DE102013220022A1 - Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs - Google Patents

Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013220022A1
DE102013220022A1 DE201310220022 DE102013220022A DE102013220022A1 DE 102013220022 A1 DE102013220022 A1 DE 102013220022A1 DE 201310220022 DE201310220022 DE 201310220022 DE 102013220022 A DE102013220022 A DE 102013220022A DE 102013220022 A1 DE102013220022 A1 DE 102013220022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle camera
camera
opening angle
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310220022
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013220022B4 (de
Inventor
Jörg Schrepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applic Solutions Electronics & Vision Ltd
Application Solutions Electronic and Vision Ltd
Original Assignee
Applic Solutions Electronics & Vision Ltd
Application Solutions Electronic and Vision Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applic Solutions Electronics & Vision Ltd, Application Solutions Electronic and Vision Ltd filed Critical Applic Solutions Electronics & Vision Ltd
Priority to DE102013220022.6A priority Critical patent/DE102013220022B4/de
Publication of DE102013220022A1 publication Critical patent/DE102013220022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013220022B4 publication Critical patent/DE102013220022B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8046Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for replacing a rear-view mirror system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugkamera (1), die zur Erfassung von Bildern (7) aus einem Umgebungsbereich (10) eines Fahrzeugs (8) dient, umfassend ein Bildaufnahmeelement (2) mit einer bestimmten Bildauflösung und ein Abbildungssystem (3) zur Projektion von Bildern (8) aus dem Umgebungsbereich (10) auf das Bildaufnahmeelement (2), wobei die Fahrzeugkamera (1) mit einem definierten Öffnungswinkel (α) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugkamera, die zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs dient, insbesondere aus einem seitlichen und/oder rückwärtigen Umgebungsbereich, sowie zur Anzeige der Bilder mittels wenigstens einer Bildwiedergabeeinrichtung an den Fahrzeugführer, insbesondere als kamerabasiertes Spiegelersatzsystem.
  • Fahrzeuge, wie Personen- und Lastkraftwagen, werden serienmäßig mit Außen- und Innenspiegeln ausgestattet. Diese Spiegel werden auch als Seiten- und Rückspiegel bezeichnet und dienen dem Fahrzeugführer zur Beobachtung des seitlichen und rückwärtigen Umgebungsbereichs des Fahrzeugs, beispielsweise beim Rückwärtsfahren, Einparken, bei einem Spurwechsel oder beim Abbiegen.
  • Es wurde bereits erkannt, dass die derzeit eingesetzten Fahrzeugspiegel verschiedene Nachteile haben. Die Spiegel bieten dem Fahrzeugführer meist nur einen sehr begrenzten Blickwinkel auf die Fahrzeugumgebung. Sogenannte "Tote Winkel" können nur über zusätzliche oder asphärische Spiegel kompensiert werden. Bei Dunkelheit sind die bekannten Außen- und Innenspiegel nur schlecht oder gar nicht verwendbar. Weiterhin kann es zu Blendungseffekten kommen, beispielweise durch die Frontscheinwerfer eines nachfolgenden Fahrzeugs. Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, dass der Fahrzeugführer jedes Mal kurzzeitig vom Verkehrsgeschehen abgelenkt ist, wenn sich die Augen des Fahrzeugführers bei einem Blickwechsel auf einen der Spiegel auf die veränderten Objektentfernungen einstellen müssen, d.h. während der sogenannten Akkommodation der Augen. Als weiterer wesentlicher Nachteil von Fahrzeugspiegeln ist deren negativer Einfluss auf das Design und die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs, insbesondere auf dessen Strömungswiderstand, zu nennen.
  • Aufgrund der verschiedenen Nachteile der bekannten Außen- und Innenspiegel existieren bereits Ansätze, welche die Spiegel durch ein kamerabasiertes System ersetzen.
  • Kamerabasierte Spiegelersatzsysteme umfassen in der Regel eine oder mehrere Bildaufnahmeeinrichtungen sowie eine oder mehrere Bildwiedergabeeinrichtungen. Die Bildwiedergabeeinrichtungen sind dabei im Sichtbereich des Fahrzeugführers angeordnet und geben die von den Bildaufnahmeeinrichtungen erzeugten Bilddaten laufend wieder. Die Bildaufnahmeeinrichtungen sind in der Regel jeweils auf der linken und rechten Seite im Außenbereich des Fahrzeugs angeordnet, beispielsweise im Bereich der A-Säule mit Blick in Richtung der seitlichen und rückwärtigen Fahrzeugumgebung.
  • Die DE 10 2007 044 536 A1 zeigt ein Spiegelersatzsystem, insbesondere zum Überwachen der seitlichen und rückwärtigen Umgebung eines Fahrzeugs, aufweisend Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Bildstroms, der Bilder zumindest eines Teils der Umgebung des Fahrzeugs beinhaltet, aufweisend eine Anzeigeeinheit zur Wiedergabe zumindest eines Bildausschnitts des Bildstroms im Fahrzeuginneren und aufweisend Mittel zur selbsttätigen Veränderung des durch die Wiedergabe des Bildausschnitts mittels der Anzeigeeinheit dargestellten Umgebungsausschnitts.
  • Eine Schwierigkeit beim Einsatz von kamerabasierten Spiegelersatzsystemen besteht darin, dass die Systeme dem Fahrzeugführer eine mindestens genauso gute Beobachtung des seitlichen und rückwärtigen Umgebungsbereichs des Fahrzeugs ermöglichen müssen, wie die bislang eingesetzten Fahrzeugspiegel.
  • Hierzu werden derzeit gesetzliche Regelungen und Normen verabschiedet, betreffend die Anforderungen an kamerabasierte Spiegelersatzsysteme. In einer ISO-Norm (International Organization for Standardization), insbesondere in der ISO 16505 in Verbindung mit der ECE-R46 (Regulation No 46 of the Economic Commission for Europe of the United Nations (UN/ECE)), werden in diesem Zusammenhang zudem mehrere Sichtfelder im seitlichen und rückwärtigen Bereich von Fahrzeugen definiert, welche mit den neuen kamerabasierten Spiegelersatzsystem einsehbar sein müssen.
  • Die ECE-R46 definiert insbesondere ein erstes Sichtfeld (Field of vision of Class I mirror), welches nachfolgend als Sichtfeld I bezeichnet wird und so beschaffen ist, dass der Fahrer einen mindestens 20 m breiten, ebenen und horizontalen sowie zur vertikalen Längsmittelebene des Fahrzeugs zentrierten Teil der Fahrbahn sieht, der sich ab einer Entfernung von 60m hinter dem Fahrer (Driver's ocular points) bis zum Horizont erstreckt.
  • Ein zweites Sichtfeld (Field of vision of Class II mirrors), nachfolgend als Sichtfeld II bezeichnet, muss so beschaffen sein, dass der Fahrer zumindest einen sich von 1 bis 5 m Breite erstreckenden, flachen, horizontalen Teil der Fahrbahn sieht, der sich auf der Fahrer- bzw. Beifahrerseite parallel zur vertikalen Längsmittelebene des Fahrzeugs ab einer Entfernung von 4 m hinter dem Fahrer bis zum Horizont erstreckt.
  • Ein drittes Sichtfeld (Field of vision of Class III mirrors), nachfolgend als Sichtfeld III bezeichnet, muss so beschaffen sein, dass der Fahrer zumindest einen sich von 1 bis 4 m Breite erstreckenden, flachen, horizontalen Teil der Fahrbahn sieht, der sich auf der Fahrer- bzw. Beifahrerseite parallel zur vertikalen Längsmittels ebene des Fahrzeugs ab einer Entfernung von 4 m hinter dem Fahrer bis zum Horizont erstreckt.
  • Ein viertes Sichtfeld (Field of vision of Class IV mirrors), nachfolgend als Sichtfeld IV bezeichnet, muss so beschaffen sein, dass der Fahrer zumindest einen sich von 4,5 bis 15 m Breite erstreckenden, flachen, horizontalen Teil der Fahrbahn sieht, der sich auf der Fahrer- bzw. Beifahrerseite parallel zur vertikalen Längsmittels ebene des Fahrzeugs ab einer Entfernung von 1,5 m hinter dem Fahrer bis zu einer Entfernung von 25 m hinter dem Fahrer erstreckt.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass von unterschiedlichen Fahrzeugherstellern unterschiedliche technische Anforderungen an die Spiegelersatzsysteme gestellt werden, betreffend insbesondere die optischen Eigenschaften der eingesetzten Kameras.
  • Ein wesentliches Problem bei der Entwicklung von Fahrzeugkameras für Spiegelersatzsysteme ist es somit, die Fahrzeugkameras derart auszugestalten, dass diese möglichst vielen der unterschiedlichen gesetzlichen sowie kundenspezifischen Anforderungen gerecht werden.
  • Bislang kann den unterschiedlichen Anforderungen nur durch kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Fahrzeugkameras genügt werden, d.h. insbesondere durch Anpassung der Kameras an die jeweiligen kundenspezifischen Anforderungen und den jeweiligen Anwendungsfall. Zudem kann die Abdeckung mehrerer Sichtfelder nur durch den Einsatz mehrerer und unterschiedlich ausgestalteter Kameras erreicht werden. Das führt u.a. zu entsprechend hohen Entwicklungs- und Herstellungskosten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeugkamera anzugeben, insbesondere für ein kamerabasiertes Spiegelersatzsystem, die möglichst vielen Anwendungsfällen und Anforderungen gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fahrzeugkamera mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist es, eine Fahrzeugkamera, insbesondere für ein kamerabasiertes Spiegelersatzsystem, mit einem bestimmten Öffnungswinkel auszubilden. Der Erfindung liegt dabei insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass die Wahl des Öffnungswinkels sowohl das mittels der Kamera erfassbare Sichtfeld bzw. die erfassbaren Sichtfelder, als auch die optischen Eigenschaften der Kamera, beispielsweise deren Winkelauflösung und Vergrößerungsfaktor, maßgeblich beeinflussen. Durch die Wahl eines geeigneten und vorzugsweise standardisierten Öffnungswinkels könnte somit ein möglichst breites Spektrum an gesetzlichen und kundenspezifischen Anforderungen abgedeckt werden. Der Öffnungswinkel wird dabei erfindungsgemäß bevorzugt derart festgelegt, dass die Fahrzeugkamera möglichst vielen denkbaren Anwendungsfällen sowie möglichst vielen der künftigen gesetzlichen Anforderungen gerecht wird.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugkamera dient zur Erfassung von Bildern aus wenigstens einem Umgebungsbereich des Fahrzeugs, insbesondere als Fahrzeugkamera für ein kamerabasiertes Spiegelersatzsystem zur Erfassung eines oder mehrerer definierter Sichtfelder im seitlichen und/oder rückwärtigen Umgebungsbereich des Fahrzeugs. Bei den Sichtfeldern handelt es sich vorzugsweise um eines oder mehrere der in der ECE-R46 definierten Sichtfelder I–IV. Die Fahrzeugkamera umfasst dabei wenigstens ein Bildaufnahmeelement, welches eine bestimmte Bildauflösung aufweist, sowie wenigstens ein Abbildungssystem, das zur Projektion von Bildern aus dem Umgebungsbereich auf das Bildaufnahmeelement dient.
  • Erfindungsgemäß ist die Fahrzeugkamera mit einem definierten Öffnungswinkel ausgebildet, wobei die Größe des Öffnungswinkels in Abhängigkeit der Bildauflösung des Bildaufnahmeelements und in Abhängigkeit einer definierten Winkelauflösung festgelegt ist. Bei der definieren Winkelauflösung handelt es sich insbesondere um eine vorgegebene minimale Winkelauflösung, die mittels der Fahrzeugkamera erreicht werden soll. Bei dem Öffnungswinkel der Fahrzeugkamera handelt es sich vorzugsweise um den maximalen Öffnungswinkel der Fahrzeugkamera, insbesondere um den horizontalen oder vertikalen Öffnungswinkel je nach Format und Bildauflösung des Bildaufnahmeelements. Bei der Bildauflösung des Bildaufnahmeelements handelt es sich vorzugsweise um die maximale Bildauflösung des Bildaufnahmeelements, d.h. je nach Format des Bildaufnahmeelements um dessen horizontale oder vertikale Bildauflösung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugkamera entspricht die minimale Winkelauflösung einer gesetzlich vorgeschriebenen bzw. normierten Winkelauflösung. Dabei kann die Winkelauflösung beispielsweise einer bestimmten für das menschliche Auge definierten Winkelauflösung entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugkamera ist die Größe des Öffnungswinkels zusätzlich in Abhängigkeit eines vorgegebenen Vergrößerungsfaktors festgelegt. Bei dem Vergrößerungsfaktor handelt es sich dabei insbesondere um einen gesetzlich vorgeschriebenen bzw. normierten Vergrößerungsfaktor für die Fahrzeugkamera bzw. dessen Abbildungssystem. Hierzu kann insbesondere ein Vergrößerungsfaktor definiert sein, der im Wesentlichen dem Vergrößerungsfaktor der derzeit serienmäßig eingesetzten Fahrzeugspiegel entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugkamera ist vorzugsweise an oder in einem Fahrzeug angeordnet und dient dabei zur Erfassung von Bildern aus einem seitlichen und/oder rückwärtigen Umgebungsbereich, insbesondere für ein kamerabasiertes Spiegelersatzsystem. Die Fahrzeugkamera kann dabei zur Erfassung von Bildern aus mehreren Sichtfeldern innerhalb des Umgebungsbereichs ausgebildet sein, insbesondere wenn die Fahrzeugkamera einen entsprechend großen Öffnungswinkel aufweist.
  • In Abhängigkeit einer vorgegebenen minimalen Winkelauflösung, welche einer bestimmten für das menschliche Auge definierten Winkelauflösung entspricht, sowie in Abhängigkeit eines vorgegebenen Vergrößerungsfaktors, welcher einem üblichen (z.B. durchschnittlichen) Vergrößerungsfaktor von Fahrzeugspiegeln entspricht, ergibt sich für die erfindungsgemäße Fahrzeugkamera, die mit einem Bildaufnahmeelement mit einer Bildauflösung von 1280 × 800 ausgebildet ist, beispielsweise ein bevorzugter Öffnungswinkel von 83,5°. Die erfindungsgemäße Fahrzeugkamera kann somit insbesondere mit einem Öffnungswinkel von zumindest annähernd 83,5° oder mit einem Öffnungswinkel zumindest im Bereich von 79 bis 83° ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, welches eine oder mehrere Fahrzeugkameras umfasst, die nach einer der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungen ausgebildet sind. Die Fahrzeugkameras können dabei insbesondere Bestandteil eines kamerabasierten Spiegelersatzsystems sein. Das Fahrzeug bzw. das kamerabasierte Spiegelersatzsystem kann weiterhin eine oder mehrere Bildwiedergabeeinrichtungen umfassen, die zur Wiedergabe der mittels der einen oder mehreren Fahrzeugkameras erfassten Bilder dienen.
  • Weitere Vorteile sowie optionale Ausgestaltungen gehen aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel und den dazugehörigen Zeichnungen hervor. Das Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau der erfindungsgemäßen Fahrzeugkamera 1. Die Fahrzeugkamera 1 umfasst ein Bildaufnahmeelement 2 und ein Abbildungssystem 3, die in einem Gehäuse 4 angeordnet sind.
  • Bei dem Bildaufnahmeelement 2 handelt es sich vorzugsweise um einen sogenannten Bildsensor bzw. Imager, beispielsweise einen CMOS- oder CCD-Bildsensor, mit einer für elektromagnetische Strahlung sensitiven Fläche. Die sensitive Fläche des Bildaufnahmeelements 2 umfasst dabei vorzugsweise eine bestimmte Anzahl an matrixförmig in Spalten und Zeilen angeordnete sensitive Elemente, z.B. Photodioden. Aus der Anzahl an sensitiven Elementen in Zeilen- und Spaltenrichtung ergibt sich dabei die Bildauflösung des Bildaufnahmeelements 2. Diese wird in der Regel in Bildpixeln angegeben. Eine übliche Bildauflösung eines Bildaufnahmeelements 2 für Fahrzeugkameras 1 ist beispielsweise eine Auflösung von 1280×800 Bildpixeln (Breite × Höhe).
  • Bei dem Abbildungssystem 3 handelt es sich in 1 zur Vereinfachung der Darstellung um eine einzelne Linse, z.B. eine Sammellinse. Üblicherweise handelt es sich bei dem Abbildungssystem 3 einer Fahrzeugkamera 1 um eine Objektiv, welches in der Regel mehrere Linsen umfasst, sowie optional weitere optische Strahlformungs- und Strahllenkungselemente, die in einem gemeinsamen Objektivgehäuse angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Fahrzeugkamera 1 mit einem definierten Öffnungswinkel α ausgebildet. Der Öffnungswinkel α kann auch als Erfassungswinkel bezeichnet werden und hängt von der Größe bzw. der Bildauflösung des Bildaufnahmeelements 2 sowie von der Brennweite f des Abbildungssystems 3 ab. Der Abstand des Bildaufnahmeelements 2 von der Linsenebene 5 bzw. von der Hauptebene, bei einem Objektiv als Abbildungssystem 3, wird dabei bevorzugt derart gewählt, dass die sensitive Fläche des Bildaufnahmeelements 2 in der Brennebene 6 des Abbildungssystems 3 liegt. Der Abstand des Bildaufnahmeelements 2 entspricht in dem Fall der Brennweite f des Abbildungssystems 3. Der Öffnungswinkel α der Fahrzeugkamera 1 kann somit beispielsweise durch Änderung der optischen Eigenschaften des Abbildungssystems 3, insbesondere dessen Brennweite f, und/oder durch Änderung des Abstands des Bildaufnahmeelements 2 zum Abbildungssystem 3 beeinflusst werden.
  • Da die für Fahrzeugkameras 1 verwendeten Bildaufnahmeelemente 2 in der Regel rechteckig und mit ungleicher vertikaler und horizontaler Abmessung, d.h. mit einer ungleichen Anzahl an Sensorelementen in vertikaler (Spalten) und horizontaler (Zeilen) Richtung, ausgebildet sind, beispielsweise im Format von 4:3 (Breite:Höhe), muss bei dem Öffnungswinkel α grundsätzlich zwischen dem horizontalen und vertikalen Öffnungswinkel α unterschieden werden. Sofern im Folgenden nicht anders angegeben, handelt es sich bei dem Öffnungswinkel α immer um den maximalen Öffnungswinkel α der Fahrzeugkamera 1. Der maximale Öffnungswinkel α hängt dabei von der jeweils größeren vertikalen oder horizontalen Bildauflösung des Bildaufnahmeelements 2 ab, d.h. von der maximalen Bildauflösung. Üblicherweise umfassen die verwendeten Bildaufnahmeelemente 2 eine größere Pixelanzahl in horizontaler Richtung. Nachfolgend handelt es sich bei dem maximalen Öffnungswinkel α der erfindungsgemäßen Fahrzeugkamera 1 somit in der Regel um deren horizontalen Öffnungswinkel α.
  • Die Größe des Öffnungswinkels α der erfindungsgemäßen Fahrzeugkamera 1 ist erfindungsgemäß in Abhängigkeit der Bildauflösung des Bildaufnahmeelements 2 und in Abhängigkeit einer vorgegebenen minimalen Winkelauflösung festgelegt. Bei der vorgegebenen minimalen Winkelauflösung handelt es sich dabei insbesondere um eine minimale Winkelauflösung, die mittels der Fahrzeugkamera 1 erreicht werden soll und die beispielsweise durch gesetzliche Regelungen oder kundenspezifische Anforderungen vorgegeben sein kann.
  • Die Größe des Öffnungswinkels α der Fahrzeugkamera 1 ist dabei bevorzugt derart festgelegt, dass die minimale Winkelauflösung einem definierten Wert für die Winkelauflösung des menschlichen Auges entspricht. Bei dem Wert kann es sich insbesondere um die Winkelauflösung eines verhältnismäßig schlechten Auges handeln, d.h. um einen Wert, der für die Augen eines Menschen mit verhältnismäßig schlechten Sehfähigkeiten bzw. schlechter Sehkraft angegeben wird. Die ISO 16505 definiert für die Winkelauflösung eines schlechten menschlichen Auges beispielsweise einen Wert von 1,33' (Winkelminuten) als Referenzwert.
  • Die Größe des Öffnungswinkels α der Fahrzeugkamera 1 kann weiterhin in Abhängigkeit eines vorgegebenen Vergrößerungsfaktors festgelegt werden. Bei dem Vergrößerungsfaktor kann es sich dabei insbesondere um einen gesetzlich vorgeschriebenen bzw. normierten Vergrößerungsfaktor für kamerabasierte Spiegelersatzsysteme handeln. Hierzu kann insbesondere ein Vergrößerungsfaktor definiert sein, der im Wesentlichen dem Vergrößerungsfaktor der bislang in Fahrzeugen eingesetzten Fahrzeugspiegel entspricht. Die ISO 16505 definiert für den Vergrößerungsfaktor eines Fahrzeugspiegels beispielsweise einen Wert von 0,34 als Referenzwert.
  • Ist die Fahrzeugkamera 1, wie vorangehend beschrieben, derart ausgebildet, dass deren minimale Winkelauflösung einer für ein schlechtes menschliches Auge definierten Winkelauflösung und deren Vergrößerungsfaktor einem für Fahrzeugspiegel üblichen Vergrößerungsfaktor entspricht, und ist insbesondere der Öffnungswinkel α der Fahrzeugkamera 1 in Abhängigkeit dieser vorgegebenen Werte festgelegt bzw. ausgebildet, hat das den wesentlichen Vorteil, dass die Fahrzeugkamera 1, bei einem Einsatz für ein kamerabasiertes Spiegelersatzsystem, eine mindestens genauso gute Erfassung des seitlichen und/oder rückwärtigen Umgebungsbereich 10 des Fahrzeugs 8 ermöglicht, wie die bislang eingesetzten Fahrzeugspiegel.
  • Die Größe des maximalen Öffnungswinkels α der Fahrzeugkamera 1 kann dabei nach der folgenden Formel berechnet werden: Öffnungswinkelα = Bildauflösung × Winkelauflösung / 60 × Vergrößerungsfaktor
  • Die Berechnung des maximalen Öffnungswinkel α sei nachfolgend anhang eines konkreten Beispiels veranschaulicht.
  • Die Bildauflösung des Bildaufnahmeelements 2 beträgt beispielsweise 1280×800 Pixel. Die minimale Winkelauflösung sei, beispielsweise entsprechend der üblicherweise für die Winkelauflösung eines schlechten menschlichen Auges angegebenen Wertes, mit 1,33' vorgegeben. Weiterhin sei ein Vergrößerungsfaktor von 0,34 vorgegeben, welcher im Wesentlichen dem Vergrößerungsfaktor derzeit in Fahrzeugen eingesetzter Fahrzeugspiegel entspricht.
  • Aus den vorangehend genannten Werten ergibt sich der horizontale Öffnungswinkel, d.h. der Öffnungswinkel α der Fahrzeugkamera 1 in horizontaler Richtung, wie folgt horizontaler Öffnungswinkel = 1280Pixel × 1,33′ / 60 × 0,34 = 83,50°
  • Der vertikale Öffnungswinkel ergibt sich entsprechend wie folgt: vertikaler Öffnungswinkel = 800Pixel × 1,33′ / 60 × 0,34 = 52,19°
  • Bei den vorangehend genannten Werten würde die erfindungsgemäße Fahrzeugkamera 1 somit mit einem maximalen Öffnungswinkel α von 83,50° ausgebildet werden.
  • Die in der ECE R46 definierten Sichtfelder weisen Winkelbereiche bis etwa maximal 66,04° (horizontaler Winkel Sichtfeld IV) auf. Bei dem vorangehenden Beispiel ergibt sich hingegen ein größerer maximaler Öffnungswinkel α von etwa 83,50°. Mit einer Fahrzeugkamera 1 die einen Öffnungswinkel α zumindest annähernd im Bereich von 83,50° aufweist, d.h. mit einer geringen Abweichung von weniger als +/–5° und vorzugsweise im Bereich zwischen 79° und 83°, größer oder gleich 83,5° oder maximal 90°, ist es somit möglich, sowohl den künftigen gesetzlichen Regelungen als auch unterschiedlichen kundenspezifischen Anforderungen weitgehend gerecht zu werden. Dabei ist insbesondere eine Erfassung mehrerer der in der ECE R46 definierter Sichtfelder mittels einer einzelnen Fahrzeugkamera 1 möglich.
  • Bei dem Öffnungswinkel α von 83,5° handelt es sich insbesondere um den Öffnungswinkel α für eine Kamera 1 mit einem 1280×800 Pixel Bildaufnahmeelement 2, bei dem die Kamera 1 die für alle in der ECE R46 definierten Sichtfelder I bis IV geforderte Winkelauflösung abdeckt, insbesondere die Winkelauflösung für das Sichtfeld I, welche die härteste Anforderung bezüglich der Winkelauflösung stellt. Gleichzeitig deckt eine Kamera mit einem Öffnungswinkel α von 83,5° die für sämtliche in der ECE R46 definierten Sichtfelder I–IV geforderten Öffnungswinkel α ab. Bei den Öffnungswinkeln α liegt die härteste Anforderung beim Sichtfeld IV, mit einem geforderten horizontalen Sichtwinkel von ca. 60° und einem vertikal geforderten Sichtwinkel von ca. 50°. Bei einer angenommenen Einbauposition, insbesondere am Fahrerhaus eines Lastkraftwagens in einer Höhe von maximal ca. 3 m, ergibt sich dabei aufgrund der Seitenverhältnisse des Bildaufnahmeelements 2 eine tatsächlich erforderlicher horizontaler Öffnungswinkel α von 80°, anstelle der in der Richtlinie geforderten 60°. Der Bereich für den Öffnungswinkel α für eine Fahrzeugkamera, die für alle Verbaupositionen und zur Erfassung sämtlicher in der ECE R46 definierten Sichtfelder I–IV eigesetzt werden kann, liegt somit im Bereich zwischen 79° und 83°.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann somit zum Einen auf den Einsatz unterschiedlich ausgelegter bzw. ausgestalteter Kameras für die Erfassung unterschiedlicher Sichtfelder verzichtet werden, sondern es kann die erfindungsgemäße Fahrzeugkamera 1 als Standardlösung für die Erfassung unterschiedlicher Sichtfelder eingesetzt werden. Zum anderen kann mit der erfindungsgemäßen Lösung auf den Einsatz mehrerer Kameras für die Erfassung unterschiedlicher Sichtfelder verzichtet werden, insbesondere wenn die erfindungsgemäße Fahrzeugkamera 1 derart mit Blickrichtung auf den seitlichen und/oder rückwärtigen Umgebungsbereich 10 am Fahrzeug angeordnet wird, dass mehrere Sichtfelder mit einer einzelnen Kamera 1 erfasst werden.
  • 2 zeigt schematisch das Funktionsprinzip eines kamerabasierten Spiegelersatzsystems, für das die erfindungsgemäße Fahrzeugkamera 1 eingesetzt werden kann. Dargestellt ist die Wiedergabe eines Bildes 7 eines seitlichen und rückwärtigen Umgebungsbereichs 10 eines Fahrzeugs 8. Das Bild 7 kann dabei mittels der erfindungsgemäßen Fahrzeugkamera 1 erfasst und auf einer Bildwiedergabeeinrichtung des Spiegelersatzsystems im Innenraum des Fahrzeugs 8 wiedergegeben werden. In diesem Fall handelt es sich bei dem Fahrzeug 8 um einen Lastkraftwagen mit einem Anhänger 9. Bei dem erfassten und wiedergegebenen Umgebungsbereich 10 handelt es sich um die auf der linken Seite des Fahrzeugs 8 befindliche seitliche und rückwärtige Fahrzeugumgebung 10.
  • Bei dem seitlichen und/oder rückwärtigen Umgebungsbereich 10 handelt es sich im Rahmen der Erfindung zumindest um einen Teilbereich des auf der linken oder rechten Seite des Fahrzeugs 8 befindlichen Bereichs der Fahrzeugumgebung, welcher für den Fahrzeugführer bislang mit den serienmäßig in Fahrzeugen eingesetzten Fahrzeugspiegeln einsehbar ist. Bei dem seitlichen und/oder rückwärtigen Umgebungsbereich 10 handelt es sich insbesondere um zumindest einen Teil der Sichtfelder, die in der ECE-R46 definiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugkamera
    2
    Bildaufnahmeelement
    3
    Abbildungssystem
    4
    Gehäuse
    5
    Linsenebene
    6
    Brennebene
    7
    Wiedergabe des Umgebungsbereichs
    8
    Fahrzeug
    9
    Anhänger
    10
    Umgebungsbereich
    f
    Brennweise
    α
    Öffnungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007044536 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 16505 [0008]
    • ECE-R46 [0008]
    • ECE-R46 [0009]
    • ECE-R46 [0019]
    • ISO 16505 [0033]
    • ISO 16505 [0034]
    • ECE R46 [0042]
    • ECE R46 [0042]
    • ECE R46 [0043]
    • ECE R46 [0043]
    • ECE R46 [0043]
    • ECE-R46 [0046]

Claims (11)

  1. Fahrzeugkamera (1), die zur Erfassung von Bildern (7) aus einem Umgebungsbereich (10) eines Fahrzeugs (8) dient, umfassend ein Bildaufnahmeelement (2) mit einer bestimmten Bildauflösung und ein Abbildungssystem (3) zur Projektion von Bildern (7) aus dem Umgebungsbereich (10) auf das Bildaufnahmeelement (2), wobei die Fahrzeugkamera (1) mit einem definierten Öffnungswinkel (α) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Öffnungswinkels (α) in Abhängigkeit der Bildauflösung des Bildaufnahmeelements (2) und in Abhängigkeit einer vorgegebenen minimalen Winkelauflösung festgelegt ist.
  2. Fahrzeugkamera (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Winkelauflösung einer bestimmten für ein menschliches Auge definierten Winkelauflösung entspricht.
  3. Fahrzeugkamera (1) einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Öffnungswinkels (α) zudem in Abhängigkeit eines vorgegebenen Vergrößerungsfaktors festgelegt ist.
  4. Fahrzeugkamera (1) einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergrößerungsfaktor einem Vergrößerungsfaktor von Fahrzeugspiegeln entspricht.
  5. Fahrzeugkamera (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkamera (1) mit einem Öffnungswinkel (α) von zumindest annähernd 83,5° ausgebildet ist.
  6. Fahrzeugkamera (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Öffnungswinkels (α) im Bereich von 79 bis 83° festgelegt ist.
  7. Fahrzeugkamera (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die derart ausgebildet und an oder in einem Fahrzeug (8) angeordnet ist, dass mittels der Fahrzeugkamera (1) Bilder (7) aus mehreren Sichtfeldern innerhalb eines seitlichen und/oder rückwärtigen Umgebungsbereichs (10) des Fahrzeugs (8) erfassbar sind.
  8. Fahrzeugkamera (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkamera (2) mit einem Öffnungswinkels (α) von 120° ausgebildet.
  9. Fahrzeugkamera (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkamera (1) derart an oder in einem Fahrzeug (8) angeordnet ist, dass mittels der Fahrzeugkamera (1) Bilder (7) aus einem schmalen Fernbereich und einem breiten Nahbereich innerhalb eines seitlichen Umgebungsbereichs (10) des Fahrzeugs (8) erfassbar sind.
  10. Fahrzeug (8) umfassend eine oder mehrerer Fahrzeugkameras (1), die gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (8) eine oder mehrere Bildwiedergabeeinrichtungen umfasst, zur Wiedergabe der mittels der einen oder mehreren Fahrzeugkameras (1) erfassten Bilder (7).
  11. Fahrzeug (8) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Fahrzeugkameras (1) und die einen oder mehreren Bildwiedergabeeinrichtungen als kamerabasiertes Spiegelersatzsystem dienen.
DE102013220022.6A 2013-10-02 2013-10-02 Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs und Fahrzeug Active DE102013220022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220022.6A DE102013220022B4 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220022.6A DE102013220022B4 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013220022A1 true DE102013220022A1 (de) 2015-04-02
DE102013220022B4 DE102013220022B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=52673124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220022.6A Active DE102013220022B4 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220022B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021021A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Umfelderfassungseinrichtung für ein fahrzeug, verfahren zum erzeugen eines bildes mittels einer umfelderfassungseinrichtung und steuergerät
EP3106349B1 (de) 2015-06-16 2018-05-09 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels
CN110226326A (zh) * 2017-04-03 2019-09-10 康蒂-特米克微电子有限公司 用于检测车辆的周围环境区域的摄像设备及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044536A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überwachen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102012001835A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044536A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Überwachen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102012001835A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECE R46
ECE-R46
ISO 16505

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106349B1 (de) 2015-06-16 2018-05-09 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels
WO2017021021A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Umfelderfassungseinrichtung für ein fahrzeug, verfahren zum erzeugen eines bildes mittels einer umfelderfassungseinrichtung und steuergerät
CN110226326A (zh) * 2017-04-03 2019-09-10 康蒂-特米克微电子有限公司 用于检测车辆的周围环境区域的摄像设备及方法
CN110226326B (zh) * 2017-04-03 2022-01-11 康蒂-特米克微电子有限公司 用于检测车辆的周围环境区域的摄像设备及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013220022B4 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765031B1 (de) Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP1470958B1 (de) Freiraumüberwachung bei Kraftfahrzeugen
DE102012025322B4 (de) Kraftfahrzeug mit Kamera-Monitor-System
DE102013214368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines seitlichen und/oder rückwärtigen Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
EP2373521B1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer umgebung eines fahrzeugs
DE102011080702B3 (de) Objekterfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Objekterfassungsvorrichtung
EP3392692A2 (de) Kamerasystem für ein kraftfahrzeug, spiegelersatzsystem mit einem solchen kamerasystem und fahrassistenzsystem mit einem solchen system
DE102010034139A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
WO2005066684A1 (de) Nachtsichtsystem für kraftfahrzeuge mit partiellem optischem filter
EP2559236A1 (de) Verfahren zum anzeigen eines bildes auf einer anzeigeeinrichtung in einem fahrzeug, fahrerassistenzsystem und fahrzeug
EP3607740B1 (de) Kameravorrichtung und verfahren zur erfassung eines umgebungsbereichs eines fahrzeugs
WO2016005232A1 (de) Zusammenfügen von teilbildern zu einem abbild einer umgebung eines fortbewegungsmittels
DE102007049821A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Anordnung mit mindestens einer omnidirektionalen Kamera und einer optischen Anzeigeeinheit
EP3882080A1 (de) Sichtsystem für ein fahrzeug und verfahren zum umschalten zwischen von dem sichtsystem dargestellten bildbereichen
DE102007025147A1 (de) System zur Spurverlassenswarnung und/oder Spurhaltefunktion
DE102014003952A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Fahrzeuginnenraums und des Fahrzeugaußenraums
DE102013214369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
DE102013220022B4 (de) Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102013209366A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Information in einem Fahrzeug
DE102012014448A1 (de) Nutzfahrzeug mit Bilderfassungseinrichtung
DE102006037600A1 (de) Verfahren zur auflösungsabhängigen Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102010033786A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Anzeige seitlich neben und seitlich hinter einem Fahrzeug befindlicher Bereiche und Fahrzeug mit mehreren Bilderfassungseinheiten zur Erfassung seitlich neben und seitlich hinter dem Fahrzeug befindlicher Bereiche
EP3833576B1 (de) Kameraüberwachungssystem
DE102012201761A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung von Strahlung in Richtung eines optischen Elements einer Bilderfassungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102019000486A1 (de) Verfahren zum Erkennen und Anzeigen von Verkehrsspiegeln

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final