DE102015120566B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Ritzen von Dünnglas sowie angeritztes Dünnglas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ritzen von Dünnglas sowie angeritztes Dünnglas Download PDF

Info

Publication number
DE102015120566B4
DE102015120566B4 DE102015120566.1A DE102015120566A DE102015120566B4 DE 102015120566 B4 DE102015120566 B4 DE 102015120566B4 DE 102015120566 A DE102015120566 A DE 102015120566A DE 102015120566 B4 DE102015120566 B4 DE 102015120566B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scoring
thin glass
composition
glass
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015120566.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120566A1 (de
Inventor
Jürgen Vogt
Matthias Jotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of DE102015120566A1 publication Critical patent/DE102015120566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120566B4 publication Critical patent/DE102015120566B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/037Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/105Details of cutting or scoring means, e.g. tips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ritzen von Dünnglas entlang von geplanten Ritzwegen zwecks Ritzbrechens, mit folgenden Schritten:a.) Bereitstellen von Dünnglas (9) auf einem Arbeitstisch (6) einer Werkzeugmaschine, die mit einem antreibbaren Zustellschlitten (3) und einem daran befestigten und in einem Gehäuse gelagerten Ritzwerkzeug (1) sowie mit einem Ritzantriebsmechanismus (2) ausgestattet ist;b.) Heranfahren des Ritzwerkzeuges (1) an das Dünnglas (9) und senkrechtes Aufsetzen des Ritzwerkzeuges (1) auf das Dünnglas (9);c.) Spannen von Blattfedern (40), die zur Bildung einer Parallelschwinge (4) als Parallelogramm angeordnet sind und mit den Blattfederenden einerseits an einem ersten Bauteil des antreibbaren Zustellschlittens (3) und andererseits an einem zweiten Bauteil eingespannt sind, an dem das Gehäuse des Ritzwerkzeuges (1) befestigt ist, wobei bei der Auslenkung der Parallelschwinge (4) durch Parallelverschiebung des Zustellschlittens (3) relativ zur Achse des Ritzwerkzeuges (1) die zum Dünnglas senkrecht stehende Ritzkraftkomponente ohne Störung durch eine Reibkraftkomponente einstellbar ist;d.) Ziehen des Ritzwerkzeuges (1) entlang des geplanten Ritzweges mit der eingestellten senkrechten Ritzkraftkomponente über das Dünnglas (9).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ritzen von Dünnglas entlang von geplanten Ritzwegen zwecks Ritzbrechens, sowie auf nach dem Verfahren hergestelltes, angeritztes Dünnglas. Unter Dünnglas soll vor allem flächiges Glas mit einer Wanddicke im Bereich zwischen 1,2 mm und 3 um verstanden werden, wie es als Glasband oder Glasfolie herstellbar ist und sich aufwickeln lässt. Das geritzte Dünnglas soll aber auch in Wafer-Format als vorgeritzte Platte hergestellt werden. Nach dem Ritzbrechen sollen kleine Dünnglasplatten zu gewinnen sein, die als Bestandteil eines Bauteils der Elektrotechnik, der Elektronik oder von elektrischen Batterien weiter verarbeitet werden.
  • Dünngläser werden in vielen Bereichen der Technik verwendet, beispielsweise bei Displays, bei Fenstern für optoelektronische Komponenten, bei Verkapselungen von Bauteilen und bei elektrischen Isolationsschichten. Für diese Anwendungsformen werden kleine Dünnglasplatten benötigt. Hergestellt wird jedoch Dünnglas vor allem als Glasband bzw. als Glasfolie, wobei neuerdings Dicken < 350 µm gefragt sind. Wenn ein solches Dünnglasband oder eine solche Dünnglasfolie zu kleineren Dünnglasplatten verarbeitet werden soll, bestehen Probleme der Handhabung.
  • Der Weiterverarbeiter des Dünnglases möchte im Allgemeinen nicht kleine, gestückte Dünnglasplatten zur Weiterverarbeitung angeliefert haben, sondern in Rollenform aufgewickeltes Dünnglas, das zum Abtrennen der kleinen Dünnglasplatten vorbereitet ist. Im Falle von vorgeritztem Dünnglas birgt dies jedoch eine Problematik in sich. Wenn man nämlich Dünnglas beim Aufwickeln biegt, entsteht die Gefahr des vorzeitigen Ritzbrechens. Bereits ein einzelner Bruch kann dabei den Weiterverarbeitungsprozess stören, der wegen der Bruchstelle beim Abwickeln des Dünnglases unterbrochen werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vorgeritztes Dünnglas so herzustellen, dass eine sichere Weiterverarbeitung des vorgeritzten Dünnglases ermöglicht wird.
  • Um der Gefahr des vorzeitigen Ritzbrechens zu begegnen, müssen die hergestellten Ritzungen eine vorbestimmte Güte aufweisen. Die Ritzungen müssen möglichst gleichmäßig tief sein, d.h. das Ritzwerkzeug muss genau und mit möglichst konstanter Anpress-Ritzkraft entlang des geplanten Ritzweges geführt werden. Im Dickenbereich zwischen 1,2 mm und 350 µm gelingt dies wegen der verhältnismäßig groß einzustellenden Anpress-Ritzkraft beim Ritzen, wenn es jedoch ultra dünnes Glas (UTG) zu ritzen gilt und die Anpress-Ritzkraft auf das Dünnglas geringe Werte (von höchstens 2 N) annehmen muss, dann steigt die Gefahr des zeitweiligen Rutschens des Ritzwerkzeuges über die Oberfläche des zu ritzenden Glases, bekannt auch als Stick-Slip-Effekt, wie dieser schon bei Schneidköpfen des Standes der Technik zu beobachten ist.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ritzen von Dünnglas vorgeschlagen, bei der durch weitgehende Vermeidung von Reibungskräften die Anpress-Ritzkraft entlang der geplanten Ritzwege ausreichend genau konstant gehalten werden kann. Zu diesem Zweck wird das Ritzwerkzeug auf das Dünnglas über eine Parallelschwinge gedrückt, die aus zwei oder mehreren Blattfedern aufgebaut ist und von einer CNC-Werkzeugmaschine entlang des geplanten Ritzweges angetrieben wird. Die Einstellung der Anpress-Ritzkraft des Ritzwerkzeuges erfolgt kontrolliert über eine Messeinrichtung, die sich vorteilhaft an der Auslenkung der Parallelschwinge aus deren neutraler Stellung für die Bestimmung der Anpress-Ritzkraft orientiert.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe Ritzwerkzeug und Schneidwerkzeug sowie Ritzkopf und Schneidkopf als synonym verwendet. Als Schneiden eines Glases, beispielsweise eines Dünnglases, wird hierbei das Ritzen sowie das anschließende Vereinzeln verstanden. Das Ritzen ist somit Bestandteil des Schneidprozesses. Unter einem Ritzen eines Glases wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedwede Schwächung des Oberflächenbereichs verstanden, beispielsweise das Erzeugen einer durchgehenden oder unterbrochenen Kerbe.
  • Zur Vermeidung eines weiteren Stick-Slip-Effektes im Träger des Ritzwerkzeuges am Ritzkopf wird das Ritzelement des Ritzwerkzeuges in einem Ritzwerkzeuggehäuse über einen Drehzapfen in aerostatischen Lagern mit dämpfender Stützkomponente in axialer Richtung des Drehzapfens und mit radialer Führung zur Schwenkbarkeit des Ritzwerkzeuges gelagert. Das Ritzwerkzeug kann dabei mit im Wesentlichen konstanter Kraft auf das zu ritzende Dünnglas aufgesetzt und entlang des geplanten Ritzweges gezogen werden. Wenn bei dem geplanten Ritzweg Kurven gefahren werden, dann bilden die aerostatischen Lager eine reibungsarme Lagerung ohne den Stick-Slip-Effekt bei der Verwendung von Kugellager, wie sie bisher zur Lagerung des Drehzapfens des Schneidwerkzeuges bei Schneidköpfen des Standes der Technik üblicherweise verwendet werden. Der vorgeschlagene Ritzkopf zeigt gegenüber den bisherigen üblichen Schneidköpfen des Standes der Technik zudem ein kleineres Trägheitsmoment und kann in Leichtbauweise gefertigt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die Prozesskontrolle und Prozessführung beim Ritzen des Dünnglases. Wenn eine vorgegebene Ritztiefe konstant beibehalten werden soll, ist es sinnvoll, eine abgeleitete Größe der Ritztiefe zu ermitteln. Die Ritztiefe steht mit dem Ausmaß der Auslenkung der Parallelschwinge während des Ziehens des Ritzwerkzeuges in Zusammenhang und kann aus der gemessenen Auslenkung berechnet werden. Wenn im Dünnglas Unregelmäßigkeiten des Ritzwiderstandes vorkommen sollten, kann man durch einen Regelkreis die Störung klein halten und möglicherweise innerhalb des Toleranzbereiches der Ritztiefe verbleiben. Mit einer Regelvorrichtung an der Ritzvorrichtung ist es aber auch möglich, variierende Ritztiefen zu fahren, um beispielsweise das unterschiedliche Ritzbrechverhalten in der Nähe einer Randkante von Dünnglas gegenüber dem mehr mittleren Flächenbereich des Dünnglases auszugleichen. Das Gleiche gilt für Dünnglas variierender Dicke hinsichtlich der flächigen Längs- oder Quererstreckung.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung liegt in der Herstellung von vorgeritztem Dünnglas als Halbzeug für neuartige kleine Dünnglasplatten, wie sie in verschiedenen Bereichen der Verbraucherelektronik nutzvolle Anwendungen finden werden. Solche nach Ritzbrechen gewonnene kleine Dünnglasplatten eignen sich als Abdeckgläser für Anzeigevorrichtungen, Touch-Panele, Solarzellen, Halbleitermodule oder LED-Lichtquellen. Kleine Dünnglasplatten können aber auch als Bestandteil von Kondensatoren, Dünnfilmbatterien, flexiblen Leiterplatten, flexiblen OLED's, flexiblen Fotovoltaik-Modulen oder auch von e-Papers dienen. Die Art des Dünnglases kann gemäß dem beabsichtigten Anwendungsgebiet spezifisch ausgewählt werden, um den jeweiligen Anforderungen an Chemikalienfestigkeit, Temperaturwechselfestigkeit, Hitzebeständigkeit, Gasdichtigkeit, hohes elektrisches Isolationsvermögen, angepasster Ausdehnungskoeffizient, Biegsamkeit, hohe optische Qualität und Lichtdurchlässigkeit bei hoher Oberflächenqualität zu genügen. Dünnglas weist eine feuerpolierte Oberfläche an beiden Dünnglasseiten auf und besitzt damit eine sehr geringe Rauigkeit.
  • Dünnglas mit dem geschilderten Anforderungsprofil weist eine Knoop-Härte Hk in einem Bereich zwischen 350 und 650 auf. Für die Zwecke der Erfindung wird der Bereich der Knoop-Härte zwischen 550 und 650 bevorzugt, wobei die Knoop-Härte auch Werte über 650 annehmen darf. Bei höheren Knoop-Härten kann man mit geringerer Ritztiefe zum Ritzbrechen auskommen, was zur Vermeidung vorzeitigen Ritzbrechens bei aufgerolltem Dünnglasmaterial vorteilhaft ist. In der Praxis kann die Ritztiefe 1/20 bis 4/5, bevorzugt 1/20 bis 1/5 der Dicke des Dünnglases betragen, wobei Risse in das Dünnglasmaterial hinein zur Ritztiefe zählen.
  • Für den Erfolg des hier vorgestellten Ritzverfahrens ist auch die Glaszusammensetzung des Dünnglases verantwortlich. Folgende Glastypen haben sich als besonders geeignet herausgestellt: Lithiumaluminosilikatglas, Kalknatronglas, Borosilikatglas, Alkalimetallaluminosilikatglas und Aluminosilikatglas.
  • Die Erfindung wird an einem Vorrichtungs-Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt die einzige Figur einen schematischen Längsschnitt durch einen Ritzkopf einer CNC-Werkzeugmaschine.
  • Die Hauptteile des Ritzkopfes der CNC-Werkzeugmaschine sind ein Ritzwerkzeug 1, ein Ritzantriebsmechanismus 2, ein antreibbarer Zustellschlitten 3, eine Parallelschwinge 4 und eine Messeinrichtung 5. Der Ritzkopf ist zusammen mit dem Ritzwerkzeug 1 über einen Arbeitstisch 6 der Werkzeugmaschine entlang den horizontalen Richtungen x und y verfahrbar. Für die Verstellung in z-Richtung des Ritzwerkzeuges 1 ist der antreibbare Zustellschlitten 3 zuständig. Dieser kann einen nicht dargestellten Zustellantrieb und einen Präzisionsantrieb 8 umfassen. Mit dem Zustellantrieb wird das Ritzwerkzeug 1 auf das Werkstück, Dünnglas 9, möglichst ohne Krafteinwirkung auf das Dünnglas 9 aufgesetzt. Mit dem Präzisionsantrieb 8 wird die Anpress-Ritzkraft des Ritzwerkzeuges auf dem Dünnglas 9 erzeugt. Damit dies in geregelter Weise vor sich gehen kann, ist ein Ist-Soll-Regler 7 vorgesehen.
  • Das Ritzwerkzeug 1 umfasst ein Ritzwerkzeuggehäuse 10 mit darin untergebrachten aerostatischen Lagern 11 und 12, einen Ritzwerkzeugträger 13 und ein Ritzelement 14.
  • Allgemein, ohne Beschränkung auf das hier dargestellte Beispiel, können die Lager sowohl magnetisch, aerostatisch und/oder mechanisch ausgestaltet sein. Dabei ist auf geeignete Maßnahmen zur Reduktion von Reibungskräften abzustellen. Das Ritzelement kann als ein gesintertes Diamantschneidrad ausgebildet sein, jedoch sind auch Hartmetallrädchen und geschliffene Diamanten brauchbar. Der Ritzwerkzeugträger 13 umfasst einen Drehzapfen 15, der in dem Radiallager 12 gelagert ist, und einen Kolben 16, der sich am Axiallager 11 abstützt. Den aerostatischen Lagern 11, 12 wird über Druckluftleitungen Druckluft zugeführt, um über in Druckluftkammern erzeugte Luftpolster die notwendigen Führungen und Freiheitsgrade der Bewegung zu bewerkstelligen. Das Ritzelement 14 ist am Ritzwerkzeugträger 13 außerachsig zu der Achse des Drehzapfens 15 angebracht, damit das Ritzelement 14 nachziehend, in Bewegungsrichtung hinter der Achse des Drehzapfens 15, entlang des geplanten Ritzweges über das Dünnglas 9 gezogen werden kann.
  • Das Ritzwerkzeuggehäuse 10 ist mittels der Parallelschwinge 4 an dem antreibbaren Zustellschlitten 3 angebracht, um dessen Bewegung in z-Richtung mitzumachen, bis ein Aufsetzen des Ritzelementes 14 auf dem Dünnglas 9 erfolgt. Die Parallelschwinge 4 ist ein aus zwei oder mehreren Blattfedern 40 aufgebautes Parallelogramm mit Einspannbauteilen 41 und 42, in welche die Enden der Blattfedern 40 eingespannt sind. Das Einspannbauteil 41 ist mit dem Ritzwerkzeuggehäuse 10 und das Einspannbauteil 42 mit dem antreibbaren Zustellschlitten 3 fest verbunden.
  • Zur Vermeidung von angeregten Resonanzschwingungen des Systems aus Ritzwerkzeug 1 und Parallelschwinge 4 beim Ziehen des Ritzelementes 14 über die Oberfläche des Dünnglases 9 ist es vorteilhaft, mehrere Blattfedern 40 unterschiedlich steiler Kennlinie bei der Konstruktion der Parallelschwinge 4 zu wählen. Mit Auftreten von Resonanzschwingungen einer Blattfeder werden diese von den anderen Blattfedern gedämpft und damit unterdrückt.
  • Bei der Konstruktion der Parallelschwinge kann man neben der Variation der Anzahl der Blattfedern auch deren Dicke, Breite, Länge und deren Werkstoff ändern. Als Werkstoffe kommen dabei Metall, Kunststoff, Carbon, Kevlar, Graphen und andere in Frage.
  • Zur Durchführung einer Ritzung wird das Ritzwerkzeug 1 mit dem Ritzelement 14 auf die Oberseite des Dünnglases 9 möglichst ohne Aufsetzdruck aufgesetzt. Hierzu kann man ein „Ersatzaufsetzen“ installieren, indem man ein Parallelanschlagspaar vorsieht, dessen erster Partner eine Anschlagsfläche fluchtend zur horizontalen Ebene der Unterkante des Ritzelements aufweist und dessen zweiter Partner eine Anschlagsfläche fluchtend zur horizontalen Ebene der Oberseite des zu ritzenden Dünnglases umfasst. Dann wird das Parallelanschlagspaar unwirksam gemacht und in einem zweiten Schritt wird das Dünnglas 9 mit der Anpress-Ritzkraft beaufschlagt. Dies erfolgt mittels des Präzisionsantriebes 8. Wenn ausgehend von der Aufsetzlage des Ritzwerkzeuges 1 der antreibbare Zustellschlitten 3 wegen des Präzisionsantriebes 8 eine Bewegung in z-Richtung nach unten ausführt und das Ritzelement 14 in das Dünnglas 9 eindringt, werden die Blattfedern 40 bis zur Erreichung der erforderlichen Anpress-Ritzkraft gespannt, ohne dass bei der Erzeugung der Anpress-Ritzkraft auf das Dünnglas eine Reibkraft im System der Krafterzeugung und damit ein Stick-Slip-Effekt ins Spiel käme. Dies ist auch bei geringfügigen Veränderungen der Oberflächentopografie des Dünnglases, des Arbeitstisches oder der Führung der Werkzeugmaschine in x-y Richtung nicht der Fall. Auch wenn mit veränderlicher Anpress-Ritzkraft gefahren wird, gibt es keinen Einfluss einer Reibkraft auf die Einstellung der jeweiligen Anpress-Ritzkraft.
  • Als Präzisionsantrieb 8 ist ein Piezo-Linearantrieb dienlich. Als Sensor der Messeinrichtung 5 kann ein Dehnungsmessstreifen auf einer der Blattfedern 40 benutzt werden, um die Auslenkung der Parallelschwinge 4 in z-Richtung ab dem Aufsetzen des Ritzwerkzeuges 1 auf dem Dünnglas 9 zu bestimmen. Da die Federkonstanten der Blattfedern 40 der Parallelschwinge 4 bekannt sind, kann aus der Auslenkung der Parallelschwinge 4 die senkrechte Ritzkraftkomponente gemessen und angezeigt werden. Wie erwähnt, ist die senkrechte Ritzkraftkomponente ohne Reibkraftkomponente auf gewünschte Werte einstellbar und unter Zuhilfenahme des Ist-Soll-Reglers 7 aufrechterhaltbar.
  • Zur Prozesskontrolle ist demnach ein Regelkreis vorgesehen, dem die Messeinrichtung 5, der Ist-Soll-Regler 7 und der Präzisionsantrieb 8 des Zustellschlittens 3 angehören. Der Ist-Soll-Regler 7 enthält einen Sollwertspeicher zur Eingabe und Speicherung von Sollwerten der senkrechten Ritzkraftkomponente entlang der geplanten Ritzwege und eine Vergleichsschaltung zur Ermittlung von Abweichungen zwischen gemessenen Ist-Werten und gespeicherten SollWerten der senkrechten Ritzkraftkomponente. Bei auftretenden Differenzen, dem sogenannten Fehlersignal, wird der Präzisionsantrieb 8 des Zustellschlittens 3 in Richtung auf Verminderung des Fehlersignals angetrieben. Mit dieser Maßnahme kann die Größe der erforderlichen Ritzkraft zu jedem Zeitpunkt sichergestellt werden. Wenn der Soll-Wertspeicher zur Speicherung variierender SollWerte eingerichtet ist, kann man einstellbare Ritzkraft-Kennlinien programmieren. Dies ist der Prozessoptimierung dienlich.
  • Um geplante Ritzwege des Ritzwerkzeuges 1 auf dem Dünnglas 9 ausführen zu können, ist der Ritzantriebsmechanismus 2 vorgesehen, an dem der antreibbare Zustellschlitten 3 angebracht ist, um zusammen mit dem Ritzwerkzeug 1 den Bewegungen des Ritzantriebsmechanismus 2 zu folgen. Wenn dabei eine gewisse Welligkeit der Dünnglasoberfläche angetroffen wird, so kann deren Auswirkung auf die Ritztiefe durch den Regelkreis ausgeglichen werden. Durch die Verwendung des aerostatischen Axiallagers 11 mit axialem Luftpolster werden zudem Bewegungen in z-Richtung gedämpft, was die Änderungsgeschwindigkeit der Ritzkraftkomponente bei Auftreten von Welligkeit an der Oberfläche des Dünnglases vermindert. Durch die Verwendung des aerostatischen Radiallagers 12 (statt den Drehzapfen 15 einspannende Kugellager) und der Verwendung der Parallelschwinge 4 (anstelle von Schraubentrieben zum Vorspannen des Schneidwerkzeuges relativ zum Werkstück) wird außerdem viel an Trägheitsmasse am Ritzwerkzeug eingespart, was sich auf die Genauigkeit der Einhaltung der gewünschten Größe des senkrechten Ritzkraftkomponente bei deren Verstellung auswirkt. Dies ist deshalb besonders bedeutsam, weil man gerade ultradünnes Glas UTG < 350 µm vorritzen können will, so dass dieses im Lagerzustand ohne fehlerhaftes vorzeitiges Ritzbrechen verharren kann, was eine äußerst diffizile Angelegenheit bei der Einhaltung der Ritztiefe bedeutet. Mit der Vorrichtung und dem Verfahren gemäß Erfindung lassen sich außerordentlich kleine Werte der senkrechten Ritzkraftkomponente einstellen, so dass auch außerordentlich dünne Glasmaterialien vorgeritzt werden können, um danach der Weiterverarbeitung zugeführt zu werden. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass auf diese Weise besonders gute Kantenfestigkeiten realisiert werden können.
  • Der Betrieb des Ritzkopfes der Werkzeugmaschine mit federnder Parallelschwinge ist auch dann vorteilhaft, wenn die Vorrichtung zum Ritzen von Dünnglas ohne Mess- und Regeleinrichtung sowie ohne aerostatische Lager des Ritzelementes ausgeführt wird.
  • Der Betrieb des erfindungsgemäßen Ritzkopfes erlaubt das Ritzen eines Dünnglases vor allem mit einer sehr gleichmäßigen Krafteinleitung von 2 N und weniger; bei der Verwendung von Schneidrädchen bevorzugt von weniger als 1,2 N und bei Verwendung von Diamantspitzen von wenier als 0,5 N, ohne dass der sogenannte Stick-Slip-Effekt auftritt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schneidkopf ist es den Erfindern gelungen, Dünnglas mit einer sehr konstanten Kraft anzuritzen. Die Gleichmäßigkeit liegt im Bereich von ± 0,05 N, bevorzugt ± 0,03 N der Soll-Anpresskraft. Dies ermöglicht eine nahezu rissfreie Kantenqualität mit einer daraus resultierenden hohen Kantenfestigkeit. Mit einem Schneidkopf nach dem Stand der Technik dagegen ist insbesondere verstärkt durch den auftretenden Stick-Slip-Effekt ein Ritzen nur mit ungleichmäßiger Kraft und mit Kraftspitzen möglich, was im Vergleich zur Erfindung zu einer Kantenqualität mit einer Vielzahl von Rissen und daraus resultierend einer niedrigen Kantenfestigkeit führt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Ritzen unter einer kontrollierten Atmosphäre, insbesondere in einer durch eine fluide Phase gezielt konditionierten Umgebung. Bevorzugt umfasst die fluide Phase Alkohole, besonders bevorzugt absolute Alkohole, ganz besonders bevorzugt absolutes Ethanol. Weitere Flüssigkeiten umfassen deionisiertes Wasser, Lockstedter (45%iger Kräuterlikör) sowie Flüssigkeiten, welche in der europäischen Patentschrift EP 1 726 635 B1 beschrieben sind. Hierbei ist das Ritzwerkzeug zumindest teilweise und bevorzugt vollständig von der fluiden Phase umhüllt.
  • Unter Dünnglas wird im Rahmen dieser Anmeldung plattenförmiges oder bandförmiges oder folienartiges Glas mit einer Wanddicke < 1,2 mm, oder < 1,0 mm, oder < 0,8 mm, oder < 0,6 mm, oder < 350 µm, oder < 250 µm, oder < 100 µm, oder < 50 µm verstanden, wobei jedoch eine Mindestdicke von 3 µm, oder von 10 µm, oder 15 µm eingehalten ist.
  • Solches Dünnglas wird häufig in Rollenform gelagert. Wenn man aber vorgeritztes Dünnglas aufgewickelt lagern will, ohne dass es vorzeitig bricht, wird man besondere Maßnahmen vornehmen müssen, den vorzeitigen Bruch zu vermeiden. Niemals darf man so wickeln, dass die Ritzungen Zugspannungen erfahren oder gar am Außenumfang des Rollwickels auftreten. Die Öffnungen der Ritzungen müssen also zum Wickelkern hin gerichtet sein. Ferner sollten die lateralen Randkanten des Dünnglases, über die zur Bildung des Rollwickels gebogen wird, nicht geschwächt werden, denn erfahrungsgemäß geht Rissbruch von solchen lateralen Randkanten schon bei nicht-vorgeritztem Dünnglas aus. Mit der Erfindung hat man es in der Hand, die Ritzungen nicht bis zu den Randkanten des Dünnglases auszuführen. Ritzungen in den mittleren Bereichen des Dünnglases genügen, um späteres Ritzbrechen zu bewerkstelligen.
  • Zur Bestimmung der richtigen Ritztiefe beim Vorritzen von Dünnglas geht man experimentell vor. Man ritzt so tief ein, dass man bei der Endverarbeitung des Dünnglases und den dabei angewendeten Anpress-Ritzkräften zu den gewünschten kleinen Dünnglasplatten gelangt. Dann probiert man aus, ob vorgeritztes Dünnglas ohne vorzeitiges Ritzbrechen lagerfähig ist, beispielsweise in Lagerrollen. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, muss man die Ritzgeometrie hinsichtlich der Ritztiefe verändern. Dementsprechend müssen auch die Vorgaben für das endgültige Ritzbrechen neu ermittelt werden, um beim endgültigen Gewinnen der kleinen Dünnglasplatten angewendet zu werden. Das Ritzbrechen gelingt umso leichter, je spröder das Dünnglas ist. Die Knoop-Härte Hk kann als Maß der Sprödigkeit von Dünnglas angesehen werden. Es ist deshalb günstig, wenn Dünnglas hohe Werte der Knoop-Härte aufweist, wenn es zu kleinen Dünnglasplatten verarbeitet werden soll. Es hat sich gezeigt, dass Ritztiefen im Bereich zwischen 1/20 bis 4/5, bevorzugt zwischen 1/20 bis 1/5, der Materialdicke erfolgreich dazu beitragen, vorab angeritztes Dünnglas lagerfähig zu erzeugen.
  • Nachfolgend werden Glaszusammensetzungen gebracht, die sich für Dünnglas mit Knoop-Härten Hk im Bereich zwischen 550 und 650 sowie darüber, soweit erhältlich, und insbesondere für Ultradünnglas UTG < 350µm eignen, das nach dem Verfahren der Erfindung verarbeitet werden soll.
  • Beispiel 1: Lithiumaluminosilikatglas
    Zusammensetzung (Gew.-%)
    SiO2 55-69
    Al2O3 18-25
    Li2O 3-5
    Na2O + K2O 0-30
    MgO + CaO +SrO + BaO 0-5
    ZnO 0-4
    TiO2 0-5
    ZrO2 0-5
    TiO2 + ZrO2 + SnO2 2-6
    P2O5 0-8
    F 0-1
    B2O3 0-2
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Beispiel 2: Lithiumaluminosilikatglas
    Zusammensetzung (Gew.-%)
    SiO2 57-66
    Al2O3 18-23
    Li2O 3-5
    Na2O + K2O 3-25
    MgO + CaO +SrO + BaO 1-4
    ZnO 0-4
    TiO2 0-4
    ZrO2 0-5
    TiO2 + ZrO2 + SnO2 2-6
    P2O5 0-7
    F 0-1
    B2O3 0-2
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O3, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Bespiel 3: Lithiumaluminosilikatglas
    Zusammensetzung (Gew. -%)
    SiO2 57-63
    Al2O3 18-22
    Li2O 3.5-5
    Na2O + K2O 5-20
    MgO + CaO +SrO + BaO 0-5
    ZnO 0-3
    TiO2 0-3
    ZrO2 0-5
    TiO2 + ZrO2 + SnO2 2-5
    P2O5 0-5
    F 0-1
    B2O3 0-2
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O3, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Beispiel 4: Kalknatronglas
    Zusammensetzung (Gew.-%)
    SiO2 40-81
    Al2O3 0-6
    B203 0-5
    Li2O + Na2O + K2O 5-30
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 5-30
    Zusammensetzung (Gew. -%)
    TiO2 + ZrO2 0-7
    P2O5 0-2
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Beispiel 5: Kalknatronglas
    Zusammensetzung (Gew. -%)
    SiO2 50-81
    Al2O3 0-5
    B203 0-5
    Li2O + Na2O + K2O 5-28
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 5-25
    TiO2 + ZrO2 0-6
    P2O5 0-2
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Beispiel 6: Kalknatronglas
    Zusammensetzung (Gew. -%)
    SiO2 55-76
    Al2O3 0-5
    B2O3 0-5
    Li2O + Na2O + K2O 5-25
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 5-20
    TiO2 + ZrO2 0-5
    P2O5 0-2
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O3, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Beispiel 7: Borosilikatglas
    Zusammensetzung (Gew. -%)
    SiO2 60-85
    Al2O3 0-10
    B2O3 5-20
    Li2O + Na2O + K2O 2-16
    Zusammensetzung (Gew.-%)
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-15
    TiO2 + ZrO2 0-5
    P2O5 0-2
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Beispiel 8: Borosilikatglas
    Zusammensetzung (Gew. -%)
    SiO2 63-84
    Al2O3 0-8
    B2O3 5-18
    Li2O + Na2O + K2O 3-14
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-12
    TiO2 + ZrO2 0-4
    P2O5 0-2
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Beispiel 9: Borosilikatglas
    Zusammensetzung (Gew. -%)
    SiO2 63-83
    Al2O3 0-7
    B203 5-18
    Li2O + Na2O + K2O 4-14
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-10
    TiO2 + ZrO2 0-3
    P2O5 0-2
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O3, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Beispiel 10: Alkalimetallaluminosilikatglas
    Zusammensetzung (Gew. -%)
    SiO2 40-75
    Al2O3 10-30
    B203 0-20
    Zusammensetzung (Gew. -%)
    Li2O + Na2O + K2O 4-30
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-15
    TiO2 + ZrO2 0-15
    P2O5 0-10
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Beispiel 11: Alkalimetallaluminosilikatglas
    Zusammensetzung (Gew. -%)
    SiO2 50-70
    Al2O3 10-27
    B203 0-18
    Li2O + Na2O + K2O 5-28
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-13
    TiO2 + ZrO2 0-13
    P2O5 0-9
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Bespiel 12: Alkalialuminosilikatglas
    Zusammensetzung (Gew. -%)
    SiO2 55-68
    Al2O3 10-27
    B2O3 0-15
    Li2O + Na2O + K2O 4-27
    MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-12
    TiO2 + ZrO2 0-10
    P2O5 0-8
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Beispiel 13: Aluminosilikatglas
    Zusammensetzung (Gew.-%)
    SiO2 50-75
    Al2O3 7-25
    B2O3 0-20
    Zusammensetzung (Gew.-%)
    Li2O + Na2O + K2O 0-4
    MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO 5-25
    TiO2+ZrO2 0-10
    P2O5 0-5
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Beispiel 14: Aluminosilikatglas
    Zusammensetzung (Gew. -%)
    SiO2 52-73
    Al2O3 7-23
    B2O3 0-18
    Li2O + Na2O + K2O 0-4
    MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO 5-23
    TiO2+ZrO2 0-10
    P2O5 0-5
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Beispiel 15: Aluminosilikatglas
    Zusammensetzung (Gew.-%)
    SiO2 53-71
    Al2O3 7-22
    B2O3 0-18
    Li2O + Na2O + K2O 0-4
    MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO 5-22
    TiO2 + ZrO2 0-8
    P2O5 0-5
  • Gegebenenfalls können in das Dünnglas färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3. Außerdem können 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 als Läutermittel zugegeben werden. Um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in das Dünnglas einzuführen, können Seltene Erdoxide in einer Menge von 0-5 Gew.-% zugegeben werden. Die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.
  • Ausführungsbeispiel 16:
  • Die Zusammensetzung des Glases ist beispielhaft gegeben durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-%:
    SiO2 30 bis 85
    B2O3 3 bis 20
    Al2O3 0 bis 15
    Na2O 3 bis 15
    K2O 3 bis 15
    ZnO 0 bis 12
    TiO2 0,5 bis 10
    CaO 0 bis 0,1
  • Ausführungsbeispiel 17:
  • Die Zusammensetzung des Glases ist weiterhin beispielhaft gegeben durch folgende Zusammensetzung in Gew.-%:
    SiO2 58 bis 65
    B2O3 6 bis 10,5
    Al2O3 14 bis 25
    MgO 0 bis 3
    CaO 0 bis 9
    BaO 3 bis 8
    ZnO 0 bis 2,
    wobei zusätzlich gilt, dass die Summe des Gehalts von MgO, CaO und BaO dadurch gekennzeichnet ist, dass sie im Bereich von 8 bis 18 Gew.-/ liegt.
  • Ausführungsbeispiel 18:
  • Die Zusammensetzung des Glases ist weiterhin beispielhaft gegeben durch folgende Zusammensetzung in Gew.-%:
    SiO2 55 bis 75
    Na2O 0 bis 15
    K2O 2 bis 14
    Al2O3 0 bis 15
    MgO 0 bis 4
    CaO 3 bis 12
    BaO 0 bis 15
    ZnO 0 bis 5
    TiO2 0 bis 2
  • Ausführungsbeispiel 19:
  • Ein mögliches Glas ist weiterhin beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 61
    B2O3 10
    Al2O3 18
    MgO 2,8
    CaO 4,8
    BaO 3,3
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 3, 2 · 10-6/K
    Tg 717 °C
    Dichte 2,43 g/cm3
  • Ausführungsbeispiel 20:
  • Ein weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 64,0
    B2O3 8,3
    Al2O3 4,0
    Na2O 6,5
    K2O 7,0
    ZnO 5,5
    TiO2 4,0
    Sb2O3 0,6
    Cl- 0,1
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 7,2 · 10-6/K
    Tg 557 °C
    Dichte 2,5 g/cm3
  • Ausführungsbeispiel 21:
  • Ein weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 69 +/- 5
    Na2O 8 +/- 2
    K2O 8 +/- 2
    CaO 7 +/- 2
    BaO 2 +/- 2
    ZnO 4 +/- 2
    TiO2 1 +/- 1
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 9,4 · 10-6/K
    Tg 533 °C
    Dichte 2,55 g/cm3
  • Ausführungsbeispiel 22:
  • Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 80 +/- 5
    B2O3 13 +/- 5
    Al2O3 2,5 +/- 2
    Na2O 3,5 +/- 2
    K2O 1 +/- 1
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 3,25 · 10-6/K
    Tg 525 °C
    Dichte 2,2 g/cm3
  • Ausführungsbeispiel 23:
  • Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 62,3
    Al2O3 16,7
    Na2O 11,8
    K2O 3,8
    MgO 3,7
    ZrO2 0,1
    CeO2 0,1
    TiO2 0,8
    As2O3 0,7
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 8,6 · 10-6/K
    Tg 607 °C
    Dichte 2,4 g/cm3
  • Ausführungsbeispiel 24:
  • Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 62,2
    Al2O3 18,1
    B2O3 0,2
    P2O5 0,1
    Li2O 5,2
    Na2O 9,7
    K2O 0,1
    CaO 0,6
    SrO 0,1
    ZnO 0,1
    ZrO2 3,6
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 8,5 · 10-6/K
    Tg 505 °C
    Dichte 2,5 g/cm3
  • Ausführungsbeispiel 25:
  • Ein weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 52
    Al2O3 17
    Na2O 12
    K2O 4
    MgO 4
    CaO 6
    ZnO 3,5
    ZrO2 1,5
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 9,7 · 10-6/K
    Tg 556°C
    Dichte 2,6 g/cm3
  • Ausführungsbeispiel 26:
  • Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 62
    Al2O3 17
    Na2O 13
    K2O 3,5
    MgO 3,5
    CaO 0,3
    SnO2 0,1
    TiO2 0,6
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 8,3 · 10-6/K
    Tg 623 °C
    Dichte 2,4 g/cm3
  • Ausführungsbeispiel 27:
  • Ein weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 61,1
    Al2O3 19,6
    B203 4,5
    Na2O 12,1
    K2O 0,9
    MgO 1,2
    CaO 0,1
    SnO2 0,2
    CeO2 0,3
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 8,9 · 10-6/K
    Tg 600°C
    Dichte 2,4 g/cm3
  • Ausführungsbeispiel 28:
  • Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 50 bis 65
    Al2O3 15 bis 20
    B2O3 0 bis 6
    Li2O 0 bis 6
    Na2O 8 bis 15
    K2O 0 bis 5
    MgO 0 bis 5
    CaO 0 bis 7, bevorzugt 0 bis 1
    ZnO 0 bis 4, bevorzugt 0 bis 1
    ZrO2 0 bis 4
    TiO2 0 bis 1, bevorzugt im Wesentlichen TiO2-frei
  • Weiterhin können im Glas enthalten sein zu 0 bis 1 Gew.-%: P2O5, SrO, BaO; sowie Läutermittel zu 0 bis 1 Gew.-%: SnO2, CeO2 oder As2O3 oder andere Läutermittel.
  • Ausführungsbeispiel 29:
  • Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 58 bis 65
    B2O3 6 bis 10,5
    Al2O3 14 bis 25
    MgO 0 bis 5,
    CaO 0 bis 9
    BaO 0 bis 8
    SrO 0 bis 8
    ZnO 0 bis 2
  • Ausführungsbeispiel 30:
  • Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 59,7
    Al2O3 17,1
    B203 7,8
    MgO 3,4
    CaO 4,2
    SrO 7,7
    BaO 0,1
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 3,8 · 10-6/K
    Tg 719°C
    Dichte 2,51 g/cm3
  • Ausführungsbeispiel 31:
  • Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 59,6
    Al2O3 15,1
    B2O3 9,7
    CaO 5,4
    SrO 6,0
    BaO 2,3
    ZnO 0,5
    Sb2O3 0,4
    As2O3 0,7
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 3,8 · 10-6/K
    Dichte 2,5 g/cm3
  • Ausführungsbeispiel 32:
  • Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 58,8
    Al2O3 14,6
    B203 10,3
    MgO 1,2
    CaO 4,7
    SrO 3,8
    BaO 5,7
    Sb2O3 0,2
    As2O3 0,7
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 3,73 · 10-6/K
    Tg 705°C
    Dichte 2,49 g/cm3
  • Ausführungsbeispiel 33:
  • Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 62,5
    B2O3 10,3
    Al2O3 17,5
    MgO 1,4
    CaO 7,6
    SrO 0,7
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 3,2 ppm/K
    Dichte: 2,38 g/ccm
  • Ausführungsbeispiel 34:
  • Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 55 bis 75
    Na2O 0 bis 15
    K2O 0 bis 14
    Al2O3 0 bis 15
    MgO 0 bis 4
    CaO 3 bis 12
    BaO 0 bis 15
    ZnO 0 bis 5
  • Ausführungsbeispiel 35:
  • Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 74,3
    Na2O 13,2
    K2O 0,3
    Al2O3 1,3
    MgO 0,2
    CaO 10,7
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 9,0 ppm/K
    Tg: 573°C
  • Ausführungsbeispiel 36:
  • Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben:
    SiO2 72,8
    Na2O 13,9
    K2O 0,1
    Al2O3 0,2
    MgO 4,0
    CaO 9,0
  • Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten:
    α(20-300) 9,5 ppm/K
    Tg: 564°C
  • In allen oben genannten Ausführungsbeispielen 16 bis 36 können, sofern nicht bereits aufgeführt, wahlweise Läutermittel zu 0 bis 1 Gew.-%, so zum Beispiel SnO2, CeO2, As2O3 , Cl-, F-, Sulfate enthalten sein.
  • Die Gläser der aufgeführten Beispiele eignen sich in besonderer Weise zur Herstellung ultradünner flexibler Glasbänder und Glasfolien im Bereich zwischen 350 µm und 3 µm. Bevorzugte Glasdicken sind 5 µm, 10 µm, 15 µm, 25 µm, 30 µm, 35 µm, 50 µm, 55 µm, 70 µm, 80 µm, 100 µm, 130 µm, 145 µm, 160 µm, 190 µm, 210 µm und 280 µm.
  • Solche Glasbänder und Glasfolien werden mit angepasster Anpress-Risskraft als senkrechter Ritzkraftkomponente auf dem Dünnglas bearbeitet, um als angeritztes Dünnglas für die Weiterverarbeitung zu Dünnglasplatten zur Verfügung zu stehen. Auch kann man nunmehr erstmalig vorgeritztes Ultradünnglas von einer Knoop-Härte Hk zwischen 350 und 650 bei einer Ritztiefe im Bereich zwischen 1/20 und 4/5, bevorzugt zwischen 1/20 bis 1/5, der Materialdicke produzieren.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Ritzen von Dünnglas entlang von geplanten Ritzwegen zwecks Ritzbrechens, mit folgenden Schritten: a.) Bereitstellen von Dünnglas (9) auf einem Arbeitstisch (6) einer Werkzeugmaschine, die mit einem antreibbaren Zustellschlitten (3) und einem daran befestigten und in einem Gehäuse gelagerten Ritzwerkzeug (1) sowie mit einem Ritzantriebsmechanismus (2) ausgestattet ist; b.) Heranfahren des Ritzwerkzeuges (1) an das Dünnglas (9) und senkrechtes Aufsetzen des Ritzwerkzeuges (1) auf das Dünnglas (9); c.) Spannen von Blattfedern (40), die zur Bildung einer Parallelschwinge (4) als Parallelogramm angeordnet sind und mit den Blattfederenden einerseits an einem ersten Bauteil des antreibbaren Zustellschlittens (3) und andererseits an einem zweiten Bauteil eingespannt sind, an dem das Gehäuse des Ritzwerkzeuges (1) befestigt ist, wobei bei der Auslenkung der Parallelschwinge (4) durch Parallelverschiebung des Zustellschlittens (3) relativ zur Achse des Ritzwerkzeuges (1) die zum Dünnglas senkrecht stehende Ritzkraftkomponente ohne Störung durch eine Reibkraftkomponente einstellbar ist; d.) Ziehen des Ritzwerkzeuges (1) entlang des geplanten Ritzweges mit der eingestellten senkrechten Ritzkraftkomponente über das Dünnglas (9).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die senkrechte Ritzkraftkomponente durch das Ausmaß der Auslenkung der Parallelschwinge (4) während des Ziehens des Ritzwerkzeuges (1) gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Werkzeugmaschine für den Zustellschlitten (3) einen Regelkreis mit Sollwertspeicher enthält, dem Sollwerte der senkrechten Ritzkraftkomponente entlang der geplanten Ritzwege entnommen und in einer Vergleichsschaltung mit gemessenen Ist-Werten der senkrechten Ritzkraftkomponente verglichen werden, um bei Abweichung jeweils ein Stellsignal zur Nachführung des Zustellschlittens (3) zu gewinnen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ritzen mit einer gleichmäßigen Krafteinleitung von 2 N und weniger, bei der Verwendung von Schneidrädchen bevorzugt von weniger als 1,2 N und bei Verwendung von Diamantspitzen von weniger als 0,5 N erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ritzen mit einer konstanten Kraft erfolgt, wobei die Gleichmäßigkeit im Bereich von ± 0,05 N, bevorzugt ± 0,03 N der Soll-Anpresskraft liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ritzen unter einer kontrollierten Atmosphäre, insbesondere in einer durch eine fluide Phase gezielt konditionierten Umgebung erfolgt, wobei die fluide Phase bevorzugt Alkohole, besonders bevorzugt absolute Alkohole und ganz besonders bevorzugt absolutes Ethanol umfasst und wobei weiterhin bevorzugt das Ritzwerkzeug zumindest teilweise und besonders bevorzugt vollständig von der fluiden Phase umhüllt ist.
  7. Vorrichtung zum Ritzen von Dünnglas entlang von geplanten Ritzwegen zwecks Ritzbrechens, umfassend: - eine Werkzeugsmaschine -- mit einem Arbeitstisch (6) zur Aufnahme des Dünnglases (9), -- mit einem antreibbaren Zustellschlitten (4) und -- mit einem Ritzwerkzeug (1), das ein Ritzelement (14) umfasst, das in einem Ritzwerkzeuggehäuse (10) gelagert ist, welches an dem Zustellschlitten (3) befestigt ist, -- mit einem Ritzantriebsmechanismus (2) zum Ziehen des Ritzwerkzeuges (1) entlang des geplanten Ritzweges, und -- mit einer Messeinrichtung (5) zur Messung der Anpress-Ritzkraft des Ritzwerkzeuges (1) auf dem Dünnglas (9) als senkrechte Ritzkraftkomponente, - wobei das Ritzwerkzeug (1) mit dem Zustellschlitten (3) über eine Parallelschwinge (4) verbunden ist, die aus zwei oder mehreren Blattfedern (40) aufgebaut ist, deren Enden einerseits an einem ersten, mit dem Zustellschlitten (3) verbundenen Bauteil und andererseits an einem zweiten, mit dem Ritzwerkzeuggehäuse (10) verbundenen Bauteil eingespannt sind, und - wobei die Messeinrichtung (5) mit der Parallelschwinge (4) zur Bestimmung deren Auslenkung aus der neutralen Stellung gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Ritzelement (14) des Ritzwerkzeuges (1) in dem Ritzwerkzeuggehäuse (10) über einen Drehzapfen (15) in Lagern (11,12), bevorzugt aerostatischen Lagern (11, 12), mit dämpfender Stützkomponente in axialer Richtung des Drehzapfens und mit radialer Führung zur Schwenkbarkeit des Ritzelements (14) des Ritzwerkzeuges (1) gelagert ist.
  9. Angeritztes Dünnglas mit folgenden Merkmalen: Die Materialdicke liegt in einem Bereich zwischen 350 µm und 3 µm, die Ritztiefe beträgt 1/20 bis 4/5, bevorzugt zwischen 1/20 bis 1/5, der Materialdicke, die Knoop-Härte Hk des Dünnglases liegt in einem Bereich zwischen 350 und 650.
  10. Dünnglas nach Anspruch 9, wobei die Knoop-Härte Hk im Bereich zwischen 550 und 650 liegt.
  11. Dünnglas nach Anspruch 10, mit folgender Glaszusammensetzung: Zusammensetzung (Gew. -%) SiO2 57-66 Al2O3 18-23 Li2O 3-5
    Zusammensetzung (Gew.-%) Na2O + K2O 3-25 MgO + CaO +SrO + BaO 1-4 ZnO 0-4 TiO2 0-4 ZrO2 0-5 TiO2 + ZrO2 + SnO2 2-6 P2O5 0-7 F 0-1 B203 0-2
  12. Dünnglas nach Anspruch 10, mit folgender Glaszusammensetzung: Zusammensetzung (Gew. -%) SiO2 57-63 Al2O3 18-22 Li2O 3.5-5 Na2O + K2O 5-20 MgO + CaO +SrO + BaO 0-5 ZnO 0-3 TiO2 0-3 ZrO2 0-5 TiO2 + ZrO2 + SnO2 2-5 P2O5 0-5 F 0-1 B2O3 0-2
  13. Dünnglas nach Anspruch 10, mit folgender Glaszusammensetzung: Zusammensetzung (Gew. -%) SiO2 50-81 Al2O3 0-5 B2O3 0-5 Li2O + Na2O + K2O 5-28 MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 5-25 TiO2 + ZrO2 0-6 P2O5 0-2
  14. Dünnglas nach Anspruch 10, mit folgender Glaszusammensetzung: Zusammensetzung (Gew.-%) SiO2 55-76 Al2O3 0-5 B2O3 0-5 Li2O + Na2O + K2O 5-25 MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 5-20 TiO2 + ZrO2 0-5 P2O5 0-2
  15. Dünnglas nach Anspruch 10, mit folgender Glaszusammensetzung: Zusammensetzung (Gew. -%) SiO2 63-84 Al2O3 0-8 B2O3 5-18 Li2O + Na2O + K2O 3-14
    Zusammensetzung (Gew. -%) MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-12 TiO2 + ZrO2 0-4 P2O5 0-2
  16. Dünnglas nach Anspruch 10, mit folgender Glaszusammensetzung: Zusammensetzung (Gew. -%) SiO2 63-83 Al2O3 0-7 B2O3 5-18 Li2O + Na2O + K2O 4-14 MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-10 TiO2 + ZrO2 0-3 P2O5 0-2
  17. Dünnglas nach Anspruch 10, mit folgender Glaszusammensetzung: Zusammensetzung (Gew.-%) SiO2 50-70 Al2O3 10-27 B2O3 0-18 Li2O + Na2O + K2O 5-28 MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-13 TiO2 + ZrO2 0-13 P2O5 0-9
  18. Dünnglas nach Anspruch 10, mit folgender Glaszusammensetzung: Zusammensetzung (Gew. -%) SiO2 55-68 Al2O3 10-27 B2O3 0-15 Li2O + Na2O + K2O 4-27 MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-12 TiO2 + ZrO2 0-10 P2O5 0-8
  19. Dünnglas nach Anspruch 10, mit folgender Glaszusammensetzung: Zusammensetzung (Gew. -%) SiO2 52-73 Al2O3 7-23 B203 0-18 Li2O + Na2O + K2O 0-4 MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO 5-23 TiO2+ZrO2 0-10 P2O5 0-5
  20. Glasplatte nach Anspruch 10 mit folgender Glaszusammensetzung: Zusammensetzung (Gew. -%) SiO2 53-71 Al2O3 7-22 B203 0-18 Li2O + Na2O + K2O 0-4 MgO + CaO +SrO + BaO + ZnO 5-22
    Zusammensetzung (Gew.-%) TiO2 + ZrO2 0-8 P2O5 0-5
DE102015120566.1A 2014-12-01 2015-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ritzen von Dünnglas sowie angeritztes Dünnglas Active DE102015120566B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117641.3 2014-12-01
DE102014117641 2014-12-01
DE102015108061 2015-05-21
DE102015108061.3 2015-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120566A1 DE102015120566A1 (de) 2016-06-02
DE102015120566B4 true DE102015120566B4 (de) 2021-12-16

Family

ID=55967918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120566.1A Active DE102015120566B4 (de) 2014-12-01 2015-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ritzen von Dünnglas sowie angeritztes Dünnglas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9896372B2 (de)
JP (1) JP6362583B2 (de)
KR (1) KR101756549B1 (de)
CN (1) CN105645749B (de)
DE (1) DE102015120566B4 (de)
FR (1) FR3029196B1 (de)
TW (1) TWI606983B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102026822B1 (ko) * 2012-07-23 2019-10-01 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 셀 절단 장치 및 표시 장치 제조 방법
DE102016101766A1 (de) 2016-02-02 2017-10-19 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Ritznadeln und Ritzen von Glassubstraten
DE102017003648A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks
CN108793718A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 嵊州市和丰玻璃制品有限公司 一种安全玻璃刀
WO2019191480A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Corning Incorporated Glasses having high fracture toughness
US10656335B2 (en) * 2018-07-18 2020-05-19 International Business Machines Corporation Cleaving fibers of differing composition
JP7206829B2 (ja) * 2018-11-15 2023-01-18 日本電気硝子株式会社 板状部材の製造方法及び積層体
DE102018131179A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Schott Ag Glaselement mit geschnittener Kante und Verfahren zu dessen Herstellung
CN109830556A (zh) * 2018-12-25 2019-05-31 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 太阳能电池板及其制作方法
KR20200100914A (ko) 2019-02-18 2020-08-27 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 패널 및 그 제조방법
CN110014521A (zh) * 2019-05-13 2019-07-16 中国二十二冶集团有限公司 二次结构构造柱顶部植筋辅助器及其施工方法
CN110526563A (zh) * 2019-09-09 2019-12-03 东莞通华液晶有限公司 一种薄型液晶玻璃基板的切割裂片方法
JP7098174B2 (ja) * 2020-02-17 2022-07-11 三星ダイヤモンド工業株式会社 スクライブヘッド
JP7015070B2 (ja) * 2020-02-17 2022-02-02 三星ダイヤモンド工業株式会社 スクライブヘッドおよびスクライブ装置
DE102020134451A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Schott Ag Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere zum Vortrennen, eines flächigen Substrats
US20230010876A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 Brown Llc Methods and systems for producing pressware
US11938699B2 (en) 2021-07-07 2024-03-26 Brown Llc Methods and systems for producing pressware
US11945670B2 (en) 2021-07-07 2024-04-02 Brown Llc Methods and systems for producing pressware
US11919270B2 (en) 2021-07-07 2024-03-05 Brown Llc Methods and systems for producing pressware

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726635B1 (de) 2005-05-28 2009-09-02 Schott AG Verfahren zum Trennen von Glas und Verwendung der dafür geeigneten Schneidflüssigkeit
EP2147900A1 (de) 2007-04-12 2010-01-27 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. Ritzvorrichtung und verfahren

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399586A (en) * 1966-07-11 1968-09-03 Fletcher Terry Co Glass cutting head
US4030815A (en) * 1975-10-31 1977-06-21 Rca Corporation Hydrostatic bearing apparatus
US4027562A (en) * 1976-03-23 1977-06-07 Ppg Industries, Inc. Force applying device for scoring wheels
JPS6186433A (ja) * 1984-10-04 1986-05-01 Murata Mfg Co Ltd 電子部品用基板のチツプ化方法
US4726500A (en) * 1984-12-31 1988-02-23 Rock Robert E Glass scoring machines
JPH0653587B2 (ja) * 1989-02-20 1994-07-20 旭硝子株式会社 硝子の切断方法及びその装置
US5038654A (en) * 1989-04-04 1991-08-13 Ppg Industries, Inc. Apparatus for scoring a glass sheet
JPH03193634A (ja) * 1989-12-20 1991-08-23 Hitachi Ltd ガラス材の塑性流動切削方法と装置およびその加工製品
JPH08217476A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Asahi Glass Co Ltd 板ガラスの切断方法及び装置
JPH11268925A (ja) * 1997-09-25 1999-10-05 Beldex:Kk スクライブ装置
JP2954566B2 (ja) * 1997-09-25 1999-09-27 株式会社ベルデックス スクライブ装置および方法
JP2002003231A (ja) * 2000-06-14 2002-01-09 Casio Comput Co Ltd スクライブ装置
JP2003267742A (ja) * 2002-03-13 2003-09-25 Nakamura Tome Precision Ind Co Ltd 硬質脆性板のスクライブ方法
US7359764B2 (en) * 2005-05-16 2008-04-15 Ppg Industries Ohio, Inc. On-line/off-line scoring bridge
DE102005052420A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Schott Ag Strahlungsarme Abdeckgläser und deren Verwendung
KR20090032546A (ko) 2007-09-28 2009-04-01 이종엽 도서용 마크 데이터 처리 시스템 및 그 방법
JP2009274434A (ja) 2008-04-16 2009-11-26 Thk Co Ltd スクライブ装置及び多軸スクライブ装置
CN102167507B (zh) 2010-02-26 2016-03-16 肖特玻璃科技(苏州)有限公司 用于3d紧密模压的薄锂铝硅玻璃
JP5704395B2 (ja) 2010-03-29 2015-04-22 日本電気硝子株式会社 ガラスロール梱包体
JP2013043787A (ja) * 2011-08-22 2013-03-04 Kosaka Laboratory Ltd ガラススクライブ方法及びガラススクライブ装置
JP2016500628A (ja) * 2012-10-04 2016-01-14 コーニング インコーポレイテッド ガラス層とガラスセラミック層を有する物品およびその物品の製造方法
JP2013063910A (ja) * 2012-12-25 2013-04-11 Nippon Electric Glass Co Ltd 太陽電池用ガラス基板
JP6315305B2 (ja) * 2013-02-19 2018-04-25 日本電気硝子株式会社 ガラス積層体及びこれを用いた光学結像部材
JP6305515B2 (ja) * 2013-04-10 2018-04-04 ショット グラス テクノロジーズ (スゾウ) カンパニー リミテッドSchott Glass Technologies (Suzhou) Co., Ltd. フレキシブルガラス/金属箔複合物品およびそれらの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726635B1 (de) 2005-05-28 2009-09-02 Schott AG Verfahren zum Trennen von Glas und Verwendung der dafür geeigneten Schneidflüssigkeit
EP2147900A1 (de) 2007-04-12 2010-01-27 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. Ritzvorrichtung und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP6362583B2 (ja) 2018-07-25
JP2016153358A (ja) 2016-08-25
CN105645749B (zh) 2019-03-26
US20160185647A1 (en) 2016-06-30
KR20160065767A (ko) 2016-06-09
FR3029196A1 (de) 2016-06-03
TW201630835A (zh) 2016-09-01
DE102015120566A1 (de) 2016-06-02
TWI606983B (zh) 2017-12-01
KR101756549B1 (ko) 2017-07-11
FR3029196B1 (fr) 2023-12-15
CN105645749A (zh) 2016-06-08
US9896372B2 (en) 2018-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120566B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ritzen von Dünnglas sowie angeritztes Dünnglas
DE102018003637A1 (de) Faltbare Glasscheibe
DE112014003264B4 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von Dünnglas und verfahrensgemäß hergestelltes Dünnglas
DE202015009701U1 (de) Verstärktes Glas mit ultratiefer Kompressionstiefe
DE202017007020U1 (de) Artikel auf Glasbasis mit einem Metalloxid-Konzentrationsgradienten
DE202016009099U1 (de) Kaltgeformte Laminate
DE202015009766U1 (de) Glassubstrat und elektronische Vorrichtung mit einem Glassubstrat
DE202016008995U1 (de) Durch Fusion bildbare glasbasierte Artikel mit einem Metalloxidkonzentrationsgradienten
DE202017007024U1 (de) Glasbasierte Artikel einschließlich eines Spannungsprofils, das zwei Gebiete umfasst
DE102016107535A1 (de) Flachglasprodukt mit erhöhter Kantenfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013006831T5 (de) Chemisch vorgespanntes flexibles ultradünnes Glas
WO2016038178A1 (de) Dünnglas-rolle und verfahren zu dessen herstellung
WO2016055524A2 (de) Glaslaminat mit erhöhter festigkeit
DE102017008610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Glasgegenstands und gebogener Glasgegenstand
EP3562790A1 (de) Verfahren zum trennen von substraten
WO2013050165A1 (de) Glasfolie mit glatter und mikorrissfreier oberfläche der kante und deren herstellungsverfahren
DE102014110856B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kantenfestigkeit von scheibenförmigen Elementen aus sprödbrüchigem Material
DE102018131179A1 (de) Glaselement mit geschnittener Kante und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018110498A1 (de) Biegbare und/oder faltbare Artikel sowie Verfahren zur Herstellung biegbarer und/oder faltbarer Artikel
DE10237478B4 (de) Verfahren zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas
DE102014108060A1 (de) Glaselement mit einem chemisch vorgespannten Substrat und einer Kompensationsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018003694T5 (de) Gehärtetes Glas
DE102018110500A1 (de) Biegbare und/oder faltbare Artikel sowie Verfahren zur Bereitstellung von biegbaren und/oder faltbaren Artikeln
DE102011084131A1 (de) Glasfolie mit speziell ausgebildeter Kante
DE102019129036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben und verfahrensgemäß hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final