Gemäß der elektronischen Steuereinheit 56 für die Leistungsübertragungsvorrichtung 16 der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wird im Übrigen die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Konstantdruck-Standbysteuerung gestartet, wenn der Sperrbefehlsdruck Slu für den Sperreinrückdruck PSLU bei dem Übergangszeitpunkt zum Durchführen des Übergang auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung höher als der Wert B ist, bei welchem die Druckkraft des Drückelements 48, welche durch den Sperrbefehlsdruck Slu erzeugt wird, gleich der Stellkraft der Rückstellfeder 52 ist und niedriger als der Wert A ist, welcher dem erste Öldruck PPAC entspricht. In der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung, bei welcher ein Übergang während der Sperrsteuer-Endsteuerung durchgeführt wurde, wird daher, wenn der Sperrbefehlsdruck Slu für den Sperreinrückdruck PSLU bei dem Übergangszeitpunkt zum Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung höher als der Wert B ist, bei welchem die Stellkraft des Drückelements 48, welche durch den Sperrbefehlsdruck Slu erzeugt wird, gleich der Stellkraft der Rückstellfeder 52 ist und niedriger als der Wert A ist, welcher dem ersten Öldruck PPAC entspricht, die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Konstantdruck-Standbysteuerung gestartet, um ein Verengen des Stapelfreiraums der Sperrkupplung 32 durchzuführen. Daher wird ein Stoß in günstiger Weise an einem Auftreten bei dem Einrücken der Sperrkupplung 32 gehindert.
  • Die andere Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend beschrieben werden. Im Übrigen werden die Bestandteile, welche mit jenen der vorangegangenen ersten Ausführungsform der Erfindung gleich sind bzw. übereinstimmen, jeweils durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und eine Beschreibung dieser wird ausgelassen.
  • 10 ist eine Ansicht, die eine Leistungsübertragungsvorrichtung (eine Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung) gemäß der anderen Ausführungsform der Erfindung darstellt. Die Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist von der Leistungsübertragungsvorrichtung 16 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung darin verschieden, dass ein Momentwandler (eine Fluidkupplung) 90 in der Form von dem Momentwandler 20 verschieden ist. Die Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist in den anderen Bereichen im Wesentlichen die gleiche wie die Leistungs-übertragungsvorrichtung 16 gemäß der ersten Ausführung der Erfindung.
  • Der Momentwandler 90 weist eine Vorderabdeckung 92 und eine Hinterabdeckung 94 auf, welche aneinander geschweißt sind, und eine Mehrzahl von Pumpenschaufeln 90f, welcher an einer Innenseite des Hinterabdeckung 94 befestigt sind. Darüber hinaus ist der Momentwandler 90 mit einem Pumpenlaufrad (einem Eingabeelement) 90p und einem Turbinenlaufrad (einem Ausgabeelement) 90t ausgestattet. Das Pumpenlaufrad 90p ist mit der Kurbelwelle 12a der Maschine 12 in einer solchen Weise verbunden, um so eine Leistungsübertragung zu ermöglichen und ist in einer solchen Weise angeordnet, um um die Zentrumsachse RC zu rotieren. Das Turbinenlaufrad 90t liegt der Hinterabdeckung 94 gegenüber und ist mit einer Getriebeeingangswelle 96 in einer solchen Weise verbunden, um eine Leistungsübertragung zu ermöglichen. Der Momentwandler 90 ist mit einer Sperrkupplung 98 ausgestattet, welche das Pumpenlaufrad 90p und das Turbinenlaufrad 90t direkt miteinander über die Zufuhr des Sperreinrückdrucks PSLU in einer Steuerölkammer 90d, welche später beschrieben wird, verbinden. Der Momentwandler 90 fungiert als eine Fahrzeugfluidkupplung, die mit der Sperrkupplung 98, wie hierin beschrieben, ausgestattet ist, welche in einem Leistungsübertragungsweg zwischen der Maschine 12 und dem Automatikgetriebe 22 ausgebildet ist.
  • Die Sperrkupplung 98 ist eine hydraulische Mehrscheibenreibkupplung bzw. hydraulische Lamellenreibkupplung. Wie in 10 dargestellt ist, ist die Sperrkupplung 98 mit einem ersten ringförmigen Element 100, einer Mehrzahl von (drei in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung) ersten ringförmigen Reibplatten (Reibscheiben) 102, einen zweiten ringförmigen Element 106, einer Mehrzahl von (zwei in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung) zweiten ringförmigen Reibplatten (Reibscheiben) 108, einem ringförmigen Drückelement (einem Kolben bzw. einer Stange) 112, einen ringförmigen Festelement 114 und einer Rückstellfeder 116 ausgestattet. Das erste ringförmige Element 100 ist durch Verschweißen an der Vorderabdeckung 92 befestigt, welche integral mit dem Pumpenlaufrad 90p verbunden ist. Die Mehrzahl der ersten ringförmigen Reibplatten 102 greifen mit Außenumfangszähnen bzw. einer Außenumfangsverzahnung 100a ein, welche an einem Außenumfang des ersten ringförmigen Elements 100 um die Zentrumsachse RC relativ unrotierbar und in der Richtung der Zentrumsachse RC beweglich ausgebildet sind. Das zweite ringförmige Element 106 ist mit der Getriebeeingabewelle 96 und dem Turbinenlaufrad 90t in einer solchen Weise verbunden, um eine Leistungsübertragung über eine Dämpfervorrichtung 104 zu ermöglichen, welche in dem Momentwandler 90 ausgebildet ist. Die Mehrzahl der zweiten ringförmigen Reibplatten 108 greifen mit einer Innenumfangsverzahnung 106a, welche am Innenumfang des zweiten ringförmigen Elements 106 um die Zentrumsachse RC relativ unrotierbar und in der Richtung der Zentrumsachse RC relativ beweglich ausgebildet sind, und sind jeweils an der Mehrzahl der ersten Reibplatten 102 ausgebildet. Das ringförmige Drückelement 112 wird durch ein Hubelement 110 aufgenommen, das in der Richtung der Zentrumsachse RC beweglich ist und der Vorderabdeckung 92 gegenüber liegt. Das Hubelement 110 ist an einen Innenumfangsabschnitt 92a der Vorderabdeckung 92 befestigt und wird in einer solchen Weise aufgenommen, dass es am Endabschnitt der Übertragungseingabewelle 96 an der Seite Vorderabdeckung 92 um die Zentrumsachse RC rotieren kann. Das ringförmige Festelement 114 wird durch das Hubelement 110 an einer festen Position aufgenommen bzw. gelagert und ist in einer solchen Weise angeordnet, um dem Drückelement 112 an der anderen Seite der Vorderabdeckung 92 gegenüberzuliegen. Die Rückstellfeder 116 zwingt bzw. stellt das Drückelement 112 in Richtung des Festelements 114 in der Richtung der Zentrumsachse RC. D.h., die Rückstellfeder 116 zwingt das Drückelement 112 in einer solchen Weise, um sich weg von den ersten Reibplatten 102 und den zweiten Reibplatten 108 in der Richtung der Zentrumsachse RC zu bewegen.
  • Wie in 10 dargestellt ist, ist der Momentwandler 90 mit einer Hauptölkammer (einer Momentwandlerölkammer) 90c in der Vorderabdeckung 92 und der Hinterabdeckung 94 ausgebildet. Die Hauptölkammer 90c weist einen Hydraulikölzufuhranschluss 90a auf, zu welchem Hydrauliköl, das von der Ölpumpe 33 ausgegeben wird, zugeführt wird und ein Hydraulikölausströmanschluss 90b, aus welchem Hydrauliköl, das von dem Hydraulikölzufuhranschluss 90a zugeführt wird, abgelassen wird bzw. veranlasst wird auszuströmen. Daneben sind die Sperrkupplung 98, die Steuerölkammer 90d, eine vorderseitige Ölkammer 90e und eine hinterseitige Ölkammer 90g in der Hauptölkammer 90c des Momentwandlers 90 ausgebildet. Der Sperreinrückdruck PSLU zum Einrücken der Sperrkupplung 98 wird der Steuerölkammer 90d zugeführt. D.h., der Sperreinrückdruck PSLU zum Stellen bzw. Zwingen des Drückelements 112, welches die Reibplatten 102 und die zweiten Reibplatten 108 der Sperrkupplung 98 in Richtung der Vorderabdeckung 92 drückt, wird der Steuerölkammer 90d zugeführt. Der später beschriebene zweite Leitungsöldruck Psek zum Lösen der Sperrkupplung 98 wird der vorderseitigen Ölkammer 90e zugeführt. D.h., der zweite Leitungsöldruck Psek zum Zwingen des Drückelements 112 in Richtung der anderen Seite der Vorderabdeckung 92 wird der vorderseitigen Ölkammer 90e zugeführt. Die hinterseitige Ölkammer 90g kommuniziert mit der vorderseitigen Ölkammer 90e, wird mit Hydrauliköl von der vorderseitigen Ölkammer 90e gefüllt und veranlasst, dass das Hydrauliköl aus dem Hydraulikölausströmanschluss 90b ausströmt.
  • Wenn der Sperr-An-Druck PLupON (kPa) in der Steuerölkammer 90d relativ hoch ist (der Momentwandler-In-Druck PTCin (kPa) der vorderseitigen Ölkammer 90e relativ niedrig ist) und das Drückelement 112 sich in Richtung der Vorderabdeckung 92 in der Richtung einer Zentrumsachse RC1 in dem Momentwandler 90 bewegt, klemmen die ersten Reibplatten 102 die zweiten Reibplatten 108 jeweils über das Drückelement 112 und das Pumpenlaufrad 90p und das Turbinenlaufrad 90t rotieren integral miteinander. Das Pumpenlaufrad 90p ist mit dem ersten ringförmigen Element 100 verbunden. Das Turbinenlaufrad 90t ist mit dem zweiten ringförmigen Element 106 verbunden. Wenn der Sperr-An-Druck PLupON (kPa) in der Steuerölkammer 90d relativ niedrig ist (der Momentwandler-In-Druck PTCin (kPa) in der vorderseitigen Ölkammer 90e relativ hoch ist) und das Drückelement 112 in Richtung der anderen Seite der Vorderabdeckung 92 in Richtung der Zentrumsachse RC1 bewegt wird, rotieren das Pumpenlaufrad 90p und das Turbinenlaufrad 90t relativ miteinander.
  • Die Sperrkupplung 98 ist eine hydraulische Mehrscheibenreibkupplung, in welcher die Mehrzahl der ersten Reibplatten 102 und die Mehrzahl der zweiten Reibplatten 108 miteinander jeweils über die Steuerung des Sperrdifferenzdrucks ΔP (= PLupON - (PTCin + PTCout)/2) über den vorangegangenen Öldrucksteuerkreislauf 54 miteinander reibeingreifen. Der Sperrdifferenzdruck ist ein Differenzdruck zwischen dem Sperr-An-Druck PLupON (kPa) in der Steuerölkammer 90d und dem Mittelwert ((PTCin + PTCout)/2) des Momentwandler-In-Drucks PTCin (kPa) in der vorderseitigen Ölkammer 90e und dem Momentwandler-Aus-Druck PTCout (kPa), welcher von der hinterseitigen Ölkammer 90g ausgelassen wird. Im Übrigen wird der Sperrdifferenzdruck ΔP der Sperrkupplung 98 über den Öldrucksteuerkreislauf 54 über die elektronische Steuereinheit 56 gesteuert. Die Sperrkupplung 98 wird auf einen von dem Sperrlöszustand (Sperre-Aus), dem Sperrrutschzustand (Rutschzustand) und dem Sperrzustand (Sperre-An) über die elektronische Steuereinheit 56 geändert. Der Sperrlöszustand ist ein Zustand, in dem der Sperrdifferenzdruck ΔP negativ ist und die Sperrkupplung 98 gelöst wird. Der Sperrrutschzustand ist ein Zustand, in dem der Sperrdifferenzdruck ΔP gleich oder höher null ist und die Sperrkupplung 98 halbeingerückt ist, während sie rutscht. Der Sperrzustand ist ein Zustand, in dem der Sperrdifferenzdruck ΔP maximal ist und die Sperrkupplung 98 vollständig eingerückt ist.
  • Obwohl die Ausführungsformen der Erfindung im Detail auf Basis der Zeichnungen beschrieben wurden, kann die Erfindung auch auf weitere Aspekte dieser angewendet werden.
  • Der Momentwandler 20 oder 90 gemäß jeder der vorangegangenen Ausführungsformen der Erfindung weist beispielsweise den Hydraulikölzufuhranschluss 20a oder 90a, den Hydraulikölausströmanschluss 20b oder 90b und den Anschluss auf, welcher den Sperreinrückdruck PSLU zu der Steuerölkammer 20d oder 90d zuführt. Der Momentwandler 20 oder 90 ist derart strukturiert, so dass der Rückdruck ((PTCin + PTCout)/2) als Ergebnis der Verdichtung des Hydrauliköls zwischen dem Drückelement 48 oder 112 und der Vorderabdeckung 34 oder 92 aufgrund der Bewegung des Drückelements 48 oder 112 steigt, wenn die Sperrkupplung eingerückt wird. Die Erfindung ist jedoch auch auf weitere Arten der Momentwandler 20 und 90 anwendbar. In dem Fall eines Momentwandlers beispielsweise, welcher derart strukturiert ist, so dass der zuvor genannte Rückdruck ((PTCin + PTCout)/2) nicht hierauf angewendet wird, entsprechen sich beispielsweise der Wert A und der Wert B in jeder der vorangegangenen Ausführungsformen der Erfindung. Daher kann die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung gestartet werden, wenn der Sperrbefehlsdruck gleich oder höher den Werten A und B ist. Die Sperrkupplungseinrücksteuerung kann von der Schnellfüllsteuerung gestartet werden, wenn der Sperrbefehlsdruck niedriger als die Werte A und B ist.
  • Daneben wird in der vorangegangenen Ausführungsform der Erfindung der Momentwandler 20 in dem Fahrzeug 10 verwendet. Jedoch kann eine Fluidkupplung, welche nicht den Momentverstärkungseffekt oder ähnliches aufweist, anstelle des Momentwandlers 20 verwendet werden.
  • Im Übrigen stellt das Vorangehende nicht mehr als Ausführungsformen der Erfindung dar und die Erfindung kann in verschiedenen Aspekten dieser ausgeführt werden, welche auf Basis des Fachwissens des Fachmanns verschiedenen Änderungen und Verbesserungen ausgesetzt sind.

Claims (8)

  1. Ein Fahrzeug (10), aufweisend: eine Übertragung (22); eine Fluidkupplung (20, 90), die zwischen der Übertragung (22) und einer Leistungsquelle (12) ausgebildet ist; eine Sperrkupplung (32, 98), welche derart konfiguriert ist, dass sie ein Eingabeelement (20p, 90p) und ein Ausgabeelement (20t, 90t) der Fluidkupplung (20, 90) durch eine Zufuhr eines Steueröldrucks zu einer Steuerölkammer (20d, 90d) in der Fluidkupplung (20, 90) direkt verbindet; und eine elektronische Steuereinheit (56), welche derart konfiguriert ist, dass sie eine Sperrkupplungs-Lösesteuerung zum Verringern eines Befehlsdrucks für den Steueröldruck durchführt, um die Sperrkupplung (32, 98) zu lösen, wobei die elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie eine Sperrkupplungs-Einrücksteuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck durchführt, um die Sperrkupplung (32, 98) einzurücken, die elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung in der Reihenfolge von einer Schnellfüllsteuerung, einer Konstantdruck-Standbysteuerung und einer Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung durchführt, die elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von einer aus der Schnellfüllsteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung, welche in der Reihenfolge später als die andere ist, durchführt, sobald ein erster Befehlsdruck steigt, bei einem Durchführen eines Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrkupplungs-Lösesteuerung, wobei der erste Befehlsdruck der Befehlsdruck für den Steueröldruck an einem Übergangszeitpunkt ist, um den Übergang auf die Sperrkupplungseinrücksteuerung durchzuführen, die elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung startet, wenn der erste Befehlsdruck gleich oder höher einem vordefinierten Wert ist, welcher benötigt wird, um ein Verengen eines Stapelfreiraums der Sperrkupplung (32, 98) durchzuführen, die Sperrkupplung (32, 98) enthält eine Reibplatte (38, 102), einen Kolben (48, 112), welcher derart konfiguriert ist, dass er die Reibplatte (38, 102) durch ein Zuführen des Steueröldrucks zu der Steuerölkammer (20d, 90d) drückt, und eine Rückstellfeder (52, 116), welche derart konfiguriert ist, dass sie den Kolben (48, 112) in eine solche Richtung zwingt, um sich von der Reibplatte (38, 102) wegzubewegen, die elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung startet, wenn der erste Befehlsdruck gleich oder niedriger einem Wert einer Druckkraft des Kolbens (48,112) ist, die Druckkraft des Kolbens (48, 112) durch den Befehlsdruck erzeugt wird, und der Wert der Druckkraft des Kolbens (48, 112) gleich einem Wert einer Stellkraft der Rückstellfeder (52, 116) ist, und die elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie die Sperrkupplungs-Lösesteuerung durchführt, bis der Befehlsdruck für den Steueröldruck einmal gleich null wird, und dann die Schnellfüllsteuerung startet, bei dem Durchführen der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung.
  2. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die Schnellfüllsteuerung eine Steuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck auf einen ersten vordefinierten Wert ist, welcher im Voraus eingestellt wird, und zum Zuführen des Steueröldrucks zu der Steuerölkammer (20d, 90d), die Konstantdruck-Standbysteuerung eine Steuerung zum Einstellen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck gleich einem zweiten vordefinierten Wert, der im Voraus eingestellt wird, und zum Veranlassen ist, dass der Befehlsdruck für den Steueröldruck für eine vordefinierte Zeitspanne bereitsteht, wobei der zweite vordefinierte Wert niedriger als der erste vordefinierte Wert ist, und die Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung eine Steuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck in Abhängigkeit einer Momentkapazität ist, welche benötigt wird, um die Sperrkupplung (32, 98) einzurücken.
  3. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Konstantdruck-Standbysteuerung startet, wenn der erste Befehlsdruck höher als der Wert der Druckkraft des Kolbens (48, 112) ist und niedriger als ein Wert ist, welcher dem dritten vordefinierten Wert entspricht.
  4. Steuervorrichtung für ein Fahrzeug (10), wobei das Fahrzeug (10) enthält eine Übertragung (22); eine Fluidkupplung (20, 90), welche zwischen der Übertragung (22) und einer Leistungsquelle (12) ausgebildet ist; und eine Sperrkupplung (32, 98), welche derart konfiguriert ist, um ein Eingabeelement (20p, 90p) und ein Ausgabeelement (20t, 90t) der Fluidkupplung (20, 90) direkt zu verbinden, indem ein Steueröldruck einer Steuerölkammer (20d, 90d) in der Fluidkupplung (20, 90) zugeführt wird, wobei die Steuervorrichtung aufweist eine elektronische Steuereinheit (56), welche derart konfiguriert ist, dass sie eine Sperrkupplungs-Lösesteuerung zum Verringern eines Befehlsdrucks für den Steueröldruck zum Lösen der Sperrkupplung (32, 98) durchführt, eine Sperrkupplungs-Einrücksteuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck durchführt, um die Sperrkupplung (32, 98) einzurücken, die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung in der Reihenfolge von einer Schnellfüllsteuerung, einer Konstantdruck-Standbysteuerung und einer Befehlsdruck-Erhöhungsteuerung durchführt; und die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von einer aus der Schnellfüllsteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung startet, welche in der Reihenfolge später als die andere ist, sobald ein erster Befehlsdruck steigt, bei dem Durchführen eines Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrkupplungs- Lösesteuerung wobei der erste Befehlsdruck der Befehlsdruck für den Steueröldruck an einem Übergangszeitpunkt zum Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung ist, wobei die elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung startet, wenn der erste Befehlsdruck gleich oder höher einem dritten vordefinierten Wert ist, welcher benötigt wird, um ein Verengen eines Stapelfreiraums der Sperrkupplung (32, 98) durchzuführen, und die elektronische Steuereinheit (56) derart konfiguriert ist, dass sie die Sperrkupplungs-Lösesteuerung durchführt, bis der Befehlsdruck für den Steueröldruck einmal gleich null wird, und dann die Schnellfüllsteuerung startet, bei dem Durchführen der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung.
  5. Steuervorrichtung für das Fahrzeug (10) nach Anspruch 4, wobei die Schnellfüllsteuerung eine Steuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck auf einen ersten vordefinierten Wert, der im Voraus eingestellt wird, und zum Zuführen des Steueröldrucks zu der Steuerölkammer (20d, 90d) ist, die Konstantdruck-Standbysteuerung eine Steuerung zum Einstellen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck gleich einem zweiten vordefinierten Wert, der im Voraus eingestellt ist, und zum Veranlassen ist, dass der Befehlsdruck für den Steueröldruck für eine vordefinierte Zeit bereitsteht, wobei der zweite vordefinierte Wert niedriger als der erste vordefinierte Wert ist, und die Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung eine Steuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck in Abhängigkeit einer Momentkapazität ist, welche benötigt wird, um die Sperrkupplung (32, 98) einzurücken.
  6. Steuerverfahren für ein Fahrzeug (10), wobei das Fahrzeug (10) enthält eine Übertragung (22), eine Fluidkupplung (20, 90), welche zwischen der Übertragung (22) und einer Leistungsquelle (12) ausgebildet ist, und eine Sperrkupplung (32, 98), welche derart konfiguriert ist, dass sie ein Eingabeelement (20p, 90p) und ein Ausgabeelement (20t, 90t) der Fluidkupplung (20, 90) verbindet, indem ein Steueröldruck einer Steuerölkammer (20d, 90d) in der Fluidkupplung (20, 90) zugeführt wird, wobei das Steuerverfahren aufweist: Durchführen einer Sperrkupplungs-Lösesteuerung durch die elektronische Steuereinheit (56) zum Verringern eines Befehlsdrucks für den Steueröldruck, um die Sperrkupplung (32, 98) zu lösen; Durchführen einer Sperrkupplungs-Einrücksteuerung zum Erhöhen des Befehlswerts für den Steueröldruck, um die Sperrkupplung (32, 98) einzurücken, wobei die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung in der Reihenfolge von einer Schnellfüllsteuerung, einer Konstantdruck-Standbysteuerung und einer Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung durchgeführt wird; und Starten der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von einer aus der Schnellfüllsteuerung und der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung, welche in der Reihenfolge später als die andere ist, sobald ein erster Befehlsdruck steigt, bei dem Durchführen eines Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung während der Sperrkupplungs- Lösesteuerung wobei der erste Befehlsdruck der Befehlsdruck für den Steueröldruck an einem Übergangszeitpunkt zum Durchführen des Übergangs auf die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung ist, wobei die Sperrkupplungs-Lösesteuerung durchgeführt wird, bis der Befehlsdruck für den Steueröldruck einmal null wird, und dann die Schnellfüllsteuerung gestartet wird, bei dem Durchführen der Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Schnellfüllsteuerung.
  7. Steuerverfahren für das Fahrzeug (10) nach Anspruch 6, wobei die Schnellfüllsteuerung eine Steuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck, auf einen ersten vordefinierten Wert, der im Voraus eingestellt wird, und zum Zuführen des Steueröldrucks zu der Steuerölkammer (20d, 90d) ist, die Konstantdruck-Standbysteuerung eine Steuerung zum Einstellen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck gleich einem zweiten vordefinierten Wert, der im Voraus eingestellt wird, und zum Veranlassen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck ist, um für eine vordefinierte Zeit bereit zu stehen, wobei der zweite vordefinierte Wert niedriger als der erste vordefinierte Wert ist, und die Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung eine Steuerung zum Erhöhen des Befehlsdrucks für den Steueröldruck in Abhängigkeit einer Momentkapazität ist, welche benötigt wird, um die Sperrkupplung (32, 98) einzurücken.
  8. Steuerverfahren für das Fahrzeug (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Sperrkupplungs-Einrücksteuerung von der Befehlsdruck-Erhöhungssteuerung gestartet wird, wenn der erste Befehlsdruck gleich oder höher einem dritten vordefinierten Wert ist, der benötigt wird, um ein Verengen eines Stapelfreiraums der Sperrkupplung (32, 98) durchzuführen.
DE102017105378.6A 2016-03-22 2017-03-14 Fahrzeug, Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren für ein Fahrzeug Active DE102017105378B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016057696A JP6428688B2 (ja) 2016-03-22 2016-03-22 車両用動力伝達装置の制御装置
JP2016-057696 2016-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017105378A1 DE102017105378A1 (de) 2017-09-28
DE102017105378B4 true DE102017105378B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=59814553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105378.6A Active DE102017105378B4 (de) 2016-03-22 2017-03-14 Fahrzeug, Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9951830B2 (de)
JP (1) JP6428688B2 (de)
DE (1) DE102017105378B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11859369B1 (en) 2022-08-23 2024-01-02 Caterpillar Inc. Spring preloaded lockup clutch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051537A1 (de) 2000-10-18 2002-04-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisierte Ermittlung der Befüllparameter von Schaltelementen
DE10227361A1 (de) 2002-06-19 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kupplung
JP2009014189A (ja) 2007-07-09 2009-01-22 Toyota Motor Corp ロックアップクラッチの制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05231530A (ja) * 1992-02-20 1993-09-07 Toyota Motor Corp 車両用ロックアップクラッチの制御装置
JP3119175B2 (ja) * 1996-10-14 2000-12-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機のロックアップ制御装置
JP4551239B2 (ja) * 2005-02-22 2010-09-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 摩擦係合要素の締結圧制御装置
JP5261224B2 (ja) * 2009-02-12 2013-08-14 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP2012154452A (ja) * 2011-01-27 2012-08-16 Toyota Motor Corp トルク立上り予測方法およびエンジン始動方法
JP5434946B2 (ja) * 2011-03-30 2014-03-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧制御装置
JP2013212728A (ja) * 2012-03-30 2013-10-17 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド車用自動変速装置の制御装置
JP5928530B2 (ja) * 2014-06-18 2016-06-01 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御操作量生成装置及び自動変速機の制御装置
JP6428690B2 (ja) 2016-03-23 2018-11-28 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051537A1 (de) 2000-10-18 2002-04-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisierte Ermittlung der Befüllparameter von Schaltelementen
DE10227361A1 (de) 2002-06-19 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kupplung
JP2009014189A (ja) 2007-07-09 2009-01-22 Toyota Motor Corp ロックアップクラッチの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6428688B2 (ja) 2018-11-28
US20170276195A1 (en) 2017-09-28
US9951830B2 (en) 2018-04-24
JP2017172647A (ja) 2017-09-28
DE102017105378A1 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035482B4 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Fahrzeugautomatikgetriebes
DE112013005057B4 (de) Bremselement für Getriebe und Steuersystem dafür
DE102007001167B4 (de) Steuereinheit und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102004058206B4 (de) Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE3517381C2 (de)
DE10155372A1 (de) System und Verfahren zur Vorgabe eines Motordrehmomentes und einer Getriebeübersetzung bei einem Fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE112011100139T5 (de) Steuerungsgerät eines automatikgetriebes
DE112011100179T5 (de) Automatikgetriebesteuerungsvorrichtung
DE112011100162T5 (de) Fahrzeugübertragungsgerät
EP2652365B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen schaltelement und mit mehreren reibschlüssigen schaltelementen
DE10255342A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE112014000363T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Getriebe
DE112010004071T5 (de) Automatikgetriebesteuerungsvorrichtung, Automatikgetriebe und Leistungsausgabevorrichtung
DE112011100173T5 (de) Steuervorrichtung eines automatikgetriebes
DE102017105945A1 (de) Getriebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112016000157T5 (de) Automatisches Getriebe
DE102014117215B4 (de) Getriebezug-steuerung
DE112009000046T5 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112008001871T5 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102015113299A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102017105925B4 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE10145204B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE112011100174T5 (de) Steuerungsvorrichtung eines automatikgetriebes
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE102017114206A1 (de) Schalt-steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final