DE102018005744B4 - Rückenlehne für ein Sitzmöbel - Google Patents

Rückenlehne für ein Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102018005744B4
DE102018005744B4 DE102018005744.6A DE102018005744A DE102018005744B4 DE 102018005744 B4 DE102018005744 B4 DE 102018005744B4 DE 102018005744 A DE102018005744 A DE 102018005744A DE 102018005744 B4 DE102018005744 B4 DE 102018005744B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
support
holder
carrier element
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018005744.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018005744A1 (de
Inventor
Jürgen Zimmermann
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lento Objekt GmbH
Original Assignee
Lento Objekt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lento Objekt GmbH filed Critical Lento Objekt GmbH
Priority to DE102018005744.6A priority Critical patent/DE102018005744B4/de
Publication of DE102018005744A1 publication Critical patent/DE102018005744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018005744B4 publication Critical patent/DE102018005744B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Rückenlehne (1) für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Bürostuhl (45),
- mit einer eine Rückenlehnenauflage (4) haltenden oder eine solche Rückenlehnenauflage (4) bildenden Rückenlehnenhalterung (3), insbesondere in Form eines Halterahmens oder einer Halteschale, welche Halterung (3) wenigstens zwei Längshalter (5, 6) aufweist,
- mit einem die Halterung (3) tragenden Rückenlehnenträgerelement (2), das in seiner Längsrichtung (12) zumindest zweigeteilt ist und dessen wenigstens zwei Teilstücke (13, 14) um eine Drehachse (23) drehbar miteinander verbunden sind, wobei das obere Teilstück (14) des Trägerelements (2) beweglich mit der Halterung (3) verbunden ist, während das untere Teilstück (13) des Trägerelements (2) starr mit der Halterung (3) verbunden ist,
wobei das obere Teilstück (14) des Trägerelements (2) einen oberen Querträger (29) aufweist, der beweglich mit den beiden Längshaltern (5, 6) verbunden ist
und/oder
wobei das untere Teilstück (13) des Trägerelements (2) einen unteren Querträger (33) aufweist, der starr mit den beiden Längshaltern (5, 6) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Bürostuhl. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein solches Sitzmöbel.
  • Verfügen Sitzmöbel neben einem Sitz auch über eine Rückenlehne, dann dient diese dem Ziel, einer sitzenden Person ein ermüdungsfreies Sitzen zu ermöglichen, indem der Rücken der Person gestützt wird. Vorbekannte Rückenlehnen haben dazu typischerweise ein rahmenförmiges, steifes Gestell, das die abzustützenden Kräfte aufnehmen und ableiten kann. Allerdings ermöglicht ein solches steifes Gestell keine seitlichen Torsionsbewegungen des Oberkörpers einer sich an die Rückenlehne anlehnenden sitzenden Person. Um solche Bewegungen zu vollführen, muß sich die Person nach vorn beugen und sich von der Rückenlehne lösen. In diesem Augenblick entfällt jedoch die unterstützende Wirkung der Rückenlehne. Bei herkömmlichen Rückenlehnen ist eine Torsion nur aufgrund elastischer Verformung der tragenden Konstruktionselemente möglich.
  • WO 2008/041868 A2 beschreibt einen Stuhl mit einer Rückenlehne, die eine Zweiteilung in Längsrichtung aufweist und deren Teilstücke um eine vertikale Drehachse drehbar sind, wobei das obere Teilstück beweglich und das untere Teilstück starr ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit vergleichsweise einfachen technischen Mitteln eine aus ergonomischen Gesichtspunkten besonders vorteilhafte Rückenlehne bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rückenlehne nach Anspruch 1 bzw. durch ein Sitzmöbel nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die im Folgenden im Zusammenhang mit der Rückenlehne erläuterten Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Sitzmöbel und umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Rückenlehne umfaßt eine Rückenlehnenhalterung, die eine Rückenlehnenauflage hält oder eine solche Rückenlehnenauflage bildet, insbesondere in Form eines Halterahmens oder einer Halteschale, welche Halterung wenigstens zwei Längshalter aufweist, sowie ein die Halterung tragendes Rückenlehnenträgerelement, das in seiner Längsrichtung zumindest zweigeteilt ist und dessen wenigstens zwei Teilstücke um eine Drehachse drehbar miteinander verbunden sind, wobei das obere Teilstück des Trägerelements beweglich mit der Halterung verbunden ist, während das untere Teilstück des Trägerelements starr mit der Halterung verbunden ist, wobei das obere Teilstück des Trägerelements einen oberen Querträger aufweist, der beweglich mit den beiden Längshaltern verbunden ist und/oder wobei das untere Teilstück des Trägerelements einen unteren Querträger aufweist, der starr mit den beiden Längshaltern verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Sitzmöbel umfaßt einen Sitz bzw. einen Sitzträger, der einen Sitz trägt, und eine erfindungsgemäße Rückenlehne, wobei die Rückenlehne mittels eines an dem Rückenlehnenträgerelement angebrachten Rückenlehnenträgers mit dem Sitz oder mit dem Sitzträger verbunden ist.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, der sitzenden Person eine zumindest in Teilen oder bereichsweise tordierbare Rückenlehne bereitzustellen, so daß eine solche Rückenlehne von der sitzenden Person nicht mehr als starrer Gegenstand empfunden wird. Zugleich schlägt die Erfindung den Einsatz einfacher konstruktiver Mittel vor, die gewährleisten, daß sich auch bei starken Torsionsbewegungen die Rückenlehne großflächig anschmiegt und der Person im Bereich ihres gesamten Oberkörpers eine optimale Stütze bietet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, unter Verwendung einer geringen Anzahl von einfachen Funktionselementen und Bauteilen eine aus ergonomischen Gesichtspunkten besonders vorteilhafte Rückenlehne bereitzustellen, bei der eine seitliche Torsionsbewegung des Oberkörpers von der Auflagefläche der Rückenlehne auch während der Bewegung gestützt wird.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 einen Bürostuhl von der Seite (stark vereinfacht),
    • 2 eine erste Rückenlehne schräg von vorn (ohne Auflage) ,
    • 3 eine zweite Rückenlehne schräg von vorn (ohne Auflage),
    • 4 eine dritte Rückenlehne von der Seite,
    • 5 einen Schnitt in Sitzlängsrichtung durch die Rückenlehne aus 4,
    • 6 die Rückenlehne aus 4 und 5 schräg von vorn (ohne Auflage),
    • 7 die Rückenlehne aus 6 mit verdrehtem oberen Teilstück des Trägerelements,
    • 8 die Rückenlehne aus 4 und 5 schräg von hinten in einer Explosionsansicht.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, bei denen die Halterung als ein tragendes Bauelement ausgeführt ist, das die Rückenlast bei einem Anlehnen an die Rückenlehne vollständig aufnimmt und überträgt, ist bei der erfindungsgemäßen Lösung eine konstruktive bzw. mechanische Aufteilung der Rückenlehne 1 in zwei Baugruppen unterschiedlicher Funktion vorgesehen, nämlich in ein Rückenlehnenträgerelement 2 einerseits und eine Rückenlehnenhalterung 3 andererseits. Dabei ist das Trägerelement 2 in erster Linie als tragendes Konstruktionselement ausgeführt, welches die Kräfte aufnimmt, während die Halterung 3 als nicht tragendes Bauelement ausgeführt ist, das die auftretenden Kräfte lediglich überträgt. Anders ausgedrückt dient das Trägerelement 2 in erster Linie zum Erreichen der gewünschten Stabilität der Rückenlehne 1, während die Halterung mit der Halterung 3 in erster Linie die gewünschte Flexibilität der Rückenlehne 1 gewährleistet.
  • Die Rückenlehnenhalterung 3 hält die Rückenlehnenauflage 4 oder bildet diese. Die Halterung 3 ist insbesondere in Form eines Halterahmens oder einer Halteschale ausgeführt. Typischerweise ist die Halterung 3 zur Ausbildung der Rückenlehnenauflage 4 mit einem Stoff oder Netz bespannt oder mit einer Polsterung versehen, siehe 1. Die Halterung 3 weist zwei voneinander beabstandete Längshalter 5, 6 in Form seitlicher Vertikalstreben auf. Optional weist die Halterung 3 zwei Querhalter 7, 8 auf, hier in Form einer oberen und einer unteren Horizontalstrebe. Diese Vertikal- und Horizontalstreben bilden den Rahmen bzw. den Rand der Schale.
  • Die Rückenlehnenauflage 4 bildet die Vorderseite der Rückenlehne 1. Die Rückseite der Rückenlehne 1 kann mit einem Sicht- und/oder Berührungsschutz versehen sein, beispielsweise einer weiteren Bespannung oder einer Anzahl horizontal verlaufender, zwischen den Längshaltern 5, 6 befestigter Blenden. Die Rückseite kann aber, insbesondere aus Gründen der Stabilität und/oder aus Designgründen, auch als geschlossene Schale 9 ausgeführt sein, die, wie hier dargestellt, mit horizontalen Durchbrüchen 11 versehen sein kann.
  • Das Trägerelement 2 trägt die Halterung 3. Es ist das zentrale Bauteil der Rückenlehne 1 und das einzige tragende Element der Rückenlehne 1. Es ist als mittig bzw. zentral angeordnetes, stabförmiges Tragprofil ausgeführt.
  • Das Trägerelement 2 ist in seiner Längsrichtung 12 zweigeteilt, bei der illustrierten Ausführung in genau ein unteres Teilstück 13 und ein oberes Teilstück 14. Das Trägerelement 2, genauer gesagt jedes der beiden Teilstücke 13, 14 für sich und das Trägerelement 2 als ganzes, ist nicht biegsam bzw. flexibel, sondern starr. Die Rückenlehnenauflage 4 bzw. die Halterung 3 ist hingegen in sich tordierbar, kann also eine Torsionsbewegung des Oberkörpers einer sitzenden Person nachvollziehen.
  • Die Rückenlehne 1 weist die typische gebogene Form auf. Die Halterung 3 und mit ihr auch das Trägerelement 2 sind gebogen ausgeführt und liegen dabei im wesentlichen in der Vertikalen. Während sich, von der Seite betrachtet, der untere Bereich 15 des unteren Teilstücks 13 in Sitzlängsrichtung 16 nach vorn wölbt, neigt sich der obere Bereich 17 des unteren Teilstücks 13, zusammen mit dem oberen Teilstück 14, in Sitzlängsrichtung 16 nach hinten, wobei sich der Wendepunkt 19 der Biegung etwa auf der Höhe des unteren Lendenbereiches (Lordosenbereich) einer sitzenden Person befindet, siehe 4.
  • Das untere Teilstück 13 und/oder das obere Teilstück 14 des Trägerelements 2 kann als Kunststoff-U-Profil ausgeführt und mit einem Materialdurchbruch 18 versehen sein. Eine solche Ausführung dient nicht nur zur Materialeinsparung, sondern bei dem unteren Teilstück 13 optional auch innerhalb des Durchbruchs 18 zur Aufnahme einer Lordosenstütze 20 im Lendenbereich, siehe 2, zu welchem Zweck an dem unteren Teilstück 13 geeignete Verbindungselemente 21 vorgesehen sind, siehe 6. An dem oberen Teilstück 13 kann optional eine Kopfstütze (nicht dargestellt) angebracht werden; entsprechende Verbindungselemente 22 können am oberen Ende des oberen Teilstücks 14 vorgesehen sein, siehe 6.
  • Die zwei Teilstücke 13, 14 des Trägerelements 2 sind um eine zentrale bzw. mittig angeordnete Drehachse 23 drehbar miteinander verbunden. Die Drehachse 23 wird dabei durch einen in geeigneten Lagerstellen 24 innerhalb der Teilstücke 13, 14 gelagerten Bolzen 25 definiert.
  • Dabei liegt die Drehachse 23 vorzugsweise in der Längsrichtung 12 des Trägerelements 2 und ist in Sitzlängsrichtung 16 leicht nach hinten geneigt. Hieraus ergibt sich nicht nur eine besonders flache Bauweise der Rückenlehne 1; das Rotieren um die Drehachse 23 ist auf diese Weise an die natürliche Rotation des Rückens eines Person angelehnt. Die Auslenkung des oberen Teilstücks 14 gegenüber dem unteren Teilstück 13 des Trägerelements 2, wie beispielhaft in 7 illustriert, beträgt beispielsweise +/-30° aus der unverdrehten Ausgangsstellung. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Auslenkungsbereich zwischen +/- 25° und +/- 35° erwiesen.
  • Optional sind zwischen dem unteren Teilstück 13 und dem oberen Teilstück 14 wirkende Federelemente 26 vorgesehen. Diese Federelemente 26 dienen in erster Linie dazu, das aus seiner unverdrehten Ausgangsstellung ausgelenkte obere Teilstück 14 aus der Drehstellung selbsttätig wieder zurück in die Ausgangsstellung zu bringen, falls die vorhandene Elastizität der Rückenlehnenhalterung 3 dafür nicht ausreichend ist. Durch die Wahl geeigneter Federelemente 26 kann dabei zugleich der Drehwiderstand (Auslenkwiderstand) des oberen Teilstücks 14 bestimmt werden.
  • Im vorliegenden Fall sind rechts und links des Bolzens 25 aus einem elastischen Material gefertigte, quaderförmige Vollkörper-Federelemente 26 positioniert, die zwischen dem oberen Teilstück 13 und dem unteren Teilstück 14 wirken, d. h. an beiden Teilstücken 13, 14 angreifen. Zu diesem Zweck liegen die Federelemente 26 im Montageendzustand in Aufnahmetaschen ein, die einerseits durch ein im oberen Teilstück 14 vorgesehenes Aufnahmefach 27 und andererseits durch eine am unteren Teilstück 13 angebrachte 28 Lasche gebildet werden, siehe 8. Durch die Verwendung geeigneter Federelemente 26 läßt sich zugleich die Rotation des oberen Teilstücks 14 auf einen gewünschten Maximalwinkel begrenzen.
  • Das obere Teilstück 14 des Trägerelements 2 ist beweglich mit der Halterung 3 verbunden, während das untere Teilstück 13 des Trägerelements 2 starr mit der Halterung 3 verbunden ist. Zu diesem Zweck umfaßt das Trägerelement 2 Längsträgerelemente und Querträgerelemente. Insbesondere weist das obere Teilstück 14 einen oberen Querträger 29 auf, der unter Ausbildung zweier oberer beweglicher Verbindungspunkte 31, 32 beweglich mit den beiden Längshaltern 6, 5 in deren oberem Bereich verbunden ist. Zugleich weist das untere Teilstück 13 einen unteren Querträger 33 auf, der unter Ausbildung zweier unterer fester Verbindungspunkte 34, 35 starr mit den beiden Längshaltern 5, 6 in deren unterem Bereich verbunden ist. Damit ist die Halterung 3 lediglich an vier Verbindungspunkten 31, 32, 34, 35 an dem Trägerelement 2 „aufgespannt“, nämlich an zwei starren Verbindungspunkten 34, 35 und zwei beweglichen Verbindungspunkten 31, 32.
  • Da es nur einen einzigen, durch den Bolzen 25 definierten Drehpunkt 36 gibt, ist die Konstruktion besonders einfach. Der Drehpunkt 36 zwischen den beiden Teilstücken 13, 14 liegt dabei vorzugsweise im oberen Drittel des Aufspannmaßes 52, 53 zwischen den oberen Verbindungspunkten 31, 32 und den unteren Verbindungspunkten 34, 35.
  • Dabei ist die Lage des Drehpunktes 36 zwischen dem oberen Teilstück 14 und dem unteren Teilstück 13 des Trägerelements 2 vorzugsweise so gewählt, daß eine Rotation im Bereich des Schultergürtels einer sich an die Rückenlehne 1 anlehnenden Person erfolgt. Der Drehpunkt 36 ist in der Höhe so gewählt, daß eine ideale Rotation des Schulter- und Brustwirbelbereichs der Person möglich ist. Um dies zu gewährleisten, befindet sich der Drehpunkt 36 in der Regel im Bereich des oberen Drittels der Rückenlehne 1, jedenfalls aber in deren oberer Hälfte. Je höher der Drehpunkt 36 angeordnet ist, desto niedriger sind die Belastungen auf den Bolzen 25 und dessen Lagerstellen 24 bei einer Verschwenkung des oberen Teils 13 des Trägerelements 2.
  • Der in Trägerlängsrichtung 12 verlaufende Teil des oberen Teilstücks 14, der oberer Längsträger 37, kann, je nach Länge der Rückenlehne 1, lang oder kurz ausgeführt sein, vgl. 2 und 3. In der in 3 dargestellten Kurzform besteht das obere Teilstück 14 ausschließlich aus dem oberen Querträger 29. Ein an den oberen Querträger 29 angeformter oberer Längsträger ist nicht mehr vorgesehen bzw. der Längsträger kann als Teil des Querträgers 29 angesehen werden. Der obere Querträger 29 ist dann unmittelbar drehgelenkig mit dem unteren Teilstück 13 des Trägerelements 2 verbunden, genauer gesagt mit dem unteren Längsträger 38, dem in Trägerlängsrichtung 12 verlaufende Teil des unteren Teilstücks 14.
  • Das obere Teilstück 14 des Trägerelements 2 ist über zwei in Längsrichtung 12 der Halterung 3 bzw. der Längshalter 5, 6 liegende, außermittig, nämlich seitlich angeordnete Linearführungen 39, 41 beweglich mit der Halterung 3 bzw. den Längshaltern 5, 6 verbunden. Dabei liegt die Verschieberichtung 42 der Linearführungen 39, 41 parallel zu der Längsrichtung 12 der Längshalter 5, 6, hier also schräg zur Vertikalen nach hinten geneigt, siehe 5 und 6. Vorteilhafterweise liegen die Linearführungen 39, 41 zugleich im wesentlichen parallel zu der Drehachse 23. Aufgrund dieser konstruktiven Merkmale ergibt sich der Vorteil, daß der notwendige Längsausgleich an dieser Stelle beim Tordieren des Rückens keine weitere erzwungene Verformung der Halterung 3 hervorruft. Insbesondere auch aufgrund des Vorhandenseins und der Ausführung, insbesondere der Lage der Linearführungen 39, 41 wird gewährleistet, daß ein Anlehnen an die Rückenlehnenauflage 4 entsprechend natürlicher Bewegungsmuster des menschlichen Körpers erfolgt.
  • Zur Ausbildung der Linearführungen 39, 41 sind an den freien Enden des oberen Querträgers 29 angeformte Stifte 43 vorgesehen, die im montierten Zustand in dafür vorgesehene, komplementär ausgebildete, im Querschnitt U-förmige Führungsnuten 44 eingreifen und sich in diesen Führungsnuten 44 in Verschieberichtung 42 bewegen können. Die Führungsnuten 44 sind starr an den Längshaltern 5, 6 angebracht, siehe 8.
  • Gleichzeitig ist der Bolzen 25 vorzugsweise derart angeordnet, daß die bei einem Anlehnen an die Rückenlehnenauflage 4 durch eine Person aufgebrachte Kraft senkrecht zu der Drehachse 23 in die Rückenlehne 1 eingeleitet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Längshalter 5, 6 nicht biegbar oder flexibel, sondern starr ausgeführt und/oder die Rückseite der Rückenlehne 1 ist als eine geschlossene oder zumindest im wesentlichen geschlossene, mit Durchbrüchen 11 versehene Schale 9 ausgeführt. In beiden Fällen ist das die rückwärtige Fläche der Rückenlehne 1 bildende Konstruktionselement, hier also die Außenschale 9, starr mit der Halterung 3, insbesondere den Längshaltern 5, 6, verbunden. Die Rückenlehnenschale 9 kann als separates, mit der Halterung 3 verbindbares Bauteil ausgeführt sein. Die Rückenlehnenschale 9 kann aber auch so ausgeführt sein, daß sie die Halterung 3, insbesondere deren beiden Längshalter 5, 6 und optionale auch die Querhalter 7, 8, als integralen Bestandteil umfaßt. Eine solche Rückenlehnenschale 9 erlaubt typischerweise weder eine Dehnung noch eine Stauchung. In diesem Fall wäre die Tordierbarkeit dieser Außenschale 9 aufgrund ihrer begrenzten elastischen Verformbarkeit (Elastizität) begrenzt, wodurch die Verschwenkbarkeit des oberen Teilstücks 14 des Trägerelements 2 relativ zu dem unteren Teilstück 13 auf einen Drehwinkel von wenigen Grad beschränkt wäre.
  • Dadurch, daß das obere Teilstück 14 des Trägerelements 2 mit den Längshaltern 5, 6 unter Bereitstellung eines zusätzlichen linearen Freiheitsgrades in Richtung 12, 42 der Längshalter 5, 6 verbunden ist, kann sich jedoch bei einem Anlehnen und Verdrehen des oberen Teilstücks 14 durch eine sitzende Person das Aufspannmaß 52, 53, d.h. der Abstand zwischen den oberen Verbindungspunkten 31, 32 und den unteren Verbindungspunkten 34, 35, verändern, siehe 7. Daher wird bei einer Rotation des oberen Teilstücks 14 nicht nur die Außenschale 9 der Rückenlehne 1 in sich verdreht, sondern es verändert sich zugleich die vertikale Lage der oberen Anlenkpunkte 31, 32 des oberen Teilstücks 14 des Trägerelements 2 an den Längshaltern 5, 6. Der durch die translatorischen Lager bzw. Linearführungen 39, 41 bereitgestellte zusätzliche Freiheitsgrad erlaubt mit anderen Worten einen Längenausgleich und gewährleistet damit die Verdrehbarkeit des oberen Teilstücks 14 um den gewünschten Drehwinkel, ohne daß eine stärkere Torsion der Schale 9 erforderlich wäre, d. h. ohne eine Verspannung der Schale 9.
  • Bei einer Belastung der Rückenlehne 1 durch eine sitzende Person, insbesondere bei einem Verdrehen des oberen Teilstücks 14 des Trägerelements 2, wird die Außenschale 9 trotz ihrer Flexibilität nicht nach hinten durchbogen, da dies konstruktionsbedingt durch das Trägerelement 2 verhindert wird. Das Anlehnen und Verdrehen des Oberkörpers kann daher auf eine besonders definierte Weise erfolgen und wird von der erfindungsgemäßen Rückenlehne 1 während des gesamten Bewegungsablaufes unterstützt.
  • 1 zeigt einen Bürostuhl 45 mit einem Sitzträger 46, der einen Sitz 47 trägt, und mit einer Rückenlehne 1, wobei die Rückenlehne 1 mit Hilfe eines Rückenlehnenträgers 48 mit dem Sitzträger 46 verbunden ist. Der Rückenlehnenträger 48 trägt die Rückenlehne 1. Zu diesem Zweck ist er mit seinem Montageende 49 mit dem unteren Teilstück 13 des Rückenlehnenträgerelements 2 starr verbunden, zu welchem Zweck geeignete Verbindungselemente 51 vorgesehen sind, siehe 8.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückenlehne
    2
    Rückenlehnenträgerelement
    3
    Rückenlehnenhalterung
    4
    Rückenlehnenauflage
    5
    Längshalter
    6
    Längshalter
    7
    Querhalter
    8
    Querhalter
    9
    Außenschale
    10
    (frei)
    11
    Durchbruch
    12
    Trägerelementlängsrichtung
    13
    unteres Teilstück
    14
    oberes Teilstück
    15
    unterer Bereich
    16
    Sitzlängsrichtung
    17
    oberer Bereich
    18
    Durchbruch
    19
    Wendepunkt
    20
    Lordosenstütze
    21
    Verbindungselement für Lordosenstütze
    22
    Verbindungselement für Kopfstütze
    23
    Drehachse
    24
    Lager
    25
    Bolzen
    26
    Federelement
    27
    Aufnahmefach
    28
    Lasche
    29
    oberer Querträger
    30
    (frei)
    31
    oberer Verbindungspunkt
    32
    oberer Verbindungspunkt
    33
    unterer Querträger
    34
    unterer Verbindungspunkt
    35
    unterer Verbindungspunkt
    36
    Drehpunkt
    37
    oberer Längsträger
    38
    unterer Längsträger
    39
    Linearführung
    40
    (frei)
    41
    Linearführung
    42
    Verschieberichtung
    43
    Stift
    44
    Nut
    45
    Bürostuhl
    46
    Sitzträger
    47
    Sitz
    48
    Rückenlehnenträger
    49
    Verbindungsende
    50
    (frei)
    51
    Verbindungselement für Rückenlehnenträger
    52
    Aufspannmaß
    53
    Aufspannmaß

Claims (9)

  1. Rückenlehne (1) für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Bürostuhl (45), - mit einer eine Rückenlehnenauflage (4) haltenden oder eine solche Rückenlehnenauflage (4) bildenden Rückenlehnenhalterung (3), insbesondere in Form eines Halterahmens oder einer Halteschale, welche Halterung (3) wenigstens zwei Längshalter (5, 6) aufweist, - mit einem die Halterung (3) tragenden Rückenlehnenträgerelement (2), das in seiner Längsrichtung (12) zumindest zweigeteilt ist und dessen wenigstens zwei Teilstücke (13, 14) um eine Drehachse (23) drehbar miteinander verbunden sind, wobei das obere Teilstück (14) des Trägerelements (2) beweglich mit der Halterung (3) verbunden ist, während das untere Teilstück (13) des Trägerelements (2) starr mit der Halterung (3) verbunden ist, wobei das obere Teilstück (14) des Trägerelements (2) einen oberen Querträger (29) aufweist, der beweglich mit den beiden Längshaltern (5, 6) verbunden ist und/oder wobei das untere Teilstück (13) des Trägerelements (2) einen unteren Querträger (33) aufweist, der starr mit den beiden Längshaltern (5, 6) verbunden ist.
  2. Rückenlehne (1) nach Anspruch 1, wobei das obere Teilstück (14) des Trägerelements (2) über seitlich angeordnete Linearführungen (39, 41) beweglich mit der Halterung (3) verbunden ist, welche Linearführungen (39, 41) vorzugsweise in Längsrichtung (12) der Halterung (3) liegen.
  3. Rückenlehne (1) nach Anspruch 2, wobei die Verschieberichtung (42) der Linearführung (39, 41) parallel zu der Längsrichtung (12) der Längshalter (5, 6) liegt.
  4. Rückenlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Trägerelement (2) als zentrales Tragprofil ausgeführt ist und/oder wobei das Trägerelement (2) als einziges Trägerelement der Rückenlehne (1) ausgeführt ist.
  5. Rückenlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Trägerelement (2) in genau zwei Teilstücke (13, 14) unterteilt ist.
  6. Rückenlehne (1) nach Anspruch 5, wobei der Drehpunkt (36) zwischen den beiden Teilstücken (13, 14) im oberen Drittel des Aufspannmaßes (52, 53) zwischen den oberen Verbindungspunkten (31, 32) und den unteren Verbindungspunkten (34, 35) liegt.
  7. Rückenlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Drehachse (23) derart angeordnet ist, daß die bei einem Anlehnen an die Rückenlehnenauflage (4) aufgebrachte Kraft senkrecht zu der Drehachse (4) in die Rückenlehne (1) eingeleitet wird.
  8. Rückenlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Trägerelement (2) starr ist und wobei die Rückenlehnenauflage (4) und/oder die Halterung (3) in sich tordierbar ist.
  9. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl (45), - mit einem Sitz (47) oder mit einem einen Sitz (47) tragenden Sitzträger (46), - mit einer Rückenlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, - mit einem an dem Rückenlehnenträgerelement (2) der Rückenlehne (1) angebrachten Rückenlehnenträger (48), der die Rückenlehne (1) mit dem Sitz (47) oder mit dem Sitzträger (46) verbindet.
DE102018005744.6A 2018-07-23 2018-07-23 Rückenlehne für ein Sitzmöbel Active DE102018005744B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005744.6A DE102018005744B4 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Rückenlehne für ein Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005744.6A DE102018005744B4 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Rückenlehne für ein Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018005744A1 DE102018005744A1 (de) 2020-01-23
DE102018005744B4 true DE102018005744B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=69147781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005744.6A Active DE102018005744B4 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Rückenlehne für ein Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018005744B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006019241A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-23 Ji-Woog Kim Method and chair for curing body status
WO2008041868A2 (en) 2006-10-04 2008-04-10 Formway Furniture Limited A chair

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006019241A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-23 Ji-Woog Kim Method and chair for curing body status
WO2008041868A2 (en) 2006-10-04 2008-04-10 Formway Furniture Limited A chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018005744A1 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
DE68902020T2 (de) Kraftfahrzeugsitz.
EP1836932B1 (de) Vorrichtung zur Lordosenabstützung
DE102007061329B4 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstelleinrichtung
EP3007590A1 (de) Stuhl
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
EP3409144A1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
DE202012012606U1 (de) Sitzmöbel
EP2719304B1 (de) Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung
DE19637933C1 (de) Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel
EP2622991B1 (de) Lordosenstütze, Rückenlehne, Stuhl und Verfahren zum Einstellen einer Lordosenstütze
DE102021101919A1 (de) Kippbarer stuhl
DE102005020247B3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102009009287A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP1959795B1 (de) Rückenlehne und stuhl
DE3116459A1 (de) Stuhl
DE102015111016B4 (de) Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne
DE102018005745A1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
DE8717656U1 (de) Stuhl-Rückenteil
DE102018005744B4 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
DE202005004932U1 (de) Bewegungsbeschlag
EP3102069B1 (de) Stuhl
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE102006040835B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102005035947A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer verformbaren Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final