DE102012001835A1 - Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels - Google Patents

Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels Download PDF

Info

Publication number
DE102012001835A1
DE102012001835A1 DE102012001835A DE102012001835A DE102012001835A1 DE 102012001835 A1 DE102012001835 A1 DE 102012001835A1 DE 102012001835 A DE102012001835 A DE 102012001835A DE 102012001835 A DE102012001835 A DE 102012001835A DE 102012001835 A1 DE102012001835 A1 DE 102012001835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
wide
angle
visual system
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012001835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001835B4 (de
Inventor
Werner Lang
Manuel Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mekra Lang GmbH and Co KG
Original Assignee
Mekra Lang GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47559316&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012001835(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mekra Lang GmbH and Co KG filed Critical Mekra Lang GmbH and Co KG
Priority to DE102012001835.5A priority Critical patent/DE102012001835B4/de
Priority to PL13151456T priority patent/PL2623374T3/pl
Priority to DE202013012537.3U priority patent/DE202013012537U1/de
Priority to EP13151456.4A priority patent/EP2623374B1/de
Priority to ES13151456.4T priority patent/ES2498276T3/es
Priority to JP2013011274A priority patent/JP2013154869A/ja
Publication of DE102012001835A1 publication Critical patent/DE102012001835A1/de
Priority to JP2014231469A priority patent/JP5671186B1/ja
Publication of DE102012001835B4 publication Critical patent/DE102012001835B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/303Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using joined images, e.g. multiple camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/306Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using a re-scaling of images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8046Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for replacing a rear-view mirror system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Sichtsystem (10) für ein Nutzfahrzeug (1) zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern (51, 52, 61, 62) eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels derselben Fahrzeugseite in einem Fahrerhaus des Nutzfahrzeugs (1) enthält eine Anzeigeeinheit (20) im Fahrerhaus, eine Erfassungseinheit (40, 41, 42, 43) und eine Berechnungseinheit (30), die von der Erfassungseinheit (40, 41, 42, 43) erfasste Bilder verarbeitet und zur Anzeige an die Anzeigeeinheit (20) zuführt. Die Erfassungseinheit (40, 41, 42, 43) ist angepasst, mindest ein erstes Bild, das das Sichtfeld des Hauptspiegels beinhaltet, und ein zweites Bild, das zumindest den Teil des Sichtfelds des Weitwinkelspiegels beinhaltet, der nicht Teil des Sichtfelds des Hauptspiegels ist, zu erfassen. Zumindest das zweite Bild hat in einer Weitwinkelrichtung einen Weitwinkelbildwinkel, der größer ist als es dem natürlichen Eindruck des menschlichen Auges entspricht, und ist damit verzerrt. Das erste Bild ist in der Weitwinkelrichtung des zweiten Bilds im Wesentlichen unverzerrt. Die Berechnungseinheit (30) ist angepasst, das erste Bild und das zweite Bild derart zu einem gemeinsamen Bild (21) nahtlos und unmittelbar aneinander angrenzend zusammenzusetzen, dass das erste Bild und das zweite Bild eine gemeinsame Perspektive haben und zumindest das zweite Bild zumindest in einem Modifikationsbereich (24) in der Weitwinkelrichtung modifiziert ist, dass die Bilderstreckung in der Weitwinkelrichtung verringert ist und wobei die Darstellungen des ersten Bilds und des zweiten Bilds in der Längsrichtung des Nutzfahrzeugs, senkrecht zur Weitwinkelrichtung fluchten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug, mit dem gesetzlich vorgeschriebene Sichtfelder eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels (Sichtfeld II bzw. Sichtfeld IV) für den Fahrer des Nutzfahrzeugs einsehbar dargestellt werden können.
  • Bei Kraftfahrzeugen sind abhängig vom Typ des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise Krafträdern, Kraftfahrzeugen zur Personenbeförderung, Kraftfahrzeugen zur Güterbeförderung, usw. so genannte Sichtfelder gesetzlich vorgegeben, welche durch eine Einrichtung für indirekte Sicht, herkömmlicher Weise einen Spiegel, abgebildet werden müssen und durch den auf einem Fahrersitz sitzenden Fahrer jederzeit über die Einrichtung für indirekte Sicht einsehbar sein müssen.
  • Bei Nutzfahrzeugen, wie beispielsweise Lkws oder Lieferwagen, gehört dazu unter anderem ein Hauptspiegel auf der Fahrer- und der Beifahrerseite, mit welchem der Fahrzeugführer einen ebenen und horizontalen Teil der Fahrbahn von bestimmter Breite einsehen kann, der sich in einer gesetzlich festgelegten Entfernung hinter den Augpunkten des Fahrzeugsführers bis zum Horizont erstreckt. Außerdem muss ein Streifen geringerer Breite mittels dieses Spiegels für den Fahrzeugführer einsehbar sein, welcher in kürzerer Entfernung hinter den Augpunkten des Fahrers beginnt. Der durch den Hauptspiegel eingesehene, gesetzlich als einsehbar vorgeschriebene Bereich in der Nähe des Fahrzeugs wird im Folgenden entsprechend als Sichtfeld des Hauptspiegels bezeichnet.
  • Neben den Sichtfeldern des Hauptspiegels sind für Nutzfahrzeuge auch Sichtfelder als einsehbar verlangt, die gewöhnlich durch Weitwinkelspiegel abgebildet werden. Mit Weitwinkelspiegeln wird jeweils ein Bereich hinter den Augpunkten des Fahrers in einer bestimmten Erstreckung in Längsrichtung des Fahrzeugs eingesehen, welcher breiter als der durch den Hauptspiegel einsehbare Bereich ist, sich jedoch nur eine bestimmte Länge entlang des Fahrzeugs erstrecken muss. Unter Weitwinkelspiegeln sind dabei solche Spiegel zu verstehen, mit denen ein Bildwinkel erfasst werden kann, der größer ist als derjenige, der dem natürlichen Eindruck des menschlichen Auges entspricht, d. h. größer als 40–50° ist.
  • Gewöhnlicherweise sind somit je Fahrzeugseite ein Hauptspiegel und ein Weitwinkelspiegel vorgesehen, häufig übereinander angeordnet, in denen die jeweiligen gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder abgebildet sind. Dies bedeutet jedoch, dass der Fahrer schon um eine Fahrzeugseite einzusehen beide Spiegel gleichzeitig beobachten muss, um einen Einblick in die Sichtfelder und somit um das Fahrzeug zu haben, damit unfallkritische Situationen vermieden werden können. Gleichzeitig ist die Verzerrung aufgrund der unterschiedlichen Bildwinkel der Spiegel im Hauptspiegel und im Weitwinkelspiegel unterschiedlich, was zu Verunsicherungen, wo sich ein im Spiegel abgebildetes Objekt bezüglich des Fahrzeugs befindet, führen kann.
  • Zum Ersatz von Spiegeln wurden ferner Sichtsysteme für Fahrzeuge, unter anderem Nutzfahrzeuge entwickelt, mit denen Bereiche rund um das Fahrzeug auf übersichtliche und einfache Weise für den Fahrzeugführer beobachtet werden können und die gleichzeitig den Einfluss auf die Umströmung des Fahrzeugs minimieren und somit einen verringerten Kraftstoffverbrauch erwarten lassen. Solche Sichtsysteme beinhalten neben mindestens einer Aufnahmeeinheit, die beispielweise durch eine Kamera oder andere Bildsensoren realisiert sein kann, eine Anzeigeeinheit im Fahrerhaus, beispielsweise ein Display, Die von den Aufnahmeeinheiten aufgenommenen Bilder werden auf den Anzeigeeinheiten im Fahrerhaus dargestellt.
  • In der noch nicht veröffentlichen DE 10 2011 010 624.3 ist ein solches Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug beschrieben, mit Hilfe dessen gesetzlich vorgeschriebene Sichtfelder abgebildet werden können. in dem dort beschriebenen System werden mindestens zwei der im Fahrbetrieb zur permanenten Anzeige gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder dauerhaft und in Echtzeit auf der Anzeigeeinheit im Fahrerhaus angezeigt. Die Sichtfelder werden in einer gemeinsamen Darstellung, beispielsweise nebeneinander, gezeigt. Es ist auch bekannt, die Sichtfelder in überlappender Darstellung auf der Anzeigeeinheit anzuzeigen.
  • Aus der DE 10900498 B4 ist ferner ein Verfahren und eine Einrichtung zur Einsichtnahme des rückwärtigen Beobachtungsraums bei Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen der Beobachtungsraum auf einem Bildschirm abgebildet wird und einen geradlinig nach hinten gerichteten Bereich und einen toten Winkelbereich umfasst, wobei der tote Winkelbereich in einem größeren Winkelbereich erfasst wird als der geradlinig nach hinten gerichtete Bereich. Die beiden Winkelbereiche werden durch voneinander unabhängige Kameraelemente erfasst, Ferner werden die beiden Bereiche in einem umgekehrt proportionalen Breitenverhältnis auf einem gesplitteten oder zweisegmentigen Bildschirm nebeneinander angezeigt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels (Sichtfeldern II und IV) der selben Fahrzeugseite in einem Fahrerhaus des Nutzfahrzeugs bereitzustellen, mit dem der Fahrer auf einfache Weise den räumlichen Bezug von etwaigen Hindernissen in Verhältnis zu seinem Fahrzeug erkennen kann und mit welchem gleichzeitig dauerhaft, das heißt z. B. ohne Unterbrechung bei eingeschalteter Zündung, und zuverlässig in Echtzeit die Sichtfelder eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels der selben Fahrzeugseite angezeigt werden. Das System soll ferner so ausgelegt sein, dass es ergonomisch günstig ist, das heißt bei dem sich der Fahrer möglichst ohne lange Anpassungszeit problemlos in dem eingesehenen Bereich um das Fahrzeug orientieren kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, die Darstellungen, die gewöhnlicher Weise auf dem Hauptspiegel und dem Weitwinkelspiegel einer Fahrzeugseite zu sehen sind, in ein gemeinsames Bild zu kombinieren, das durchgängig und aus mindestens zwei einzelnen Bildern überlappend oder unmittelbar aneinander angrenzend zusammengesetzt ist, so dass der Fahrer nicht zwei Darstellungen gleichzeitig sondern lediglich eine Darstellung betrachten muss und dennoch einen vollständigen Überblick über die Umgebung einer Fahrzeugseite hat. Außerdem soll das Bild für den Fahrer in möglichst ergonomischer Weise gestaltet sein, was bedeutet, dass das Bild möglichst realitätsnah ist. Um gleichzeitig das Weitwinkelspiegelsichtfeld und das Hauptspiegelsichtfeld abdecken zu können, ist es daher die der Erfindung zu Grunde liegende Idee, Bilder, die unterschiedliche Bildwinkel bzw. Verzerrungen haben, welche jeweils eines der Sichtfelder beinhalten, nebeneinander in gleicher Perspektive, das heißt aus gleicher virtueller Blickrichtung, zusammenzusetzen, wobei zumindest ein Modifikationsbereich des Bildes mit dem größeren Bildwinkel, der nicht dem des natürlichen Eindrucks des menschlichen Auges entspricht, derart modifiziert wird, dass einerseits kein abrupter Übergang sondern ein verlaufender, verschwimmender Übergang im Hinblick auf die durch die verschiedenen Blickwinkel hervorgerufene Verzerrung zwischen den Bildern vorhanden ist, d. h. dass zwischen den Bildern kein abrupter Sprung, was die unterschiedlichen Verzerrungen angeht, erscheint, und gleichzeitig die Erstreckung des Bilds mit größerer Aufspreizung, d. h. Verzerrung für die Darstellung verkleinert wird, ohne wesentliche Informationen oder Ergonomie bzgl. der Orientierung auf dem zusammengesetzten Bild zu verlieren. Dies führt dazu, dass das gemeinsame Bild verhältnismäßig realitätsnah wahrgenommen wird, auch wenn die im Weitwinkelspiegel bzw. durch Weitwinkelobjektive übliche Verzerrung im Weitwinkelbereich des Bildes nach wie vor vorhanden ist und somit ein großer Bildbereich dargestellt werden kann.
  • Zur einfachen, verwirrungsfreien Orientierung auf dem Bild trägt auch bei, wenn das erste und das zweite Bild so zusammengesetzt sind, dass sie bezüglich ihrer Erstreckung in Längsrichtung fluchten. Dadurch entsteht der Eindruck eines einzigen Bilds, das je nach Bildbereich unterschiedliche Auflösungen hat, sich aber sonst bei einem Weitwinkelbild mit Bildmitte im unverzerrten Teil des gemeinsamen Bilds, d. h. aus dem ersten Bild stammend, nicht wesentlich unterscheidet, aber im Vergleich zu diesem unbearbeiteten (aufgenommenen) Bild in der Bildbreitenrichtung, die der Weitwinkelrichtung entspricht und im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsachse ist, komprimiert ist.
  • Somit kann durch die erfindungsgemäße Darstellung sowohl der große Sichtbereich des Weitwinkelspiegels darstellt werden als auch, wie es Fahrer gewohnt sind, der Hauptspiegelsichtbereich ohne wesentliche Verzerrung darstellt werden.
  • Unter ”Weitwinkel” wird gewöhnlicher Weise ein Bildwinkel verstanden, der größer ist als es derjenige ist, der dem natürlichen Eindruck des menschlichen Auges entspricht, was üblicher Weise Bildwinkel über 40–50° sind. Ferner wird unter gemeinsamer Perspektive verstanden, dass die Blickrichtungen zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild im Wesentlichen identisch sind, also das erste Bild und das zweite Bild nicht beispielsweise zueinander verdreht oder über Kopf angeordnet werden. Als ”Weitwinkelrichtung” wird im Folgenden eine horizontale und in der Regel bodenparallele Richtung verstanden, entlang derer ein Weitwinkelobjektiv bzw. -spiegel in einem Weitwinkelmodus abbildet.
  • Unter optischer Verzerrung bzw. Verzeichnung ist ein geometrischer Abbildungsfehler optischer Systeme zu verstehen, der zu einer lokalen Veränderung des Abbildungsmaßstabs führt. Die Maßstabsänderung beruht auf einer Änderung der Vergrößerung mit zunehmendem Abstand des Bildspunkts von der optischen Achse. Beispielsweise gibt es hier bei Verwendung von Weitwinkeleinrichtungen zur Aufnahme von Bildern eine so genannte tonnenförmige Verzeichnung oder Verzerrung, bei der die Vergrößerung zu den Rändern des Bildfelds hin abnimmt. Bei der tonnenförmigen Verzerrung ist es entsprechend so, dass die Verzerrung in der Bildmitte verhältnismäßig gering und kaum wahrnehmbar ist, d. h. dass die Verzerrung dort im Wesentlichen der Wahrnehmung entspricht, die durch den natürlichen Eindruck des menschlichen Auges entsteht.
  • Dabei ist es zur Erzeugung des ersten Bilds und des zweiten Bilds denkbar, dass das zweite Bild in allen Bildrichtungen als Weitwinkelbild erzeugt wird oder aber zumindest eine Weitwinkelrichtung hat. Die Weitwinkelrichtung ist dabei zumindest die horizontale Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Nutzfahrzeugs ist.
  • Das erste Bild und das zweite Bild können durch die Erfassungseinheit auf zwei verschiedene, vorteilhafte Arten erfasst werden.
  • So ist es nach einer bevorzugten Ausführungsform möglich, dass die Erfassungseinheit eine gemeinsame Aufnahmeeinheit, wie beispielsweise einen Bildsensor oder eine Kamera beinhaltet, welche mittels einer Weitwinkeleinrichtung ein Bild aufnimmt, das sowohl das Sichtfeld des Hauptspiegels als auch das Sichtfeld des Weitwinkelspiegels beinhaltet. In diesem Fall liegt das Sichtfeld des Hauptspiegels vorzugsweise im mittleren Bereich des aufgenommenen Bildes, so dass es im Wesentlichen unverzerrt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform kann in diesem Fall der Bildwinkel nahezu ein 180° Bildwinkel sein, d. h. dass beispielsweise Fischaugenobjektive oder Ähnliches zum Erzeugen des Bilds verwendet werden können. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist ferner eine Umwandlungseinheit vorgesehen, die beispielsweise in die Berechnungseinheit oder aber in die Erfassungseinheit integriert sein kann, und welche das durch die Aufnahmeeinheit aufgenommene gemeinsame Bild in das erste und das zweite Bild separiert.
  • Nach einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist für jedes Bild, d. h. das erste Bild und das zweite Bild, eine getrennte Aufnahmeeinheit vorgesehen, so dass zumindest eine erste Aufnahmeeinheit und eine zweite Aufnahmeeinheit vorhanden sind. In diesem Fall kann die erste Aufnahmeeinheit für das erste Bild einen Bildwinkel haben, der dem des natürlichen Eindrucks des menschlichen Auges entspricht, während die zweite Aufnahmeeinheit eine Weitwinkeleinrichtung sein kann. Für die Aufnahmeeinheiten können wiederum beispielsweise Kameras oder Bildsensoren verwendet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform hat das erste Bild einen virtuellen Sichtkegel von 40–50°, was derjenige ist, der dem des menschlichen Auges entspricht. Je nach Erzeugung des ersten Bilds kann dies dadurch geschehen, dass ein zentraler Bereich, der diesem virtuellen Sichtkegel entspricht, aus einem Weitwinkelbild herausgeschnitten wird, oder dass ein Objektiv mit einem entsprechenden 40–50° Bildwinkel zur Erzeugung speziell des ersten Bilds verwendet wird. Dies bedeutet, dass das erste Bild im Wesentlichen einen unverzerrten Eindruck auf den Fahrer macht.
  • Das Erzeugen des ersten und des zweiten Bilds kann durch geeignete Aufnahmeeinheiten geschehen, wie beispielsweise Kameras oder Bildsensoren. Es ist denkbar, eine einzige Auf nahmeeinheit mit einer oder mehreren Teileinheiten, wie einzelnen Bildsensoren, oder eine oder mehrere voneinander unabhängige Aufnahmeeinheiten, die getrennt voneinander am Fahrzeug angeordnet sind, vorzusehen. Zumindest eine der Aufnahmeeinheiten bzw. Teileinheiten ist für das Erzeugen eines Bilds mit Weitwinkel angepasst, das nach Bedarf das erste und das zweite Bild oder nur das zweite Bild beinhalten kann.
  • Wenn vorzugsweise das zweite Bild nur in einer Richtung bearbeitet wird, wenn es mit dem ersten Bild zusammengesetzt wird, vorzugsweise in der Richtung, die senkrecht zur Nutzfahrzeugmittelebene ist, ist der natürliche Eindruck nach dem Zusammensetzten der Bilder besonders günstig, so dass keine langen Adaptionszeiten zur Gewöhnung an das Bild und zur Orientierung bezüglich der Fahrzeugposition in Bezug zu einem möglichen Hinderniss, das auf dem Bild gezeigt ist, für den Fahrer erforderlich sind. D. h. der Fahrer nimmt die Modifikation beim Betrachten quasi nicht wahr. Dazu trägt insbesondere auch das Fluchten der Bilder entlang der Nutzfahrzeuglängsachsenrichtung bei.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet zumindest entweder das separate Weitwinkelbild, das heißt das zweite Bild, oder das gemeinsam aufgenommene erste und zweite Bild einen Seitenbereich des Nutzfahrzeugs. Anschließend kann durch die Berechnungseinheit bzw. die Umwandlungseinheit das erste und/oder das zweite Bild derart modifiziert bzw. angepasst werden, dass der aufgenommene Nutzfahrzeugseitenbereich im gemeinsamen Bild, das mittels der Anzeigeeinheit im Fahrerhaus dargestellt wird, gezeigt wird. Denkbar ist, den Seitenbereich mit dem ersten Bild abzubilden bzw. aus dem gemeinsam aufgenommenen Bild das erste Bild so herauszuschneiden, dass der Nutzfahrzeugseitenbereich im ersten Bild enthalten ist, und die Bilder dann so zum gemeinsamen Bild zusammenzusetzen, dass das zweite Bild an der dem Nutzfahrzeugseitenbereich abgewandten Seite des ersten Bilds an das erste Bild anschließt. In diesem Fall ist der Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bild mittels der Berechnungseinheit zu modifizieren.
  • Möglich ist auch, vor allem bei getrennter Aufnahme des ersten und zweiten Bilds, dass der Nutzfahrzeugseitenbereich im zweiten Bild enthalten ist und die Bilder anschließend so zusammengesetzt werden, dass der Nutzfahrzeugseitenbereich gezeigt ist, anschließend der im Wesentlichen unverzerrte Bereich des ersten Bilds mit dem Hauptspiegelsichtfeld und daran anschließend in dieser Reihenfolge der verzerrte Bereich des zweiten Bilds mit dem Weitwinkelspiegelsichtfeld, wobei eine Modifikation durch die Berechnungseinheit vorzugsweise in diesem Fall nur zwischen dem verzerrten Bereich des zweiten Bilds und dem ersten Bild erforderlich ist, während der Fahrzeugseitenbereich, da er sich bei günstiger Position im Weitwinkelbild im Wesentlichen unverzerrt darstellen lässt, lediglich überlagert wird. Denkbar ist jedoch auch, in diesem Fall zwei Übergangsbereiche vorzusehen, so dass das erste Bild im Wesentlichen in einen mittleren Bereich des zweiten Bilds eingebettet wird und in jedem Übergangsbereich in der Weitwinkelrichtung eine Modifikation des zweiten Bilds erfolgt.
  • Das erste Bild und das zweite Bild werden bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung, also bezüglich der Sicht in der Richtung, die sich in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse erstreckt, fluchtend zusammengesetzt, so dass Horizont und gemeinsamer Beginn neben dem Fahrerhaus vorliegen. Dies führt zu gewöhnlichen, rechteckigen gemeinsamen Bildern, auf denen sich der Fahrer leicht zurechtfinden kann. Gerade wenn das erste und das zweite Bild durch eine gemeinsame Aufnahmeeinheit aufgenommen werden, ist dies leicht zu realisieren, da die Bilder in der gewünschten Weise ohnehin fluchten.
  • Die Modifikation im Modifikationsbereich, die vorzugsweise ausschließlich im zweiten Bild vorgenommen wird, kann beispielsweise dadurch geschehen, dass im zweiten Bild jede n-te Pixelreihe, wenn man in der Weitwinkelrichtung läuft, weggelassen wird. n ist dabei ≥ 2. Eine andere bevorzugte Möglichkeit für die Modifikation ist das Stehenlassen jeder k-ten Pixelreihe, wobei k ≥ 2. So können beispielsweise jeweils zwei aufeinander folgende Pixelreihen gelöscht und jede dritte Pixelreihe stehengelassen werden.
  • Nach einer besonders einfachen Modifikationsweise ist n bzw. k dabei über die gesamte darzustellende Bildbreite (in der Weitwinkelrichtung) des Bilds konstant.
  • Die Weitwinkelrichtung ist dabei eine Öffnungswinkelrichtung, die auf dem zweiten Bild dargestellt wird und auf dem zweiten Bild im Wesentlichen in einer Bildbreitenrichtung erscheint.
  • Möglich ist auch, nur in einem Bereich, nämlich dem Modifikationsbereich des zweiten Bilds die Modifikation durch die Berechnungseinheit vorzunehmen. Der Modifikationsbereich ist dabei vorzugsweise der dem ersten Bild in Weitwinkelrichtung abgewandte Teil des zweiten Bildes. Alternativ kann über die gesamte darzustellende Breite des zweiten Bilds die Modifikation geschehen.
  • Alternativ dazu ist es möglich, dass n bzw. k über den zu modifizierenden Bereich des zweiten Bilds, der den Modifikationsbereich bildet, variabel ist. In diesem Fall wird vorzugsweise nahe beim Fahrzeug ein größeres n verwendet, das mit abnehmender Entfernung vom Fahrzeug kleiner wird. Oder es wird mit zunehmender Entfernung vom Fahrzeug ein größeres k verwendet, d. h. in beiden Fällen ist die Ausdünnung entfernt vom Fahrzeug stärker. Dabei kann die Abnahme von n bzw. Zunahme von k kontinuierlich oder aber stufenweise erfolgen.
  • Das Weglassen von Pixelreihen ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, sowie eine Möglichkeit, die verhältnismäßig wenig Berechnungsaufwand erfordert, im Übergangsbereich und verzerrten Weitwinkelbereich das zweite Bild zu komprimieren und dennoch eine Anpassung an den Bildwinkel und damit die Verzerrung des ersten Bilds beizubehalten.
  • Durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Bildsensoren für das erste Bild und das zweite Bild bzw. zwei unterschiedlichen Kameras oder Aufnahmeteileinheiten ist es möglich, das erste Bild mit einer ersten Auflösung, oder Winkelauflösung und das zweite Bild mit einer zweiten Auflösung bzw. Winkelauflösung zu erzeugen, wobei die (Winkel-)Auflösung des ersten Bilds vorzugsweise größer als die (Winkel-)Auflösung des zweiten Bilds ist. Dies entspricht ebenfalls dem, was der Fahrer von gewöhnlichen Haupt- und Weitwinkelspiegeln gewohnt ist, nämlich eine schärfere Darstellung im Hauptspiegel als im Weitwinkelspiegel. Außerdem kann dann im fahrzeugnahen Bereich mit großer Genauigkeit abgebildet werden. Auch die Modifikation des zweiten Bilds führt zu einer Art Verringerung der Auflösung im bearbeiteten Bereich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Weitwinkelrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Nutzfahrzeuglängsachse und horizontal. Dies entspricht den Richtungen, die gewöhnlicher Weise jetzt durch einen Weitwinkelspiegel dargestellt werden.
  • Bezüglich der Anzeigeeinheit im Fahrerhaus ist es aus ergonomischen Gesichtspunkten vorteilhaft, die Anzeigeeinheit an der A-Säule anzuordnen. Dies entspricht im Wesentlichen der Position, wo der Fahrer eines Nutzfahrzeugs ein indirektes Sichtsystem für die vorgeschriebenen Sichtfelder II und IV erwartet. Diese Anzeigeeinheit kann vorzugsweise durch ein Display oder aber durch eine Projektion direkt auf beispielsweise die A-Säule oder ein anderes Fahrzeugstrukturbauteil erfolgen.
  • Selbstverständlich ist es möglich, sowohl für den Fahrerseitenbereich als auch für den Beifahrerseitenbereich oder aber nur für eine der beiden Seiten ein Sichtsystem vorzusehen. Wird auf beiden Seiten ein Sichtsystem eingesetzt, kann dies in ein System kombiniert sein, so dass z. B. die Berechnungseinheit für beide Seiten genutzt wird, oder es können zwei vollständig voneinander unabhängige Systeme eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Sichtsystem zeigt;
  • 2 die gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfelder eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels auf beiden Seiten eines Nutzfahrzeugs in einer schematischen Draufsicht zeigt;
  • 3 die durch die Aufnahmeeinheiten aufgenommenen virtuellen Sichtkegel auf einer Seite eines Nutzfahrzeugs in einer schematischen Draufsicht veranschaulicht;
  • 4 eine 3 entsprechende Ansicht mit einer gemeinsamen Aufnahmeeinheit für das erste und das zweite Bild ist; und
  • 5 die erfindungsgemäße Anzeige auf der Anzeigeeinheit erläutert.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sichtsystem 10 für ein Nutzfahrzeug in schematischer Darstellung. Das Sichtsystem 10 enthält eine Anzeigeeinheit 20 für die Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels derselben Fahrzeugseite in einem Fahrerhaus des Nutzfahrzeugs. In der schematischen Darstellung von 1 ist die Position der Anzeigeeinheit 20 im Fahrerhaus des Nutzfahrzeugs nicht gezeigt.
  • Die Anzeigeeinheit 20 erhält Daten von einer Berechnungseinheit 30, welche wiederum mit Eingangsdaten von einer Erfassungseinheit 40 versorgt wird. Die Erfassungseinheit 40, die in einer Ausführungsform aus zwei Aufnahmeeinheiten 41, 42, wie z. B. Kameras besteht, ist derart gestaltet, dass ein erstes Bild und ein zweites Bild, die unterschiedliche Bildwinkel haben, von den Aufnahmeeinheiten 41, 42 erzeugt werden. In der dargestellten Ausführungsform nimmt die erste Kamera bzw. Aufnahmeeinheit 41 ein erstes Bild auf, das das Sichtfeld des Hauptspiegels beinhaltet und vorzugsweise mit großer Auflösung und im wesentlichen unverzerrt aufgenommen wird, das heißt mit einem Bildwinkel, der dem Bildwinkel der natürlichen Wahrnehmung des Menschen entspricht, während die Kamera bzw. Aufnahmeinheit 42 ein zweites Bild erzeugt, das zumindest eine Weitwinkelrichtung mit einem Bildwinkel größer als dem des natürlichen Eindrucks des Auges aufweist und das Sichtfeld eines Weitwinkelspiegels (Sichtfeld IV) abbildet. Statt der Kameras ist es auch denkbar, dass die Aufnahmeeinheiten 41, 42 durch verschiedene Bildsensoren oder Ähnliches gebildet werden.
  • Wird das erfindungsgemäße Sichtsystem auf beiden Seiten des Fahrzeugs angewendet, so sind (nicht dargestellt in 1) entsprechende zusätzliche Kameras oder andere Aufhahmeeinheiten sowie ggf. eine weitere Anzeigeeinheit für die zweite Seite des Nutzfahrzeugs vorgesehen. Die Berechnungseinheit 30 kann nach Bedarf gemeinsam für beide Seiten des Fahrzeugs verwendet werden oder aber es wird auch eine separate Berechnungseinheit für jede Seite des Fahrzeugs vorgesehen.
  • In 1 ist ferner eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sichtsystems 10 durch gestrichelte Linien angedeutet. Statt der Aufnahmeeinheiten 41, 42, die die Erfassungseinheit 40 bilden, wird in diesem Fall die Erfassungseinheit 40 durch eine einzige, gemeinsame Aufnahmeeinheit 43 gebildet. Diese kann wiederum durch eine Kamera, einen Bildsensor oder Ähnliches ausgebildet sein. Die Aufnahmeeinheit 43 erfasst in diesem Fall ein Bild, das das Sichtfeld des Hauptspiegels und das Sichtfeld des Weitwinkelspiegels beinhaltet und somit vorzugsweise mit einer Weitwinkeleinrichtung aufgenommen ist, die einen großen Bildwinkel hat. Der Bildwinkel kann beispielsweise bis zu 180° sein, d. h. es kann beispielsweise ein Fischaugenobjektiv verwendet werden. Das gemeinsam durch die Aufnahmeeinheit 43 aufgenommene Bild wird dann einer Umwandlungseinheit 31 zugeführt, die in der in 1 dargestellten Ausführungsform in der Berechnungseinheit 30 integriert ist. Alternativ könnte die Umwandlungseinheit 31 auch der Aufnahmeeinheit 43 beispielsweise zugeordnet sein, im Display, d. h. der Anzeigeeinheit 20, integriert sein, oder als getrennte Einrichtung, die zwischen Aufnahmeeinheit 43 und Berechnungseinheit 30 geschaltet ist, vorgesehen sein.
  • Die Umwandlungseinheit 31 trennt durch Bildbearbeitung das gemeinsam aufgenommene Bild in das erste Bild und das zweite Bild, wobei das erste Bild vorzugsweise aus der Bildmitte des gemeinsam durch die Aufnahmeeinheit 43 aufgenommenen Bilds herausgeschnitten wird, da dieser Bereich im Wesentlichen unverzerrt ist und das gemeinsam aufgenommene Bild derart gerichtet ist, dass in dem in der Mitte des Bilds liegenden Bereich das Sichtfeld des Hauptspiegels abgebildet ist. Das zweite Bild wird dann beispielsweise unmittelbar angrenzend an das erste Bild aus dem gemeinsamen Bild herausgeschnitten und zwar derart, dass es den Bereich auf der dem Nutzfahrzeug abgewandten Seite angrenzend an das erste Bild abdeckt und eine gleiche Erstreckung in der Bildhöhenrichtung, d. h. der vertikalen Richtung entsprechend, hat. Die Bearbeitungseinheit 30 bearbeitet in dieser Ausführungsform in entsprechender Weise das erste und zweite Bild und führt das bearbeitete Bild als gemeinsames Bild der Anzeigeeinheit 20 zur Anzeige zu. Dabei kann das gesamte aufgenommene Bild in das erste Bild und das zweite Bild zerlegt werden, oder aber es kann derart sein, dass die Gesamtabdeckung des gemeinsam aufgenommenen Bildes größer als die des kombinierten ersten und zweiten Bildes ist, so dass ein Teil des gemeinsam aufgenommenen Bildes nicht verwendet wird.
  • 2 zeigt einen Teil der darzustellenden Sichtfelder um ein Nutzfahrzeug 1. Dies ist beispielsweise ein Sichtfeld 51 (Sichtfeld 11) eines Hauptspiegels der linken Seite, ein Sichtfeld 52 (Sichtfeld IV) eines Weitwinkelspiegels der linken Seite, ein Sichtfeld 61 eines Hauptspiegels der rechten Seite und ein Sichtfeld 62 eines Hauptspiegels der rechten Seite. Natürlich kann das Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug 1 auch nur auf einer Nutzfahrzeugseite eingesetzt werden, also beispielsweise das Sichtsystem 10 nur auf der schwerer einsehbaren Nutzfahrzeugseite, das heißt bei einer Fahrerposition auf der linken Seite, der rechten Seite des Nutzfahrzeugs, eingesetzt werden, indem nur die Sichtfelder 61, 62 der rechten Seite mittels eines Sichtsystems 10 auf einer Anzeigeeinheit 20 abgebildet werden, während beispielweise für die Fahrerseite, hier bei einer Fahrerposition auf der linken Nutzfahrzeugseite, gewöhnliche Mittel für indirekte Sicht, wie Spiegel, verwendet werden.
  • 3 und 4 zeigen schematisch die von den Aufnahmeeinheiten 41, 42, 43 aufgenommenen Bildwinkel.
  • In der Ausführungsform, in der für das erste bzw. zweite Bild getrennte Aufnahmeeinheiten 41, 42 vorgesehen sind (3), ist die Kamera (Aufnahmeeinheit) 42 angepasst, ein zweites Bild zu erzeugen, das einen Bildwinkel aufweist, der größer ist als derjenige, der durch die Kamera (Aufnahmeeinheit) 41 aufgenommen wird. Dies ist schematisch in 3 durch die Sichtkegel 45 der zweiten Kamera 42 bzw. den Sichtkegel 44 der ersten Kamera 41 angedeutet. Wie in 3 erkennbar ist, können die Kameras 41, 42 vorzugsweise so angeordnet sein, dass sie einen Fahrzeugseitenbereich 3 miterfassen. Dabei ist es ausreichend, wenn eine der beiden Kameras 41, 42 entsprechend angeordnet ist. Dies ermöglicht es, einen Nutzfahrzeugseitenbereich 3 (in 3 ist das System beispielhaft für die linke Nutzfahrzeugseite dargestellt) aufzunehmen und in dem auf der Anzeigeeinheit 20 dargestellten, gemeinsamen Bild anzuzeigen. Der Nutzfahrzeugseitenbereich 3 ist in der Draufsicht aus 3 schematisch gezeigt.
  • 4 zeigt alternativ die Ausführungsform, bei der eine einzige Aufnahmeeinheit 43, wie z. B. eine Kamera, einen Sichtkegel 46 erfasst, der sowohl den (virtuellen) Sichtkegel 44 als auch den (virtuellen) Sichtkegel 45 beinhaltet. Der Sichtkegel 46 ist somit ein mit einem starken Weitwinkel aufgenommener Sichtkegel, bei dem, wie es in 4 schematisch angedeutet Ist, der (virtuelle) Sichtkegel 44, der den Hauptspiegelsichtbereich abdecken soll, im Wesentlichen in der Bildmitte (Sichtkegelmitte) liegt. Der Nutzfahrzeugseitenbereich 3 wird ebenfalls mit abgebildet.
  • 5 zeigt beispielhaft und schematisch ein gemeinsames Bild 21, das auf der Anzeigeeinheit 20 dargestellt wird.
  • Das auf der Anzeigeeinheit 20 gezeigte gemeinsame Bild 21 beinhaltet einen ersten Bildbereich 22, der mittels des ersten Bilds von der ersten Kamera 41 und deren Sichtkegel 44 erzeugt wird bzw. aus dem gemeinsam durch die Aufnahmeeinheit 43 aufgenommenen Bild entsprechend dem Sichtkegel 44 herausgeschnitten ist, und zwar vorzugsweise aus dem weitgehend unverzerrten Teil des gemeinsam aufgenommenen Bilds, der sich in dessen Bildmitte befindet. Ferner beinhaltet es einen zweiten Bildbereich 23, der auf Basis des von z. B. der Kamera 42 erzeugten Bilds oder aus dem stärker bzw. deutlich verzerrten Teil des gemeinsam aufgenommenen Bilds entsprechend dem Sichtkegel 45 generiert ist, und zwar so, dass dessen dem Fahrzeug abgewandter Bereich mit einem Bildwinkel bzw. zumindest einer Verzerrung, die größer ist als die Verzerrung des ersten Bilds, verwendet wird. Dies bedeutet, dass der Bildbereich 23 grundsätzlich verzerrter ist als der Bildbereich 22, was durch virtuelle abgebildete, in Realität gerade Linien 28, 29 in 5 angedeutet ist, die erkennbar im Bildbereich 23 verzerrter als im Bildbereich 22 sind.
  • Das gemeinsame Bild 21 enthält ferner einen Übergangsbereich 24, in dem die Verzerrung des zweiten Bildbereichs 23 wenig von der Verzerrung des ersten Bildbereichs 22 abweicht und der gleichzeitig hinsichtlich seiner Erstreckung in Bildbreitenrichtung (Links-Rechts-Richtung in 5) ausgedünnt und damit verkürzt ist. Dies kann dadurch geschehen, dass in der Weitwinkelrichtung, welche in 5 zumindest eine Links-Rechts-Richtung ist, jede n-te Pixelreihe des zweiten Bildbereichs 23, das heißt des zweiten Bilds weggelassen wird. Ferner sind, wie es in 5 erkennbar ist, der erste Bildbereich 22 und der zweite Bildbereich 23 so zusammengesetzt, dass sowohl in Links-Rechts-Richtung als auch in Oben-Unten-Richtung im Wesentlichen die Bilder fluchten.
  • Dadurch, dass der Übergangsbereich 24 entsprechend modifiziert wird, dass die Verzerrung des zweiten Bildbereichs 23 an die des ersten Bildbereichs 22 angenähert bleibt, ist es möglich, einen gleichmäßigen Übergang zwischen einem wenig verzerrten und einem stark verzerrten Bereich (von links nach rechts in 4) herzustellen. Dies hat sich als ergonomisch sehr vorteilhaft für die Bedienung des Sichtsystems und die Orientierung für den Fahrer, insbesondere bezüglich möglicher Hindernisse, die im gemeinsamen Bild 21 dargestellt werden, erwiesen, insbesondere, wenn dennoch auf kleinem Raum der gesamte Sichtbereich des Weitwinkelspiegels dargestellt wird und das erste und zweite Bild durchgehend und kontinuierlich ineinander übergehend so zusammengesetzt sind, dass die Bilder in der Weitwinkelrichtung quasi nahtlos bleiben und auch entlang der Richtung senkrecht dazu, die der Fahrzeuglängsachsenrichtung entspricht, fluchten.
  • Wie es in 5 ferner erkennbar ist, ist der Nutzfahrzeugseitenbereich 3 in das gemeinsame Bild 21 eingeblendet. Auch dies ermöglicht es, die Orientierung für den Fahrer zu vereinfachen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nutzfahrzeug
    3
    Nutzfahrzeugseitenbereich
    10
    Sichtsystem
    20
    Anzeigeeinheit
    21
    gemeinsames Bild
    22
    erster Bildbereich
    23
    zweiter Bildbereich
    24
    Modifikationsbereich
    28
    Linie
    29
    Linie
    30
    Berechnungseinheit
    31
    Umwandlungseinheit
    40
    Erfassungseinheit
    41
    Aufnahmeeinheit
    42
    Aufnahmeeinheit
    43
    Aufnahmeeinheit
    44
    Sichtkegel
    45
    Sichtkegel
    51
    Sichtfeld
    52
    Sichtfeld
    61
    Sichtfeld
    62
    Sichtfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011010624 [0007]
    • DE 10900498 B4 [0008]

Claims (17)

  1. Sichtsystem (10) für ein Nutzfahrzeug (1) zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern (51, 52, 61, 62) eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels der selben Fahrzeugseite in einem Fahrerhaus des Nutzfahrzeugs (1), enthaltend eine Anzeigeeinheit (20) im Fahrerhaus; eine Erfassungseinheit (40, 41, 42, 43); und eine Berechnungseinheit (30), die von der Erfassungseinheit (40, 41, 42, 43) erfasste Bilder verarbeitet und zur Anzeige an die Anzeigeeinheit (20) zuführt, wobei die Erfassungseinheit (40, 41, 42, 43) angepasst ist, mindestens ein erstes Bild, das das Sichtfeld des Hauptspiegels beinhaltet, und ein zweites Bild, das zumindest den Teil des Sichtfelds des Weitwinkelspiegels beinhaltet, der nicht Teil des Sichtfelds des Hauptspiegels ist, zu erfassen, wobei zumindest das zweite Bild in zumindest einer Weitwinkelrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Bildblickrichtung und horizontal ist, einen Weitwinkelbildwinkel hat, der größer ist als es dem natürlichen Eindruck des menschlichen Auges entspricht, und damit verzerrt ist, und das erste Bild in der Weitwinkelrichtung des zweiten Bilds im Wesentlichen unverzerrt ist, und wobei die Berechnungseinheit (30) angepasst ist, das erste Bild und das zweite Bild derart zu einem gemeinsamen Bild (21) nahtlos unmittelbar aneinander angrenzend zusammenzusetzen, dass das erste Bild und das zweite Bild eine gemeinsame Perspektive haben und zumindest das zweite Bild zumindest in einem Modifikationsbereich (24) in der Weitwinkelrichtung modifiziert ist, dass die Bilderstreckung in der Weitwinkelrichtung verringert ist, und wobei die Darstellungen des ersten Bilds und des zweiten Bilds in der Längsrichtung des Nutzfahrzeugs senkrecht zur Weitwinkelrichtung fluchten.
  2. Sichtsystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinheit (40, 41, 42, 4) eine erste Aufnahmeeinheit (41) für das erste Bild und eine zweite Aufnahmeeinheit 3 (42) für das zweite Bild des Nutzfahrzeugs aufweist.
  3. Sichtsystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinheit (40, 41, 42, 43) eine gemeinsame Aufnahmeeinheit (43) zum Aufnehmen eines Bilds, das das erste Bild und das zweite Bild beinhaltet, aufweist, und weiter eine Umwandlungseinheit (31) vorgesehen ist, die das erste Bild und das zweite Bild aus dem aufgenommenen Bild extrahiert.
  4. Sichtsystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungseinheit (31) in der Berechnungseinheit (30) integriert ist.
  5. Sichtsystem (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (43) angepasst ist, ein Weitwinkelbild zu erfassen, bei dem das erste Bild in einem Bildmittenbereich liegt und das zweite Bild angrenzend daran in einem Bildseitenbereich liegt.
  6. Sichtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bild und/oder das zweite Bild einen Nutzfahrzeugseitenbereich (3) beinhaltet und die Berechnungseinheit (30) die Bilder derart zusammensetzt, dass der Nutzfahrzeugseitenbereich (3) im gemeinsamen Bild (21) gezeigt wird.
  7. Sichtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungseinheit (30) das zweite Bild durch Weglassen jeder n-ten Pixelreihe in der Weitwinkelrichtung ausdünnt, wobei n ≥ 2, und/oder durch Stehenlassen jeder k-ten Pixelreihe in der Weitwinkelrichtung ausdünnt, wobei k ≥ 2.
  8. Sichtsystem (10) nach Anspruch 7, wobei das Weglassen jeder n-ten Pixelreihe oder das Stehenlassen jeder k-ten Pixelreihe in der gesamten Erstreckung des zweiten Bilds gleichmäßig erfolgt.
  9. Sichtsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Berechnungseinheit (30) das zweite Bild durch Weglassen von Pixelreihen in der Weitwinkelrichtung ausdünnt, wobei die Anzahl der weggelassenen Pixelreihen mit zunehmender Entfernung vom Fahrzeug zunimmt, vorzugsweise gleichmäßig zunimmt.
  10. Sichtsystem (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 9, wobei das Ausdünnen nur in dem Modifikationsbereich (24) bezüglich der Weitwinkelrichtung erfolgt.
  11. Sichtsystem (10) nach Anspruch 9, wobei das Ausdünnen über die gesamte Erstreckung des zweiten Bilds bezüglich der Weitwinkelrichtung gleichmäßig zunehmend mit zunehmender Entfernung vom Fahrzeug erfolgt.
  12. Sichtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (40, 41, 42) das erste Bild mit einer ersten Auflösung und das zweite Bild mit einer zweiten Auflösung erzeugt, wobei die Auflösung des ersten Bilds größer als die Auflösung des zweiten Bilds ist.
  13. Sichtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weitwinkelrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Nutzfahrzeuglängsachse ist.
  14. Sichtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (20) an der A-Säule des Fahrerhauses angeordnet ist.
  15. Sichtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (20) einen Bildschirm oder eine Projektionseinrichtung auf ein Fahrzeugstrukturbauteil enthält.
  16. Sichtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Bild einen virtuellen Sichtkegel mit einem Kegelwinkel von 40–50° hat.
  17. Sichtsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bildwinkel des ersten Bildes 9 bis 20° beträgt, und der Bildwinkel des zweiten Bildes 50 bis 70° beträgt.
DE102012001835.5A 2012-01-31 2012-01-31 Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels Active DE102012001835B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001835.5A DE102012001835B4 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
ES13151456.4T ES2498276T3 (es) 2012-01-31 2013-01-16 Sistema de visión para vehículos industriales para la representación de campos de visión prescritos legalmente de un retrovisor principal y de un retrovisor gran angular
DE202013012537.3U DE202013012537U1 (de) 2012-01-31 2013-01-16 Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
EP13151456.4A EP2623374B1 (de) 2012-01-31 2013-01-16 Sichtsystem für Nutzfahrzeuge zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
PL13151456T PL2623374T3 (pl) 2012-01-31 2013-01-16 System wizualny dla pojazdów użytkowych do prezentacji przewidzianych ustawowo pól widzenia lusterka głównego oraz lusterka panoramicznego
JP2013011274A JP2013154869A (ja) 2012-01-31 2013-01-24 メインミラー及び広角ミラーによる法定視界を表示するための輸送車両用の視認システム
JP2014231469A JP5671186B1 (ja) 2012-01-31 2014-11-14 メインミラー及び広角ミラーによる法定視界を表示するための輸送車両用の視認システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001835.5A DE102012001835B4 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001835A1 true DE102012001835A1 (de) 2013-08-01
DE102012001835B4 DE102012001835B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=47559316

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001835.5A Active DE102012001835B4 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
DE202013012537.3U Expired - Lifetime DE202013012537U1 (de) 2012-01-31 2013-01-16 Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012537.3U Expired - Lifetime DE202013012537U1 (de) 2012-01-31 2013-01-16 Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2623374B1 (de)
JP (2) JP2013154869A (de)
DE (2) DE102012001835B4 (de)
ES (1) ES2498276T3 (de)
PL (1) PL2623374T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220022A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Application Solutions (Electronics and Vision) Ltd. Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs
DE102015202330A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem
EP3106349A1 (de) 2015-06-16 2016-12-21 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels
DE102015215561A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeugkameravorrichtung zur Aufnahme einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzvorrichtung zur Objekterkennung mit einer solchen Fahrzeugkameravorrichtung
DE102016002470A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102016007522A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
CN108698542A (zh) * 2016-05-25 2018-10-23 株式会社美姿把 车辆监控***
DE102017010352B4 (de) * 2016-11-18 2021-02-11 Scania Cv Ab Anordnung zum Überwachen des Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
US11146740B2 (en) 2017-09-07 2021-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Image display apparatus
DE102014006150B4 (de) 2014-04-25 2022-01-20 Man Truck & Bus Se Verfahren zur Darstellung unterschiedlicher indirekter Sichtfelder eines Fahrzeugumfeldes und Nutzfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209366B4 (de) * 2013-05-21 2014-12-18 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Information in einem Fahrzeug
DE102013015847B3 (de) * 2013-09-24 2015-03-05 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem
CN106414174B (zh) 2014-05-29 2019-03-29 株式会社小糸制作所 车辆外部监视装置和拍摄装置
DE102014018040A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem
DE102015214572A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Umfelderfassungseinrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Erzeugen eines Bildes mittels einer Umfelderfassungseinrichtung und Steuergerät
DE102016213494A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kameravorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung eines Umgebungsbereichs eines eigenen Fahrzeugs
EP3451279A1 (de) 2017-08-30 2019-03-06 SMR Patents S.à.r.l. Rückspiegelsimulation
CN111511318B (zh) * 2017-09-27 2023-09-15 迈阿密大学 数字治疗矫正眼镜
DE102017130566B4 (de) * 2017-12-19 2021-07-22 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung und Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug mit einem Sichtsystem
DE102018201217A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kamera-Monitor-Systems für ein Kraftfahrzeug
EP3726473A1 (de) 2019-04-18 2020-10-21 SMR Patents S.à.r.l. Verfahren zur simulation eines rückspiegels
EP3905655A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-03 Motherson Innovations Company Ltd. Verfahren zur ausrichtung einer kamera eines fahrzeugkameraüberwachungssystems und fahrzeug
JP7314885B2 (ja) * 2020-09-01 2023-07-26 トヨタ自動車株式会社 車両用周辺監視装置
CN113490054A (zh) * 2021-07-01 2021-10-08 网易(杭州)网络有限公司 虚拟角色控制方法、装置、设备及存储介质
CN114633692B (zh) * 2022-03-14 2023-10-03 深圳市艾为智能有限公司 一种偏心镜头在cms***中的应用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69801046T2 (de) * 1997-03-24 2002-05-29 Focus Enhancements Inc Bilinearer dezimator mit fehlerkompensation
DE19900498B4 (de) * 1999-01-08 2009-01-29 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Einsichtnahme des rückwärtigen Beobachtungsraumes bei Kraftfahrzeugen
WO2011061238A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur überwachung des umfelds von fahrzeugen, kraftfahrzeug hiermit, sowie verfahren zu deren betreiben
DE102011010624A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3468658B2 (ja) * 1997-03-19 2003-11-17 三菱自動車工業株式会社 車両用周辺視認装置
DE19816054B4 (de) 1997-04-18 2007-02-22 Volkswagen Ag Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs
JP3298851B2 (ja) 1999-08-18 2002-07-08 松下電器産業株式会社 多機能車載カメラシステムと多機能車載カメラの画像表示方法
JP2003081014A (ja) * 2001-09-14 2003-03-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両周辺監視装置
KR100866450B1 (ko) * 2001-10-15 2008-10-31 파나소닉 주식회사 차량 주위 감시 장치 및 그 조정 방법
US7466338B2 (en) 2004-02-26 2008-12-16 Yiling Xie Wide-angled image display system for automobiles
JP2007022176A (ja) * 2005-07-13 2007-02-01 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両周辺視認装置
JP4718347B2 (ja) * 2006-03-09 2011-07-06 アルパイン株式会社 車両運転支援装置
JP4855158B2 (ja) * 2006-07-05 2012-01-18 本田技研工業株式会社 運転支援装置
JP2008077628A (ja) 2006-08-21 2008-04-03 Sanyo Electric Co Ltd 画像処理装置並びに車両周辺視界支援装置及び方法
WO2009132617A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum erfassen und anzeigen des rückwärtigen und/oder seitlichen umfeldes eines kraftfahrzeugs
JP4929232B2 (ja) * 2008-05-26 2012-05-09 パナソニック株式会社 車載用撮像装置
JP2011234095A (ja) * 2010-04-27 2011-11-17 Mazda Motor Corp 車両用視認支援装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69801046T2 (de) * 1997-03-24 2002-05-29 Focus Enhancements Inc Bilinearer dezimator mit fehlerkompensation
DE19900498B4 (de) * 1999-01-08 2009-01-29 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Einsichtnahme des rückwärtigen Beobachtungsraumes bei Kraftfahrzeugen
WO2011061238A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur überwachung des umfelds von fahrzeugen, kraftfahrzeug hiermit, sowie verfahren zu deren betreiben
DE102011010624A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220022B4 (de) 2013-10-02 2021-11-11 Application Solutions (Electronics and Vision) Ltd. Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102013220022A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Application Solutions (Electronics and Vision) Ltd. Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs
DE102014006150B4 (de) 2014-04-25 2022-01-20 Man Truck & Bus Se Verfahren zur Darstellung unterschiedlicher indirekter Sichtfelder eines Fahrzeugumfeldes und Nutzfahrzeug
DE102015202330A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem
EP3106349A1 (de) 2015-06-16 2016-12-21 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels
DE102015007673A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
EP3106349B1 (de) 2015-06-16 2018-05-09 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels
US10869002B2 (en) 2015-08-14 2020-12-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vehicle camera device for capturing the surroundings of a motor vehicle and driver assistance device for detecting objects with such a vehicle camera device
DE102015215561A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeugkameravorrichtung zur Aufnahme einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzvorrichtung zur Objekterkennung mit einer solchen Fahrzeugkameravorrichtung
DE102016002470A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
CN108698542A (zh) * 2016-05-25 2018-10-23 株式会社美姿把 车辆监控***
RU2678531C2 (ru) * 2016-06-20 2019-01-29 Мекра Ланг Гмбх Унд Ко. Кг Система замещения зеркал для транспортного средства
US10315571B2 (en) 2016-06-20 2019-06-11 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Mirror replacement system for a vehicle
EP3260329B1 (de) 2016-06-20 2019-02-27 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Spiegelersatzsystem für ein fahrzeug
EP3260329A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-27 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Spiegelersatzsystem für ein fahrzeug
DE102016007522A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
DE102016007522B4 (de) 2016-06-20 2022-07-07 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
DE102017010352B4 (de) * 2016-11-18 2021-02-11 Scania Cv Ab Anordnung zum Überwachen des Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
US11146740B2 (en) 2017-09-07 2021-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Image display apparatus
DE102018121657B4 (de) 2017-09-07 2023-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bildanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5671186B1 (ja) 2015-02-18
DE202013012537U1 (de) 2017-05-29
PL2623374T3 (pl) 2014-12-31
JP2015057341A (ja) 2015-03-26
EP2623374B1 (de) 2014-07-09
DE102012001835B4 (de) 2023-03-02
EP2623374A1 (de) 2013-08-07
ES2498276T3 (es) 2014-09-24
JP2013154869A (ja) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2623374B1 (de) Sichtsystem für Nutzfahrzeuge zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
EP2484558B1 (de) Anzeigeeinrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
DE102012025322B4 (de) Kraftfahrzeug mit Kamera-Monitor-System
EP2765031B1 (de) Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP3157786B1 (de) Fahrzeug mit umfeldüberwachungseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen überwachungseinrichtung
DE102006003538B3 (de) Verfahren zum Zusammenfügen mehrerer Bildaufnahmen zu einem Gesamtbild in der Vogelperspektive
DE10292327T5 (de) Fahrzeugumgebungsbildverarbeitungsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium
EP3730346B1 (de) Sichtsystem für ein fahrzeug
DE102005023461A1 (de) Überwachungsvorrichtung
EP2791895A1 (de) Verfahren zur verbesserung der objektdetektion bei multikamerasystemen
EP3882080A1 (de) Sichtsystem für ein fahrzeug und verfahren zum umschalten zwischen von dem sichtsystem dargestellten bildbereichen
DE102017205630A1 (de) Kameravorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
DE102019105630B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Fahrzeugumgebungsanzeigesystem und Computerprogramm
EP3106349B1 (de) Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels
DE102006037600A1 (de) Verfahren zur auflösungsabhängigen Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
EP3073446B1 (de) Verfahren zum darstellen einer fahrzeugumgebung eines fahrzeuges
DE102014116441A1 (de) Verfahren zum Darstellen einer Sicherheitsinformation, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102016218123A1 (de) Verfahren zur Bildverarbeitung in einem Fortbewegungsmittel
EP3833576B1 (de) Kameraüberwachungssystem
DE102016117518A1 (de) Angepasstes Zusammenfügen von Einzelbildern zu einem Gesamtbild in einem Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
EP2312525A2 (de) Verfahren und Kamerasystem zur Erzeugung von Bildern zur Übermittlung an eine externe Steuereinheit
DE102013020949A1 (de) Verbessertes Alpha-Blending von Bildern eines Kamerasystems eines Kraftfahrzeugs
DE102018102051A1 (de) Method for representing an environmental region of a motor vehicle with an image window in an imgage, computer program product as well as display system
EP3747188A1 (de) Surroundview-system für ein fahrzeug
DE102018203003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kamera-Monitor-Systems für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEKRA LANG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEKRA LANG GMBH & CO. KG, 90765 FUERTH, DE

Effective date: 20140604

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20140604

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20140604

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025927

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001000000

Ipc: B60R0001230000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ALPSPITZ IP ALLGAYER UND PARTNER PATENTANWAELT, DE

R020 Patent grant now final