DE112018003694T5 - Gehärtetes Glas - Google Patents

Gehärtetes Glas Download PDF

Info

Publication number
DE112018003694T5
DE112018003694T5 DE112018003694.4T DE112018003694T DE112018003694T5 DE 112018003694 T5 DE112018003694 T5 DE 112018003694T5 DE 112018003694 T DE112018003694 T DE 112018003694T DE 112018003694 T5 DE112018003694 T5 DE 112018003694T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
content
less
tempered glass
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018003694.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Madoka Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112018003694T5 publication Critical patent/DE112018003694T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verstärktes Glas, bei dem die Spiegelkonstante A nicht mehr als 1,97 MPa · mbeträgt, die Oberflächendruckspannung (CS) mindestens 10 MPa beträgt und das Produkt (t × CS) der Plattendicke t (Einheit: mm) und der CS (Einheit: MPa) weniger als 230 beträgt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein gehärtetes Glas. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein gehärtetes Glas zur Verwendung als Fensterscheibe bzw. Glascheibe für ein Kraftfahrzeug bzw. Automobil.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gehärtete Gläser werden als Fensterscheiben (ausgenommen Frontscheiben) für Kraftfahrzeuge bzw. Automobile verwendet. In diesem Fall regeln Vorschriften das Brechen von gehärteten Glasplatten zum Erhöhen der Sicherheit zum Verhindern einer Verletzung von Fahrern oder Insassen. Gehärtete Glasplatten, die das Leistungsvermögen, das durch die Vorschriften festgelegt ist, nicht erfüllen, können nicht als Fensterscheiben für Kraftfahrzeuge bzw. Automobile verwendet werden.
    Beispielsweise umfassen die Vorschriften, die gehärtete Gläser für Kraftfahrzeugfenster regeln, eine Vorschrift für den Zustand von Bruchstücken, wenn ein lokaler Stoß auf ein gehärtetes Glas ausgeübt wird. Insbesondere müssen Bruchstücke einer Glasplatte, die durch einen Stoß zerbrochen ist, zu kleinen kornartigen Stücken ausgebildet werden, so dass keinerlei scharfe Bruchstücke erzeugt werden, wie dies bei gewöhnlichen Gläsern der Fall ist (Patentdokument 1).
  • Die 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Glas mit großen Bruchstücken zeigt, und die 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Glas mit kleinen kornartigen Bruchstücken zeigt. Das Glas mit kleinen kornartigen Bruchstücken, das in der 2 gezeigt ist, ist als Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug bevorzugt.
  • In gegenwärtigen Kraftfahrzeugen ist eine Gewichtsverminderung zum Senken des Kraftstoffverbrauchs und dergleichen erforderlich. Demgemäß steigt der Bedarf zur Verminderung der Dicke einer Glasplatte zum Senken von deren Gewicht. Wenn jedoch die Plattendicke vermindert wird, um den Bedarf für eine Senkung des Gewichts zu erfüllen, wird die Oberflächendruckspannung (CS) nicht erhöht und folglich wird eine innere Zugspannung (CT) nicht erhöht. Folglich besteht ein Problem dahingehend, dass Bruchstücke groß sind, was gefährlich ist.
  • DOKUMENTENLISTE
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: JP 2000-103632 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Zum Lösen des Problems des Standes der Technik berücksichtigt die vorliegende Erfindung die vorstehend genannte Situation und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines gehärteten Glases, bei dem Bruchstücke selbst dann klein sind, wenn das gehärtete Glas eine geringe Plattendicke aufweist.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein gehärtetes Glas mit einer Spiegelkonstante A von 1,97 MPa · m0,5 oder weniger, einer Oberflächendruckspannung (CS) von 10 MPa oder mehr, wobei ein Produkt (t × CS) einer Plattendicke t (Einheit: mm) und der CS (Einheit: MPa) weniger als 230 beträgt, bereit.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • In dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung ist selbst dann, wenn die Plattendicke gering ist, die Oberflächendruckspannung nicht zu groß und die Bruchstücke sind klein. Wenn das gehärtete Glas bricht, weisen die Bruchstücke kleine kornartige Formen auf. Daher ist das gehärtete Glas gemäß der vorliegenden Erfindung als Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug geeignet.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Glas mit großen Bruchstücken zeigt.
    • [2] 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Glas mit kleinen Bruchstücken zeigt.
    • [3] 3 ist eine Ansicht, die schematisch zeigt, wie ein Glas ohne Restspannung im Inneren in der Nähe eines Bruchursprungs bricht, wenn das Glas durch eine Zugspannung zerstört wird.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform eines gehärteten Glases gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
    Ein Verfahren für eine Härtungsbehandlung für das gehärtete Glas gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell beschränkt. Das gehärtete Glas kann ein luftgekühltes gehärtetes Glas sein, das einer Härtungsbehandlung durch Luftkühlen unterzogen worden ist, oder ein chemisch gehärtetes Glas sein, das einer chemischen Härtungsbehandlung unterzogen worden ist.
    Wenn das gehärtete Glas als Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug verwendet wird, ist es jedoch unter Berücksichtigung der Kosten bevorzugt, dass das gehärtete Glas ein luftgekühltes gehärtetes Glas ist.
    In der vorliegenden Beschreibung wird die Dichte von Bruchstücken, die in dem Verfahren gemessen wird, das in Beispielen beschrieben ist, die später beschrieben werden, als Index verwendet, der ausdrückt, dass die Bruchstücke klein und körnig sind. Wenn die Bruchstücke klein und körnig sind, nimmt die Dichte von Bruchstücken zu. Dabei ist die Dichte von Bruchstücken durch die Anzahl von Bruchstücken pro 100 cm2 definiert. Die Dichte von Bruchstücken beträgt vorzugsweise 4 oder mehr und mehr bevorzugt 10 oder mehr. Um die Form des Glases als Ganzes beizubehalten, beträgt die Dichte von Bruchstücken vorzugsweise 2000 oder weniger und mehr bevorzugt 1500 oder weniger.
  • Wenn ein Glas bricht, ist bekannt, dass die Form einer Bruchoberfläche davon von der Größe einer Spannung abhängt. Die 3 zeigt schematisch, wie ein Glas ohne innere Restspannung, d.h., ein Glas, das einer Härtungsbehandlung unterzogen wird, in der Nähe eines Bruchursprungs bricht, wenn das Glas durch eine einheitliche Zugspannung zerstört wird.
    In der 3 erscheint eine glatte Oberfläche, die als Spiegeloberfläche bezeichnet wird, in der Nähe des Bruchursprungs, der durch den schwarzen Punkt gezeigt ist. Darüber hinaus erscheint eine geringfügig raue Grenzoberfläche, die als Trübung bezeichnet wird, um die Spiegeloberfläche. Eine raue Oberfläche, die als Borstenstruktur („hackle“) bezeichnet wird, erscheint außerhalb der Trübung. In der 3 soll angenommen werden, dass R (Einheit: m) einen Abstand von dem Bruchursprung, der durch den schwarzen Punkt gezeigt ist, zu der Grenze zwischen der Spiegeloberfläche und der Trübungsoberfläche bezeichnet, und σ (Einheit: MPa) eine Spannung bezeichnet, die den Bruch verursacht. Es ist bekannt, dass σ proportional zu dem Kehrwert der Quadratwurzel von R ist. Eine Proportionalitätskonstante davon ist die Spiegelkonstante A (Einheit: MPa · m0,5). D.h., die Beziehung, die durch den folgenden Ausdruck gezeigt ist, gilt. σ = A/R 1 / 2
    Figure DE112018003694T5_0001
    Die Spiegelkonstante A kann experimentell durch Messen der Spannung σ zum Zeitpunkt des Bruchs und des Abstands R von dem Bruchursprung zu der Grenzfläche zwischen der Spiegeloberfläche und der Trübungsoberfläche erhalten werden.
  • Daher wurde im Stand der Technik, wenn ein auf dem Markt erhältliches Glas zerbrochen wurde, die Spiegelkonstante, die auf das Glas ausgeübt werden könnte, untersucht. Andererseits hat der vorliegende Erfinder als Ergebnis einer sorgfältigen Untersuchung gefunden, dass die Dichte von Bruchstücken, mit denen ein Glas bricht, eine Beziehung zu der Spiegelkonstante A des Glases aufweist, und zwar auf der Basis der Ähnlichkeit zwischen einem Phänomen, dass sich ein Bruch verzweigt, wenn das Glas bricht, und einem Phänomen, dass eine Spiegeloberfläche zu einer Trübung oder einer Borstenstruktur führt, und ein Glas mit einer kleinen Spiegelkonstante A eine hohe Dichte von Bruchstücken aufweist, so dass Bruchstücke klein und körnig sind, wenn das Glas bricht.
  • Ein Glas mit einer kleinen Spiegelkonstante A weist eine hohe Dichte von Bruchstücken auf, so dass Bruchstücke klein und körnig sind, wenn das Glas bricht. Ferner ist in einem gehärteten Glas eine Rissspitze ein Teil, bei dem die Zugspannung des Glases am größten ist, d.h., ein zentraler Abschnitt in der Dickenrichtung, der kaum durch eine Härtungsbehandlung beeinflusst wird. Daher hängt die Art der Rissbildung von den Eigenschaften des Glases vor der Härtungsbehandlung ab. Folglich weist ein Glas (gehärtetes Glas), das durch eine Härtungsbehandlung erhalten worden ist, die mit dem Glas mit einer kleinen Spiegelkonstante A durchgeführt worden ist, vor der Härtungsbehandlung eine hohe Dichte von Bruchstücken auf und die Bruchstücke sind klein und körnig, wenn das Glas bricht.
    Die Spiegelkonstante A bleibt vor und nach der Härtungsbehandlung unverändert. In der vorliegenden Beschreibung wird die Spiegelkonstante A, die von dem Glas vor der Härtungsbehandlung erhalten wird, als die Spiegelkonstante A des Glases (gehärtetes Glas) verwendet, das der Härtungsbehandlung unterzogen worden ist.
  • Das gehärtete Glas gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Spiegelkonstante A von 1,97 MPa . m0,5 oder weniger auf. Demgemäß sind Bruchstücke klein und körnig, wenn das Glas bricht.
    Die Spiegelkonstante A des gehärteten Glases gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 1,92 MPa · m0,5 oder weniger, mehr bevorzugt 1,87 MPa · m0,5 oder weniger, noch mehr bevorzugt 1,82 MPa · m0,5 oder weniger und besonders bevorzugt 1,76 MPa · m0,5 oder weniger. Die Untergrenze der Spiegelkonstante A ist nicht speziell beschränkt. Wenn die Spiegelkonstante A zu niedrig ist, besteht jedoch ein Risiko dahingehend, dass das Glas bricht. Daher beträgt die Spiegelkonstante A vorzugsweise 1,0 MPa · m0,5 oder mehr.
  • Das gehärtete Glas gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Oberflächendruckspannung (CS) von 10 MPa oder mehr auf. Wenn die Oberflächendruckspannung (CS) 10 MPa oder mehr beträgt, kann die Oberflächenbruchdichte erhöht werden. Die Oberflächendruckspannung (CS) des gehärteten Glases gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 50 MPa oder mehr, mehr bevorzugt 60 MPa oder mehr, noch mehr bevorzugt 70 MPa oder mehr, noch mehr bevorzugt 80 MPa oder mehr, besonders bevorzugt 90 MPa oder mehr und insbesondere 100 MPa oder mehr. Die Obergrenze der Oberflächendruckspannung (CS) ist nicht speziell beschränkt. Eine hohe CS passt jedoch zu einer hohen inneren Zugspannung. Wenn die CS höher ist, wird eine höhere Energie im Inneren durch die Zugspannung akkumuliert, so dass die Energie, die zum Zeitpunkt des Bruchs freigesetzt wird, gefährlich erhöht werden kann. Daher beträgt die CS vorzugsweise 2500 MPa oder weniger.
  • In dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt das Produkt (t × CS) einer Plattendicke t (Einheit: mm) und der Oberflächendruckspannung CS (Einheit: MPa) weniger als 230. Wenn t × CS weniger als 230 beträgt, kann das Gewicht des gehärteten Glases vermindert werden. Darüber hinaus unterliegt das gehärtete Glas kaum einer Eigenexplosion, wenn auf das gehärtete Glas ein Stoß ausgeübt wird. t × CS beträgt vorzugsweise 220 oder weniger, mehr bevorzugt 215 oder weniger, noch mehr bevorzugt 210 oder weniger, besonders bevorzugt 205 oder weniger und insbesondere 200 oder weniger.
  • Es wird auf die Beziehung zwischen den physikalischen Eigenschaften eines Glases, das keiner Härtungsbehandlung unterzogen worden ist, und einer Spiegelkonstante A davon verwiesen. Die Spiegelkonstante A neigt dazu, mit zunehmender fiktiver Temperatur des Glases, das keiner Härtungsbehandlung unterzogen worden ist, abzunehmen. Der Bruch eines Glases schreitet in einem Teil fort, bei dem die Zugspannung des Glases am höchsten ist. Der Teil, bei dem die Zugspannung am höchsten ist, ist ein zentraler Abschnitt in der Richtung der Plattendicke t des Glases. Daher ist die Spiegelkonstante des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t des Glases ein Faktor des Bruchs des Glases als Ganzes.
    In der vorliegenden Beschreibung hat der zentrale Abschnitt in der Richtung der Plattendicke t des Glases die folgende Bedeutung. Es soll angenommen werden, dass t einen Abstand von einer Hauptoberfläche einer Glasplatte zu der anderen Hauptoberfläche in einer senkrechten Richtung bezeichnet. Die senkrechte Richtung soll als t-Richtung festgelegt sein. Der zentrale Abschnitt in der Richtung der Plattendicke t des Glases liegt an einer Position von t/2 von jeder Hauptoberfläche in der t-Richtung vor. Normalerweise ist, wenn die zwei Hauptoberflächen der Glasplatte in der gleichen Weise gehärtet werden, die Zugspannung an der Position von t/2 von jeder Hauptoberfläche in der t-Richtung am höchsten. Daher ist der Wert der Zugspannung in diesem Teil ein wichtiger Wert, der die Eigenschaften eines Bruchs bestimmt.
    Die fiktive Temperatur des Glases, das einer Härtungsbehandlung unterzogen worden ist, insbesondere die fiktive Temperatur des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t, wird dennoch durch die fiktive Temperatur des Glases vor der Härtungsbehandlung beeinflusst. Wenn die Härtungsbehandlung bei geeigneten Bedingungen durchgeführt wird, gibt es keine wesentliche Differenz insbesondere bei der fiktiven Temperatur vor und nach der Härtungsbehandlung.
    In dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung ist es zum Einstellen der Spiegelkonstante A des Glases auf 1,97 MPa · m0,5 oder weniger bevorzugt, dass die fiktive Temperatur des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t des Glases nicht niedriger ist als die Glasübergangstemperatur Tg des Glases.
    In dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung ist die fiktive Temperatur des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t des Glases mehr bevorzugt Tg + 20 °C oder höher, noch mehr bevorzugt Tg + 40 °C oder höher, besonders bevorzugt Tg + 60 °C oder höher und insbesondere Tg + 80 °C oder höher.
    In dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die fiktive Temperatur des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t des Glases Tg + 100 °C oder niedriger ist. Wenn die fiktive Temperatur Tg + 100 °C oder niedriger ist, wird eine Rissbildung kaum durch eine thermische Belastung verursacht, so dass kleine Bruchstücke erhalten werden können, wenn das Glas bricht. Die fiktive Temperatur des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t des Glases ist mehr bevorzugt Tg + 90 °C oder niedriger.
    Die fiktive Temperatur Tf in der vorliegenden Erfindung bezeichnet einen Zahlenwert, der durch ein Brechungsindexverfahren erhalten wird, das nachstehend beschrieben ist. Die fiktive Temperatur Tf kann durch Polieren eines Glasquerschnitts und Messen eines Brechungsindex n gemessen werden. Die fiktive Temperatur Tf kann ausgedrückt werden als: T f = a × n + b
    Figure DE112018003694T5_0002
    Dabei sind a und b intrinsische Konstanten für jede Art von Glas.
    Insbesondere kann die fiktive Temperatur Tf durch das Brechungsindexverfahren wie folgt erhalten werden. Zuerst werden i (i ≥ 2) Prüfkörper aus einer Glasprobe hergestellt, deren fiktive Temperatur gemessen werden soll. Die Prüfkörper werden jeweils bei verschiedenen Kühlausgangstemperaturen gehalten, bis die Brechungsindizes ein Gleichgewicht erreichen. Danach wird jeder Prüfkörper bei 1000 °C/min oder höher gekühlt. Dabei ist, wenn die Kühlausgangstemperatur niedriger ist als die Glasübergangstemperatur, eine ausreichend lange Haltezeit erforderlich. Es ist daher bevorzugt, die Kühlausgangstemperatur auf eine Temperatur einzustellen, die um 10 °C bis 100 °C höher ist als die Glasübergangstemperatur. Für das Glas, das bei diesen Bedingungen gekühlt worden ist, wird ein Brechungsindex nd bei einer spezifischen Wellenlänge gemessen (z.B. 587,6 nm, welche die d-line einer He-Lampe ist). Für jede Kühlausgangstemperatur Ti wird ein Brechungsindex ndi des schnell von der Kühlausgangstemperatur gekühlten Glases aufgetragen und die Konstanten a und b in dem Ausdruck (1) werden durch eine lineare Regression bestimmt, so dass eine Kalibrierungskurve erzeugt wird. Als nächstes wird ein Brechungsindex ndS eines Prüfkörpers, der aus einem Glas, dessen fiktive Temperatur Tf gemessen werden soll, ausgeschnitten und poliert worden ist, gemessen. Folglich kann die fiktive Temperatur Tf des Glases unter Verwendung der Kalibrierungskurve bestimmt werden.
  • Die fiktive Temperatur des Glases vor der Härtungsbehandlung kann mit dem folgenden Verfahren eingestellt werden.
    Wenn ein gehärtetes Glas hergestellt wird, werden Glasausgangsmaterialien mit einer vorgegebenen Zusammensetzung hergestellt, geschmolzen und zu einem Plattenglas geformt. Ein Kühltemperaturprofil zum Zeitpunkt des Formens wird so eingestellt, dass die fiktive Temperatur des Glases eingestellt werden kann. Um die fiktive Temperatur des Glases höher zu machen, wird beispielsweise die Kühlrate in der Nähe der Glasübergangstemperatur (beispielsweise zwischen der oberen Kühltemperatur und der unteren Kühltemperatur) erhöht. Insbesondere kann eine hohe fiktive Temperatur erreicht werden, wenn die Kühlrate auf 200 °C/min oder höher eingestellt wird.
    Alternativ kann die fiktive Temperatur des Glases auch mit dem folgenden Verfahren eingestellt werden.
    Glasausgangsmaterialien mit einer vorgegebenen Zusammensetzung werden hergestellt, geschmolzen und dann mit einem bekannten Glasformverfahren (wie z.B. einem Floatverfahren, einem Verschmelzungsverfahren oder einem Auswalzverfahren) zu einem Plattenglas ausgebildet. Die Temperatur des geformten Glases wird auf eine vorgegebene Kühlausgangstemperatur erhöht und das geformte Glas wird bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird die Kühlrate so eingestellt, dass die fiktive Temperatur des Glases eingestellt werden kann. Um die fiktive Temperatur des Glases niedriger zu machen, ist es ausreichend, wenn die Kühlausgangstemperatur vermindert wird. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Kühlrate höher ist, so dass die fiktive Temperatur näher an die Kühlausgangstemperatur gebracht werden kann. Die erforderliche Haltezeit hängt von der Kühlausgangstemperatur ab. Die Haltezeit beträgt jedoch vorzugsweise 500/(Kühlausgangstemperatur - Tg) Minuten oder mehr und mehr bevorzugt 1000/(Kühlausgangstemperatur - Tg) Minuten oder mehr.
    Es ist bevorzugt, die Kühlausgangstemperatur auf Tg + 30 °C oder höher einzustellen. Wenn die Kühlausgangstemperatur Tg + 30 °C oder höher ist, kann die fiktive Temperatur so erhöht werden, dass die fiktive Temperatur des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t einfach auf die Glasübergangstemperatur Tg oder höher eingestellt werden kann. Die Kühlausgangstemperatur ist mehr bevorzugt Tg + 40 °C oder höher und noch mehr bevorzugt Tg + 50 °C oder höher.
    Andererseits ist es bevorzugt, dass die Kühlausgangstemperatur auf Tg + 100 °C oder niedriger eingestellt wird. Wenn die Kühlausgangstemperatur Tg + 100 °C oder niedriger ist, kann die fiktive Temperatur so vermindert werden, dass die fiktive Temperatur des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t einfach auf Tg + 100 °C oder niedriger eingestellt werden kann. Die Kühlausgangstemperatur ist mehr bevorzugt Tg + 60 °C oder niedriger, noch mehr bevorzugt Tg + 30 °C oder niedriger und besonders bevorzugt Tg + 20 °C oder niedriger.
    Wenn die fiktive Temperatur durch dieses Verfahren eingestellt wird, ist es bevorzugt, dass die Kühlrate auf 100 °C/min oder höher eingestellt wird. Die Kühlrate ist mehr bevorzugt 200 °C/min oder höher und noch mehr bevorzugt 300 °C/min oder höher.
  • Eine Härtungsbehandlung wird auf das gekühlte Glas bei vorgegebenen Bedingungen angewandt. In dem Fall eines Luftkühlungshärtens wird das Glas in einen Heizofen bei Tg + 60 °C bis Tg + 100 °C eingebracht (beispielsweise für 7 Minuten oder mehr) und gekühlt (beispielsweise bei einer äquivalenten Kühlrate von 500 °C/min oder höher). Folglich tritt bei der fiktiven Temperatur des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t vor und nach der Härtungsbehandlung keine wesentliche Differenz auf.
  • Bei dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der zentrale Abschnitt in der Richtung der Plattendicke t eine höhere Zugspannung CT aufweist, um die Dichte von Bruchstücken zu erhöhen, so dass Bruchstücke klein und körnig gemacht werden können, wenn das Glas bricht.
    In dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die Zugspannung CT des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t vorzugsweise 5 MPa oder mehr, mehr bevorzugt 10 MPa oder mehr, noch mehr bevorzugt 20 MPa oder mehr und noch mehr bevorzugt 30 MPa oder mehr.
    Die Obergrenze der Zugspannung CT des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t ist nicht speziell beschränkt. In der Praxis beträgt die Zugspannung CT jedoch 1000 MPa oder weniger und 200 MPa oder weniger in dem Fall eines luftgekühlten gehärteten Glases.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist dann, wenn die Spiegelkonstante A des Glases kleiner ist, die Dichte von Bruchstücken höher, so dass Bruchstücke klein und körnig gemacht werden können, wenn das Glas bricht. Andererseits ist dann, wenn die Zugspannung CT des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t höher ist, die Dichte von Bruchstücken höher, so dass Bruchstücke klein und körnig gemacht werden können, wenn das Glas bricht.
    Daher ist, wenn der Quotient (CT/A) der Zugspannung CT des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t und die Spiegelkonstante A größer sind, die Dichte von Bruchstücken höher, so dass Bruchstücke klein und körnig gemacht werden können, wenn das Glas bricht.
    Bei dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt der Quotient (CT/A) der Zugspannung CT (Einheit: MPa) des zentralen Abschnitts in der Richtung der Plattendicke t und der Spiegelkonstante A (Einheit: MPa · m0,5) vorzugsweise 2,5 m-0,5 oder mehr, mehr bevorzugt 3 m-0,5 oder mehr, noch mehr bevorzugt 5 m-0,5 oder mehr und besonders bevorzugt 8 m-0,5 oder mehr. Die Obergrenze von CT/A ist nicht speziell beschränkt, beträgt jedoch vorzugsweise 1000 m-0,5 oder weniger und mehr bevorzugt 500 m-0,5 oder weniger.
  • Wenn ein gehärtetes Glas eine große Tiefe der Druckspannungsschicht DOL aufweist, kann eine Spitze eines Kratzers in einer Druckspannungsschicht verbleiben, wenn der Kratzer tief ist. Daher wird das gehärtete Glas kaum zerstört.
    Bei dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Tiefe der Druckspannungsschicht DOL (1/10) × t mm oder mehr beträgt, wenn die Plattendicke t beträgt (Einheit: mm). Die DOL verhindert die Ausbreitung von Kratzern, die in der Glasoberfäche vorliegen. Zur Erhöhung der Festigkeit bzw. Härte des Glases ist es erforderlich, die DOL tiefer zu machen als die Tiefe der Kratzer. Daher beträgt die DOL mehr bevorzugt (1/9) × t mm oder mehr und noch mehr bevorzugt (1/8) × t mm oder mehr.
    Andererseits beträgt die DOL vorzugsweise (1/3) × t mm oder weniger. Die DOL beträgt mehr bevorzugt (1/3,5) × t mm oder weniger und noch mehr bevorzugt (1/4) × t mm oder weniger.
  • Wenn ein gehärtetes Glas eine große DOL aufweist, kann eine Spitze eines Kratzers in einer Druckspannungsschicht verbleiben, wenn der Kratzer tief ist. Daher wird das gehärtete Glas kaum zerstört.
    In dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die Tiefe der Druckspannungsschicht DOL 0,150 mm oder mehr, mehr bevorzugt 0,200 mm oder mehr und noch mehr bevorzugt 0,300 mm oder mehr. Andererseits beträgt die Tiefe der Druckspannungsschicht DOL vorzugsweise 10 mm oder weniger, mehr bevorzugt 8 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 6 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 5 mm oder weniger, besonders bevorzugt 4,5 mm oder weniger und insbesondere 4 mm oder weniger.
  • Da das gehärtete Glas gemäß der vorliegenden Erfindung als Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug verwendet wird, ist es bevorzugt, dass die Plattendicke t 1,2 mm oder mehr beträgt. Die Plattendicke t beträgt mehr bevorzugt 1,5 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 1,8 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 2,0 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 2,2 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 2,5 mm oder mehr, besonders bevorzugt 3,0 mm oder mehr und insbesondere 3,5 mm oder mehr. Andererseits beträgt die Plattendicke t vorzugsweise 50 mm oder weniger. Wenn die Plattendicke t 50 mm oder weniger beträgt, kann das Gewicht vermindert werden. Die Plattendicke t beträgt mehr bevorzugt 45 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 40 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 35 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 30 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 25 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 20 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 10 mm oder weniger, besonders bevorzugt 5 mm oder weniger und insbesondere 4 mm oder weniger.
  • Der vorliegende Erfinder hat die folgende Erkenntnis bezüglich der Beziehung zwischen der Spiegelkonstante A eines Glases und den physikalischen Eigenschaften des Glases oder der Zusammensetzung des Glases erlangt.
  • In dem Fall einer Glaszusammensetzung, die im Wesentlichen kein B2O3 enthält
    • (1) Wenn das Poisson-Verhältnis v eines Glases höher ist, ist die Spiegelkonstante A des Glases kleiner. Der Grund dafür wird wie folgt angenommen. Ein höheres Poisson-Verhältnis v eines Glases gibt an, dass das Glas eine große Menge an nicht-verbrückendem Sauerstoff enthält und viele schwache Bindungen zwischen Elementen vorliegen, die das Glas bilden. Daher kann eine Bruchoberfläche leicht gebildet werden. Es ist daher bevorzugt, dass das Poisson-Verhältnis v des Glases hoch ist. Insbesondere ist das Poisson-Verhältnis v des Glases vorzugsweise 0,18 oder höher, mehr bevorzugt 0,20 oder höher und noch mehr bevorzugt 0,21 oder höher. Obwohl die Obergrenze des Poisson-Verhältnisses v nicht speziell beschränkt ist, kann es 0,27 oder weniger betragen. Das Poisson-Verhältnis v des Glases kann mit dem folgenden Verfahren erhöht werden. Wenn das Verhältnis von Elementen, die ein Netzwerk bilden, wie z.B. SiO2, Al2O3, P2O5, usw., in dem Glas niedriger ist, werden Bindungen mit einem hohen Anteil an nicht-verbrückendem Sauerstoff erhöht, so dass die Dichte erhöht wird und das Poisson-Verhältnis v erhöht wird. Das Poisson-Verhältnis v ist in einem Glas höher, dessen Packungsdichte (das Verhältnis der Summe von Ionenradien von Elementen, die das Glas bilden, zu dem Gesamtvolumen des Glases) höher ist. Dies entspricht einer Zunahme von schwachen Bindungen zwischen den Elementen, die das Glas bilden, d.h., einer Zunahme eines Verhältnisses von Netzwerkmodifiziermitteln. Gemäß einem anderen Verfahren kann das Poisson-Verhältnis v durch Auswählen von Elementen mit einem hohen Anteil einer flachen Oberflächenstruktur, wie z.B. Sulfaten, in einer Netzwerkstruktur erhöht werden. Hier bedeutet, dass im Wesentlichen kein B2O3 enthalten ist, dass B2O3 nicht enthalten ist, ausgenommen der Fall, dass B2O3 als unvermeidbare Verunreinigung eingemischt ist (dasselbe gilt nachstehend in der vorliegenden Beschreibung).
    • (2) Wenn das Glas einen niedrigeren Young'schen Modul E aufweist, kann die Spiegelkonstante A des Glases vermindert werden. Es ist daher bevorzugt, dass der Young'sche Modul E des Glases niedrig ist. Insbesondere beträgt der Young'sche Modul E des Glases vorzugsweise 100 GPa oder weniger, mehr bevorzugt 90 GPa oder weniger und noch mehr bevorzugt 80 GPa oder weniger. Andererseits beträgt im Hinblick auf die Einfachheit des Einbringens einer Spannung während der Härtungsbehandlung der Young'sche Modul E des Glases vorzugsweise 55 GPa oder mehr, mehr bevorzugt 60 GPa oder mehr und noch mehr bevorzugt 65 GPa oder mehr. Wenn auf den Young'schen Modul E des Glases geachtet wird, ist es bevorzugt, dass Al2O3, das dazu neigt, die gespaltene Netzwerkstruktur zu reparieren, wodurch der Young'sche Modul E erhöht wird, nicht übermäßig enthalten ist. Wenn das Glas viel SiO2 enthält, wird die Netzwerkstruktur des Glases vergleichsweise fest. Folglich wird der Young'sche Modul E zu hoch. Es ist daher bevorzugt, dass SiO2 nicht übermäßig zugesetzt wird.
    • (3)In dem Fall einer Glaszusammensetzung, die im Wesentlichen kein B2O5 enthält, wird die Spiegelkonstante A erhöht, wenn die Dosierung von Erdalkalimetalloxiden RO erhöht wird. Es ist daher bevorzugt, dass die Dosierung von Erdalkalimetalloxiden RO vermindert wird. Hier bezeichnen die Erdalkalimetalloxide RO zusammen MgO, CaO, SrO und BaO (dasselbe gilt nachstehend in der vorliegenden Beschreibung).
  • Obwohl es die Spiegelkonstante A des Glases nicht beeinflusst, neigt P2O5 dazu, Phasentrennungs- oder Entglasungsspezies zu erzeugen. Es ist daher bevorzugt, dass dem Glas nicht viel P2O5 zugesetzt wird.
  • Auf der Basis der vorstehend genannten Erkenntnis ist es bevorzugt, dass eine Glaszusammensetzung, die durch den Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden dargestellt ist, 40 bis 85 % SiO2, 0 bis 15 % Al2O3, 0 bis 5 % P2O5, insgesamt 8 bis 40 % Alkalimetalloxide (R2O) und insgesamt 0 bis 20 % Erdalkalimetalloxide (RO) enthält und B2O3 im Wesentlichen nicht enthalten ist. Dabei bezeichnen die Alkalimetalloxide (R2O) zusammen Li2O, Na2O, K2O und Rb2O (dasselbe gilt nachstehend in der vorliegenden Beschreibung).
    Es ist mehr bevorzugt, dass eine Glaszusammensetzung, die durch den Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden dargestellt ist, 40 bis 80 % SiO2, 0 bis 5 % Al2O3, 0 bis 5 % P2O5, insgesamt 8 bis 40 % Alkalimetalloxide (R2O) und insgesamt 0 bis 20 % Erdalkalimetalloxide (RO) enthält und B2O3 im Wesentlichen nicht enthalten ist.
    Es ist noch mehr bevorzugt, dass eine Glaszusammensetzung, die durch den Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden dargestellt ist, 50 bis 80 % SiO2, 0,1 bis 5 % Al2O3, 0 bis 3 % P2O5, insgesamt 10 bis 35 % Alkalimetalloxide (R2O) und insgesamt 0,1 bis 15 % Erdalkalimetalloxide (RO) enthält und B2O3 im Wesentlichen nicht enthalten ist.
    Es ist besonders bevorzugt, dass eine Glaszusammensetzung, die durch den Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden dargestellt ist, 65 bis 78 % SiO2, 0,2 bis 5 % Al2O3, 0 bis 1 % P2O5, insgesamt 15 bis 25 % Alkalimetalloxide (R2O) und insgesamt 0,1 bis 8 % Erdalkalimetalloxide (RO) enthält und B2O3 im Wesentlichen nicht enthalten ist.
    Nachstehend wird jede Komponente für den Fall beschrieben, bei dem die Glaszusammensetzung im Wesentlichen kein B2O3 enthält.
  • SiO2 ist eine Hauptkomponente des Glases.
    Wenn der Gehalt von SiO2 40 % oder höher ist, wird die Witterungsbeständigkeit verbessert. Der Gehalt von SiO2 ist vorzugsweise 40 % oder höher, mehr bevorzugt 50 % oder höher und noch mehr bevorzugt 65 % oder höher. Wenn der Gehalt von SiO2 85 % oder niedriger ist, ist das Glas gegen eine Entglasung beständig. Der Gehalt von SiO2 ist mehr bevorzugt 80 % oder niedriger, noch mehr bevorzugt 78 % oder niedriger und besonders bevorzugt 75 % oder niedriger.
  • Al2O3 ist eine Komponente, welche die Witterungsbeständigkeit verbessert.
    Der Gehalt von Al2O3 ist 0 % oder höher. Wenn Al2O3 enthalten ist, wird die Witterungsbeständigkeit des Glases verbessert. Der Gehalt von Al2O3 ist mehr bevorzugt 0,1 % oder höher, noch mehr bevorzugt 0,2 % oder höher und besonders bevorzugt 0,5 % oder höher. Wenn der Gehalt von Al2O3 15 % oder niedriger ist, ist die Schmelzbarkeit hervorragend. Darüber hinaus neigt auch die Spiegelkonstante dazu, vermindert zu werden. Der Gehalt von Al2O3 ist mehr bevorzugt 10 % oder niedriger, noch mehr bevorzugt 8 % oder niedriger und besonders bevorzugt 5 % oder niedriger.
  • Wenn das Verhältnis (Al2O3/SiO2) von Al2O3 zu SiO2 0 oder höher ist, nimmt die Anzahl von Bindungen zu, so dass die Struktur fest genug wird, um einfach als Glas gehandhabt werden zu können. Al2O3/SiO2 ist mehr bevorzugt 0,005 oder höher und noch mehr bevorzugt 0,01 oder höher. Wenn das Verhältnis (Al2O3/SiO2) von Al2O3 zu SiO2 hoch ist, nimmt jedoch die Spiegelkonstante zu. Es ist daher bevorzugt, dass Al2O3/SiO2 0,6 oder niedriger ist. Al2O3/SiO2 ist mehr bevorzugt 0,5 oder niedriger, noch mehr bevorzugt 0,3 oder niedriger und besonders bevorzugt 0,2 oder niedriger.
  • P2O5 neigt dazu, Phasentrennungs- oder Entglasungsspezies zu erzeugen. Es ist daher bevorzugt, dass P2O5 im Wesentlichen nicht enthalten ist. Es können jedoch 5 % oder weniger P2O5 enthalten sein, um die Tiefe der Druckspannungsschicht DOL zu erhöhen. Der Gehalt von P2O5 kann 3 % oder weniger oder 1 % oder weniger betragen.
  • Wenn der Gesamtgehalt von Alkalimetalloxiden (R2O) 8 % oder höher ist, neigt die Viskosität des Glases dazu, in dem Fall vermindert zu werden, wenn die Temperatur des Glases auf einen hohen Wert erhöht wird. Folglich kann das Glas einfach geschmolzen werden. Der Gesamtgehalt von R2O ist mehr bevorzugt 10 % oder höher und noch mehr bevorzugt 15 % oder höher. Andererseits wird, wenn der Gesamtgehalt von R2O 40 % oder niedriger ist, die Spiegelkonstante vermindert. Der Gesamtgehalt von R2O ist mehr bevorzugt 35 % oder niedriger, noch mehr bevorzugt 30 % oder niedriger und besonders bevorzugt 20 % oder niedriger.
  • Li2O hat einen Effekt des Verminderns der Viskosität des Glases bei der hohen Temperatur. Verglichen mit den anderen Alkalimetalloxiden neigt Li2O jedoch zur Erhöhung des Young'schen Moduls, so dass die Spiegelkonstante erhöht wird. Daher ist der Gehalt von Li2O mehr bevorzugt 30 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 25 % oder niedriger. In einem Fall, bei dem der SiO2-Gehalt niedrig ist, kann jedoch eine Zunahme der Spiegelkonstante selbst dann verhindert werden, wenn der Young'sche Modul aufgrund der Zunahme von Li2O zunimmt. Es ist daher bevorzugt, dass 5 % oder mehr Li2O enthalten sind. Der Gehalt von Li2O ist mehr bevorzugt 10 % oder mehr und noch mehr bevorzugt 20 % oder höher. Wenn dies berücksichtigt wird, ist SiO2 + Li2O vorzugsweise 65 % oder höher, mehr bevorzugt 70 % oder höher und noch mehr bevorzugt 75 % oder höher.
  • Na2O ist eine Komponente mit einem Effekt des Verminderns der Viskosität des Glases bei der hohen Temperatur in der gleichen Weise wie Li2O. Wenn der Gehalt von Na2O 5 % oder höher ist, kann der vorstehend genannte Effekt erhalten werden. Der Gehalt von Na2O ist mehr bevorzugt 10 % oder höher und noch mehr bevorzugt 15 % oder höher. Wenn der Gehalt von Na2O 40 % oder niedriger ist, kann das Netzwerk in der Glasstruktur aufrechterhalten werden. Der Gehalt von Na2O ist mehr bevorzugt 30 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 20 % oder niedriger.
  • K2O ist eine Komponente mit einem Effekt des Verminderns der Viskosität des Glases bei der hohen Temperatur in der gleichen Weise wie Li2O oder Na2O. Wenn der Gehalt von K2O 2 % oder höher ist, kann der Effekt des Verminderns der Viskosität erhöht werden. Der Gehalt von K2O ist mehr bevorzugt 3 % oder höher und noch mehr bevorzugt 5 % oder höher. Wenn der Gehalt von K2O 20 % oder niedriger ist, kann die Hygroskopie des Glases in einem gewissen Ausmaß vermindert werden. Der Gehalt von K2O ist mehr bevorzugt 10 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 8 % oder niedriger.
  • Rb2O ist eine Komponente mit einem Effekt des Verminderns der Viskosität des Glases bei der hohen Temperatur in der gleichen Weise wie Li2O, Na2O oder K2O. Wenn der Gehalt von Rb2O 1 % oder höher ist, kann der Effekt des Absorbierens von Energie bei der Zerstörung des Glases aufgrund eines Mischalkalieffekts verstärkt werden. Der Gehalt von Rb2O ist mehr bevorzugt 2 % oder höher und noch mehr bevorzugt 3 % oder höher. Wenn der Gehalt von Rb2O 10 % oder niedriger ist, kann verhindert werden, dass das Gewicht des Glases übermäßig zunimmt. Der Gehalt von Rb2O ist mehr bevorzugt 5 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 4 % oder niedriger.
  • Die Erdalkalimetalloxide (RO) sind nicht essentiell, können jedoch enthalten sein, um die Schmelzbarkeit zu verbessern. Wenn der Gesamtgehalt von RO 0 % oder höher ist, wird die Schmelzbarkeit verbessert. Der Gesamtgehalt von RO kann 0,1 % oder höher oder 0,2 % oder höher sein. Wenn andererseits der Gesamtgehalt von RO 15 % oder niedriger ist, nimmt die Spiegelkonstante nicht sehr stark zu, so dass eine große Variation der Ausdehnung des Glases verhindert werden kann. Es ist daher bevorzugt, dass der Gesamtgehalt von RO 15 % oder niedriger ist. Der Gesamtgehalt von RO ist mehr bevorzugt 10 % oder niedriger, noch mehr bevorzugt 8 % oder niedriger und besonders bevorzugt 5 % oder niedriger.
  • MgO ist nicht essentiell, ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass es die Härte des Glases erhöht, ohne die Ausdehnung zu erhöhen, während die Dichte niedrig gehalten wird, obwohl es sich um ein Erdalkalimetalloxid handelt. Demgemäß kann MgO zur Verbesserung der Schmelzbarkeit enthalten sein. Daher ist der Gehalt von MgO mehr bevorzugt 0,1 % oder höher und noch mehr bevorzugt 0,2 % oder höher. Wenn der Gehalt von MgO 10 % oder niedriger ist, ist die Spiegelkonstante nicht zu groß. Der Gehalt von MgO ist mehr bevorzugt 8 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 5 % oder niedriger.
  • CaO ist eine Komponente, welche die Schmelzbarkeit bei einer hohen Temperatur verbessert oder ein leichtes Auftreten einer Entglasung verhindert. Wenn der Gehalt von CaO 0,1 % oder höher ist, kann eine Entglasung verhindert werden. Der Gehalt von CaO ist mehr bevorzugt 0,2 % oder höher. Wenn der Gehalt von CaO 10 % oder niedriger ist, können sowohl der Effekt des Verbesserns der Schmelzbarkeit als auch der Effekt des Erhöhens des Young'schen Moduls des Glases erhalten werden. Der Gehalt von CaO ist mehr bevorzugt 8 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 5 % oder niedriger.
  • SrO ist eine Komponente, welche die Schmelzbarkeit bei einer hohen Temperatur verbessert oder ein leichtes Auftreten einer Entglasung verhindert. Wenn der Gehalt von SrO 0,1 % oder höher ist, kann eine Entglasung effektiv verhindert werden. Der Gehalt von SrO ist mehr bevorzugt 0,2 % oder höher und noch mehr bevorzugt 0,3 % oder höher. Wenn der Gehalt von SrO 10 % oder niedriger ist, entsteht kein Problem dahingehend, dass das Gewicht des Glases erhöht wird. Der Gehalt von SrO ist mehr bevorzugt 8 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 5 % oder niedriger.
  • BaO ist eine Komponente, welche die Schmelzbarkeit bei einer hohen Temperatur verbessert oder ein leichtes Auftreten einer Entglasung verhindert. Wenn der Gehalt von BaO 0,1 % oder höher ist, besteht eine Tendenz dahingehend, dass eine Energieableitung aufgrund des Erdalkalimischeffekts auftritt. Der Gehalt von BaO ist mehr bevorzugt 0,2 % oder höher und noch mehr bevorzugt 0,3 % oder höher. Wenn der Gehalt von BaO 10 % oder niedriger ist, entsteht kein Problem dahingehend, dass das Gewicht des Glases erhöht wird. Der Gehalt von BaO ist mehr bevorzugt 8 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 5 % oder niedriger.
  • Auf der Basis der vorstehend genannten Erkenntnis ist es bevorzugt, dass G, das durch den folgenden Ausdruck (4) dargestellt ist, -0,33 oder weniger beträgt, wenn B2O3 in dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich enthalten ist. G = E × 0,013 + ν × ( 6,6 ) + [ Al 2 O 3 ] × 0,023 + Σ RO × 0,013
    Figure DE112018003694T5_0003
    In dem Ausdruck bezeichnet E den Young'schen Modul (GPa) des Glases, v bezeichnet das Poisson-Verhältnis des Glases, [Al2O3] bezeichnet den Gehalt von Al2O3 (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas und ΣRO bezeichnet den Gesamtgehalt von Erdalkalimetalloxiden (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas.
    Wenn G -0,33 oder weniger beträgt, neigt die Spiegelkonstante zu einer Verminderung. G ist mehr bevorzugt -0,35 oder weniger, noch mehr bevorzugt -0,4 oder weniger und besonders bevorzugt -0,45 oder weniger. Der Untergrenze von G ist nicht speziell beschränkt. Ein Glas, dessen Young'scher Modul zu niedrig ist, kann jedoch nicht leicht verwendet werden. Es ist daher bevorzugt, dass G -0,7 oder mehr ist.
  • Darüber hinaus ist es auf der Basis der vorstehend genannten Erkenntnis bevorzugt, dass I, das durch den folgenden Ausdruck (6) dargestellt ist, 0,30 oder weniger ist, wenn B2O3 in dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich enthalten ist. I = [ Al 2 O 3 ] × 0,03 + Σ RO × 0,014
    Figure DE112018003694T5_0004
    In dem Ausdruck bezeichnet [Al2O3] den Gehalt von Al2O3 (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas und ΣRO bezeichnet den Gesamtgehalt von Erdalkalimetalloxiden (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas.
    Wenn I 0,30 oder weniger ist, neigt die Spiegelkonstante zu einer Verminderung. I ist mehr bevorzugt 0,28 oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,25 oder weniger und besonders bevorzugt 0,20 oder weniger. Die Untergrenze von I ist nicht speziell beschränkt. Es ist jedoch bevorzugt, dass I 0,05 oder mehr ist, um die Struktur des Glases aufrechtzuerhalten.
  • In dem Fall einer Glaszusammensetzung, die B2O3 enthält
    • (1) Wenn in einem Glas ein Bruch stattfindet, wächst jeder Riss in dem Glas. Eine Spannung nimmt an der Spitze des Risses zu. Dies führt zu einer neuen Ausbreitung des Risses. Andererseits ist in einem Glas, das dreifach koordiniertes Bor enthält, das dreifach koordinierte Bor aufgrund der Spannung als vierfach koordiniertes Bor angeordnet. Die Bruchenergie wird durch die Änderung der Koordinationszahl verbraucht. Aufgrund des Energieverbrauchs wird die Energie, die zu der Ausbreitung des Risses verteilt wird, vermindert. Als Ergebnis wird die Bildung einer Bruchoberfläche vermindert. Wenn die Bildung einer Bruchoberfläche vermindert wird, bleibt eine Spiegeloberfläche lange bestehen, so dass die Spiegeloberfläche nicht leicht eine Trübungsoberfläche werden kann. Folglich ist das Glas ein Glas mit einer großen Spiegelkonstante. D.h., wenn der Gehalt von dreifach koordiniertem Bor in dem Glas vermindert wird, wird die Spiegelkonstante A des Glases vermindert. Folglich ist dies bevorzugt. Andererseits beeinflusst der Gehalt von vierfach koordiniertem Bor die Spiegelkonstante A des Glases kaum. Daher kann der Gehalt von vierfach koordiniertem Bor erhöht werden. Wenn jedoch Alkalimetalloxide (R2O) übermäßig zugesetzt werden, um den Gehalt von vierfach koordiniertem Bor zu erhöhen, kann die Steifigkeit des Glases nicht aufrechterhalten werden. Es ist daher bevorzugt, dass Alkalimetalloxide (R2O) nicht übermäßig zugesetzt werden. Zum Erhöhen des Gehalts von vierfach koordiniertem Bor können dem Glas die folgenden Komponenten zugesetzt werden. In dem Fall einer Glaszusammensetzung, die B2O3 enthält, neigen Alkalimetalloxide (R2O) und Erdalkalimetalloxide (RO) dazu, Bor in dem Glas als vierfach koordiniertes Bor anzuordnen, ohne die Steifigkeit des Glases als Ganzes stark zu ändern. Es ist daher bevorzugt, den Gehalt von Alkalimetalloxiden (R2O) und Erdalkalimetalloxiden (RO) zu erhöhen. In dem Fall einer Glaszusammensetzung, die B2O3 enthält, ist es bevorzugt, Al2O3 zuzusetzen, um die Spiegelkonstante des Glases stark zu vermindern.
    • (2)Wenn der Young'sche Modul E des Glases niedriger ist, kann die Spiegelkonstante A des Glases vermindert werden. Insbesondere beträgt der Young'sche Modul des Glases vorzugsweise 100 GPa oder weniger, mehr bevorzugt 90 GPa oder weniger und noch mehr bevorzugt 80 GPa oder weniger. Andererseits beträgt zum einfachen Einbringen einer Spannung während der Härtungsbehandlung der Young'sche Modul E des Glases vorzugsweise 55 GPa oder mehr, mehr bevorzugt 60 GPa oder mehr und noch mehr bevorzugt 65 GPa oder mehr. Komponenten, die einen Einfluss auf den Young'schen Modul E des Glases ausüben, sind dieselben wie in dem Fall, bei dem die Glaskomponente im Wesentlichen kein B2O3 enthält.
  • Obwohl es die Spiegelkonstante A des Glases nicht beeinflusst, neigt P2O5 zur Erzeugung einer Phasentrennung oder von Entglasungsspezies. Es ist daher bevorzugt, dass dem Glas keine große Menge P2O5 zugesetzt wird.
  • Auf der Basis der vorstehend genannten Erkenntnis ist es bevorzugt, dass eine Glaszusammensetzung, die durch den Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden dargestellt ist, 40 bis 85 % SiO2, 0,1 bis 20 % B2O3, 0 bis 5 % P2O5, insgesamt 5 bis 40 % Alkalimetalloxide (R2O) und insgesamt 0 bis 15 % Erdalkalimetalloxide (RO) enthält.
    Es ist mehr bevorzugt, dass eine Glaszusammensetzung, die durch den Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden dargestellt ist, 65 bis 85 % SiO2, 0,1 bis 10 % B2O3, 0 bis 5 % P2O5, insgesamt 10 bis 20 % Alkalimetalloxide (R2O) und 5 bis 15 % Erdalkalimetalloxide (RO) enthält.
    Es ist noch mehr bevorzugt, dass eine Glaszusammensetzung, die durch den Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden dargestellt ist, 65 bis 85 % SiO2, 1 bis 15 % Al2O3, 0,1 bis 10 % B2O3, 0 bis 5 % P2O5, insgesamt 10 bis 20 % Alkalimetalloxide (R2O) und insgesamt 5 bis 15 % Erdalkalimetalloxide (RO) enthält.
    Es ist besonders bevorzugt, dass eine Glaszusammensetzung, die durch den Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden dargestellt ist, 50 bis 80 % SiO2, 3 bis 15 % Al2O3, 1 bis 15 % B2O3, 0 bis 5 % bis P2O5, insgesamt 10 bis 35 % Alkalimetalloxide (R2O) und 0,1 bis 8 % Erdalkalimetalloxide (RO) enthält.
    Nachstehend wird jede Komponente in dem Fall der Glaszusammensetzung beschrieben, die B2O3 enthält.
  • SiO2 ist eine Hauptkomponente des Glases.
    Wenn der Gehalt von SiO2 40 % oder höher ist, wird die Witterungsbeständigkeit verbessert. Der Gehalt von SiO2 ist mehr bevorzugt 50 % oder höher und noch mehr bevorzugt 65 % oder höher und besonders bevorzugt 72 % oder höher. Wenn der Gehalt von SiO2 85 % oder niedriger ist, ist das Glas gegen eine Entglasung beständig. Der Gehalt von SiO2 ist mehr bevorzugt 80 % oder niedriger, noch mehr bevorzugt 78 % oder niedriger und besonders bevorzugt 75 % oder niedriger.
  • Al2O3 ist eine Komponente, welche die Witterungsbeständigkeit verbessert. Darüber hinaus kann in dem Fall eines Glases, das B2O3 enthält, Al2O3 die Spiegelkonstante vermindern. Es ist daher bevorzugt, dass Al2O3 enthalten ist. Der Gehalt von Al2O3 ist mehr bevorzugt 1 % oder höher, noch mehr bevorzugt 3 % oder höher und besonders bevorzugt 5 % oder höher. Wenn der Gehalt von Al2O3 20 % oder niedriger ist, wird die Schmelzbarkeit verbessert. Der Gehalt von Al2O3 ist mehr bevorzugt 15 % oder niedriger, noch mehr bevorzugt 13 % oder niedriger und besonders bevorzugt 12 % oder niedriger.
  • Wenn das Verhältnis (Al2O3/SiO2) von Al2O3 zu SiO2 0,01 oder höher ist, kann das Netzwerk stabilisiert werden. Al2O3/SiO2 ist mehr bevorzugt 0,02 oder höher und noch mehr bevorzugt 0,1 oder höher. Wenn das Verhältnis (Al2O3/SiO2) von Al2O3 zu SiO2 1 oder niedriger ist, ist die Schmelzbarkeit hervorragend. Al2O3/SiO2 ist mehr bevorzugt 0,7 oder niedriger und noch mehr bevorzugt 0,6 oder niedriger.
  • P2O5 neigt dazu, Phasentrennungs- oder Entglasungsspezies zu erzeugen. Es ist daher bevorzugt, dass P2O5 im Wesentlichen nicht enthalten ist. Es können jedoch 5 % oder weniger P2O5 enthalten sein, um die Dicke einer Druckspannungsschicht zu erhöhen, wenn das Glas als chemisch gehärtetes Glas verwendet wird. Der Gehalt von P2O5 kann 4 % oder weniger oder 3 % oder weniger betragen.
  • B2O3 weist einen Effekt des Verminderns der Verkratzbarkeit des Glases auf, wenn der Gehalt von B2O3 0,1 % oder höher ist. Deshalb ist der Gehalt von B2O3 vorzugsweise 1 % oder höher und mehr bevorzugt 5 % oder höher. Wenn der Gehalt von B2O3 20 % oder niedriger ist, kann eine Verflüchtigung während des Schmelzens verhindert werden. Der Gehalt von B2O3 ist mehr bevorzugt 15 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 13 % oder niedriger.
  • Wenn das Verhältnis (B2O3/ΣR2O) von B2O3 zur Summe von R2O niedrig ist, wird die Anzahl von vierfach koordiniertem Bor erhöht, so dass die Spiegelkonstante dazu neigt, vermindert zu werden. Es ist daher bevorzugt, dass B2O3/ΣR2O 1 oder niedriger ist. B2O3/ΣR2O ist mehr bevorzugt 0,8 oder niedriger und noch mehr bevorzugt 0,6 oder niedriger. Wenn jedoch mehr Alkalimetall als B2O3, das ein Netzwerkbildner ist, vorliegt, wird die Struktur des Glases selbst instabil. Es ist daher bevorzugt, dass B2O3/ΣR2O 0,1 oder höher ist. B2O3/ΣR2O ist mehr bevorzugt 0,3 oder höher und noch mehr bevorzugt 0,5 oder höher.
  • Wenn der Gesamtgehalt von Alkalimetalloxiden (R2O) 5 % oder höher ist, neigt die Viskosität des Glases in einem Fall zu einer Verminderung, bei dem die Temperatur des Glases auf einen hohen Wert erhöht wird. Folglich kann das Glas eine sehr gute Schmelzbarkeit aufweisen. Der Gesamtgehalt von R2O ist mehr bevorzugt 8 % oder höher, noch mehr bevorzugt 10 % oder höher und besonders bevorzugt 12 % oder höher. Wenn andererseits der Gesamtgehalt von R2O 40 % oder niedriger ist, kann verhindert werden, dass der Young'sche Modul abrupt abnimmt. Der Gesamtgehalt von R2O ist mehr bevorzugt 35 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 30 % oder niedriger.
  • Li2O ist eine Alkalimetalloxidkomponente, die einen Effekt des Verminderns der Viskosität des Glases bei einer hohen Temperatur aufweist, ohne dass eine Verminderung des Young'schen Moduls bei Raumtemperatur verursacht wird. Wenn der Gehalt von Li2O 0 % oder höher ist, tritt der vorstehend genannte Effekt auf. Der Gehalt von Li2O ist mehr bevorzugt 2 % oder höher und noch mehr bevorzugt 4 % oder höher. Wenn der Gehalt von Li2O 20 % oder niedriger ist, kann das Netzwerk in der Glasstruktur aufrechterhalten werden. Darüber hinaus kann der Anstieg des Preises eines erhaltenen Glases vermieden werden, da Li2O teuer ist. Der Gehalt von Li2O ist mehr bevorzugt 18 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 16 % oder niedriger.
  • Na2O ist eine Komponente mit einem Effekt des Verminderns der Viskosität des Glases bei einer hohen Temperatur in der gleichen Weise wie Li2O. Darüber hinaus hat Na2O einen Effekt des Spaltens des Netzwerks, wodurch die Spiegelkonstante vermindert wird. Wenn der Gehalt von Na2O 5 % oder höher ist, kann der vorstehend genannte Effekt erhalten werden. Der Gehalt von Na2O ist mehr bevorzugt 10 % oder höher und noch mehr bevorzugt 12 % oder höher. Wenn der Gehalt von Na2O 40 % oder niedriger ist, kann das Netzwerk in der Glasstruktur aufrechterhalten werden. Der Gehalt von Na2O ist mehr bevorzugt 35 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 30 % oder niedriger.
  • K2O ist eine Komponente mit einem Effekt des Verminderns der Viskosität des Glases bei einer hohen Temperatur in der gleichen Weise wie Li2O oder Na2O. Darüber hinaus weist K2O einen Effekt des Spaltens des Netzwerks auf, wodurch die Spiegelkonstante vermindert wird. Wenn der Gehalt von K2O 2 % oder höher ist, kann der Effekt des Verminderns der Viskosität erhöht werden. Der Gehalt von K2O ist mehr bevorzugt 3 % oder höher und noch mehr bevorzugt 5 % oder höher. Wenn der Gehalt von K2O 20 % oder niedriger ist, kann die Hygroskopie des Glases in einem gewissen Maß vermindert werden. Der Gehalt von K2O ist mehr bevorzugt 15 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 10 % oder niedriger.
  • Rb2O ist eine Komponente mit einem Effekt des Verminderns der Viskosität des Glases bei einer hohen Temperatur in der gleichen Weise wie Li2O, Na2O oder K2O. Darüber hinaus weist Rb2O einen Effekt des Spaltens des Netzwerks auf, wodurch die Spiegelkonstante vermindert wird. Wenn der Gehalt von Rb2O 1 % oder höher ist, kann der Effekt verstärkt werden. Der Gehalt von Rb2O ist mehr bevorzugt 0,1 % oder höher und noch mehr bevorzugt 0,2 % oder höher. Wenn der Gehalt von Rb2O 10 % oder niedriger ist, kann verhindert werden, dass das Gewicht des Glases übermäßig zunimmt. Der Gehalt von Rb2O ist mehr bevorzugt 5 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 4 % oder niedriger.
  • Die Erdalkalimetalloxide (RO) können zum Verbessern der Schmelzbarkeit enthalten sein. Wenn der Gesamtgehalt von RO 0,1 % oder höher ist, wird die Viskosität des Glases bei einer hohen Temperatur vermindert, so dass das Glas leicht geschmolzen werden kann. Der Gesamtgehalt von RO kann 0,2 % oder höher sein. RO ist jedoch eine Komponente, welche die Spiegelkonstante erhöht. Daher ist der Gesamtgehalt von RO vorzugsweise 15 % oder niedriger, mehr bevorzugt 10 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 8 % oder niedriger.
  • MgO ist eine Komponente, die dazu neigt, das Netzwerk des Glases fest zu machen, so dass der Young'sche Modul erhöht wird. Daher ist MgO eine Komponente, welche die Spiegelkonstante erhöht. Es ist bevorzugt, dass der Gehalt von MgO niedriger ist. Der Gehalt von MgO ist vorzugsweise 10 % oder niedriger und mehr bevorzugt 8 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 7 % oder niedriger. Andererseits kann die Witterungsbeständigkeit des Glases durch MgO verbessert werden. Es ist daher bevorzugt, dass 0,1 % oder mehr MgO enthalten sind. Der Gehalt von MgO ist mehr bevorzugt 0,2 % oder höher und noch mehr bevorzugt 0,5 % oder höher.
  • CaO hat einen Effekt des Verbesserns der Schmelzbarkeit bei hoher Temperatur und des Verbesserns der chemischen Beständigkeit. Der Gehalt von CaO ist vorzugsweise 0,1 % oder höher und mehr bevorzugt 0,2 % oder höher. Wenn zuviel CaO enthalten ist, besteht die Befürchtung, dass die Entglasungstemperatur ansteigt oder viel Phosphor, der eine Verunreinigung in Kalkstein (CaCO3) ist, der als CaO-Ausgangsmaterial dient, eingemischt wird. Es ist daher bevorzugt, dass der Gehalt von CaO 10 % oder niedriger ist. Der Gehalt von CaO ist mehr bevorzugt 8 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 5 % oder niedriger.
  • SrO ist eine Komponente, welche die Schmelzbarkeit bei hoher Temperatur verbessert oder ein einfaches Auftreten einer Entglasung verhindert. Wenn der Gehalt von SrO 0,1 % oder höher ist, kann eine Entglasung effektiv verhindert werden. Der Gehalt von SrO ist mehr bevorzugt 0,2 % oder höher. Wenn der Gehalt von SrO 10 % oder niedriger ist, tritt kein Problem dahingehend auf, dass das Gewicht des Glases zunimmt. Der Gehalt von SrO ist mehr bevorzugt 8 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 5 % oder niedriger.
  • BaO ist eine Komponente, welche die Schmelzbarkeit bei hoher Temperatur verbessert oder ein einfaches Auftreten einer Entglasung verhindert. Wenn der Gehalt von BaO 0,1 % oder höher ist, besteht eine Tendenz dahingehend, dass eine Energieableitung aufgrund des Erdalkalimischeffekts auftritt. Der Gehalt von BaO ist mehr bevorzugt 0,2 % oder höher. Von den Erdalkalimetalloxiden ist jedoch BaO zur Verminderung der lonenaustauschrate am effektivsten. Es ist daher bevorzugt, dass der Gehalt von BaO 5 % oder niedriger ist, wenn das Verfahren zum Härten des Glases ein chemisches Härtungsverfahren ist. Der Gehalt von BaO ist mehr bevorzugt 3 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 1 % oder niedriger.
  • Auf der Basis der vorstehend genannten Erkenntnisse ist es bevorzugt, dass H, das durch den folgenden Ausdruck (5) dargestellt ist, 0,30 oder weniger beträgt, wenn B2O3 in dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ist. H = B 2 O 3 ( dreifach koordiniert ) × 0,039 + E × 0,036 + Σ RO × ( 0,030 ) 2,3
    Figure DE112018003694T5_0005
    In dem Ausdruck bezeichnet B2O3 (dreifach koordiniert) den Gehalt von dreifach koordiniertem Bor (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas, E bezeichnet den Young'schen Modul (GPa) des Glases und ΣRO bezeichnet den Gesamtgehalt von Erdalkalimetalloxiden (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas.
    Wenn H 0,30 oder weniger ist, neigt die Spiegelkonstante zu einer Verminderung. H ist mehr bevorzugt 0,28 oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,25 oder weniger und besonders bevorzugt 0,20 oder weniger. Die Untergrenze von H ist nicht speziell beschränkt. Ein Glas, dessen Young'scher Modul zu niedrig ist, ist jedoch bezüglich dessen Anwendung beschränkt. Es ist daher bevorzugt, dass H -0,5 oder mehr beträgt.
  • Auf der Basis der vorstehend genannten Erkenntnisse ist es bevorzugt, dass J, das durch den folgenden Ausdruck (7) dargestellt ist, 0,33 oder weniger beträgt, Wenn B2O3 in dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ist. J = [ B 2 O 3 ] × 0,031 0,026 × [ K 2 O ]
    Figure DE112018003694T5_0006
    In dem Ausdruck bezeichnet [B2O3] den Gehalt von B2O3 (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas und [K2O] bezeichnet den Gehalt von K2O (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas.
    Wenn J 0,33 oder weniger ist, neigt die Spiegelkonstante zu einer Verminderung. J ist mehr bevorzugt 0,31 oder weniger und noch mehr bevorzugt 0,25 oder weniger. Die Untergrenze von J ist nicht speziell beschränkt. Wenn jedoch der Gehalt von Alkalimetalloxiden relativ zu dem Gehalt von B2O3 zunimmt, wird das Netzwerk des Glases gespalten, so dass das Glas selbst nicht stabil ist. Es ist bevorzugt, dass J -0,4 oder mehr ist.
  • Wenn CaO als Erdalkalimetalloxid RO verwendet wird, neigt der Young'sche Modul zu einer Zunahme. Die Zunahme des Young'schen Moduls führt zu einer Zunahme der Spiegelkonstante A. Es ist daher bevorzugt, dass CaO nur so geringfügig erhöht wird, dass der Young'sche Modul nicht erhöht wird.
  • Bezüglich der Alkalimetalloxide R2O wird, wenn ein Alkalimetalloxid R2O, in dem das Atomgewicht des Alkalimetalls höher ist, zugesetzt wird, die Netzwerkstruktur des Glases gespalten, so dass leicht eine Bruchoberfläche gebildet werden kann. Daher neigt die Spiegelkonstante A zu einer Verminderung. Daher ist als Alkalimetalloxid R2O, das dem Glas zugesetzt werden soll, Na2O mehr bevorzugt als Li2O und K2O ist noch mehr bevorzugt. Diese Tendenz ist in einem Glas deutlich, das kein B2O3 enthält.
    In dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass <MR20>, das durch den folgenden Ausdruck (8) dargestellt ist, 10 oder mehr beträgt. < M R 20 > = Σ ( Mi × Ri ) / Σ Ri
    Figure DE112018003694T5_0007
    Hier bezeichnet Mi das Atomgewicht eines Alkalimetalls, Ri bezeichnet den Gehalt (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) eines Alkalimetalloxids, das in dem Glas enthalten ist, und <MR20> bezeichnet einen Wert, der mit dem Atomgewicht des Alkalimetalls in dem Glas korreliert. Es wird davon ausgegangen, dass dann, wenn <MR20> kleiner ist, das in dem Glas enthaltene Alkalimetalloxid ein leichtes Element ist und das Netzwerk des Glases, welches das Alkalimetalloxid enthält, das ein leichtes Element ist, neigt dazu, dichter zu sein. Demgemäß neigt der Young'sche Modul zu einer Zunahme und die Spiegelkonstante nimmt zu. <MR20> ist mehr bevorzugt 11 oder mehr und noch mehr bevorzugt 12 oder mehr.
    Es ist bevorzugt, dass in dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung Lanthanoide im Wesentlichen nicht enthalten sind. Hier bedeutet der Ausdruck „Lanthanoide sind im Wesentlichen nicht enthalten“, dass Lanthanoide nicht enthalten sind, ausgenommen der Fall, dass Lanthanoide als unvermeidbare Verunreinigungen eingemischt sind. Da Lanthanoide im Wesentlichen nicht enthalten sind, kann das Glas auf ein geringes Gewicht eingestellt werden. Darüber hinaus kann eine Lichtspeicherung oder -emission vermieden werden, wenn Sonnenlicht auf das Glas fällt.
    Es ist bevorzugt, dass F in dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen nicht enthalten ist. Hier bedeutet der Ausdruck „F ist im Wesentlichen nicht enthalten“, dass F nicht enthalten ist, ausgenommen der Fall, dass F als unvermeidbare Verunreinigung eingemischt ist. Da F im Wesentlichen nicht enthalten ist, kann eine einfache Variation der Zusammensetzung des Glases verhindert werden, selbst wenn auf das Glas eine Wärmebehandlung angewandt wird.
  • Die Glasplatte gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann SO3 enthalten. SO3 stammt vorwiegend von technischem Natriumsulfat (Na2SO4), das als Läuterungsmittel verwendet wird.
    In der Glasplatte gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt von SO3 vorzugsweise 0,001 % bis 0,2 %, angegeben in Massen-% auf der Basis von Oxiden. Wenn der Gehalt von SO3 0,001 % oder höher ist, wird der Läuterungseffekt während des Schmelzens des Glases verbessert, so dass Blasen vermindert werden. Der Gehalt von SO3 ist vorzugsweise 0,003 % oder höher, mehr bevorzugt 0,01 % oder höher und noch mehr bevorzugt 0,02 % oder höher. Wenn der Gehalt von SO3 0,2 % oder niedriger ist, bleibt die gasförmige Komponente SO2 kaum als Blasen in dem Glas zurück. Der Gehalt von SO3 ist vorzugsweise 0,1 % oder niedriger, mehr bevorzugt 0,05 % oder niedriger und noch mehr bevorzugt 0,03 % oder niedriger.
  • Die Glasplatte gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann SnO2 enthalten. SnO2 wirkt als Läuterungsmittel.
    In der Glasplatte gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt von SnO2 vorzugsweise 0 bis 1 %, angegeben in Massen-% auf der Basis von Oxiden. Wenn SnO2 enthalten ist, wird der Läuterungseffekt während des Schmelzens des Glases verbessert, so dass Blasen vermindert werden. Der Gehalt von SnO2 kann 0,1 % oder höher sein, kann 0,2 % oder höher sein oder kann 0,3 % oder höher sein. Wenn andererseits der Gehalt von SnO2 1 % oder niedriger ist, können die Ausgangsmaterialkosten gesenkt werden und eine Verflüchtigung in einer Herstellungsanlage kann vermindert werden. Der Gehalt von SnO2 ist mehr bevorzugt 0,7 % oder niedriger, noch mehr bevorzugt 0,5 % oder niedriger und besonders bevorzugt 0,4 % oder niedriger.
  • Die Glasplatte gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Färbungskomponenten enthalten, wie z.B. Fe2O3, TiO2, CeO2, CoO, Se, MnO2, MnO, Cr2O3, V2O5, NiO und Er2O3, oder muss die Färbungskomponenten nicht enthalten. Es ist bevorzugt, dass MnO2, MnO, Cr2O3, V2O5, NiO oder Er2O3 in der Glasplatte gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen nicht enthalten sind.
  • Wenn das gehärtete Glas gemäß der vorliegenden Erfindung ein luftgekühltes gehärtetes Glas ist, ist es bevorzugt, dass das Glas im Hinblick auf ein einfaches Härten durch Luftkühlen die folgenden Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizienten αLT und Hochtemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizienten αHT aufweist.
    In einer Härtungsbehandlung durch Luftkühlen wird ein zu härtendes Glas auf eine Temperatur in der Nähe der Erweichungstemperatur oder der Fließtemperatur des Glases erwärmt und dann wird ein Kühlmedium auf die Oberfläche des Glases gesprüht, so dass das Glas schnell gekühlt wird. Folglich wird dem Glas eine Restspannung verliehen.
    Die Einfachheit, durch Luftkühlen gehärtet zu werden, bedeutet in der vorliegenden Beschreibung, dass eine Restspannung einfach verliehen werden kann, wenn die Härtungsbehandlung durch Luftkühlen in dem vorstehend genannten Verfahren durchgeführt wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird der durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizient bei 50 bis 350 °C als der Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αLT verwendet. In dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung ist es im Hinblick auf das Verleihen der Restspannung bevorzugt, dass der Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αLT 60 × 10-7 · K-1 oder mehr beträgt.
    In dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt der Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αLT mehr bevorzugt 70 × 10-7· K-1 oder mehr und noch mehr bevorzugt 80 × 10-7 · K-1 oder mehr. Die Obergrenze des Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizienten αLT ist nicht speziell beschränkt, kann jedoch 170 × 10-7 · K-1 oder weniger betragen.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird eine Belastung von 10 g auf eine Probe mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Länge von 20 mm ausgeübt und eine Wärmeausdehnungskurve wird durch eine Messung bei einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 5 °C/min erhalten. Der maximale Wert des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Glasübergangstemperatur und der Fließtemperatur in der erhaltenen Wärmeausdehnungskurve wird als der Hochtemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αHT verwendet.
    Normalerweise gibt es eine Korrelation zwischen dem Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizienten αLT und dem Hochtemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizienten αHT. Es gibt eine Tendenz, dass dann, wenn der Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αLT groß ist, der Hochtemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αHT ebenfalls groß ist. Ein Glas, bei dem der Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αLT ein Zahlenwert nahe bei demjenigen eines herkömmlichen Glases ist, während der Hochtemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αHT größer ist als derjenige des herkömmlichen Glases, kann unter Verwendung einer herkömmlichen Vorrichtung gebildet werden. Ferner kann das Glas zu einem Glas ausgebildet werden, dem einfach eine Restspannung verliehen werden kann, wenn damit eine Härtungsbehandlung durch Luftkühlen durchgeführt wird.
    In dieser Hinsicht ist in dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung das Verhältnis αHTLT des Hochtemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizienten αHT zu dem Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizienten αLT vorzugsweise 2,0 oder höher, mehr bevorzugt 2,5 oder höher, noch mehr bevorzugt 3,0 oder höher, noch mehr bevorzugt 3,5 oder höher, noch mehr bevorzugt 4,0 oder höher, noch mehr bevorzugt 4,5 oder höher, noch mehr bevorzugt 5,0 oder höher, besonders bevorzugt 6,0 oder höher und insbesondere 7,0 oder höher.
  • Die Restspannung, die dem Glas durch die Härtungsbehandlung durch Luftkühlen verliehen wird, wird durch das Produkt αLT × E des Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizienten αLT des Young'schen Moduls E des Glases bestimmt. Daher ist ein Glas mit einem größeren Wert von αLT × E als luftgekühltes gehärtetes Glas bevorzugt.
    Bei dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt das Produkt αLT × E des Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizienten αLT und des Young'schen Moduls E vorzugsweise 5,0 × 105 Pa · K-1 oder mehr, mehr bevorzugt 6,0 × 105 Pa . K-1 oder mehr und noch mehr bevorzugt 7,0 × 105 Pa · K-1 oder mehr.
  • Bei dem gehärteten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die relative Dichte 2,0 oder mehr beträgt. Wenn die relative Dichte 2,0 oder mehr beträgt, kann die akustische Isolierung verbessert werden. Wenn das gehärtete Glas als Glas für ein Kraftfahrzeug verwendet wird, breitet sich Schall von außen kaum in das Kraftfahrzeug aus. Die relative Dichte beträgt mehr bevorzugt 2,3 oder mehr und noch mehr bevorzugt 2,5 oder mehr. Andererseits beträgt die relative Dichte vorzugsweise 3,0 oder weniger. Wenn die relative Dichte 3,0 oder weniger beträgt, weist das Glas ein geringes Gewicht auf. Die relative Dichte beträgt mehr bevorzugt 2,8 oder weniger und noch mehr bevorzugt 2,6 oder weniger.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend zusammen mit Beispielen weiter beschrieben.
    Die Beispiele 1 bis 23 sind Arbeitsbeispiele und die Beispiele 24 bis 31 sind Vergleichsbeispiele.
    Glasausgangsmaterialien wurden in einer geeigneten Weise hergestellt, erwärmt und geschmolzen. Danach wurden die Ausgangsmaterialien durch Läutern, Rühren oder dergleichen homogenisiert und durch ein Floatverfahren geformt, so dass eine Glasplatte (Plattendicke 2,3 mm) erhalten wurde. Zusammensetzungen (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) von Gläsern, die in Arbeitsbeispielen und Vergleichsbeispielen verwendet worden sind, sind in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt.
    Für die Beispiele 22 und 23 und die Beispiele 26 bis 31, die B2O3 enthalten, wurde der Gehalt von dreifach koordiniertem Bor (B (dreifach koordiniert) (Molprozentsatz)) durch den folgenden Ausdruck (9) oder (9') festgelegt:
    In dem Fall, bei dem der Gesamtgehalt von Alkalimetalloxiden (ΣR2O) höher war als der Gehalt von Al2O3 (ΣR2O > [Al2O3]): [ B ( dreifach koordiniert ) ] = [ B 2 O 3 ] ( [ Na 2 O ] [ Al 2 O 3 ] )
    Figure DE112018003694T5_0008
    In dem Ausdruck bezeichnet [B (dreifach koordiniert)] den Gehalt von dreifach koordiniertem Bor (Molprozentsatz) in dem Glas, [B2O3] bezeichnet den Gehalt von B2O3 (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas, [Al2O3] bezeichnet den Gehalt von Al2O3 (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas und [Na2O] bezeichnet den Gehalt von Na2O (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas.
    In dem Fall, bei dem der Gesamtgehalt von Alkalimetalloxiden (ΣR2O) nicht höher war als der Gehalt von Al2O3 (ΣR2O ≤ [Al2O3]): [ B ( dreifach koordiniert ) ] = [ B 2 O 3 ]
    Figure DE112018003694T5_0009
    Für die Beispiele 1 bis 21 und die Beispiele 24 und 25, die kein B2O3 enthielten, wurde I erhalten, das durch den folgenden Ausdruck (6) dargestellt ist. I = [ Al 2 O 3 ] × 0,03 + Σ RO × 0,014
    Figure DE112018003694T5_0010
    In dem Ausdruck bezeichnet [Al2O3] den Gehalt von Al2O3 (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas und ΣRO bezeichnet den Gesamtgehalt von Erdalkalimetalloxiden (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas.
    Für die Beispiele 22 und 23 und die Beispiele 26 bis 31, die B2O3 enthielten, wurde J erhalten, das durch den folgenden Ausdruck (7) dargestellt ist. J = [ B 2 O 3 ] × 0,031 0,026 × [ K 2 O ]
    Figure DE112018003694T5_0011
    In dem Ausdruck bezeichnet [B2O3] den Gehalt von B2O3 (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas und [K2O] bezeichnet den Gehalt von K2O (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas.
  • <Relative Dichte>
  • Die in dem vorstehend genannten Verfahren erhaltene Glasplatte wurde zu einem Quader verarbeitet. Die Längen der langen Seiten und der kurzen Seiten der Glasplatte wurden mit einem Mikrometer mit einem Fehler von ± 0,01 mm gemessen und das Gewicht der Glasplatte wurde mit einem Fehler von ± 0,02 g gemessen. Auf diese Weise wurde die relative Dichte erhalten.
  • <Young'scher Modul E und Poisson-Verhältnis v>
  • Der Young'sche Modul E und das Poisson-Verhältnis v der Glasplatte, die in dem vorstehend genannten Verfahren erhalten worden ist, wurden durch ein Ultraschallpulsverfahren gemessen.
    Für die Beispiele 1 bis 21 und die Beispiele 24 und 25, die kein B2O3 enthielten, wurde G erhalten, das durch den folgenden Ausdruck (4) dargestellt ist. G = E × 0,013 + ν × ( 6,6 ) + [ Al 2 O 3 ] × 0,023 + Σ RO × 0,013
    Figure DE112018003694T5_0012
    In dem Ausdruck bezeichnet E den Young'schen Modul (GPa) des Glases, v bezeichnet das Poisson-Verhältnis des Glases, [Al2O3] bezeichnet den Gehalt von Al2O3 (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas und ΣRO bezeichnet den Gesamtgehalt von Erdalkalimetalloxiden (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas.
    Für die Beispiele 22 und 23 und die Beispiele 26 bis 31, die B2O3 enthielten, wurde H erhalten, das durch den folgenden Ausdruck (5) dargestellt ist. H = B 2 O 3 ( dreifach koordiniert ) × 0,039 + E × 0,036 + Σ RO × ( 0,030 ) 2,3
    Figure DE112018003694T5_0013
    In dem Ausdruck bezeichnet B2O3 (dreifach koordiniert) den Gehalt von dreifach koordiniertem Bor (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas, E bezeichnet den Young'schen Modul (GPa) des Glases und ΣRO bezeichnet den Gesamtgehalt von Erdalkalimetalloxiden (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas.
  • <Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αLT, Hochtemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αHT, Glasübergangstemperatur Tg und Fließtemperatur>
  • Die in dem vorstehend genannten Verfahren erhaltene Glasplatte wurde so verarbeitet, dass ein Glasstab mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Länge von 20 mm hergestellt wurde. Unter Verwendung eines Ausdehnungsmessgeräts (TD5010SA, hergestellt von Bruker AXS GmbH) wurde eine Belastung von 10 g auf den Glasstab ausgeübt und eine lineare Ausdehnungskurve wurde bei einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 5 °C/min gemessen. Auf diese Weise wurden die Glasübergangstemperatur Tg (Einheit: °C), die Fließtemperatur (Einheit: °C), der Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αLT (Einheit: × 10-7/°C) und der Hochtemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αHT (Einheit: × 10-7/°C) erhalten. Jeder Wert in Klammern in den Tabellen 1 bis 3 ist ein berechneter Wert.
  • <Fiktive Temperatur>
  • Die fiktive Temperatur des Glases wurde mit dem folgenden Verfahren gemessen.
    Zuerst wurden aus jedem Glas Gläser mit verschiedenen fiktiven Temperaturen mit dem folgenden Verfahren hergestellt. Glasausgangsmaterialien mit einer vorgegebenen Zusammensetzung wurden hergestellt, geschmolzen und dann zu Plattengläsern geformt. Nach dem Formen wurden die Gläser jeweils bei den Kühlausgangstemperaturen in der Tabelle 2 und der Tabelle 3 gehalten. Danach wurde die Kühlrate so eingestellt, dass die fiktive Temperatur jedes Glases eingestellt wurde. Als nächstes wurde die fiktive Temperatur jedes Glases in der folgenden Weise erhalten. Für jedes der Gläser mit verschieden Zusammensetzungen wurden drei plattenartige Gläser hergestellt. Jedes der plattenartigen Gläser wurde mittels eines Platindrahts und eines Keramikstabs so in einen Platintiegel gehängt, dass die Wandoberfläche des Tiegels nicht berührt wurde. In diesem Zustand wurden die plattenartigen Gläser in elektrische Öfen eingebracht, die jeweils bei verschiedenen Kühlausgangstemperaturen T (°C) gehalten wurden. Dabei wurden die Kühlausgangstemperaturen und die Haltezeiten auf Tg + 50 °C und 5 Minuten, Tg + 30 °C und 20 Minuten bzw. Tg + 10 °C und 2 Stunden eingestellt. Die plattenartigen Gläser wurden gehalten und dann aus den elektrischen Öfen zu deren Außenseite bei einer Raumtemperatur von etwa 25 °C entnommen. Folglich wurden die Gläser bei einer Kühlrate von 1000 °C/min oder höher gekühlt. Als nächstes wurde der Brechungsindex nd bei der d-Linie jedes der Gläser unter Verwendung eines Brechungsindexmessgeräts (KPR2000, hergestellt von Shimadzu Device Corporation) gemessen. Aus den Brechungsindizes nd und den Kühlausgangstemperaturen T wurden die Konstanten a und b in dem Ausdruck (1) durch eine lineare Regression bestimmt. Als nächstes wurde für ein Glas, dessen Tf unbekannt war, der Brechungsindex nd gemessen und die fiktive Temperatur Tf wurde unter Verwendung der Beziehung Tf= a × nd + b in dem Ausdruck (1) erhalten.
  • <Spiegelkonstante>
  • Eine Glasverarbeitung, ein Verkratzen, eine Wärmebehandlung, ein Biegetest und die Untersuchung einer Bruchoberfläche wurden in dem folgenden Verfahren durchgeführt. Auf diese Weise wurde die Spiegelkonstante gemessen.
  • (Verarbeitung)
  • Die in dem vorstehend genannten Verfahren erhaltene Glasplatte wurde zu Abmessungen von 40 mm × 6 mm × 3 mm verarbeitet und Vorder- und Rückoberflächen und Endoberflächen (insgesamt 4 Oberflächen) davon wurden zu Spiegeloberflächen poliert. Auf diese Weise wurden 8 Glasplatten hergestellt.
  • (Verkratzen)
  • Unter Verwendung eines Vickers-Härtemessgeräts (HMV-2, hergestellt von Shimadzu Corporation) wurde ein Diamant-Eindringkörper mit einem Winkel von 110° zwischen den gegenüberliegenden Flächen mit verschiedenen Belastungen in die 8 Glasplatten gedrückt, wodurch die Glasplatten verkratzt wurden. Die Drückbelastungen wurden auf 0,05 kgf, 0,1 kgf, 0,3 kgf, 0,5 kgf, 0,75 kgf, 1,0 kgf, 2,0 kgf und 3,0 kgf eingestellt.
  • (Wärmebehandlung)
  • Eine Wärmebehandlung wurde durchgeführt, um den Einfluss einer Dehnung zu beseitigen, die durch das Verkratzen verursacht worden ist. Die Wärmebehandlung wurde durch Halten der Glasplatten bei den in den Tabellen 1 bis 3 gezeigten Kühlausgangstemperaturen für 1 Stunde und Kühlen der Glasplatten hinab auf Raumtemperatur bei Kühlraten, die in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt sind, durchgeführt.
  • (Biegetest)
  • Eine Vierpunkt-Biegevorrichtung mit einem Abstand der Belastungsseite (oben) von 10 mm und einem Abstand der Stützseite (unten) von 30 mm wurde verwendet. Ein Klebeband wurde auf die der verkratzten und der Wärmebehandlung unterzogenen Oberfläche des Glases gegenüberliegende Seite geklebt. Eine Belastung wurde mit der verkratzten Oberfläche nach unten (der mit dem Klebeband versehenen Oberfläche nach oben) ausgeübt. Auf diese Weise wurde die Belastung, bei der die Glasplatte brach, gemessen. Die Spannung zum Zeitpunkt des Brechens wurde aus der gemessenen Belastung unter Verwendung des folgenden Ausdrucks (10) erhalten. σ = ( 3 F ( Ls LI ) ) / ( 2 wh 2 )
    Figure DE112018003694T5_0014
    Hier bezeichnet σ die Spannung (MPa) zum Zeitpunkt des Brechens, F bezeichnet die Belastung (N) zum Zeitpunkt des Brechens, Ls bezeichnet den Abstand (mm) zwischen den Unterstützungspunkten des unteren Abschnitts, LI bezeichnet den Abstand zwischen den Belastungspunkten des oberen Abschnitts, w bezeichnet die Probenbreite und h bezeichnet die Probendicke (mm).
  • (Untersuchung der Bruchoberfläche)
  • Die Bruchoberfläche wurde mittels eines Digitalmikroskops (VHX-5000, hergestellt von Keyence Corporation) untersucht und ein Abstand R von einem Bruchursprung zu der Grenzfläche zwischen einer Spiegeloberfläche und einer Trübungsoberfläche wurde gemessen. Die Bruchoberfläche der Probe wurde so eingestellt, dass sie während der Untersuchung senkrecht zur optischen Achse einer Linse des Mikroskops war. Die Untersuchung wurde bei einer 20 × 150-fachen Vergrößerung durchgeführt.
    Aus dem Ergebnis, das in dem vorstehend genannten Verfahren erhalten worden ist, wurde eine Spiegelkonstante A unter Verwendung des folgenden Ausdrucks σ = A/R 1 / 2
    Figure DE112018003694T5_0015
    erhalten.
  • <Härtungsbehandlung>
  • Jedes Glas wurde in einem elektrischen Ofen bei Tg + 90 °C erwärmt. Das Glas wurde aus dem elektrischen Ofen entnommen, unmittelbar nachdem die Glasoberfläche Tg + 90 °C erreicht hat. Das Glas wurde schnell gekühlt. Auf diese Weise wurde eine Härtungsbehandlung durch Luftkühlen durchgeführt. Die Erwärmungszeit betrug maximal 5 Minuten.
  • <CS und DOL>
  • Die Oberflächendruckspannung (CS) und die Tiefe der Druckspannungsschicht (DOL) des Glases, das der Härtungsbehandlung unterzogen worden ist, wurden in dem folgenden Verfahren berechnet.
  • Bei dem Glas von Beispiel 16 wurde Laserlicht in das Glas durch die Oberfläche des Glases unter Verwendung eines Geräts zur photoelastischen Streulichtanalyse (SLP-1000, hergestellt von Orihara Manufacturing Co., Ltd.) eintreten gelassen und eine Belastung sowie eine Belastungsschichttiefe in dem Glas wurden aus der Intensität von Streulicht davon erhalten. Andererseits wurde ein Querschnitt des Glases geschnitten und geschliffen, so dass es dünn ist, und die Doppelbrechung des Glases in der Schnittrichtung wurde gemessen. Mit dem so erhaltenen Wert wurden die Oberflächendruckspannung CS, die Tiefe der Druckspannungsschicht DOL und die innere Zugspannung CT gemessen. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die CS 80 MPa betrug und die DOL 400 µm betrug. Die anderen Beispiele wurden rasch gekühlt, so dass sie durch Luftkühlen unter den gleichen Bedingungen gehärtet wurden. Für die anderen Beispiele wurden die CS-Werte unter der Annahme berechnet, dass jede CS proportional zu dem Wert von αLT × E war. Da die Dicken der hergestellten Gläser gleich sind, wurden die DOLs als im Wesentlichen identisch erachtet.
  • <Anzahl der Bruchstücke und Größe des größten Bruchstücks>
  • Die Anzahl der Bruchstücke jedes Glases nach der Härtungsbehandlung wurde mit dem folgenden Verfahren gemessen.
    Für jede Glasprobe (10 cm im Quadrat) nach der Härtungsbehandlung wurde ein Stoß auf eine Stelle 10 mm entfernt von einer Ecke der Probe durch einen Eindrückkörper mit einem Winkel von 120° unter Verwendung eines automatischen Stanzgeräts (automatisches Stanzgerät Typ M mit angebrachter Carbidspitze, hergestellt von Niigata Seiki Co., Ltd.) ausgeübt. Auf diese Weise wurde die Probe zerbrochen. Die Anzahl der Stücke des zerbrochenen Glases wurde als die Anzahl der Bruchstücke betrachtet. Die Anzahl der Bruchstücke wurde als 0 betrachtet, wenn das Glas nicht zerbrochen war. Darüber hinaus wurde die Größe des größten Bruchstücks des zerbrochenen Glases erhalten. In den Tabellen 1 bis 3 bezeichnet „A“ einen Fall, bei dem die Größe des größten Bruchstücks kleiner als 9 cm2 war und „B“ bezeichnet einen Fall, bei dem die Größe des größten Bruchstücks 50 cm2 oder größer war.
    [Tabelle 1] Tabelle 1
    Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8 Bsp. 9 Bsp. 10 Bsp. 11
    Zusammensetzung [mol-%] SiO2 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 46,0 46,0 46,0 76,0 76,0
    B2O3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    Al2O3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2,0 2,0
    P2O5 0 0 0 0 0 0 3,0 3,0 3,0 0 0
    Li2O 0 0 0 0 0 0 27,0 27,0 27,0 1,5 1,5
    Na2O 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 12,0 12,0 12,0 9 9
    K2O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5,0 5,0
    MgO 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0.5 0,5
    CaO 0 0 0 0 0 0 12,0 12,0 12,0 1,0 1,0
    SrO 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    BaO 0 0 0 10,0 10,0 10,0 0 0 0 5,0 5,0
    Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
    ΣRO 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 12,0 12,0 12,0 6,5 6,5
    ΣR2O 15,0 15,0 15,0 15,0 15.0 15,0 39,0 39,0 39,0 15,5 15,5
    B2O3 (dreifach koordiniert) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    Tg [°C] 543 543 543 490 490 490 391 391 391 470 470
    Young'scher Modul E [GPa] 68 68 68 57 57 57 88 88 88 68 68
    Poisson-Verhältnis 0,22 0,22 0,22 0,24 0,24 0,24 0,26 0,26 0,26 0,22 0,22
    Relative Dichte 2,42 2,42 2,42 2,81 2,81 2,81 2,53 2.53 2,53 2,58 2,58
    Kühlausgangstemperatur [°C] 543 573 603 490 520 550 391 421 451 470 500
    Kühlrate [°C/min] 1 100 100 1 150 120 1 110 150 1 105
    Fiktive Temperatur Tf [°C] 543 573 603 490 520 550 391 421 451 470 500
    Spiegelkonstante A [MPa · m0,5] 1,80 1,57 1,39 1,68 1,46 1,29 1,85 1,61 1,42 1,70 1,48
    G -0,40 -0,40 -0,40 -0,69 -0,69 -0,69 -0,40 -0,40 -0,40 -0,46 -0,46
    H - - - - - - - - - - -
    I 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 0,17 0,17 0,17 0,15 0,15
    J - - - - - - - - - - -
    Plattendicke t [mm] 2.0 2.0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    ΣMiRiO/ΣRiO 24 24 24 137 137 137 40 40 40 114 114
    ΣMiRi2O/ΣRi2O 23 23 23 23 23 23 12 12 12 27 27
    αLT [107K-1] 88 88 88 97 97 97 164 164 164 91 91
    αHT [107K-1] (371) (371) (371) (371) (371) (371) (853) (853) (853) (321) (321)
    αHTLT 4,2 4,2 4.2 3,8 3,8 3,8 5,2 5,2 5,2 3,5 3,5
    αLT × E [104 PaK-1] 60 60 60 55 55 55 145 145 145 62 62
    Oberflächendruckspannung CS [MPa] 100 100 100 105 105 105 130 130 130 102 102
    t × CS 200 200 200 210 210 210 260 260 260 204 204
    DOL [µm] 400 400 400 400 400 400 388 388 388 400 400
    Anzahl der Bruchstücke >10 >10 >10 >50 >50 >50 >10 >10 >10 >50 >50
    Größe des größten Bruchstücks [cm2] A A A A A A A A A A A
    [Tabelle 2] Tabelle 2
    Bsp. 12 Bsp. 13 Bsp. 14 Bsp. 15 Bsp. 16 Bsp. 17 Bsp. 18 Bsp. 19 Bsp. 20 Bsp. 21
    Zusammensetzung [mol-%] SiO2 76,0 63,0 63,0 63,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0
    B2O3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    Al2O3 2,0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    P2O5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    Li2O 1,5 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    Na2O 9,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0
    K2O 5,0 12,0 12,0 12,0 0 0 0 5,0 5,0 5,0
    MgO 0,5 7,0 7,0 7,0 0 0 0 0 0 0
    CaO 1,0 8,0 8,0 8,0 15,0 15,0 15,0 0 0 0
    SrO 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    BaO 5,0 0 0 0 0 0 0 10,0 10,0 10,0
    Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
    ΣRO 6,5 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 10,0 10,0 10,0
    ΣR2O 15,5 22,0 22,0 22,0 10,0 10,0 10,0 15,0 15,0 15,0
    B2O3 (dreifach koordiniert) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    Tg [℃] 470 481 481 481 539 539 539 466 466 466
    Young'scher Modul F [GPa] 68 70 70 70 71 71 71 65 65 65
    Poisson-Verhältnis 0,22 0,25 0,25 0,25 0,23 0,23 0,23 0,24 0,24 0,24
    Relative Dichte 2,58 2,52 2,52 2,52 2,49 2,49 2,49 2,77 2,77 2,77
    Kühlausgangstemperatur [℃] 530 481 511 541 539 569 599 466 496 526
    Kühlrate [℃/min] 160 1 130 100 1 170 200 1 100 120
    Fiktive Temperatur Tf [℃] 530 481 511 541 539 569 599 466 496 526
    Spiegelkonstante A MPa · m0,5] 1,31 1,80 1,56 1,38 1,74 1,52 1,34 1,65 1,44 1,27
    G -0,46 -0,54 -0,54 -0,54 -0,37 -0,37 -0,37 -0,58 -0,58 -0,58
    H - - - - - - - - - -
    I 0,15 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21 0,14 0,14 0,14
    J - - - - - - - - - -
    Plattendicke t [mm] 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    ΣMiRiO/ΣRiO 114 33 33 33 40 40 40 137 137 137
    ΣMiRi2O/ΣRi2O 27 32 32 32 23 23 23 28 28 28
    αLT [107K-1] 91 133 133 133 78 78 78 (97) (97) (97)
    αHT [107 K-1] (321) 399 399 399 409 409 409 (371) (371) (371)
    αHTLT 3,5 3 3 3 5 5 5 3,8 3,8 3,8
    αLT × E [104 PaK-1] 62 93 93 93 55 55 55 63 63 63
    Oberflächendruckspannung CS [MPa] 102 100 100 100 103 103 103 98 98 98
    t × CS 204 200 200 200 206 206 206 196 196 196
    DOL [µm] 400 400 400 400 406 406 406 350 350 350
    Anzahl der Bruchstücke >50 >30 >30 >30 51 51 51 >20 >20 >20
    Größe des größten Bruchstücks [cm2] A A A A A A A A A A
    [Tabelle 3] Tabelle 3
    Bsp. 22 Bsp. 23 Bsp. 24 Bsp. 25 Bsp. 26 Bsp. 27 Bsp. 28 Bsp. 29 Bsp. 30 Bsp. 31
    Zusammensetzung [mol-%] SiO2 60,0 60,0 38,0 38,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0
    B2O3 10,0 10,0 0 0 25,0 25,0 25,0 20,0 20,0 20,0
    Al2O3 10,0 10,0 17,0 17,0 0 0 0 0 0 0
    P2O5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    Li2O 0 0 11,0 11,0 0 0 0 0 0 0
    Na2O 20,0 20,0 1,0 1,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0
    K2O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    MgO 0 0 23,0 23,0 0 0 0 0 0 0
    CaO 0 0 4,0 4,0 0 0 0 0 0 0
    SrO 0 0 4,0 4,0 0 0 0 0 0 0
    BaO 0 0 2,0 2,0 0 0 0 5 5 5
    Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
    ΣRO 0 0 33,0 33,0 0 0 0 5,0 5,0 5,0
    ΣR2O 20,0 20,0 12 12,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0
    B2O3 (dreifach koordiniert) 0 0 0 0 10,0 10,0 10,0 5,0 5,0 5,0
    Tg [℃] 590 590 591 591 523 523 523 590 590 590
    Young'scher Modul E [GPa] 69,6 69,6 107 107 77,5 77,5 77,5 85,2 85,2 85,2
    Poisson-Verhältnis 0,24 0,24 0,27 0,27 0,22 0,22 0,22 0,23 0,23 0,23
    Relative Dichte 2,47 2,47 2,83 2,83 2,41 2.41 2,41 2,68 2,68 2,68
    Kühlausgangstemperatur [℃] 620 650 591 621 523 553 583 590 620 650
    Kühlrate [°C/min] 150 200 1 100 1 200 120 1 90 200
    Fiktive Temperatur Tf [°C] 620 650 591 621 523 553 583 590 620 650
    Spiegelkonstante A [MPa · m0,5] 1,78 1,58 2,54 2,21 2,71 2,36 2,08 2,67 2,32 2,05
    G - - 0,42 0,42 - - - - - -
    H 0,21 0,21 - - 0,88 0,88 0,88 0,81 0,81 0,81
    I - - 0,97 0,97 - - - - - -
    J 0,31 0,31 - - 0,78 0,78 0,78 0,62 0,62 0,62
    Plattendicke t [mm] 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    ΣMiRiO/ΣRiO - - 41 41 - - - 137,3 137,3 137,3
    ΣMiRi2O/ΣRi2O 22,99 22,99 8 8 22,99 22,99 22,99 22,99 22,99 22,99
    αLT [107 K-1] 87 87 (74) (74) 60 60 60 80 80 80
    αHT [107K-1] 670 670 (702) (702) 391 391 391 886 886 886
    αHTLT 8 8 9,5 9,5 7 7 7 11 11 11
    αLT × E [104 PaK-1] 61 61 80 80 46 46 46 68 68 68
    Oberflächendruckspannung CS [MPa] 112 112 132 132 113 113 113 144 144 144
    t × CS 224 224 264 264 226 226 226 288 288 288
    DOL [µm] 333 333 411 411 403 403 403 333 333 333
    Anzahl der Bruchstücke 45 >50 5 5 3 3 3 0 0 0
    Größe des größten Bruchstücks [cm2] A A B B B B B B B B
  • Bei jedem der gehärteten Gläser der Beispiele 1 bis 23, deren Spiegelkonstanten A 1,97 MPa · m0,5 oder weniger betrugen, betrug die Größe des größten Bruchstücks weniger als 9 cm2 und die Bruchstücke waren klein. Andererseits betrug bei jedem der gehärteten Gläser der Beispiele 24 bis 31, deren Spiegelkonstanten A 1,97 MPa · m0,5 überstiegen, die Größe des größten Bruchstücks 50 cm2 oder mehr und die Bruchstücke waren groß.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert und unter Bezugnahme auf deren spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen oder Modifizierungen durchgeführt werden können, ohne von dem Wesen und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
    Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-138873 , die am 18. Juli 2017 eingereicht worden ist und deren Inhalt hierin unter Bezugnahme einbezogen ist.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Ein gehärtetes Glas gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise zweckmäßig als Fensterscheibe für ein Fahrzeug, als Fensterscheibe für ein Gebäude, eine Außenwand oder ein Abdeckglas für eine Solarzelle oder insbesondere als Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000103632 A [0005]
    • JP 2017138873 [0091]

Claims (18)

  1. Gehärtetes Glas mit einer Spiegelkonstante A von 1,97 MPa · m0,5 oder weniger, einer Oberflächendruckspannung (CS) von 10 MPa oder mehr, wobei ein Produkt (t × CS) einer Plattendicke t (Einheit: mm) und der CS (Einheit: MPa) weniger als 230 beträgt.
  2. Gehärtetes Glas nach Anspruch 1, das eine fiktive Temperatur an einem zentralen Abschnitt in der Richtung der Plattendicke t von nicht niedriger als die Glasübergangstemperatur Tg und Tg + 100 °C oder niedriger aufweist.
  3. Gehärtetes Glas nach Anspruch 1 oder 2, das eine Zugspannung CT an dem zentralen Abschnitt in der Richtung der Plattendicke t von 5 MPa oder mehr aufweist.
  4. Gehärtetes Glas nach Anspruch 3, bei dem der Quotient (CT/A) der Zugspannung CT (Einheit: MPa) und der Spiegelkonstante A (Einheit: MPa · m0,5) 2,5 m-0,5 oder mehr beträgt.
  5. Gehärtetes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das eine Tiefe der Druckspannungsschicht DOL von (1/10) × t mm oder mehr aufweist, wenn die Plattendicke t (Einheit: mm) beträgt.
  6. Gehärtetes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Plattendicke t 1,2 mm oder mehr und 50 mm oder weniger beträgt.
  7. Gehärtetes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das, dargestellt als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden, 40 bis 85 % SiO2, 0 bis 15 % Al2O3, 0 bis 5 % P2O5, insgesamt 8 bis 40 % Alkalimetalloxide (R2O) und insgesamt 0 bis 20 % Erdalkalimetalloxide (RO) umfasst und nicht wesentlich B2O3 umfasst.
  8. Gehärtetes Glas nach Anspruch 7, das ein Poisson-Verhältnis v von 0,18 oder höher aufweist.
  9. Gehärtetes Glas nach Anspruch 7 oder 8, bei dem G, das durch den folgenden Ausdruck dargestellt ist, -0,33 oder weniger beträgt: G = E × 0,013 + ν × ( 6,6 ) + [ Al 2 O 3 ] × 0,023 + Σ RO × 0,013,
    Figure DE112018003694T5_0016
    wobei in dem Ausdruck E den Young'schen Modul (GPa) des Glases bezeichnet, v das Poisson-Verhältnis des Glases bezeichnet, [Al2O3] den Gehalt von Al2O3 (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas bezeichnet und ΣRO den Gesamtgehalt von Erdalkalimetalloxiden (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas bezeichnet.
  10. Gehärtetes Glas nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem I, das durch den folgenden Ausdruck dargestellt ist, 0,30 oder weniger beträgt: I = [ Al 2 O 3 ] × 0,03 + Σ RO × 0,014,
    Figure DE112018003694T5_0017
    wobei in dem Ausdruck [Al2O3] den Gehalt von Al2O3 (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas bezeichnet und ΣRO den Gesamtgehalt von Erdalkalimetalloxiden (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas bezeichnet.
  11. Gehärtetes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das, dargestellt als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden, 40 bis 85 % SiO2, 0,1 bis 20 % B2O3, 0 bis 5 % P2O5, insgesamt 5 bis 40 % Alkalimetalloxide (R2O) und insgesamt 0 bis 15 % Erdalkalimetalloxide (RO) umfasst.
  12. Gehärtetes Glas nach Anspruch 11, bei dem H, das durch den folgenden Ausdruck dargestellt ist, 0,30 oder weniger beträgt: H = B 2 O 3 ( dreifach koordiniert ) × 0,039 + E × 0,036 + Σ RO × ( 0,030 ) 2,3,
    Figure DE112018003694T5_0018
    wobei in dem Ausdruck B2O3 (dreifach koordiniert) den Gehalt von dreifach koordiniertem Bor (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas bezeichnet, E den Young'schen Modul (GPa) des Glases bezeichnet und ΣRO den Gesamtgehalt von Erdalkalimetalloxiden (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas bezeichnet.
  13. Gehärtetes Glas nach Anspruch 11 oder 12, bei dem J, das durch den folgenden Ausdruck dargestellt ist, 0,33 oder weniger beträgt: J = [ B 2 O 3 ] × 0,031 0,026 × [ K 2 O ] ,
    Figure DE112018003694T5_0019
    wobei in dem Ausdruck [B2O3] den Gehalt von B2O3 (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas bezeichnet und [K2O] den Gehalt von K2O (Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden) in dem Glas bezeichnet.
  14. Gehärtetes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das einen Young'schen Modul E von 55 GPa oder mehr und 100 GPa oder weniger aufweist.
  15. Gehärtetes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das einen Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αLT von 60 × 10-7 · K-1 oder mehr aufweist, mit der Maßgabe, dass der durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizient bei 50 bis 350 °C der Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αLT ist.
  16. Gehärtetes Glas nach Anspruch 15, das ein Verhältnis αHTLT des Hochtemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizienten αHT zu dem Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizienten αLT von 2,0 oder höher aufweist, mit der Maßgabe, dass ein maximaler Wert des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Glasübergangstemperatur und der Fließtemperatur der Hochtemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizient αHT ist.
  17. Gehärtetes Glas nach Anspruch 15 oder 16, bei dem das Produkt αLT × E des Niedertemperatur-Wärmeausdehnungskoeffizienten αLT und des Young'schen Moduls E 5,0 × 105 Pa · K-1 oder mehr beträgt.
  18. Gehärtetes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 17, das ein luftgekühltes gehärtetes Glas ist.
DE112018003694.4T 2017-07-18 2018-07-18 Gehärtetes Glas Pending DE112018003694T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017138873 2017-07-18
JP2017-138873 2017-07-18
PCT/JP2018/026962 WO2019017405A1 (ja) 2017-07-18 2018-07-18 強化ガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003694T5 true DE112018003694T5 (de) 2020-03-26

Family

ID=65016030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003694.4T Pending DE112018003694T5 (de) 2017-07-18 2018-07-18 Gehärtetes Glas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11192817B2 (de)
JP (1) JP7136101B2 (de)
CN (1) CN110958991B (de)
DE (1) DE112018003694T5 (de)
WO (1) WO2019017405A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11634354B2 (en) 2021-06-18 2023-04-25 Corning Incorporated Colored glass articles having improved mechanical durability
CN116854366A (zh) 2021-06-18 2023-10-10 康宁股份有限公司 具有改善的机械耐久性的着色玻璃制品
WO2023248843A1 (ja) * 2022-06-20 2023-12-28 Agc株式会社 アルカリボロシリケートガラス、曲げガラス、合わせガラス、建築用窓ガラス及び車両用窓ガラス

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000103632A (ja) 1998-09-30 2000-04-11 Asahi Glass Co Ltd 強化ガラス、強化ガラスの製造方法およびその装置
JP5178977B2 (ja) * 2000-10-03 2013-04-10 日本板硝子株式会社 ガラス組成物
US6858553B2 (en) 2000-10-03 2005-02-22 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass composition
JP4370611B2 (ja) 2002-04-17 2009-11-25 日本電気硝子株式会社 平面表示装置用板ガラス
JP2009137788A (ja) * 2007-12-05 2009-06-25 Nippon Electric Glass Co Ltd フラットパネルディスプレイ用のガラス基板
CN107640891A (zh) * 2011-11-18 2018-01-30 旭硝子株式会社 化学强化用玻璃及化学强化玻璃
JP6136599B2 (ja) * 2012-06-08 2017-05-31 日本電気硝子株式会社 強化ガラス及び強化ガラス板並びに強化用ガラス
JPWO2014030682A1 (ja) * 2012-08-24 2016-07-28 旭硝子株式会社 強化ガラス
TW201527249A (zh) * 2013-12-13 2015-07-16 Asahi Glass Co Ltd 化學強化用玻璃及化學強化玻璃與化學強化玻璃之製造方法
JPWO2015111524A1 (ja) * 2014-01-24 2017-03-23 旭硝子株式会社 強化用ガラス組成物、強化ガラス物品およびその製造方法
JP6583271B2 (ja) * 2014-07-04 2019-10-02 Agc株式会社 化学強化用ガラスおよび化学強化ガラス

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019017405A1 (ja) 2019-01-24
JPWO2019017405A1 (ja) 2020-07-09
CN110958991A (zh) 2020-04-03
US11192817B2 (en) 2021-12-07
JP7136101B2 (ja) 2022-09-13
CN110958991B (zh) 2022-06-17
US20200148581A1 (en) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017007020U1 (de) Artikel auf Glasbasis mit einem Metalloxid-Konzentrationsgradienten
DE202017007024U1 (de) Glasbasierte Artikel einschließlich eines Spannungsprofils, das zwei Gebiete umfasst
DE202017007305U1 (de) Chemisch gehärtetes Glas und Glas zum chemischen Härten
DE202015009766U1 (de) Glassubstrat und elektronische Vorrichtung mit einem Glassubstrat
DE202015009701U1 (de) Verstärktes Glas mit ultratiefer Kompressionstiefe
DE102018003637A1 (de) Faltbare Glasscheibe
DE112014003264B4 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von Dünnglas und verfahrensgemäß hergestelltes Dünnglas
DE202016008995U1 (de) Durch Fusion bildbare glasbasierte Artikel mit einem Metalloxidkonzentrationsgradienten
DE112014003344T5 (de) Chemisch Gehärtetes Glas
DE2034393A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE202013012811U1 (de) Ionenaustauschbare Li-enthaltende Glaszusammensetzung für das 3D-Formen
DE1421842A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Glas
DE112010004720T5 (de) Aluminosilikatglas für einen Touchscreen
DE1421846B2 (de) Verfestigter glasgegenstand mit einer das glasinnere umgeben den druckspannungsschicht an der oberflaeche des glases und verfahren zu seiner herstellung
DE112018003694T5 (de) Gehärtetes Glas
DE102017008610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Glasgegenstands und gebogener Glasgegenstand
DE112016003672T5 (de) Chemisch verfestigtes Glas
DE3116081A1 (de) Verfahren zum herstellen polarisierender glaeser
DE102018124785A1 (de) Glas mit vorzugsweise erhöhter speicherbarer Zugspannung, chemisch vorgespannter Glasartikel mit vorzugsweise erhöhter speicherbarer Zugspannung, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE112020003081T5 (de) Verfahren zur herstellung eines chemisch gehärteten glases und chemisch gehärtetes glas
DE202021105927U1 (de) Gehärtetes Sicherheitsglas mit einer Zugspannungszone mit geringer Änderungsamplitude und Anwendung
DE102022122843A1 (de) Chemisch gehärtete Glasscheibe und Herstellungsverfahren für diese
DE102014110856B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kantenfestigkeit von scheibenförmigen Elementen aus sprödbrüchigem Material
DE102018110498A1 (de) Biegbare und/oder faltbare Artikel sowie Verfahren zur Herstellung biegbarer und/oder faltbarer Artikel
EP2334612B1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch gehärteten gläsern