DE102011117672B4 - Rückenlehne - Google Patents

Rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
DE102011117672B4
DE102011117672B4 DE102011117672A DE102011117672A DE102011117672B4 DE 102011117672 B4 DE102011117672 B4 DE 102011117672B4 DE 102011117672 A DE102011117672 A DE 102011117672A DE 102011117672 A DE102011117672 A DE 102011117672A DE 102011117672 B4 DE102011117672 B4 DE 102011117672B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
support
longitudinal axis
struts
backrest according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011117672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011117672A1 (de
Inventor
Pascal Bayer
Maciej Puzon
Caspar Schmitz
Thomas Gast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Original Assignee
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Mobility Solutions GmbH filed Critical Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Priority to DE102011117672A priority Critical patent/DE102011117672B4/de
Publication of DE102011117672A1 publication Critical patent/DE102011117672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011117672B4 publication Critical patent/DE102011117672B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/122Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for the back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Eine Rückenlehne für in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkte Menschen bestehend aus einer Stützsäule (1) mit einer Mehrzahl daran angeordneter, zueinander beabstandeter Stützelemente (2, 3, 4, 5) mit einer dem Körper des Menschen zugewandten und einer dem Körper abgewandten Seite, bei der für die Stützsäule (1) eine Grundstellung, in der sie eine im Wesentlichen geradlinige Längsachse L aufweist, und eine Stützstellung, in der sie eine an die Anatomie des Menschen angepasste gebogene Längsachse L aufweist, einnehmbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass immer zwei benachbarte Stützelemente (2, 3; 3, 4; 4, 5) um einen gemeinsamen Knickpunkt (K23; K34; K45) in der Stützsäule (1) verschwenkbar sind, immer zwei benachbarte Stützelemente (2, 3; 3, 4; 4, 5) über je einen in seiner Wirklänge WL veränderbaren Seilzug (S23, S34, S45) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkte Menschen bestehend aus einer Stützsäule mit einer Mehrzahl daran angeordneter, zueinander beabstandeter Stützelemente mit einer dem Körper des Menschen zugewandten und einer dem Köper abgewandten Seite, bei der für die Stützsäule eine Grundstellung in der sie eine im Wesentlichen geradlinige Längsachse aufweist, und eine Stützstellung, in der sie eine an die Anatomie des Menschen angepasste gebogene Längsachse aufweist, einnehmbar ist, wobei immer zwei benachbarte Stützelemente um einen gemeinsamen Knickpunkt in der Stützsäule verschwenkbar sind.
  • Eine Rückenlehne mit diesen Merkmalen ist beispielsweise zur Verwendung als Lordosenstütze in einem Sitz eines Kraftfahrzeuges aus der DE 100 30 065 A1 bekannt.
  • Die aus der WO 2011/024061 A1 bekannte Rückenlehne dient dazu, insbesondere im Rollstuhl sitzende Menschen sicher abzustützen, um ihnen das Sitzen zu erleichtern. Hierzu ist es notwendig, dass die Rückenlehne an die anatomischen Gegebenheiten des Menschen, für den sie vorgesehen ist, angepasst werden kann.
  • Aus der DE 20 2004 017 110 U1 ist ein Sitz für einen Rollstuhl bekannt, bei dem die Rückenlehne eine Stützstange umfasst, die sich in Längsrichtung der Rückenlehne erstreckt und die Stützstange mehrere Rückenpolsterelemente aufweist, die sich jeweils quer zu ihr erstrecken und längs der Stützstange übereinander angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2004 055 646 A1 ist ein Sitz bekannt, der im Wesentlichen aus einem Sitzteil mit Sitzfläche und einem Rückenlehnenteil mit Rückenlehnenfläche besteht, die verstellbare Flächenelemente aufweisen. Hierzu sind mit den Innenseiten der Sitzfläche und/oder der Rückenlehnenfläche in ihrer Spannung unabhängig voneinander regelbare Zugelemente verbunden, wobei innerhalb des Sitzteils und/oder des Rückenlehnenteils ein nach außen gerichteter Druck aufrechterhalten ist.
  • Die US 2009/0236887 A1 offenbart einen Bürostuhl mit einer sich selbst an die Rückenkontur des auf dem Stuhl sitzenden Menschen anpassenden Rückenlehnenstruktur.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Rückenlehne so zu verbessern, dass sie sowohl zur Abstützung der Wirbelsäule in ihrer Längsrichtung als auch zur bequemen Abstützung des Oberkörpers in ihrer Breite leicht einstellbar ist.
  • Die Problemlösung erfolgt bei einer gattungsgemäßen Rückenlehne dadurch, dass immer zwei benachbarte Stützelemente um einen gemeinsamen Knickpunkt in der Stützsäule verschwenkbar sind, immer zwei benachbarte Stützelemente über je einen in seiner Wirklänge WL veränderbaren Seilzug verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind zusätzlich auch die beiden äußeren Stützelemente über einen in seiner Wirklänge veränderbaren Seilzug miteinander verbunden.
  • Durch Verkürzen oder Verlängern der Wirklänge WL eines oder mehrerer Seilzüge können die einzelnen Stützelemente zueinander im Winkel verschwenkt werden, sodass sich eine gebogene Längsachse einstellt, die an die Krümmung der Wirbelsäule des Benutzers angepasst werden kann.
  • Hierzu liegen die Knickpunkte vorzugsweise auf der Längsachse der Stützsäule, die einstückig mit den Stützelementen ausgebildet sein kann.
  • Vorzugsweise besteht jedes Stützelement aus zwei zueinander beabstandeten Streben, die zumindest an ihren äußeren Enden miteinander verbunden sind und in der Seitenansicht zwei an der Längsachse der Stützsäule gespiegelte spitzwinklige Dreiecke ausbilden, deren Hypotenusen sich gegenüber liegen. Dabei ist die der Körperseite abgewandte Strebe zweiteilig ausgebildet, und zur Einstellung der Krümmung eines Stützelementes ist die Länge der zweiteiligen Strebe quer zur Längsachse einstellbar. Durch die Einstellung der Länge der zweiteiligen Strebe kann die Krümmung des Stützelementes verändert werden, sodass jedes Stützelement so angepasst werden kann, dass es den zu stützenden Oberkörper sicher umfasst.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Streben über eine Mehrzahl von Querstreben miteinander verbunden sind, sodass sich ein Bauteil ergibt, das nach dem Fin Ray Effect® arbeitet. Bei diesem bekannten Konstruktionsprinzip knicken die beiden biegeelastischen Streben nicht – wie an sich erwartet – in Druckrichtung weg, sondern sie bewegen sich entgegen der Druckrichtung. Hierdurch wird die Abstützung und Anpassung jedes Stützelementes zur Abstützung des Oberkörpers des Menschen verbessert.
  • Zur Einstellung der Länge und damit der Krümmung der Stützelemente sind vorzugsweise die zweiteiligen Streben an ihren einander zugewandten Enden mit je einer schlitzförmigen Durchbrechung versehen, die zueinander in Überdeckung bringbar sind und je ein Verriegelungselement zur Lagefixierung der Teilstreben zueinander aufnehmen können. Das Verriegelungselement ist vorzugsweise eine Schraube.
  • Die Wirklänge WL jedes Seilzuges wird vorzugsweise über ein Drehelement verändert. Insbesondere vorzugsweise ist das Drehelement zur Fixierung seines Drehwinkels mit einer Rasterung versehen.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 – die Prinzipskizze der Rückenlehne in Grundstellung;
  • 2 – die Rückenlehne nach 1 in einer ersten Stützstellung;
  • 3 – die Rückenlehne nach 1 in einer zweiten Stützstellung;
  • 4 – die Rückenlehne nach 1 in einer dritten Stützstellung;
  • 5 – die Rückenlehne nach 1 in einer vierten Stützstellung;
  • 6 – das Prinzip der über die Seilzüge miteinander verbundenen benachbarten Stützelemente;
  • 7 – die Ansicht der dem Körper abgewandten Seite einer Rückenlehne;
  • 8 – die Ansicht der dem Körper zugewandten Seite der Rückenlehne nach 7;
  • 9a9c – das Wirkprinzip der Krümmungseinstellung der Stützelemente;
  • 10 – eine schematische Ansicht auf vier Rückenelemente;
  • 11 – eine 3D-Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Rückenlehne;
  • 12 – eine weitere 3D-Darstellung einer Rückenlehne;
  • 13 – die Darstellung der Rückenlehne nach 12 in der dem Körper zugewandten Seite;
  • 14 – die Ansicht der dem Körper zugewandten Seite der Rückenlehne in schematischer Darstellung;
  • 15 – die Ansicht der dem Körper abgewandten Seite der Rückenlehne nach 14;
  • 16 – ein weiteres Wirkprinzip der Rückenlehne;
  • 17 – ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rückenlehne;
  • 18 – eine Rückenlehne in perspektivischer Darstellung.
  • Die Rückenlehne, die insbesondere für einen Rollstuhl vorgesehen ist, besteht aus einer Stützsäule 1, an der parallel zueinander beabstandet Stützelemente 2, 3, 4, 5 angeordnet sind. Jeweils zwei zueinander benachbarte Stützelemente 2, 3; 3, 4; 4, 5 sind über auf der Längsachse L der Stützsäule liegende Knickpunkte K23, K34, K45 in ihrer Neigung zueinander einstellbar. In 1 ist die Stützsäule 1 in ihrer Grundstellung dargestellt, in der die Längsachse L im Wesentlichen gerade verläuft. Die 2 bis 5 zeigen verschiedene Ansichten der Rückenlehne, bei denen die Stützelemente 2, 3, 4, 5 in unterschiedliche Richtungen abgewinkelt sind, sodass sich ein mehrfach entgegengesetzt gekrümmter Verlauf der Längsachse L oder ein konvex bzw. konkav gekrümmter Verlauf der Längsachse L einstellt. Der bogenförmige Verlauf der Längsachse L ist in diesen Darstellungen jeweils in seinen kleinsten Radien dargestellt. Zur Anpassung an den Verlauf der Wirbelsäule des Menschen sind derartige Verkrümmungen der Längsachse L eher nicht notwendig. Die Darstellung dient nur der Verdeutlichung des Prinzips.
  • Zur Einstellung des Neigungswinkels der Stützelemente 2, 3, 4, 5 zueinander und damit zur Einstellung der Krümmung der Längsachse L sind jeweils zwei benachbarte Stützelemente 2, 3; 3, 4; 4, 5 über Seilzüge S23; S34; S45 miteinander verbunden. Außerdem sind die beiden äußeren Abstützelemente 2, 5 ebenfalls über einen Seilzug S25 miteinander verbunden. Die Seilzüge S23, S34, S45, S25, sind in ihrer Wirklänge WL veränderbar. Wird die Wirklänge WL des Seilzuges S25 vergrößert, kann das Stützelement 2 um den Knickpunkt K23 und das Stützelement 5 um den Knickpunkt K45 in der in 6 dargestellten Lage nach links abgeknickt werden. Wird die Wirkungslänge WL des Seilzuges S25 verkürzt, werden die Stützelemente 2, 5 in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt und nehmen die in 4 dargestellte Lage ein. Entsprechendes gilt für die wirksamen Seillängen WL der übrigen Seilzüge S23, S34, S45 und der Winkelbewegung der Stützelemente 3, 4. Wird die wirksame Seillänge WL verlängert, können sich die über das entsprechende Zugseil Sij miteinander verbundenen Stützelemente 2, 3, 4, 5 zueinander aufbiegen bzw. voneinander wegbewegen, und wenn die wirksame Seillänge WL verkürzt wird, werden sie aufeinander zu gezwungen. Die Einstellung der wirksamen Seillänge WL kann durch Drehknöpfe 6 vorgenommen werden, die mit einer nicht dargestellten Rasterung versehen sind, sodass die Drehung in einzelnen Winkelschritten gerastert erfolgen kann und dabei gleichzeitig durch die Rasterung auch eine Spannung des jeweiligen Zugseiles Sij erfolgen kann.
  • 16 zeigt das Prinzip der Veränderung der wirksamen Länge WL des Zugseiles S25. Durch Drehung des Drehknopfes 6 entgegen dem Uhrzeigesinn wird das Zugseil S25 verkürzt. Erfolgt die Drehung in Richtung des Uhrzeigersinnes wird die wirksame Länge WL des Zugseiles S25 vergrößert.
  • Die Stützelemente 2, 3, 4, 5 bestehen aus zwei sich gegenüberliegenden biegeelastischen Streben A, B, die an ihren beiden äußeren Enden C miteinander verbunden sind (vgl. 9a bis 9c). Die der Körperseite abgewandte Strebe B ist zweiteilig mit den Schenkeln oder Enden B1, B2 ausgebildet. Die zugewandten Enden der Schenkel B1, B2 sind mit schlitzförmigen Durchbrechungen 7, 8 versehen, die zueinander in Überdeckung gebracht werden können. Über eine Schraube 9, die in die Durchbrechungen 7, 8 eingesetzt ist, können die beiden Enden B1, B2 miteinander verspannt werden.
  • Die 9a bis 9c zeigen das Funktionsprinzip zur Einstellung der Krümmung der Stützelemente 2, 3, 4, 5, um sie an den Umfang des Körpers, der abgestützt werden soll, anzupassen. 9a zeigt ein Stützelement in seiner Grundstellung. Werden die beiden Schenkel B1, B2 in Richtung der in 9b dargestellten Pfeile voneinander wegbewegt, wird die Krümmung der Strebe A, der dem Körper zugewandt ist, vergrößert. Werden die beiden Schenkel B1, B2 in Richtung der in 9c gezeigten Pfeile zueinander verschoben, wird die Krümmung der dem Körper zugewandten Strebe A reduziert und es stellt sich ein nahezu geradliniger Verlauf der Strebe A ein. Die Bewegungsrichtung der Strebe A ist in den Figuren mit den Pfeilen P angedeutet.
  • 12, 13 zeigen die perspektivische Anordnung der Streben A, B. Hier ist erkennbar, dass die Streben bzw. Schenkel A, B1 und A, B2 jeweils ein spitzwinkliges Dreieck ausbilden, wobei die Hypotenusen der Dreiecke sich gegenüberliegen. Es sind mehrere Querstreben Q vorgesehen, die die beiden biegeelastischen Streben A, B miteinander verbinden und dafür sorgen, dass sich der so genannte Fin Ray Effect® einstellt, also das Stützelement sich entgegen der Krafteinwirkungsrichtung bewegen kann, um eine hohe Effizienz in der Abstützung zu erzielen.
  • Wie 8 zeigt, ist die Innenseite der Stützelemente, also die Seite, die dem Körper des Menschen zugewandt ist, gepolstert, um einen hohen Benutzungskomfort zu gewährleisten.
  • 18 zeigt die perspektivische Darstellung der Rückenlehne, wie sie in einem Rollstuhl befestigt werden kann, der hier nur mit den Rahmenrohren 10, 11 der Rückenlehne angedeutet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stützsäule
    2
    Stützelement
    3
    Stützelement
    4
    Stützelement
    5
    Stützelement
    6
    Drehknopf
    7
    Durchbrechung/Schlitz
    8
    Ausnehmung/Schlitz
    9
    Schraube
    10
    Rahmenrohr
    11
    Rahmenrohr
    A
    Strebe
    B
    Strebe
    B1
    Schenkel/Ende
    B2
    Schenkel/Ende
    C
    Ende
    L
    Längsachse
    K23
    Knickpunkt
    K34
    Knickpunkt
    K45
    Knickpunkt
    Q
    Querstrebe
    S23
    Zugseil
    S25
    Zugseil
    S34
    Zugseil
    S45
    Zugseil
    WL
    wirksame Seillänge

Claims (9)

  1. Rückenlehne für in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkte Menschen bestehend aus einer Stützsäule (1) mit einer Mehrzahl daran angeordneter, zueinander beabstandeter Stützelemente (2, 3, 4, 5) mit einer dem Körper des Menschen zugewandten und einer dem Körper abgewandten Seite, bei der für die Stützsäule (1) eine Grundstellung, in der sie eine im Wesentlichen geradlinige Längsachse L aufweist, und eine Stützstellung, in der sie eine an die Anatomie des Menschen angepasste gebogene Längsachse L aufweist, einnehmbar ist, wobei immer zwei benachbarte Stützelemente (2, 3; 3, 4; 4, 5) um einen gemeinsamen Knickpunkt (K23; K34; K45) in der Stützsäule (1) verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – immer zwei benachbarte Stützelemente (2, 3; 3, 4; 4, 5) über je einen in seiner Wirklänge WL veränderbaren Seilzug (S23, S34, S45) verbunden sind, – jedes Stützelement (2, 3, 4) aus zwei zueinander beabstandeten Streben (A, B) besteht, die zumindest an ihren äußeren Enden (C) miteinander verbunden sind und in der Seitenansicht zwei an der Längsachse L gespiegelte spitzwinklige Dreiecke ausbilden, deren Hypotenusen sich gegenüber liegen, – die der Körperseite abgewandte Strebe (B) zweiteilig ausgebildet ist und – zur Einstellung der Krümmung eines Stützelementes (2, 3, 4) die Länge der zweiteiligen Strebe (B) quer zur Längsachse L einstellbar ist.
  2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Stützelemente (2, 5) zusätzlich auch über einen in seiner Wirklänge WL veränderbaren Seilzug (S25) miteinander verbunden sind.
  3. Rückenlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickpunkte (K23, K34, K45) auf der Längsachse L liegen.
  4. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (A, B) über eine Mehrzahl von Querstreben (Q) miteinander verbunden sind.
  5. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Körperseite zugewandten Streben (A) gepolstert sind.
  6. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiteiligen Streben B an den einander zugewandten Enden (B1, B2) mit je einer schlitzförmigen Durchbrechung (7, 8) versehen sind, die zueinander in Überdeckung bringbar und je ein Verriegelungselement (9) zur Lagefixierung der Streben (B1, B2) zueinander aufnehmen.
  7. Rückenlehne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) eine Schraube ist.
  8. Rückenlehne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirklänge WL jedes Seilzuges (S25, S23, S34, S45) über ein Drehelement (6) veränderbar ist.
  9. Rückenlehne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (6) zur Fixierung seines Drehwinkels mit einer Rasterung versehen ist.
DE102011117672A 2011-09-19 2011-09-19 Rückenlehne Active DE102011117672B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117672A DE102011117672B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Rückenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117672A DE102011117672B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Rückenlehne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011117672A1 DE102011117672A1 (de) 2013-03-21
DE102011117672B4 true DE102011117672B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=47751301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117672A Active DE102011117672B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Rückenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117672B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085277A1 (de) 2015-04-20 2016-10-26 Festo AG & Co. KG Bürostuhl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107671872B (zh) * 2017-11-03 2021-01-26 长安大学 一种姿态自适应助老助残机器人
DE102018109486A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Klöber GmbH Lordosenstütze für Sitzmöbel, vorzugsweise für Arbeitsstühle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917813U1 (de) * 1999-10-08 2001-02-22 Westmont Technik Gmbh & Co Kg Verstellvorrichtung für Betten, Matratzen, Sessel u.dgl.
DE10030065A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-31 Fico Cables Lda Lordosenstütze
DE202004017110U1 (de) * 2004-11-05 2005-01-20 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Sitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne
DE102004055646A1 (de) * 2004-11-12 2006-06-08 Sitech Sitztechnik Gmbh Sitz mit verstellbaren Flächenelementen
US20090236887A1 (en) * 2007-09-18 2009-09-24 Shunjie Lu Back support for a seat
WO2011024061A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Galante, Marco Support and containment structure for persons

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917813U1 (de) * 1999-10-08 2001-02-22 Westmont Technik Gmbh & Co Kg Verstellvorrichtung für Betten, Matratzen, Sessel u.dgl.
DE10030065A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-31 Fico Cables Lda Lordosenstütze
DE202004017110U1 (de) * 2004-11-05 2005-01-20 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Sitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne
DE102004055646A1 (de) * 2004-11-12 2006-06-08 Sitech Sitztechnik Gmbh Sitz mit verstellbaren Flächenelementen
US20090236887A1 (en) * 2007-09-18 2009-09-24 Shunjie Lu Back support for a seat
WO2011024061A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Galante, Marco Support and containment structure for persons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085277A1 (de) 2015-04-20 2016-10-26 Festo AG & Co. KG Bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011117672A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110591T2 (de) Wirbelsäulenstütze für fahrzeugsitze
DE102011054611B4 (de) Portabler Stuhl
DE10143977B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
DE102014011885B4 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer Rückenlehne
DE102014011884A1 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer Rückenlehne
EP2356922B1 (de) Sitz-/Liegemöbelchassis
DE102014216307A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10057208A1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Passagiersitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE102011117672B4 (de) Rückenlehne
DE102012201318A1 (de) Lordosenstütze, Rückenlehne, Stuhl und Verfahren zum Einstellen einer Lordosenstütze
DE102010054887A1 (de) Sitzmöbel
DE3937911C2 (de)
DE202005019654U1 (de) Rückenlehne und Stuhl
DE102014118061A1 (de) Fahrzeugsitz mit streifenartigem Element in der Rückenlehne
DE202007010738U1 (de) Vorrichtung zum Sichern der Sitzposition eines im Randbereich eines Bettes sitzenden Patienten
DE202017001198U1 (de) Modulares Rückenorthese-System
DE102014216308B3 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE102011050800B4 (de) Rollstuhl, Kreuzstrebenanordnung für einen Rollstuhl und Verfahren zur Einstellung des Seitenrahmenabstandes
DE102018005745A1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
DE102005061260B3 (de) Sitzmöbel
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE10355659A1 (de) Lordosenstütze
DE102018005744B4 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE